DE1224867B - Folding and leveling machine for leather u. like - Google Patents

Folding and leveling machine for leather u. like

Info

Publication number
DE1224867B
DE1224867B DEM40633A DEM0040633A DE1224867B DE 1224867 B DE1224867 B DE 1224867B DE M40633 A DEM40633 A DE M40633A DE M0040633 A DEM0040633 A DE M0040633A DE 1224867 B DE1224867 B DE 1224867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
leather
machine
folding
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40633A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Mueller
Willi Truetschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moenus AG filed Critical Maschinenfabrik Moenus AG
Priority to DEM40633A priority Critical patent/DE1224867B/en
Priority to FR819678A priority patent/FR1249189A/en
Publication of DE1224867B publication Critical patent/DE1224867B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/04Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using slicking, scraping, or smoothing-out cylinders or blades fixed on supports, e.g. cylinders, in a plane substantially at right angles to the working surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/14Processes or apparatus for setting-out, smoothing, ironing or polishing leather or hides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Falz- und Egalisiermaschine für Leder u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Falz- und Egalisiermaschine für Leder, Häute u. dgl. mit einer ausschwenkbar gelagerten Auflagewalze, die einerseits mit einer ortsfest gelagerten Messerwalze und andererseits - zum Herausführen des Arbeitsgutes nach oben aus der Maschine - mit einer ortsfest über ihr angeordneten Transportwalze zusammenwirkt, sowie mit einer unterhalb der Messerwalze vorgesehenen, im Gegenlauf zur Bewegungsrichtung des Arbeitsgutes angetriebenen Faltenverteilerwalze. Es sollen also bereits gegerbte Felle oder Häute - insbesondere Schaf-, Ziegen- oder Kalbfelle sowie halbe Rindshäute, die von Natur aus ungleichmäßig dick sind - zwar wie beim üblichen Falzen auf eine gewünschte gleichmäßige Stärke gebracht werden, indessen soll dies nach der Erfindung in einer Weise und mittels einer dafür vorgesehenen Vorrichtung geschehen, welche die bisherigen Nachteile und Unfallgefahren des Falzens weitgehend beseitigt und eine wesentlich raschere Arbeit und eine bessere Leistung erzielen läßt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich das Leder auch in verhältnismäßig feuchtem Zustand bearbeiten läßt, wodurch der bisher unerläßliche Arbeitsgang des Abwelkens in Wegfall kommen kann.Folding and leveling machine for leather and the like on a folding and leveling machine for leather, hides and the like with a swing-out supported roller, on the one hand with a fixedly mounted knife roller and on the other hand - for leading out the work item upwards out of the machine - Cooperates with a stationary over it arranged transport roller, as well as with one provided below the knife roller, in the opposite direction to the direction of movement of the work piece driven pleat distributor roller. So it should already be tanned Hides or skins - in particular sheep, goat or calf skins and half hides, which are naturally unevenly thick - just like with the usual folding on one desired uniform strength are brought, however, this is intended according to the invention done in a manner and by means of a device provided for this purpose, which the previous disadvantages and accident risks of folding largely eliminated and can achieve a much faster job and better performance. Another The advantage is that the leather is also in a relatively moist state can edit, whereby the previously indispensable process of wilting in elimination can come.

Die Eigenart der Lederbearbeitung und die Struktur dieses aus der tierischen Haut gewonnenen großflächigen Faserstoffes bringt es mit sich, daß ein Großteil der Bearbeitungswerkzeuge aus Walzen besteht, deren gegenseitige Umlaufrichtung sowie die Geschwindigkeiten der zu treffenden Arbeitsweise angepaßt und mit den jeweiligen Erfordernissen in Einklang gebracht werden müssen. Auch die Vornahme dieser Arbeiten während des Einlaufes der Werkstücke in die Maschine oder während des Auslaufes aus derselben spielen eine wichtige Rolle. Schließlich sind auch die für die Walzen oder Walzengruppen verwendeten Werkstoffe oftmals von ausschlaggebender Bedeutung, was sich mitunter erst im Lauf bestimmter Arbeiten oder durch eingehende Versuche feststellen 1'äßt.The peculiarity of the leather processing and the structure of this from the animal skin obtained large-area fiber, it brings with it that a Most of the machining tools consist of rollers, whose mutual direction of rotation as well as the speeds adapted to the working method to be met and with the respective requirements must be reconciled. Even the undertaking this work while the workpieces are entering the machine or during the outlet from the same play an important role. After all, they are too The materials used for the rollers or roller groups are often more decisive Meaning, which is sometimes only in the course of certain work or through in-depth Attempts can be determined.

Bei den Maschinen zum Falzen und Egalisieren von Leder ist es erforderlich, das Leder der Messerwalze möglichst im völlig glatten Zustand zuzuführen, um ein Zerschneiden der sich im Leder befindenden Falten von den Messern der Messerwalze zu verhindern. Bekanntlich ist die Struktur der Felle oder Häute an den einzelnen Stellen derselben sehr verschieden, und je nach Struktur verhalten sich die Felle und Häute auch während der Bearbeitung unterschiedlich. Die Bedienung einer Falzmaschine der bisherigen Art ist daher gezwungen, das der Messerwalze zugeführte Leder während des Einlaufens in die Maschine mit den Händen dicht vor der Messerwalze zu glätten und vorhandene Falten auszustreichen. Gleichzeitig aber muß sie den Einlauf ebenfalls mit den Händen durch kräftiges Ziehen abbremsen, damit das Leder nicht zu rasch in die Maschine hineingezogen wird. Diese mühevolle und trotz vorhandener Schutzvorrichtungen immer noch gefährliche Arbeit wird durch die Erfindung unter gleichzeitiger Erhöhung der Leistung und Verbesserung des Arbeitsergebnisses beträchtlich vereinfacht und die. Arbeitsweise der Maschine zuverlässiger gestaltet.With the machines for folding and leveling leather it is necessary to to feed the leather to the knife roller in a completely smooth state, in order to achieve a Cutting of the folds in the leather with the knives of the knife roller to prevent. As is well known, the structure of the skins or skins on the individual Places of them very differently, and the skins behave according to their structure and skins also differ during processing. The operation of a folding machine the previous type is therefore forced to the knife roller fed leather during before entering the machine with your hands just in front of the knife roller and smooth out existing wrinkles. At the same time, however, she must also do the enema brake with your hands by pulling hard so that the leather does not move too quickly is drawn into the machine. This troublesome and despite the existing protective devices still dangerous work is increased by the invention the performance and improvement of the work result is considerably simplified and the. Operation of the machine made more reliable.

Da der strukturelle Aufbau einer Lederhaut auf der ganzen Fläche nicht gleichmäßig ist, sind gewisse Teile derselben, beispielsweise Bauch- und Flämenteile, im Verhältnis zu den festen Rückenpartien locker und oft schwammig, wie auch die Klauen meist eine andere, und zwar sehr faltenreiche Struktur aufweisen.Since the structural structure of a dermis is not on the whole surface is uniform, are certain parts of the same, for example parts of the abdomen and the back, in relation to the firm back parts loose and often spongy, like the ones Claws usually have a different, very wrinkled structure.

Um ein Falzen auf eine gleichmäßige Stärke zu erzielen, wie vorstehend beschrieben, mußte das Arbeitsgut beim Einlaufen in die Maschine mehrmals durch bisher manuelle Einwirkung faltenfrei in verschiedener Richtung dem Falzzylinder zugeführt werden. Hierbei werden zwangläufig einzelne Falzbahnen von der Messerwalze doppelt überfahren, was besonders an den erwähnten weichen Bauch- und Flämenteilen zu unerwünschten Substanzabnahmen führt, so daß die angestrebte gleichmäßige Stärke des gesamten Arbeitsgutes oftmals nicht erreicht wird. Das richtige Einfühlen in die Struktur der jeweils behandelten Lederbahn stellt hohe Anforderangen an die Bedienungsperson und ist auch, da die Beeinflussung des Leders von Hand oftmals nahe an der Messerwalze vorgenommen werden maß, sehr gefährlich.To achieve a fold to a uniform thickness, as above described, the work item had to go through several times when entering the machine previously manual action without creases in different directions of the folding cylinder are fed. In this case, individual folding tracks are inevitably removed from the knife roller run over twice, which is especially true of the soft abdominal and surface parts mentioned leads to undesirable decreases in substance, so that the desired uniform strength of the entire workload is often not reached. The right empathy for the structure of the leather panel being treated makes high demands at the operator and is also there often manipulating the leather by hand to be made close to the knife roller, very dangerous.

Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile beim Falzen zu vermeiden und gleichzeitig bessere Arbeitsergebnisse sowie höhere Leistungen zu erzielen. Er wird dadurch erreicht, daß bei den eingangs erwähnten bekannten Falz- und Egalisiermaschinen die in an -sich bekannter Weise mit von der Mitte spiralförmig nach außen verlaufenden Reckern versehene Faltenverteilerwalze mit der Auflagewalze zusammenwirkt.The purpose of the invention is to avoid these disadvantages when folding and at the same time to achieve better work results and higher performance. It is achieved in that in the known folding and leveling machines mentioned at the beginning those in a manner known per se with spiraling outwards from the center Fold distributor roller provided with stretchers cooperates with the support roller.

Das Leder wird also nicht mehr beim Einlaufen in die Maschine, sondern - wie an sich auch bei Falzmaschinen bekannt - beim Auslaufen aus derselben bearbeitet, was wiederum die zusätzliche Möglichkeit ergibt, das Leder bzw. jede Hälfte desselben in ihrer vollen Breite in einem einzigen Arbeitsgang zu bearbeiten, ohne daß die Bedienungspersön irgendwelche Eingriffe von Hand, außer beim Einlegen und Entfernen des Arbeitsgutes, vorzunehmen hat. Die Walzen, außer der Messerwalze, arbeiten im Rücklauf, und das Leder wird selbsttätig aus der Maschine herausbefördert, so daß keine Gefahrenmomente für die Bedienungsperson bestehen.The leather is no longer when it enters the machine, but rather - as is also known per se with folding machines - processed when leaving the same, which in turn gives the additional option of using the leather or each half of the same edit in its full width in a single operation without the Operator any manual intervention, except for loading and unloading of the work goods. The rollers, except for the knife roller, work in the Return, and the leather is automatically transported out of the machine, so that there are no hazards for the operator.

Das bei ausgeschwenkter Auflagewalze eingeführte Leder wird nach dem Wiedereinschwenken derselben infolge des durch die Verteilerwalze ausgeübten Zuges unmittelbar vor der Messerwalze auf der Auflagewalze festgelegt und dadurch in faltenfreiem Zustand an die Schnittlinie zwischen der Messerwalze und der Auflagewalze herangeführt. Eine überlagerung, wie sie bei den bisherigen Einrichtungen durch die Blasenbildung möglich ist, kann infolgedessen nicht mehr stattfinden.The leather introduced with the platen swiveled out is after the Swinging them in again as a result of the pull exerted by the distributor roller set directly in front of the knife roller on the platen and thus in wrinkle-free State brought up to the line of intersection between the knife roller and the platen. An overlay, as it was with the previous facilities due to the formation of bubbles is possible, can no longer take place as a result.

Gegebenenfalls kann eine weitere Verbesserung der Maschine in bezug auf das Ausbreiten des Leders vorgenommen werden, dadurch, daß außer der auf die Bearbeitungsseite des Leders wirkenden Verteilerwalze eine weitere, mit der Auflagewalze gemeinsam ein- und ausschwenkbare, auf die entgegengesetzte Seite des Leders wirkende Spannwalze zum Ausstreichen und Glätten des Leders vorgesehen ist. Diese Spannwalze breitet und glättet das Leder bereits vor der Einwirkung der Verteilerwalze aus, so daß das Leder für die Verteilung der Falten vorbereitet ist.If necessary, a further improvement of the machine in relation to on the spreading of the leather by the fact that besides the on the On the processing side of the leather there is another distributor roller with the support roller They can be swiveled in and out together, acting on the opposite side of the leather Tension roller is provided for spreading and smoothing the leather. This tension roller spreads and smooths the leather even before the action of the spreading roller, so that the leather is prepared for the distribution of the folds.

Unter der Vielzahl von mit Walzen ausgerüsteten Lederbeärbeitungsmaschinen und in Anbetracht der verschiedenen Arten der Bearbeitung des Leders sind auch schon Maschinen bekanntgeworden, in denen das Leder im Herauslauf bearbeitet und während dieses Herauslaufens an Faltenverteilerwalzen und Werkzeugwalzen vorbeigeführt wird. Hierbei handelt es sich in der Regel um Entfleisch-, Enthaar- und ähnliche Maschinen, bei denen Beschädigungen des Leders nicht zu befürchten sind oder in denen das Leder bzw. die Haut im nassen und daher schlüpfrigen Zustand bearbeitet wird, so daß etwa vorhandene Falten ohne Schaden mit hindurchschlüpfen. Bei Falzmaschinen hingegen wird bereits gegerbtes Leder im trockenen oder nur noch etwas feuchtem Zustand bearbeitet, bei dem ein genaues Einhalten der Lederstärke das Wesen dieses Arbeitsganges ist.Among the multitude of leather processing machines equipped with rollers and considering the different ways of working the leather are also nice Machines become known in which the leather is processed in the outflow and during this running out of fold distributor rollers and tool rollers is passed. These are usually de-meat, dehairing and similar machines, in which damage to the leather is not to be feared or in which the leather or the skin is processed in the wet and therefore slippery state, so that about existing wrinkles slip through without damage. In the case of folding machines, however leather that has already been tanned is processed when it is dry or only slightly damp, in which an exact adherence to the leather thickness is the essence of this process.

Der Gedanke, Felle auf entsprechend breiten Falzmaschinen in ihrer gesamten Flächenbreite während ihres Herauslaufens aus der Maschine unter Verteilung der Falten durch eine mit Reckern besetzte Faltenverteilerwalze unterhalb der Schnittzone zu falzen, ist nicht neu. Beispielsweise hat man versucht dieses Ziel durch eine Andruckplatte zu erreichen, welche das Fell gegen die Verteilerwalze drücken und dadurch die Falten beseitigen soll, ehe sie in die Schnittzone gelangen. Es hat sich jedoch erwiesen, daß eine starre Andruckplatte die Falten nicht zu beseitigen vermag. Diese werden nur vorübergehend zusammengedrückt und die Gefahr des Zerschneidens derselben bleibt daher nach wie vor bestehen. Auch bloßes Andrücken des lose über die Auflagewalze geworfenen Leders gegen die Messerwalze ist nicht dazu angetan, das Leder genügend zu spannen und vorhandene Falten zu glätten.The thought of having hides on suitably wide folding machines in their entire surface width while it is running out of the machine under distribution the folds by a fold distribution roller fitted with stretchers below the cutting zone folding is not new. For example, one has tried to achieve this goal through a To achieve pressure plate, which press the skin against the distribution roller and this is supposed to remove the wrinkles before they get into the cutting zone. It has however, it was found that a rigid pressure plate did not remove the wrinkles able. These are only temporarily compressed and there is a risk of cutting the same therefore remains as before. Also just pressing the loose over the platen of leather thrown against the knife roller is not suited to to tension the leather sufficiently and to smooth out existing wrinkles.

Es hat sich weiterhin gezeigt, daß, da die Bauchteile stärker gedehnt werden als die strukturfeste Rückenlinie und da das Arbeitsgut hierdurch beiderseits der Rückenlinie vor der Schnittzone ausgebeult wird, die zwangläufig durch den Schnittzug der Messerwalze vor der Schnittzone auftretende Verformung der Lederhaut von der Andruckplatte nicht geglättet werden kann. Durch den Drall des Messerzylinders werden nämlich diese Dehnungen (Ausbeulungen) in Laufrichtung der Messerwalze, d. h. entgegengesetzt zur Laufrichtung des Arbeitsgutes, verdrängt, und es bildet sich eine sich ständig vergrößernde Blase, die durch überlagerung schließlich zu einer dreifachen Materialstärke führt, die dann sofort von der Messerwalze zerschnitten wird. Diese Nachteile lassen sich nur dann vermeiden, wenn Falten und sich bildende Bauchblasen ständig entgegengesetzt zur Vorschubrichtung ausgezogen werden, und zwar soll dies nach der Erfindung unmittelbar an der Schnittlinie der Messerwalze erfolgen, wodurch verhindert wird, daß die Falten sich wieder zurückbilden.It has also been shown that since the abdominal parts are more stretched are called the structurally stable back line and there the work goods on both sides the back line is bulged in front of the cutting zone, which is inevitably caused by the cutting pull deformation of the dermis occurring in front of the cutting zone by the knife roller Pressure plate cannot be smoothed. Due to the twist of the knife cylinder namely these elongations (bulges) in the running direction of the knife roller, d. H. opposite to the direction of travel of the work item, displaced, and a constantly forms enlarging bladder, which finally becomes three times the thickness of the material through superimposition which is then immediately cut up by the knife roller. Let these disadvantages Avoid yourself only when wrinkles and belly blisters are constantly opposing each other to be pulled out to the direction of advance, and this is to be done directly according to the invention at the cutting line of the knife roller, which prevents the wrinkles regress again.

Die Erfindung ermöglicht nun in Auswertung der vorstehend genannten Erkenntnisse ein einwandfreies Falzen selbst der unterschiedlichsten Felle bzw. Häute. Sie besteht - wie schon erwähnt - im wesentlichen in der Anordnung einer Faltenverteilerwalze unterhalb der Messerwalze im unmittelbaren Zusammenwirken mit der Auflagewalze, wobei die Faltenverteilerwalze in der Berührungszone mit der Auflagewalze im Gegenlauf zur Bewegungsrichtung des Arbeitsgutes angetrieben ist.The invention now enables the aforementioned to be evaluated Findings a perfect folding of even the most varied of skins or skins. Skins. It consists - as already mentioned - essentially in the arrangement of a Fold distributor roller below the knife roller in direct cooperation with the platen, with the pleat distributor roller in the contact zone with the platen is driven in the opposite direction to the direction of movement of the work item.

Bei Entfleischmaschinen ist es an sich schon bekannt, eine Auflagewalze und eine Verteilerwalze so aufeinander abzustimmen, daß das Leder der Messerwalze ebenfalls im faltenfreien gespannten Zustand zugeführt wird, jedoch nicht zur Erzeugung gleichmäßiger Lederstärken, sondern es sollen vorhandene Verstärkungen im Leder zusammengepreßt werden, um störungsfrei durch die Maschine laufen zu können. Bei Falzmaschinen hingegen kommt es nicht auf die Ausübung eines besonders starken Druckes bei ungleichmäßigen Stellen an, sondern auf die Erzielung einer gleichmäßigen Stärke des ganzen Arbeitsgutes sowie Ausstreichen und Glätten desselben vor dem Angriff der Messerwalze einschließlich der Entfernung zu starker Stellen im Arbeitsgut.It is already known in the case of defeat machines to have a support roller and to coordinate a distribution roller so that the leather of the knife roller is also supplied in the crease-free tensioned state, but not for production uniform leather thickness, but there should be existing reinforcements in the leather are pressed together in order to run smoothly through the machine. at Folding machines, on the other hand, do not have to exert particularly strong pressure in the case of uneven spots, but rather on achieving an even thickness of the entire work material as well as smoothing out and smoothing it out before the attack the knife roller including the removal of excessively strong points in the work piece.

Ein Andrücken des Arbeitsgutes gegen die Auflagewalze dicht vor der Messerwalze oder auch gegen die Messerwalze wurde auch schon bei verschiedenen Lederbearbeitungsmaschinen vorgeschlagen, und zwar sowohl beim Einlaufen als auch beim Auslaufen des Arbeitsgutes, um die. Haut oder das Fell vor dem Angriff der Messerwalze zu glätten und vorhandene Falten zu beseitigen. Bemerkenswert ist, daß bei Falzmaschinen derartige Maßnahmen, soweit sie überhaupt angestrebt wurden, nie zum Erfolg geführt haben, denn Falzmaschinen, in denen das Leder im Herauslauf bearbeitet wird und in denen die Falten vor dem Erreichen der Messerwalze selbsttätig ausgestrichen und geglättet werden, sind trotz aller Vorteile und größten Bedarfs bisher nicht bekanntgeworden. Ein Vorschlag, das Andrücken des Arbeitsgutes durch eine Gummiwalze oder eine solche mit Gummiüberzug, mit oder ohne zusätzlichen Federdruck zu bewirken, ist bei Falzmaschinen nicht durchführbar, da der Gummi die Unebenheiten des Leders aufnimmt und diese dadurch dem Angriff der Messerwalze entzieht.A pressing of the work piece against the platen close in front of the Knife roller or against the knife roller has also been used in various leather processing machines suggested, both when entering and leaving the work item, to the. Skin or fur in front to smooth the attack of the knife roller and remove existing wrinkles. It is noteworthy that such Measures, insofar as they were attempted at all, have never led to success, because folding machines in which the leather is processed in the outflow and in which the wrinkles are automatically smoothed out and smoothed before they reach the knife roller have not yet become known despite all the advantages and greatest need. A suggestion, the pressing of the work piece by a rubber roller or such with a rubber cover, with or without additional spring pressure, is the case with folding machines not feasible as the rubber absorbs the unevenness of the leather and these thereby withdraws from the attack of the knife roller.

Desgleichen ist es bei mit Walzen arbeitenden Lederbearbeitungsmaschinen bekannt, das Leder im Herauslauf aus der Maschine zu bearbeiten und dabei eine zweite Messerwalze von geringerem Durchmesser über der ersten anzuordnen, um das Leder durch die mit Gummi überzogene Auflagewalze gegen die Messerwalzen, und zwar in den Winkel zwischen denselben zu drücken. Zweck dieser Anordnung ist es, eine mehrfache Verwendung der Maschine durch Auswechseln der Walzen zu ermöglichen, um dieselbe Maschine zum Enthaaren, Entfleischen oder zum Ausstoßen verwenden zu können. Falzen ist bei dieser Maschine schon deshalb nicht durchführbar, weil das Leder bereits vor dem Erreichen der Messerwalze fest auf die harte Auflagewalze gespannt werden muß und vorhandene Falten beseitigt sowie deren Neubildungen von vornherein verhindert werden müssen. Außerdem würde aus den vorerwähnten Gründen die Gummiauflage dem Falzvorgang abträglich sein und diesen unmöglich machen.It is the same with leather processing machines that work with rollers known to process the leather in the run out of the machine and a second Cutter roller of smaller diameter to be arranged above the first to get the leather by the rubber-covered platen against the knife rollers, namely in to push the angle between them. The purpose of this arrangement is to create a multiple Allow use of the machine by changing the rollers to make the same To be able to use the machine for dehairing, deflashing or ejecting. Fold is not feasible with this machine because the leather has already be clamped firmly on the hard platen before reaching the knife roller must and eliminate existing wrinkles and prevent their new formation from the outset Need to become. In addition, for the reasons mentioned above, the rubber pad would be the Detrimental to the folding process and make it impossible.

Für die neue Walzenanordnung sieht die Erfindung gleichzeitig eine neuartige Steuerung der Schließ- und Öffnungsbewegungen der ein- und ausschwingbaren Walzen auf hydraulischem bzw. elektrohydraulischem Wege vor. Es ist bei Lederbearbeitungsmaschinen an sich nicht neu, das Ein- und Ausschwenken der Auflagewalze hydraulisch zu steuern. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um das Steuern von mehreren Walzen in gegenseitiger Abhängigkeit zeitlich nacheinander, und zwar derart, daß das Schließen in umgekehrter Reihenfolge wie das Öffnen stattfindet.For the new roller arrangement, the invention also provides a new control of the closing and opening movements of the swing-in and swing-out Rolling forward hydraulically or electrohydraulically. It is with leather processing machines In itself not new to control the pivoting in and out of the support roller hydraulically. In the present case, however, it is about controlling several rollers in mutual dependency in time, in such a way that the closing in the reverse order in which the opening takes place.

Die durch die Erfindung geschaffene Falz- und Egalisiermaschine erfüllt das seit langem bestehende Bedürfnis in der Lederindustrie, bei relativ großer Arbeitsleistung die Bedienung der Maschine von einer ungelernten Arbeitskraft vornehmen zu lassen und trotzdem dabei eine hochwertige und über die ganze Lederfläche gleichmäßige Arbeit auch bei minderwertigen Lederqualitäten zu erzielen sowie beispielsweise Ziegen- und Schaffelle oder kleine und mittlere Kalbfelle, halbe Rindshäute u. dgl., über deren ganze Breite hinweg im Auslauf zu bearbeiten, und zwar gleichzeitig zusammen mit den Klauen, wobei sich die Tätigkeit der Bedienungsperson lediglich auf das Einlegen und Entfernen des Arbeitsgutes beschränkt.The folding and leveling machine created by the invention fulfilled the long-standing need in the leather industry, with a relatively large workload to have the machine operated by an unskilled worker and still a high quality and uniform over the entire leather surface To achieve work even with inferior leather qualities as well as for example Goat and sheepskins or small and medium-sized calfskins, half cowhides and the like, to process across their entire width in the outlet, and at the same time together with the claws, whereby the activity of the operator is limited to the Insertion and removal of the work items are limited.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an einer Falzmaschine und deren Steuerung als Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch die Arbeitsteile der Maschine in geöffnetem und F i g. 2 in geschlossenem Zustand, F i g. 3 die Ölführung der hydraulischen Steuerung bei geschlossenem und F i g. 4 dieselbe bei geöffneten Walzen.The invention is shown in the drawing on a folding machine and its Control shown schematically as an exemplary embodiment. It shows F i g. 1 one Cross-section through the working parts of the machine in the open and F i g. 2 in closed State, F i g. 3 the oil routing of the hydraulic control with closed and F i g. 4 the same with the rollers open.

Im Maschinenbett 2 der Falzmaschine sind die Messerwalze 4 und die obere Transportwalze 6 sowie der Schleifapparat 8 für die Messer ortsfest gelagert. Die Auflagewalze 10 ist in einem Schlitz 12 gegen die Messerwalze ein- und ausschwenkbar. Erfindungsgemäß ist unterhalb der Messerwalze 4 eine in Richtung der Auflagewalze 10 schwenkbare Faltenverteilerwalze 14 mit Reckern derart angeordnet, daß sie bei eingeschwenkter Auflagewalze 10 dicht vor der Arbeitszone mit dem über diese geführten Leder L in Eingriff gelangt. Diese Verteilerwalze 14 hat die Aufgabe, die in dem Leder vorhandenen Falten zu verteilen und das Leder auszustreichen, ehe es in der Arbeitszone der Wirkung der Messerwalze 4 ausgesetzt wird. Das Leder wird entsprechend F i g. 1 über die Auflagewalze 10 in die Maschine eingelegt, worauf die Walzen 10,14 geschlossen werden. Hierbei gelangt das Leder mit der Messerwalze 4 und der Verteilerwalze 14 in Arbeitsberührung. Da die Bearbeitung beim Herauslaufen des Leders aus der Maschine (Pfeil 16) stattfindet, werden vorhandene Falten beseitigt, ehe die Messer der Messerwalze 4 ihre Wirkung ausüben. Das Leder kann mithin nicht beschädigt werden.In the machine bed 2 of the folding machine, the knife roller 4 and the upper transport roller 6 and the grinding apparatus 8 for the knives are mounted in a stationary manner. The support roller 10 can be pivoted in and out of a slot 12 against the knife roller. According to the invention, a fold distributor roller 14 with stretchers pivotable in the direction of the platen roller 4 is arranged below the knife roller 4 in such a way that, when the platen roller 10 is pivoted in, it engages with the leather L passed over it just in front of the work zone. This distribution roller 14 has the task of distributing the wrinkles present in the leather and of smoothing out the leather before it is exposed to the action of the knife roller 4 in the working zone. The leather is according to FIG. 1 is inserted into the machine via the support roller 10, whereupon the rollers 10, 14 are closed. Here, the leather comes into working contact with the knife roller 4 and the distributor roller 14. Since the processing takes place when the leather runs out of the machine (arrow 16) , existing wrinkles are removed before the knives of the knife roller 4 exert their effect. The leather cannot be damaged.

Um die glättende Wirkung der Verteilerwalze 14 zu erhöhen, empfiehlt es sich, unterhalb der Auflagewalze 10 eine Spannwalze 18 anzuordnen, die glatt ausgebildet oder mit spiralförmigen Rippen versehen sein kann und welche das Leder gleichzeitig oder vorzugsweise unmittelbar vor dem Ausrecken ausbreitet, so daß, wenn die Verteilerwalze 14 auf das Leder L einwirkt, dieses schon leicht ausgestrichen ist und dadurch eine noch bessere Verteilung der Falten auch in schwierigen Fällen stattfindet. Die Spannwalze 18 kann auf derselben Seite der Maschine wie die Verteilerwalze 14 angebracht sein; vorzugsweise wird sie jedoch so angeordnet, daß sie auf der anderen Seite des Leders angreift und dadurch ihre Wirkung unmittelbar vor dem Angriff der Verteilerwalze 14 oder zum gleichen Zeitpunkt ausübt, je nachdem, ob die Eigenart des zu bearbeitenden Leders die eine oder die andere Wirkung als günstiger erscheinen läßt. Da die zusätzliche Spannwalze 18 sich unterhalb der Auflagewalze 10 befindet, ist es angebracht, sie in den gleichen Hebelarmen mit dieser zu lagern. Die Verteilerwalze 14 wird für sich ausgeschwenkt. Ihre Ausbildung ist eine solche, daß die als Verteiler wirkenden Recker von der Mitte der Walze spiralförmig nach außen verlaufen und damit ein einwandfreies Ausstreichen der Falten erzielen. Diese Wirkung, wie auch die beschriebene Ausbildung der Verteilerwalze ist bei Lederbearbeitungsmaschinen an sich bekannt. Bei Falzmaschinen konnte sie jedoch bisher nicht zur Geltung gebracht werden, weil, wie eingangs erwähnt, das Falzen in der Regel beim Einlauf des Leders in die Maschine stattfindet und die Anordnung einer oder sogar zweier solcher Walzen, wie 14 und 18, aus arbeitstechnischen sowie aus räumlichen Gründen nicht möglich ist.In order to increase the smoothing effect of the distributor roller 14, recommends it is to arrange a tension roller 18 below the platen 10, which is smooth formed or provided with spiral ribs and which the leather spreads simultaneously or preferably immediately before stretching, so that, when the distributor roller 14 acts on the leather L, this is already slightly spread out and thereby an even better distribution of the wrinkles even in difficult cases takes place. The tension roller 18 can be on the same side of the machine as the distribution roller 14 be attached; however, it is preferably arranged so that it is on the attacks the other side of the leather and thus its effect immediately before the attack the distributor roller 14 or at the same time, depending on whether the peculiarity of the leather to be processed, one or the other effect appears to be more favorable leaves. Since the additional tension roller 18 is located below the support roller 10, it is appropriate to store them in the same lever arms with this one. The distributor roller 14 is swiveled out for itself. Your training is such that as a distributor acting stretcher from the center of the roller spiral outwards and thus achieve a perfect smoothing out of the wrinkles. This effect, as well as that The training of the distribution roller described is on leather processing machines known. In the case of folding machines, however, it has so far not been used because, as mentioned at the beginning, the folding usually occurs when the leather is fed in takes place in the machine and the arrangement of one or even two such rollers, like 14 and 18, not possible due to technical and spatial reasons is.

Die vorbeschriebene Anordnung der Walzen und ihre Wirkungsweise setzt für den Betrieb der Maschine eine bestimmte Reihenfolge in der Ein- und Ausschwenkbewegung der Auflagewalze 10 (mit oder ohne Spannwalze 18) auf der einen und der Verteilerwalze 14 auf der anderen Seite des Leders voraus. Diese Bewegungen müssen in Abhängigkeit voneinander stattfinden. Beim Schließen muß zuerst die Auflagewalze 10 vorgeschwenkt werden, und unmittelbar darauf muß die Verteilerwalze 14 folgen, während beim Öffnen umgekehrt erst die Verteilerwalze und dann die Auflagewalze zurückschwenkt. Die Steuerung dieser Walzenbewegung erfolgt vorzugsweise auf hydraulischem Wege, kann aber erforderlichenfalls ohne weiteres durch eine die gleiche Reihenfolge einhaltende elektrische Steuerung vorgenommen werden.The above-described arrangement of the rollers and their mode of operation requires a certain sequence in the inward and outward pivoting movement of the support roller 10 (with or without tension roller 18) on one side and the distribution roller 14 on the other side of the leather for the operation of the machine. These movements must take place in relation to one another. When closing, the support roller 10 must first be pivoted forward, and immediately thereafter the distribution roller 14 must follow, while conversely when opening, first the distribution roller and then the support roller swivels back. The control of this roller movement is preferably carried out hydraulically, but can, if necessary, easily be carried out by an electrical control that adheres to the same sequence.

Entsprechend den F i g. 3 und 4 der Zeichnung findet ein ständiger Ölumlauf durch die Pumpe 22 aus dem Ölbehälter 24 über die Rohrleitungen 26 und 28 in der Pfeilrichtung statt. Das Umsteuern aus der Offen- in die Schließstellung der Walzen, und umgekehrt, erfolgt durch einen über ein Schaltschütz bewegten Schieber 30 und einen Drehflügel 32, der gegen einen als doppelseitigen Anschlag dienenden festen Flügel bzw. ein Segment 34 in dem Drehschiebergehäuse 36 arbeitet. Der Drehflügel 32 ist auf einer Welle 38 aufgekeilt, auf der ein den Schwenkarm 40 für die Auflagewalze 10 um den Drehpunkt 42 schwenkender Lenker 44 gelagert ist.According to the F i g. 3 and 4 of the drawing, there is a constant oil circulation by the pump 22 from the oil tank 24 via the pipes 26 and 28 in the direction of the arrow. The changeover from the open to the closed position of the rollers, and vice versa, is carried out by a slide 30 moved via a contactor and a rotary vane 32 which works against a fixed vane or a segment 34 in the rotary valve housing 36 serving as a double-sided stop. The rotary vane 32 is keyed on a shaft 38 on which a link 44 pivoting the pivot arm 40 for the support roller 10 about the pivot point 42 is mounted.

Die Schwenkbewegung der Verteilerwalze 14 erfolgt um den Drehpunkt 46 und wird durch einen Kolben 48, der in dem Zylinder 50 gleitet, hervorgerufen. In F i g. 3 befinden sich die Walzen 10 und 14 in ihrer nur schematisch angedeuteten Schließlage, während F i g. 4 sie in ihrer ebenfalls nur schematisch angedeuteten Offenstellung zeigt.The pivoting movement of the distributor roller 14 takes place around the pivot point 46 and is caused by a piston 48 sliding in the cylinder 50. In Fig. 3 are the rollers 10 and 14 in their only indicated schematically Closed position, while F i g. 4 they are also only indicated schematically Shows open position.

Die Steuerung der Walzen in die Stellung nach F i g. 3 setzt voraus, daß sich der Drehflügel 32 vorher in der gestrichelt gezeichneten Lage und der Kolben 48 in seiner oberen Lage, wie in F i g. 4, befand. Der Schieber 30 hat über das nicht dargestellte Schaltschütz die in F i g. 3 gezeichnete Lage eingenommen, und das Öl fließt durch das überdruckventil 52 und die Leitung 54, da das Absperrventil 56 geschlossen ist, hinter den gestrichelt gezeichneten Drehflügel 32 und dreht diesen in seine voll ausgezogene Stellung, wobei der Lenker 44 die Auflagewalze 10 in deren Schließlage einschwenkt. Das Öl entweicht dann durch das Rohr 58 und fließt über die Leitung 60 in den Deckel des Zylinders 50, treibt dessen sich noch in der Lage nach F i g. 4 befindenden Kolben 48 nach unten in die Lage nach F i g. 3 und fließt von dort durch die Leitungen 62 und 28 zurück in den Ölbehälter 24. Beim Durchgang des Öls durch den Zylinder wurde dabei infolge des Druckanstieges die Verteilerwalze 14 in die Arbeitslage geschwenkt, so daß sich nunmehr beide Walzen 10 und 14 in ihren Arbeitsstellungen nach F i g. 3 befinden.The control of the rollers in the position according to FIG. 3 assumes that the rotary vane 32 is previously in the position shown in dashed lines and the piston 48 in its upper position, as in FIG. 4, found. The slide 30 has the contactor, not shown, in FIG. 3 assumed position, and the oil flows through the pressure relief valve 52 and the line 54, since the shut-off valve 56 is closed, behind the dashed-line rotary vane 32 and rotates it into its fully extended position, the link 44, the platen 10 in its closed position swings in. The oil then escapes through the pipe 58 and flows via the line 60 into the cover of the cylinder 50, which is still in the position shown in FIG. 4 located piston 48 down into the position according to F i g. 3 and flows from there through the lines 62 and 28 back into the oil container 24. When the oil passed through the cylinder, the distributor roller 14 was pivoted into the working position as a result of the pressure increase, so that now both rollers 10 and 14 are in their working positions F i g. 3 are located.

Zum Öffnen, d. h. zum Zurückgehen der Walzen 10 und 14 findet der soeben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge statt, indem zuerst die Verteilerwalze 14 und dann in Abhängigkeit von dieser die Auflagewalze 10 in die Lage nach F i g. 4 zurückgeschwenkt werden. Der Vorgang ist folgender: Es ist davon auszugehen, daß der Drehflügel 32 sich noch in der vorherigen in F i g. 4 gestrichelt eingezeichneten Stellung befindet und der Kolben 48 noch in seiner unteren Lage, wie in F i g. 3. Nach Umschaltung des Schiebers 30 strömt das Öl durch dessen Bohrung 64 und die Leitung 66 in den Boden des Zylinders 50. Die vorher als Zufluß zum Drehflügel 32 benutzte Leitung 54 ist gesperrt und dient nunmehr als Abfluß. Nachdem das Öl im Zylinder 50 infolge seines Druckanstieges den Kolben 48 nach oben getrieben und dadurch die über ihren Schwinghebel und der Kolbenstange mit ihm verbundene Verteilerwalze 14 in ihre geöffnete Einwurfstellung ausgeschwenkt wurde, fließt das Öl durch die Leitungen 68 und 70 hinter den sich noch in seiner in F i g. 4 gestrichelt gezeichneten Lage bindenden Drehflügel 32 im Gehäuse 36 und dreht diesen nach links in seine voll ausgezogene Lage. Dadurch wurde die Walze 10 über ihren Schwinghebel 40 von dem Lenker 44 ebenfalls in ihre geöffnete Einwurflage geschwenkt, so daß die Lage beider Walzen l0.und 14 nunmehr derjenigen nach F i g. 1 entspricht, in welcher das Leder L über die Auflagewalze in die Maschine eingeworfen werden kann.To open, ie to go back, the rollers 10 and 14 , the process just described takes place in reverse order by first moving the distributing roller 14 and then, as a function of this, the supporting roller 10 to the position according to FIG. 4 can be swiveled back. The process is as follows: It can be assumed that the rotary vane 32 is still in the previous one in FIG. 4 is the position shown in dashed lines and the piston 48 is still in its lower position, as in FIG. 3. After switching the slide 30, the oil flows through its bore 64 and the line 66 into the bottom of the cylinder 50. The line 54 previously used as an inflow to the rotary vane 32 is blocked and now serves as an outlet. After the oil in the cylinder 50 has driven the piston 48 upwards as a result of its pressure increase and the distributor roller 14 connected to it via its rocker arm and the piston rod has been swiveled into its open throw-in position, the oil flows through the lines 68 and 70 behind which it is still in his in Fig. 4 position shown in dashed lines binding rotary wing 32 in the housing 36 and rotates it to the left into its fully extended position. As a result, the roller 10 was also pivoted via its rocker arm 40 by the link 44 into its open throw-in position, so that the position of both rollers 10 and 14 is now that of FIG. 1 corresponds, in which the leather L can be thrown into the machine via the support roller.

Das während der Umschaltung des Drehflügels 32 in die Lage nach F i g. 4 sich noch im Gehäuse 36 befindende Öl wird durch die Rohre 72 und 55 in die Leitung 54 geschoben und läuft durch diese und das Rohr 28 zurück zum Ölbehälter.During the switchover of the rotary vane 32 to the position according to F i g. 4 oil still in the housing 36 is passed through the pipes 72 and 55 into the Line 54 is pushed and runs through this and pipe 28 back to the oil reservoir.

Durch die vorbeschriebene Anordnung der Verteilerwalze 14 und der dieser vorgeschalteten Spannwalze 18 ist es möglich, in dem zu bearbeitenden Leder L vor dem Arbeitsspalt eine Ausbreitzone A (F i g. 2) und anschließend daran eine Ausreckzone B zu schaffen, welche das Falzen und Egalisieren des Leders besonders wirkungsvoll gestalten.Due to the above-described arrangement of the distributor roller 14 and the tension roller 18 upstream of it, it is possible to create a spreading zone A (FIG. 2) in the leather L to be processed in front of the working gap and then a spreading zone B, which is used for folding and leveling make the leather particularly effective.

In der praktischen Ausführung der Maschine hat sich die Anordnung des Drehflügels 32 als besonders vorteilhaft, weil billig in der Herstellung, erwiesen. Es kann jedoch statt dessen auch eine andere, den gleichen Zweck erfüllende Anordnung getroffen werden, wie beispielsweise ein hydraulisch bewegter Kolben, der durch eine Verzahnung auf ein Ritzel wirkt, welches seinerseits die das Ein- und Ausschwenken der Auflagewalze bewirkende Kurbel in Drehung versetzt.In the practical execution of the machine, the arrangement has changed of the rotary vane 32 has proven to be particularly advantageous because it is cheap to manufacture. However, another arrangement that serves the same purpose can also be used instead be taken, such as a hydraulically moved piston that by a toothing acts on a pinion, which in turn controls the pivoting in and out the crank causing the roller to rotate.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Falz- und Egalisiermaschine für Leder, Häute u. dgl. mit einer ausschwenkbar gelagerten Auflagewalze, die einerseits mit einer ortsfest gelagerten Messerwalze und andererseits - zum Herausführen des Arbeitsgutes nach oben aus der Maschine - mit einer ortsfest über ihr angeordneten Transportwalze zusammenwirkt, sowie mit einer unterhalb der Messerwalze vorgesehenen, im Gegenlauf zur Bewegungsrichtung des Arbeitsgutes angetriebenen Faltenverteilerwalze, d a -durch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise mit von der Mitte spiralförmig nach außen verlaufenden Reckern versehene Faltenverteilerwalze (14) mit der Auflagewalze (10) zusammenwirkt. Claims: 1. Folding and leveling machine for leather, skins and the like. Like. With a pivotable support roller, which on the one hand with a stationary mounted knife roller and on the other hand - for leading out the work material after from the top of the machine - with a stationary transport roller above it cooperates, as well as with a provided below the knife roller, in the opposite direction Pleated distributor roller driven to the direction of movement of the work piece, d a through characterized in that the spiral in a manner known per se with from the center outwardly extending stretchers provided fold distribution roller (14) with the support roller (10) cooperates. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der auf die Bearbeitungsseite des Leders (L) wirkenden Verteilerwalze (14) eine weitere, mit der Auflagewalze (10) gemeinsam ein- und ausschwenkbare, auf die entgegengesetzte Seite des Leders (L) wirkende Spannwalze (18) vorgesehen ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that except the distributor roller (14) acting on the processing side of the leather (L) more, which can be swiveled in and out together with the support roller (10), onto the opposite one Side of the leather (L) acting tension roller (18) is provided. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenverteilerwalze (14) gegenüber der schwenkbar gelagerten Auflagewalze (10) ebenfalls schwenkbar gelagert ist. 3. Machine after the Claims 1 and 2, characterized in that the fold distribution roller (14) opposite the pivotably mounted support roller (10) is also pivotably mounted. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum hydraulischen Ein- und Ausschwenken der Walzen als Steuerelement für die Auflagewalze (10) ein hydraulisch betätigter Drehflügel (32) an sich bekannter Bauart und als Steuerelement für die Verteilerwalze (14) ein in einem Zylinder (50) gleitender, hydraulisch betätigter, Kolben (48) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 493131, 831439; britische Patentschrift Nr. 228 353; USA.-Patentschriften Nr. 467 216, 528 638, 1062 026, 1303 840, 1332 747, 1621577, 2025573. 4. Machine according to claims 1 to 3, characterized in that for the hydraulic pivoting in and out of the rollers as a control element for the support roller (10), a hydraulically operated rotary vane (32) of a known type and as a control element for the distributor roller (14) a hydraulically operated piston (48) sliding in a cylinder (50) is provided. Considered publications: German Patent Nos. 493131, 831439; British Patent No. 228 353; U.S. Patent Nos. 467 216, 528 638, 1062 026, 1303 840, 1332 747, 1621577, 2025573.
DEM40633A 1959-02-27 1959-02-27 Folding and leveling machine for leather u. like Pending DE1224867B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40633A DE1224867B (en) 1959-02-27 1959-02-27 Folding and leveling machine for leather u. like
FR819678A FR1249189A (en) 1959-02-27 1960-02-26 Method and machine for shifting and leveling leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40633A DE1224867B (en) 1959-02-27 1959-02-27 Folding and leveling machine for leather u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224867B true DE1224867B (en) 1966-09-15

Family

ID=7303761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40633A Pending DE1224867B (en) 1959-02-27 1959-02-27 Folding and leveling machine for leather u. like

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1224867B (en)
FR (1) FR1249189A (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US467216A (en) * 1892-01-19 Hide-fleshing machine
US528638A (en) * 1894-11-06 Apparatus for shaving hides
US1062026A (en) * 1911-08-01 1913-05-20 Daniel P O'brien Machine for treating hides, skins, and leather.
US1303840A (en) * 1919-05-13 o donn-ell
US1332747A (en) * 1919-08-30 1920-03-02 John W O'donnell Machine for treating hides, skins, and leather
GB228353A (en) * 1924-02-14 1925-02-05 Turner Tanning Mach Co Ltd Improvements in or relating to machines for treating hides, skins, leather and the like
US1621577A (en) * 1923-09-12 1927-03-22 Turner Tanning Machinery Co Leather-working machine
DE493131C (en) * 1927-10-27 1930-03-03 Moenus Maschf Stretching and wilting machine for leather
US2025573A (en) * 1933-05-24 1935-12-24 Gen Electric Hydraulic operating mechanism
DE831439C (en) * 1950-03-06 1952-02-14 Luigi Rizzi & Co Sa Hydraulic system for driving the rotary motion of various parts in machines for processing hides and skins

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US467216A (en) * 1892-01-19 Hide-fleshing machine
US528638A (en) * 1894-11-06 Apparatus for shaving hides
US1303840A (en) * 1919-05-13 o donn-ell
US1062026A (en) * 1911-08-01 1913-05-20 Daniel P O'brien Machine for treating hides, skins, and leather.
US1332747A (en) * 1919-08-30 1920-03-02 John W O'donnell Machine for treating hides, skins, and leather
US1621577A (en) * 1923-09-12 1927-03-22 Turner Tanning Machinery Co Leather-working machine
GB228353A (en) * 1924-02-14 1925-02-05 Turner Tanning Mach Co Ltd Improvements in or relating to machines for treating hides, skins, leather and the like
DE493131C (en) * 1927-10-27 1930-03-03 Moenus Maschf Stretching and wilting machine for leather
US2025573A (en) * 1933-05-24 1935-12-24 Gen Electric Hydraulic operating mechanism
DE831439C (en) * 1950-03-06 1952-02-14 Luigi Rizzi & Co Sa Hydraulic system for driving the rotary motion of various parts in machines for processing hides and skins

Also Published As

Publication number Publication date
FR1249189A (en) 1960-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785597A1 (en) SPLITTING MACHINE FOR SPLITTING LEATHER AND SKIN
DE1072220B (en) Process and system for compressive shrinking of tissues
DE1145133B (en) Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
DE1817365A1 (en) Leather withering press
DE1235252B (en) Device for spreading and feeding items of laundry or the like to a mangle
DE1903259A1 (en) Machine for the continuous processing of skins
DE1224867B (en) Folding and leveling machine for leather u. like
DE2437891A1 (en) DEVICE FOR AN ELASTIC SUPPORT OF THE SKIN IN TANNING MACHINES WITH VARIABLE ADJUSTMENT OF THE ROLLER SPACING
DE836695C (en) Machine for expressing moisture from skin, leather, etc. like
DE2518624A1 (en) GRINDING MACHINE
AT21705B (en) Machine for processing hides and skins.
DE2265250C3 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE557012C (en) Leather shaving machine
DE3532278A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A SIMPLE OR THE LIKE
DE1812719U (en) MACHINE FOR FOLDING AND LEATHERING LEATHER.
AT128002B (en) Device for controlling the knife opening on pleating machines.
DE2589C (en) Finishing machine for wool, silk and other fabrics
DE2337697A1 (en) PLANT FOR DEFLECTING SKIN
DE200399C (en)
DE2615794A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OR MEASURING IN PARTICULAR OF FURS AND SKINS
DE637920C (en) Device for lifting in and out the fabric rollers for wide dyeing machines, especially jiggers
DE3684C (en) Circular frames with tongs or spikes, intended for framing, finishing, thread straightening, widening and drying of fabrics made of silk, wool, cotton, linen or other spinnable material
DE572642C (en) Method and device for removing moisture from tubular textile material
DE932322C (en) Machine for grinding leather and slippers
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts