DE1214520B - Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream - Google Patents

Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream

Info

Publication number
DE1214520B
DE1214520B DEE23832A DEE0023832A DE1214520B DE 1214520 B DE1214520 B DE 1214520B DE E23832 A DEE23832 A DE E23832A DE E0023832 A DEE0023832 A DE E0023832A DE 1214520 B DE1214520 B DE 1214520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confectionery
pieces
plate
stick
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23832A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Lois Jernigan
Christian Kent Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eskimo Pie Corp
Original Assignee
Eskimo Pie Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eskimo Pie Corp filed Critical Eskimo Pie Corp
Priority to DEE23832A priority Critical patent/DE1214520B/en
Publication of DE1214520B publication Critical patent/DE1214520B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
    • A23G9/265Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks for manipulating the sticks

Description

Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Süßwarenstücke, insbesondere in Eiskremstücke Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Süßwarenstücke, insbesondere in gefrorene Eiskremstücke, wobei in einem ersten Arbeitsgang die Löcher zur Aufnahme der Stiele in die Süßwarenstücke eingeformt und anschließend die Stiele in die vorgeformten Löcher eingesetzt werden.Device for inserting sticks into pieces of confectionery, in particular in ice cream pieces The invention relates to a device for inserting Sticks in pieces of confectionery, in particular in frozen pieces of ice cream, in one In the first step, the holes for the sticks are formed in the pieces of confectionery and then insert the stems into the pre-formed holes.

Es sind bereits Vorrichtungen zum Einsetzen von Haltestielen in Süßwarenstücke, z. B. von halbgefrorener Konsistenz, bekanntgeworden, welche mit einem Lochdorn zum Einbringen des Aufnahmeloches in das Süßwarenstück für die Aufnahme des Stieles ausgestattet sind und bei denen der Stiel in einem zweiten Arbeitsgang in das vorbereitete Aufnahmeloch eingesetzt wird. So ist bei einer bekannten Vorrichtung ein Lochdorn und ein mit dem Stielmagazin zusammenwirkender Schieber vorgesehen, welche jeweils einen besonderen Antrieb benötigen. Sowohl der Lochdorn als auch der die Stiele einstoßende Schieber sind bei dieser bekannten Einrichtung mit voneinander getrennten Führungen ausgestattet. Der Antrieb sowohl des Lochdornes als auch des Schiebers zum Einstoßen der Stiele erfolgt über nockenbetätigte Hebel,die einen komplizierten Aufbau der Antriebseinrichtung bedingen. Bei einer anderen bekannten Einrichtung dieser Art ist zwar ein gemeinsamer Antrieb für den Lochdorn und den Schieber zum Einstoßen der Stiele vorgesehen, jedoch sind auch hierbei getrennte Führungsmittel für den Lochdorn und den Schieber erforderlich. Demgemäß sind auch voneinander getrennte Betätigungshebel für den Lochdorn und den Schieber vorgesehen. Beiden vorbekannten Einrichtungen ist der komplizierte und kostspielige Aufbau gemeinsam. Hierdurch werden im laufenden Betrieb eine besondere Störungsanfälligkeit der bekannten Einrichtungen und ein hohes Maß an Wartungsarbeit sowie hohe Anlagekosten bedingt.There are already devices for inserting holding sticks in pieces of confectionery, z. B. of semi-frozen consistency has become known, which with a piercer for making the receiving hole in the piece of confectionery for receiving the stick are equipped and in which the handle in a second work step into the prepared Receiving hole is used. In a known device, for example, there is a piercer and a slide cooperating with the stick magazine is provided, each of which need a special drive. Both the piercer and the stems pushing slides are separated from each other in this known device Guides equipped. The drive for both the piercer and the slide the stalks are pushed in via cam-actuated levers, which are complicated Condition the construction of the drive device. At another known facility this type is a common drive for the piercer and the slide for Pushing in the stems is provided, but separate guide means are also used here required for the piercer and the slide. Accordingly, they are also separate from one another Operating lever provided for the piercer and the slide. Both previously known Common facilities are complicated and costly in construction. Through this The known facilities are particularly susceptible to failure during operation and a high level of maintenance work and high investment costs.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in der Schaffung einer Vorrichtung der vorgenannten Art, die hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit den bekannten Vorrichtungen wenigstens ebenbürtig sein soll, hierbei jedoch einen wesentlich einfacheren Aufbau aufweist, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich wirtschaftlicher herstellbar ist und infolge ihres einfacheren Aufbaues im Betrieb auch eine geringere Störanfälligkeit und einen geringeren Wartungsbedarf aufweist.The object on which the invention is based therefore consists in creating a device of the aforementioned type, which in terms of its mode of operation and Performance should be at least equal to the known devices, here, however, has a much simpler structure, so that the inventive Device is much more economical to manufacture and due to its simpler Construction during operation also has a lower susceptibility to failure and a lower maintenance requirement having.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Süßwarenstücke mit einer Fördervorrichtung zum schrittweisen Weiterbewegen der Süßwarenstücke und einer daneben angeordneten, synchron zu der Fördervorrichtung und mit Bezug auf die Süßwarenstücke hin- und herbeweglich angetriebenen Stieleinsetzvorrichtung, die aus einem Lochdorn zum Vorformen des den Stiel aufnehmenden Loches und einem mit einem Stielmagazin zusammenwirkenden Schieber zum Einstoßen des Stieles in das zuvor geformte Loch besteht.To solve the problem, the invention is based on one Device for inserting sticks into pieces of confectionery with a conveyor device for gradually moving the pieces of confectionery and one next to them, back and forth synchronously with the conveyor device and with respect to the pieces of confectionery movably driven handle inserting device consisting of a piercer for preforming of the hole receiving the handle and a cooperating with a handle magazine There is a slide for pushing the handle into the previously formed hole.

Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Süßwarenstücke zwischen einer Rückwand des Förderers und der Vorderkante einer Tischplatte seitlich geführt und gehalten sind und daß auf der Tischplatte eine durch einen Kurbeltrieb mit Bezug auf die Süßwarenstücke hin- ;und herbeweglich angetriebene, gleitend geführtem Platte abgestützt ist, deren Vorderkante den sich auf die Mitte eines Süßwarenstückes ausgerichtet vorerstreckenden Lochdorn und im Abstand der Süßwarenstücke einen das hintere Ende des Stieles aus dem Magazin aufnehmenden Schlitz aufweist.The inventive solution to the task at hand consists in that the candy pieces between a rear wall of the conveyor and the leading edge a table top are guided and held laterally and that on the table top one reciprocable with respect to the candy pieces by a crank mechanism driven, slidably guided plate is supported, the front edge of which is aligned on the center of a piece of confectionery protruding piercer and im Distance between the candy pieces a receiving the rear end of the stick from the magazine Has slot.

Nach einem die Erfindung ausgestaltenden Merkmal kann die auf der Tischplatte gleitende, den Lochdom tragende und den Aufnahmeschlitz für die Stiele aufnehmende Platte zwischen beiderseits auf der Tischplatte befestigten, die Seitenränder der Platte übergreifenden Führungsschienen geführt und das Stielmagazin auf der in Vorschubrichtung der Süßwarenstücke liegenden Führungsschiene befestigt sein, welche an ihrem dem Förderer zugekehrten Ende eine die eingesetzten Stiele durchlassende Ausnehmung in ihrer unteren Fläche aufweist. In weiterer und zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der Lochdorn einteilig mit der Platte ausgebildet sein, und der die Platte mit dem Lochdorn und dem Schlitz zur Aufnahme der Stiele antreibende Kurbeltrieb kann ein als Schwungrad ausgebildetes Kurbelrad aufweisen. Zweckinäßigerweise kann der die Stiele aufnehmende Schlitz in der Platte etwa die halbe Länge eines Stieles haben, und die Tischplatte kann eine unter dem Lochdorn angeordnete öffnung besitzen, unter der ein Auffangbehälter für vom Lochdorn abgestreifte Süßwarenteilchen angeordnet ist.According to one feature of the invention, on the Sliding table top, carrying the perforated dome and the slot for the handles receiving plate between both sides attached to the table top, the side edges the plate overlapping guide rails out and the handle magazine on the be attached to the guide rail lying in the direction of advance of the confectionery pieces, which on their turned towards the sponsor End one the inserted ones Has stems permeable recess in their lower surface. In further and In an expedient embodiment of the invention, the piercer can be made in one piece with the plate be formed, and the plate with the piercer and the slot for receiving the crank mechanism driving the stems can be a crank wheel designed as a flywheel exhibit. Conveniently, the stalk receiving slot in the plate about half the length of a stem, and the tabletop can be one under the Have piercing mandrel arranged opening, under which a collecting container for the piercing mandrel stripped confectionery particles is arranged.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art darin, daß nur ein einziger hin- und herbeweglich angetriebener Teil sowohl zum Einformen des den Stiel aufnehmenden Loches in die Süßwarenstücke als auch zum Einsetzen des Stieles in das zuvor geformte Loch angeordnet ist. Der die hin- und herbeweglich geführte Platte abstützende Tisch dient gleichzeitig mit seiner dem Förderer zugekehrten Kante als seitliche Führung für -die Süßwarenstücke und bildet somit ein Widerlager für dieselben, wenn der Lochdorn zurückgezogen wird. Durch diese Anordnung ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art eine beträchtliche Vereinfachung im Aufbau der Vorrichtung verwirklicht, bei der mehrere voneinander unabhängige Führungen und auch besondere Aufnahmetaschen für die Süßwarenstücke, welche den Förderer unnötig komplizieren, nicht erforderlich sind.The advantage of the device according to the invention over the known devices of this type is that only a single reciprocatingly driven part is arranged both for molding the hole receiving the stick into the candy pieces and for inserting the stick into the previously formed hole. The table supporting the plate that is guided to move back and forth serves at the same time with its edge facing the conveyor as a lateral guide for the pieces of confectionery and thus forms an abutment for the same when the piercer is withdrawn. By this arrangement, a considerable simplification in the structure of the device is realized compared to the known devices of this type, in which several independent guides and also special receiving pockets for the confectionery pieces, which unnecessarily complicate the conveyor, are not required.

Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.In the following, the invention is to be illustrated with reference to one in the drawings Preferred embodiment are described in more detail.

F i g. 1 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung, wobei sich die hin- und herbewegliche gelagerte Platte mit dem Lochdorn in der zurückgezogenen Stellung befindet; F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung; F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 3-3 in F i g. 1; F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht auf das linke Ende der Vorrichtung nach F i g. 1; F i g. 5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 1; F i g. 6 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 1, und F i g. 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht des vorderen Endes -der als Schieber ausgebildeten Gleitplatte mitdein Lochdorn und dem Aufnahmeschlitz für die Stiele.F i g. Figure 1 shows a top plan view of the device with the reciprocating supported plate with the piercer in the retracted position; F i g. FIG. 2 shows a side view of the FIG. 1 shown device; F i g. 3 shows an enlarged section through the device along the line 3-3 in FIG. 1; F i g. 4 shows an enlarged partial plan view of the left end of the device according to FIG . 1; F i g. 5 shows an enlarged partial section along the line 5-5 in FIG. 1; F i g. 6 shows an enlarged partial section along the line 6-6 in FIG. 1, and F i g. 7 shows a perspective partial view of the front end of the slide plate designed as a slide with your piercer and the receiving slot for the handles.

Die erfindungsgemäße Stieleinsetzvorrichtung weist als zentrales Element eine als Schieber ausgebildete Platte 12 auf, welche den sich von i]4rein vorderen Rand 16 in Richtung auf die Fördervorrichtung für die Dessertstücke fort erstreckenden Lochdorn 14 trägt sowie einen in entgegengesetzter Richtung sich gleichfalls vom Rand 16 fort erstreckenden Schlitz 40 zur Aufnahme der Stiele besitzt. Die als Schieber ausgebildete Platte ist gleitend mittels einer Schiene geführt und kann in Richtung auf die Reihe der im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte mittels der Fördervorrichtung bewegten Süßwarenstücke hin- und herbewegt werden. Oberhalb des in der Platte 12.'befindlichen Aufnahmeschlitzes 40 für die Stiele ist ein Vorratsbehälter oder Magazin zur Aufnahme der Stielederart angeordnet, daß diese nacheinander an den in der Gleitplatte angeordneten Schlitz abgegeben werden. Zur Hin- und Herbewegung der Platte dient ein mit einer Verbindungsstange versehener Kurbeltrieb. Die Kurbel ist in Form eines Schwungrades ausgebildet, welches eine im wesentlichengleichmäßige Hin- und Herbewegung der Gleitplatte gewährleistet. Dadurch kann die Platte in zeitlicher Abstimmung mit Bezug auf die Bewegung des Förderers, welcher die Süßwarenstücke an der Platte vorbeibewegt, angetrieben werden. Der Förderer 30 besteht aus einem Führungsbett 32 und einer senkrechten Rückwand 34, welche als Widerlager für die Süßwarenstücke 18 bis 28 dient, wenn der Lochdorn 14 die Aufnahmelöcher für die Stiele einformt bzw. die Stiele eingesetzt werden.The stick inserting device according to the invention has as a central element a plate 12 designed as a slide, which carries the piercing pin 14 extending from i] 4rein front edge 16 in the direction of the conveyor device for the dessert pieces and a piercing pin 14 also extending in the opposite direction from the edge 16 Has slot 40 for receiving the stems. The plate designed as a slide is slidably guided by means of a rail and can be moved back and forth in the direction of the row of pieces of confectionery moved by means of the conveyor device essentially perpendicular to the direction of movement of the plate. Above the receiving slot 40 for the handles located in the plate 12 'there is a storage container or magazine for receiving the handle leather type, so that these are delivered one after the other to the slot located in the sliding plate. A crank mechanism provided with a connecting rod is used to move the plate back and forth. The crank is designed in the form of a flywheel, which ensures a substantially uniform back and forth movement of the slide plate. This allows the plate to be driven in timing with respect to the movement of the conveyor which moves the pieces of confectionery past the plate. The conveyor 30 consists of a guide bed 32 and a vertical rear wall 34 which serves as an abutment for the pieces of confectionery 18 to 28 when the piercer 14 forms the receiving holes for the stems or the stems are inserted.

Der Lochdorn 14 bildet in jedem Süßwarenstück 18 bis 28 ein Loch zur Aufnahme eines Stieles 36, der zum Haltender Dessertstangen gedacht ist. Die Stiele werden dem Aufnahmeschlitz 40 der Platte 12 von einem senkrechten Magazin 38 zugeführt. Der Lochdo m. 14 besitzt an seinem äußeren Ende zwei abgeschrägte Ränder 39, die zu einer Spitze zusammenlaufen.The piercer 14 forms a hole in each piece of confectionery 18 to 28 for receiving a stick 36 which is intended to hold the dessert sticks. The sticks are fed to the receiving slot 40 of the plate 12 from a vertical magazine 38 . The Lochdo m. 14 has at its outer end two beveled edges 39 which converge to a point.

Wenn die Platte 12 sich in der zurückgezogenen Stellung befindet (vgl. F i g. 1), dann fällt der untere Stiel 36 in dem Magazin 38 in den in der Platte 12 angeordneten Schlitz 40 hinein (vgl. F i g. 5). Die abgerundete Endfläche 42 des Schlitzes 40 erfaßt bei der Vorwärtsbewegung den Stiel 36 und führt ihn in das in dem Süßwarenstück vorgeformte Loch hinein. Die Breite und Dicke des Lochdomes 14 sind etwas geringer als die entsprechenden Abmessungen des Stieles 36, so daß nach dem Einsetzen ein fester Sitz des Stieles gewährleistet ist.When the plate 12 is in the retracted position (see FIG. 1), the lower handle 36 in the magazine 38 falls into the slot 40 in the plate 12 (see FIG. 5). The rounded end surface 42 of the slot 40 engages the stem 36 as it moves forward and guides it into the hole preformed in the piece of confectionery. The width and thickness of the perforated dome 14 are slightly smaller than the corresponding dimensions of the handle 36, so that a tight fit of the handle is ensured after insertion.

Die Platte 12 gleitet auf einer Tischplatte 50 (vgl. F i g. 2 und 3). Die, Seitenränder 52 der Platte 12 sind entsprechend den Darstellungen in den F i g. 3 und 5 mittels einer Führungsschiene 54 geführt, die an der Tischplatte 50 durch Bolzen 56 befestigt ist und einen abgeschrägten Vorsprung 58 auf-weist. In gleicher Weise ist der andere Rand 60 der Platte. 12 mittels der Führungsschiene 62 geführt, die einen abgeschrägten Vorsprung 64 besitzt und durch Bolzen 66 an der Tischplatte 50 befestigt ist.The plate 12 slides on a table top 50 (see FIGS. 2 and 3). The side edges 52 of the plate 12 are as shown in FIGS. 3 and 5 guided by means of a guide rail 54 which is fastened to the table top 50 by bolts 56 and has a beveled projection 58 . Likewise is the other edge 60 of the plate. 12 guided by means of the guide rail 62 , which has a beveled projection 64 and is fastened to the table top 50 by bolts 66.

Wie die F ig. 4 und 6 zeigen, ist die Führungsschiene 62 an ihrem dem Förderer 30 benachbarten »Ende auf der Unterseite mit einer Ausnehmung 70 für den Durchgang der Stiele 36 versehen, nachdem diese unmittelbar vorher in die Süßwarenteile 18 bis 28 eingesetzt worden sind.Like the fig. 4 and 6 show, the guide rail 62 is provided at its end adjacent to the conveyor 30 on the underside with a recess 70 for the passage of the stalks 36 after they have been inserted into the confectionery items 18 to 28 immediately beforehand.

Das Magazin 38 ist über einer zwischen dem Vorsprung 72 sowie einem sich von der Führungsschiene 62 fort erstreckenden Vorsprung 74 gebildeten öffnung angeordnet und hat einen hohlen rechteckigen Querschnitt, Endwände 80 und 82, Seitenwände 84 und 86 und einen sich an die Seitenwand 86 anschließenden, durch Schrauben 90 an der Führungsschiene 62 befestigten Bodenflansch 88. Gemäß der Darstellung in F i g. 5 ist das Magazin 38 so angeordnet, daß der in dem Stapel 92 untenliegende Stiel in den Schlitz 40 hineinfällt, wenn sich die Platte in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet.The magazine 38 is arranged over an opening formed between the projection 72 and a projection 74 extending away from the guide rail 62 and has a hollow rectangular cross-section, end walls 80 and 82, side walls 84 and 86 and an adjoining side wall 86 through screws 90 attached to bottom flange 62 of the guide rail 88. As shown in F i g. 5 , the magazine 38 is arranged so that the stem lying underneath the stack 92 falls into the slot 40 when the plate is in its retracted position.

Um die Hin- und Herbewegung der Platte 12 zu ermöglichen, ist eine Pleuelstange 93 an ihrem einen Ende 94 mit einer Öffnung versehen und nimmt einen Stift 96 auf, der sich zwischen den Schenkeln 98 und 100 eines gabelförmigen Körpers 102 erstreckt. Dieser gabelfönnige Körper 102 ist mittels Schrauben 104 an dem rückwärtigen Abschnitt 106 der Gleitplatte 12 befestigt.To enable the plate 12 to move back and forth, a connecting rod 93 is provided with an opening at one end 94 and receives a pin 96 which extends between the legs 98 and 100 of a fork-shaped body 102. This fork-shaped body 102 is fastened to the rear section 106 of the slide plate 12 by means of screws 104.

Das gegenüberliegende Ende der Pleuelstange 93 ist mit einem Lagerauge zur Aufnahme eines an dem Kurbelrad 114 angeordneten Kurbelzapfens 112 versehen. Dieses Kurbelrad wirkt sowohl als Kurbel als auch als Schwungrad. Das Kurbelrad sitzt auf einer Welle 116 und ist mit einer aus einem Stück mit ihm gebildeten Nabe 118 versehen. Die Welle 116 ist in einem Lager 120 gelagert, das in einem erweiterten Ende eines an der Tischplatte 50 befestigten Armes 122 angeordnet ist. Auf dem über das Lager 120 vorstehenden Ende der Welle 116 ist ein Kegelrad 130 angeordnet und mitder Welle drehfest verkeilt, welches mit einem Kegelrad 132 kämmt, &s in zeitlicher Abstimmung mit Bezug auf den Antrieb des Förderers 30 angetrieben wird.The opposite end of the connecting rod 93 is provided with a bearing eye for receiving a crank pin 112 arranged on the crank wheel 114. This crank wheel acts as both a crank and a flywheel. The crank wheel sits on a shaft 116 and is provided with a hub 118 formed in one piece with it. The shaft 116 is supported in a bearing 120 which is arranged in an enlarged end of an arm 122 fastened to the table top 50. On the projecting beyond the bearing 120 end of the shaft 116, a bevel gear 130 is arranged and mitder shaft rotatably keyed which meshes with a bevel gear 132, and s is driven in timed relationship with respect to the driving of the conveyor 30th

Wie aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht, ist die Tischplatte 50 mit einer Ausnehmung 136 versehen, welche so angeordnet ist, daß die von dem Lochdorn 14 bei seinem Zurückziehen abgestreiften Süßwarenteilchen in einen unter der Ausnehmung 136 angeordneten Behälter fallen (nicht gezeigt). Die Tischplatte 50 weist in ihrem rückwärtigen Teil eine rechteckige Ausnehmung 138 auf, in welche bei der Hin-und Herbewegung der Platte 12 die Pleuelstange eingreift.As shown in FIGS. 1 and 4, the table top 50 is provided with a recess 136 which is arranged so that the confectionery particles stripped from the piercer 14 when it is withdrawn fall into a container arranged under the recess 136 (not shown). In its rear part, the table top 50 has a rectangular recess 138 into which the connecting rod engages when the plate 12 moves back and forth.

Beim Betrieb der vorbesehriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Süßwarenstücke 18 bis 28, z. B. gefrorene Eiskremstangen, Eismilchstangen od. dgl., in einer Reihe auf dem Förderer 30 an der Schieberplatte 12 vorbeigeführt. Die Welle 116 wird in zeitlicher Abstimmung mit Bezug auf den Förderer 30 angetrieben. Das Kurbelrad 114 versetzt die Pleuelstange 93 in eine hin- und hergehende Bewegung, so daß diese die Platte 12 hin- und herbewegt. Da das Kurbelrad 114 als Schwungrad ausgebildet ist, wird eine im wesentlichen konstante Drehzahl der Welle 116 und somit auch eine gleichförmige Hin- und Herbewegung der Platte 12 erreicht.When operating the vorbesehriebenen embodiment of the device according to the invention, the confectionery pieces 18 to 28, for. B. frozen ice cream sticks, ice milk sticks od. Like., In a row on the conveyor 30 past the slide plate 12. The shaft 116 is driven in timing with respect to the conveyor 30 . The crank 114 sets the connecting rod 93 in a reciprocating motion so that it moves the plate 12 back and forth. Since the crank wheel 114 is designed as a flywheel, a substantially constant speed of the shaft 116 and thus also a uniform back and forth movement of the plate 12 is achieved.

Sowie sich die Schieberplatte 12 aus der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Stellung in die Stellung nach F i g. 4 bewegt, tritt der Lochdorn 14 in das Süßwarenstück 22 ein und formt darin ein Loch zur Aufnahme eines Stieles. Bei demselben Hub wird ein Stiel 36 mittels der rückwärtigen Endfläche 42 des Schlitzes 40 in das beim vorhergehenden Hub in das Süßwarenstück 24 geformte Aufnahmeloch hineingeschoben, wie F i g. 4 zeigt. Danach wird die Platte 12 zurückgezogen. Beim Zurückziehen des Lochdornes 14 wird das gelochte Süßwarenstück 22 daran Orehindert, sich mit dem Lochdom zu bewegen, und zwar infolge der Zusammenwirkung mit der Tischplatte 50 und/oder der Führungsschiene 54. Im Anschluß daran werden die Süßwarenstücke vom Förderer 30 weiterbewegt, wodurch das nächste Stück 20 in den Bereich des Loch-domes 14 und das Stück 22 in den Bereich zum Einsetzen eines Stieles 36 gelangt. Bei dieser Bewegung wird das Süßwarenstück 24 aus der Vorrichtung 10 herausgeführt, wobei der eingesetzte Stiel die Ausnehmung 70 passiert.As well as the slide plate 12 from the in the F i g. 1 and 2 in the position shown in FIG. 4 moves, the piercer 14 enters the piece of confectionery 22 and forms a hole therein for receiving a stick. During the same stroke, a stick 36 is pushed by means of the rear end face 42 of the slot 40 into the receiving hole formed in the piece of confectionery 24 during the previous stroke, as shown in FIG. 4 shows. Thereafter, the plate 12 is withdrawn. Upon retraction of the piercing mandrel 14, the perforated confectionery piece 22 from Orehindert to move the piercer is, due to the cooperation with the table top 50 and / or the guide rail 54. Subsequently, the confectionery pieces are moved by the conveyor 30, whereby the next Piece 20 arrives in the area of perforated dome 14 and piece 22 arrives in the area for inserting a handle 36. During this movement, the piece of confectionery 24 is guided out of the device 10 , the inserted stick passing through the recess 70.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Süßwarenstücke, insbesondere gefrorene Ware mit einerdie Süßwarenstücke schrittweise weiterbewegenden Fördereinrichtung und einer daneben angeordneten synchron dazu mit Bezug auf die Süßwarenstücke hin- und herbeweglich angetriebenen Stieleinsetzvorrichtung, bestehend aus einem Lochungsdorn zum Vorformen des den Stiel aufnehmenden Loches und einem mit einem Stielmagazin zusammenwirkenden, den Stiel in das zuvor geformte Loch einstoßenden Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Süßwarenstücke zwischen einer Rückwand (34) des Förderers (30) und der Vorderkante einer Tischplatte (50) seitlich geführt und gehalten sind und daß auf der Tischplatte eine durch einen Kurbeltrieb (93, 112, 114) mit Bezug auf die Süßwarenstücke hin- und herbeweglich angetriebene, gleitend geführte Platte (12) abgestützt ist, deren Vorderkante den sich auf die Mitte eines Süßwarenstückes ausgerichtet vorerstreckenden Lochungsdorn (14) und im Abstand der Süßwarenstücke einen das hintere Ende des Stiels (36) aus dem Magazin (38) aufnehmenden Schlitz (40) aufweist. Claims: 1. Device for inserting sticks into pieces of confectionery, in particular frozen goods, with a conveyor device that moves the pieces of confectionery step-by-step and a stick-inserting device that is arranged next to it and that is driven back and forth in a synchronous manner with respect to the pieces of confectionery, consisting of a piercing mandrel for preforming the hole that receives the stick and a slide which cooperates with a stick magazine and pushes the stick into the previously formed hole, characterized in that the pieces of confectionery are laterally guided and held between a rear wall (34) of the conveyor (30) and the front edge of a table top (50) and that on the table top is supported by a crank mechanism (93, 112, 114) to move back and forth with respect to the confectionery pieces, slidably guided plate (12) Distance d he confectionery pieces has a slot (40) receiving the rear end of the stick (36) from the magazine (38). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Tischplatte (50) gleitende Platte (12) zwischen beiderseits auf der Tischplatte (50) befestigten, die Seitenränder (52, 60) der Platte. (12) übergreifenden Führungsschienen (54, 62) geführt ist und daß das Stielmagazin (38) auf der in Vorschubrichtung der Süßwarenstücke liegenden Führungsschiene (62) befestigt ist, welche an ihrem dem Förderer (30) zugekehrten Ende eine die eingesetzten Stiele (36) durchlassende Ausnehmung (70) in ihrer unteren Fläche aufweist. 3. Vorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochungsdorn (14) einteilig mit der Platte (12) ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Platte (12) antreibende Kurbeltrieb (93, 112, 114) ein als Schwungrad ausgebildetes Kurbelrad (114) aufweist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stiele (36) aufnehmende Schlitz (40) der Platte (12) etwa die halbe Länge eines Stieles aufweist. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (50) eine unter dem Lochungsdom (14) angeordnete Öffnung (136) aufweist, unter der ein Auffangbehälter für vom Lochungsdorn abgestreifte Süßwarenteilchen angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1038 3883 britische Patentschrift Nr. 701927. 2. Device according to claim 1, characterized in that the on the table top (50) sliding plate (12) fixed between both sides on the table top (50) , the side edges (52, 60) of the plate. (12) overlapping guide rails (54, 62) is guided and that the stick magazine (38) is attached to the guide rail (62) lying in the direction of advance of the confectionery pieces, which at its end facing the conveyor (30) supports the inserted sticks (36) has a permeable recess (70) in its lower surface. 3. Device according to spoke 1 or 2, characterized in that the perforation mandrel (14) is formed in one piece with the plate (12). 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the plate (12) driving the crank mechanism (93, 112, 114) has a crank wheel designed as a flywheel (114). 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the slot (40) of the plate (12) receiving the stems (36) has approximately half the length of a stem. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the table top (50) has an opening (136) arranged under the perforation dome (14), under which a collecting container for confectionery particles stripped from the perforation mandrel is arranged. Documents considered: German Patent No. 1038 3883 British Patent No. 701927.
DEE23832A 1962-11-09 1962-11-09 Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream Pending DE1214520B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23832A DE1214520B (en) 1962-11-09 1962-11-09 Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23832A DE1214520B (en) 1962-11-09 1962-11-09 Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214520B true DE1214520B (en) 1966-04-14

Family

ID=7071175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23832A Pending DE1214520B (en) 1962-11-09 1962-11-09 Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214520B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701927A (en) * 1950-08-31 1954-01-06 Ideal Wrapping Machine Company Improvements in or relating to a candy making machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701927A (en) * 1950-08-31 1954-01-06 Ideal Wrapping Machine Company Improvements in or relating to a candy making machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2266029C2 (en)
DE1946587C3 (en) Magazine on a nailer for headless nails
DE2506406A1 (en) HOUSEHOLD OR PROFESSIONAL KNIVES
DE1209338B (en) Serial printer with a type carrier in the form of a flexible tape
EP0859550B1 (en) Machine for automatically boning pieces of meat, in particular poultry thighs
DE3642589A1 (en) PRODUCTION SYSTEM WITH A STEP-BY-STEP DRIVING DEVICE
DE1214520B (en) Device for inserting sticks in pieces of confectionery, especially pieces of ice cream
WO2003022057A2 (en) Dough dividing machine
DE1940287A1 (en) Automatic filling and sealing machine
EP0462300B1 (en) Apparatus for advancing a longitudinal object
DE865103C (en) Handle removal and push-out device
DE1107489B (en) Cross conveyor device for transfer presses for the production of bolts, nuts or the like.
DE706218C (en) Self-seller
DE3033673A1 (en) DEVICE FOR CUTTING FOODS LIKE FRUIT AND VEGETABLES
DE1457012B2 (en) AUTOMATIC BRUSHMAKING MACHINE
DE488412C (en) Point setting devices, especially for conveyor belts
DE887819C (en) Address printing machine with a collecting tray arranged below the drop-through opening for the printed printing plates
DE1090605B (en) Device for removing coupling elements from specific zones of a continuous zipper strip
DE867017C (en) Self-seller for the issue of goods
DE2008250A1 (en) Device for receiving and dispensing the metal bars emerging from a rolling mill
DE1102637B (en) Method and device for conveying and subdividing in groups of biscuit slices or the like that are fed in vertically in a row.
DE8607260U1 (en) Sorting device for welding studs
DE86192C (en)
AT220926B (en) Machine for zone-wise removal of zipper links
DE917092C (en) Machine for bending the nail ends in wood joints