DE1219205B - Wood impregnation process - Google Patents

Wood impregnation process

Info

Publication number
DE1219205B
DE1219205B DEA45576A DEA0045576A DE1219205B DE 1219205 B DE1219205 B DE 1219205B DE A45576 A DEA45576 A DE A45576A DE A0045576 A DEA0045576 A DE A0045576A DE 1219205 B DE1219205 B DE 1219205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
impregnation
hose
impregnated
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45576A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Pacholik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVENARIUS CHEM FAB R
Original Assignee
AVENARIUS CHEM FAB R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVENARIUS CHEM FAB R filed Critical AVENARIUS CHEM FAB R
Publication of DE1219205B publication Critical patent/DE1219205B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Holzimprägnierverfahren Für die Imprägnierung von Masten und anderen Bauhölzern mit fungizideh, insektiziden oder feuerhemmenden Wirkstoffen sind derzeit eine Reihe von Imprägnierverfahren gebräuchlich: Das Kesseldruckverfahren, das Trogverfahren mit den Abarten des Trog-Druck- und des Trog-Druck-Saug-Verfahrens sowie das Boucherieverfahren und das Osmoseverfahren.Wood impregnation process For the impregnation of masts and others Timbers with fungicidal, insecticidal or fire retardant active ingredients are currently available a number of impregnation processes are in use: the tank pressure process, the trough process with the varieties of the trough-pressure and the trough-pressure-suction process as well as the Boucherie process and the osmosis process.

Allen diesen Imprägnierverfahren haften jeweils verschiedene Nachteile und Einschränkungen an. Das Kesseldruckverfahren erfordert einen sehr hohen Investitionsaufwand, wodurch längere Imprägnierungszeiten unwirtschaftlich werden. Die einzelnen Kesselbeschickungen müssen daher auf möglichst wenige Stunden beschränkt werden, damit laufend weitergearbeitet werden kann. Deshalb sind auch praktisch die Fichte und Tanne im Kessel nicht imprägnierbar, denn Imprägnierzeiten von einigen Tagen, wie sie für die Fichte notwendig wären, können nicht aufgewendet werden. Doppelimprägnierungen beziehungsweise verschiedene Imprägnierungen des Fuß- und Schaftteiles von Masten sind nur mit langen Zwischenlagerungen bzw. mit Schwenkkesseln ausführbar. Obwohl es auch transportable Kesseldruckanlagen gibt, ist deren Transport an andere Orte trotzdem mit erheblichen Aufwendungen verbunden.All of these impregnation processes have various disadvantages and restrictions. The boiler pressure process requires a very high investment, which makes longer impregnation times uneconomical. The individual boiler loads must therefore be limited to as few hours as possible so that they can continue working can be. Therefore, the spruce and fir in the kettle are practically not impregnable, because impregnation times of a few days, as would be necessary for the spruce, cannot be used. Double impregnations or different ones Impregnation of the base and shaft part of masts is only possible with long intermediate storage or can be executed with swivel kettles. Although there are also transportable boiler pressure systems there, their transport to other locations is nevertheless associated with considerable expenses.

Beim Trogverfahren werden zwar längere Imprägnierzeiten angewendet, doch geht man auch hier nicht über eine Dauer von höchstens 6 Tagen hinaus. Trotzdem sind die Imprägnierergebnisse im Trogverfahren sehr unbefriedigend, denn die Imprägnierflüssigkeit kann ja nicht unter Druck ins Holz gepreßt werden.Longer impregnation times are used in the trough process, but here, too, one does not go beyond a duration of at most 6 days. Nevertheless the impregnation results in the trough process are very unsatisfactory, because the impregnation liquid cannot be pressed into the wood under pressure.

Trog-Druck- und Trog-Druck-Saug-Verfahren sind wieder nur bei saftfrischen Hölzern anwendbar. Auch das Boucherieverfahren besitzt Nachteile wie einen großen Verlust an Imprägniermitteln durch Abtropfen und durch Verluste in den mitimprägnierten Teilen der Rinde und der äußeren Holzschichte, die später beim Weißschalen abfällt. Auch beim Boucherieverfahren kann nur mit saftfrischen Hölzern gearbeitet werden. Das Osmoseverfahren gibt nur mangelhafte Eindringtiefen, erfordert saftfrische Hölzer und wurde deshalb praktisch schon aufgegeben.Trough-pressure and trough-pressure-suction methods are again only available for fresh juice Applicable to wood. The Boucherie process also has disadvantages such as a major one Loss of impregnating agent through dripping off and through losses in the co-impregnated Parts of the bark and the outer layer of wood that later fall off when peeling white. Even with the boucherie process, you can only work with freshly juiced wood. The osmosis process only gives insufficient penetration depths and requires freshly-juiced wood and has therefore practically already been given up.

Die vorliegende Erfindung betrifft dagegen ein Verfahren zur Imprägnierung von Hölzern mit fungiziden, insektiziden, feuerhemmenden Mitteln, wobei die zu imprägnierenden Hölzer in einen dünnwandigen Schlauch gesteckt und dieser dann abgedichtet wird, worauf der Schlauch zuerst evakuiert und nach Absaugung der im Holz enthaltenden Luft mit Imprägnierlösung gefüllt wird.In contrast, the present invention relates to a method for impregnation of wood with fungicidal, insecticidal, fire retardant agents, the ones to be impregnated Pieces of wood are put into a thin-walled tube and this is then sealed, whereupon the hose is first evacuated and after suctioning the one contained in the wood Air is filled with impregnation solution.

Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden verschiedene der angeführten Nachteile vermieden. Ohne teure Kesseldruckanlagen, ohne Tröge kann nach diesem Verfahren Imprägnierflüssigkeit mit einem Druck von fast 1 Atmosphäre ins Holz gepreßt werden, wobei praktisch die Imprägnierungsdauer aus wirtschaftlichen Gründen nicht beschränkt zu werden braucht. Man kann tage-, ja wochenlang die Imprägnierflüssigkeit mit diesem Druck auf das Holz einwirken lassen. Darüber hinaus können bestimmte Abschnitte von Hölzern, insbesondere Masten mit Imprägnierlösungen verschiedener Konzentration oder sogar mit verschiedenen Imprägniermitteln gleichzeitig imprägniert werden. So ist es z. B. möglich, den Schaft eines Leitungsmastes mit einer wäßrigen Salzlösung niedrigerer Konzentration und gleichzeitig den Fußteil mit einer höherprozentigen Lösung oder sogar mit Teeröl zu imprägnieren. Schwer imprägnierbare Hölzer, wie Fichten und Tannen, können beliebig lange unter dem Druck der Imprägnierflüssigkeit stehen, so daß auch bei diesen Hölzern eine hochwertige Imprägnierung möglich ist. Verluste an Imprägniermitteln ergeben sich nicht.According to the method of the present invention, various the listed disadvantages avoided. Without expensive boiler pressure systems, without troughs according to this process, impregnation liquid with a pressure of almost 1 atmosphere are pressed into the wood, practically the duration of the impregnation from economic Reasons need not be restricted. You can use the impregnating liquid for days, even weeks let this pressure act on the wood. In addition, certain Sections of wood, especially masts with impregnation solutions of various Concentration or even impregnated with different impregnating agents at the same time will. So it is z. B. possible, the shaft of a mast with an aqueous Saline solution with a lower concentration and at the same time the foot section with a higher percentage Solution or even impregnate with tar oil. Woods that are difficult to impregnate, such as Spruce and fir trees can be used as long as desired under the pressure of the impregnation liquid so that high-quality impregnation is also possible with these types of wood. There are no losses of impregnating agents.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Verwendung von verhältnismäßig dünnwandigen Schläuchen aus geeignetem Material, wie z. B. aus Kunststoffen. Diese Schläuche müssen nur wasserdicht und hinreichend luftdicht sein und mechanischen Beanspruchungen, welche unvermeidlich sind, zumindest für eine mehrmalige Verwendung standhalten. In diese Schläuche werden die zu imprägnierenden Hölzer eingebaut; d. h:; die Schläuche -werden locker über die Hölzer gezogen, und .die -Schlauchenden werden sodann in ,geeigneter Weise, etwa mit Klemmleisten mit Gummidichtungen- abgeschlossen, wobei Einführungsstutzen-nach Bedarf vorzusehen sind.The method according to the invention is based on the use of relatively thin-walled hoses made of suitable material, such as. B. off Plastics. These hoses only need to be waterproof and sufficiently airtight and mechanical Stresses that are unavoidable, at least for repeated use withstand. The woods to be impregnated are built into these tubes; d. H:; the hoses are pulled loosely over the wood, and the hose ends are then closed in a suitable manner, for example with terminal strips with rubber seals, where inlet nozzles are to be provided as required.

Die Erfindung ermöglicht eine Reihe von Imprägnierverfahren mit Effekten, wie sie mit den bisher bekannten Methoden nicht -oder nur mit einem viel größeren wirtschaftlichen Aufwand erzielt werden können. Diese Möglichkeiten sind folgende: A. Verfahren zur Imprägnierung von Hölzern - in@geschlossenen-Schläuchen ohne Druckkessel-Die zu imprägnierenden trockenen (nicht saftfrischen) Hölzer werden nach ihrer Ausformung, d. h. Weißschalung und endgültigen Formgebung in Schläuche (Folienschläuche) eingebaut. Diese Schläuche können an einem Ende vollkommen geschlossen sein, so daß ein Sack entsteht. Das andere offene Ende wird sodann in geeigneter Weise luftdicht abgeschlossen; etwa mit Klemmleisten mit Gummidichtungen. An einem Schlauchende wird ein Rohrstutzen -.mit einer--. Absperrmöglichkeit für einen Vakuumanschluß montiert, ebenso (gegebenenfalls auch am anderen Ende) ein Rohrstutzen mit einem absperrbaren Ventil für den Einlaß von Imprägnierflüssigkeit: Es -kann -natürlich der -Väkuumänschlüß mit einem Zweiwegehahn oder einer ähnlichen Vorrichtung gleich auch für den Einlaß der Imprägnierflüssigkeit ausgebildet, werden. Bei Beginn der Imprägnierung wird der Schlauch zuerst unter Vakuum gesetzt, so daß nach einiger Zeit das zu imprägnierende Holz soweit wie möglich evakuiert wird. Ein hohes Vakuum ist dabei erwünscht. Der locker um das Holz liegende Schlauch wird-dabei durch den äußeren Luftdruck fest an das Holz gepreßt; doch wurde festgestellt, daß zwischen Schlauch und Holz dabei trotzdem die Luft durchstreichen kann und von einem Schlauchende aus ein völliges Vakuum des ganzen Inhalts erreicht wird. Unmittelbar nach Abschluß der Evakuierung des Holzes - die Zeitdauer hängt von der Pumpenleistung, der Größe und der Art der Hölzer ab - die, wie erwähnt, möglichst hoch sein soll; wird, ohne daß Luft eindringen kann; in den Schlauch die _Imprägnierflüssigkeit ohne besonderen Druck eingelassen. Es ist vorteilhaft, wenn sich der Spiegel der Imprägnierflüssigkeit etwas tiefer als die zu imprägnierenden Hölzer-befindet, weil- dadurch nur so viel Imprägnierflüssigkeit in die Schläuche einströmt, wie das Holz aufnimmt: Kanthölzer können auch in gebundenen Paketen in diese Schläuche eingebracht werden.' Bei genügend reißfesten Schläuchen und geschickter Anordnung können auch mehrere Rundhölzer in einem Schlauch untergebracht werden: Unmittelbar mit- dem Beginn der Füllung des Schlauches mit der Imprägnierflüssigkeit wird diese durch den äußeren Luftdruck, der sich durch :den flexiblen Sehlauch überträgt, ins Holz gepreßt. Je nach der Struktur des- Holzes erfolgt bei diesem Verfahren eine völlige Durchimprägnierung des Holzes bis zum Kern in entsprechend kürzeren oder längeren Zeiträumen. Kiefernhölzer sind schon nach wenigen Stunden durchimprägniert, Fichtenhölzer erfordern je nach Struktur bedeutend längere Imprägnierzeiten, die aber ohne wirtschaftlichen Aufwand auch bis auf eine Woche ausgedehnt werden können, denn. die.Schläuche-@sind relativ billig. Das Verfahren ermöglicht daher eine ohne Druckkessel bisher nicht ausführbare Imprägnierung von Hölzern durch den Atmosphärendruck. Auf andere Weise ist dies nicht möglich, denn es gibt sichtlich keine Möglichkeit, etwa einen evakuierten Mast unter den Flüssigkeitsspiegel eines mit Imprägnierflüssigkeit gefüllten Troges zu bringen. Gegenüber einer reinen Vakuumimprägnierung in einem Kessel besteht sogar der Vorteil, daß kein toter Raum vorhanden ist, der bei einem nicht vollkommenen Vakuum immer eine Verschlechterung des Vakuums im Holz selbst verursacht. Ohne Schwierigkeit kann die Imprägnierzeit beliebig lange ausgedehnt werden, und die Kapazität einer nach dieser Methode arbeitenden-Imprägnieranlage ist wegen des geringen Kostenaufwandes für die Schläuche lediglich durch die Größe des Arbeitsplatzes beschränkt. Die Einrichtungen, Schläuche und Vakuumpumpe sind leicht transportabel. Das mit A bezeichnete Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt durch eine weitere einfache Maßnahme auch eine zonenweise Imprägnierung von Hölzern, wie Master<, mit Imprägniersalzlösungen verschiedener Konzentration oder sogar mit verschiedenen Imprägniermitteln: Hierzu ist es lediglich erforderlich, den - Imprägnierschlauch an einer gewünschten Stelle abzubinden und die dadurch entstehenden zwei Abteilungen von den beiden Enden aus mit den verschiedenartigen Imprägnierflüssigkeiten zu- füllen. Bindet man- den Schlauch etwa bei einem zu imprägnierenden Leitungsmast in einer Entfernung vomFußende ab, wie dies der Einbautiefe des Mastes -im Boden. entspricht,: so kann dieser untere Teil des Imprägnierschlauches etwa mit Teeröl und der obere Teil mit dem Schaft des Mastes mit Salzlösung - gefüllt -werden. Die Füllungen müssen natürlich gleichzeitig erfolgen, -weil -die Abdichtung durch: das Abbinden des Schlauches nicht so vollkommen gelingt; um auf längere Zeit ein übertreten der- Füllung einer Seite auf die andere ungefüllte Seite zu verhindern. - -Die erfindungsgemäße Verwendung von Schläuchen aus .geeignetem Material ermöglicht mit geringem wirtschaftlichem Aufwand lange -Imprägnierzeiten für schwer. tränkbare -Hölzer und gestattet Imprägnierungen ohne besondere Einrichtungen wie beispielsweise Kesseldruckanlagen. Die Arbeitsgeräte können ohne Schwierigkeit und Aufwand transportiert werden, denn außer den Schläuchen aus verhältnismäßig dünnem Material (Folienschläuche von wenigen zehntel Millimeter Dicke genügen schon) und einigen Anschlußarmaturen ist nur eine Vakuumpumpe erforderlich- sowie Behälter für das Ansetzen von Tränklösungen. Es ist möglich, gleichzeitig verschiedene: Zonen eines Mastes mit verschiedenen Imprägniermitteln zu behandeln; Imprägnierverluste sind -ausgeschlossen, es können trockene Hölzer imprägniert werden, und die Verfahren können vom kleinsten bis -zum größten Ausmaß ausgeführt werden. Die- Verwendung von Schläuchen ermöglicht ferner in Verbindung mit dem Kesseldruckverfahren die zonenweise Imprägnierung von Hölzern gleichzeitig mit verschiedenen Imprägniermitteln.The invention enables a number of impregnation processes with effects that cannot be achieved with the previously known methods or can only be achieved with a much greater economic outlay. These possibilities are as follows: A. Process for impregnating wood - in @ closed hoses without pressure vessel - The dry (not fresh) woods to be impregnated are built into hoses (foil hoses) after they have been shaped, ie white formwork and final shape. These tubes can be completely closed at one end, so that a sack is formed. The other open end is then hermetically sealed in a suitable manner; for example with terminal strips with rubber seals. At one end of the hose a pipe socket -.with a--. A shut-off facility for a vacuum connection is installed, as well as (if necessary also at the other end) a pipe socket with a shut-off valve for the inlet of the impregnation liquid: Of course the vacuum connection can also be designed for the inlet of the impregnation liquid with a two-way cock or a similar device, will. At the beginning of the impregnation the hose is first placed under vacuum so that after some time the wood to be impregnated is evacuated as far as possible. A high vacuum is desirable. The hose lying loosely around the wood is pressed firmly against the wood by the external air pressure; but it was found that the air can still pass through between the hose and the wood and a complete vacuum of the entire contents is achieved from one end of the hose. Immediately after completion of the evacuation of the wood - the length of time depends on the pump output, the size and the type of wood - which, as mentioned, should be as high as possible; without air being able to penetrate; The impregnation liquid is let into the hose without any special pressure. It is advantageous if the level of the impregnation liquid is slightly lower than the wood to be impregnated, because this means that only as much impregnation liquid flows into the hoses as the wood absorbs: Square timbers can also be placed in these hoses in bound packages. ' With sufficiently tear-resistant hoses and a clever arrangement, several round pieces of wood can be accommodated in one hose: Immediately when the hose begins to be filled with the impregnating liquid, the external air pressure, which is transmitted through the flexible hose, is pressed into the wood. Depending on the structure of the wood, this process results in complete impregnation of the wood down to the core in correspondingly shorter or longer periods of time. Pine woods are fully impregnated after just a few hours, spruce woods require significantly longer impregnation times, depending on the structure, which can, however, be extended to a week without any economic effort. die.Schläuche-@ are relatively cheap. The method therefore enables wood to be impregnated by atmospheric pressure, which was previously not possible without a pressure vessel. This is not possible in any other way, because there is obviously no way of bringing an evacuated mast below the liquid level of a trough filled with impregnating liquid. Compared to pure vacuum impregnation in a boiler, there is even the advantage that there is no dead space which, if the vacuum is not perfect, always causes a deterioration in the vacuum in the wood itself. The impregnation time can be extended as long as desired without difficulty, and the capacity of an impregnation system operating according to this method is only limited by the size of the workplace because of the low cost of the hoses. The equipment, hoses and vacuum pump are easy to transport. The method according to the invention, designated with A, also allows a zone-wise impregnation of woods, such as Master <, with impregnation salt solutions of different concentrations or even with different impregnation agents: for this it is only necessary to tie off the impregnation hose at a desired point and fill the resulting two compartments from both ends with the various types of impregnating liquids. If the hose is tied off at a distance from the foot end of a line pole to be impregnated, as is the case with the installation depth of the pole in the ground. corresponds: this lower part of the impregnation hose can be filled with tar oil and the upper part with the shaft of the mast with saline solution. The fillings must, of course, take place at the same time, because the seal is made by: the setting of the hose is not so perfect; in order to prevent the filling of one side from crossing over to the other unfilled side for a long time. The inventive use of hoses made of suitable material enables long impregnation times for difficult with little economic outlay. impregnable wood and allows impregnation without special equipment such as boiler pressure systems. The tools can be transported without difficulty and effort, because apart from the hoses made of relatively thin material (foil hoses a few tenths of a millimeter thick are sufficient) and some connection fittings, only a vacuum pump is required - as well as a container for the preparation of impregnation solutions. It is possible to simultaneously: treat different areas of a pole with different impregnating agents; Imprägnierverluste are - excluded, can dry wood is impregnated, and the procedure can be performed from the smallest to the largest extent -to. The use of hoses, in conjunction with the boiler pressure process, also enables wood to be impregnated in zones at the same time with various impregnating agents.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Imprägnierung von Hölzern mit fungiziden, insektiziden, feuerhemmenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die zu imprägnierenden Hölzer in einen dünnwandigen Schlauch gesteckt und dieser dann abgedichtet wird, worauf der Schlauch zuerst evakuiert und nach Absaugung der im Holz enthaltenen Luft mit Imprägnierlösung gefüllt wird. Claims: 1. Process for impregnating wood with fungicidal, insecticidal, fire-retardant agents, characterized in that the to be impregnated Pieces of wood are put into a thin-walled tube and this is then sealed, whereupon the hose is first evacuated and after suctioning off that contained in the wood Air is filled with impregnation solution. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das zu imprägnierende Holz enthaltende Schlauch an einer Stelle um das Holz abgebunden und die dadurch entstehenden zwei Abteilungen mit verschiedenen Tränkflüssigkeiten gefüllt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that that the hose containing the wood to be impregnated at one point around the wood tied and the resulting two departments with different soaking liquids be filled.
DEA45576A 1963-05-27 1964-03-23 Wood impregnation process Pending DE1219205B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1219205X 1963-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219205B true DE1219205B (en) 1966-06-16

Family

ID=3687342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45576A Pending DE1219205B (en) 1963-05-27 1964-03-23 Wood impregnation process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219205B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559147C2 (en) Method and device for consolidating natural stone elements, in particular blocks
DE3834409C2 (en) Process for impregnating wood
EP1014800A1 (en) Method and device for processing fresh meat
DE2305905C2 (en) Device for immersion treatment of wood, textiles, ropes, ropes and the like.
DE2519542C3 (en) Device for treating lumpy objects with a liquid and method for filling the pores of objects with a liquid
AT408084B (en) METHOD FOR IMPREGNATING WOODEN TRACKS OR WOODEN TRACKS
DE1219205B (en) Wood impregnation process
DE2800430C2 (en) Method and device for impregnating one or more wooden bodies
AT261193B (en) Wood impregnation process
DE3141204A1 (en) &#34;METHOD AND AUTOCLAVE FOR DRYING IMPREGNATED WOOD&#34;
EP1295859B1 (en) Process and apparatus for preserving articles made of stone etc
DE1492551C3 (en) Method and device for impregnating wood material
DE898800C (en) Process for impregnating wood to protect against rot and insect destruction
DE695625C (en) Process for driving round wood using the juice removal process
DE967394C (en) Device for impregnating wood
DE2132702C3 (en) Method of impregnating wooden poles
AT352992B (en) STORAGE CONTAINER FOR PLANTS FOR IMPRAEGNATING WOOD WITH AQUATIC SALT SOLUTIONS
AT91901B (en) Method and device for impregnating telegraph poles, wooden poles and other types of wood.
DE481534C (en) Process for impregnation of the wood
DE363606C (en) Process for the bubble-free filling of cable sleeves under vacuum
DE437131C (en) Process for impregnating wood
AT54586B (en) Process for impregnating wood, especially wood of great length.
DE680678C (en) Method of preserving wooden poles
DE2245907B1 (en) TRAENKBOTTICH FOR HOELZER
AT120412B (en) Device for partial impregnation of wooden poles.