DE1223307B - Device for loading, unloading and / or moving a load - Google Patents

Device for loading, unloading and / or moving a load

Info

Publication number
DE1223307B
DE1223307B DEB81230A DEB0081230A DE1223307B DE 1223307 B DE1223307 B DE 1223307B DE B81230 A DEB81230 A DE B81230A DE B0081230 A DEB0081230 A DE B0081230A DE 1223307 B DE1223307 B DE 1223307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
carriage
guide
frame
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB81230A
Other languages
German (de)
Inventor
Aldert Bloem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALDERT BLOEM
Original Assignee
ALDERT BLOEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALDERT BLOEM filed Critical ALDERT BLOEM
Priority to DEB81230A priority Critical patent/DE1223307B/en
Publication of DE1223307B publication Critical patent/DE1223307B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufladen, Abladen und/oder Fortbewegen einer Last Es kommt häufig vor, daß eine Last auf eine Plattform hinaufgehoben oder von dieser heruntergehoben werden muß. Unter Plattform ist im vorliegenden Fall ein Fahrzeug, eine beliebige Ablagefläche od. dgl. zu verstehen. Zum Bewegen einer Last über dem Boden, beispielsweise zum Transport der Last in Lagerräume od. dgl., finden gewöhnlich Schub- oder Stechkarren Anwendung. Das Heben und Senken sowie das Verfahren der Last ist insgesamt verhältnismäßig umständlich und kraftaufwendig.Device for loading, unloading and / or moving a load It is common for a load to be lifted onto or off a platform must be lifted off. In the present case, the platform is a vehicle, To understand any storage space or the like. For moving a load over the Soil, for example to transport the load in storage rooms or the like. Usually find Wheelbarrows or pushcarts application. The raising and lowering as well as the procedure of the Overall, the load is relatively cumbersome and labor-intensive.

Bei einem Transportfahrzeug nach der USA.-Patentschrift 2 665 020 wird das Aufladen und Abladen der Last dadurch erleichtert, daß hinten an die Ladeplattform des Fahrzeuges zwei Führungsschienen angehängt werden, die sich schräg abwärts zum Boden hin erstrecken. über diese Führungsschienen wird die Last mittels eines Schlittens auf die Ladefläche hinauf- bzw. von dieser herunterbewegt.In the case of a transport vehicle according to US Pat. No. 2,665,020 the loading and unloading of the load is facilitated by the fact that the rear of the loading platform of the vehicle two guide rails are attached, which slope downwards to the Extend towards the bottom. The load is transferred via these guide rails by means of a slide moved up or down from the loading area.

Das bekannte Fahrzeug dient in erster Linie dem Transport auf Länge zugeschnittener Stämme, die in palettierter Form auf dem Schlitten liegend durch die Kraft des Fahrzeugmotors mittels eines Zugseiles auf die Plattform hinaufgezogen werden. Das Verfahren der beladenen Schlitten auf dem Erdboden und das Herunterziehen derselben von der Plattform geschieht dabei üblicherweise durch einen Traktor.The known vehicle is primarily used for length transport cut logs lying on the sledge in palletized form the power of the vehicle engine is pulled up to the platform by means of a pull rope will. Moving the loaded sledge on the ground and pulling it down the same from the platform is usually done by a tractor.

Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, daß gegebenenfalls eine einzelne Person eine größere Last an ein Fahrzeug oder an eine stationäre Plattform heran und von dieser weg befördern kann, wobei die gleiche Vorrichtung dazu dient, die Last auf die Plattform hinauf oder von dieser herunterzubewegen.In contrast, the object of the invention is to provide a device to create that allows a single person, if necessary, a greater one Load on and off a vehicle or stationary platform can move, with the same device is used to put the load on the platform up or down from it.

Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum Aufladen, Abladen und/oder Fortbewegen einer Last mittels eines Schlittens, der längs einer Führung beweglich ist, deren Führungsschienen mit dem einen Ende an der Ladeplattform z. B. eines Wagens zu befestigen sind, sieht die Erfindung vor, daß das andere Ende der Führungsschienen eine Halterung aufweist, an der ein mit Rädern versehenes Gestell lösbar anzubringen ist, welches Mittel zur Aufnahme des Schlittens aufweist.Based on a device of the type mentioned for charging, Unloading and / or moving a load by means of a carriage that runs along a Guide is movable, the guide rails with one end on the loading platform z. B. a car are to be attached, the invention provides that the other end the guide rails has a holder on which a frame provided with wheels is to be releasably attached, which has means for receiving the carriage.

Auf diese Weise wird der Schlitten beim Abladen einer Last, nachdem er das untere Ende der Führungsschienen erreicht hat, mit einem Radsatz versehen, indem er von dem mit Rädern versehenen Gestell, das lösbar in der am Ende der Führungsschienen angebrachten Halterung festgehalten ist, aufgenommen wird und nunmehr ohne große Mühe wie ein Schubkarren verfahren werden kann. In umgekehrter Weise kann der mit dem Radsatz versehene Schlitten bis an die Führung herangerollt und längs der Führung auf die Plattform hinaufgeschoben werden, wobei das mit Rädern versehene Gestell wieder von der Halterung am Ende der Führungsschienen erfaßt wird.In this way, the carriage is unloaded after a load he has reached the lower end of the guide rails, provided with a set of wheels, by moving from the wheeled frame that is detachable in the at the end of the guide rails Attached bracket is held, is recorded and now without major Difficulty moving like a wheelbarrow. In the opposite way, the with The carriage provided with the wheelset is rolled up to the guide and along the guide be pushed up onto the platform with the wheeled frame is again detected by the holder at the end of the guide rails.

Das mit Rädern versehene Gestell kann mit einem Nocken versehen sein, der zur Verriegelung in eine Ausnehmung des Schlittens eingreifen kann. Somit ist auf einfache Weise eine leicht lösbare Verbindung zwischen dem Schlitten und dem mit Rädern versehenen Gestell hergestellt.The frame provided with wheels can be provided with a cam, which can engage in a recess of the slide for locking. So is in a simple way an easily detachable connection between the carriage and the manufactured with wheeled frame.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 schaubildlich einen Teil der Vorrichtung zum Auf- und Abladen und/oder Fortbewegen einer Last und F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung.In the drawing, an embodiment according to the invention is shown. It shows F i g. 1 shows a diagram of part of the device for loading and unloading and / or moving a load and F i g. Figure 2 is a side view of the device.

Nach der F i g. 1 ist eine Führung aus den Rohren 1 und 2 vorgesehen, in welchen teleskopartig eingesteckte Rohre 3 und 4 längsverschiebbar sind. Die Rohre 1 und 2 sind miteinander durch einen Quersteg 5 verbunden, bei .dem es sich ebenfalls um ein Rohr handeln kann. Auch die längsverschieblichen Rohre 3 und 4 sind miteinander mittels eines gleichfalls rohrförmigen Quersteges 6 verbunden. Die größte Länge, welche mit der Führung erreichbar ist, ist durch eine Kette 7 bestimmt.According to FIG. 1 a guide is provided from tubes 1 and 2, in which telescopically inserted tubes 3 and 4 are longitudinally displaceable. the Pipes 1 and 2 are connected to each other by a crosspiece 5, with .dem it can also be a pipe. Also the longitudinally adjustable tubes 3 and 4 are connected to one another by means of a likewise tubular transverse web 6. The greatest length that can be achieved with the guide is through a chain 7 certainly.

Es ist aber auch möglich, andere bei teleskopartig zusammengesteckten Rohren bekannte Mittel für die Begrenzung der Gesamtlänge anzuwenden.But it is also possible to use others when they are telescoped together Pipes use known means for limiting the overall length.

An dem Quersteg 6 sind zwei Rohrstücke angeschweißt, von welchen der mit 8 bezeichnete gezeigt ist. An ihrem Ende tragen die Rohrstücke 8 gabelförmige Elemente 9 und 10. Die gabelförmigen Elemente 9 und 10 sind miteinander durch einen Bügel 11 verbunden, der sich in ausgezogener Stellung der Führung, in der diese eine geneigte Stellung einnimmt, auf dem Boden abstützt.On the crosspiece 6 two pieces of pipe are welded, of which the denoted at 8 is shown. At their end, the pipe pieces 8 carry fork-shaped Elements 9 and 10. The fork-shaped elements 9 and 10 are connected to each other by a hanger 11 connected, which is in the extended position of the guide, in which this assumes an inclined position, is supported on the ground.

Die Rohre 1 und 2 können um den Teil 12 verlängert und mit diesem bei 15 gelenkig verbunden sein. In diesem Falle ist es möglich, die Rohre 1 und 2 gemäß F i g. 2 hochzuklappen und in dieser Stellung mittels einer mit dem Bügel 11 zusammenwirkenden Sperrklinke 13 zu verriegeln. In dieser Stellung läßt sich die Führung in einem verhältnismäßig engen Raum unterbringen, beispielsweise in einem in der Zeichnung schematisch angedeuteten Fahrzeug 14. Statt für ein Fahrzeug könnte man die Führung für eine sich mit Abstand über der Bodenfläche befindliche Plattform benutzen. Beim Ausführungsbeispiel ist der Teil 12 der Führung als an der Plattform 14 befestigt angenommen.The tubes 1 and 2 can be extended by the part 12 and connected to it in an articulated manner at 15. In this case it is possible to use the tubes 1 and 2 according to FIG. 2 to be folded up and to be locked in this position by means of a pawl 13 cooperating with the bracket 11. In this position, the guide can be accommodated in a relatively narrow space, for example in a vehicle 14 indicated schematically in the drawing. Instead of a vehicle, the guide could be used for a platform located at a distance above the floor surface. In the exemplary embodiment, the part 12 of the guide is assumed to be attached to the platform 14.

Zwischen die gabelförmigen Elemente 9 und 10 greift eine vierkantige Achse 16 mit leichter Klemmung ein. An den Enden der Achse 16 können Räder od. dgl. gelagert sein, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Achse 16 trägt ein mit einem Nokken 18 versehenes Gestell 17. An diesem befindet sich auch eine hochstehende Leiste 19. A square axle 16 engages between the fork-shaped elements 9 and 10 with a slight clamping. At the ends of the axle 16 wheels or the like can be mounted, which is not shown in the drawing. The axis 16 carries a frame 17 provided with a cam 18. There is also an upstanding bar 19 on this.

Über die Führung läßt sich ein Schlitten bewegen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus den beiden Winkelstücken 20 und 21 besteht, die jeweils eine Blattfeder 22 bzw. 23 tragen. Die Blattfedern 22 und 23 sind mittels der Querstreben 24 und 25 miteinander verbunden, wodurch ein Rahmen gebildet ist. An diesem Rahmen ist ein mit der Ausnehmung 27 versehenes Bauteil 26 hängend befestigt. Die Ausnehmung 27 -dient dem Eingriff des Nockens 18 am Gestell 17.A slide can be moved via the guide, which is shown in FIG Embodiment consists of the two elbows 20 and 21, each wear a leaf spring 22 and 23, respectively. The leaf springs 22 and 23 are by means of the cross struts 24 and 25 connected to one another, whereby a frame is formed. On this frame a component 26 provided with the recess 27 is fastened in a hanging manner. The recess 27 - is used to engage the cam 18 on the frame 17.

Mit der Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich folgendermaßen arbeiten: Es wird angenommen, daß sich eine Last 28 auf dein Schlitten innerhalb eines Fahrzeuges 14 befindet, wobei die Führungsschienen hochgeklappt und durch die Sperrklinke 13 verriegelt sind. In dieser Lage läßt sich die Last 28 nicht verschieben. Wenn nun die Sperrklinke 13 gehoben wird, wird der Bügel 11 freigegeben, und die Führung kann heruntergeklappt werden, wobei die an der Achse 16 angebrachten Räder auf dem Boden zum Aufsitzen kommen. Die Führung bildet dann eine geneigte Förderbahn. Auf dem Schlitten kann nunmehr die Last 28 herausgezogen und über die jetzt schrägstehende Führung bewegt werden. Der Schlitten wird dann mit dem Gestell 17 mittels der Ausnehmung 27 im Bauteil 26 des Schlittens mit dem Nocken 18 des Gestells 17 verriegelt. Das Weiterschieben der Last ist durch die hochstehende Leiste 19 des Gestells 17 begrenzt.The device according to the invention can be used as follows: It is assumed that there is a load 28 on your sled within a vehicle 14 is located, with the guide rails folded up and secured by the pawl 13 are locked. In this position, the load 28 cannot be moved. If now the pawl 13 is lifted, the bracket 11 is released and the guide can be folded down, with the wheels attached to the axle 16 on the Come to sit on the floor. The guide then forms an inclined conveyor track. on the slide can now be pulled out the load 28 and over the now inclined Leadership are moved. The carriage is then connected to the frame 17 by means of the recess 27 locked in the component 26 of the slide with the cam 18 of the frame 17. That Moving the load further is limited by the protruding bar 19 of the frame 17.

Wird nun die Last 28 weiter gezogen, so löst sich die Achse 16 aus den gabelförmigen Elementen 9 und 10. Es kann dann die Last 28 mitsamt dem Schlitten auf dem so gebildeten Karren in einfacher Weise fortbewegt werden. Durch die Blattfedern 22 und 23 ist die Last abgefedert. Indem das Gestell gekippt wird, wobei der Schlitten den Boden berührt, läßt sich die Last vom Gestell 17 absetzen. Wird danach der Schlitten ein wenig angehoben, so kommt die Ausnehmung 27 des Bauteils 26 des Schlittens vom Nocken 18 frei. So läßt sich der durch das Gestell 17 gebildete Karren vom Schlitten lösen.If the load 28 is now pulled further, the axle 16 is released the fork-shaped elements 9 and 10. The load 28 together with the carriage can then be moved in a simple manner on the cart so formed. Through the leaf springs 22 and 23 the load is cushioned. By tilting the frame, the slide touches the ground, the load can be set down from the frame 17. Then becomes the sled raised a little, the recess 27 of the component 26 of the slide comes from Cam 18 free. Thus, the cart formed by the frame 17 can be removed from the slide to solve.

Wird die Vorrichtung z. B. im Hafenbetrieb benutzt, so kann der Schlitten als Stapelplattform ausgeführt sein.If the device z. B. used in port operations, the sled can be designed as a stacking platform.

Der Ausdruck »Last« ist als weiter Begriff zu verstehen, beispielsweise als eine Maschine, die an verschiedenen Stellen benötigt wird, etwa eine Pumpe oder ein Kompressor. Will man z. B. mit der Vorrichtung nach der Erfindung eine Last aus einem Lager in ein Fahrzeug laden, so wird die Last zunächst auf den Schlitten gesetzt. Anschließend wird der Schlitten mitsamt der Last in Schrägstellung gebracht, derart, daß der durch das Gestell 17 gebildete Karren darunter geschoben werden kann. Dabei greift der Nocken 18 in die Ausnehmung 27 im Bauteil 26 des Schlittens. Die Last kann dann auf dem Karren zur Führungsvorrichtung verbracht werden, wobei- die Achse 16 wieder zwischen den gabelförmigen Elementen 9 und 10 eingeklemmt wird. Weiter wird der Schlitten etwas angehoben, wobei die Ausnehmung 27 vom Nocken 18 freikommt. Dann wird der Schlitten mitsamt der Last hochgeschoben, bis die Endstellung nach F i g. 2 erreicht ist. Schließlich wird der gelenkige Teil der Führung nach dem Einschieben der Rohrstücke 3 und 4 um das Gelenk 15 hochgeklappt und verriegelt, indem der Bügel 11 in die Sperrklinke 13 eingehakt wird.The term “load” is to be understood as a broad term, for example as a machine that is required in different places, such as a pump or a compressor. Do you want to z. B. load a load from a warehouse into a vehicle with the device according to the invention, the load is first placed on the carriage. Subsequently, the carriage together with the load is brought into an inclined position in such a way that the cart formed by the frame 17 can be pushed underneath. The cam 18 engages in the recess 27 in the component 26 of the slide. The load can then be brought to the guide device on the cart, the axle 16 being clamped again between the fork-shaped elements 9 and 10. The carriage is also raised slightly, the recess 27 being released from the cam 18. Then the slide together with the load is pushed up until the end position according to FIG. 2 is reached. Finally, after the pipe sections 3 and 4 have been pushed in, the articulated part of the guide is folded up around the joint 15 and locked in that the bracket 11 is hooked into the pawl 13.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufladen, Abladen und/ oder Fortbewegen einer Last mittels eines Schlittens, der längs einer Führung beweglich ist, deren Führungsschienen mit dem einen Ende an der Ladeplattform z. B. eines Wagens zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Führungsschienen (1 bis 4) eine Halterung (9, 10) aufweist, an der ein mit Rädern versehenes Gestell (17) lösbar anzubringen ist, welches Mittel zur Aufnahme des Schlittens aufweist. Claims: 1. Device for loading, unloading and / or moving a load by means of a carriage which is movable along a guide, the guide rails of which with one end on the loading platform z. B. a carriage, characterized in that the other end of the guide rails (1 to 4) has a holder (9, 10) to which a wheeled frame (17) is detachably attached, which means for receiving the Has carriage. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Rädern versehene Gestell (17) mit einem Nocken (18) versehen ist, der zur Verriegelung in eine Ausnehmung (27) des Schlittens eingreifen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 665 020.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the with wheels provided frame (17) is provided with a cam (18) for locking can engage in a recess (27) of the carriage. Considered publications: U.S. Patent No. 2,665,020.
DEB81230A 1965-03-30 1965-03-30 Device for loading, unloading and / or moving a load Pending DE1223307B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81230A DE1223307B (en) 1965-03-30 1965-03-30 Device for loading, unloading and / or moving a load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81230A DE1223307B (en) 1965-03-30 1965-03-30 Device for loading, unloading and / or moving a load

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223307B true DE1223307B (en) 1966-08-18

Family

ID=6981012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81230A Pending DE1223307B (en) 1965-03-30 1965-03-30 Device for loading, unloading and / or moving a load

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223307B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665020A (en) * 1950-11-08 1954-01-05 Charles E Whittle Self-loading and unloading vehicle for palletized loads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665020A (en) * 1950-11-08 1954-01-05 Charles E Whittle Self-loading and unloading vehicle for palletized loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530634A1 (en) Lift unit for raising fork lift trolley - enables trolley to be raised onto lorry platform using telescopic legs
DE849533C (en) Derrick substructure with swiveling ramps
DE2947904C2 (en) Device for the optional depositing of transportable containers, machines or devices on the tiltable loading platform of a truck or on the ground
DE2651592B2 (en) Trolley for transporting objects
DE102008061334A1 (en) Device for handling e.g. gravestone in graveyard, has beam hoist lockable in different lifting positions at traverse member, and lifting device actuated by rope that is held at traverse member and is connected with drum
DE2102034C3 (en) Device for loading and unloading a container on a transport vehicle
AT500567B1 (en) DEVICE FOR STAIRLESS STEPS FOR A WHEELCHAIR
DE1223307B (en) Device for loading, unloading and / or moving a load
DE640036C (en) Device on strollers consisting of lowerable runners for carrying them over stairs
DE475962C (en) Mobile jack
DE530791C (en) Method for loading trolleys with automobiles
DE1875012U (en) GOODS TRANSPORT CART.
DE1961469A1 (en) Transport carts
DE948638C (en) Arrangement of goods carts
DE2217422B2 (en) Coffin transporter and lowerer - has rectangular frame on rectangular travelling carriage, with wheels, cables, winch and cable brake
DE811024C (en) Device for lifting loads
DE2528902A1 (en) Motor vehicle loading machine - has mechanisms at transporter ends with booms supporting slewing lifting tackle at centre
DE294355C (en)
DE2514242A1 (en) Tombstone handling machine - has H-section end pieces with steering wheels and adjustable height supporting beam
DE867804C (en) Chassis for multi-purpose trailer
DE477886C (en) Loading and unloading device on trucks with a loading plate that can be moved up and down in parallel
DE1813955C3 (en) Return of the conveyor belt system with a loading trolley
DE815622C (en) Loading device for vehicles
DE1928875U (en) LOADING BRIDGE FOR TOW Crane.
DE1210732B (en) Mobile transport container