Antrieb des Ladegebläses einer Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft
einen Antrieb des Ladegebläses einer Brennkraftmaschine, deren Leistung durch ein
als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildetes Verteilergetriebe auf das Ladegebläse
und auf eine Antriebswelle, z. B. eines Kraftfahrzeuges, verteilt wird, wobei der
Drehmomentwandler außer einem Pumpenrad mehrere Turbinenräder sowie ein oder mehrere
Leiträder aufweist.Drive of the supercharger of an internal combustion engine The invention relates to
a drive of the supercharger of an internal combustion engine, the power of which by a
Transfer case designed as a hydrodynamic torque converter to the charge blower
and on a drive shaft, e.g. B. a motor vehicle, is distributed, the
Torque converter in addition to an impeller, several turbine wheels and one or more
Has idlers.
Bei einer bekannten Ausführung eines Antriebes der genannten Art verteilt
ein dem Motor nachgeschaltetes Differentialverteilergetriebe die Leistung auf die
Aufladeeinrichtung und auf einen hydrodynamischen Drehmomentwandler. Dabei wird
im Anfahrpunkt der größte Teil dem Lader zugeführt, während mit größer werdender
Motordrehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit die Aufladung sinkt. Diese Ausführung besitzt
den großen Nachteil leicht auftretender Schwingungserregbarkeit, was darauf zurückzuführen
ist, daß die Zahnräder des Verteilergetriebes direkt mit dem Motor in Verbindung
stehen und eine zu starre Verbindung zwischen diesem einerseits und dem Lader sowie
dem Wandler andererseits ergeben. Es ist des weiteren ein Antrieb der genannten
Art vorgeschlagen worden, bei welchem zur Vermeidung des angeführten Nachteils der
Antrieb für die Aufladeeinrichtung dem hydrodynamischen Wandler nachgeschaltet ist,
wobei ein rückwärtslaufendes Leitrad mit ersterem in treibender Verbindung steht.
Diese Ausführung hat jedoch wiederum den Nachteil, daß das Leitradrnoment von einem
bestimmten Betriebspunkt ab zu Null wird und die Drehrichtung umkehrt, was zur Folge
hat, daß der Lader dann entweder über einen Freilauf leerlaufen müßte oder die Drehrichtung
umkehrt. Ein weiterer Nachteil besteht in der Herabsetzung der Anfahrwandlung, so-
; fern nicht die Momentaufnahme des Laders genau der Momentabgabe des betreffenden
Leitrades entspricht. Eine weitere Ausführung der genannten Art von Antrieben vermeidet
die zuletzt genannten Nachteile, indem eines von drei Leiträdern zur Erhöhung ,
der Anfahrwandlung zwischen zwei starr miteinander verbundenen Turbinen angeordnet
ist und der Lader bis zum Wandlerkupplungspunkt von einem zweiten Leitrad angetrieben
wird. Vom Wandlerkupplungspunkt ab übernimmt dann das erste Leitrad nach , Umkehr
seiner Drehrichtung den Antrieb des Laders. Bei dieser Ausführung besteht wiederum
der Nachteil eines relativ hohen mechanischen Aufwandes bei nicht zufriedenstellendem
Wirkungsgrad der Anlage. Durch die Erfindung werden auch diese Nachteile ; vermieden
durch Schaffung eines Antriebs für Fahrzeuge, bestehend aus einem Verbrennungsmotor
mit Aufladung und einem von diesem zusammen mit der Aufladeeinrichtung und in bestimmtem
Verhältnis zu dieser angetriebenen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit mehreren
Turbinen und einem oder mehreren Leiträdern, bei welcher der Antrieb für die Aufladeeinrichtung
dem Wandler derart nachgeschaltet ist, daß eines der Wandlerturbinenräder mit diesem
in treibender Verbindung steht. Bei einer derartigen Ausführung ist zunächst die
Gewähr gegeben, daß dasjenige Turbinenrad, welches den Lader antreibt, bei kleinem
Drehzahlverhältnis ein kräftiges Moment entwickelt, während die notwendige Drehzahl
für den Lader durch eine entsprechende Festlegung der Zahnradübersetzung beeinflußt
werden kann. Die an den Lader abgegebene Leistung kann dabei je nach Auslegung einem
mehr oder weniger hohen Prozentsatz der gesamten Antriebsleistung betragen. Bei
einer zweckmäßigen Ausführung des Erfindungsgegenstandes sind die Wandlerschaufelräder
in der Reihenfolge Pumpe, Turbine 1, Turbine 2 und Leitrad im Flüssigkeitskreislauf
angeordnet, wobei die Turbine 1 mit dem Antrieb für die Aufladeeinrichtung in treibender
Verbindung steht. Bei dieser Ausführung kann die Turbine 1 schon rotieren, wenn
im Anfahrzustand die auf den Abtrieb arbeitende Turbine 2 mit dem Fahrzeug noch
stillsteht. Außerdem ergeben sich dadurch sehr günstige hydraulische Verhältnisse.
Es ist möglich, diese Turbine derart anzuordnen, daß sich bei ihr eine nahezu axiale
Durchströmung ergibt, womit verbesserte Voraussetzungen im Hinblick auf die Drehzahl
gegeben sind. Das Turbinenrad 1 ist bei dieser Ausführung auf einem Armstern gelagert,
dessen Glieder zwischen dem Turbinenrad 2 und dem Leitrad hindurchführen und mit
der Ladeantriebswelle verbunden sind. Eine Vermeidung dieses Armsterns und das Hindurchführen
seiner Teile zwischen dem zweiten Turbinenrad
und dem Leitrad ist
bei der gleichen Anordnung der Wandlerschaufelräder möglich, wenn man eine gegenseitige
Parallelversetzung der Laderantriebswelle und der Antriebswelle in Kauf nimmt. In
zweckmäßiger weiterer Ausbildung des Anmeldungsgegenstandes kann dieser Armstern
jedoch besser vermieden werden, indem die Wandlerschaufelräder zwar nach wie vor.
in: der Reihenfolge Pumpe, Turbine 1,
Turbine 2 und Leitrad im Flüssigkeitskreislauf
angeordnet sind, jedoch statt der Turbine 1 die Turbine 2 mit dem Antrieb für die
Aufladeeinrichtung in treibender Verbindung steht. Bei dieser Ausführung, bei der
dasjenige Turbinenrad, welches den Lader antreibt, im Sinne des Strömungsdurchflusses
an zweiter Stelle angeordnet ist, wirkt das an erster Stelle angeordnete Turbinenrad,
welches im Anfahrzustand noch stillsteht, gewissermaßen zunächst als Leitapparat,
womit im ganzen Anfahrbereich ein entsprechend starkes Moment für das den Lader
antreibende zweite Turbinenrad zur Verfügung steht.In a known embodiment of a drive of the type mentioned, a differential transfer case connected downstream of the engine distributes the power to the charging device and to a hydrodynamic torque converter. The largest part is fed to the charger at the approach point, while the charge decreases with increasing engine speed or driving speed. This design has the major disadvantage of easily occurring vibrations, which is due to the fact that the gears of the transfer case are directly connected to the engine and result in a rigid connection between this on the one hand and the charger and the converter on the other. Furthermore, a drive of the type mentioned has been proposed, in which the drive for the charging device is connected downstream of the hydrodynamic converter in order to avoid the disadvantage mentioned, with a reverse stator being in driving connection with the former. However, this design again has the disadvantage that the stator torque becomes zero from a certain operating point and reverses the direction of rotation, with the result that the supercharger would then either have to idle via a freewheel or reverse the direction of rotation. Another disadvantage is the reduction in the start-up conversion, so-; far from the moment the loader snapshot corresponds exactly to the moment output of the idler in question. Another embodiment of the aforementioned type of drives avoids the last-mentioned disadvantages by arranging one of three idlers to increase the start-up conversion between two rigidly connected turbines and the charger is driven by a second idler up to the converter coupling point. From the converter coupling point, the first stator then takes over the drive of the loader, reversing its direction of rotation. In this embodiment there is again the disadvantage of a relatively high mechanical effort with an unsatisfactory degree of efficiency of the system. The invention also eliminates these disadvantages; avoided by creating a drive for vehicles, consisting of an internal combustion engine with supercharging and a hydrodynamic torque converter with several turbines and one or more idlers that is driven by this together with the supercharger and in a certain ratio to this, in which the drive for the supercharger corresponds to the converter downstream is that one of the converter turbine wheels is in driving connection therewith. In such an embodiment, the first guarantee is that the turbine wheel which drives the charger develops a powerful torque at a low speed ratio, while the necessary speed for the charger can be influenced by setting the gear ratio accordingly. The power delivered to the charger can be a more or less high percentage of the total drive power, depending on the design. In an expedient embodiment of the subject matter of the invention, the converter impellers are arranged in the order of pump, turbine 1, turbine 2 and stator in the liquid circuit, the turbine 1 being in driving connection with the drive for the charging device. In this embodiment, the turbine 1 can already rotate when, in the starting state, the turbine 2, which is working on the output, with the vehicle is still at a standstill. In addition, this results in very favorable hydraulic conditions. It is possible to arrange this turbine in such a way that there is an almost axial flow through it, which means that there are improved conditions with regard to the speed. In this embodiment, the turbine wheel 1 is mounted on an arm star, the links of which pass between the turbine wheel 2 and the stator and are connected to the charging drive shaft. An avoidance of this arm star and the passage of its parts between the second turbine wheel and the stator is possible with the same arrangement of the converter impellers if one accepts a mutual parallel displacement of the loader drive shaft and the drive shaft. In an expedient further development of the subject of the application, however, this arm star can be better avoided by keeping the converter blades as before. in: the sequence pump, turbine 1, turbine 2 and stator are arranged in the liquid circuit, but instead of the turbine 1, the turbine 2 is in driving connection with the drive for the charging device. In this embodiment, in which the turbine wheel that drives the charger is arranged in the second place in terms of the flow rate, the turbine wheel arranged in the first place, which is still at a standstill in the start-up state, initially acts as a diffuser, so to speak, with a correspondingly strong one in the entire start-up area Moment for the second turbine wheel driving the charger is available.
In noch weiterer zweckmäßiger Ausbildung des Anmeldungsgegenstandes
ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher- die Wandlerschaufelräder in, der
Reihenfolge Pumpe, Turbine 1, Turbine 2, Turbine 3 und Leitrad im Flüssigkeitskreislauf
angeordnet sind, wobei die Turbinen 1 und 3 starr miteinander verbunden sind und
die Turbine 2 mit dem Antrieb für die Aufladeeinrichtung nach wie vor in treibender
Verbindung steht. Bei. dieser Ausführung besitzt die Turbine 2 im Anfahrbereich
infolge der besonderen Anordnung von Turbine 1 und Turbine 3 eine besonders starke
Wirkung, ohne daß die normale Anfahrwandlüng im Hinblick auf den Antrieb des $trömungsgetriebes
benachteiligt wird. Ein weiterer Vorteil besteht bei der Ausführung auch in bezug
auf einfachen Aufbau und wie zum Teil bei den vorgenannten Ausführungen im Hinblick
auf eine geringe Zahl notwendiger Zahnräder. Die Ausführung gestattet auch ein Auskommen
reit relativ geringer Wandlung im Strömungsgetriebe schlechthin, wenn man berücksichtigt,
daß bei einem Verbrennungsmotor finit Aufladung, z. B. einem Dieselmotor, ein Gesamtanfahrmoment
vom vier- bis fünffachen des kleinsten bei gleicher Füllung abgegebenen Momentes
ausreichend ist und wenn, man zusätzlich berücksichtigt, daß durch die Art der Aufladung,
wie sie bei einem Antrieb der dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegenden Gattung
der Fall ist, eine entsprechende MQmentenerhöhung erfolgt.In yet another expedient training of the subject of the application
an embodiment is also possible in which the converter impellers in, the
Order of pump, turbine 1, turbine 2, turbine 3 and stator in the liquid circuit
are arranged, the turbines 1 and 3 are rigidly connected to each other and
the turbine 2 with the drive for the charging device is still in driving mode
Connection. At. This version has the turbine 2 in the start-up area
due to the special arrangement of turbine 1 and turbine 3 a particularly strong one
Effect without the normal start-up wall length with regard to the drive of the fluid transmission
is disadvantaged. Another advantage is in terms of execution
on simple structure and as in part with the aforementioned statements in view
to a small number of necessary gears. The execution also allows a livelihood
it is relatively low conversion in the fluid transmission par excellence, if one takes into account,
that in an internal combustion engine finite charging, z. B. a diesel engine, a total starting torque
from four to five times the smallest moment given with the same filling
is sufficient and if, one also takes into account that due to the type of charge,
as is the case with a drive of the type on which the subject of the invention is based
is the case, a corresponding MQment increase takes place.
InnochweitererAusgestaltung des Erfndungsgegenstanden ist es indessen
möglich, die Wandlerschaüfelr4der in der Reihenfolge Pumpe; Turbine 1, Leitrad 1,
Turbine 2, Leitrad 2 im Flüssigkeitskreislauf anzuordnen, wobei -einerseits
die Turbine 2 mit dem Antrieb für die Aufladeeinrichtung und andererseits das Leitrad
1 bei einem bestimmten Betriebszustand, nämlich im Bereich der Anfahrwandlung, mit
der Abtriebswelle in treibender Verbindung steht, Die Turbine 2, die hier wiederum
die Aufladeeinrichtung antreibt, -kann dabei entsprechend deren Moment, aufnehme
ausgelegt werden, wobei zur Erhöhung der Anfahrwandlung bzw. um einen Leistungsverlust
in Anfahrpunkt auszugleichen, das Leitrad 1 in diesem Bereich über ein- Umkehrgetriebe
auf die Antriebs-, welle arbeitet. Nach Erreichen des Wandlerkupplungspunktes kann
es dann über den üblichen zugehörigen Freilauf -seine Drehrichtung ändern und frei
rotieren. Eine andere Anordnung der zuletzt genannten Ausführung bestallt darin,
daß die WandIer.-schaufelräder in der Reihenfolge Pumpe, Turbine 1,
Turbine
2, Leitrad 1, Leitrad. 2 im Flüssigkeitskreislauf angeordnet sind und wiederum einerseits
die Turbine 2 mit dem Antrieb für die Aufladeeinrichtung und andererseits das Leitrad
1 zur Erhöhung der Anfahrwandlung mit der Antriebswelle in treibender Verbindung
steht.In a further refinement of the subject matter of the invention, however, it is possible to place the converter blades in the order: pump; Turbine 1, stator 1, turbine 2, stator 2 to be arranged in the fluid circuit, with - on the one hand, the turbine 2 with the drive for the charging device and, on the other hand, the stator 1 in a certain operating state, namely in the area of the start-up conversion, is in driving connection with the output shaft The turbine 2, which in turn drives the charging device, can be designed according to its torque, absorb, with the stator 1 in this area via a reverse gear on the drive to increase the starting conversion or to compensate for a loss of power at the starting point -, wave works. After reaching the converter coupling point, it can then change its direction of rotation via the usual associated freewheel and rotate freely. Another arrangement of the last-mentioned embodiment consists in that the WandIer.-blade wheels in the order pump, turbine 1, turbine 2, stator 1, stator. 2 are arranged in the liquid circuit and, on the one hand, the turbine 2 with the drive for the charging device and, on the other hand, the stator 1 to increase the starting conversion with the drive shaft is in driving connection.
Eine weitere, besonders zweckmäßige Ausführung des Anmeldungsgegenstandes
wird erreicht, wenn die Wandlerschaufelräder in der Reihenfolge Pumpe, Tur.-bine
1, Leitrad 1, Turbine 2, Leitrad 2 im Flüssigkeitskreislauf
angeordnet werden, wobei die Leiträder 1 und 2 starr miteinander verbunden sind
und die Turbine 1 mit dem Antrieb für die Aufladeeinrichtung in Verbindung steht,
oder wenn in hierzu abgewandelter Form die Wandlerschaufelräder in der Reihenfolge
Pumpe, Leitrad 1, Turbine 1, Leitrad 2, Turbine 2, Leitrad 3 im Flüssigkeitskreislauf
angeordnet sind, wobei die Leiträder 1, Z und 3 starr miteinander verbunden sind
und die Turbine 1 mit dein Antrieb für die Aufladeeinrichtung in treibender Verbindung
steht. Dabei ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn eines oder mehrere der Wandlerschaufelräder
entweder verdrehbare Schaufeln besitzen oder derart im Flüs= sigkeitskreislauf verschiebbar
ausgebildet sind, daß sich wahlweise eine. Stellung für Vorwärtsfahrt, Rückwäxtsfahrt
oder neutral ergibt. Mit diesen Maßnahmen sind erfindungsgemäß die Voraussetzungen
für einen Antrieb geschaffen, welcher rein. auf hydrodynamischer Grundlage einen
ausgezeichneten Antrieb zeit aufgeladenem Dieselmotor für z. B. einen Personenkräftwagen
darstellen kann, und zwar mit besonders guter Anpassung der MQtoraufladung an die
sonstigen Betriebsverhältnisse. Es ist z. B. eine Aus= führung denkbar, bei welcher
die Turbine 1, welche den Lader antreibt, Drehschaufeln besitzt und die Turbine
2 allein oder diese und die Leiträder gemeinsam mit zwei entgegengesetzt zueinander
wirkenden Schaufelkränzen und gegebenenfalls mit einem, dazwischenliegenden, schaufellosen
Teil für Neutralstellung versehen und im Flüssigkeitskreislauf ver= schieblich angeordnet
sind, derart, daß wahlweise der eine oder andere Schaufelkranz oder der Teil für
Neutralstellung der Flüssigkeitsströmung ausgesetzt ist. Eine weitere Ausführungsform
dieser Art, bei: welcher als zusätzlicher Vorteil ein geringerer Durchmesser des
hydrodynamischen Drehmomentwandlers. möglich ist, besteht darin, daß die Turbine
1 Drehschaufeln besitzt und diese, die Leiträder sowie die Turbine 2 mit den zwei
entgegengesetzt zueinander wirkenden Schaufelkränzen versehen sind und das Pumpenrad
verschieblich im Flüssigkeitskreislauf angeordnet ist, derart, daß es wahlweise
mit jeweils dem einen oder anderen Schaufelkranz der beiden benachbarten Schaufelräder
zusammenwirkt oder eine Neutralstellung eizmimmt. Dabei ist in der genannten. Ausführung
möglich, die. Betätigung der jeweiligen Dreh. bzw. Verschiebeeinrichtungen automatisch
ere folgen zu lassen. Als weitere Verbesserung kann die Schale des Turbinenrades
1 als sämtliche Wandler= schaufelräder umgebendes, nach außen abdichtendes Gehäuse
ausgebildet sein und des weiteren der Antrieb für die Aufladeeinrichtung mittels
eines Riementriebes von einer an diesem umlaufenden Gehäuse angebrachten Riemenscheibe
abgeleitet werden. Mit den genannten Maßnahmen ist letztlich ein Antrieb erreichbar,
welcher eine bestmögliche Anpassung der
Aufladung gewährleistet
und bei welchem gleichzeitig auf rein hydrodynamischer Grundlage basierend, ein
im Anfahrbereich gewandelter Vorwärtsgang, bei welchem im Kupplungsbereich alle
Teile des Gesamtaggregates im gleichen Drehsinn umlaufen, gegeben ist. Des weiteren
gewährleistet der so zusammengestellte Antrieb eine einfache und sichere Umschaltung
von dem genannten Vorwärtsgang auf Rückwärtsgang, und umgekehrt, und gestattet zusätzlich
eine Leerlaufstellung sowie hydrodynamisches Bremsen. Weitere beachtenswerte Vorteile
sind dabei völlige Geräuschlosigkeit durch Wegfall so gut wie aller Zahnräder und
damit ausgesprochen geringe Schwingungsempfindlichkeit der gesamten Anlage. Die
erfindungsgemäße Antriebseinheit in ihrer letztgenannten Ausführung benötigt des
weiteren ein Minimum an Dichtelementen und Lagern und besitzt sowohl im Anfahrbereich
als auch im Kupplungsbereich einen äußerst günstigen Wirkungsgrad.Another, particularly useful embodiment of the subject of the application is achieved when the converter impellers are arranged in the order of pump, turbine 1, stator 1, turbine 2, stator 2 in the fluid circuit, the stator wheels 1 and 2 being rigidly connected to one another and the Turbine 1 is connected to the drive for the charging device, or if, in a modified form, the converter impellers are arranged in the order of pump, stator 1, turbine 1, stator 2, turbine 2, stator 3 in the fluid circuit, with the stator wheels 1, Z and 3 are rigidly connected to one another and the turbine 1 is in driving connection with the drive for the charging device. It is additionally advantageous if one or more of the converter blade wheels either have rotatable blades or are designed to be displaceable in the liquid circuit in such a way that one optionally. Position for forward travel, reverse travel or neutral results. With these measures, according to the invention, the prerequisites are created for a drive which is pure. on a hydrodynamic basis an excellent drive time-charged diesel engine for z. B. can represent a passenger car, with a particularly good adaptation of the MQtoraufladen to the other operating conditions. It is Z. B. an execution conceivable in which the turbine 1, which drives the loader, has rotating blades and the turbine 2 alone or this and the idlers together with two oppositely acting blade rings and optionally with an intermediate, blade-less part for neutral position and are arranged displaceably in the liquid circuit in such a way that either one or the other blade ring or the part for the neutral position is exposed to the liquid flow. Another embodiment of this type, in which, as an additional advantage, a smaller diameter of the hydrodynamic torque converter. is possible, is that the turbine 1 has rotating blades and these, the stator wheels and the turbine 2 are provided with the two oppositely acting blade rings and the pump wheel is arranged displaceably in the liquid circuit, such that it can be either with one or the other Blade ring of the two adjacent blade wheels cooperates or a neutral position eizmims. It is in the mentioned. Execution possible that. Actuation of the respective turn. or shifting devices to follow automatically ere. As a further improvement, the shell of the turbine wheel 1 can be designed as a housing that surrounds all transducers = paddle wheels and seals to the outside, and the drive for the charging device can also be derived from a belt pulley attached to this rotating housing by means of a belt drive. With the measures mentioned, a drive can ultimately be achieved which ensures the best possible adaptation of the charging and in which, based on a purely hydrodynamic basis, there is a forward gear changed in the starting area, in which all parts of the overall unit rotate in the same direction of rotation in the clutch area. Furthermore, the drive assembled in this way ensures a simple and reliable changeover from said forward gear to reverse gear, and vice versa, and additionally allows an idling position and hydrodynamic braking. Further noteworthy advantages are complete noiselessness due to the elimination of almost all gears and thus extremely low vibration sensitivity of the entire system. The drive unit according to the invention in its last-mentioned embodiment also requires a minimum of sealing elements and bearings and is extremely efficient both in the start-up area and in the coupling area.
Die F i g. 1 bis 9 zeigen im Schema die behandelten Ausführungsarten
des Erfindungsgegenstandes.The F i g. 1 to 9 show the types of execution discussed in the diagram
of the subject matter of the invention.
F i g.1 zeigt eine Ausführung, bei der die Wandlerschaufelräder in
der Reihenfolge Pumpe, Turbine 1, Turbine Z, Leitrad angeordnet sind und die Turbine
T1 über einen Armstern 1 und eine Zwischenwolle 2 sowie über Zahnräder 3
und 4 die Aufladeeinrichtung 5 antreibt; F i g. 2 zeigt hierzu eine abgewandelte
Form, bei welcher das Hindurchführen eines Armsterns zwischen der Turbine T2 und
dem Leitrad L vermieden ist. Hier muß jedoch eine gegenseitige Versetzung von Ladeantriebswelle
2 und Abtriebswelle 6 in Kauf genommen werden; F i g. 3 zeigt des weiteren eine
Ausführung, bei welcher die Wandlerschaufelräder zwar in der gleichen Reihenfolge
wie bei den vorgenannten Ausführungen angeordnet sind, jedoch mit dem Unterschied,
daß hier die Turbine TZ den Lader antreibt. Des weiteren zeigt F i g'. 4 eine Ausführung,
bei der die Wandlerschaufelräder in der Reihenfolge Pumpe, Turbine 1, Turbine 2,
Turbine 3, Leitrad angeordnet sind, wobei die Turbinen T1 und T3 starr miteinander
verbunden sind. Hier treibt wiederum die Turbine T2 über eine Zwischenwelle 2 die
Zahnräder 3 und 4 den Lader 5; F i g. 5 zeigt eine Ausführung des Anmeldungsgegenstandes,
bei welcher die Wandlerschaufelräder in der Reihenfolge Pumpe, Turbine 1, Leitrad
1, Turbine 2, Leitrad 2 angeordnet sind, wobei wiederum die Turbine T2 über eine
Zwischenwelle die Zahnräder 3, 4 und 5 den Lader, der hier mit 6 bezeichnet ist,
treibt. Als zusätzliche Eigenschaft kann bei dieser Ausführung das Leitrad L, über
eine Zwischenwelle 7, einen Freilauf 8 und die Zahnräder 9,10,11,12,13 zusätzlich
auf die Abtriebswelle 14 arbeiten; F i g. 6 zeigt wiederum eine hierzu abgewandelte
Form, bei der die Reihenfolge der Wandlerschaufelräder Pumpe, Turbine 1, Turbine
2, Leitrad 1, Leitrad 2 ist und wobei das Leitrad 1 auf dieselbe Weise wie nach
F i g. 5 auf die Abtriebswelle 14 arbeitet; F i g. 7 stellt eine Ausführung des
Erfindungsgegenstandes dar mit den Wandlerschaufelrädern in der Reihenfolge Pumpe,
Turbine 1, Leitrad 1, Turbine 2,
Leitrad 2, wobei die
Turbine T1, deren Schale 1 als sämtliche Wandlerschaufelräder umgebendes
nach außen abdichtendes Gehäuse ausgebildet ist, den Lader 5 über den Riemenantrieb
2, 3 und R antreibt. Die Schaufeln der Turbine T1 sollen bei dieser Ausführung verdrehbar
sein, und die Turbine T2 ist für sich mit zwei entgegengesetzt zueinander wirkenden
Schaufelkränzen 4, 7 und mit einem dazwischenliegenden schaufellosen Teil 8 versehen
und im Flüssigkeitskreislauf derart verschieblich angeordnet, daß wahlweise der
eine oder andere Schaufelkranz oder der Teil für Neutralstellung der Flüssigkeitsströmung
ausgesetzt ist. Die Verschiebung der Turbine T2 kann dabei willkürlich oder automatisch
durch Betätigung eines auf der Abtriebswelle 10 drehfest aber axial verschiebbar
angeordneten Schlittens 11 erfolgen. Die Leiträder L1 und L2 sind durch einen
Steg 12 miteinander starr verbunden; F i g. 8 zeigt hierzu wiederum eine abgewandelte
Ausführungsform, insofern als hier nicht die Turbine T2 allein, sondern diese und
die Leiträder L1 und L2 mit je zwei entgegengesetzt zueinander wirkenden Schaufelkränzen
und das Leitrad L1 zusätzlich mit einem dazwischenliegenden schaufellosen Teil 15
versehen ist und auf dieselbe Weise wie bei der Ausführung nach F i g. 7 im Flüssigkeitskreislauf
verschieblich angeordnet sind. Die Turbine T2 weist somit die Schaufelkränze 6 und
7 auf und die starr verbundenen Leiträder L1 und L2 die Schaufelkränze 8, 9, 13
und 14. Die Schaufeln der Turbine T1 sind hier wiederum als Verdrehschaufeln ausgebildet;
F i g. 9 zeigt dagegen eine Ausführung derselben Art, bei der die Wandlerschaufelräder
in der Reihenfolge Leitrad 1, Turbine 1, Leitrad 2 und Turbine
2
sowie Leitrad 3 angeordnet sind. Bei dieser besitzen die Turbine T2 und
diesmal auch die Turbine T1 sowie die starr miteinander verbundenen drei Leiträder
L1, L2 und 4 je zwei entgegengesetzt zueinander wirkende Schaufelkränze, wobei jedoch
das auf der Antriebswelle sitzende Pumpenrad P innerhalb des Kreislaufes verschieblich
angeordnet ist. Das Leitrad L1 besitzt zwischen seinen entgegengesetzt wirkenden
Schaufelkränzen wiederum einen schaufellosen Teil 15. FIG. 1 shows an embodiment in which the converter impellers are arranged in the order pump, turbine 1, turbine Z, stator and the turbine T1 drives the charging device 5 via an arm star 1 and an intermediate wool 2 and via gears 3 and 4; F i g. 2 shows a modified form in which the passage of an arm star between the turbine T2 and the stator L is avoided. Here, however, a mutual displacement of the loading drive shaft 2 and the output shaft 6 must be accepted; F i g. 3 also shows an embodiment in which the converter impellers are arranged in the same order as in the aforementioned embodiments, but with the difference that here the turbine TZ drives the charger. Furthermore, F i shows g '. 4 shows an embodiment in which the converter impellers are arranged in the order pump, turbine 1, turbine 2, turbine 3, stator, the turbines T1 and T3 being rigidly connected to one another. Here again the turbine T2 drives the gears 3 and 4 via an intermediate shaft 2, the charger 5; F i g. 5 shows an embodiment of the subject of the application in which the converter impellers are arranged in the order pump, turbine 1, stator 1, turbine 2, stator 2, with turbine T2 again via an intermediate shaft, gears 3, 4 and 5, the supercharger, which here is denoted by 6, drives. As an additional property, the stator L, via an intermediate shaft 7, a freewheel 8 and the gears 9,10,11,12,13 can also work on the output shaft 14 in this embodiment; F i g. 6 again shows a modified form, in which the order of the converter impellers is pump, turbine 1, turbine 2, stator 1, stator 2 and the stator 1 is in the same way as according to FIG. 5 works on the output shaft 14; F i g. 7 shows an embodiment of the subject matter of the invention with the converter impellers in the order pump, turbine 1, stator 1, turbine 2, stator 2, the turbine T1, the shell 1 of which is designed as an outwardly sealing housing surrounding all converter impellers, over the charger 5 drives belt drive 2, 3 and R. The blades of the turbine T1 should be rotatable in this embodiment, and the turbine T2 is provided with two oppositely acting blade rings 4, 7 and with an intermediate blade-less part 8 and is arranged in the fluid circuit so that it can be moved in such a way that either one or the other blade ring or the part for neutral position is exposed to the liquid flow. The displacement of the turbine T2 can take place arbitrarily or automatically by actuating a carriage 11 which is arranged on the output shaft 10 in a rotationally fixed but axially displaceable manner. The guide wheels L1 and L2 are rigidly connected to one another by a web 12; F i g. 8 again shows a modified embodiment, insofar as here not the turbine T2 alone, but this and the guide wheels L1 and L2 each with two oppositely acting blade rings and the guide wheel L1 is also provided with an intermediate blade-less part 15 and in the same way as in the execution according to FIG. 7 are arranged displaceably in the liquid circuit. The turbine T2 thus has the blade rings 6 and 7 and the rigidly connected guide wheels L1 and L2 have the blade rings 8, 9, 13 and 14. The blades of the turbine T1 are again designed as rotating blades here; F i g. In contrast, FIG. 9 shows an embodiment of the same type in which the converter blade wheels are arranged in the order stator 1, turbine 1, stator 2 and turbine 2 and stator 3. In this case, the turbine T2 and this time also the turbine T1 as well as the rigidly interconnected three guide wheels L1, L2 and 4 each have two oppositely acting blade rings, but the pump wheel P, which is seated on the drive shaft, is arranged displaceably within the circuit. The stator L1 in turn has a vane-less part 15 between its oppositely acting vane rings.