DE1216970B - Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob - Google Patents

Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob

Info

Publication number
DE1216970B
DE1216970B DES77370A DES0077370A DE1216970B DE 1216970 B DE1216970 B DE 1216970B DE S77370 A DES77370 A DE S77370A DE S0077370 A DES0077370 A DE S0077370A DE 1216970 B DE1216970 B DE 1216970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
toggle
contact
switch according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77370A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Zauft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77370A priority Critical patent/DE1216970B/en
Publication of DE1216970B publication Critical patent/DE1216970B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Description

Dreh-Schub-Steuerquittungsschalter mit gehäusefestem Stift zur Führung der mit dem Steuerknebel verbundenen Kulisse Bei der Gestaltung von Schalt- oder Steuertafeln aus sehr kleinen Mosaikbausteinen, die eine Kantenlänge haben, die etwa der Größe einer Fingerbreite entspricht, treten bei der reinen Verkleinerung bekannter Steuerquittungsschalter konstruktive Schwierigkeiten auf, die diese zur Verwendung in Tafeln aus so kleinen Mosaikbausteinen ungeeignet erscheinen lassen.Rotary / push control acknowledgment switch with pin fixed to the housing for guidance the backdrop connected to the control knob When designing switching or Control panels made of very small mosaic blocks that have an edge length that Approximately the size of a finger's width, occur with the pure reduction known control acknowledgment switch on constructive difficulties that this to Use in panels made of such small mosaic blocks appear unsuitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für solche Mosaiktafeln geeignete Schalter zu schaffen, die eine einwandfreie Verwendung sowohl als reine Quittierschalter als auch als Steuerquittierschalter mit gesicherter überdrehstellung - die erst durch Hineindrücken des Schaltknebels von Hand betätigbar sind - ermöglichen und die sowol-A leicht von der Vorderseite her samt ihren Verbindungsleitungen in die bereits bestehende oder iin Aufbau befindliche Schalttafel eingefügt als auch bei Abänderung des Schaltschemas in beliebiger Weise ausgewechselt werden können. Die Erfindung betrifft also einen Dreh-Schub-Steuerquittungsschalter mit gehäusefestem Stift zur Führung der mit dem Steuerknebel verbundenen Kulisse. Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Kulisse als Nut, die an den die Raststellungen des Schalters kennzeichnenden Punkten parallel und in den Zwischenstellungen tangential bzw. schräg tangential zur Zylinderachse verläuft, in den Umfang eines besonderen Teiles gelegt ist, das gleichzeitig als K-upplungsteil zwischen dem Steuerknebel und dem die beweglichen Kontaktstücke enthaltenden Lampenträger ausgebildet ist. So kann der Steuerknebel nur nach vorheriger Schubbewegung über die Raststellungen gedreht werden.The invention is based on the object of creating suitable switches for such mosaic panels that can be used properly both as a pure acknowledgment switch and as a control acknowledgment switch with a secured overturned position - which can only be actuated by hand by pushing in the switch knob - and which can easily be operated by the front side, together with its connecting lines, can be inserted into the already existing or in the process of being set up switchboard and can also be exchanged in any way when the wiring diagram is changed. The invention thus relates to a rotary / push control acknowledgment switch with a pin fixed to the housing for guiding the link connected to the control toggle. The solution is according to the invention that the gate is placed as a groove parallel to the cylinder axis at the points characterizing the locking positions of the switch and tangential or obliquely tangential in the intermediate positions, in the circumference of a special part, which also acts as a coupling part is formed between the control knob and the lamp holder containing the movable contact pieces. The control knob can only be rotated past the locking positions after a previous pushing movement.

Bei der neuen Schalterbauweise stellt also ein einziges Teil, das in dem folgenden Ausführungsbeispiel als hohlzylindrische Rastkupplung 17 bezeichnet ist, die Kupplung zwischen dem Steuerknebel und den beweglichen Kontaktstücken her und dient gleichzeitig zur Markierun- der Raststellen und als Sperrelement zur Sicherung gegen das überdrehen der Raststellungen. Bei federnder Lagerung dieses Teiles wird durch die schräg tangential verlaufende Nut an den Stellen zwischen den Raststellungen auf die beweglichen Kontaktstücke und den Steuerknebel zusätzlich eine Drehkraft übertragen, die den Schalter in die jeweils benachbarte Raststellung zieht.With the new switch design, a single part, which is referred to as a hollow cylindrical locking coupling 17 in the following exemplary embodiment, establishes the coupling between the control knob and the movable contact pieces and simultaneously serves to mark the locking points and as a locking element to prevent the locking positions from being overturned . When this part is resiliently mounted, the obliquely tangential groove at the points between the locking positions on the movable contact pieces and the control knob additionally transmits a rotational force which pulls the switch into the respective adjacent locking position.

Es ist bereits ein in verschiedenen Schaltstellungen einrastbarer Schalter für elektrische Schaltbilder bekannt, der von einem gehäusefesten Stift geführt ist und nach Erreichen einer bestimmten Stellung unter der Wirkung einer Federkraft aus der Schalttafel herausspringt. Allerdings werden hierbei die Kontakte erst durch das Herausspringen des Schalters betätigt. Dies läßt eine für Schalter kleiner Ab- messungen genügend schmale Ausführung nicht zu, da die Kontaktarme quer zur Längsrichtung des Schalters verlaufen müssen. Außerdem kann dieser Schalter nicht als Steuerquittungschalter verwendet oder ausgebildet werden, da die Kontakte hierbei nicht durch überdrehen der Raststellung, sondern allein durch die Schubbewegung bei Erreichen der Endstellung betätigt werden.A switch for electrical circuit diagrams, which can be latched in different switch positions, is already known, which switch is guided by a pin fixed to the housing and, after reaching a certain position, jumps out of the control panel under the action of a spring force. However, the contacts are only activated when the switch pops out. This leaves a small switch for ex measurements sufficiently narrow version not because the contact arms must extend transverse to the longitudinal direction of the switch. In addition, this switch cannot be used or designed as a control acknowledgment switch, since the contacts are not actuated by over-turning the latching position, but solely by the pushing movement when the end position is reached.

Außerdem ist ein Steuerquittungsschalter mit einer hohlzylindrischen, die Schalterwelle umgebenden Kulisse bekannt, die aber nicht aus einer nach beiden Seiten begrenzten Nut, sondern nur aus einem einseitigen Anschlag besteht, gegen den ein mit der Schalterwelle drehbarer Stift gedrückt wird, der sich bei Drehung des Schaltknebels entsprechend der Form der Kulisse axial bewegt. Dadurch werden bestimmte Stellungen des Steuerknebels als Raststellungen markiert. Hier ist es aber ohne weiteres möglich, die Raststellungen unbeabsichtigterweise zu überfahren. Die beweglichen Kontaktstücke sind bei dieser bekannten Anordnung seitlich neben dem Schalter angeordnet, so daß eine Verkleinerung der Breitenabmessungen des Schalters unter ein bestimmtes Mindestmaß ebenfalls nicht möglich ist.In addition, a control acknowledgment switch with a hollow cylindrical, the setting surrounding the switch shaft is known, but not one of the two Pages limited groove, but only consists of a one-sided stop against a pin rotatable with the switch shaft is pressed, which when rotated of the switch toggle moved axially according to the shape of the gate. This will be certain positions of the control knob marked as locking positions. Here it is but it is easily possible to accidentally overrun the locking positions. The movable contact pieces are next to the side in this known arrangement the switch arranged so that a reduction in the width dimensions of the switch below a certain minimum is also not possible.

Bei einem weiteren bekannten Steuerquittungsschalter ist dagegen das Problem der Sicherung gegen ein überdrehen der Raststellungen des Steuerquittungsschalters gelöst. Allerdings ist diese Lösung insofern aufwendig und einstellempfindlich, als sie aus einer mit der Schalterwelle verbundenen Nockenscheibe besteht, die so mit zwei einander gegenüberliegenden, gegeneinander um weniger als die Breite der Nockenscheibe versetzten Anschlägen am Gehäuse zusammenarbeitet, daß ein Weiterdrehen der Schalterwelle und der damit verbundenen Nockenscheiben nach Erreichen einer bestimmten Stellung nur nach vorherigem axialen Verschieben möglich ist. Auch diese Anordnung eignet sich nicht zur weiteren Verkleinerung der Abmessungen, ohne daß zusätzliche Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit g--stellt werden müssen und eine Verringerung der Festigkeit in Kauf genommen werden muß. Außerdem sind hierbei Kupplungsglieder und Glieder zum Festhalten des Schalters in den Raststellungen zusätzlich erforderlich.In another known control acknowledgment switch, on the other hand, the problem of securing against overturning of the latching positions of the control acknowledgment switch is solved. However, this solution is complex and sensitive to the fact that it consists of a cam disk connected to the switch shaft, which cooperates with two opposing stops on the housing offset from one another by less than the width of the cam disk, so that further rotation of the switch shaft and the associated one Cam disks after reaching a certain position is only possible after prior axial displacement. Must be presents and a reduction in strength must be accepted - even this arrangement is not suitable for further miniaturization of the dimensions, g without any additional demands on the manufacturing accuracy. In addition, coupling members and members for holding the switch in the latching positions are also required here.

Um eine einfache Montage des Schalters zu ermöglichen, sind bei den nachstehend näher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Fortfall von Schraub- oder Nietverbindungen sämtliche Teile zusammengesetzt, in einem Haltebügel angeordnet und mit diesem verbunden, der seinerseits an dem Mosaikbaustein befestigt ist. Vorteilhafterweise wird der Mosaikbaustein aus einem spritzbaren therinoplastischen Kunststoff hergestellt, so daß die Befestigung des Haltebügels durch einfaches Eindrücken seiner Haltekrallen in den erwärmten Teil des Mosaikbausteines möglich ist. In ähnlicher Weise können auch die im Haltebügel angeordneten, ebenfalls aus spritzbarem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Isolierteile des Schalters gehalten sein. Der Haltebügel hat dabei zur Befestigung an der kastenförmigen Führung eines Mosaikbausteines mit diagonal angesetzten Handhaben eine solche Form, daß die Handhaben auch bei befestigten Haltebügeln noch zusammendrückbar sind und somit der gesamte Schalter in die Mosaiktafel ein- und ausrückbar ist. Der Haltebügel kann dabei aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehen, der an den beiden Schenkeln und der Querverbindung Ausnehmungen zum Befestigen der Schalterteile nebst Zuleitungen enthält und nach innen ragende Stifte trägt, die in Führungsnuten der Rastkupplung eingreifen, so daß bei entsprechender Gestaltung der Führungsnuten durch Drehen des Schaltknebels eine radiale und axiale Verschiebung der Schaltteile des Schalters erfolgt. In einer abgewandelten Form kann der Haltebügel auch aus zwei L-förmigen Blechstreifen bestehen, die den Baustein und die Halteteile zu einer Einheit zusammenhalten. In order to enable simple assembly of the switch, all parts are assembled in the embodiments of the invention described in more detail below, omitting screw or rivet connections, arranged in a retaining bracket and connected to it, which in turn is attached to the mosaic block. Advantageously, the mosaic block is made from an injectable therinoplastic plastic, so that the mounting bracket can be attached by simply pressing its retaining claws into the heated part of the mosaic block. The insulating parts of the switch, which are also made of injection-molded thermoplastic material and are arranged in the retaining bracket, can also be held in a similar manner. For attachment to the box-shaped guide of a mosaic block with diagonally attached handles, the retaining bracket has such a shape that the handles are still compressible even when the retaining brackets are attached and thus the entire switch can be engaged and disengaged from the mosaic panel. The bracket can consist of a U-shaped bent sheet metal strip, which contains recesses on the two legs and the cross connection for attaching the switch parts along with supply lines and carries inwardly protruding pins that engage in guide grooves of the locking coupling, so that with an appropriate design of the guide grooves by turning the toggle a radial and axial displacement of the switching parts of the switch takes place. In a modified form, the retaining bracket can also consist of two L-shaped sheet metal strips that hold the module and the retaining parts together to form a unit .

In F i g. 1 ist ein Quittierschalter im Längsschnitt gezeigt und daraus ersichtlich, daß an einem Mosaikbaustein - 1 ein U-förmiger Haltebügel 5 befestigt ist, der die nachfolgend im einzelnen aufgeführten Teile trägt und zusammenhält. Hierzu ist der Haltebügel 5 an gegenüberliegenden Seitenflächen einer kastenförmigen Führung 2 des Mosaikbausteines 1 schraub-und nietlos befestigt. Als Mosaikbaustein ist hierfür ein Baustein verwendet, der an zwei diagonalen Stellen der Führung 2 verlängerte Handhaben 3 aufweist, die mit Haltenasen versehen sind, die hinter nicht dargestellte 1-Ialteschienen greifen, an denen sich die einzelnen Mosaikbausteine abstützen. Durch die Frontplatte des Mosaikbausteines 1 ragt das eine dünnere Ende 13 eines Knebelträgers 12, der an diesem Ende zwei achsparallele gegenüberliegende Ausnehmungen 14 (F i g. 1 e) aufweist, in die zwei Zapfen 36 des Schaltknebels 34 eingepaßt sind, derart, daß der Schaltknebel in dem Knebelträger steckbar gehalten ist.In Fig. 1 shows an acknowledgment switch in longitudinal section and it can be seen from this that a U-shaped retaining bracket 5 is attached to a mosaic building block 1 , which supports and holds together the parts listed in detail below. For this purpose, the retaining bracket 5 is attached to opposite side surfaces of a box-shaped guide 2 of the mosaic building block 1 without screws and rivets. As a mosaic block, a block is used for this, which has extended handles 3 at two diagonal points of the guide 2, which are provided with retaining lugs that grip behind 1-Ialteschienen (not shown) on which the individual mosaic blocks are supported. Through the front plate of the mosaic block 1 protrudes a thinner end 13 of a toggle carrier 12, which at this end has two axially parallel opposite recesses 14 (Fig . 1 e) , into which two pins 36 of the toggle 34 are fitted, such that the Switching toggle is held pluggable in the toggle carrier.

Am unteren Ende des Knebelträgers 12 sind vier achsparallele Verlängerungen 16 mit vorspringenden Nasen 15 vorgesehen, die in entsprechend geformte Ausnehmungen 17 b gemäß F i g. 3 und 3 a einer hohlzylindrischen Rastkupplung 17 ragen. Diese Rastkupplung enthält an ihrem Umfang 18 Führungsnuten 20, in die zwei Führungsstifte 8 ragen, die am Haltebügel 5 befestigt sind. Bei Verdrehen des K-nebelträgers 1 durch den Schaltknebel 34 wird über die Verlängerungen 16 mit den Nasen 15 und die Ausnehmungen 17 b auch die Rastkupplung 17 mitgenommen und entsprechend der Form der Führungsnuten 20 bei der Dreh#ung auch in axialer Richtung verschoben. Dadurch wird ein Lampenträger 22 der mit seinen beiden Lampenträgerführungen 23 mit zwei achsparallelen Vorsprüngen 18 a (F i g. 3 a) am unteren Ende 19 der Rastkupplung 17 ragt, ebenfalls verdreht. Der Lampenträger 22 ist gegen die Unterseite 21 der Rastkupphing 17 durch eine Feder 37 (F i g. 1) abgestützt, die die Rastkupplung mitsamt dem Knebelträger und dem Schaltknebel nach oben in Richtung des Mosaikbausteines drückt. Dadurch wird erreicht, daß der Schalter nach Betätigung des Schaltknebels 34 in die überdrehstellung bei losgelassenem Schaltknebel wieder in seine »Ein«- oder »Aus«-Stellung gelangt. Durch die Drehbewegung des Lampenträgers 22 werden in ihm federnd geführte in axialer Richtung angeordnete Kontakte 28 mit Gegenkontakten einer unterhalb des Lampenträgers 22 zwischen den Haltebügeln 5 befestigten Kontaktplatte 30 mit gedruckten Kontaktsegmenten 30 a, 30 b (F i g. 1 b) in Berührung gebracht und dadurch eine Quittierung ermöglicht. Die Kontaktplatte 30, insbesondere in gedruckter Schaltuna, ausgeführt, ist mit Bohrungen für Anschlußfahnen C 32 j# versehen, an die Zuleitungen angeschlossen sind. Das Zuleitungskabel 40 wird dabei durch eine Tülle 39 von unten her durch eine Öffnung 11 in der Querverbindung 10 des Haltebügels 5 geführt. Der Lampenträger 22 ist außer in der Rastkupplung 17 in einer Mittelbohrung 31 der Kontaktplatte mit seinem Drehzapfen 29 gelagert.At the lower end of the toggle support 12 has four axially parallel extensions with projecting noses 15 provided 16 b in correspondingly shaped recesses 17 as shown in F i g. 3 and 3a, a hollow cylindrical latching clutch 17 project. This locking coupling contains 18 guide grooves 20 on its circumference, into which two guide pins 8 protrude, which are fastened to the retaining bracket 5. Upon rotation of the K-fog carrier 1 by the switching knob 34 through the extensions 16 with the lugs 15 and the recesses 17 b and the locking clutch 17 carried along and conforming to the shape of the guide grooves 20 shifted ung in the axial direction at the rotational #. As a result, a lamp holder 22 which protrudes with its two lamp holder guides 23 with two axially parallel projections 18 a ( FIG. 3 a) at the lower end 19 of the locking coupling 17 is also rotated. The lamp carrier 22 is supported against the underside 21 of the locking coupling ring 17 by a spring 37 ( FIG. 1) which presses the locking coupling together with the toggle carrier and the switch toggle upwards in the direction of the mosaic block. It is thereby achieved that after the switch toggle 34 has been actuated into the overturned position when the switch toggle is released, the switch returns to its "on" or "off" position. As a result of the rotary movement of the lamp carrier 22, contacts 28, which are resiliently guided in the axial direction, are brought into contact with mating contacts of a contact plate 30 fastened below the lamp carrier 22 between the retaining brackets 5 with printed contact segments 30 a, 30 b ( FIG. 1 b) and thereby enables an acknowledgment. The contact plate 30, in particular in printed circuitry, is provided with bores for connecting lugs C 32 j #, to which leads are connected. The supply cable 40 is guided through a grommet 39 from below through an opening 11 in the cross connection 10 of the retaining bracket 5. The lamp holder 22 is mounted with its pivot pin 29 in a central bore 31 of the contact plate, in addition to the latching coupling 17.

Der Schalter, wie er in der F i 1 im Längsschnitt und in der F i g. la in der Draufsicht gezeigt ist, ist in F i g. 1 c in perspektivischer Darstellung und in auseinandergenommenen Zustand gezeigt. Hieraus sind die räumlichen und wirkmäßigen Verbindungen der einzelnen Schalterteile noch deutlicher erkennbar. Die Beleuchtungslampe 64 nach F i g. 1 liegt zwischen Kontakten, die an die Lampenträgerführungen 23 angeschmiegt sind. Der Lampenträger 22 weist in einem den Drehzapfen 29 tragenden Zylinderteil 25 eine in Durchmesserrichtun- lie-ende Queröffnung 26 auf, in die ein Widerstand 27 emgefügt ist, der der Beleuchtungslampe 64 elektrisch parallel geschaltet ist.The switch, as shown in FIG. 1 in longitudinal section and in FIG. la is shown in plan view, is in F i g. 1 c shown in perspective and in a disassembled state. From this, the spatial and effective connections of the individual switch parts can be seen even more clearly. The illumination lamp 64 of FIG. 1 lies between contacts which are nestled against the lamp holder guides 23 . In a cylinder part 25 carrying the pivot pin 29, the lamp holder 22 has a transverse opening 26 in the direction of the diameter, into which a resistor 27 is inserted, which is connected electrically in parallel with the illumination lamp 64.

Die hohlzylindrische Rastkupplung 17 ist in F i g. 3 und 3 a in Seiten- und Draufsicht gezeigt und trägt an ihrem Umfang 18 die Führungsnut 20. Nach unten ist sie mit einem kleineren zylindrischen Ansatz 19 versehen, den die Feder 37 umfaßt, die auf die Stirnfläche 21 zwischen Ansatz und Rastkupplung drückt. Die Rastkupplung 17 hat oben eine quadratische Ausnehmung, in deren Ecken 17 b die Verlängerungen 16 des Knebelträgers 12 eingepaßt sind. Die Rastkupplung 17 kann von Hand gegen die Kraft der Feder 37 nach unten gegen den Lampenträger 22 gedrückt werden, so weit, daß die Verlängerungen 16 außer Eingriff mit der Rastkupplung kommen, so daß auf diese Weise der Knebelträger 12 um 90' gegenüber der Rastkupplung 17 verdrehbar ist. Dies ist dann zweckmäßig, wenn der Schaltknebel 34 in bezug auf ein Leitungssymbol auf der Schalttafel um 90' verdreht eingesetzt werden soll. Es ist dabei zu bedenken, daß bei der verwendeten Form des Mosaikbausteines wegen der Anordnung der Handhaben dieser nur immer in einer bestimmten Lage zu den Halteschienen befestigt werden kann.The hollow cylindrical locking coupling 17 is shown in FIG. 3 and 3a, shown in side and plan view and carries at its periphery 18 of the guide groove 20. After the bottom it is provided with a smaller cylindrical projection 19, which the spring comprises 37 which presses on the end face 21 between the attachment and quick release connector. The latching clutch 17 has a square recess above, 16 b in the corners 17, the extensions of the toggle support are fitted 12th The latching coupling 17 can be pressed by hand against the force of the spring 37 downwards against the lamp holder 22, so far that the extensions 16 come out of engagement with the latching coupling, so that in this way the toggle support 12 is 90 ' relative to the latching coupling 17 is rotatable. This is useful when the toggle switch 34 is to be inserted rotated by 90 'with respect to a line symbol on the control panel. It should be borne in mind that, given the shape of the mosaic block used, because of the arrangement of the handles, it can only be attached to the support rails in a certain position.

Im Ansatz 19 der Rastkupplung 17 sind etwa bis in die Mitte der Rastkupplung reichend die Vorsprünge 18 a vorgesehen, die zwischen sich einen etwa Doppe#l-T-förmigen Raum 17 a gemäß F i g. 3 a frei lassen. In diesem Raum 17a sind die zwei Lampenträgerführungen 23 gleitbar eingepaßt, damit die Rastkupplung, wie bereits erwähnt, nach unten gedrückt werden kann und außerdem bei einer Drehbewegung des Schaltknebels den Lampenträger entsprechend mitnimmt.In the extension 19 of the locking coupling 17 , the projections 18 a are provided, reaching approximately into the middle of the locking coupling, and between them an approximately double-T-shaped space 17 a according to FIG. Leave 3 a blank. In this space 17a, the two lamp holder guides 23 are slidably fitted so that the latching coupling, as already mentioned, can be pressed down and also takes the lamp holder with it when the switch knob is rotated.

In F i g. 4 und 4 a ist der Lampenträger 22 nochmals gezeigt. Er besteht aus einem Zylinderteil 25 mit daran achsparallel angeordneten Lampenträgerführungen 23 und einem Drehzapfen 29 auf der anderen Stirnseite. Die Queröffnung 26 dient zur Aufnahme eines Widerstandes. Zwischen den beiden Lampenträgerführungen 23 ist eine etwa dachförmig angeordnete Schrägfläche 24 angebracht, an die Lampenkontakte gemäß F i g. 5, 5 a angeschmiegt sind. Die Lampenkontakte 41 sind mit entsprechenden Haltekrallen 42 versehen im Lampenträger 22 gehalten. Wie aus der F i g. 4 a und 4 b ersichtlich ist, weist der Zylinderteil 25 noch zwei achsparallele Bohrungen 28 a auf, in die Federkontakte 28 eingefügt sind. Diese sind durch entsprechende Verbindungsöffnungen im Lampenträger 22 mit den Lampenkontakten 41 und den Anschlüssen des Widerstandes 27 elektrisch leitend verbunden. Die Lampenkontakte bestehen aus einem abgebogenen Bronzeblech oder einem anderen gut leitenden Metall, dessen abgeschrägter Teil 44 an der Schrägfläche 24 anliegt. Der Kontakt 41 ist mit einer Anschlußfahne 43 versehen, die seitlich abgewinkelt herausragt und in einer Ebene mit dem Teil 44 liegt. Der Teil 44 ist an seiner Unterseite abgebogen und mit Haltekrallen 42 versehen, die in den Lampenträger 22 eingedrückt sind.In Fig. 4 and 4 a, the lamp holder 22 is shown again. It consists of a cylinder part 25 with lamp holder guides 23 arranged axially parallel thereon and a pivot pin 29 on the other end face. The transverse opening 26 serves to accommodate a resistor. An inclined surface 24, which is arranged approximately in the shape of a roof, is attached between the two lamp carrier guides 23 , to which lamp contacts according to FIG. 5, 5 a are nestled. The lamp contacts 41 are provided with corresponding retaining claws 42 and held in the lamp holder 22. As shown in FIG. 4 a and 4 b can be seen, the cylinder part 25 also has two axially parallel bores 28 a, into which spring contacts 28 are inserted. These are electrically conductively connected to the lamp contacts 41 and the connections of the resistor 27 through corresponding connection openings in the lamp carrier 22. The lamp contacts consist of a bent bronze sheet or some other highly conductive metal, the beveled part 44 of which rests on the beveled surface 24. The contact 41 is provided with a terminal lug 43 which protrudes at an angle and lies in a plane with the part 44. The part 44 is bent on its underside and is provided with retaining claws 42 which are pressed into the lamp holder 22.

Die -Gnze Anordnung ist, wie in F i g. 1 a bis 1 c ersichtlich, in einem Haltebügel 5 angeordnet, dessen Einzelheiten aus den F i g. 2 bis 2 b entnehmbar sind. An den Enden der beiden Schenkel sind sowohl eine Führungsleiste 6 als auch Haltekrallen 7 angebracht, die gemäß F i g. 1 c in die Seitenflächen der Führung 2 und zwischen Schlitze 4 des Mosaikbausteines 1 eingreifen. Dieselbe Ausgestaltung liegt auch bei L-förmigen Haltebügeln vor, die ebenso wie die U-förmigen Haltebügel mit Führungsstiften 8 versehen sind. An den mit Krallen und Führungsleisten versehenen Ende ist die Breite des Bügels so verwendet, daß die Betätigung der Handhaben 3 sicher vorgenommen werden kann.The whole arrangement is, as in FIG . 1 a to 1 c can be seen, arranged in a retaining bracket 5 , the details of which from FIGS. 2 to 2 b can be found. At the ends of the two legs, both a guide bar 6 and retaining claws 7 are attached, which according to FIG. 1 c engage in the side surfaces of the guide 2 and between slots 4 of the mosaic block 1. The same configuration also applies to L-shaped retaining clips, which, like the U-shaped retaining clips, are provided with guide pins 8. At the end provided with claws and guide strips, the width of the bracket is used so that the actuation of the handle 3 can be carried out safely.

Der vorbeschriebene Quittierschalter kann auf einfache Weise auch in einen Steuerquittierschalter abgeändert werden, wenn mit der Drehachse 29 eine Steuerkontaktanordnung in Wirkverbindung gebracht ist, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Es bedarf hierzu nur einer Verlängerung der Schenkel des Haltebügels 5 in der in F i g. 2 b gestrichelt angedeuteten Weise. Dieser verlängerte Teil des Haltebügels enthält zwei Längsschlitze 9 a, in den ein gerätefester hohlzylindrischer Kontaktträger 50 thermisch vernietet ist durch entsprechende Vorsprünge 50a. Dieser Kontaktträger besteht aus zwei schalenförmigen Hälften, die im Spritzverfahren hergestellt und miteinander verbunden sind. Im zusammengefügten Zustand weist der Kontaktträger einen zylindrischen Innenraum auf, der an seiner Innenwand einzelne, gemäß F i g. 7 d gestaltete Kontaktteile 57 mit Anschlußfahnen trägt. Die Kontaktteile bilden drei getrennte Kontaktbahnen, die mit in Durchmesserrichtung liegenden Gegenkontaktteilen 66, 67, 68 gemäß F i g. 6 in Eingriff 'kommen und eine Kontaktgabe bewirken, sobald der diese Gegenkontaktteile tragende, in dem Kontaktträger 50 geführte Isolierkörper 58 verdreht wird.The above-described acknowledgment switch can easily be changed into a control acknowledgment switch if a control contact arrangement is brought into operative connection with the axis of rotation 29 , as shown in FIG. 6 is shown. All that is required for this is an extension of the legs of the retaining bracket 5 in the position shown in FIG. 2 b in dashed lines. This extended part of the retaining bracket contains two longitudinal slots 9 a, into which a device-fixed hollow cylindrical contact carrier 50 is thermally riveted by means of corresponding projections 50 a. This contact carrier consists of two shell-shaped halves that are injection-molded and connected to one another. In the assembled state, the contact carrier has a cylindrical interior, which on its inner wall has individual, as shown in FIG. 7 d designed contact parts 57 with terminal lugs carries. The contact parts form three separate contact tracks, which are connected to mating contact parts 66, 67, 68 in the diameter direction according to FIG. 6 'come into engagement and cause contact as soon as the insulating body 58 , which carries these mating contact parts and is guided in the contact carrier 50 , is rotated.

Der Isolierkörper ist im einzelnen in F i g. 8 bis 8b gezeigt und weist an seinen beiden Enden Drehachsen 60 und 62 auf, die in entsprechenden Führungshälsen des Kontaktträgers 50 drehbeweglich angeordnet sind, derart, daß der Isolierkörper in axialer Richtung fixiert ist. Die obere Drehachse 60 weist eine öffnung mit viereckigem Querschnitt auf, in die ein Vierkant 29 a der Achse 29 des Lampenträgers 22 ragt. Kontaktträger 50 und Isolierkörper 58 sind durch eine Rückholfeder 65 gekuppelt, die die Drehachse 60 umfaßt und sich an einem Zapfen 61 des Isolierkörpers abstützt. Sie dient dazu, den Isolierkörper sowie die mit ihm verbundenen Teile, wie Lampenträger, Rastkupplung, Knebelträger und Knebel in ihre Ein- bzw. Aus-Stellung zurückzubringen, wenn der Schaltknebel vorher in die Quittierstellung gebracht und dann von dem Bedienungsmann losgelassen wurde. Die einzelnen Gegenkontaktteile bestehen je aus zwei Kontaktnieten, die durch eine Feder 69 miteinander verbunden sind und ständig unter einem gewissen Druck gegen die kreisförmig angeordneten Konaktteile 57 gedrückt werden. Der Isolierkörper 58 besteht hierzu in seinem Mittelteil aus einem etwa rechteckförmigen Körper, der drei parallel durchgehende Bohrungen 63 enthält, in die die besagten Gegenkontaktteile eingefügt sind. Jede der genannten drei Kontaktbahnen stellt einen eigenen Steuerkreis dar, der in an sich beliebiger Weise je nach den gegebenen Erfordernissen geschaltet sein kann. Die Hälften des Kontaktträgers 50 sind durch thermische Verschweißung miteinander verbunden, wenn der Körper aus einem Thermoplast gebildet wird. Jede Hälfte hat nach F i g. 7 bis 7 c Dome 50 b und öffnungen 50 c an gegenüberliegenden Stellen, die sozusagen als Paßführungen dienen. Die Vorsprünge 50 a werden in die Längsnut 9 a des Haltebügels eingefügt und dort thermisch vernietet. Am Umfang sind untereffilanderliegend drei öffnungsreihen mit öffnungen 53 vorgesehen, in die die einzelnen Kontaktteile 57 eingesteckt sind. Die Anschlußfahnen dieser Kontaktteile liegen an der Außenseite des Kontaktträgers und können in einer gewünschten Weise miteinander verbunden werden, so daß sich, je nach der Stellung der Gegenkontaktteile, eine beliebige Schaltungsvariante ergibt. Zur Aufnahme der Anschlüsse an die Fahnen sind an den Stirnseiten des Kontaktträgers 50 noch Ausnehmungen 56 vorgesehen. Die Stimseiten tragen Lagerböcke 52 mit öffnungen 51, durch die die Drehachsen des Isolierkörpers passend hindurchragen.The insulating body is shown in detail in FIG. 8 to 8b and has axes of rotation 60 and 62 at its two ends, which are rotatably arranged in corresponding guide necks of the contact carrier 50 , in such a way that the insulating body is fixed in the axial direction. The upper axis of rotation 60 has an opening with a square cross section, into which a square 29 a of the axis 29 of the lamp holder 22 protrudes. Contact carrier 50 and insulating body 58 are coupled by a return spring 65 which includes the axis of rotation 60 and is supported on a pin 61 of the insulating body. It is used to bring the insulating body and the parts connected to it, such as lamp holder, locking coupling, toggle carrier and toggle back into their on or off position, if the switch toggle was previously placed in the acknowledgment position and then released by the operator. The individual mating contact parts each consist of two contact rivets which are connected to one another by a spring 69 and are constantly pressed against the circularly arranged contact parts 57 under a certain pressure. For this purpose, the insulating body 58 consists in its central part of an approximately rectangular body which contains three parallel through bores 63 into which the said counter-contact parts are inserted. Each of the three mentioned contact paths represents its own control circuit, which can be switched in any way depending on the given requirements. The halves of the contact carrier 50 are connected to one another by thermal welding if the body is formed from a thermoplastic. According to FIG. 7 to 7 c dome 50 b and openings 50 c at opposite points, which serve as fitting guides, so to speak. The projections 50 a are inserted into the longitudinal groove 9 a of the retaining bracket and thermally riveted there. On the circumference, three rows of openings with openings 53 are provided, lying below one another, into which the individual contact parts 57 are inserted. The connecting lugs of these contact parts are on the outside of the contact carrier and can be connected to one another in a desired manner, so that, depending on the position of the mating contact parts, any circuit variant results. To accommodate the connections to the flags, recesses 56 are also provided on the end faces of the contact carrier 50. The front sides carry bearing blocks 52 with openings 51 through which the axes of rotation of the insulating body protrude in a fitting manner.

Ergänzend zu den beiden Ausführungsformen des Schalters nach der Erfindung ist zu bemerken, daß der Schaltknebel 34 zur Lage der Kontakte 28 im Lampenträger 22 um etwa 451 versetzt angeordnet ist, damit die Anschlüsse leichter zugänglich sind.In addition to the two embodiments of the switch according to the invention, it should be noted that the toggle switch 34 is offset by about 451 relative to the position of the contacts 28 in the lamp holder 22, so that the connections are more easily accessible.

Durch Einlegen einer nicht dargestellten Platte unter dem Schaltknebe134 kann im Bedarfsfall verhindert werden, daß der Schalter in überdrehstellung gebracht wird.By inserting a plate (not shown) under the switch knob134 If necessary, it can be prevented that the switch is brought into the overspeed position will.

Die Lampe 64 kann nach Abnehmen des Schalterknebels von der Vorderseite der Schalttafel ent-nommen werden.The lamp 64 can be removed from the front of the control panel after removing the switch toggle .

Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Steuerquittierschalter mit einer gesicherten überdrehstellung versehen werden, d. h., der Schaltknebel läßt sich erst nach Hineindrücken in die überdrehstellung bringen. Diese gelingt auf einfache Weise durch eine entsprechende Gestalt der Führungsnut 20 in der Rastkupplung 17. As already mentioned at the beginning, the control acknowledgment switch can be provided with a secured overturned position, i. This means that the toggle switch can only be brought into the overturned position after it has been pushed in. This is achieved in a simple manner by a corresponding shape of the guide groove 20 in the locking coupling 17.

Der Schaltknebel kann auf seiner Vorderfläche mit einem Leitungssymbol passender Farbe im Siebdruckverfahren versehen werden.The toggle can be marked with a line symbol on its front surface matching color can be provided in the screen printing process.

Ferner ist noch zu erwähnen, daß die Kontaktteile des Quittier- bzw. Steuerquittierschalters oder auch eines reinen Steuerschalters aus Edelmetall (Silber) bestehen und durch Reibung miteinander in Eingriff kommen. It should also be mentioned that the contact parts of the acknowledgment or control acknowledgment switch or a pure control switch are made of noble metal (silver) and come into engagement with one another through friction .

Die aus thermoplastischen Teile, z. B. die Rastkupplung, der Lampenträger, der Kontaktträger, sind aus fertigungstechnischen Gründen meist aus mehreren Teilen aufgebaut, die miteinander thermisch verschweißt sind.The thermoplastic parts, e.g. B. the locking clutch, the lamp holder, the contact carriers are usually made up of several parts for manufacturing reasons which are thermally welded to one another.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Dreh-Schub-Steuerquittungsschalter mit gehäusefestem Stift zur Führung der mit dem Steuerknebel verbundenen Kulisse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse als Nut, die an den die Raststellungen des Schalters kennzeichnenden Punkten parallel und in den Zwischenstellungen tangential bzw. schräg taugential zur Zylinderachse verläuft, in den Umfang eines besonderen Teiles (17) gelegt ist, das gleichzeitig als Kupplungsteil zwischen dem Steuerknebel (34) und dem die beweglichen Kontaktstücke (28, 66, 67, 68) enthaltenden Lampenträger (22) ausgebildet ist. Claims: 1. Rotary-thrust control acknowledgment switch with pin fixed to the housing for guiding the link connected to the control toggle, characterized in that the link as a groove parallel to the points characterizing the latching positions of the switch and tangential or obliquely taugential to the intermediate positions Cylinder axis runs, is placed in the circumference of a special part (17) which is simultaneously designed as a coupling part between the control knob (34) and the lamp holder (22) containing the movable contact pieces (28, 66, 67, 68). 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebügel (5) in Seitenwänden (2) eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden und den Steuerknebel (34) aufnehmenden Mosaikbausteins (1) durch eindrückbare Krallen (7) gehalten ist. 3.' Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (5) so an den Seitenwänden (2) befestigt ist, daß die den Mosaikbausteinen haltenden Handhaben (3) noch zusammendrückbar sind (F i g. 1, 1 c). 4. Schalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (5) aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen besteht, der an den beiden Schenkeln und der Querverbindungsfläche (10) Ausnehmungen (9, 9a, 11) zum Befestigen der Schalterteile (30, 50) und der Zuleitungen (39, 40) enthält, und die in Führungsnuten (20) der Rastkupplung (17) ragende Sitfte (8) trägt. 5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel aus zwei L-förmigen Blechstreifen bestellt, die den Baustein und die Schalterteile zu einer Einheit zusammenhalten. 6. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schaltknebel (34) mit der Rastkupplung (17) verbindender Knebelträger (12) an seinem äußeren Ende zwei achsparallele Ausnehmungen (14) hat, in die zwei Zapfen (36) des Schalterknebels (34). eingepaßt sind, und an seinem anderen Ende -vier achsparallele Verlängerungen (16) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (17 b) am oberen Ende der hohlzylindrischen Rastkupplung (17) ragen, die ihrerseits im Innem noch zwei achsparallele Vorsprünge (18a) trägt, zwischen denen Lampenträgerführungen (23) gleitbar eingepaßt sind, derart, daß die Rastkupplung (17) gegen eine Federkraft (37) so weit nach unten verschiebbar ist, daß der Knebelträger (12) außer Eingriff mit der Rastkupplung (17) kommt und um mindestens 901 verdrehbar ist, und daß am zylinderförmigen Teil (25) des Lampenträgers außer einer in dem Mittelloch (31) einer Kontaktplatte (30) geführten Drehachse (29) noch zwei achsparallel, federnd angeordnete und auf der Kontaktplatte (30) gleitende Kontaktteile (28) sowie ein in einer Querbohrung (26) untergebrachter Lampenparallelwiderstand (27) vorgesehen ist. 7. Schalter nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Kontaktplatte (30) ----im Haltebügel (5) noch eine durch den Schaltknebel drehbare Kontaktanordnung befestigt ist, bestehend aus einem am Haltebügel (5) befestigten gerätefesten hohlzylindrischen Kontaktträger (50), der an seiner Innenwand einzelne im Kreis angeordnete Kontaktteile (57) mit Anschlußfahnen trägt, mit denen in Durchmesserrichtung liegende Gegenkontaktteile (66, 67, 68) in Eingriff kommen, sobald der sie tragende, in dem Kontaktträger (50) geführte Isolierkörper (58) verdreht wird. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (58) ein viereckiges Loch (60) enthält, in das ein Vierkant (29a) des Lampenträgers eingreift. 9. Schalter nach Anspruch 7 und 8, dadurch a - gekennzeichnet, daß der drehbewegliche Isolier körper (58) durch eine Rückholfeder (65) dem gerätefesten Kontaktträger (50) im Eingriff steht zwecks Fixierung der Ein- oder Aus-Stellung des Schaltknebels nach vorheriger Quittierung in überdrehstellung. 10. Schalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtleitenden Schalterteile aus spritzfähigem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche - Patentschriften Nr. 903 113, 969 655, 945 938, 885 269; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1758 195. 2. Switch according to claim 1, characterized in that a retaining bracket (5) in side walls (2) of a thermoplastic material and the control knob (34) receiving mosaic block (1) is held by push-in claws (7) . 3. ' Switch according to Claim 3, characterized in that the retaining bracket (5) is attached to the side walls (2 ) in such a way that the handles (3) holding the mosaic blocks can still be pressed together (Fig. 1, 1c). 4. Switch according to the preceding claims, characterized in that the retaining bracket (5) is shaped U-bent from a sheet metal strip on the two limbs and the cross-connection surface (10) has recesses (9, 9a, 11) for fixing the switch parts ( 30, 50) and the supply lines (39, 40), and carries the seat (8) protruding into guide grooves (20) of the locking coupling (17). 5. Switch according to claim 3, characterized in that the retaining bracket is ordered from two L-shaped sheet metal strips which hold the module and the switch parts together to form a unit. 6. Switch according to Claims 1 to 6, characterized in that a toggle carrier (12) connecting the switching toggle (34) to the locking coupling (17) has at its outer end two axially parallel recesses (14) into which two pins (36) the switch toggle (34). are fitted, and at its other end -four axially parallel extensions (16) which protrude into corresponding recesses (17 b) at the upper end of the hollow cylindrical locking coupling (17) , which in turn carries two axially parallel projections (18a) inside, between which lamp holder guides (23) are slidably fitted in such a way that the latching coupling (17) can be displaced downward against a spring force (37) so far that the toggle support (12) disengages from the latching coupling (17) and can be rotated by at least 901 is, and that on the cylindrical part (25) of the lamp carrier, in addition to a rotation axis (29) guided in the central hole (31) of a contact plate (30) , two axially parallel, resiliently arranged contact parts (28) sliding on the contact plate (30) and a lamp parallel resistor (27) accommodated in a transverse bore (26) is provided. 7. Switch according to spoke 6, characterized in that under the contact plate (30) --- -in the bracket (5) a rotatable by the toggle contact arrangement is attached, consisting of a device-fixed hollow cylindrical contact carrier (50 ) attached to the bracket (5) ), which carries on its inner wall individual contact parts (57) arranged in a circle with connecting lugs, with which mating contact parts (66, 67, 68) lying in the diameter direction come into engagement as soon as the insulating body (58 ) carrying them and guided in the contact carrier (50) ) is twisted. 8. Switch according to claim 7, characterized in that the insulating body (58) contains a square hole (60) into which a square (29a) of the lamp holder engages. 9. Switch according to claim 7 and 8, characterized a - characterized in that the rotatable insulating body (58) by a return spring (65) the device-fixed contact carrier (50) is in engagement for the purpose of fixing the on or off position of the toggle according to the previous Acknowledgment in the overspeed position. 10. Switch according to the preceding claims, characterized in that the non-conductive switch parts are made of injection-molded plastic, in particular of a thermoplastic. Contemplated publications: German - Patent Nos 903113, 969655, 945938, 885269;. German utility model No. 1758 195.
DES77370A 1961-12-30 1961-12-30 Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob Pending DE1216970B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77370A DE1216970B (en) 1961-12-30 1961-12-30 Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77370A DE1216970B (en) 1961-12-30 1961-12-30 Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216970B true DE1216970B (en) 1966-05-18

Family

ID=7506761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77370A Pending DE1216970B (en) 1961-12-30 1961-12-30 Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216970B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435116A1 (en) * 1978-08-30 1980-03-28 Omron Tateisi Electronics Co LIGHT PUSH BUTTON SWITCH

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885269C (en) * 1951-06-27 1953-08-03 Johann Poehlmann Control switch for remote control systems
DE903113C (en) * 1951-07-10 1954-02-01 Raimund Finsterhoelzl Elektrot Spring set switch with built-in lamp
DE945938C (en) * 1951-05-10 1956-07-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Switch for remote control systems with a translucent switch handle
DE1758195U (en) * 1957-10-15 1957-12-19 Stotz Kontakt Gmbh CONTROL ACK SWITCH.
DE969655C (en) * 1951-05-19 1958-07-24 Hans Widmaier Switches for electrical circuit diagrams can be locked in different positions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945938C (en) * 1951-05-10 1956-07-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Switch for remote control systems with a translucent switch handle
DE969655C (en) * 1951-05-19 1958-07-24 Hans Widmaier Switches for electrical circuit diagrams can be locked in different positions
DE885269C (en) * 1951-06-27 1953-08-03 Johann Poehlmann Control switch for remote control systems
DE903113C (en) * 1951-07-10 1954-02-01 Raimund Finsterhoelzl Elektrot Spring set switch with built-in lamp
DE1758195U (en) * 1957-10-15 1957-12-19 Stotz Kontakt Gmbh CONTROL ACK SWITCH.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435116A1 (en) * 1978-08-30 1980-03-28 Omron Tateisi Electronics Co LIGHT PUSH BUTTON SWITCH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293286B (en) Illuminated push button switching mechanism
DE19721514A1 (en) Rotary electronic device with actuating knob e.g. for front-mounted control panel for electronic equipment
DE1231142B (en) Warning display board with replaceable warning lights
EP0699338B1 (en) Electric push-button switch
EP0222181A1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE2018427C3 (en) Modular switch element
DE1920784A1 (en) Slide switch for devices with a conductor network carried by an insulating plate
DE602004001497T2 (en) control device
EP0235350B1 (en) Switch, in particular for a motor vehicle
DE1216970B (en) Rotary-thrust control acknowledgment switch with a pin attached to the housing for guiding the setting connected to the control knob
DE3423177C1 (en) Electrical switch
DE2827854C2 (en) Electric rocker switch
CH681336A5 (en)
DE2007265C3 (en) Electrical switch with an actuator having at least one lamp
DE2908158C2 (en) Flat step switch that can be operated forwards and backwards
DE1665299A1 (en) Push button switch
DE3110005A1 (en) Plug socket with child protection
DE2162306C3 (en) Control element for electrical systems
DE1924939A1 (en) Key-shaped electrical switching device
DE1540315C (en) Control acknowledgment switch
WO2006122917A2 (en) Switchable socket
DE3331536C1 (en) Interior light for a motor vehicle
DE1665799C (en) Switch with a push button drive part
DE2462034C3 (en) Key suitable for assembling keyboards
DE2415311C3 (en) Miniature electrical switch