DE1225417B - Methods and devices for balancing rotating bodies - Google Patents

Methods and devices for balancing rotating bodies

Info

Publication number
DE1225417B
DE1225417B DESCH23062A DESC023062A DE1225417B DE 1225417 B DE1225417 B DE 1225417B DE SCH23062 A DESCH23062 A DE SCH23062A DE SC023062 A DESC023062 A DE SC023062A DE 1225417 B DE1225417 B DE 1225417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
unbalance
contact
balancing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23062A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH23062A priority Critical patent/DE1225417B/en
Publication of DE1225417B publication Critical patent/DE1225417B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zum Auswuchten umlaufender Körper Die Erfindung bezieht sich auf ein Auswuchtverfahren und Vorrichtungen zur Durchführung desselben für noch nicht fertigbearbeitete Wuchtkörper, die nach dem Unwuchtmeßlauf durch notwendige und schon vorher bestimmte Fertigbearbeitung zu unwuchtfreiem Lauf gebracht werden sollen, wobei aber die Lage der am Wuchtkörper für die Bearbeitung vorgesehenen Stelle oder Stellen nicht streng eingehalten werden braucht.Methods and devices for balancing rotating bodies The invention relates to a balancing method and apparatus for carrying it out the same for balancing bodies that have not yet been finished after the unbalance measurement run through necessary and previously determined finishing to unbalance-free running should be brought, but the position of the balancing body for processing designated place or places need not be strictly adhered to.

Bekannt sind die Vorgänge des Wuchtzentrierens, bei denen die Wuchtkörperdrehachse unter Feststellung der Wuchtköperunwucht mit der Hauptträgheitsachse zur Deckung gebracht wird. Hierbei ist es möglich, die Drehachse so weit zu verlagern, daß die festgestellte Unwucht über- oder unterkompensiert ist, je nachdem, welche kompensierende Fertigbearbeitung der Wuchtkörper erfordert, damit er danach unwuchtfrei oder an einem oder mehreren Durchmessern schlagfrei umläuft. Diese Verfahrensweise, die anfänglich einen absichtlich unvollständigen Massenausgleich herbeiführt, hat den Zweck, die vorgesehene Endbearbeitung am Wuchtkörper in einfacher Weise, ohne Unwucht zu verursachen, durchzuführen, also eine nochmalige Auswuchtung fortlassen zu können. The processes of balancing centering in which the balancing body axis of rotation are known are known while determining the unbalance of the balancing body with the main axis of inertia for congruence is brought. Here it is possible to shift the axis of rotation so far that the detected imbalance is over- or under-compensated, depending on which compensating Requires finishing of the balancing body so that it is unbalanced afterwards or at one or more diameters revolves without impact. This procedure, the initially causes an intentionally incomplete mass balancing, has the Purpose, the intended final processing on the balancing body in a simple manner, without imbalance to cause, to carry out, so to be able to omit another balancing.

Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren und dafür geeignete Ausführungsvorrichtungen zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Körper vor Anbnngung von Hohlraum bzw. Einzelteil auf einer Auswuchtmaschine auf Unwucht hin vermessen wird und anschließend Hohlraum bzw. Einzelteil so angebracht wird, daß eine gegebenenfalls vorhandene Unwucht des unfertigen Körpers ausgeglichen wird. The invention solves the problem of a method and a method suitable therefor To create execution devices. The inventive method is thereby characterized in that the body prior to the attachment of cavity or individual part on a Balancing machine is measured for imbalance and then cavity or individual part is attached in such a way that any imbalance in the unfinished body may be present is balanced.

Von anderen bekannten Verfahren, die auf Auswuchtmaschinen eine auswuchttechnisch einigermaßen günstige Stelle für die Anbringung eines Teils am Wuchtkörper, z. B. des Ventils am Kraftwagenreifen oder einer Lagerbüchse an Gelenkwellen, ausfindig machen sollen, unterscheidet sich das erfindungsgemäße dadurch, daß bei ihm ein echter Ausgleich durch eine sowieso notwendige Bearbeitung durchgeführt wird. From other known methods that are used on balancing machines reasonably favorable point for attaching a part to the balancing body, z. B. of the valve on the vehicle tire or a bearing bush on cardan shafts should make, differs according to the invention in that it has a real compensation is carried out by processing that is necessary anyway.

Das neue Dezentrierungsverfahren kann in einem aus Auswuchtmaschine und Bearbeitungseinrichtung bestehenden Aggregat durchgeführt werden, das gekennzeichnet ist durch zwei Unwuchtmeßinstrumente, vorzugsweise Wattmeter, von denen das eine mit einer Kontaktskala und einem Kontaktarm am Instrumententriebkörper, das andere mit zwei Endkontakten und einem Kontaktarm am Instrumenttriebkörper versehen ist, wobei beide Instrumente in bezug auf ihre Triebkörpererregung von einer Unwuchtschwin- gungen in elektrische Wechselspannungen umwandelnden Vorrichtung parallel geschaltet sind, in ihren festen Spulen jedoch das eine den Sinus-, das andere den Kosinusstrom eines Hilfsgenerators erhält und das Endkontaktinstrument bei Berührung eines Endkontaktes die Steuerimpulse eines während des Unwuchtmeßlaufs arbeitenden Steuerimpulserzeugers zu einer Steuervorrichtung für den Verdrehmotor des Hilfsgeneratorstators automatisch weiterleitet, in der Nullage hingegen die beispielsweise elektromagnetische Kontaktarretierung des Armes in der eine gemessene Unwuchtgröße angebenden Stellung durch Bildung eines Stromflusses automatisch veranlaßt und gleichzeitig damit die für die automatische Steuerung der erforderlichen gegenseitigen Einstellung der Bearbeitungseinrichtung und des Prüflings vorgesehene Vorrichtung in Gang setzt und damit durch von dieser Vorrichtung abgegebene Steuerimpulse die Einstellung der Bearbeitungseinrichtung in radialer Richtung erfolgt. The new decentering process can be used in a balancing machine and machining device existing aggregate are carried out, which is marked is by two unbalance measuring instruments, preferably wattmeters, one of which with a contact dial and a contact arm on the instrument drive body, the other is provided with two end contacts and a contact arm on the instrument drive body, both instruments, with regard to their drive body excitation, from an unbalanced oscillation worked are connected in parallel to a device that converts alternating voltages, in their fixed coils, however, one is the sine and the other the cosine current of one Auxiliary generator receives and the end contact instrument when touching an end contact the control pulses of a control pulse generator operating during the unbalance measurement run to a control device for the rotating motor of the auxiliary generator stator automatically forwards, in the zero position, however, the electromagnetic contact lock, for example of the arm in the position indicating a measured unbalance size by forming a Current flow is automatically initiated and at the same time that for the automatic Control of the required mutual adjustment of the processing device and the device under test is set in motion and thus by this Device emitted control pulses the setting of the processing device takes place in the radial direction.

Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung bei der Serienauswuchtung erhebliche Vorteile in bezug auf Genauigkeit und Schnelligkeit der Auswuchtung bringt. Weitere Merkmale der Erfindung sowie deren Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen. It has been shown that the invention in the series balancing brings significant advantages in terms of accuracy and speed of balancing. Further features of the invention and its advantages are attached to the subclaims remove.

Die erfindungsgemäßen Vorschläge werden zunächs ttheoretisch an zwei Beispielen näher erläutert, nämlich einer glatten, runden Scheibe 11 gemäß den Draufsichts- und den Schnittdarstellungen in den F i g. 1 a bis 1 c, die außer mit einer zentrischen Bohrung 12 mit mehreren Bohrlöchern 13 zu versehen ist, und einer Scheibe 21 mit zentrischer Bohrung 22 gemäß Fig.2, die einen Abstandsring 26 erhalten soll. Die praktische Ausführung der Erfindung kann nach den an Hand der Fig. 3 bis 6 beschriebenen Beispielen geschehen. Fig. 3 und 5 zeigen schematische Aufrisse erfindungsgemäßer Aggregate, F i g. 4 und 6 die elektrischen Steuerungsschaltungen dazu. The proposals according to the invention are first theoretically based on two Examples explained in more detail, namely a smooth, round disc 11 according to the plan view and the sectional views in FIGS. 1 a to 1 c, which except with a centric Bore 12 is to be provided with a plurality of boreholes 13, and a disc 21 with central bore 22 according to FIG. 2, which is to receive a spacer ring 26. the The practical implementation of the invention can be carried out according to what is described with reference to FIGS. 3 to 6 Examples happen. 3 and 5 show schematic elevations of the invention Aggregates, F i g. 4 and 6 the electrical control circuits for this.

Durch Unwuchtmessung auf einer Auswuchtmaschine A (F i g. 3 oder 5) wird festgestellt, daß der Schwerpunkt S1 der Scheibell um den Betrags, außerhalb der Scheibendrehachsel4 liegt. Es ist vorgeschrieben, daß die Scheibe eine Anzahl Entlüftungslöcher 13 a bis 13d erhält. Der Schwerpunkt s' der Materialmasse von vier beispielsweise symmetrisch um die Achse 14 vorgesehenen und untereinander gleich großen beabsichtigten Bohrungen 13'a bis 13'd (gestrichelt gezeichnet) liege auf der Drehachse 14. By measuring the unbalance on a balancing machine A (Fig. 3 or 5) it is found that the center of gravity S1 of the Scheibell by the amount outside the disc pivot axis4 is located. It is mandatory that the disc be a number Vent holes 13 a to 13 d received. The center of gravity s' the material mass of four, for example, provided symmetrically about the axis 14 and identical to one another large intended holes 13'a to 13'd (shown in dashed lines) lie on the axis of rotation 14.

Die Scheibe 11 kann jedoch erfindungsgemäß zu unwuchtfreiem Umlauf gebracht werden, nachdem der Schwerpunkt s' um so viel näher an den Schwerpunkt verlegt wird, daß die Gleichgewichtsbedingung in bezug auf die Drehachse 14 : S1 R1 = s' rj, erfüllt ist. Die Scheibe 11 ist also mit dem beabsichtigten, dezentriert angeordneten Entlüftungslöchern 13 a bis 13d zu versehen. Die auszubohrende Materialmasse hat den gemeinsamen Schwerpunkt s' im Abstand r1 von der Drehachse 14. Das Maß r1 der Dezentrierung ergibt sich aus dem Quotienten: Unwucht (mmg) Gewicht des ausgebohrten Materials (g) Eine besondere Unwuchtausgleichsbearbeitung wird also nicht benötigt.According to the invention, however, the disk 11 can rotate in an unbalance-free manner be brought after the center of gravity s' so much closer to the center of gravity is relocated that the equilibrium condition with respect to the axis of rotation 14: S1 R1 = s' rj, is fulfilled. The disk 11 is thus decentered with the intended one arranged vent holes 13 a to 13 d to be provided. The mass of material to be drilled has the common center of gravity s' at a distance r1 from the axis of rotation 14. The dimension r1 the decentering results from the quotient: unbalance (mmg) weight of the drilled Materials (g) Special unbalance compensation processing is therefore not required.

-Beim anderen Beispiel gemäß Fig. 2 liege der durch Unwuchtmessung festgestellte Scheibenschwerpunkt S2 im Abstand R2 außerhalb der Scheibendrehachse 24. Die Scheibe 21 soll einen Abstandsring 26 haben, dessen Schwerpunkt s2 sich zur Erfüllung der erfindungsgemäßen Aufgabe in solchem Abstand r2 von der Achse 24 befinden muß, daß die Gleichung S2 R2 = s,: r2 erfüllt wird. Praktisch ist dieser Bedingung beispielsweise durch entsprechend lokalisierte Aufschweißung des Ringes auf die Scheibe 21 leicht Genüge zu tun. In the other example according to FIG. 2, the result is due to the unbalance measurement Established center of gravity of the disc S2 at a distance R2 outside the disc axis of rotation 24. The disc 21 should have a spacer ring 26, the center of gravity s2 to fulfill the task according to the invention at such a distance r2 from the axis 24 must find that the equation S2 R2 = s ,: r2 is fulfilled. This is practical Condition, for example, through appropriately localized welding of the ring on the disc 21 easily enough.

Die Verwirklichung der Erfindung kann durch Einstellung der Bearbeitungseinrichtung in bezug auf den dezentriert zu bearbeitenden Rotor oder durch entsprechende Einstellung des Rotors gegenüber der Bearbeitungseinrichtung oder durch Verstellung beider nach den jeweils für die Dezentrierung gefundenen Daten in oder außerhalb der Auswuchtmaschine durchgeführt werden. Die Einstellvorgänge laufen erfindungsgemäß selbsttätig ab, so daß dabei keine Bedienung nötig ist. The implementation of the invention can be achieved by adjusting the processing device in relation to the rotor to be machined in a decentered manner or by means of a corresponding setting of the rotor with respect to the machining device or by adjusting both the data found for decentering in or outside the balancing machine be performed. According to the invention, the setting processes run automatically, so that no operation is necessary.

F i g. 3 und 5 zeigen Maschinenaggregate, die für polare Unwuchtmessung (F i g. 3) bzw. für Unwuchtmessung in Komponenten (F i g. 5) geeignet sind. F i g. 3 and 5 show machine units for polar unbalance measurement (Fig. 3) or for unbalance measurement in components (Fig. 5) are suitable.

Der scheibenförmige Wuchtkörper 31 (F i g. 3), der für seine Fertigstellung vorbestimmte Bohrungen 13' erhalten muß, liegt in der Aufnahme 30 der Auswuchtmaschine A. Die Aufnahme ist auf der in Kugellagern laufenden lotrechten Spindel 30 a angebracht und mit einer Keilriemenscheibe 30b für den Keilriemenantrieb 30 c durch den Motor 30 d mit der Keilriemenscheibe 30 e auf seinem Wellenstumpf 30f versehen. Zwei horizontale Blattfedern 32, die im Aufriß hintereinanderliegen, halten die Spindellagerung und sind wie auch der Motor30d an einem festen Teil 33 a des Auswuchtmaschinengestells 33 angebracht. Die Federn 32 gestatten der lotrechten Spindel 30 a, bei unwuchtigem Wuchtkörperumlauf lineare Schwingungen auszuführen. Die Spindelschwingungen nimmt in an sich bekannter Weise eine elektrodynamische Tauchspule 403 auf und verwandelt sie in äquivalente Wechselströme oder -spannun- gen, die zu zwei z. B. gleichartigen, auf die Größe der Meßspannungen ansprechenden Instrumenten geleitet werden. Das Instrument 401 (Fig.4) kann die gemessene Größe, wenn erwünscht, sichtbar anzeigen und dient im übrigen vor allem der selbsttätigen Steuerung der wegen Unwucht dezentriert vorzunehmenden Ausgleichsbearbeitung, zu der das andere Instrument 402 ebenfalls beiträgt. Die Einzelheiten werden noch beschrieben. Am unteren Spindelende ist als Arretiervorrichtung für die Aufnahme 30 bei der Ausführung der vorbestimmten Bearbeitung eine Scheibe 30k mit kegelförmigen Rastnocken 30g angebracht. The disk-shaped balancing body 31 (FIG. 3), which is responsible for its completion Must receive predetermined bores 13 ', lies in the receptacle 30 of the balancing machine A. The recording is attached to the vertical spindle 30 a running in ball bearings and with a V-belt pulley 30b for the V-belt drive 30c by the engine 30 d provided with the V-belt pulley 30 e on its stub shaft 30f. Two horizontal Leaf springs 32, which are one behind the other in elevation, hold the spindle bearing and are like the motor 30d on a fixed part 33 a of the balancing machine frame 33 attached. The springs 32 allow the vertical spindle 30 a, when unbalanced Balancing body circulation to carry out linear vibrations. The spindle vibration decreases an electrodynamic plunger coil 403 and transformed in a manner known per se convert them into equivalent alternating currents or voltages gen, the two z. B. similar, instruments responding to the magnitude of the measuring voltages. That Instrument 401 (FIG. 4) can visually display the measured quantity, if desired and is mainly used for the automatic control of the decentered due to imbalance compensation processing to be carried out, for which the other instrument 402 also contributes. The details will be described later. As is at the lower end of the spindle Locking device for the receptacle 30 during the execution of the predetermined processing a disk 30k with conical locking cams 30g attached.

Der durch Elektromagnet 435 betätigte Hebel 35 a mit Festpunkt 35b im Halter 35c am Gestell 33 vermag die mit Rastlöchern 30h versehene Hülse aufwärts zu verschieben, so daß die Löcher 30 h und die Nocken30g, wenn sie koaxial gestellt sind, ineinandergreifen und eine weitere Verdrehung der Spindel 30a sowie der daran festsitzenden Scheibe 30k verhindern. Zur Lösung der Kupplung wird der Hebel 35 a zurückgeführt, wonach die Hülse 30i von selbst abwärts gleitet und die Nocken 30g freigibt.The lever 35 a actuated by electromagnet 435 with fixed point 35 b In the holder 35c on the frame 33, the sleeve provided with locking holes 30h can go upwards to move so that the holes 30h and the cams 30g when placed coaxially are, interlock and a further rotation of the spindle 30a and the one on it Prevent stuck disk 30k. To release the clutch, the lever 35 a returned, after which the sleeve 30i slides down by itself and the cams 30g releases.

An der Spindel 30 sind über eine Gelenkwelle 36a der Anker des für polare Unwuchtmessung üblichen Hilfsgenerators (Phasen- oder Winkellagengebers) 456 und an dessen entgegengesetztem Wellenende ein Nockenschalter 456 c angeschlossen. Diese Teile laufen demzufolge mit dem Wuchtkörper 31 synchron um. Die Hülse 30 i ist mit dem Stator 456 a des Winkellagengebers 456 fest verbunden und trägt am Außenrand ein Schneckenzahnrad 34a, in das die Schnecke 34 auf der im Gestell 33 gelagerten Welle 34b zwecks Drehung des Stators bei der Feststellung der Unwuchtwinkellage eingreift. On the spindle 30, the armature of the for polar unbalance measurement common auxiliary generator (phase or angular position encoder) 456 and at the opposite end of the shaft a cam switch 456 c connected. These parts therefore rotate synchronously with the balancing body 31. The sleeve 30 i is firmly connected to the stator 456 a of the angular position encoder 456 and carries on the outer edge a worm gear 34a, in which the worm 34 is mounted on the in the frame 33 Shaft 34b for the purpose of rotating the stator when determining the unbalance angle position intervenes.

Das gesamte aus Auswuchtmaschine A und Bearbeitungseinrichtung B bestehende Aggregat ruht auf einem Fundament 33 b. Als Bearbeitungseinrichtung ist eine Mehrspindelmaschine 37e mit Bohrern 37g am Ständer 37 vorgesehen, der auf dem Fundament 33 b mit Hilfe der Schraubspindel 37 a, einer am Ständer festsitzenden Mutter 37 b, des Antriebsmotors 37 c und des Zaharadvorgeleges 37d längsverschieblich angeordnet ist. The whole of balancing machine A and processing device B existing unit rests on a foundation 33 b. As a processing facility is a multi-spindle machine 37e with drills 37g is provided on the stand 37, which is on the Foundation 33 b with the aid of the screw spindle 37 a, one that is firmly seated on the stand Nut 37 b, the drive motor 37 c and the gear train 37 d can be moved longitudinally is arranged.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß die Rotorunwucht nach Größe und Winkellage und der Einfluß des oder der vorbestimmten Bearbeitungsvorgänge festgestellt werden. Die Einrichtung dafür und für die Steuerung der Bearbeitung gemäß den getroffenen Feststellungen sind mit ihren wesentlichen Teilen zweckmäßigerweise in einem besonderen, an geeigneter Stelle aufgestellten Gehäuse (nicht gezeichnet) unterzubringen. F i g. 4 veranschaulicht diese Meß- und Steuerungseinrichtungen im schematischen Bild eines Schaltplanes. To carry out the method according to the invention, the rotor unbalance must according to size and angular position and the influence of the predetermined machining process (s) to be established. The facility for this and for the control of the processing in accordance with the findings made are expedient with their essential parts in a special housing set up at a suitable location (not shown) accommodate. F i g. 4 illustrates these measuring and control devices in the schematic picture of a circuit diagram.

Die Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus dem die Unwuchtgröße genau messenden und die Dezentrierung gemäß dem Meßergebnis selbsttätig steuernden Wattmeter 401, dessen Drehspule 401 a einen mit Kontakt 401 g versehenen und über einer Kontaktreihe 401 r sich bewegenden, gegebenenfalls seine jeweilige Lage sichtbar anzeigenden Arm 401 c besitzt, und dem Hilfswattmeter 402 für die selbsttätige Feststellung der Unwuchtwinkellage. Die Drehspule 402 a des Wattmeters 402 besitzt einen mit Kontakt versehenen Arm 402 c, der sich zum Kontakt 402 e oder 402f bewegen kann. Die Wattmeterdrehspulen 401 a und 402 a werden, wie üblich, vom Schwingungsaufnehmer 403, alle Feldspulen vom Hilfsgenerator456 gespeist. Zur erfindungsgemäßen Einrichtung gehören ferner der Antriebsmotor 404 des Schneckengetriebes 34 für die Verstellung des Stators 456a (das Getriebe 34 ist im Schaltschema der Fig. 4 nur darstellungshalber verdoppelt eingezeichnet und mit einer Kupplungsvorrichtung 456 b versehen worden) und ein aus Antriebsmotor 407 a, Exzenter 407 b, Ein- und Ausschalter 407 c bestehender, ständig laufender Impulsgeber 407 für das als Endkontaktinstrument ausgebildete Hilfswattmeter 402, das den Lauf des Schneckenantriebsmotors 404 steuert. Das geschieht durch den elektromagnetischen Schalter 406. Je nachdem, ob der Arm 402 c am Kontakt 402 e oder 402f anliegt, ist der Motor 404 auf Rechts- oder Linkslauf gepolt, andernfalls ausgeschaltet. Schließlich gehören zur erfindungsgemäßen Einrichtung das Schaltschütz 413 für den Verstellmotor 37c der Bearbeitungseinrichtung und der Impulserzeuger 457 für die Steuerung der Verstellarbeit. The facilities essentially consist of the size of the unbalance accurately measuring and automatically controlling the decentering according to the measurement result Wattmeter 401, whose rotating coil 401 a is provided with a contact 401 g and over a row of contacts 401 r moving, possibly its respective position visible indicating arm 401c, and the auxiliary wattmeter 402 for automatic detection the unbalance angle position. The moving coil 402 a of the wattmeter 402 has one with Contact provided arm 402c, which can move to contact 402e or 402f. The wattmeter rotating coils 401 a and 402 a are, as usual, from the vibration sensor 403, all field coils from Auxiliary generator 456 powered. To the invention The device also includes the drive motor 404 of the worm gear 34 for the Adjustment of the stator 456a (the gear 34 is only in the shift diagram of FIG Plotted doubled for the sake of illustration and with a coupling device 456 b) and a drive motor 407 a, eccentric 407 b, on and off switch 407 c existing, continuously running pulse generator 407 for the as an end contact instrument trained auxiliary wattmeter 402 that controls the running of the screw drive motor 404. This is done by the electromagnetic switch 406. Depending on whether the arm 402 c is applied to contact 402 e or 402 f, the motor 404 is running clockwise or counterclockwise polarized, otherwise switched off. Finally, belong to the device according to the invention the contactor 413 for the adjusting motor 37c of the processing device and the Pulse generator 457 for controlling the adjustment work.

Die Arretierungssteuerung wird mittels des Impulserzeugers 456 und des elektromagnetischen Schalters 435 für den Hebel 35 a besorgt. 410 deutet ein elektrisches Versorgungsnetz an, aus dem die verschiedenen Steuerungsapparate gespeist werden. Der Antrieb der Bohrwerkzeuge 37g und die Antriebssteuerung sind, weil an sich bekannt, nicht eingezeichnet worden (vgl. hierfür als Beispiele die Patente 971434 und 971 501).The locking control is by means of the pulse generator 456 and of the electromagnetic switch 435 for the lever 35 a concerned. 410 suggests electrical supply network from which the various control devices are fed will. The drive of the drilling tools 37g and the drive control are because on known, not drawn in (cf. for examples the patents 971434 and 971 501).

Der Impulserzeuger am Phasengeber 456 (vgl. The pulse generator on the phase generator 456 (cf.

Fig. 4) besteht aus dem von einem (nicht gezeichneten) Motor angetriebenen Nocken 456c und dem Kontaktpaar 456 d, die in Abhängigkeit von einem Fliehkraftschalter 456e (sogenannter Bremswächter) am Netz 410 liegen, damit die Arretierung nicht vorzeitig bei zu hoher Drehzahl einsetzt. Der Impulserzeuger 457 wird von der Spindel 37 a während der Arbeit des Motors 37 c beim Verstellen des Ständers 37 aus der Null- in die Arbeitslage betätigt. Er besteht aus Steuernocken 457 a, Kontaktpaar 457 d, Netzanschluß 457f und der Impulsabnahmeleitung 457g.Fig. 4) consists of the driven by a (not shown) motor Cam 456c and the pair of contacts 456 d, which depend on a centrifugal switch 456e (so-called brake monitor) are connected to the network 410 so that the locking does not occur starts prematurely if the engine speed is too high. The pulse generator 457 is from the spindle 37 a during the work of the motor 37 c when adjusting the stand 37 from the Zero actuated in the working position. It consists of control cams 457 a, contact pair 457 d, mains connection 457f and the pulse pick-up line 457g.

Das Schrittschaltwerk 405 wird durch einen Schalter 405 e in Gang gesetzt, den ein bei Beginn des Auswuchtvorganges automatisch eingeschaltetes Zeitwerk (nicht gezeichnet) betätigt. Der bewegliche Kontaktarm 405 a wird vom elektromagnetisch betätigten Klinkenwerk 405 b verstellt, wobei gleichzeitig ein Schaltarm 405 c in eine bestimmte Lage gebracht wird.The stepping mechanism 405 is activated by a switch 405e set by a timer that is automatically switched on at the start of the balancing process (not shown) actuated. The movable contact arm 405 a is from the electromagnetic actuated ratchet mechanism 405 b adjusted, at the same time a switching arm 405 c in a certain position is brought.

Die Wattmeterarme 401 c und 402 c sowie die Kontaktbank 402 b liegen bei geschlossenem Schalter 4°5h2 am Netz 410. The wattmeter arms 401 c and 402 c and the contact bank 402 b are located with closed switch 4 ° 5h2 on network 410.

Der erfindungsgemäß zu berücksichtigende Einfluß der vorbestimmten Bearbeitung auf das Verhalten des scheibenförmigen Wuchtkörpers 31 während der Rotation, der berechnet oder durch Versuch festgestellt werden kann, wird mit Hilfe eines Eichwiderstandes 403 a mit einstellbarem Abgriff 403b zwischen Schwingungsaufnehmer 403 und Drehspule 401 a zur Geltung gebracht. Durch diese Empfindlichkeitsregelung für die Wattmeterdrehspule 401 a erfährt der jeweilige Ausschlag des Arms 401 c die erforderliche Korrektur. The influence of the predetermined ones to be taken into account according to the invention Processing of the behavior of the disk-shaped balancing body 31 during rotation, which can be calculated or determined by experiment is carried out with the help of a Calibration resistor 403 a with adjustable tap 403b between the vibration sensor 403 and moving coil 401 a brought to bear. Through this sensitivity control for the wattmeter rotating coil 401 a, the respective deflection of the arm 401 c experiences the necessary correction.

Die selbsttätige Arbeitsweise des Aggregates nach Fig. 3 und 4 ist folgende: Der Rotor oder Wuchtkörper 31 wird in die Auswuchtmaschinenaufnahme 30 eingelegt und mittels eines Motors 30d in Meßlauf versetzt. Wenn Unwucht vorhanden ist, schwingt die Spindel 30 a mit der Aufnahme 30 und dem Wuchtkörper 31 linear hin und her. Der Widerstand 403 a war vorher, wie angegeben, auf einen bestimmten Wert eingestellt worden. Der Schwingungs aufnehmer 403 einerseits und der Hilfsgenerator 456 andererseits erregen in bekannter Weise die Wattmeter 401 und 402, deren Drehspulen 401 a bzw. 402 a proportional zur Unwuchtgröße ausschlagen. Der Arm 401 c an der Drehspule 401 a erreiche bei vorhandener Unwucht den Kontakt 401x, der Arm an der Drehspule 402a wird einen der beiden Kontakte 402 e oder 402f ohne Unterbrechung berühren. Der Impulsgeber 407 sendet über den berührten Kontakt und die Leitungen 406 c Steuerimpulse zum Relais 406, wo entweder der Kontakt 406 a oder 406 b geschlossen wird und der Schneckenradmotor 404 infolgedessen rechts- oder linkherum läuft. Entsprechend dreht sich die Schnecke 34 so lange, bis der Stator 456 a des Hilfsgenerators 456 in die Winkellage eingedreht ist, die der Winkellage der Unwucht im Rotor 31 entspricht. Beim Erreichen dieser Stellung hört bekanntlich die Erregung der Drehspule 402 a auf; sie kehrt in die Null-Stellung 402 m zurück, und ihr Arm 402 c bleibt zwischen den Kontakten 402 e und 402f stehen, schließt dafür aber die Leitung 401 d an das Netz 410, wodurch die elektromagnetische Vorrichtung 401 b für den Arm 401 c wirksam wird. The automatic mode of operation of the unit according to FIGS. 3 and 4 is the following: The rotor or balancing body 31 is inserted into the balancing machine receptacle 30 inserted and set in measuring run by means of a motor 30d. If there is an imbalance is, the spindle 30 a with the receptacle 30 and the balancing body 31 oscillates linearly there and here. The resistor 403 a was previously, as indicated, at a certain value been discontinued. The vibration sensor 403 on the one hand and the auxiliary generator 456, on the other hand, excite the wattmeters 401 and 402, their rotating coils, in a known manner 401 a or 402 a deflect proportionally to the size of the unbalance. The arm 401 c on the Moving coil 401 a reaches contact 401x if there is an imbalance, the arm on the Moving coil 402a becomes one of the two contacts 402e or 402f without interruption touch. The pulse generator 407 sends over the touched contact and the lines 406 c control pulses to relay 406, where either contact 406 a or 406 b is closed and the worm wheel motor 404 runs clockwise or counterclockwise as a result. Corresponding the worm 34 rotates until the stator 456 a of the auxiliary generator 456 is screwed into the angular position which corresponds to the angular position of the unbalance in the rotor 31. As is known, when this position is reached, the excitation of the moving coil 402 a ceases on; she returns to the zero position 402 m, and her arm 402 c remains between contacts 402 e and 402f, but connects line 401 d to the Network 410, whereby the electromagnetic device 401b for the arm 401c is effective will.

Mit dem Stator 456 a ist auch der eine am Stator befestigte Kontakt des Kontaktpaares 456 d (F i g. 4) so verdreht worden, daß er in die Stellung für die richtige Winkellagenarretierung des Rotors 31 mit Hilfe der Einrichtung 30h, 30g, 30k kommt. Solange die Drehspule 402 c in der Null-Stellung verharrt, bleibt der Drehspulenarm 401 c des Instrumentes 401 vor dem Kontakt 401 x stehen, weil die elektromagnetische Vorrichtung 401 b, wie angegeben, unter Spannung steht und den Arm 401 c festhält. Der Auswuchtmaschinenmotor 30d wird nun in dem Fachmann geläufiger Weise mit Unterspannung gespeist und dreht die Spindel 30a mit dem Rotor 31 langsam weiter, bis der Steuernocken 456 d des Impulserzeugers 456 das Kontaktpaar 456 d schließt und den Magnet 435 erregt, so daß er die Arretierung 35 a betätigt, sofern der Bremswächter 456 e es gestattet. Der Motor30d wird dabei selbsttätig vom Netz abgeschaltet. Der Rotor 31 steht nun in richtiger Winkellage fest vor der Bearbeitungseinrichtung 37 e. Damit ist die eine Vorbedingung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens erfüllt. With the stator 456 a is also the one attached to the stator contact of the contact pair 456 d (FIG. 4) has been rotated so that it is in the position for the correct angular position locking of the rotor 31 with the aid of the device 30h, 30g, 30k is coming. As long as the moving coil 402 c remains in the zero position, remains the moving coil arm 401 c of the instrument 401 are in front of the contact 401 x because the electromagnetic device 401b, as indicated, is energized and holds the arm 401c. The balancer motor 30d will now be known to those skilled in the art Usually fed with undervoltage and rotates the spindle 30a with the rotor 31 slowly further until the control cam 456 d of the pulse generator 456 the contact pair 456 d closes and the magnet 435 is excited so that it actuates the lock 35 a, if the brake monitor 456 e allows it. The motor30d becomes automatic disconnected from the grid. The rotor 31 is now in the correct angular position firmly in front of the Processing device 37 e. This is a prerequisite for the implementation of the machining method according to the invention met.

Jetzt kommt es noch darauf an, die richtige Dezentrierung automatisch herstellen zu lassen.Now it still depends on the correct decentering automatically to have produced.

Sobald der Drehspulenarm 402 c die Verbindung zwischen Netz 410 und Leitung 401 d zur Vorrichtung 401 b hergestellt hat, wird von dem durch den Drehspulenarm 401 c belegten Kontakt 401x der entsprechende Kontakt 405 x im Schrittschaltwerk 405 durch die zugehörige Leitung 4OSy vorgewählt. Nachdem das Schrittschaltwerk vorzugsweise selbsttätig durch den Schalter 405 e unter Spannung gesetzt ist, bewegt sich der Kontaktarm 405 a schrittweise zum vorgewählten Kontakt 405 x hin, und der mit ihm gekuppelte Schaltarm 405 c wird dabei entsprechend verstellt. Hervorgerufen wird diese Bewegung durch den elektromagnetischen Schrittschalter 405 d; sie dauert so lange, bis der Arm 40usa den spannungsführenden Kontakt 405x erreicht hat. Dann erhält der elektromagnetische Schalter 405f Strom und unterbricht die Tätigkeit des Schalters 405d. Die Entfernung vom Kontakt 0 bis zum Kontakt 405 x entspricht der vom Wattmeter 401 unter dem Einfluß der Empfindlichkeitsregelung am Widerstand 403 a für den Rotor 31 festgestellten notwendigen Dezentrierungsverstellung. Der Arm 405 c hat eine dieser Verstellungsgröße entsprechende Lage gegenüber dem Ausschalter 409 für das Schütz 413 und den Verstellmotor 37 c erhalten. Bei diesem Stand des Schrittschaltwerks 405 wird mittels des Schalters 413 a das Schütz 413 erregt und der Motor 37 c in Gang gesetzt, um den Ständer 37 der Bearbeitungseinrichtung B längs des Fundamentes 33b nach Maßgabe der Dezentrierungsgröße zu verstellen. Der mit der Schraubspindel37a gekuppelte Impuls erzeuger 457 wird dabei betätigt und gibt seine Impulse an den Schrittschalter 405 g, 405 b ab, sobald der eine Pol 405h, des zweipoligen Schalters 405 h auf den Anschluß 457 g gelegt ist. Der Schaltpol 405 h2 (zwischen den Instrumenten 401, 402), der vorher geschlossen war, wodurch die Wattmeter am Netz 410 lagen, ist dann offen. Der Schrittschalter führt den Arm 405 c auf den Endausschalter 409, der sich öffnet und Schütz samt Motor 37 c stromlos werden läßt. Im Augenblick des Ausschaltens hat die Bearbeitungseinrichtung die verlangte Stellung über dem Rotor eingenommen. Die vorbestimmte Bearbeitung am Rotor 31 kann jetzt vorgenommen werden. Bezogen auf das Erläuterungsbeispiel gemäß Fig. la bis 1 c befinden sich nunmehr die Werkzeuge der Bearbeitungseinrichtung 37e im richtigen Abstand rt von der Rotordrehachse 14 (F i g. 1) entfernt. As soon as the moving coil arm 402 c the connection between network 410 and Line 401 d to device 401 b is made by the moving coil arm 401 c occupied contact 401x the corresponding contact 405 x in the stepping mechanism 405 preselected by the associated line 4OSy. After the sequencer is preferably automatically energized by the switch 405 e, moves the contact arm 405 a step by step towards the preselected contact 405 x, and the shift arm 405 c coupled to it is adjusted accordingly. Evoked this movement is activated by the electromagnetic step switch 405 d; it lasts until the arm 40usa has reached the live contact 405x. then the electromagnetic switch 405f receives power and stops operating of switch 405d. The distance from contact 0 to contact 405 x corresponds to the from the wattmeter 401 under the influence of the sensitivity control necessary decentration adjustment established at resistor 403 a for rotor 31. The arm 405 c has a position corresponding to this adjustment value compared to the On-off switch 409 for the contactor 413 and the adjusting motor 37 c received. With this one When the stepping mechanism 405 is active, the contactor 413 is activated by means of the switch 413 a energized and the motor 37 c set in motion to the stand 37 of the processing device B to be adjusted along the foundation 33b in accordance with the decentering size. The pulse generator 457 coupled to the screw spindle 37a is actuated and gives its impulses to the step switch 405 g, 405 b as soon as the one pole 405h, of the two-pole switch 405h is connected to the connection 457g. The switch pole 405 h2 (between the instruments 401, 402), which was previously closed, whereby the wattmeter on the network 410 is then open. The step switch guides the arm 405 c to the limit switch 409, which opens and the contactor and motor 37 c are de-energized can be. At the moment of switching off the processing device has the Requested position taken over the rotor. The predetermined machining on the rotor 31 can now be done. With reference to the explanatory example according to FIG. la to 1c are now the tools of the processing device 37e in correct distance rt away from the rotor axis of rotation 14 (FIG. 1).

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine erfindungsgemäße Einrichtung für die Unwuchtmessung in Komponenten. Aufbau und Wirkungsweise der Meß- und Steuerungseinrichtungen stimmen weitgehend mit denen gemäß F i g. 3 und 4 überein, so daß in der folgenden Beschreibung nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Die Bezugszeichen dieser Figuren sind, soweit sie gleiche Teile wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 betreffen, dieselben bis auf die erste Ziffer, die eine Fünf oder eine Sechs ist, je nachdem, ob der bezeichnete Teil in der F i g. 5 oder im Schaltschema nach F i g. 6 am deutlichsten zu erkennen ist. 5 and 6 show a device according to the invention for Imbalance measurement in components. Structure and mode of operation of the measuring and control devices largely agree with those according to FIG. 3 and 4 match, so that in the following Description only goes into the differences. The reference numbers of this Figures are, insofar as they have the same parts as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 relate to the same except for the first digit, which is a five or a six is, depending on whether the designated part in FIG. 5 or in the circuit diagram F i g. 6 can be seen most clearly.

Unterschiedlich bei der Komponentenmeßlösung ist der unverstellbare Stator 656 a des Hilfsgenerators 656 und die damit verbundene Rastscheibe 50h für die Nockenscheibe 50k. Die Verschiebung des Schwerpunktes S1 des scheibenförmigen Wuchtkörpers 51 wird in bekannter Weise, z. B. nach zwei, vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Komponenten aufgelöst, deren Größe je für sich unmittelbar an je einem Meßinstrument, z. B. den Kontaktwattmetern 601, und 6012, fest gestellt wird. Diese Kontaktwattmeter übernehmen die Steuerung des Bearbeitungsmaschinenständers 57 und des Werkzeugträgers 57 e beim Verstellen desselben in den Meßkomponentenrichtungen. Zur Ausführung dieser Arbeit sind der Motor 57c1 nebst zugehörigem Getriebe 57 d, 57al, 57b, und der Motor 57 c2 (Fig. 6) für das Getriebe 57 a2 und 57 b2 vorgesehen. Der Werkzeugträger 57 e wird in den Führungen 57f verschoben. Die Steuerung durch die Schrittschaltwerke 605i und 6052 entspricht im wesentlichen der an Hand der F i g. 3 und 4 beschriebenen. Die Schrittschaltwerke werden zunächst von den Wattmetern 601, und 6012 voreingestellt und dann während des Verstellvorganges von den Steuerimpulserzeugern 657 und 6572 betätigt. Die Schalter 605 i1 und 605 i2 liegen beim Übertragen der Meßwerte auf die Schrittschalt- werke am Pol 657! bzw. 657!2, beim Verstellvorgang hingegen am Pol 657gel bzw. 657 g2. Die Motoren 57 c1 und 57 c2 werden durch den Schalter 613al-613 a2 ein geschaltet. Die Leitungen 605y verbinden die Wattmeter mit den Schrittschaltwerken. The unadjustable one is different with the component measuring solution Stator 656 a of the auxiliary generator 656 and the associated locking disk 50h for the cam disk 50k. The shift of the center of gravity S1 of the disc-shaped Balancing body 51 is in a known manner, for. B. after two, preferably at right angles components running towards each other are resolved, the size of which is immediate on one measuring instrument, e.g. B. the contact watt meters 601, and 6012, noted will. These contact wattmeters control the machine tool stand 57 and the tool carrier 57 e when adjusting the same in the measuring component directions. To carry out this work, the motor 57c1 and the associated gear 57 d, 57al, 57b, and the motor 57 c2 (Fig. 6) for the transmission 57 a2 and 57 b2 are provided. The tool carrier 57 e is displaced in the guides 57 f. Control by the stepping mechanisms 605i and 6052 corresponds essentially to that on the basis of F i g. 3 and 4 described. The stepping mechanisms are initially from the watt meters 601 and 6012 are preset and then by the control pulse generators during the adjustment process 657 and 6572 actuated. The switches 605 i1 and 605 i2 are when the Measured values on the step-by-step works at pole 657! or 657! 2, during the adjustment process on the other hand at pole 657gel or 657 g2. The motors 57 c1 and 57 c2 are driven by the Switches 613al-613 a2 switched on. Lines 605y connect the wattmeters with the stepping mechanisms.

Die Arretierung des Wuchtkörpers 51 vor dem oder den Bearbeitungswerkzeugen 57g durch den Rastmechanismus 50g-50h erfolgt immer in derselben Winkellage. Die vom Wattmeter 601l in derselben Weise wie im Beispiel nach F i g. 3 und 4 ausgelösten Impulse stellen das Schrittschaltwerk 6051 so ein, daß sein Restweg, den es durch die Impulse des Gebers 657i zurücklegt, äquivalent zum Dezentrierweg des Ständers 57 ist. Am Ende dieses Weges wird der Verstellmotor 57 cm automatisch abgestellt. Sinngemäß beaufschlagt das Wattmeter 6012 das Schrittschaltwerk 6052, wodurch die Verstellung in der anderen Komponentenrichtung durch den Motor 57 c2 gesteuert wird. The locking of the balancing body 51 in front of the machining tool or tools 57g by the locking mechanism 50g-50h always takes place in the same angular position. the from the wattmeter 601l in the same way as in the example of FIG. 3 and 4 triggered Pulses set the stepping mechanism 6051 so that its remaining path, which it is through covers the pulses from encoder 657i, equivalent to the decentering distance of the stator 57 is. At the end of this path, the 57 cm adjusting motor is automatically switched off. Analogously, the wattmeter 6012 acts on the stepping mechanism 6052, whereby the Adjustment in the other component direction is controlled by the motor 57 c2.

Messung der Unwucht und Dezentrierung der Bohrlöcher 13 sind zwangläufig miteinander gekuppelt. Measurement of the imbalance and decentering of the boreholes 13 are inevitable coupled together.

Beim Einschalten des Motors 50 d wird der Meßlauf des Wuchtkörpers 51 eingeleitet, dessen Unwucht durch den Schwingungsaufnehmer 603 in elektrische Wechselspannungen umgesetzt und den Drehspulen der Wattmeter 601l und 6012 zugeführt wird. Die Massenveränderung am Wuchtkörper 51 durch die vorbestimmte Bearbeitung (Lüftungslöcher 13") wird durch den Eichwiderstand 603 a mit Abgreifer 603 b berücksichtigt. Die vom Phasengeber 656 erzeugten, den Meßkomponenten entsprechenden Sinus- und Kosinusspannungen werden den Feldspulen der Wattmeter 601l und 6012 zugeführt. Die Meßgliedausschläge der Wattmeter 601l und 6012 sind damit äquivalent zu den benötigten Dezentrierwegen in den Unwuchtkomponentenrichtungen und können deshalb unmittelbar zur Einstellung des Ständers 57 und des Werkzeugträgers 57e verwendet werden. Nach erfolgtem Anlauf werden durch den Zeitschalter 620 die Bänke 601bs und 601 b2 für die Arretierung der Drehspulenarme 601cm und 601 c2 eingeschaltet, um damit die festgestellten Unwuchtwerte in den beiden Meßkomponentenrichtungen festzuhalten und in den Werken 605l bzw.052 zu registrieren. Damit kann gleichzeitig der Auswuchtmaschinenmotor 50 d abgeschaltet oder durch Unterspannung abgebremst werden, damit er den Rotor langsam in die Arretierstellung bringt. Das Absenken der Bohrer 57g auf den Rotor 51 läßt sich ebenfalls nach dem Kommando des Zeitschalters 620 durchführen. Das Einfahren des Werkzeugträgers 57 e in die richtige Stellung über dem Rotor 51, das Bremsen und Eindrehen des Rotors in die Arretierung geschehen als gleichzeitig, wie in F i g. 4 beschrieben. Nach der Bearbeitung kann der Rotor einer Unwuchtkontrolle auf die Maschine A unterzogen werden. Das Maschinenaggregat A -B nach Fig. 5 und 6 arbeitet automatisch wie das Aggregat nach Fig. 3 und 4; die Bedienung kann sich also auf das Einlegen und Festspannen des Wuchtkörpers 51 in der Aufnahme 50 beschränken.When the motor 50 d is switched on, the measuring run of the balancing body 51 initiated, the imbalance of which by the vibration sensor 603 into electrical Alternating voltages are converted and fed to the rotating coils of the wattmeters 601l and 6012 will. The change in mass on the balancing body 51 due to the predetermined processing (Ventilation holes 13 ") is taken into account by the calibration resistor 603 a with pick-up 603 b. The sine and Cosine voltages are fed to the field coils of wattmeters 6011 and 6012. the Measuring element deflections of the wattmeter 601l and 6012 are therefore equivalent to the required ones Decentering paths in the unbalance component directions and can therefore directly can be used to adjust the stand 57 and the tool carrier 57e. To Once the start has taken place, the time switch 620 switches banks 601bs and 601 b2 for the locking of the moving coil arms 601cm and 601 c2 switched on in order to enable the to hold established imbalance values in the two measuring component directions and to be registered in factories 605l or 052. This means that the balancing machine motor can at the same time 50 d switched off or braked by undervoltage so that it drives the rotor slowly into the locking position. Lowering the drill 57g onto the rotor 51 can also be carried out after the command from the timer 620. That Retraction of the tool carrier 57 e into the correct position over the rotor 51, the Braking and turning of the rotor into the locking happen at the same time, as in Fig. 4 described. After machining, the rotor can be checked for unbalance to be subjected to the machine A. The machine unit A -B according to Fig. 5 and 6 works automatically like the unit according to FIGS. 3 and 4; the operation can thus restrict it to the insertion and clamping of the balancing body 51 in the receptacle 50.

Aber selbst dieser Vorgang kann nach bekannten Vorschlägen in die Automatisierung einbegriffen werden.But even this process can, according to known proposals, be included in the Automation can be included.

Die Genauigkeit des neuen Dezentrierungsverfahrens ist wie jede Auswuchtung auf einer Hilfsspindel 3Oa, 50a von der Güte der Rotoreinspannung in der Maschinenaufnahme abhängig. Im Patent 1 119Q00 wurden bereits ein Verfahren und Vorrichtungen angegeben, durch die man etwaige Einspannfehler unschädlich machen kann. Es sei angenommen, daß als Aufnahme 30 (F i g. 3) oder 50 (F i g. 5) eine Dreibacken-Einspannvorrichtung, wie an Drehbänken gebräuchlich, verwendet werde. In solcher Vorrichtung ist bei Rotorumlauf Schlag in der Größenordnung von 50,u durchaus möglich. Ohne Berücksichtigung dieses Schlages würde der Rotor diese Schwerpunktsverlagerung auch nach dem Auswuchten besitzen. The accuracy of the new decentering method is like any balancing on an auxiliary spindle 30a, 50a of the quality of the rotor clamping in the machine mount addicted. In the patent 1 119Q00 a method and devices were already specified, by which can be used to render any clamping errors harmless. Assume that as Receptacle 30 (FIG. 3) or 50 (FIG. 5) a three-jaw clamping device, such as commonly used on lathes. In such a device there is a rotation of the rotor Strike on the order of 50, u quite possible. Without considering this On impact, the rotor would shift its center of gravity even after balancing own.

Claims (15)

Durch das Verfahren nach dem genannten Patent 1 119 000 ist ein zusätzlicher Schwingungsaufnehmer und Meßspannungserzeuger vorgeschlagen worden, der an einem mit dem Rotor schwingenden Auswuchtmaschinenteil befestigt ist. Dieser Aufnehmer gibt eine Spannung ab, die äquivalent der etwaigen Rotorachsenexzentrizität in bezug auf die Drehachse der den Rotor tragenden Auswuchtmaschinenspindel ist.The method according to the cited patent 1,119,000 is an additional one Vibration pick-up and measuring voltage generator have been proposed, which is connected to one is attached to the rotor-swinging balancing machine part. This transducer outputs a voltage which is equivalent to the possible rotor axis eccentricity with respect to is on the axis of rotation of the balancing machine spindle carrying the rotor. Die Spannungen in der Wicklung 673 c des mitschwingenden Aufnehmers 673 und in der Wicklung des feststehenden Aufnehmers 603 werden über die einstellbaren Widerstände 673 b bzw. 603a gegeneinandergeschaltet, um damit den Unwuchtfehler zu beheben, der gleich dem Gewicht des Rotors mal dem Abstand zwischen Rotorachse und Spindeldrehachse ist.The voltages in the winding 673 c of the resonating transducer 673 and in the winding of the stationary transducer 603 are adjustable via the Resistors 673 b and 603 a are connected against one another in order to eliminate the imbalance error to fix, which is equal to the weight of the rotor times the distance between the rotor axis and is the spindle axis of rotation. Wollte man für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens die Null-Lage des oder der Bearbeitungswerkzeuge 37g oder 57g in der Drehachse 30 asa oder 50aa der Spindel 30a bzw. 50a festlegen, so würde ein Fehler entstehen, der gleich dem Abstand der Rotorachse von der Spindeldrehachse mal dem Gewicht der durch die vorbestimmte Bearbeitung beabsichtigten Massenänderung am Rotor ist. Der mitschwingende Aufnehmer 673 ist mit einer zweiten Wicklung 673 d versehen, um mit deren Spannung, die durch Eichwiderstand 673 e regelbar ist, den Nullpunkt des oder der Meßinstrumente 601t, 6012 entsprechend dem gemessenen Schlag zu korrigieren. Es ist weiterhin möglich, zur Vermeidung des zuletzt genannten Fehlers zum Verstellweg, der einer vorbestimmten Bearbeitung entspricht, den Weg hinzufügen, der dem Abstand Rotorachse von Aufnahmespindelachsen entspricht. Diese Addition läßt sich z. B. mit Hilfe der Schrittschaltwerke 605 und 605 verwirklichen. 1 2 Der zweite Schwingungsaufnehmer und seine Schaltung sind nur in den F i g. 5 und 6 mit der Bezugsziffer 673 eingezeichnet worden. Der Aufnehmer 673 ist am mitschwingenden Arm 673 a angeordnet. If you wanted the zero position for the purposes of the method according to the invention of the machining tool or tools 37g or 57g in the axis of rotation 30 asa or 50aa of the spindle 30a or 50a, an error would arise which is equal to that Distance of the rotor axis from the spindle axis of rotation times the weight of the predetermined Machining is intended mass change on the rotor. The resonating transducer 673 is provided with a second winding 673 d in order to be able to withstand the voltage which is passed through Calibration resistor 673 e is adjustable, the zero point of the measuring instrument (s) 601t, 6012 to be corrected according to the measured runout. It is still possible to avoid the last-mentioned error in the adjustment path, which is a predetermined one Machining corresponds to adding the path that corresponds to the distance between the rotor axis and the receiving spindle axes is equivalent to. This addition can be z. B. with the help of stepping mechanisms 605 and realize 605. 1 2 The second vibration sensor and its circuit are only in fig. 5 and 6 have been drawn in with the reference number 673. The transducer 673 is arranged on the oscillating arm 673 a. Das Beispiel gemäß F i g. 2 ist mit den geschilderten Aggregaten zu verwirklichen, wenn statt eines Bohrwerkes ein Fräswerk od. dgl. benutzt wird, dessen Fräser die Scheibe 21 derart bearbeitet, daß der verlangte Ring 26 in der durch die Messungen vorgeschriebenen Lage stehenbleibt. The example according to FIG. 2 is with the units described to be realized if instead of a boring machine a milling machine or the like is used, whose milling cutter machined the disc 21 so that the required ring 26 in the remains in the position prescribed by the measurements. Für den Fachmann bestehen nach Kenntnis der Verfahrens- und Steuerungsvorschriften keine Schwierigkeiten, Dezentrierungsaufgaben unterschiedlicher Art zu lösen und mit vielerlei Mitteln herbeizuführen, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Beispielsweise kann man die polare Winkelausrichtung statt nach dem an Hand der Fig. 3 und 4 geschilderten Beispiel auf diese Weise vollziehen, daß man den Rotor in vorbestimmter Lage arretiert, dafür den Werkzeugträger in die benötigte Winkellage dreht und gleichzeitig zwecks Dezentrierung radial verschiebt. For those skilled in the art, there are procedural and control regulations according to their knowledge no difficulties in solving decentering tasks of various kinds and to bring about by a variety of means without deviating from the inventive concept. For example one can use the polar angular alignment instead of that described with reference to FIGS. 3 and 4 Execute example in this way that the rotor is locked in a predetermined position, for this purpose rotates the tool carrier in the required angular position and at the same time for the purpose Decentering shifts radially. Oder man kann beim Ausgleich nach Komponenten anstatt den Rotor in vorbestimmter Lage zu arretie- ren und den Werkzeugträger in Komponentenrichtung zu verstellen, den Werkzeugträger feststehen lassen und den Rotor in Komponenten zu der festgelegten Winkellage verstellen. Beide Verfahren lassen sich auch kombinieren, indem der Rotor in der festgestellten Winkellage arretiert, der Werkzeugträger in diese Winkellage gebracht und dann Rotor oder Werkzeugträger in der anderen Komponente verstellt wird. Alle diese Dezentrierungsmaßnahmen beruhen auf dem Erfindungsgedanken.Or you can use components instead of the rotor in to be locked in a predetermined position ren and the tool carrier in the direction of the component to adjust, let the tool carrier stand and the rotor in components adjust to the specified angular position. Both methods can also be combined by locking the rotor in the fixed angular position, the tool carrier in brought this angular position and then rotor or tool carrier in the other component is adjusted. All of these decentering measures are based on the concept of the invention. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von unwuchtfreien Umlaufkörpern, bei denen die Lage konstruktiv vorgesehener Hohlräume, z. B. Bohrungen, oder massebehafteter Einzelteile, z.B. Distanzringe, nicht streng eingehalten zu werden braucht, d a -durch gekennzeichnet, daß der Körper vor Anbringung von Hohlraum bzw. Einzelteil auf einer Auswuchtmaschine auf Unwucht hin vermessen wird und anschließend Hohlraum bzw. Claims: 1. Process for the production of unbalance-free circulating bodies, in which the location of constructively provided cavities, z. B. bores, or bulk Individual parts, e.g. spacer rings, do not have to be strictly adhered to, d a -characterized in that the body prior to attachment of cavity or individual part is measured on a balancing machine for imbalance and then cavity respectively. Einzelteil unter geringer Abweichung von ihrer vorgesehenen Lage so angebracht wird, daß eine gegebenenfalls vorhandene Unwucht des unfertigen Körpers gerade ausgeglichen wird. Individual part with slight deviation from its intended location is attached in such a way that any imbalance in the unfinished body may be present is being balanced. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es z. B. durch Verwendung von Unwuchtmeßinstrumenten mit Steuervorrichtung für die Ausgleichsbearbeitung automatisch durchgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that there is, for. B. by using unbalance measuring instruments with a control device for the compensation processing is carried out automatically. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei Unwuchtmeßinstrumente, vorzugsweise Wattmeter, von denen das eine (401) mit einer Kontaktskala (401r) und einem Kontaktarm (401 c) am Instrumenttriebkörper (401 a), das andere (402) mit zwei Endkontakten (402 e, 402!) und einem Kontaktarm (402c) am Instrumenttriebkörper (402a) versehen ist, wobei. beide Instrumente in bezug auf ihre Triebkörpererregung von einer Unwuchtschwingungen in elektrische Wechselspannungen umwandelnden Vorrichtung (403) parallel geschaltet sind, in ihren festen Spulen jedoch das eine den Sinus-, das andere den Kosinusstrom eines Hilfsgenerators (456) erhält und das Endkontaktinstrument (402) bei Berührung eines Endkontaktes die Steuerimpulse eines während des Unwuchtmeßlaufs arbeitenden Steuerimpulserzeugers (407) zu einer Steuervorrichtung (406) für den Verdrehmotor (404) des Hilfsgeneratorstators (456a) automatisch weiterleitet, in der Null-Lage (402m) hingegen die beispielsweise elektromagnetische Kontaktarretierung des Armes (401c) in der eine gemessene Unwuchtgröße angebenden Stellung durch Bildung eines Stromflusses (410-401a401b) automatisch veranlaßt und gleichzeitig damit die für die automatische Steuerung der erforderlichen gegenseitigen Einstellung der Bearbeitungseinrichtung und des Prüflings vorgesehene Vorrichtung (405) in Gang setzt und damit durch von dieser Vorrichtung (405) abgegebene Steuerimpulse die Einstellung der Bearbeitungseinrichtung in radialer Richtung erfolgt. 3. Device for performing the method according to the claims 1 and 2, characterized by two unbalance measuring instruments, preferably wattmeters, one of which (401) with a contact dial (401r) and a contact arm (401 c) on the instrument drive body (401 a), the other (402) with two end contacts (402 e, 402!) and a contact arm (402c) is provided on the instrument drive body (402a), whereby. both instruments with regard to their drive body excitation from an unbalanced vibration connected in parallel into electrical alternating voltages converting device (403) are, however, in their fixed coils one is the sine and the other the cosine current an auxiliary generator (456) and the end contact instrument (402) on contact of an end contact the control pulses of an operating during the unbalance measurement run Control pulse generator (407) to a control device (406) for the rotary motor (404) of the auxiliary generator stator (456a) automatically forwards in the zero position (402m) on the other hand, the electromagnetic contact locking of the arm, for example (401c) in the position indicating a measured unbalance variable by forming a Current flow (410-401a401b) automatically initiated and at the same time the for the automatic control of the required mutual adjustment of the processing equipment and the device (405) provided for the test specimen is set in motion and thus by This device (405) emitted control pulses the setting of the processing device takes place in the radial direction. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verf ahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Unwuchtgrößenmeßinstrumente, vorzugsweise Wattmeter (601t, 6012), die mit einer Kontaktskala (601bs, 601 b2) und einem Kontaktarm (601cm, 601 c2) am Instrumenttriebkörper versehen und zwecks Übertragung der von ihnen gemessenen Unwuchtkomponentengrößen mit Steuerungsmitteln, wie Schrittschaltwerken (605 bzw. 6052) od. dgl., verbunden sind, von denen die Größe der erforderlichen Verstelloperationen gesteuert wird. 4. Apparatus for carrying out the proced ahrens according to claim 1, characterized by imbalance size measuring instruments, preferably wattmeters (601t, 6012) with a contact scale (601bs, 601 b2) and a contact arm (601cm, 601 c2) provided on the instrument drive body and for the purpose of transmitting the measured by them Unbalance component sizes with control means, such as stepping mechanisms (605 resp. 6052) or the like, of which the size of the required adjustment operations is controlled. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete oder gemessene Massenänderung des Rotors zufolge einer vorbestimmten Fertigbearbeitung durch Mittel berücksichtigt wird, die in den Meßinstrumenten (401, 601i) für die Unwuchtgröße eine den Unwuchtmeßergebnissen entsprechendeEmpfindlichkeit der Triebkörperverstellung herbeiführen. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the calculated or measured mass change of the rotor according to a predetermined one Finishing is taken into account by means in the measuring instruments (401, 601i) a sensitivity corresponding to the unbalance measurement results for the unbalance size bring about the drive unit adjustment. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Empfindlichkeitsregelung regelbare Widerstände (403a, 603a) zwischen Schwingungsaufnehmer (403 bzw. 603) und Triebkörper des zugehörigen Meßinstruments eingeschaltet sind. 6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the sensitivity control adjustable resistors (403a, 603a) between the vibration sensor (403 or 603) and the drive body of the associated measuring instrument are switched on. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Meßinstrumenten für die Unwuchtgröße Mittel (401 b, 601 b1, 601b2) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das jeweilige Meßergebnis durch Kontaktarmarretierung zeitweilig festgehalten werden kann. 7. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that Means (401b, 601b1, 601b2) are provided in the measuring instruments for the unbalance size are, with the help of which the respective measurement result temporarily through contact arm locking can be held. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Rotor eines Hilfsgenerators (456) synchron umlaufender elektrischer Impulserzeuger (456 d, 656d) vorgesehen ist. 8. Device according to one or more of claims 3 to 6, characterized characterized in that a rotating synchronously with the rotor of an auxiliary generator (456) electrical pulse generator (456 d, 656 d) is provided. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Hilfsgenerator (456, 656) Mittel (30 h, 50h) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der mit dem Generator gekuppelte Rotor (31, 51) in bestimmter Lage arretiert werden kann. 9. Device according to one or more of claims 3 to 7, characterized characterized in that means (30 h, 50 h) are provided on the auxiliary generator (456, 656), with the help of which the rotor (31, 51) coupled to the generator is in a certain position can be locked. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, beim Meßlauf mit dem Rotor schwingende Schwingungsaufnahmeeinrichtung (673) vorgesehen ist. 10. Device according to one of claims 3 to 9, characterized in that that an additional vibration absorbing device that vibrates with the rotor during the measurement run (673) is provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlichen Einrichtung ein Eichwiderstand (673 b) beigegeben ist. 11. The device according to claim 9, characterized in that the a calibration resistor (673 b) is added to the additional device. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung mit einer zusätzlichen Wicklung (673 d) nebst Eichwiderstand (673 e) versehen ist. 12. Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that that the additional device with an additional winding (673 d) and calibration resistor (673 e) is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschaltwerke (605t, 6052) oder ähnliche Hilfsmittel zur Addition der mittels der feststehenden und der mit schwingenden Aufuehmereinrichtungen (603 bzw. 13. Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that that the stepping mechanisms (605t, 6052) or similar aids for adding the by means of the fixed and oscillating pick-up devices (603 resp. 673) festgestellten Dezentrierungswege verwendet werden. 673) determined decentering distances can be used. 14. Aus Auswucht- und Bearbeitungsmaschine bestehendes Maschinenaggregat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieFertigbearbeitungseinrichtung (37) in radialer Richtung, bezogen auf die den vermessenen Rotor (31) tragende Auswuchtmaschinenaufnahme (30), verstellbar angeordnet ist. 14. Machine assembly consisting of a balancing and processing machine for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized in that that the finishing device (37) in the radial direction, based on the The balancing machine holder (30) carrying the measured rotor (31) is adjustable is arranged. 15. Aus Auswucht- und Bearbeitungsmaschinen bestehendes Maschinenaggregat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigbearbeitungsemrichtung (57) in den Unwuchtmeßkomponentenrichtungen verstellbar angeordnet ist. 15. Machine assembly consisting of balancing and processing machines for carrying out the method according to claim 1 or 2, characterized in that that the finishing device (57) in the unbalance measuring component directions is arranged adjustable. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 847 074, 913 364; »Werkstatt und Betrieb«, 1953, Heft 5, S. 243 bis 250. Considered publications: German Patent Specifications No. 847 074, 913 364; "Werkstatt und Betrieb", 1953, issue 5, pp. 243 to 250. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 119 000. Older patents considered: German Patent No. 1,119,000.
DESCH23062A 1957-11-07 1957-11-07 Methods and devices for balancing rotating bodies Pending DE1225417B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23062A DE1225417B (en) 1957-11-07 1957-11-07 Methods and devices for balancing rotating bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23062A DE1225417B (en) 1957-11-07 1957-11-07 Methods and devices for balancing rotating bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225417B true DE1225417B (en) 1966-09-22

Family

ID=7429492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23062A Pending DE1225417B (en) 1957-11-07 1957-11-07 Methods and devices for balancing rotating bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225417B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908272A1 (en) * 1979-03-02 1980-09-04 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Balancing rotors with different dia. or balance dia. - corrects for measured dia. and balance unit angle by using rotor dia. sensor and signal processing circuit
DE3900145A1 (en) * 1989-01-04 1990-07-05 Tewig Gmbh METHOD FOR BALANCING A ROTATIONAL BODY AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847074C (en) * 1950-06-27 1952-08-21 Gelenkwellenbau Gmbh Process for balancing cardan shafts equipped with two universal joints
DE913364C (en) * 1950-03-31 1956-10-18 Schenck Gmbh Carl Method and device for balancing pre-machined rotational bodies by shifting their main axis of inertia

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913364C (en) * 1950-03-31 1956-10-18 Schenck Gmbh Carl Method and device for balancing pre-machined rotational bodies by shifting their main axis of inertia
DE847074C (en) * 1950-06-27 1952-08-21 Gelenkwellenbau Gmbh Process for balancing cardan shafts equipped with two universal joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908272A1 (en) * 1979-03-02 1980-09-04 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Balancing rotors with different dia. or balance dia. - corrects for measured dia. and balance unit angle by using rotor dia. sensor and signal processing circuit
DE3900145A1 (en) * 1989-01-04 1990-07-05 Tewig Gmbh METHOD FOR BALANCING A ROTATIONAL BODY AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003099T2 (en) Device and method for balancing a turntable of a centrifuge
DE2107790C3 (en) Device for determining the balance values of a vehicle wheel
EP0650042B1 (en) Procedure and device for holding in position a vehicle wheel clamped on a measuring shaft of a balancing machine
EP0344194B1 (en) Process and device for testing motor vehicle stabilizers
DE69924202T2 (en) balancing
DE1225417B (en) Methods and devices for balancing rotating bodies
DE1698164C2 (en) Mechanical frame balancing machine
US2954711A (en) Method and machines for balancing rotors
US2804775A (en) Means for the balancing of revolvable bodies
DE2616550A1 (en) Adapter mounted eccentric multispindle tools holder - adjusts tools angularly, separately and collectively, for numerical control changing
DE583728C (en) Balancing device with compensation of the disturbing forces
DE913364C (en) Method and device for balancing pre-machined rotational bodies by shifting their main axis of inertia
DE1179787B (en) Device on hobbing machines to reduce the pitch errors when hobbing gears and. like
DE2134270A1 (en) DEVICE FOR STATIC AND DYNAMIC BALANCING OF ROTATING ROTORS
DE19743577A1 (en) Method to prepare balancing machine for balancing operation
DE1573644B2 (en) Method and device for balancing
DE10250292A1 (en) Device for balancing the mass of a rotating spindle
DE1166508B (en) Electrical measuring device for balancing rotating bodies (balancing bodies)
DE1131919B (en) Balancing machine
DE1135208B (en) Device for setting up rotating bodies on balancing machines or similarly designed processing machines
DE562231C (en) Device for balancing rotating bodies
EP0816819A2 (en) Procedure and device for measuring the imbalance of a test piece
DE1848411U (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE IMBALANCE ON CIRCULATING BODIES.
DE1573809B1 (en) Balancing device for balancing rotating machine parts, especially grinding wheels, during rotation
DE1199518B (en) Device for measuring the unbalance of rotors