DE1218904B - Printing mechanism - Google Patents

Printing mechanism

Info

Publication number
DE1218904B
DE1218904B DEB45017A DEB0045017A DE1218904B DE 1218904 B DE1218904 B DE 1218904B DE B45017 A DEB45017 A DE B45017A DE B0045017 A DEB0045017 A DE B0045017A DE 1218904 B DE1218904 B DE 1218904B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
ring
additional
stop
latching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45017A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Buschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BUSCHLE COMPACTOR FUELLHA
Original Assignee
PAUL BUSCHLE COMPACTOR FUELLHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL BUSCHLE COMPACTOR FUELLHA filed Critical PAUL BUSCHLE COMPACTOR FUELLHA
Priority to DEB45017A priority Critical patent/DE1218904B/en
Publication of DE1218904B publication Critical patent/DE1218904B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/10Combinations of writing implements with other articles with illuminating devices

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Druckmechanismus Die Erfindung. betrifft einen Druckmechanismus, insbesondere für Schreibgeräte zur Ausführung zyklisch aufeinanderfolgender Vorgänge, vorzugsweise zum Einschalten einer in der Nähe der Schreibspitze angeordneten Beleuchtung, bei dem ein beweglich angeordneter Betätigungsstab vorgesehen ist, der unter Einwirkung einer Gegenfeder steht, die ihn nach rückwärts zu verschieben bestrebt ist und der mit zwei Anschlägen versehen ist, von denen jeder im Zusammenwirken mit einer am Gerät befestigten, den Stab nach Art einer Hülse umfassenden, konzentrisch federnden Klinkvorrichtung als Abstützung des Stabes in verschiedenen Lagen dient, und bei dem hinter dem rückwärtigen Anschlag des Stabes ein auf dem Stab begrenzt verschiebbarer Ring angeordnet ist, dessen Außenumfang dazu dient, bei seinem Auflaufen auf die Klinkvorrichtung diese in einer bestimmten Stellung des Stabes zu spreizen zwecks Ermöglichung seiner -Rückkehrbewegung in die rückwärts liegende Ruhestellung und dann zusammen mit dem Außenumfang des hinteren Anschlages des Stabes eine ununterbrochene Gleitfläche um den unter dem Einfluß der Gegenfeder in seine Ruhelage am vorderen Anschlag unter der Klinkvorrichtung zurückgleitenden Stab zu bilden. Der Druckmechanismus, nach einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag, kennzeichnet sich dadurch, daß zwischen dem hinteren Anschlag des an seinem hinteren Ende einen Druckknopf tragenden Stabes und dem begrenzt verschiebbaren Ring noch mindestens ein zusätzlicher, ebenfalls begrenzt verschiebbarer Ring vom gleichen Außendurchmesser wie der erstgenannte Ring angeordnet ist, durch dessen hintere Stirnseite ein zusätzlicher, zur Abstützung des Stabes durch Eingriff der Klinkvorrichtung geeigneter Anschlag und damit mindestens eine weitere Steuerstufe für einen zusätzlichen Vorgang gebildet wird.Printing Mechanism The Invention. relates to a printing mechanism, in particular for writing implements for the execution of cyclically successive processes, preferably for switching on a light arranged in the vicinity of the writing tip, at which a movably arranged actuating rod is provided, which under the action there is a return spring that tries to move it backwards and the is provided with two stops, each of which interacts with an am Device attached, the rod in the manner of a sleeve encompassing, concentrically resilient Notch device serves as a support for the rod in different positions, and at the one behind the rear stop of the rod on the rod to a limited extent Ring is arranged, the outer circumference of which is used when it runs onto the Notch device to spread them in a certain position of the rod for the purpose Enabling his return movement to the rest position lying backwards and then together with the outer circumference of the rear stop of the rod an uninterrupted one Sliding surface around the under the influence of the counter spring in its rest position on the front Stop under the latch to form the sliding rod. The printing mechanism, according to an older, not previously published proposal, is characterized by that between the rear stop of the at its rear end a push button supporting rod and the ring, which can be moved to a limited extent, at least one additional, also limited displaceable ring of the same outer diameter as the former Ring is arranged, through the rear face of an additional, for support of the rod by engagement of the latching device suitable stop and thus at least another tax level is formed for an additional process.

Bei dieser Ausgestaltung treten beim Zurückgleiten des Stabes in die Ruhestellung Klemmungen auf. Insbesondere der mittlere Rino, muß einerseits mit erheblicher Toleranz gleiten, damit er trotz seines geringen Eigen ewichtes selbsttätig fällt; andererseits darf er sich nicht verkanten, da die Klinkvorrichtung im sonst nicht ungehemmt zurückgleitet.In this embodiment, jamming occurs when the rod slides back into the rest position. In particular, the middle Rino, on the one hand, has to slide with considerable tolerance so that it falls automatically despite its low intrinsic weight; On the other hand he can not tilt since the device does not slide back Klink uninhibited in otherwise.

Bei einem Druckmechanismus eines Kugelschreibers ist es bereits bekannt, den auf seiner zylindrischen Gleitfläche begrenzt verschieblichen Gleitring in bezug auf den anschließenden, zwei Schaltstufen ausbildenden, kegelförmigen Teil mit einem ,größeren Durchmesser zu versehen, so daß die wirksamen Enden der Haltefeder möglichst ungehindert beim Zurücktreten der Minenspitze über die eine Schaltstufe hinwegtreten können. Darüber hinaus ist ein ähnlich arbeitender Druckmechanismus bekannt, dessen Gleit- bzw. Spreizring ebenfalls einen größeren Durchmesser aufweist als das hier nur eine Stufe ausbildende Druckbolzenvorderteil. Die zweite Schaltstufe, die also der Stellung der zurückgetretenen Mine entspricht, wird durch das Auftreffen des Druckbolzens auf den Kugelschreibergehäuseboden erreicht. Beide vorgenannten Ausgestaltungen geben jedoch keine Anregung zur Ausbildung eines Dtuckmechanismus, der eine zusätzliche dritte Schaltstufe ausbildet, die betriebssicher zum Ein- und Ausschalten beispielsweise der Beleuchtung des Schreibgerätes dient.In the case of a printing mechanism of a ballpoint pen, it is already known with respect to the sliding ring, which is limitedly displaceable on its cylindrical sliding surface on the subsequent, two switching stages forming, conical part with one to provide larger diameter, so that the effective ends of the retaining spring as possible unhindered when stepping back the lead tip over which a switching step step over can. In addition, a similarly operating printing mechanism is known, the Sliding or expanding ring also has a larger diameter than this Front part of the pushbolt that forms only one step. The second switching stage, that is corresponds to the position of the withdrawn mine, is determined by the impact of the Pressure bolt on the ballpoint pen housing bottom reached. Both of the aforementioned configurations give no suggestion, however, for the formation of a pressure mechanism which is an additional third switching stage forms the operationally reliable for switching on and off, for example serves to illuminate the writing instrument.

Zur Erzielung einer solchen zuverlässigen Ausführung wird deshalb in Weiterbildung eines gattungsgemäßen Druckmechanismus erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Zusatzring an seinem unteren Ende einen Konus zum Eintritt in eine konische Vertiefung des Stabes aufweist und an seinem oberen Ende eine konische Vertiefung zum Eintritt eines konischen Fortsatzes des darüberliegenden Ringes besitzt. Durch das tellerförmige Ineinandertreten der begrenzt verschieblichen Ringe an den Stoßflächen wird in einfacher Weise ein Zentrieren derselben erzielt. Ein Heraustreten beispielsweise des Zusatzringes aus der gemeinsamen Achse oder ein Verkanten desselben ist unterbunden, selbst wenn dieser mit so viel Spiel auf seinem Achsenstift lagert, daß ein freies Henmterfallen gewährleistet ist.Therefore, in order to achieve such a reliable performance proposed according to the invention in a further development of a generic printing mechanism, that the additional ring at its lower end has a cone for entry into a conical Has recess of the rod and at its upper end a conical recess has to enter a conical extension of the overlying ring. By the plate-shaped intermeshing of the rings, which can be moved to a limited extent, on the abutment surfaces a centering of the same is achieved in a simple manner. Stepping out, for example the additional ring from the common axis or tilting of the same is prevented, even if it rests on its axle pin with so much play that a free one Henmter traps is guaranteed.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß der Außendurchmesser des Zusatzrinaes in an sich bekannter Weise geringfügig größer ist als derjenige des oberen Endes vom Stab, jedoch geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des darüberliegenden Ringes.According to the invention, an advantageous embodiment consists in that the outer diameter of the additional rinaes is slightly larger in a manner known per se is than that of the top of the rod, but slightly smaller than that Outside diameter of the overlying ring.

Beiin Gleiten der Klinkvorrichtung in die Ruhestellung ist hierdurch jegliches Klemmend od. dgl. auch insofern vermieden, als die Klinkenfinger an den Stoßstellen einwärts springen müssen; bis sie einwärts gesprungen sind, haben sie die Stoßstelle bereits passiert.As a result, when the ratchet device slides into the rest position any clamping or the like. Also avoided insofar as the pawl fingers on the Have to jump inwards; until they inward jumped they have already passed the joint.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt F i g. 1 in. stark vergrößertem Maßstab den erfindungsgemäß ausgebildeten Druckinechanismus für einen Leuchtkugelschreiber und F i g. 2 die Zangenhülse der Klinkvorrichtung. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment. It shows F i g. 1 shows, on a greatly enlarged scale, the printing mechanism designed according to the invention for a luminous ballpoint pen, and FIG . 2 the pliers sleeve of the ratchet device.

1 ist eine aus mehreren konzentrisch federnden Zungen bestehende Klinkvorrichtung. Die einzelnen Zungen hängen an ihren hinteren Enden zusammen infolge fester Verbindung mit einem am Körper des Schreibgerätes befestigten Teil 2. Mit 3. ist ein Stab bezeichnet, in dessen vorderes Ende die Schreibmine des Kugelschreibers mit der an ihrem vorderen Ende befindlichen Schreibspitze eingesetzt werden kann. Der Stab- 3 ist in- Längsrichtung in dem Schreibgerät verschiebbar, und eine Feder sucht ihn nach hinten zu drücken.. An seinem hinteren Ende befindet sich ein Druckknopf. 1 is a latch device consisting of several concentrically resilient tongues. The individual blades attached to their rear ends together as a result a fixed connection with an attached to the body of the writing instrument part 2. 3 designates a rod, the writing shaft for ball-point pen can be used with the located at its front end the writing tip in the front end. The rod 3 is displaceable in the longitudinal direction in the writing instrument, and a spring tries to push it backwards. At its rear end there is a push button.

Der Stab 3 hat zwei- Anschläge 5 und 6 für die -freien Enden 12 der Klinkvorrichtung - 1. Der abgesetzte Teil des Stabes 3 zwischen den Anschlägen 5 und 6 ist nach vom- hin etwas verjüngt. Auf dem nach hinten anschließenden Achsenstift 3' des. Stabes i smid ein Zusatzring 7 und ferner ein weiterer Ring 8 verschiebbar angeordnet. Insbesondere ist unter deni Ring 8 und auf dem zur Begrenzung der Bewegung der Ringe 7 und 8 abgesetzten Teil des Stabes 3 noch eine Zwischenhülse-9 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie eine Hemmung auf die Verschiebebewegung des Ringes 8 ausübt. Der Zusatzring 7 gleitet mit gewisser Toleranz auf dem Achsenstift 3. Der Zusatzring 7 weist an seinem unteren Ende einen Komis 13 auf, der in eine entsprechende Vertiefung 14 des verjüngten Teiles des Stabes,3 eintreten kann. An seinem oberen Ende weist der Zusatzring 7 eine Vertiefung 15 zum Eintritt für den entsprechenden, am weiteren Ring 8 angeordneten Komis 16 auf. Der Außendurchmesser x des verjüngt ausgebildeten Teiles des Stabes 3 ist kleiner als derjenige y des Zusatzrinaps 7. Der Außendurchmesser y des Ringes 7 ist wiederum kleiner als derjenige z des Ringes 8. The rod 3 has two stops 5 and 6 for the - free ends 12 of the latching device - 1. The offset part of the rod 3 between the stops 5 and 6 is slightly tapered towards the front. In the subsequent backward axis of pin 3 'of the. I rod an auxiliary ring 7 and further comprising a further ring 8 Smid slidably disposed. In particular, under the ring 8 and on the part of the rod 3 that is offset to limit the movement of the rings 7 and 8 , an intermediate sleeve 9 is provided which is designed so that it inhibits the sliding movement of the ring 8 . The auxiliary ring 7 slides the auxiliary ring 7 has at its lower end to a Komis 13 which can enter 3 in a corresponding recess 14 of the tapered portion of the rod with a certain tolerance on the axis of pin 3.. At its upper end, the additional ring 7 has a recess 15 for entry for the corresponding Komis 16 arranged on the further ring 8 . The outer diameter x of the tapered part of the rod 3 is smaller than that y of the additional rinape 7. The outer diameter y of the ring 7 is in turn smaller than that z of the ring 8.

In der Ruhestellung des Gerätes ist der Stab 3 so weit nach hinten geschoben, daß die Enden 12 der Klinkvorrichtung 1 sich am Anschlag 5 befinden und dadurch die Bewegung des Stabes 3 nach hinten begrenzen. Die Schreibspitze befindet sich dann innerhalb des Schreibgerätschaftes. Durch einen Druck auf den Druckknopf wird nun der Stab 3 gegenüber dem Schaft des Schreibgerätes und der Klinke 2 nach vom vorgeschoben, bis sich die Enden 12 der Klinkvorrichtung 1 an den Anschlag 6 anlegen. Die Schreibspitze ist nunmehr aus dem Schaft herausgetreten und befindet sich in Schreibstellung. Durch einen weiteren Druck auf den Druckknopf rutscht der Zusatzring 7 unter der Klinkvorrichtung hindurch, bis letztere an der oberen Stimwand 18 des Ringes 7 anliegt. Die Betätigung des Druckknopfes bewirkt, daß der Ring 8 bis zwischen die Spitzen 12 der Klinkvorrichtung 1 gelangt. Beim Loslassen des Druckknopfes wird der Ring 8 von der Klinkvorrichtung 1 festgehalten und verschiebt sich daher in bezug auf den sich nach hinten bewegenden Stab 3 nach vom, bis er an dem Ring 7 anliegt. Da der Anschlag 6 und die Ringe 7 und 8 einen ungleichen Durchmesser haben, findet die Klinkvorrichtung 1 eine sich günstig verjüngende Gleitfläche für das Zurückgleiten des Stab-es 3 bis zum Anschlag 5 vor.In the rest position of the device, the rod 3 is pushed so far back that the ends 12 of the latching device 1 are at the stop 5 and thereby limit the movement of the rod 3 to the rear. The writing tip is then located within the writing instrument. By pressing the push button, the rod 3 is now pushed forward relative to the shaft of the writing instrument and the pawl 2 until the ends 12 of the pawl device 1 rest against the stop 6 . The writing tip has now emerged from the shaft and is in the writing position. By pressing the push button again, the additional ring 7 slides under the latching device until the latter rests against the upper end wall 18 of the ring 7 . The actuation of the push button causes the ring 8 to reach between the tips 12 of the ratchet device 1 . When the push button is released, the ring 8 is held by the ratchet device 1 and therefore moves forward with respect to the rod 3 moving backwards until it rests against the ring 7. Since the stop 6 and the rings 7 and 8 have an unequal diameter, the ratchet device 1 has a favorably tapered sliding surface for the rod 3 to slide back up to the stop 5 .

Claims (2)

ratentanspruche: 1. Druckmechanismus, insbesondere für .Schreibgeräte zur Ausführung zyklisch aufeinanderfolgender Vorgänge, vorzugsweise zum Einschalten einer in der Nähe der Schreibspitze angeordneten Beleuchtung, bei dem ein beweglich angeordneter Betätigungsstab vorgesehen ist, der unter Einwirkung einer -Gegenfeder steht, die ihn nach rückwärts zu verschieben bestrebt ist und der mit zwei Anschlägen versehen ist, von denen jeder im Zusammenwirken mit einer am Gerät befestigten, den Stab nach Art einer Hülse umfassenden, konzentrisch. federnden Klinkvorrichtung als Abstützung de§ Stabes in verschiedenen Lagen dient, und bei -dem hinter dem rückwärtigen Anschlag des Stabes ein auf dem Stab begrenzt verschiebbarer Ring angeordnet ist, dessen Außenumfang dazu dient, bei seinem Auflaufen auf die Klinkvorrichtung diese in einer bestimmten Stellung des Stabes zu spreizen zwecks Ermöglichung seiner Rückkehrbewegung in die rückwärts liegende Ruhestellung und dann zusamrnen mit dem Außeimmfang des hinteren Anschlages des Stabes eine ununterbrochene Gleitfläche um den unter dem Einfluß der Gegenfeder in seine Ruhelage am -vorderen Anschlag unter der Klinkvorrichtung zurückgleitenden Stab zu bilden, und bei welchem zwischen dem hinteren Anschlag des an seinem hinteren Ende einen Druckknopf tragenden Stabes und dem begrenzt verschiebbaren Ring noch mindestens ein zusätzlicher, ebenfalls begrenzt verschiebbarer Ring vom gleichen Außendurchmesser wie der erstgenannte Ring angeordnet ist, durch dessen hintere Stirnseite ein zusä - tzlicher, zur Abstützung des Stabes durch Eingriff der Klinkvorrichtung geeigneter Anschlag und damit mindestens eine weitere Steuerstufe für einen zusätzlichen Vorgang gebildet wird, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der Zusatzring (7) an seinem unteren Ende einen Konus (13) zum Eintritt in eine konische Vertiefung (14) des Stabes (3) aufweist und an seinem oberen Ende eine konische Vertiefung (15) zum Eintritt eines konischen Fortsatzes (16) des darüberliegenden Ringes (8) besitzt. claims: 1. Printing mechanism, in particular for writing instruments to execute cyclically successive processes, preferably for switching on a lighting arranged near the writing tip, in which a movably arranged actuating rod is provided, which is under the action of a counter-spring that pushes it backwards strives to move and which is provided with two stops, each of which in cooperation with an attached to the device, encompassing the rod in the manner of a sleeve, concentric. The resilient latching device serves as a support for the rod in different positions, and behind the rear stop of the rod there is a ring that can be displaced to a limited extent on the rod, the outer circumference of which is used to keep it in a certain position of the rod when it encounters the latching device to spread in order to enable its return movement to the rearward rest position and then together with the outer frame of the rear stop of the rod to form an uninterrupted sliding surface to form the rod that slides back into its rest position under the latching device under the influence of the return spring at the front stop, and which between the rear stop of the rod carrying a push button at its rear end and the ring that can be displaced to a limited extent , at least one additional ring, which is also displaceable to a limited extent and of the same outer diameter as the first-mentioned ring, is arranged through its rear end face an additional ring . An additional stop suitable for supporting the rod by engaging the latching device and thus at least one further control stage for an additional process is formed, characterized in that the additional ring (7) has a cone (13) at its lower end to enter a conical recess (14) of the rod (3) and at its upper end a conical recess (15) for the entry of a conical extension (16) of the overlying ring (8) . 2. Druckmechanismus für Leuchtkugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (y) des Zusatzringes (7) in an sich bekannter Weise geringfügig größer ist als derjenige (x) des oberen Endes vom Stab (3), jedoch geringfügig kleiner als der Außendurchmesser (z) des darüberliegenden Ringes (8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1690 038; österreichische Patentschrift Nr. 183 675. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1092 808. 2. Printing mechanism for luminous ballpoint pen according to claim 1, characterized in that the outer diameter (y) of the additional ring (7) in a known manner is slightly larger than that (x) of the upper end of the rod (3), but slightly smaller than that Outside diameter (z) of the overlying ring (8). Publications considered: German utility model No. 1690 038; Austrian patent specification No. 183 675. Earlier patents considered: German Auslegeschrift No. 1092 808.
DEB45017A 1957-06-15 1957-06-15 Printing mechanism Pending DE1218904B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45017A DE1218904B (en) 1957-06-15 1957-06-15 Printing mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45017A DE1218904B (en) 1957-06-15 1957-06-15 Printing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218904B true DE1218904B (en) 1966-06-08

Family

ID=6967492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45017A Pending DE1218904B (en) 1957-06-15 1957-06-15 Printing mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218904B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690038U (en) * 1954-08-31 1954-12-30 Hebborn & Co H BALLPOINT PEN WITH RETRACTABLE REFILL.
AT183675B (en) * 1954-04-03 1955-11-10 Jes Grosshandel Mit Papierware pen
DE1092808B (en) * 1957-02-27 1960-11-10 Paul Buschle Compactor Fuellha Printing mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT183675B (en) * 1954-04-03 1955-11-10 Jes Grosshandel Mit Papierware pen
DE1690038U (en) * 1954-08-31 1954-12-30 Hebborn & Co H BALLPOINT PEN WITH RETRACTABLE REFILL.
DE1092808B (en) * 1957-02-27 1960-11-10 Paul Buschle Compactor Fuellha Printing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746409A1 (en) MULTIPLE WRITING DEVICE WITH A MECHANICAL PEN UNIT
DE2533686B2 (en) Exchange pen
DE2837586A1 (en) Draughtsman's pen with automatic refill - is fitted with adjustment section movable between front and rear stops and connected to coupling through clamping tongues
DE6602142U (en) WRITING DEVICE WITH MULTIPLE REFILLS
DE1265618B (en) Push mechanism for a ballpoint pen with several refills of different colors
DE819055C (en) Printing mechanism for writing instrument
DE1218904B (en) Printing mechanism
DE1075981B (en) Ballpoint pen with retractable refill
DE3705097C2 (en) Pen
DE1092808B (en) Printing mechanism
DE896025C (en) Fountain pen
DE1009530B (en) Writing implement with push mechanism
DE807907C (en) Exchange pen
DE357559C (en) Filler pencil
DE2838049A1 (en) Refill type propelling pencil - includes brake fitted to lead propelling device producing friction inside guide sleeve
DE1411948B1 (en) Ballpoint pen with push mechanism
DE1013542B (en) Ballpoint pen with feed and retraction mechanism for the refill
DE3728954C2 (en)
DE847558C (en) Mechanical pencil
DE2929855A1 (en) Re-fillable writing implement with retractable refill tube - has spring-loaded advance, with refill brake, locked in tip guide bore
DE1461600C (en) Two-color exchangeable pen with ball control
DE1876921U (en) BALLPOINT PEN WITH A RESISTANT SPRING FORCE INTO THE WRITING POSITION READY.
DE1634007U (en) BALL PEN WITH FEED MECHANICS.
DE1760541U (en) PRINT MECHANISM.
DE1511341C (en) Push mechanism for ballpoint pens