DE1216209B - Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms - Google Patents

Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms

Info

Publication number
DE1216209B
DE1216209B DES48117A DES0048117A DE1216209B DE 1216209 B DE1216209 B DE 1216209B DE S48117 A DES48117 A DE S48117A DE S0048117 A DES0048117 A DE S0048117A DE 1216209 B DE1216209 B DE 1216209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
light beam
lamellae
rows
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48117A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Spaleck
Heinrich Finkenberg
Wilhelm Hoetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Spaleck GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Spaleck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Spaleck GmbH and Co KG filed Critical Max Spaleck GmbH and Co KG
Priority to DES48117A priority Critical patent/DE1216209B/en
Publication of DE1216209B publication Critical patent/DE1216209B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere für die Kettenfäden von Webstühlen Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere für die Kettenfäden von Webstühlen mit Wächterlamellen, die in mehreren parallelen, quer zur Fadenrichtung verlaufenden Reihen auf den Fäden hängen und die bei durch Fadenbruch hervorgerufener Änderung ihrer Lage einen einzigen Lichtstrahl einer aus einer Lichtquelle und einer fotoelektrischen Zelle bestehenden überwachungseinrichtung unterbrechen, wodurch der Fadenbruch angezeigt bzw. der Webstuhl stillgesetzt wird. Bei dieser bekannten Bauart wird der Lichtstrahl durch Spiegel so umgelenkt, daß er mehrere Reihen von Wächterlamellen überwacht. Nachteilig hierbei ist, daß sich in diesem Fall kleine Ungenauigkeiten der Justierung summieren können. Außerdem treten beim Lauf der Maschine Vibrationen ein. Infolgedessen besteht keine Gewähr dafür, daß der Lichtstrahl den theoretisch berechneten Weg einnimmt. Es treten somit leicht Ab- weichungen desselben auf, die ein sichers Ansprechen der Fotozelle unmöglich machen.Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms The invention relates to a thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms with watcher lamellae, which hang on the threads in several parallel rows running transversely to the thread direction and which change caused by thread breakage their position interrupt a single light beam from a monitoring device consisting of a light source and a photoelectric cell, whereby the thread break is indicated or the loom is stopped. In this known design, the light beam is deflected by mirrors in such a way that it monitors several rows of guard slats. The disadvantage here is that in this case small inaccuracies in the adjustment can add up. In addition, vibrations occur when the machine is running. As a result, there is no guarantee that the light beam will take the theoretically calculated path. It therefore tread lightly deviations thereof on that make a sichers response of the photocell impossible.

Bei einer anderen bekannten Bauart eines Fadenwächters für Webstühle sind alle Wächterlamellen gleich ausgebildet, und es befindet sich der den Lichtstrahl abdeckende Teil dieser Lamellen auf stets derselben Seite. Dies hat den Nachteil, daß für jede Reihe eine besondere lichtelektrische überwachungseinrichtung vorgesehen sein muß.In another known type of thread monitor for looms all guard lamellae are designed the same, and there is the light beam covering part of these slats always on the same side. This has the disadvantage that a special photoelectric monitoring device is provided for each row have to be.

Weiterhin ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei welcher eine fotoelektrische Anlage nur durch einen fallenden Faden zum Ansprechen gebracht wird. Für die lichtelektrische Zelle ist hierbei Beine sehr hohe Empfindlichkeit erforderlich. Vor allem aber ist es nachteilig, daß bei Kettenfadenbrüchen im Webstuhl der Fadenbruch oft an ganz anderen Stellen als im Bereich des Lichtstrahles eintritt. Das Fadenreststück fällt dann nicht herunter, sondern fängt sich meist in benachbarten Kettenfäden, so daß keine Anzeige des Fadenbruches bzw. Stillsetzung des Webstuhles stattfindet.Furthermore, a device has become known in which a photoelectric System is only made to respond by a falling thread. For the photoelectric Cell is required for this legs very high sensitivity. But above all is it is disadvantageous that in the case of chain thread breaks in the loom, the thread breakage is often completely other places than in the area of the light beam occurs. The thread residue falls then not down, but mostly gets caught in neighboring warp threads, so that there is no indication of the thread breakage or the loom being shut down.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwächter für Textilmaschinen der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß der Lichtstrahl nicht umgelenkt zu werden braucht. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Lamellen bezüglich ihres der Lichtstrahlabdeckung dienenden Teiles unterschiedlich so ausgebildet sind und die die Lageänderungen der Lamellen bestimmenden ortsfesten Lager oder Führungen sowie die Führungsschlitze an den Lamellen derart verschiedenartig ausgebildet und angeordnet sind, daß die der Lichtabdekkung dienenden Teile der benachbarten Reihen bei Fadenbruch fluchten und den Lichtstrahl unterbrechen.The invention is based on the object of a thread monitor for textile machines of the type mentioned to the effect that the light beam does not needs to be diverted. This is essentially achieved in that the Slats with respect to their part serving the light beam cover are designed and the changes in position of the lamellas determining the stationary Bearings or guides as well as the guide slots on the slats are so different are designed and arranged that the light cover serving parts of the align adjacent rows if the thread breaks and interrupt the light beam.

Zweckmäßig ist es, die zwei oder mehr parallelen Lamellenreihen zugeordnete fotoclektrische überwachungseinrichtung im Bereich ihrer Lamellenreihen in Längsrichtung der Webkette hin- und herbewegbar anzuordnen. Es ist zwar bereits eine bewegliche Lichtschrankeneinrichtung bekanntgeworden. Bei dieser wird mittels des Lichtstrahles das soeben hergestellte Gewebe untersucht. Ein Brach eines Kettenfadens hat ein kleines Loch an der betreffenden Stelle des Gewebes zur Folge, so daß an dieser Stelle auf die Fotozelle ein stärkerer Lichtstrahl als sonst fällt. Nachteilig ist hierbei zunächst, daß eine derartige überwachungseinrichtung deswegen schlecht arbeitet, weil die Webkette nicht völlig gleichmäßig ist, sondern vielmehr bezüglich der Kettenfäden im Gewebe teilweise Gassen und teilweise Häufungsstellen entstehen, was auf dem Fehlen einer seitlichen Führung der Kettenfäden hinter dem Webgeschirr beruht. Der Hauptnachteil dieser bekannten Bauart ist darüber hinaus darin zu sehen, daß bei einer solchen überprüfung des gesamten Gewebes mittels einer einzigen fotoelektrischen Einrichtung jeder einzelne Kettenfaden nur in großen Zeiträumen überprüft werden kann, da es geraume Zeit dauert, bis die Fotozelle und die Lichtquelle einen vollen Umlauf über die Webkette vollzogen haben. Infolgedessen tritt das Abstellen des Webstuhls nach erfolgtem Fadenbruch oftmals sehr spät ein, so daß bereits ein größerer Webfehler im Gewebe entstanden ist. Wird dagegen gemäß der Erfinduno, die fotoelektrische überwachungseinrichtung im Bereich der Lamellenreihen in Länggsrichtung der Webkette hin- und herbewegt, so kann dies bei jedem Arbeitstakt des Webstuhles einmal vor sich gehen, was einer fortwährenden überwachung aller Kettenfäden gleichkommt und zur praktisch augenblicklichen Stillegung des Webstuhles bei Fadenbruch führt.It is useful to have the two or more parallel rows of lamellae assigned to it Photoelectric monitoring device in the area of its rows of slats in the longitudinal direction to arrange the warp back and forth movable. It is already a moving one Light barrier device became known. With this is by means of the light beam examined the fabric just made. A chain thread break has broken result in a small hole at the relevant point of the tissue, so that at this Place a stronger light beam on the photocell than usual. Is disadvantageous first of all that such a monitoring device works badly because of this, because the warp is not completely uniform, but rather with regard to the warp threads in the tissue there are sometimes alleys and sometimes accumulation points, which is on the The lack of a lateral guidance of the warp threads is based behind the harness. Of the The main disadvantage of this known type is also to be seen in the fact that at such an examination of the entire tissue by means of a single photoelectric Establishment of every single chain thread can only be checked in long periods of time because it takes a long time for the photocell and the light source to get full Have completed circulation over the warp. As a result, the Loom often enters very late after a thread breakage, so that a larger one Weaving flaw has arisen in the fabric. If, however, according to the invention, the photoelectric Monitoring device in the area of the lamella rows in the longitudinal direction of the warp moved back and forth, this can be done once for each work cycle of the loom go yourself what a continuous monitoring of all warp threads and the practically instantaneous shutdown of the loom in the event of a thread breakage leads.

Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung ist der der Lichtabdeckung dienende Teil der Lamelle in an sich bekannter Weise als seitlicher Ansatz für den Eintritt in die Bahn des Lichtstrahlers ausgebildet, und die Lamellen zweier benachbarter Reihen sind so angeordnet, daß die Ansätze gegeneinander gerichtet sind und sich gegenseitig überdecken. Der seitliche Ansatz wurde bisher nur für Lamellen verwendet, die bei Fadenbruch senkrecht nach unten fallen, wobei für jede Lamellenreihe eine gesonderte überwachungseinrichtung erforderlich ist.In a further embodiment according to the invention that is the Light cover serving part of the slat in a known manner as the side Approach formed for entry into the path of the light emitter, and the slats two adjacent rows are arranged so that the lugs are directed against each other are and overlap each other. The side approach was previously only used for Lamellas are used that fall straight down when the thread breaks, with each Lamella row a separate monitoring device is required.

Es ist vorteilhaft, wenn bei einem Fadenwächter mit mehr als zwei parallelen Reihen von Lamellen, die sich mit ihren Längsschlitzen an unterhalb der Webkette verlaufenden Führungsstäben fähren, die Lamellenreihen symmetrisch auf beiden Seiten ihres gemeinsamen Lichtstrahles angeordnet sind, wobei dann bei den Lamellen der neben der Lichtstrahlebene liegenden Reihen die Umrißform und der Führungsschlitz so gestaltet sind, daß sie bei einer durch Fadenbruch hervorgerufenen Fallbewegung zwangläufig so geführt sind, daß sie mit einem Teil ihrer Oberfläche in die Bahn des Lichtstrahles eintreten. Soweit man bisher die oben erwähnten unterhalb der Webkette verlaufenden Führungsstäbe benutzt hat, handelt es sich um eine rein elektrische überwachungseinrichtung, bei der die Lamellen lediglich senkrecht verschieblich sind und oberhalb und unterhalb derselben Kontakte für die Anzeige zu starker Fadenspannung oder aber zu geringer Spannung oder aber zur Anzeige von Fadenbruch dienen. Zweckmäßig sind die Lamellen in an sich bekannter Weise als um eine Drehachse schwenkbare Armscheibe ausgebildet, die von dem zu überwachenden Kettenfaden in angehobener Lage gehalten wird. Derartige schwenkbare Annscheiben hat man bisher nur so verwendet, daß jede Reihe von Armscheiben einem gesonderten Lichtstrahl bzw. einem gesonderten Ab- schnitt eines umgelenkten Lichtstrahles zugeordnet ist. Es ergibt sich also auch hierbei entweder die Notwendigkeit einer größeren Zahl von lichtelektrischen überwachungseinrichtungen oder die Notwendigkeit von Strahlumlenkung. Im übrigen wurden solche schwenkbaren Armscheiben auch für rein elektrische überwachungseinrichtungen benutzt, wobei die Lamellen bei Fadenbruch an Gegenkontakte anstoßen. Auch hier ist jedoch für jede Lamellenreihe eine gesonderte Kontaktreihe erforderlich.It is advantageous if, in the case of a thread monitor with more than two parallel rows of lamellas, which move with their longitudinal slots on guide rods running below the warp, the lamellar rows are arranged symmetrically on both sides of their common light beam Rows lying on the light beam plane, the outline shape and the guide slot are designed so that they are necessarily guided in a falling movement caused by thread breakage so that they enter the path of the light beam with part of their surface. As far as the above-mentioned guide rods running below the warp have been used, it is a purely electrical monitoring device in which the slats are only vertically displaceable and above and below the same contacts for the display of excessive thread tension or too low tension or else serve to indicate thread breakage. The lamellae are expediently designed in a manner known per se as an arm disk which can be pivoted about an axis of rotation and which is held in a raised position by the chain thread to be monitored. Such pivotable Annscheiben one has so far only used so that each row of Armscheiben cut a separate light beam or a separate waste is associated with a deflected light beam. This also results in either the need for a larger number of photoelectric monitoring devices or the need for beam deflection. In addition, such pivotable arm disks were also used for purely electrical monitoring devices, the lamellae butting against mating contacts when the thread breaks. Here too, however, a separate row of contacts is required for each row of lamellas.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen F i g. 1 und 2 eine erste Ausführungsform, bei welcher in zwei Reihen angeordnete Wächterlamellen bei ihrer durch Fadenbruch eingetretenen Lageänderung mit Teilen in die Bahn des gleichen Lichtstrahls eintreten, F i g. 3 eine zweite Ausführungsform, bei welcher drei Reihen von Wächterlamellen durch einen Lichtstrahl überwacht werden, F i g. 4 und 5 eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei der eine Wächterlamelle jeweils zwei Kettenfäden gleichzeitig überwacht, F i g. 6 eine weitere Ausführungsform, F i g. 7 und 8 eine Ausführungsform mit beweglicher Lichtquelle und Fotozelle.In the drawing, the subject matter of the invention is shown schematically on the basis of several exemplary embodiments. It shows F i g. 1 and 2 show a first embodiment in which the guard lamellae, which are arranged in two rows, enter the path of the same light beam with parts when they change position due to a thread breakage, FIG . 3 shows a second embodiment in which three rows of guard slats are monitored by a light beam, FIG. 4 and 5 a further possible embodiment in which a guard lamella monitors two warp threads at the same time, FIG. 6 shows another embodiment, FIG. 7 and 8 an embodiment with a movable light source and photocell.

Gemäß F i g. 1 und 2 hängt auf jedem Kettenfaden 1 eine Lamelle 2, die einen Schlitz 3 und an ihrem Fußende eine seitliche Verbreiterung 4 hat. Die Lamellen 2 sind in zwei Reihen angeordnet, und die Lamellen der einen Reihe sind um 180c' zu denen der nächsten Reihe verdreht aufgesteckt. Hierdurch überdecken sich die verbreiterten Fußenden 4 der Lamellen 2. Wenn eine beliebige Lamelle 2 aus einer der beiden Reihen durch Fadenbruch nach unten fällt, unterbricht sie einen Lichtstrahl 8, der von einer Lichtquelle ausgesendet wird, so daß eine Fotozelle anspricht und die Stillsetzung der Maschine einleitet. Die Kettenfäden 1 laufen über Führungsrohre 7, welche gleichzeitig als seitliche Abstützung der Lamellen 2 dienen. In den Schlitzen 3 liegende flache Stäbe 5 mit gezahnter Oberkante geben den Lamellen 2 in bekannter Weise eine Führung in senkrechter Richtung. Die verbreiterten Fußenden 4 beider Lamellenreihen liegen zwischen den Führungsstäben 5. Die Lamellen erhalten also ihre Führung einerseits durch die Rohre 7 und andererseits durch die Stäbe 5. According to FIG. 1 and 2, a lamella 2 hangs on each chain thread 1 , which has a slot 3 and a lateral widening 4 at its foot end. The slats 2 are arranged in two rows, and the slats of one row are attached rotated by 180c 'to those of the next row. As a result, the widened foot ends 4 of the slats 2 overlap. If any slat 2 from one of the two rows falls down through a thread break, it interrupts a light beam 8, which is emitted by a light source, so that a photocell responds and the machine stops initiates. The warp threads 1 run over guide tubes 7, which at the same time serve as lateral supports for the slats 2. In the slots 3 lying flat bars 5 with a toothed upper edge give the slats 2 in a known manner a guide in the vertical direction. The widened foot ends 4 of both rows of lamellae lie between the guide rods 5. The lamellae are therefore guided on the one hand by the tubes 7 and on the other hand by the rods 5.

Wenn eine Wächterlamelle 2 gefallen ist, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, dann liegt sie mit dem oberen Ende ihres Schlitzes 3 auf der gezahnten Oberkante des Führungsstabes 5. In bekannter Weise fällt bei Bewegung des Führungsstabes 5 in dessen Längsrichtung die Lamelle in die Zahnung hinein und nimmt die benachbarten Lamellen mit, wodurch die Fadenbruchstelle angezeigt wird.If a guard lamella 2 has fallen, as shown in FIG. 2 is shown, then it lies with the upper end of its slot 3 on the toothed upper edge of the guide rod 5. In a known manner, when the guide rod 5 moves in its longitudinal direction, the lamella falls into the teeth and takes the adjacent lamellae with it, whereby the thread breakage point is shown.

Die Lamellen sind so geformt, daß das schmale Stück höchstens halb so breit ist wie die Breite am unteren Ende. Dadurch ist ein materialsparendes Ausstanzen der einzelnen Lamellen aus Bandstahl ermöglicht.The slats are shaped so that the narrow piece is at most half is as wide as the width at the bottom. This enables material-saving punching of the individual lamellas made of strip steel.

Bei der Ausführung nach F i g. 3 sitzen Wächterlamellen 12, 13, 14 auf - den Kettenfäden 1. Ihre Längsschlitze 16, 17, 18 sind so ausgebildet, daß die Lamellen beim Fallen durch die Führungsstäbe-15 und 19 in eine solche Lage kommen, daß sie mit einem Teil12a bzw. 13a bzw. 14a ihrer Fläche den Lichtstrah18 schneiden. Bei der mittleren Lamelle 13 wird dies durch senkrechten Fall nach unten erreicht, da der Längsschlitz 17 gerade ist und die Lamellen auch eine gerade Ausbildung haben. Die Lamellen 12 und 14 sind so gestaltet, daß sie bei Fadenbruch schräg nach unten fallen. Die Längsschlitze 16 bzw. 18 sind so ausgebildet, daß das untere Ende jeweils an der gleichen Stelle liegt und dabei den Lichtstrahl 8 schneidet.In the embodiment according to FIG. 3 watchman lamellae 12, 13, 14 sit on - the chain threads 1. Their longitudinal slots 16, 17, 18 are designed so that the lamellae come into such a position when falling through the guide rods 15 and 19 that they are in a position with a part 12a or 13a or 14a of their surface intersect the light beam18. In the case of the middle lamella 13 , this is achieved by falling vertically downwards, since the longitudinal slot 17 is straight and the lamellae also have a straight design. The lamellas 12 and 14 are designed so that they fall diagonally downwards in the event of a thread breakage. The longitudinal slots 16 and 18 are designed so that the lower end is at the same point and intersects the light beam 8.

Bei der Bauart nach F i g. 4 und 5 trägt eine Lamelle 20 an ihrer Unterkante zwei Schlitze 32 und 33. Mit dem oberen Ende des Schlitzes 32 ruht die Lamelle auf einem Kettenfaden und mit dem oberen Ende des Schlitzes 33 auf dem nächsten Kettenladen. Bricht ein Kettenladen, so fällt das betreffende Ende der Lamelle nach unten und wird durch Führungsstäbe 21, 22 und 23 im Fall derart geführt, daß das Ende so liegen bleibt, daß es in den Strahlengang 8 der Lichtquelle eintritt und diesen zum größten Teil abdeckt, wodurch die Fotozelle anspricht.In the design according to FIG. 4 and 5 , a lamella 20 carries two slots 32 and 33 on its lower edge. With the upper end of the slot 32 the lamella rests on a chain thread and with the upper end of the slot 33 on the next chain store. If a chain shutter breaks, the relevant end of the slat falls down and is guided by guide rods 21, 22 and 23 in such a way that the end remains in such a way that it enters the beam path 8 of the light source and covers it for the most part, whereby the photocell responds.

In F i g. 4 ist die eine Lamelle in Normalstellung und die andere in gefallenem Zustand dargestellt. Die Lamellen tragen an ihrer Oberkante Einkerbungen. Wenn eine Lamelle fällt, verdreht sie sich gegenüber ihrer normalen Lage. Die Reihe der Einkerbungen wird auf diese Weise unterbrochen, und man kann daher sofort sehen, wo sich die gefallene Lamelle befindet.In Fig. 4 shows one lamella in the normal position and the other in the fallen position. The slats have notches on their upper edge. When a lamella falls, it twists from its normal position. The row of notches is interrupted in this way, and one can therefore immediately see where the fallen lamella is.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Führungsstäbe 22 mit Rillen zu versehen. Wenn die Lamelle gegen einen solchen Führungsstab fällt, kann bei Bewegung des Stabes in seiner Längsrichtung die Fadenbruchstelle leicht gefunden werden, da die gefallene Lamelle mitgenommen wird.There is also the possibility of the guide rods 22 with grooves Mistake. If the lamella falls against such a guide rod, movement can occur the thread break point can be easily found in its longitudinal direction, because the fallen lamella is taken away.

Bei der Ausführung nach F i g. 6 befinden sich zwei Kettenfadenlagen 1 und 27 übereinander, wie es - bei verschiedenen Gewebearten vorkommt. In diesem Fall werden unter Auswertung der Erfindung beide Ketten durch eine gemeinsame Fotozelle überwacht. Zu diesem Zweck sind Lamellen 24, 25 und 26 mittels Führungsschlitze 24b, 25b und 26a um Rundstäbe 28 schwenkbar aufgehängt. Die Lamellen 24 und 25 ruhen mittels der mit Schlitzen versehenen Teile 24a, 25a, die zugleich der Lichtabdeckung dienen, auf den Kettenfäden 1. Wenn ein Kettenfaden reißt, fallen sie unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten, wobei sie eine Schwenkbewegung um die Drehpunkte 28 ausführen und in die gestrichelt gezeichnete Lage kommen. Dadurch treten sie in den Strahlengang 8 ein, der zur Fotozelle führt. Die Lamellen 26, die mittels des Führungsschlitzes 26 a auf dem Rundstab 28 und mittels des Schlitzes 29 auf den Kettenfäden 27 ruhen, tragen auf der der Fadenauflage gegenüberliegenden Seite eine verbreiterte Verlängerung 34, welche beim Fallen der Lamelle nach oben schwenkt und in den Strahlengang 8 eintritt.In the embodiment according to FIG. 6 there are two warp layers 1 and 27 one above the other, as - occurs in various tissues. In this case, while evaluating the invention, both chains are monitored by a common photocell. For this purpose, slats 24, 25 and 26 are suspended pivotably around round bars 28 by means of guide slots 24b, 25b and 26a. The blades 24 and 25 rest by means of the slotted portions 24a, 25a, which serve at the same time the light cover, the warp threads 1. When a warp thread breaks, they fall under gravity downwardly, they perform a pivoting motion about the pivot points 28 and come to the position shown in dashed lines. As a result, they enter the beam path 8 , which leads to the photocell. The slats 26, which a rest by means of the guide slot 26 on the rod 28 and by means of the slot 29 to the warp threads 27, wear on the side opposite the thread support side a widened extension 34 which pivots and at the falling of the blade upward into the beam path 8 entry.

Es ist möglich, auch bei der unteren Webkette zweiLamellenreihen zu verwenden. ImAusführungsbeispiel ist jedoch nur eine Lamellenreihe dargestellt.It is possible to add two rows of lamellas to the lower warp as well use. In the exemplary embodiment, however, only one row of lamellae is shown.

Ferner ist es möglich, alle bisher beschriebenen Lamellenarten so zu verwenden, daß man sie auf eine gerade Webkette aufsetzt oder auf eine im Kreuz liegende, wie es bei der oberen Webkette der F i g. 6 dargestellt ist.Furthermore, it is possible to use all types of lamellae described so far in such a way that they are placed on a straight warp or on a crossed warp, as is the case with the upper warp in FIG . 6 is shown.

Gemäß F i g. 7 und 8 beschreiben Lichtquelle und Fotozelle gemeinsam eine in Kettenrichtung hin- und hergehende Bewegung, wodurch nacheinander die verschiedenen Reihen der Wächterlamellen überwacht werden, wie es F i g. 8 andeutet. Auf der Webkette sind mehrere Reihen Lamellen 30 aufgesetzt, die Längsschlitze haben, in welchen sich Führungsstäbe 31 befinden. Lichtquelle 9 und Fotozelle 10 machen eine gemeinsame hin- und hergehende Längsbewegung in Kettenrichtung. Ist eine Lamelle gefallen, so wird der Lichtstrahl 8 unterbrochen ' sobald der Lichtstrahl auf die unten befindliche Lamelle fällt, wodurch die Abstellung der Maschine eingeleitet wird.According to FIG. 7 and 8 together describe the light source and the photocell a reciprocating movement in the direction of the chain, whereby the various rows of the guard slats are monitored one after the other, as shown in FIG. 8 indicates. Several rows of slats 30 are placed on the warp, which have longitudinal slots in which guide rods 31 are located. Light source 9 and photocell 10 make a common reciprocating longitudinal movement in the direction of the chain. Is a lamella like, the light beam is interrupted 8 'as soon as the light beam on the plate located at the bottom falls, thereby initiating the shutdown of the machine.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere für die Kettenfäden von Webstühlen mit Wächterlamellen, die in mehreren parallelen, quer zur Fadenrichtung verlaufenden Reihen auf den Fäden hängen und die bei durch Fadenbruch hervorgerufener Änderung ihrer Lage einen einzigen Lichtstrahl einer aus einer Lichtquelle und einer fotoelektrischen Zelle bestehenden überwachungseinrichtung unterbrechen, wodurch der Fadenbruch angezeigt bzw. der Webstuhl stillgesetzt wird, dadurch gekennzei.chnet, daß die Lamellen(2;12,13,14;20;24,25,26) bezüglich ihres der Lichtstrahlabdeckung dienenden Teiles (4; 12 a, 13 a, 14 a; 20 a; 24 a, 25 a, 34) unterschiedlich so ausgebildet sind und die die Lageänderungen der Lamellen (2; 12, 13, 14; 20; 24, 25, 26) bestimmenden ortsfesten Lager oder Führungen (5; 19; 21, 22, 23; 28) sowie die Führungsschlitze (3; 16, 17, 18; 32, 33; 24 b, 25 b, 26 a) an den Lamellen (2; 12, 13, 14; 20; 24, 25, 26) derart verschiedenartig ausgebildet und angeordnet sind, daß die der Lichtab#deckung dienenden Teile (4; 12 a, 13 a, 14 a; 20 a; 24 a, 25 a, 34) der benachbarten Reihen bei Fadenbruch fluchten und den Lichtstrahl (8) unterbrechen. Patent claims: 1. Thread monitors for textile machines, in particular for the chain threads of looms with monitor lamellae, which hang on the threads in several parallel rows running transversely to the thread direction and which, when their position changes due to thread breakage, emit a single light beam from a light source and a photoelectric Interrupt cell existing monitoring device, whereby the thread breakage is indicated or the loom is stopped, thereby gekennzei.chnet that the lamellas (2; 12,13,14; 20; 24,25,26) with respect to their part serving to cover the light beam (4; 12 a, 13 a, 14 a; 20 a; 24 a, 25 a, 34) are designed differently and the fixed bearings that determine the changes in position of the lamellas (2; 12, 13, 14; 20; 24, 25, 26) or guides (5; 19; 21, 22, 23; 28) and the guide slots (3; 16, 17, 18; 32, 33; 24 b, 25 b, 26 a) on the slats (2; 12, 13, 14; 20; 24, 25, 26) designed and arranged in such different ways are that the light cover serving parts (4; 12 a, 13 a, 14 a; 20 a; 24 a, 25 a, 34) of the adjacent rows align with thread breakage and interrupt the light beam (8). 2. Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere für die Kettenfäden von Webstühlen mit Wächterlamellen, die in mehreren parallelen, quer zur Fadenrichtung verlaufenden Reihen auf den Fäden hängen und die bei durch Fadenbruch hervorgerufener Änderung ihrer Lage einen einzigen Lichtstrahl einer aus einer Lichtquelle und einer fotoelektrischen Zelle bestehenden überwachungseinrichtung unterbrechen, wodurch der Fadenbruch angezeigt bzw. der Webstuhl stillgesetzt wird, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder mehr parallelen Lamellenreihen zugeordnete fotoelektrische überwachungseinrichtung (9, 10) im Bereich ihrer Lamellenreihen in Längsrichtung der Webkette hin- und herbewegbar angeordnet ist. 3. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lichtabdekkung dienende Teil (4) der Lamelle (2) in an sich bekannter Weise als seitlicher Ansatz für den Eintritt in die Bahn des Lichtstrahles (8) ausgebildet ist und die Lamellen (2) zweier benachbarter Reihen -so angeordnet sind, daß die Ansätze (4) gegeneinandergerichtet sind und sich gegenseitig überdecken. 4. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2 mit mehr als zwei parallelen Reihen von Lamellen, die sich mit ihren Längsschlitzen an unterhalb der Webkette verlaufenden Führungsstäben füh- ren, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenreihen symmetrisch auf beiden Seiten ihres gemeinsamen Lichtstrahles (8) angeordnet sind und daß bei den Lamellen (12,14) der neben der Lichtstrahlebene liegenden Reihen die Umrißform und der Führungsschlitz (16 bzw. 18) so gestaltet sind, daß sie bei einer durch Fadenbruch hervorgerufenen Fallbewegung zwangläufig so geführt sind, daß sie mit einem Teil (12 a, 14 a) ihrer Oberfläche in die Bahn des Lichtstrahles (8) eintreten. 5. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (20; 24, 25, 26) in an -sich bekannter Weise als um eine Drehachse schwenkbare, Armscheibe ausgebildet sind, die von dem zu überwachenden Kettenfaden (1 bzw. 1, 27) in angehobener Lage gehalten wird. 6. Fadenwächter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (20) mittels eines nahe den beiden Enden und an ihrer Unterkante befindlichen Schlitzes (32, 33) auf zwei benachbarten Kettenfäden (1) aufgesteckt sind und beim Brach des einen Fadens eine schwenkende Fallbewegung um den anderen, nicht gebrochenen Kettenfaden als Drehachse ausführen. 7. Fadenwächter nach Anspruch 5 für Webstühle mit zwei übereinanderliegenden Webketten, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl (8) zwischen den beiden Webketten (1, 27) verläuft und daß der der Lichtabdeckung dienende Teil (34) der auf der unteren Kette (27) hängenden Lamellen (26) als verbreiterte Verlängerung auf der anderen Seite der Drehachse ausgebildet ist, so daß bei Fadenbruch dieser Teil (34) in den Bereich zwischen den beiden Webketten einschwenkt. In Betracht gezogene Druckschriften-. Deutsche Patentschriften Nr. 259 947, 636 607, 645 803, 801920; »Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie«, 1956, H. 5, S. 167 und 168; »L'Industrie Textile«, 1954, H. 1, S. 37 und 38. 2. Thread monitors for textile machines, especially for the warp threads of looms with monitor lamellas, which hang on the threads in several parallel rows running transversely to the thread direction and which, when their position changes due to thread breakage, emit a single light beam from a light source and a photoelectric cell Interrupt the monitoring device, whereby the thread breakage is indicated or the loom is stopped, in particular according to claim 1, characterized in that the photoelectric monitoring device (9, 10) associated with two or more parallel rows of lamellae is arranged in the area of their lamella rows so that they can be moved back and forth in the longitudinal direction of the warp is. 3. Thread monitor according to claim 1 or 2, characterized in that the light cover serving part (4) of the lamella (2) is formed in a known manner as a lateral approach for entry into the path of the light beam (8) and the lamellae (2) two adjacent rows are arranged in such a way that the lugs (4) are directed towards one another and overlap one another. 4. Thread monitor according to claim 1 or 2 with more than two parallel rows of lamellae, which lead with their longitudinal slots on guide rods running below the warp, characterized in that the lamellae rows are arranged symmetrically on both sides of their common light beam (8) and that in the case of the lamellae (12, 14) of the rows next to the light beam plane, the outline shape and the guide slot (16 or 18) are designed in such a way that, in the event of a falling movement caused by a thread breakage, they are necessarily guided so that they are with a part ( 12 a, 14 a) their surface enter the path of the light beam (8) . 5. Thread monitor according to claim 1 or 2, characterized in that the lamellae (20; 24, 25, 26) are designed in a manner known per se as an arm disk pivotable about an axis of rotation, which is supported by the chain thread to be monitored (1 or 1, 27) is held in a raised position. 6. thread monitor according to claim 5, characterized in that the lamellae (20) by means of a near the two ends and located at their lower edge slot (32, 33) are attached to two adjacent chain threads (1) and a pivoting when the one thread broke Carry out the falling movement around the other, unbroken chain thread as the axis of rotation. 7. thread monitor according to claim 5 for looms with two superimposed warps, characterized in that the light beam (8) between the two warps (1, 27) and that the light cover serving part (34) on the lower warp (27) hanging lamellas (26) is designed as a widened extension on the other side of the axis of rotation, so that when the thread breaks, this part (34) swings into the area between the two warps. Considered pamphlets-. German Patent Nos. 259 947, 636 607, 645 803, 801920; "Journal for the Entire Textile Industry", 1956, no. 5, pp. 167 and 168; "L'Industrie Textile", 1954, no. 1, pp. 37 and 38.
DES48117A 1956-03-26 1956-03-26 Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms Pending DE1216209B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48117A DE1216209B (en) 1956-03-26 1956-03-26 Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48117A DE1216209B (en) 1956-03-26 1956-03-26 Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216209B true DE1216209B (en) 1966-05-05

Family

ID=7486700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48117A Pending DE1216209B (en) 1956-03-26 1956-03-26 Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216209B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323753A1 (en) * 1992-07-20 1994-01-27 Moita S L Raschel warp knitting machine - has electrical yarn stop plate system, detects yarn absence at every needle, and is more reliable than photoelectric systems
EP2843092A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-04 Groz-Beckert KG Guide rail for a warp stop motion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259947C (en) *
DE636607C (en) * 1935-09-29 1936-10-15 Richard Stockmann Thread monitor for textile machines, especially warp knitting machines
DE645803C (en) * 1935-06-09 1937-06-05 Guesken Fa J Florkettenfaedenwaechteinrichtung, especially for double-weave looms
DE801920C (en) * 1949-05-13 1951-01-25 Carl Ludwig Lehner Chain thread monitoring device for looms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259947C (en) *
DE645803C (en) * 1935-06-09 1937-06-05 Guesken Fa J Florkettenfaedenwaechteinrichtung, especially for double-weave looms
DE636607C (en) * 1935-09-29 1936-10-15 Richard Stockmann Thread monitor for textile machines, especially warp knitting machines
DE801920C (en) * 1949-05-13 1951-01-25 Carl Ludwig Lehner Chain thread monitoring device for looms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323753A1 (en) * 1992-07-20 1994-01-27 Moita S L Raschel warp knitting machine - has electrical yarn stop plate system, detects yarn absence at every needle, and is more reliable than photoelectric systems
EP2843092A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-04 Groz-Beckert KG Guide rail for a warp stop motion
CN104420063A (en) * 2013-08-27 2015-03-18 格罗兹-贝克特公司 Warp stop motion device with guide rail
CN104420063B (en) * 2013-08-27 2017-01-18 格罗兹-贝克特公司 Warp stop motion device with guide rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016329T2 (en) Clamping and retracting device for running from the creel to the loom warp
DE2357430C3 (en) Thread guiding and monitoring device on a warping and slip creel
DE1216209B (en) Thread monitor for textile machines, especially for the chain threads of looms
EP0214322B1 (en) Leno shed in looms
DE596304C (en) Loom with individual shedding progressing along the width of the loom
EP0167829B1 (en) Weft control device for circular looms
DE10103892A1 (en) To control the yarn take-off speed at a creel, for a warping beam, the dimensions of the yarn balloon at the bobbins are monitored for adjustment by altering the take-off speed to give higher speeds without increased yarn breaks
DE3023952A1 (en) Warp knitting machine
EP0535203B1 (en) Circular weaving machine
DE2851228C2 (en) Stripper for removing underwinds from the underwind area of a ring spinning or twisting spindle
DE7601606U1 (en) GUARDING DEVICE FOR TUBE AND WEAVING MACHINES AND WARPING MACHINES
EP1079010A2 (en) Stop motion for yarn processing machines for monitoring yarn groups with different single yarn consumption
DE7903931U1 (en) DEVICE FOR SWITCHING OFF A WEB MACHINE IN THE EVENT OF A THREAD BREAKAGE
DE3150734C2 (en) Cord cutting machine
DE2608055A1 (en) Warping machine yarn comb guide - has comb needles moving parallel to their mounting to give access for supervision and cleaning
AT328990B (en) SHARPENING MACHINE
EP0570330B1 (en) Linear shed multiphase loom
DE2519231C2 (en) Device for monitoring warp threads in warping machines for lint and capillary breaks
DE4001966C1 (en) Drop wire to prevent fly lint particles combining to form fibre worms - incorporates contact rail opening, warp end opening and closed lower end section
DE3317740C1 (en) Dividing rest for rope-washing and/or -fulling machines
DE1560973C (en) Device for monitoring warp knitting machines with an optical observation device
AT251506B (en) Device for keeping the warp thread monitor slats of a weaving machine at a distance
DE19831323C2 (en) Lancet device with monitoring device for a weaving machine
CH169321A (en) Device for regulating the thread tension for warping machines, creels, etc.
DE10226809A1 (en) Process for warp thread monitoring and warp thread monitor for weaving machines