DE1227352B - Device for controlling the brakes of vehicle trains - Google Patents

Device for controlling the brakes of vehicle trains

Info

Publication number
DE1227352B
DE1227352B DEF30725A DEF0030725A DE1227352B DE 1227352 B DE1227352 B DE 1227352B DE F30725 A DEF30725 A DE F30725A DE F0030725 A DEF0030725 A DE F0030725A DE 1227352 B DE1227352 B DE 1227352B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sleeve
lever
brake valve
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30725A
Other languages
German (de)
Inventor
Giuseppe Alfieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1227352B publication Critical patent/DE1227352B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems

Description

Vorrichtung zum Steuern der Bremsen von Fahrzeugzügen Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Steuern der Bremsen von Fahrzeugzügen gerichtet.Device for controlling the brakes of vehicle trains The invention is directed to a device for controlling the brakes of vehicle trains.

üblicherweise findet bei Fahrzeugzügen eine Zweikreisbremsanlage Anwendui%, deren einer Bremskreis auf die Räder des ZugwLgens und deren anderer auf die Räder des Anhängerfahrzeugs wirkt. Die Stellkraft des Bremspedals wird auf eine Druckstange übertragen und von dieser mittels eines Schwinghebels gleichmäßig auf die Bremsventile der beiden Bremskreise verteilt.A dual-circuit brake system is usually used in vehicle trains, one brake circuit on the wheels of the train carriage and the other on the wheels of the trailer vehicle acts. The actuating force of the brake pedal is applied to a push rod and from this by means of a rocker arm evenly to the brake valves distributed between the two brake circuits.

Eine solche Zweikreisbremsanlage weist häufig noch eine vom Führerhaus aus zu bedienende Handbremseinrichtung auf, die unabhängig von der Bremsanlage des Zugwagens nur auf das Bremsventil des Anhängerbremskreises wirkt. Ferner ist eine solche Bremsanlage gegebenenfalls mit einem in Abhängigakeit von der Bewegung des Bremspedals betätigten Schalter für die Motorbremse ausgerüstet.Such a dual-circuit brake system often has one from the driver's cab from operated handbrake device, which is independent of the braking system of the Towing vehicle only acts on the brake valve of the trailer brake circuit. Furthermore is a Such a brake system, if necessary, with a depending on the movement of the Brake pedal operated switch for the engine brake.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern der Bremsen von Fahrzeugzügen, bei denen für den Zugwagen eine Zweikreis-Druckluftbremsanlage sowie gegebenenfalls eine Motorbremse und für das Anhängerfahrzeug ein dritter Druckluftbremskeis vorgesehen ist, so auszubilden, daß bei Bedienen des Bremspedals alle Bremsen des Fahrzeugzuges in bestimmter Reihenfolge betätigt werden können und nur die Bremse des Anhängerfahrzeugs unabhängig von den anderen Bremsen mittels einer Handbremseinrichtung zur Wirkung gebracht werden kann.The invention is based on the object of providing a device for Controlling the brakes of vehicle trains that have a dual-circuit air brake system for the towing vehicle and, if necessary, an engine brake and a third compressed air brake circuit for the trailer vehicle is intended to be designed so that when you operate the brake pedal, all the brakes of the Vehicle train can be operated in a certain order and only the brake of the trailer vehicle independently of the other brakes by means of a handbrake device can be brought into effect.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen einer dem Bremspedal nachgeschalteten Druckstange und einem Bremsventil für den Bremskreis des Anhängerfahrzeugs eine Hülse angeordnet ist, die einen Teil der Pedalkraft unmittelbar auf das Bremsventil des Anhängerfahrzeugs leitet und auf einen an den beiden rechts und links vom Anhängerbremsventil vorgesehenen Bremsventilen des Zugwagens angreifenden Schwinghebel einwirkt, und daß in der Hülse ein Schaft axial beweglich ist, der unabhängig von der Hülse durch einen Handhebel mit nachgeschaltetem Getriebe auf das Anhängerbremsventil einwirkend verschiebbar ist.According to the invention, this object is essentially achieved by that between a push rod connected downstream of the brake pedal and a brake valve a sleeve is arranged for the brake circuit of the trailer vehicle, which is a part directs the pedal force directly to the brake valve of the trailer vehicle and to one of the brake valves provided on the right and left of the trailer emergency valve of the tractor acting rocker arm acts, and that a shaft in the sleeve is axially movable, which is independent of the sleeve by a hand lever with downstream Transmission is displaceable acting on the trailer emergency valve.

Damit ist eine funktionssichere Dreiskreis-Druckluftbremsanlage für einen Fahrzeugzug gegeben, welche die Möglichkeit offenläßt, die Anhängerbremse unabhängig von den Bremsen des Zugwagens zu betätigen.This is a functionally reliable three-circuit compressed air brake system for given a vehicle train, which leaves open the possibility of the trailer brake can be operated independently of the brakes of the towing vehicle.

In besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindüng weist die Hülse ein in eine Tellerscheibe auslaufendes und auf das Anhängerbremsventil wirkendes Verlängerungsstück sowie in bekannter Weise eine Gelenkverbindung mit dem Schwinghebel auf.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the sleeve one that runs out into a cup washer and acts on the trailer emergency valve Extension piece and, in a known manner, an articulated connection with the rocker arm on.

Eine bevorzugte Weiterentwicklung erfährt die Bremsanlage dadurch, daß die Hülse eine Aussparung aufweist, in die ein Schaltglied für die Motorbremse eingreift, wobei Hülse und Schaltglied über eine schiefe Ebene aufeinander einwirken. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Motorbremse zu einem vorgegebenen Zeitpunkt einzuschalten.The braking system experiences a preferred further development by that the sleeve has a recess into which a switching element for the engine brake engages, with the sleeve and switching element acting on one another via an inclined plane. This enables the engine brake to be applied at a specified point in time to turn on.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist konzentrisch zur Stellfeder des Anhängerbremsventils eine vorgespannte Feder angeordnet, an welcher die Hülse über die Tellerscheibe ihres Verlängerungsstücks angreift und die nach Einschalten der Motorbremse dem weiteren Hülsenhub entgegenwirkt. Vorteilhafterweise sitzt die vorgespannte Feder in einer ringförmigen Aussparung des mittleren Bremsventils, die einen die Feder nach oben abstützenden Kragen aufweist.According to a further feature of the invention is concentric to the adjusting spring of the trailer brake valve arranged a preloaded spring on which the sleeve attacks on the plate washer of your extension piece and after switching on the motor brake counteracts the further sleeve stroke. Advantageously, the pre-tensioned spring in an annular recess of the central brake valve, which has a collar supporting the spring upward.

Dem Fahrzeugführer ist es mithin durch Betätigen des Bremspedals möglich, die Motorbremse unabhängig von der Radbremse zu betätigen.It is therefore possible for the driver of the vehicle by pressing the brake pedal to operate the engine brake independently of the wheel brake.

Die Betätigung des Motorbremsschalters mittels einer an einer Hülse angebrachten schiefen Ebene und die Vergrößerung des Pedalwiderstandes nach dem Einschalten der Motorbremse durch eine vorgespannte Feder sind auch schon bei der Steuervorrichtung nach dem älteren deutschen Patent 1186 758 vorgesehen. Bei Bedienen des Bremspedals öffnet das Einlaßventil des Anhängerbi#m§kreises in bekannter Weise früher als die entsprechenden Ventile der seitlich angeordneten Zugwagenbremskreise.The actuation of the engine brake switch by means of an inclined plane attached to a sleeve and the increase in the pedal resistance after switching on the engine brake by a pretensioned spring are also provided for in the control device according to the earlier German patent 1186 758 . When the brake pedal is operated, the inlet valve of the trailer circuit opens, in a known manner, earlier than the corresponding valves of the laterally arranged towing vehicle brake circuits.

In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der unabhän-gig von der Hülse auf -das Anhängerbremsventil-einwirkende Schaft, in einer A-aenehmwg der Hülse untergebracht und. in. deren * Verlängerungsstück axial verschiebbar gelagert.- Er wird von der HüIse mitgenommen und wirkt beim Bremsvorgang unter Umgehen der vorgespannten Feder unmittelbar auf die Stellfeder des Anhängerbremsventils.In an advantageous embodiment, the acting regardless trailer brake valve of the sleeve on -the shaft, housed in an A-aenehmwg of the sleeve and. in. * which extension piece is axially displaceable gelagert.- He is entrained by the HüIse and acts during the braking process, bypassing the pretensioned spring directly to the spring of the trailer brake valve.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft mit einem durch ein-vom Führersitz erreichbares Hebelsystem betätigten Hebel verbunden, der einerseits bei Verschieben der Hülse vom Schaft verstellt wird und andererseits bei seiner vom fiebelsystem eingeleiteten Schwenkung den Schaft axial verschiebt.According to a preferred embodiment of the invention, the shaft is connected to a lever operated by a lever system accessible from the driver’s seat, which is adjusted on the one hand when the sleeve is moved by the shaft and on the other hand moves the shaft axially when it is pivoted by the fiebelsystem.

In weiterer vorteilhafter Ausbildung weist dieser Hebel einen den Schalter des Bremslichtes betätigenden Ansatz auf und ist unabhängig vom Hebelsystem auf einem mit..diesem gemeinsamen Zapfen gelagert.In a further advantageous embodiment, this lever has a Switch of the brake light actuating approach and is independent of the lever system mounted on a pin that is shared with this one.

Das vom# Fahrersitz erreichbare Hebelsystem besteht vorzugsweise aus drei miteinander verbundenen Hebeln, von denen einer im Führerhaus untergebracht ist, der andere über einen Ansatz auf den am Sühäft# angreifenden Hebel wirkt und der dritte von einer Feder belastet ist, die den beim Bremsen erforderlichen Gegendruck erzeugt und unter deren Wirkung bei gelöster Bremse das Hebelsystem in seine Ruhelage bewegt wird.The lever system that can be reached from the driver's seat preferably consists of three interconnected levers, one of which is housed in the driver's cab is, the other acts via an approach on the lever acting on the Sühieft # and the third is loaded by a spring that provides the counterpressure required during braking generated and under their effect when the brake is released, the lever system in its rest position is moved.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung.Further details and advantages of the invention emerge from the following description of a preferred, shown schematically in the drawing Embodiment of the invention.

Die Dreikreis-Bremsanlage für Fahrzeugzüge be-,steht aus zwei Bremsventilen d, und d2 für den Zugwagen sowie einem zwischen diesen angeordneten Bremsventil #d" für das Anhängerfahrzeug.The three-circuit brake system for vehicle trains consists of two brake valves d and d2 for the towing vehicle and a brake valve #d "for the trailer vehicle arranged between them.

Die Bremsventile d" d2, d. weisen je einen Druckkolben sp S., s 3 mit hohl ausgebildeten Kolbenstangen, federbelastete Einströmventile vl, v21 V, sowie Abströmöffnungen c" C., C 3 auf, die mit den einzelnen Bremskreisen in Verbindung stehen. Bei Ab- wärtsbewegung der Kolben sl, s., s3 wirken deren Kolbenstangen auf die Einströmventile vl, V., V 3* An. das in der Zeichnung nicht dargestellte Bremspedal schließt eine Druckstange 5 an, die gelenkig in -einer axial verschieblichen Hülse 4 gelagert ist. Diese ist ihrerseits gelenkig in einem Schwinghebel 1 ge-.führt, dessen beide Enden 2 und 3 auf die Kolben s. und s2 belastende Stellfedern einwirken. Die Hülse 4 weist ferner ein den Schwinghebel mittig durchgreifendes Verlängerungsstück 6 auf, das eine axiale öffnung besitzt und über einen Teller 9 auf eine den Kolben s 3 belastende Stellfeder 10 wirkt.The brake valves d " d2, d. Each have a pressure piston sp S., s 3 with hollow piston rods, spring-loaded inflow valves vl, v21 V, and outflow openings c" C., C 3 , which are connected to the individual brake circuits. When the pistons sl, s., S3 move downward , their piston rods act on the inlet valves vl, V., V 3 * An. the brake pedal, not shown in the drawing, connects to a push rod 5 which is articulated in an axially displaceable sleeve 4. This in turn is articulated in a rocker arm 1 , the two ends 2 and 3 of which act on the piston s and s2 by adjusting springs. The sleeve 4 also has an extension piece 6 which extends through the center of the rocker arm and has an axial opening and acts via a plate 9 on an adjusting spring 10 which loads the piston s 3 .

Die Hülse 4 ist an ihrem Umfang mit einer Ausnehmung 7 veisehen, in die ein im Verlängerstück 6 gleitend gelagerter Schaft 9 eingreift. Ebenso wie die Hülse 4 mit ihrem Verlängerungsstück 6 greift auch -der Schaft 8 am Teller 9 der Stellfeder 10 für den .Kolben s', an. Er wird entweder durch den vom Bremspedal erzeugten Hülsenhub oder von einem -Handhebelsystem gegen den Teller bewegt.The sleeve 4 is veisehen at its periphery with a recess 7 into which a slidably mounted in Verlängerstück 6 shaft 9 engages. Just like the sleeve 4 with its extension piece 6 , the shaft 8 also engages on the plate 9 of the adjusting spring 10 for the "piston s". It is moved against the plate either by the sleeve stroke generated by the brake pedal or by a hand lever system.

Dieses Handhebelsystem zum vom Bremspedal .unabhängigen Betätigen des Bremsventils d 3 besteht aus drei im wesentlichen neben der Hülse 4 angeordneten 'Hebelü' 11, - Ig, 13, die einleii # äemeihsaindü Drehpunkt o besitzen. Dabei sind der Handbremshebel 11 und der Hebel 12 starr miteinander verbunden, während der am Schaft 8 festgelegte Hebel 13 unabhängig von diesen in o gelagert ist. Der Hebel 12 greift mit seinem beispielsweise mit einer Rolle versehenen Ende 21 am Hebel 13 an.This hand lever system for actuating the brake valve 3 independently of the brake pedal consists of three 'levers' 11 , 13, 13 which are arranged essentially next to the sleeve 4 and which have a single pivot point. The handbrake lever 11 and the lever 12 are rigidly connected to one another, while the lever 13 fixed on the shaft 8 is mounted in o independently of these. The lever 12 engages the lever 13 with its end 21 provided, for example, with a roller.

Der Handbremshebel 11 trägt einen Ansatz 14, der einer das Hebelsystem 11, 12, 13 in die Ruhelage bewegenden Rückstellfeder 15 anliegt. Am Hebel 13 ist ein Ansatzstück 16 befestigt, das auf das Schaltglied des insgesamt mit s bezeichneten Bremslichtschalters wirkt.The handbrake lever 11 carries an extension 14 which bears against a return spring 15 which moves the lever system 11, 12, 13 into the rest position. An extension piece 16 is attached to the lever 13 and acts on the switching element of the brake light switch designated as a whole by s.

Die Hülse 4 weist außer der Ausnehmung 7 für den Schaft 8 eine Aussparung 1 auf, in der das Betätigungsglied 17 des Motorbremssehalters 1 geführt ist. Bei Verschieben der Hülse drückt diese da# Betätigungsglied 17 aus der Aussparung i hinaus. Ferfier trägt die Hülse 4 an ihrem Verlängerungsstück 6 eine Tellerscheibe 19, die einerseits dem Teller 9 der Stellfeder 10 anliegt und andererseits bei Ab:-wärtsbewegung eine Scheibe 20 erfaßt, gegen welche sich eine vorgespannte, dem Pedaldruck entgegenwirkende Druckfeder 18 abstützt. Diese ist konzen--trisch zur Stellfeder 10 in einer Gehäusebohrung des Bremsventils d. angeordnet.In addition to the recess 7 for the shaft 8, the sleeve 4 has a recess 1 in which the actuating member 17 of the motor brake holder 1 is guided. When the sleeve is moved, it pushes the actuating member 17 out of the recess i. Ferfier carries the sleeve 4 on its extension piece 6 a washer 19, which on the one hand rests against the plate 9 of the adjusting spring 10 and on the other hand detects a disc 20 during downward movement, against which a pretensioned compression spring 18 counteracting the pedal pressure is supported. This is concentric to the adjusting spring 10 in a housing bore of the brake valve d. arranged.

Bei Betätigen der Pedalbremse ergibt sich der folgende Funktionsablauf - Die Stellkraft des Bremspedals wird auf die Druckstange 5 und von dieser auf die Hülse 4 übertragen, die sich nach unten verschiebt. Dabei wird zunächst das Schaltglied 17 des Motorbremsschalters 1 aus der Aussparung 1 hinausgedrückt, so daß die Motorbremse eingeschaltet wird. Gleichzeitig wirkt die Hülse auf den Schaft 8 und verstellt den Hebel 13 so, daß das Ansatzstück 16 den Schalters für das Bremslicht einschaltet.When the pedal brake is actuated, the following functional sequence results - the actuating force of the brake pedal is transmitted to the push rod 5 and from there to the sleeve 4, which moves downwards. First, the switching element 17 of the engine brake switch 1 is pushed out of the recess 1 , so that the engine brake is switched on. At the same time, the sleeve acts on the shaft 8 and adjusts the lever 13 so that the extension piece 16 turns on the switch for the brake light.

Außerdem wirkt die Hülse 4 über den Schwinghebe] 1 auf die beiden Zugwagenbremsventile d, und d" sowie mit ihrem Verlängerungsstück 6 auf das Anhängerbremsventil d.. In addition, the sleeve 4 acts via the rocker arm] 1 on the two towing vehicle brake valves d and d "and with its extension piece 6 on the trailer brake valve d ..

Das öffnen der Bremsventile dl, d. und d.. spürt der Fahrer an der Erhöhung des Druckes, den er aufwenden muß, wenn die Tellerscheibe 19 der Scheibe 20 anliegt, mithin die vorgespannte Feder 18 dem Hülsenhub entgegenwirkt.The opening of the brake valves dl, d. and d .. felt by the driver at the increase of the pressure, he must exert, when the plates disc of the disc 20 rests 19, thus the bias spring 18 counteracts the Hülsenhub.

Sollen die Bremsen des Anhängerfahrzeugs kurzzeitig vor denen des Zugwagens in Tätigkeit treten, so ist das Spiel zwischen der Kolbenstange des Kolbens s. und dem Ventil v. entsprechend geringer gewählt als das zwischen den Kolben s. und s. und den zugeordneten Ventilen vi bzw. v2. Damit erhält die Bremsleitung c3 einen Vorlauf gegenüber den Bremsleitungen c,_ und c, Dieser Vorlauf kann durch diä Federcharakteristik allmählich verringert werden, bis alle drei Leitungen ins Gleichgewicht kommen. If the brakes of the trailer vehicle are to be activated briefly before those of the towing vehicle, the clearance between the piston rod of the piston s. And the valve v. selected to be correspondingly lower than that between the pistons s and s and the associated valves vi and v2. Thus, the brake line c3 receives a lead in relation to the brake lines c, _ and c, This lead can be gradually reduced by the spring characteristic until all three lines come into equilibrium .

Bei der Pedalbremsung bleibt die Handbremseinrichtung 11, 12, 14 unter Wirkung der Feder 15 in Ruhe, da der von der Hülse verschwenkte Hebel 13 unabhängig vom Hebelsystem bei o gelagert ist.During pedal braking, the handbrake device 11, 12, 14 remains at rest under the action of the spring 15 , since the lever 13 pivoted by the sleeve is mounted at o independently of the lever system.

Zieht hingegen der Fahrer den Handbremshebel 11, drückt das Ende 21 des Hebels 12 auf den Hebel 13, der seinerseits den mit ihm verbundenen Schaft 8 axial verschiebt. Gleichzeitig wird durch die Bewegung des Ansatzes 16 der Schalter des Bremslichtes s eingeschaltet. Der erforderliche Bremswiderstand entsteht durch den dem Ansatz 14 am Hebel 12 entgegenwirkenden Druck der Feder 15. Die Verste Rung des Schaftes 8 überträgt sich auf den Teller 9 und mithin unter Umgehen der vorgespannten Feder 18 auf den Kolben s. des Anhängerbremsventils d3. If, on the other hand, the driver pulls the handbrake lever 11, the end 21 of the lever 12 presses on the lever 13, which in turn moves the shaft 8 connected to it axially. At the same time, the switch of the brake light s is switched on by the movement of the projection 16. The required braking resistor is produced by the the boss 14 on the lever 12 counteracting pressure of the spring 15. The Verste Rung of the shaft 8 is transmitted to the plate 9 and thus bypassing the pre-tensioned spring 18 on the piston s. The trailer brake valve d3.

Nach Lösung des Handbremshebels 11 wird das Hebelsystem 11, 12, 14 durch die Rückstellfeder 15 in seine Ruhelacre versetzt.After the handbrake lever 11 has been released , the lever system 11, 12, 14 is brought into its rest position by the return spring 15.

Diese Feder 15 wird nur bei der Handbremsung wirksam, da sich die bei der Fußbremsung ergebende Schwenkung des Hebels 13 lediglich in dessen Drehung um den Drehpunkt o äußert, hingegen der Ansatz 14 wirkungslos bleibt.This spring 15 is only effective when the handbrake is applied, since the pivoting of the lever 13 which occurs when the foot is braked is only expressed in its rotation about the pivot point o, whereas the extension 14 remains ineffective.

Das Bremsventil d. und damit der Kolben s. sind vorteilhafterweise kleiner bemessen als die Kolben si und s2 der Bremsventile di und d2, so daß die für das Bremsventil d. erforderliche SteRkraft geringer ist als für die Bremsventile d, und d2. Dadurch kann hinsichtlich der Hub- und Lastverhältnisse die Dreikreisbremsanlage gemäß der Erfindung mit einer herkömmlichen Zweikreisbremsanlage verglichen werden.The brake valve d. and thus the piston s. are advantageously dimensioned smaller than the pistons si and s2 of the brake valves di and d2, so that the for the brake valve d. required steering force is less than for the brake valves d, and d2. As a result, the three-circuit brake system according to the invention can be compared with a conventional two-circuit brake system with regard to the lifting and load conditions.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Steuern der Bremsen von Fahrzeugzügen, die mindestens mit einer Dreikreis-Druckluftbremsanlage ausgerüstet sind, mit einem über eine Druckstange mit dem Bremspedal verbundenen Schwinghebel, der deren Stellkraft auf die einzelnen Bremsventile verteilt, und mit einer durch einen Handhebel bedienbaren Vorrichtung, durch die das Bremsventil für den Anhängerbremskreis allein betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckstange (5) und dem in der Mitte angeordneten Bremsventil (d.) für den Anhängerbremskreis (Anhängerbremsventil) eine Hülse (4) angeordnet ist, die einen Teil der Stellkraft unmittelbar- auf das Anhängerbremsventil (d.) leitet und an welcher der auf die beiden anderen rechts und links vom Anhängerbremsventil vorgesehenen Bremsventile (dj und d.) einwirkende Schwinghebel (1) schwenkbar befestigt ist, und daß in der Hülse (4) ein Schaft (8) axial verschiebbar gelagert ist, der unabhängig von der Hülse (4) auf das Anhängerbremsventil (d.) einwirken und beim Bewegen des Handhebels mittels eines Getriebes (11, 12, 13) verschoben werden kann. Claims: 1. Device for controlling the brakes of vehicle trains, which are equipped with at least a three-circuit compressed air brake system, with a rocker lever connected to the brake pedal via a push rod, which distributes the actuating force to the individual brake valves, and with a device that can be operated by a hand lever , through which the brake valve for the trailer brake circuit can be operated alone, characterized in that a sleeve (4) is arranged between the push rod (5) and the centrally arranged brake valve (d.) for the trailer brake circuit (trailer brake valve), the one Part of the actuating force is directed directly to the trailer brake valve (d.) And to which rocker arm (1) acting on the other two brake valves (dj and d.) Provided on the right and left of the trailer brake valve is pivotably attached, and that in the sleeve (4 ) a shaft (8) is mounted axially displaceably, which is independent of the sleeve (4) on the trailer Brake valve (d.) act and can be moved when moving the hand lever by means of a gear (11, 12, 13) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) über ein Verlängerungsstück (6), das in eine Tellerscheibe (19) ausläuft, auf das Anhängerbremsventil (d.) einwirkt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) in bekannter Weise über eine Gelenkverbindung (s) auf den Schwinghebel (1) einwirkt. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) eine Aussparung (i) aufweist, in die das Betätigungsglied (17) des Motorbremsschalters (I) eingreift, wobei Hülse und Betätigungsglied über eine schiefe Ebene aufeinander einwirken. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigen der Motorbremse dem weiteren Verschieben der Hülse (4) durch eine vorgespannte Feder (18) entgegengewirkt wird, die konzentrisch mit der Stellfeder (10) eingebaut ist und auf welche die Hülse (4) über die Tellerscheibe (19) des Verlängerungsstückes (6) einwirkt. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte Feder (18) in einer ringförmigen Aussparung des mittleren Bremsventilkörpers sitzt und daß diese Aussparung einen Kragen aufweist, gegen den sich die vorgespannte Feder abstützt. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigen der Pedalbremse das Einlaßventil (v.) des Anhängerbremsventils (d.) sich in bekannter Weise etwas früher als die entsprechenden Ventile (vl und v2) der seitlich angeordneten Zugwagenbremsventile (d, und d2) öffnet. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschaft (8) des Anhängerbremsventils (d3) axial in einer Ausnehmung (7) der Hülse (4) untergebracht und in deren Verlängerungsstück (6) gleitend gelagert ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschaft (8) zwar von der Hülse (4) mitgenommen wird, aber beim Bremsvorgang auf das Anhängerbremsventil (d.) einwirkt, ohne die vorgespannte Feder (18) zur Mitwirkung zu bringen. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) und der Antriebsschaft (8) mit einem Hebel (13), der durch ein vom Fahrersitz aus erreichbares Hebelsystem (11, 12) betätigt werden kann, derart in Verbindung stehen, daß der Hebel (13) durch die Verschiebung der Hülse (4) bewegt wird und umgekehrt eine über das Hebelsystem (11, 12) eingeleitete Schwenkung des Hebels (13) den Schaft (8) axial verschiebt. 11. Vorrichtung nach einem der Amprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel (13) ein festes Ansatzstück (16) aufweist, das zur Betätigung des Schalters (s) für das Bremslicht dient. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) lose auf der Drehachse des Hebelsysteras (11, 12) liegt. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsvstem aus drei miteinander verbundenen Hebeln (il, 12, 14) besteht, von denen einer (12) über ein Ansatzstück (21) auf den Antriebshebel (13) einwirkt und der zweite (11) den Antrieb vom Führersitz aus überträgt, während der dritte Hebel (14) in Verbindung mit einer Rückstellfeder (15) für den erforderlichen Bremsgegendruck sorgt und beim Lösen der Bremse das Hebelsystem in die Ruhestellung zurückbringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 713 107; britische Patentschriften Nr. 770 835, 771603. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1122 850, 1186 758. 2. Device according to claim 1, characterized in that the sleeve (4) acts on the trailer brake valve (d.) Via an extension piece (6) which runs out into a cup washer (19). 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the sleeve (4) acts in a known manner via an articulated connection (s) on the rocker arm (1). 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve (4) has a recess (i) into which the actuating member (17) of the engine brake switch (I) engages, the sleeve and the actuating member on top of one another over an inclined plane act. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that after actuation of the motor brake the further displacement of the sleeve (4) is counteracted by a preloaded spring (18) which is installed concentrically with the adjusting spring (10) and on which the sleeve (4) acts on the plate washer (19) of the extension piece (6). 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the preloaded spring (18) sits in an annular recess of the central brake valve body and that this recess has a collar against which the preloaded spring is supported. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that upon actuation of the pedal brake the inlet valve (v.) Of the trailer brake valve (d.) A little earlier than the corresponding valves (vl and v2) of the laterally arranged carriages brake valves in a known manner (d, and d2) opens. 8. The device according to claim 1, characterized in that the drive shaft (8) of the trailer brake valve (d3) axially housed in a recess (7) of the sleeve (4) and is slidably mounted in the extension piece (6). 9. Apparatus according to claim 1 or 8, characterized in that the drive shaft (8) is carried along by the sleeve (4), but acts on the trailer brake valve (d.) During the braking process, without the pretensioned spring (18) to cooperate bring. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sleeve (4) and the drive shaft (8) with a lever (13) which can be actuated by a lever system (11, 12) accessible from the driver's seat, are connected in such a way that the lever (13) is moved by the displacement of the sleeve (4) and, conversely, a pivoting of the lever (13) initiated via the lever system (11, 12) moves the shaft (8) axially. 11. Device according to one of Amprüche 1 to 10, characterized in that the drive lever (13) has a fixed extension piece (16) which is used to actuate the switch (s) for the brake light. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the lever (13 ) lies loosely on the axis of rotation of the lever syste (11, 12). 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the Hebelsvstem consists of three interconnected levers (il, 12, 14), one of which (12) acts on the drive lever (13) via an extension piece (21) and the second (11) transmits the drive from the driver's seat, while the third lever (14), in conjunction with a return spring (15), provides the required brake counterpressure and returns the lever system to the rest position when the brake is released. Documents considered: German Patent No. 713 107; British Patents Nos. 770 835, 771603. Earlier Patents Considered: German Patents Nos. 1 122 850, 1186 758.
DEF30725A 1959-03-26 1960-03-10 Device for controlling the brakes of vehicle trains Pending DE1227352B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1227352X 1959-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227352B true DE1227352B (en) 1966-10-20

Family

ID=11433797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30725A Pending DE1227352B (en) 1959-03-26 1960-03-10 Device for controlling the brakes of vehicle trains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227352B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713107C (en) * 1940-06-18 1941-10-31 Alfred Teves Maschinen U Armat Control valve for air brakes on motor vehicle trains
GB770835A (en) * 1954-06-17 1957-03-27 Westinghouse Brake & Signal Distributor valve assembly
GB771603A (en) * 1954-05-21 1957-04-03 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to vehicle braking systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713107C (en) * 1940-06-18 1941-10-31 Alfred Teves Maschinen U Armat Control valve for air brakes on motor vehicle trains
GB771603A (en) * 1954-05-21 1957-04-03 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to vehicle braking systems
GB770835A (en) * 1954-06-17 1957-03-27 Westinghouse Brake & Signal Distributor valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129840B (en) Control device for a combined single wheel and common wheel brake for motor vehicles
DE2642041A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR COMPRESSED BRAKE SYSTEM
DE2619775C2 (en)
DE2716495C2 (en) Pressure control valve
DE1227352B (en) Device for controlling the brakes of vehicle trains
DE19524075C1 (en) Braking device for an industrial truck
DE2328735C3 (en) Valve actuation for compressed air brake valves in motor vehicles
DE2913847A1 (en) MOTOR CAR BRAKE VALVE WITH CONTROL FOR THE THIRD BRAKE
DE1555959A1 (en) Brake system for motor vehicles
EP0044523B1 (en) Fail-safe brake linkage for a vehicle with a hydraulic or pneumatic brake system
DE870801C (en) Three-circuit braking device, especially for motor vehicle trains
DE1555038A1 (en) Combined parking and auxiliary brake for road vehicles
DE969378C (en) Brake valve for pressure medium brakes in motor vehicles, in particular trucks
DE1655021C3 (en) Load-dependent braking force distributor for a vehicle brake system that can be operated with pressure medium, in particular a vehicle brake system
DE2805678A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES
DE1555038C3 (en) Combined service and hoof or parking brake device for motor vehicles
DE733735C (en) Control device for air brakes on motor vehicle trains
DE2322603C3 (en) Actuating device for vehicle brakes that can be acted upon mechanically or by pressure medium
DE710449C (en) Braking device with two different braking powers
DE1908710C3 (en) Hydraulically operated braking system for motor vehicles with a compressed air braking device for trailers
DE1555375A1 (en) Actuating device for a servo brake of a motor vehicle
DE3541419A1 (en) Hydraulic brake and steering brake system for tractors
DE1234552B (en) Steering brake device for motor vehicles
DE2302185B2 (en) Multi-circuit brake system control - has valves operated via single spring with radial arms one of which is longer and separately spring to act in advance of others
DE2748671B2 (en) Motor vehicle brake valve with integrated electrical switching device for step-by-step automatic switching of an additional brake system, noticeable through pressure points