DE1224962B - Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines - Google Patents

Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines

Info

Publication number
DE1224962B
DE1224962B DEG33284A DEG0033284A DE1224962B DE 1224962 B DE1224962 B DE 1224962B DE G33284 A DEG33284 A DE G33284A DE G0033284 A DEG0033284 A DE G0033284A DE 1224962 B DE1224962 B DE 1224962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
carriage
column
control according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33284A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Hebel
Ludwig Weiss
Rudolf Neidhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG33284A priority Critical patent/DE1224962B/en
Priority to CH774562A priority patent/CH397296A/en
Priority to SE785862A priority patent/SE322642B/xx
Priority to FR910890A priority patent/FR1334819A/en
Publication of DE1224962B publication Critical patent/DE1224962B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/16Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines controlled by the sensing of marks or formations on the paper being typed, an undersheet, or the platen

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Elektromagnetische Steuerung für den teilweisen Wagenrücklauf von Fakturier-oder ähnlichen Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Steuerung für den teilweisen Wagenrücklauf von Fakturier- oder ähnlichen Maschinen mit einer Steuerschiene, bei welchen die gesamte oder Teile der Niederschrift in Abhängigkeit von der Programmeinrichtung erfolgt und mittels Tasten erregbare Magneten zum Stoppen des Wagens vorgesehen sind.Electromagnetic control for the partial carriage return of Billing or similar machines The invention relates to an electromagnetic one Control for the partial carriage return from invoicing or similar machines with a control rail, in which the whole or parts of the writing in Depending on the program setup takes place and magnets that can be excited by means of buttons are provided for stopping the car.

Bei z. B. Fakturiermaschinen ist es bekannt, mittels einer Programmeinrichtung, die entsprechend den Spalten eines Rechnungsformulars eingestellt ist, den Wagen automatisch in eine bestimmte Spalte zu bringen. In diesen Spalten erfolgt dann eine automatische oder manuell eingegebene Niederschrift. Bei der manuellen Niederschrift kann es z. B. vorkommen, daß die betreffende Spalte für den zu schreibenden Text, beispielsweise den zu berechnenden Artikel, zu schmal ist. Demzufolge muß die die Maschine bedienende Person nach einer der nachfolgend aufgezeigten Möglichkeiten verfahren, um den restlichen Text auf die nachfolgende Zeile der betreffenden Spalte schreiben zu können.At z. B. Invoicing machines, it is known by means of a program device, which is set according to the columns of an invoice form, the car automatically put in a specific column. Then takes place in these columns an automatic or manually entered transcript. In the case of manual writing can it e.g. B. it may happen that the column in question for the text to be written, for example the item to be invoiced is too narrow. As a result, the must Person operating the machine according to one of the options shown below proceed to the remaining text on the following line of the relevant column to be able to write.

Nach der einen Möglichkeit kann die Bedienungsperson sofort nach Erreichen des rechten Randes der Spalte, in die noch ein restlicher Text zu schreiben ist, den Wagen von Hand zum Spaltenanfang zurückbringen, die Zeilenschaltung betätigen und dann die Niederschrift vollenden. Sie muß danach wieder auf die vorausgegangene Zeile zurückschalten und den Wagen in die nächste Spalte bringen. Dann erst kann sie mit dem Fakturierprogramm fortfahren. Vor dem Fakturieren des nächsten Artikels muß dann aber die Zeilenschaltung zweimal betätigt werden, um auf die nächste vollkommen freie Zeile zu gelangen.According to one possibility, the operator can immediately after reaching the right edge of the column in which the remaining text has to be written, bring the carriage back to the beginning of the column by hand, actuate the line feed and then finish the writing. It must then go back to the previous one Switch back row and move the car to the next column. Only then can you continue with the invoicing program. Before billing the next item but then the line break must be actuated twice to get to the next completely to get free line.

Nach der anderen Möglichkeit wird die nicht fertig beschriebene Spalte zunächst unvollständig gelassen und das Fakturierprogramm des betreffenden Artikels fertig abgewickelt. Danach kann der Wagen mittels der üblichen Wagenrücklauftaste in seine Anfangsstellung gefahren werden, wobei gleichzeitig die Zeilenschaltung erfolgt. Von dort aus kann entweder mittels der Tabuliereinrichtung oder von Hand die betreffende, noch nicht vollkommen beschriebene Spalte angesteuert werden. Nach dem Niederschreiben des restlichen Textes kann dann mittels der Wagenrücklauftaste der Wagen, unter gleichzeitiger Zeilenschaltung, in seine Anfangsstellung gebracht werden, so daß ein neuer Artikel fakturiert werden kann.The other option is the column that has not yet been written initially left incomplete and the invoicing program for the item in question finished. The carriage can then be moved using the usual carriage return button be moved to its starting position, at the same time the line break he follows. From there you can either use the tabulation device or by hand the relevant, not yet fully described column can be controlled. To You can then use the carriage return key to write down the rest of the text the carriage, with simultaneous line switching, brought into its starting position so that a new item can be invoiced.

Beide beschriebenen Möglichkeiten sind umständlich und zeitraubend, da der Wagen zum normalen Rücklauf noch mehrere zusätzliche Leerwege zurücklegen muß. Außerdem erfordert die erneute Einstellung der betreffenden Spalte eine erhöhte Aufmerksamkeit der Bedienungsperson.Both options described are cumbersome and time-consuming, because the car has to cover several additional idle paths in addition to the normal return got to. In addition, setting the relevant column again requires an increased one Operator attention.

Um die Arbeit an Fakturier- oder ähnlichen Maschinen zu erleichtern, sind Einrichtungen bekanntgeworden, die es ermöglichen, den Wagen, ohne daß er in seine linke Anfangsstellung zurückkehrt, in einer bestimmten Spalte anhalten zu lassen. Dadurch erübrigen sich Zeitverluste durch Leerweg des Wagens sowie die vorbeschriebenen umständlichen Handgriffe. Eine der bekannten Einrichtungen macht jedoch einen erheblichen Aufwand an Steuermitteln notwendig. Es muß eine Vielzahl von Betätigungsstangen, Steuerhebeln, Halteklinken, Kurvenführungen usw. zusammenarbeiten, die einerseits erhebliche Unsicherheitsfaktoren enthalten und außerdem relativ langsam arbeiten, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit einer derartigen Maschine erheblich herabgesetzt wird.To facilitate work on invoicing or similar machines, facilities have become known that allow the car without it being in returns to its left starting position, stopping in a certain column permit. This eliminates the need for time losses due to idle travel of the carriage and those described above cumbersome manipulations. However, one of the known devices makes a significant one Expenditure of tax funds necessary. A large number of operating rods must be Control levers, latches, cam guides, etc. work together on the one hand contain considerable uncertainty factors and also work relatively slowly, whereby the operating speed of such a machine is significantly reduced will.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist der Aufwand ebenfalls sehr groß. Außerdem müssen vom bewegten Wagen über Schnecken und Zahnstangen noch weitere Aggregate mitbetrieben werden, was insbesondere dann zu Schwierigkeiten führt, wenn der Wagen mit einer Vorsteckeinrichtung versehen ist. Außer dem Gewicht des Wagens müssen zusätzliche Aggregate betrieben werden, was sich ebenfalls äußerst ungünstig auf die Schreibgeschwindigkeit der Maschine auswirkt.In another known device, the expense is also very large. In addition, from the moving carriage to worms and racks other units are also operated, which in particular then leads to difficulties leads, if the carriage is provided with a pre-locking device. Except the weight of the car, additional units must be operated, which is also extremely adversely affects the writing speed of the machine.

Demgegenüber zeigt die vorliegende Erfindung einen Weg, wie mit einem ganz geringen Aufwand eine Wagensteuerungsvorrichtung erstellt werden kann, die infolge ihrer Einfachheit äußerst sicher und zuverlässig und zudem noch schnell arbeitet. Die Erfindungzeichnet sich durch Magneten aus, die über Zwischenglieder auf eine mit einem einstellbaren Anschlag zusammenwirkende Schaltwippe einwirken, die einen Anschlag derart in den Bewegungsbereich von am Wagen angebrachten Reitern bringt, daß dieser beim Anschlag eines solchen Reiters verschoben wird und unter Zwischenschaltung eines Bremsmittels auf einen den Wagenantrieb und die Selbsthaltestromkreise der Magneten unterbrechenden Schalter einwirkt.In contrast, the present invention shows a way how with a very little effort a carriage control device can be created can that, due to their simplicity, are extremely safe and reliable, and moreover works fast. The invention is characterized by magnets that have intermediate links act on a rocker switch that interacts with an adjustable stop, the one stop in such a way in the range of motion of riders attached to the car brings that this is moved when such a rider hits and under Interconnection of a braking device on the carriage drive and the self-holding circuits the magnet interrupting switch acts.

Insbesondere die Schaltwippe trägt dazu bei, daß die Wagensteuerung äußerst einfach aufgebaut werden kann. Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, die Reiter am Wagen in zwei Reihen übereinander anzuordnen; so daß im Bedarfsfall der Anschlag zwischen diesen beiden Reiterreihen liegt und der Wagen somit frei von einem Ende zum anderen durchlaufen kann.In particular, the rocker switch contributes to the control of the car can be set up extremely easily. It has proven to be particularly useful to arrange the riders on the wagon in two rows one above the other; so that if necessary the stop is between these two rows of riders and the car is thus free can traverse from one end to the other.

Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Anordnung so auszubilden, daß mehrere Spalten direkt angesteuert werden können. So kann das Unterbrechen des Wagenrücklaufs in einer bestimmten Spalte z. B. auch dann verwendet werden, um nach Niederschrift des Bruttopreises eines Artikels in der dafür vorgesehenen Spalte eine Zwischensumme auf der nächsten Zeile, aber in der gleichen Spalte, niederzuschreiben. Beim Betätigen der betreffenden Taste fährt der Wagen lediglich um die Spaltenbreite zurück, ohne erst bis zum Zeilenanfang zurückgefahren zu sein. Das gleiche gilt z. B. für das Niederschreiben der Rechnungsendsumme.It is also possible within the scope of the invention to design the arrangement so that several columns can be controlled directly. Interrupting the Carriage return in a specific column z. B. can also be used to post Record the gross price of an item in the column provided write down a subtotal on the next line but in the same column. When the relevant key is pressed, the carriage only moves by the width of the column without first having to go back to the beginning of the line. The same goes for z. B. for writing down the final invoice amount.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulichen. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf das Tastenfeld einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Fakturiermaschine, F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der Anordnung, von der Rückseite der Maschine her betrachtet, F i g. 3 einen Teil der F i g. 2 in der einen und F i g. 4 den gleichen Teil in einer anderen Stellung, F i g. 5 denselben Teil in der Arbeitsstellung, F i g. 6 den Schalter mit seinem Betätigungshebel in eingeschalteter Stellung und F i g. 7 den Schalter in ausgeschalteter Stellung, F i g. 8 einen Teil eines Rechnungsformulars und F i g. 9 eine Draufsicht auf eine Reiterschiene.The invention is described below with reference to the drawings, which illustrate an embodiment in a schematic representation. It shows Fig. 1 shows a plan view of the keypad of a device equipped according to the invention Billing machine, FIG. 2 shows a diagrammatic representation of part of the arrangement, viewed from the rear of the machine, FIG. 3 part of FIG. 2 in one and F i g. 4 the same part in a different position, FIG. 5 the same part in the working position, F i g. 6 the switch with its operating lever in the on position and F i g. 7 the switch in the off position, F i g. 8 part of an invoice form and FIG. 9 is a plan view of a Rider rail.

Aus Gründen der Einfachheit wird im nachfolgenden von einer Fakturiermaschine gesprochen. Wie aber eingangs schon erwähnt, kann die Erfindung auch bei z. B. Buchungsmaschinen mit den gleichen Vorteilen verwendet werden.For the sake of simplicity, a billing machine will be used in the following spoken. But as already mentioned at the beginning, the invention can also be used in z. B. Booking engines can be used with the same advantages.

Die Fakturiermaschine, von welcher in F i g. 1 nur das Tastenfeld gezeigt ist, hat neben den Schreibtasten l die üblichen Funktionstasten 2, auf die näher einzugehen im vorliegenden Fall erspart werden kann. Neben der bekannten Wagenrücklauftaste 3, die gleichzeitig die Zeilenschaltung bewirkt, sind zwei Tasten 4 und 5 angeordnet, die zum Ansteuern bestimmter, ihnen im Rahmen des eingestellten Fakturierprogramms zugeordneter Spalten dienen. Im Innern der Maschine befinden sich drei Magneten 6, 7 und 8, die durch Betätigung der Tasten 3, 4 und 5 erregt werden können. Der Magnet 6 sitzt unter einer U-förmigen Schwenkbrücke 9, die auf der zeichnerisch nur angedeuteten Achse 10 gelagert ist. Die Magneten 7 und 8 wirken jeweils auf die unteren Enden 11 und 12 je einer Schubstange 13 und 14, die in Langlöchern 15 und 16 längsbeweglich gelagert sind. Nasen 17 und 18 je einer Schubstange 13 und 14 liegen über den Abwinkelungen 19 und 20 der Schwenkbrücke 9. Außerdem stehen die Schubstangen 13 und 14 unter der Wirkung von Rückholfedern 21 bzw. 22, die bestrebt sind, die Schubstangen 13 und 14 gegen die Schwenkbrücke 9 zu ziehen.The billing machine of which FIG. 1 only the keypad is shown, has, in addition to the write keys 1, the usual function keys 2 to which to go into more detail in the present case can be saved. In addition to the well-known carriage return button 3, which simultaneously effects the line feed, two buttons 4 and 5 are arranged, those for controlling certain, them within the framework of the set invoicing program assigned columns are used. There are three magnets inside the machine 6, 7 and 8 which can be energized by pressing buttons 3, 4 and 5. Of the Magnet 6 sits under a U-shaped swivel bridge 9, which is drawn on the only indicated axis 10 is mounted. The magnets 7 and 8 act on each the lower ends 11 and 12 each have a push rod 13 and 14, which are inserted into elongated holes 15 and 16 are mounted so as to be longitudinally movable. Noses 17 and 18 each have a push rod 13 and 14 are above the bends 19 and 20 of the swivel bridge 9. Also stand the push rods 13 and 14 under the action of return springs 21 and 22, respectively, which strive are to pull the push rods 13 and 14 against the swivel bridge 9.

Die oberen Enden 23 und 24 der Schubstangen 13 und 14 liegen unter den Bolzen 25 und 26 einer um die Achse 27 schwenkbaren Schaltwippe 28. An einem seitlich abstehenden Arm 29 der Schaltwippe 28 ist ein Führungsstift 30 angebracht, der in den Führungsschlitz 31 eines Schiebers 32 eingreift. Der Schieber 32 ist mittels der Bolzen 33, 34 und 35 in Langlöchern 36, 37 und 38 an der Platine 39 verschiebbar gelagert. (Aus Gründen zeichnerischer Deutlichkeit wurde zwischen dem Schieber 32 und der Platine 39 ein Abstand belassen.) Das obere Ende des Schiebers 32 bildet einen abgewinkelten Anschlag 40, der auf der einen Seite 41 zugespitzt ist.The upper ends 23 and 24 of the push rods 13 and 14 lie under the bolts 25 and 26 of a rocker switch that can pivot about the axis 27 intervenes. The slide 32 is mounted displaceably on the plate 39 by means of the bolts 33, 34 and 35 in elongated holes 36, 37 and 38. (For the sake of clarity of the drawing, a distance has been left between the slide 32 and the plate 39.) The upper end of the slide 32 forms an angled stop 40 which is pointed on one side 41 .

Auf einem Schwenkbolzen 42, der am Schieber 32 sitzt, ist eine Rastklinke 43 schwenkbar gelagert. Sie steht unter der Wirkung einer Zugfeder 44, die mit ihrem anderen Ende an einem Arm 45 des Schiebers 32 angreift. Die Rastklinke 43 weist drei Rasten 46, 47 und 48 auf, die mit dem Bolzen 34 zusammenwirken.A latching pawl 43 is pivotably mounted on a pivot pin 42, which is seated on the slide 32. It is under the action of a tension spring 44 which engages with its other end on an arm 45 of the slide 32. The latch 43 has three latches 46, 47 and 48 which interact with the bolt 34.

Am nicht gezeichneten Wagen der Fakturiermaschine ist eine Schiene 49 befestigt, an der, einem gewünschten Programm entsprechend, obere Reiter 50 und untere Reiter 51 angeschraubt werden können. Diese stehen einseitig über die Schiene 49 hinaus. Ihre freien Enden bilden auf der einen Seite Anschläge 52 bzw. 53, während ihre andere Seite 54 bzw. 55 abgeschrägt ist.There is a rail on the billing machine carriage (not shown) 49 attached to the, according to a desired program, upper tab 50 and lower rider 51 can be screwed. These stand on one side over the rail 49 out. Their free ends form stops 52 and 53 on the one hand, while its other side 54 or 55 is beveled.

An der im Maschinengestell längsbeweglich gelagerten Platine 39 sitzt eine Schubstange 56, die über eine Rolle 57 auf die Kolbenstange 58 einer an sich bekannten Luftbremse 59 einwirkt. Wie F i g. 5 und 7 erkennen lassen, ragt die Kolbenstange 58 auf der anderen Seite aus dem Gehäuse der Luftbremse 59 heraus, wobei sie sich gegen eine Abwinkelung 60 eines um die Achse 61 schwenkbaren Hebels 62 anlegt. Dieser Hebel 62 ist mittels einer Zugfeder 63 mit dem einen Arm 65 eines doppelarmigen Hebels 64 verbunden, der ebenfalls schwenkbar auf der Achse 61 sitzt. Der andere Arm 66 des Doppelhebels 64 wirkt mit dem Schaltstift 67 eines elektrischen Schalters 68 zusammen. Der Doppelhebel 64 kann sich zwischen zwei Anschlägen 69 und 70 bewegen.Seated on the board 39, which is mounted so as to be longitudinally movable in the machine frame a push rod 56, which via a roller 57 on the piston rod 58 is a per se known air brake 59 acts. Like F i g. 5 and 7 reveal the piston rod protrudes 58 on the other hand out of the housing of the air brake 59, whereby it against an angled portion 60 of a lever 62 pivotable about the axis 61. This Lever 62 is by means of a tension spring 63 with one arm 65 of a double-armed Lever 64 connected, which is also pivotally seated on the axis 61. The other Arm 66 of double lever 64 acts with switching pin 67 of an electrical switch 68 together. The double lever 64 can move between two stops 69 and 70.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben. Es sei angenommen, mittels einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Fakturiermaschine solle eine Rechnung entsprechend dem Beispiel nach F i g. 8 geschrieben werden.The operation of the device is described below. It let us assume that a billing machine equipped according to the invention should be used an invoice according to the example in FIG. 8 should be written.

Nach dem Ausfüllen des Rechnungskopfes 80 wird in der Spalte 81 die Menge 100 und in der Spalte 82 der Brutto-Einzelpreis 0,95 eingetragen. Mittels einer bekannten und deshalb nicht beschriebenen Tabuliereinrichtung wird nunmehr die Artikelspalte 83 angesteuert. Der Wagen bleibt am Spaltenbeginn stehen. Nunmehr kann die im Beispiel gewählte Beschriftung: Waschpulver »Super- eingefügt werden, der Rest Extra-weiß«, der nicht mehr auf der Zeile 84 Platz hat, wird zunächst unberücksichtigt gelassen und die nächste Spalte 85 für die Artikel-Nr. angesteuert und diese eingetragen. Nunmehr kann mittels einer bestimmten Funktionstaste die Spalte 86 angesteuert werden, in welcher in bekannter Weise die Maschine selbsttätig den Bruttogesamtpreis 95,00 niederschreibt. Die Niederschrift in der Zeile 84 ist damit beendet. Es kommt jetzt die Anordnung gemäß der Erfindung erstmals zur Wirkung.After completing the invoice header 80 , the amount 100 is entered in column 81 and the gross unit price 0.95 is entered in column 82. The article column 83 is now controlled by means of a known and therefore not described tabulation device. The car stops at the beginning of the column. Now the inscription selected in the example: washing powder “super- can be inserted, the rest extra white”, which no longer has space on line 84 , is initially disregarded and the next column 85 for the article no. controlled and entered this. Column 86 can now be controlled by means of a specific function key, in which the machine automatically writes down the gross total price 95.00 in a known manner. The writing on line 84 is thus finished. The arrangement according to the invention now comes into effect for the first time.

Die Bedienungsperson betätigt die Taste 4 (F i g. 1). Dadurch wird, wie dies bekannt ist, die Zeilenschaltung ausgelöst und der Wagenrücklauf eingeschaltet. Außerdem wird der Magnet 7 (F i g. 2) so erregt, daß sein Anker die Schubstange 13 in Pfeilrichtung a verschiebt. Das Ende 23 der Stange 13 stößt dabei gegen den Bolzen 25 der Schaltwippe 28, so daß diese um die Achse 27 in Richtung des Pfeiles b schwenkt. Dadurch zieht der Bolzen 30 den Schieber 32 in Pfeilrichtung c nach unten, wobei die Raste 46 der Rastklinke 43 am Bolzen 34 anliegt. Der Anschlag 40 des Schiebers 32 liegt nunmehr auf einer Höhe mit den unteren Reitern 51 der Reiterschiene 49. Diese Stellung ist in F i g. 4 gezeigt.The operator presses key 4 (Fig. 1). This, as is known, triggers the line feed and activates the carriage return. In addition, the magnet 7 (FIG. 2) is excited so that its armature moves the push rod 13 in the direction of arrow a. The end 23 of the rod 13 pushes against the bolt 25 of the rocker switch 28, so that it pivots about the axis 27 in the direction of arrow b. As a result, the bolt 30 pulls the slide 32 downwards in the direction of arrow c, the catch 46 of the latching pawl 43 resting on the bolt 34. The stop 40 of the slide 32 is now level with the lower riders 51 of the rider rail 49. This position is shown in FIG. 4 shown.

Durch die Betätigung der Taste 4 wurde, wie schon erwähnt, gleichzeitig mit den eben beschriebenen Vorgängen der motorische Wagenrücklauf eingeschaltet, so daß der Wagen in Pfeilrichtung d läuft, bis der auf der Spalte 83 des Rechnungsformulars eingestellte Reiter 51 a (F i g. 4) mit seiner Kante 53 a gegen den Anschlag 40 am Schieber 32 anschlägt. Da die Wagenbewegung vorläufig weitergeht, wird die Platine 39 sowie deren Schubstange 56 mitgenommen. Die Bewegung der Schubstange 56 überträgt sich auf die Kolbenstange 58 der Luftbremse 59, so daß durch deren Wirkung der Wagen abgebremst wird.By pressing key 4, as already mentioned, the motorized carriage return was switched on at the same time as the processes just described, so that the carriage runs in the direction of arrow d until tab 51a (Fig. 4 ) strikes with its edge 53 a against the stop 40 on the slide 32. Since the carriage movement continues for the time being, the plate 39 and its push rod 56 are taken along. The movement of the push rod 56 is transmitted to the piston rod 58 of the air brake 59, so that the carriage is braked by its action.

Die Kolbenstange 58 drückt auf der anderen Seite der Luftbremse 59 gegen die Abwinkelung 60 des Hebels 62 und schwenkt diesen in Pfeilrichtung e (F i g. 7). Dabei zieht die Feder 63 den doppelarmigen Hebel 64 nach, so daß dessen Arm 66 den Schaltstift 67 so weit in den Schalter 68 hineindrückt, bis der Arm 66 des Hebels 64 an dem Anschlag 70 anliegt. Dabei löst der Schaltstift 67 über den Schalter 68 eine Antriebskupplung oder schaltet den Motor des Wagenrücklaufes ab. Gleichzeitig wird der Haltestromkreis des Magneten 7 unterbrochen. Die Platine 39 stößt schließlich gegen einen festen Anschlag (nicht gezeichnet), und der Wagen bleibt stehen. Der Anker des Magneten 7 fällt zurück, und die Feder 21 zieht die Schubstange 13 in ihre Ausgangslage zurück. Ebenso wird die Platine 39 mit den daran befestigten Teilen mittels einer Feder wieder in ihre Ausgangsstellung verbracht.The piston rod 58 presses on the other side of the air brake 59 against the bend 60 of the lever 62 and swivels it in the direction of arrow e (F i g. 7). The spring 63 pulls the double-armed lever 64 so that its Arm 66 pushes the switch pin 67 into the switch 68 until the arm 66 of the lever 64 rests against the stop 70. The switch pin 67 releases the Switch 68 a drive clutch or turns off the motor of the carriage return. At the same time, the holding circuit of the magnet 7 is interrupted. The circuit board 39 Eventually hits a solid stop (not shown) and the carriage stands still. The armature of the magnet 7 falls back, and the spring 21 pulls the Push rod 13 back to its original position. Likewise, the board 39 is attached to it fastened parts brought back to their original position by means of a spring.

Da der Reiter 51 a auf der Spalte 83 des Rechnungsformulars (F i g. 8) eingestellt ist, bleibt der Wagen am Beginn dieser Spalte stehen. Die Bedienungsperson kann jetzt den Rest der Artikelbezeichnung »Extra-weiß« auf die Zeile 87 schreiben. Während dieser Niederschrift kann es vorkommen, daß ein Reiter 51 in Richtung des Pfeiles f (F i g. 4) auf den Anschlag 40 des Schiebers 32 trifft. Dabei läuft die abgeschrägte Fläche 55 gegen die zugespitzte Seite 41 des Anschlages 40 und drückt diesen und damit auch den Schieber 32 in Pfeilrichtung g nach oben. Die Rastklinke 43 wird gegen die Wirkung ihrer Feder 44 verschwenkt und legt sich mittels der Raste 47 gegen den Bolzen 34. Das Verschieben des Schiebers 32 hat zur Folge, daß mittels des Schlitzes 31 und des Bolzens 30 auch die Schaltwippe 28 in ihre waagerechte Stellung zurückverschwenkt wird (F i g. 2). Der Anschlag 40 des Schiebers 32 befindet sich nunmehr in seiner Mittelstellung, d. h., er liegt zwischen den oberen Reitern 50 und den unteren Reitern 51 der Reiterschiene 49, so daß keiner dieser Reiter beim Bewegen des Wagens an ihm anstoßen kann.Since the tab 51a is set on the column 83 of the invoice form (Fig. 8), the car stops at the beginning of this column. The operator can now write the remainder of the article designation "extra white" on line 87. During this writing it can happen that a rider 51 hits the stop 40 of the slide 32 in the direction of the arrow f (FIG. 4). The beveled surface 55 runs against the pointed side 41 of the stop 40 and presses this and thus also the slide 32 upwards in the direction of arrow g. The locking pawl 43 is pivoted against the action of its spring 44 and rests against the bolt 34 by means of the detent 47. Moving the slide 32 results in the rocker switch 28 being pivoted back into its horizontal position by means of the slot 31 and the bolt 30 (Fig. 2). The stop 40 of the slide 32 is now in its central position, ie it lies between the upper riders 50 and the lower riders 51 of the rider rail 49 so that none of these riders can hit it when the carriage is moved.

Nach dem Beenden der Niederschrift auf der Zeile 87 wird die normale Wagenrücklauftaste 3 betätigt, wodurch zunächst die Zeilenweiterschaltung der Zeile 88 bewirkt und wieder der Wagenrücklaufmotor eingeschaltet wird. Dieser zieht den Wagen in seine Anfangsstellung zurück, da, wie eben beschrieben, der Anschlag 40 nicht im Bewegungsbereich des Reiters 50 oder 51 liegt. Der Wagen bleibt am Zeilenbeginn der Spalte 81 stehen.After finishing the writing on line 87, the normal Carriage return button 3 is pressed, which initially switches the line forward 88 causes and again the carriage return motor is switched on. This pulls the Carriage back to its starting position, there, as just described, the stop 40 is not in the range of motion of rider 50 or 51. The car stays at the beginning of the line in column 81.

Beim Wagenrücklauf in die Anfangsstellung könnte es allerdings auch vorkommen, daß der Anschlag 40 in der Bewegungsbahn eines Reiters 50 oder 51 steht, da er nicht, wie oben beschrieben, bei einem Schreibvorgang in die unwirksame Mittelstellung gedrückt wurde. Die Folge davon wäre, daß der Wagen in einer dem Reiter entsprechenden Spalte stehenbleiben würde. Um dies zu verhindern, wird beim Betätigen der Wagenrücklauftaste 3 jedesmal der Magnet 6 miterregt. Dadurch wird dessen Anker gegen die Schwenkbrücke 9 bewegt und diese in Richtung des Pfeiles h (F i g. 2) verschwenkt, so daß mittels der beiden über den Abwinkelungen 19 und 20 liegenden Nasen 17 und 18 die Schubstangen 13 und 14 angehoben werden. Die Hubbewegung der Schubstangen 13 und 14 überträgt sich auf die Bolzen 25 und 26 der Schaltwippe 28, so daß diese waagerecht steht. Dadurch wird, je nach seiner vorher eingenommenen Stellung, entsprechend der F i g. 3 oder 4, der Schieber 32 in seine Mittelstellung (F i g. 2) gesenkt oder angehoben und somit der Anschlag 40 ebenfalls in seine nicht wirksame Mittelstellung verbracht. Es ist dadurch ausgeschlossen, daß der Wagen bei seinem Rücklauf in die Anfangsstellung mittels eines Reiters 50 bzw. 51 am Anschlag 40 ungewollt aufgehalten wird.When the carriage returns to the initial position, however, it could also happen that the stop 40 is in the path of movement of a tab 50 or 51, since it was not, as described above, pressed into the ineffective middle position during a write operation. The consequence of this would be that the car would stop in a column corresponding to the tab. To prevent this, the magnet 6 is also excited every time the carriage return button 3 is pressed. As a result, its armature is moved against the swivel bridge 9 and this swiveled in the direction of arrow h (FIG. 2), so that the push rods 13 and 14 are raised by means of the two lugs 17 and 18 above the bends 19 and 20. The lifting movement of the push rods 13 and 14 is transmitted to the bolts 25 and 26 of the rocker switch 28 so that it is horizontal. As a result, depending on its previously assumed position, according to FIG. 3 or 4, the slide 32 is lowered or raised into its middle position (FIG. 2) and the stop 40 is thus also brought into its ineffective middle position. This prevents the carriage from being held up unintentionally by means of a tab 50 or 51 on the stop 40 when it travels back into the starting position.

Entsprechend dem Fakturierbeispiel in F i g. 8 kann nun in den Spalten 81, 82, 83, 85 und 86 auf Zeile 88 weitergeschrieben werden. Nach der Niederschrift in der Spalte 86 wird wieder die Wagenrücklauftaste 3 betätigt, so daß auf Zeile 89 weitergeschaltet und der Wagen, wie bereits beschrieben, wieder zum Beginn der Spalte 81 zurückkehrt. Danach soll beim gezeichneten Beispiel von den in der Spalte 86 stehenden Beträgen die Zwischensumme ermittelt und niedergeschrieben werden. Dazu wird die in F i g. 1 gezeichnete Taste 5 niedergedrückt, die die Zeilenschaltung auf Zeile 90 bewirkt, den Wagenrücklauf einschaltet und den Magneten 8 erregt. Dessen Anker hebt die Schubstange 14 in Pfeilrichtung a an, wodurch über den Bolzen 26 die Schaltwippe 28 in Richtung des Pfeiles i geschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung wird mittels des Führungsstiftes 30 der Schieber 32 angehoben und durch die Zusammenarbeit der Raste 48 der Rastklinke 43 mit dem Bolzen 34 in einer der F i g. 3 entsprechenden Stellung gehalten. Der Anschlag 40 liegt somit im Bewegungsbereich der oberen Reiter 50, wodurch beim Auftreffen eines solchen Reiters auf den Anschlag 40 der Wagen angehalten wird. Entsprechend dem beschriebenen Programm ist dies in Spalte 86 der Fall. In dieser kann dann die automatische Niederschrift der Zwischensumme 133,00 auf Zeile90 erfolgen. Danach kann durch Tabulieren die Spalte 91 angesteuert werden, in welche der Rabattsatz von beispielsweise 10,00 % eingetragen wird. Ebenfalls durch Tabulieren in die Spalte 92 kann der aus der bisherigen Rechnung resultierende Betrag (119,70) niedergeschrieben werden.According to the billing example in FIG. 8 can now be continued in columns 81, 82, 83, 85 and 86 on line 88. After the writing in column 86, carriage return key 3 is pressed again, so that the system switches to line 89 and the carriage returns to the beginning of column 81, as already described. Then, in the example shown, the subtotal of the amounts in column 86 is to be determined and written down. For this purpose, the in F i g. 1 depressed key 5, which causes the line switch to line 90, turns on the carriage return and energizes the magnet 8. Its armature lifts the push rod 14 in the direction of arrow a, as a result of which the rocker switch 28 is pivoted in the direction of arrow i via the bolt 26. As a result of this pivoting movement, the slide 32 is raised by means of the guide pin 30 and, through the cooperation of the catch 48 of the latching pawl 43 with the bolt 34, in one of the FIGS. 3 held corresponding position. The stop 40 is thus in the range of motion of the upper rider 50, whereby the carriage is stopped when such a rider hits the stop 40. According to the program described, this is the case in column 86. In this, the subtotal 133.00 can be automatically recorded on line 90. Column 91 can then be accessed by tabulating, in which the discount rate of, for example, 10.00% is entered. The amount resulting from the previous invoice (119.70) can also be written down by tabulating in column 92.

Da für die ersten drei Artikel ein Gruppenrabatt von 10 % und für die folgenden Artikel auf den Zeilen 93 und 94 ein solcher von 15 % abgerechnet werden soll, war das Ziehen der Zwischensumme und Auswerfen der Teilrechnungssumme notwendig. Es kann jetzt, wie oben bereits beschrieben wurde, durch Betätigen der üblichen Wagenrücklauftaste 3 der Wagen zum Beginn der Zeilen 93 bzw. 94 in der Spalte 81 zurückverbracht werden und die in den einzelnen Spalten jeweils erforderlichen Eintragungen vorgenommen werden. Nach der Niederschrift des Betrages von 108,00 in Spalte 86 auf Zeile 94 wird wieder die Taste 5 betätigt, wodurch nach dem oben beschriebenen Vorgang das Buchungsformular auf die- Zeile 95 weitergeschaltet und der Wagen an den Beginn der Spalte 86 zurückgefahren wird. Dabei erfolgte über den Schalter 68 die Abschaltung des Wagenrücklaufes und des Haltestromkreises des Magneten B. Wie ebenfalls schon erläutert, kann dann nach dem Niederschreiben der Zwischensumme (220,50) auf der gleichen Zeile der Gruppenrabatt von 15 °/o sowie der nach dessen Abzug verbleibende Restbetrag von 187,42 eingetragen werden.Since a group discount of 10 % is to be billed for the first three articles and a 15% discount for the following articles on lines 93 and 94, it was necessary to take the subtotal and discard the partial invoice total. As already described above, the car can now be returned to the beginning of lines 93 or 94 in column 81 by pressing the usual carriage return key 3 and the entries required in the individual columns can be made. After the amount of 108.00 has been written down in column 86 on line 94, key 5 is pressed again, whereby the booking form is switched to line 95 after the process described above and the car is driven back to the beginning of column 86. The carriage return and the holding circuit of magnet B. remaining balance of 187.42 to be entered.

Um nun die Niederschrift der Summe aus den beiden Rechnungsbeträgen 119,70 und 187,42 auf der Zeile 96 der Spalte 92 zu erhalten, wird wieder die Taste 5 betätigt. Dadurch kommt die Zeilenweiterschaltung auf Zeile 96 zustande, und außerdem wird der Wagenrücklauf eingeschaltet. Beim Zurücklaufen des Wagens kommt ein entsprechend der Spalte 92 gesetzter oberer Reiter 52 zum Anschlagen an den Anschlag 40, so daß der Wagen am Beginn der Spalte 92 stehenbleibt. Durch Druck auf eine entsprechende Funktionstaste kann jetzt die Niederschrift der Summe 307,12 veranlaßt werden. Um Porto und Verpackung sowie die dafür zu berechnenden Kosten auf den Zeilen 97 und 98 eintragen zu können, wird danach die Taste 4 gedrückt, die nach dem bereits bekannten Vorgang den Wagen direkt in die Spalte 83 zurückführt. Zum Niederschreiben der Endsumme wird dann wieder die Taste 5 gedrückt, die den Wagen auf den Beginn der Spalte 92 zurückführt und das Rechnungsblatt auf die Zeile 99 weiterschaltet. Sodann kann die automatische Niederschrift der Rechnungssumme von 313,32 ausgelöst werden, womit die Rechnung fertiggestellt ist.Now to write down the sum of the two invoice amounts Getting 119.70 and 187.42 on row 96 of column 92 becomes the key again 5 actuated. This results in the line advancement to line 96, and also the carriage return is switched on. When the car runs back, a corresponding message appears the column 92 set upper rider 52 to strike against the stop 40, so that the car stops at the beginning of column 92. By pressing a corresponding Function key can now cause the total 307.12 to be written down. Around Postage and packaging as well as the costs to be calculated on lines 97 and To be able to enter 98, key 4 is then pressed after the one already known Operation returns the car directly to column 83. To write down the final total button 5 is then pressed again, which moves the carriage to the beginning of column 92 and the invoice sheet advances to line 99. Then can the automatic recording of the invoice amount of 313.32 can be triggered, with which the invoice is ready.

In Fig. 9 ist zur Erläuterung des vorher Beschriebenen die Reiterschiene 49 mit den oberen Reitern 50 und den unteren Reitern 51 dargestellt, wobei die Reiter entsprechend dem Formular der F i g. 8 gesetzt sind. Dabei entspricht Reiter 51 der Artikelspalte 83, Reiter 50 der Brutto-Gesamtpreisspalte 86 und Reiter 50a der Rechnungsbetragspalte 92, wobei der Reiter 51 mittels der Taste 4 und die Reiter 50 und 50 a mittels der Taste 5 angesteuert werden können. Alle Spalten 82, 83, 85, 86, 91 und 92 können aber zusätzlich beim Wagenvorlauf mittels bei Schreibmaschinen bekannten Reitern einer Tabuliereinrichtung* angesteuert werden. Der Beginn der ersten Spalte 81 wird mittels des ebenfalls von Schreibmaschinen her bekannten Anfangsrandstellers eingestellt.To explain what has been described above, FIG. 9 shows the tab rail 49 with the upper tabs 50 and the lower tabs 51, the tabs corresponding to the form in FIG. 8 are set. In this case, tab 51 corresponds to the product column 83, tab 50 of the total gross price column 86 and tab 50a of the invoice amount column 92, wherein the tab 51 by means of the key 4 and the tabs can be 50 and 50 a driven by means of the key. 5 All columns 82, 83, 85, 86, 91 and 92 can, however, also be activated during carriage advance by means of tabs of a tab device * known from typewriters. The beginning of the first column 81 is set by means of the start margin adjuster, which is also known from typewriters.

Die Erfindung ermöglicht es also, auf einfache und wenig aufwendige Weise das Fakturieren dadurch wesentlich zu erleichtern, daß der Wagenrücklauf dann unterbrochen werden kann, wenn in einer anderen als der ersten Spalte auf einer neuen Zeile von Hand oder automatisch eine Niederschrift erfolgen soll. Wie im vorliegenden Beispiel erläutert wurde, ist es dabei möglich, jeweils eine Taste zum Ansteuern mehrerer Spalten zu verwenden. So kann z. B. auch zum Schreiben der Anschrift ein Reiter gesetzt werden, wenn die Anschrift gegenüber der ersten Spalte eingerückt ist.The invention therefore makes it possible in a simple and inexpensive manner Way to facilitate invoicing by the fact that the carriage return then can be interrupted if in a column other than the first on a a new line should be written down manually or automatically. As in the present Example has been explained, it is possible to control one key at a time to use multiple columns. So z. B. also to write the address Tabs are set if the address is indented opposite the first column is.

Mit den gleichen Vorteilen wie bei einer Fakturiermaschine 1'äßt sich die Erfindung auch bei einer Buchungs- oder ähnlichen Maschine mit beweglichem Wagen verwenden.With the same advantages as with an invoicing machine 1 'can be the invention also applies to a booking or similar machine with a movable carriage use.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Elektromagnetische Steuerung für den teilweisen Wagenrücklauf von Fakturier- oder ähnlichen Maschinen mit einer Steuerschiene, bei welchen die gesamte oder Teile der Niederschrift in Abhängigkeit von der Programmeinrichtung erfolgt und mittels Tasten erregbare Magneten zum Stoppen des Wagens vorgesehen sind, g e -kennzeichnet durch Magneten (7, 8), die über Zwischenglieder (13, 14) auf eine mit einem einstellbaren Anschlag (40) zusammenwirkende Schaltwippe (28) einwirken, die den Anschlag (40) derart in den Bewegungsbereich von am Wagen angebrachten Reitern (50, 51) bringt, daß dieser beim Anschlagen eines solchen Reiters (50, 51) verschoben wird und unter Zwischenschaltung eines Bremsmittels (59) auf einen den Wagenantrieb und die Selbsthaltestromkreise der Magneten (7, 8) unterbrechenden Schalter (68) einwirkt. Claims: 1. Electromagnetic control for the partial Carriage return from invoicing or similar machines with a control rail which all or part of the transcript depending on the program setup takes place and provided by means of buttons excitable magnets to stop the car are, g e -characterized by magnets (7, 8), which via intermediate links (13, 14) on a rocker switch (28) interacting with an adjustable stop (40) act that the stop (40) so attached to the carriage in the range of motion Tabs (50, 51) means that when you hit such a tab (50, 51) is moved and with the interposition of a braking means (59) on a Interrupting the carriage drive and the self-holding circuits of the magnets (7, 8) Switch (68) acts. 2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Taste (3) und einen dieser nachgeschalteten Magneten (6), der über eine Schwenkbrücke (9) und Schubstangen (13, 14) derart auf die Schaltwippe (28) einwirkt, daß der Anschlag (40) aus dem Bewegungsbereich der am Wagen angebrachten Reiter (50, 51) hinausbewegt wird. 2. Controller according to claim 1, characterized by a another button (3) and one of these downstream magnets (6), which has a The swivel bridge (9) and push rods (13, 14) act on the rocker switch (28) in such a way that that the stop (40) out of the range of motion of the rider attached to the carriage (50, 51) is moved out. 3. Steuerung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an einen den Anschlag (40) tragenden Schieber (32) angelenkte, mit Rasten (46, 47, 48) versehene Rastklinke (43), die den Anschlag (40) in der mittels der Schaltwippe (28) bestimmten Lage hält. 3. Control according to claims 1 and 2, characterized by a slide (32) which is hinged to a stop (40) and has notches (46, 47, 48) provided locking pawl (43) which the stop (40) in the means of the Switching rocker (28) holds certain position. 4. Steuerung nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Wagen angebrachte, nur die Reiter (50, 51) tragende Schiene (49), wobei die einen Reiter (50) an deren Oberseite und die anderen Reiter (51) an deren Unterseite angebracht sind und zwischen ihnen ein freier Raum für die nicht wirksame Stellung des Anschlages (40) besteht. 4. Control according to claims 1 to 3, characterized by a rail (49) attached to the carriage and carrying only the riders (50, 51), wherein the one tab (50) on the top and the other tabs (51) on their Underside are attached and between them a free space for the ineffective Position of the stop (40) exists. 5. Steuerung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Reiter (50) der einen Taste (5) und die unteren Reiter (51) der anderen Taste (4) ,zugeordnet sind. 5. Control according to claims 1 to 4, characterized in that the upper tab (50) of the one button (5) and the lower tab (51) of the other button (4) are assigned. 6. Steuerung nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch an den Reitern (50, 51) vorgesehene abgeschrägte Flächen (54, 55), welche zum Zweck des Verschiebens des Schiebers (32) mit einer zugespitzten Seite (41) des Anschlages (40) beim Wagenvorlauf zusammenarbeiten. 6. Control according to Claims 1 to 5, characterized by bevelled surfaces (54, 55) provided on the tabs (50, 51) which, for the purpose of moving the slide (32) with a pointed side (41) of the stop (40) work together on carriage advance. 7. Steuerung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) an einer auf eine Luftbremse (59) einwirkenden, längsverschiebbaren Platine (29) einstellbar angeordnet ist. B. Steuerung nach Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (58) der Luftbremse (59) auf einen Hebel (62), der mit einem anderen Hebel (64) mittels einer Zugfeder (63) verbunden ist, einwirkt, wobei ein Arm (66) des zweiten Hebels (64) mit einem Schaltstift (67) des Schalters (68) zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1070 857, 1112 321; Patentschrift Nr. 15 435 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.7. Control according to claims 1 to 4, characterized in that the slide (32) on a longitudinally displaceable plate (29) acting on an air brake (59) is arranged adjustable. B. Control according to claims 1 to 4 and 7, characterized characterized in that the piston rod (58) of the air brake (59) on a lever (62), which is connected to another lever (64) by means of a tension spring (63) acts, wherein an arm (66) of the second lever (64) with a switch pin (67) of the switch (68) cooperates. Publications considered: German Auslegeschriften No. 1070 857, 1112 321; Patent No. 15,435 from the Office for Invention and Patents in the Soviet occupation zone of Germany.
DEG33284A 1961-10-07 1961-10-07 Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines Pending DE1224962B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33284A DE1224962B (en) 1961-10-07 1961-10-07 Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines
CH774562A CH397296A (en) 1961-10-07 1962-06-27 Arrangement for controlling the car of booking, invoicing or similar machines
SE785862A SE322642B (en) 1961-10-07 1962-07-13
FR910890A FR1334819A (en) 1961-10-07 1962-10-01 Trolley control device in accounting or similar machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33284A DE1224962B (en) 1961-10-07 1961-10-07 Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224962B true DE1224962B (en) 1966-09-15

Family

ID=7124660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33284A Pending DE1224962B (en) 1961-10-07 1961-10-07 Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1224962B (en)
SE (1) SE322642B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364533A1 (en) * 1972-12-25 1974-07-04 Casio Computer Co Ltd CONTROL DEVICE FOR A PRINTER

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15435C (en) * J. BAYER in Ulm, Ensingerstr. 27 Innovations in firing systems for brewing pans or brewing kettles
DE1070857B (en) * 1959-12-10
DE1112321B (en) * 1959-04-24 1961-08-03 Exacta Continental Bueromaschi Column jump drive for the car of booking machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15435C (en) * J. BAYER in Ulm, Ensingerstr. 27 Innovations in firing systems for brewing pans or brewing kettles
DE1070857B (en) * 1959-12-10
DE1112321B (en) * 1959-04-24 1961-08-03 Exacta Continental Bueromaschi Column jump drive for the car of booking machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364533A1 (en) * 1972-12-25 1974-07-04 Casio Computer Co Ltd CONTROL DEVICE FOR A PRINTER

Also Published As

Publication number Publication date
SE322642B (en) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906270C (en) Printing unit for booking machines
DE614956C (en) Recording machine with multi-digit printing mechanism and with perforation mechanism
DE1137042B (en) Paper trolley switching device with gear drive on writing and similar machines for proportional letter switching
DE1224962B (en) Electromagnetic control for the partial carriage return of invoicing or similar machines
AT228540B (en) Arrangement for controlling the car of electrical booking, billing od. Similar. machinery
DE641549C (en) Printing punch card machine
CH405369A (en) Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller
DE1303084C2 (en) CARRIAGE CONTROL UNIT FOR TYPICAL OR SIMILAR MACHINERY
CH397296A (en) Arrangement for controlling the car of booking, invoicing or similar machines
DE765672C (en) Punch card machine with a line search and punch device for booking documents
AT160244B (en) Adding machine.
DE572162C (en) Card punching machine with printing unit
DE414330C (en) Typewriter for making bookings
DE658028C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE896496C (en) Type typing machine
DE62618C (en) An electric typewriter
DE675790C (en) Booking machine or the like
AT131742B (en) Accounting and card punching machine.
DE678416C (en) Punch card tabulator
DE441811C (en) Triggering device for die setting and line casting machines, in which the dies are triggered by keystrokes by means of bumpers and the dies are locked by toothed locking wheels, the teeth of which protrude into the die channels
DE953092C (en) Feeding device of the carriage of the typing device of teleprinters
DE2555655C3 (en) Decimal tab for typing, booking and similar office machines
DE123355C (en)
DE973141C (en) Cash register, accounting machine, calculating machine or the like.
DE363393C (en) Container for storing detachable registration devices