DE1213567B - Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1213567B
DE1213567B DEP28627A DEP0028627A DE1213567B DE 1213567 B DE1213567 B DE 1213567B DE P28627 A DEP28627 A DE P28627A DE P0028627 A DEP0028627 A DE P0028627A DE 1213567 B DE1213567 B DE 1213567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing opening
container
channel
dispensing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28627A
Other languages
English (en)
Inventor
Ignacio Pirovano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGNACIO PIROVANO
Original Assignee
IGNACIO PIROVANO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL273591D priority Critical patent/NL273591A/xx
Application filed by IGNACIO PIROVANO filed Critical IGNACIO PIROVANO
Priority to DEP28627A priority patent/DE1213567B/de
Publication of DE1213567B publication Critical patent/DE1213567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/282Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement for fluent solid material not provided for in G01F11/34, G01F11/40, G01F11/46
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/045Pen-like with pocket-clip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Behälter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen handlichen Behälter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material, insbesondere Pillen od. dgl., und Flüssigkeiten, bestehend aus einer eine axiale Abgabeöffnung aufweisenden, länglichen Hülse, die in der Umgebung der Abgabeöffnung aus elastischem, die Öffnung selbsttätig schließendem Werkstoff besteht, einem von einem innerhalb der Hülse angeordneten Magazin bis vor die Abgabeöffnung führenden, sich dabei verengenden Zuführungskanal und einer axial verschiebbaren, unter der Einwirkung einer Rückstellfeder stehenden axialen Betätigungsstange zum Befördern einer Materialdosis durch die Abgabeöffnung.
  • Der Bedarf nach einem Behälter zur Abgabe eines Materials in kleinen Mengen besteht in der Medizin, im Haushalt und in der Industrie. Der Behälter kann einen Pillenvorrat enthalten oder als Tropfbehälter für eine Flüssigkeit dienen und von einem Patienten ständig mitgeführt werden.
  • Es ist bereits ein Dosierbehälter für feste Stoffe, insbesondere Pillen, bekannt, aus dem die Pillen durch Vorschieben einer Betätigungsstange einzeln entnommen werden können. Dieser Dosierbehälter hat den Nachteil, daß er nur in gewissen Lagen betätigt werden kann und nicht zugleich für Flüssigkeiten geeignet ist. Das Füllvolumen dieses Behälters ist gering, da selbst das Magazin nur teilweise gefüllt werden darf, wenn die Pillen beim Herausschieben nicht zerdrückt werden sollen.
  • Es ist auch ein Federauswerfer zum Auswerfen von Körpern mit schrägen Flächen oder gekrümmter Oberfläche bekannt, bei dem jeweils einer der auszuwerfenden Körper aus dem Magazin zwischen zwei Blattfedern geschoben und durch diese aus dem Auswerfer geschnellt wird. Dieser Auswerfer ist nur für feste Körper, nicht jedoch für Flüssigkeiten brauchbar. Der Füllinhalt des Auswerfers ist sehr beschränkt, da die Körper nur in einer Reihe axial hinter der Blattfeder angeordnet sind. Schließlich hängt die Funktion des Auswerfers in starkem Maße davon ab, in welcher Lage. der Körper in die Blattfeder gelangt. Daher ist beim Einlegen der Körper in das Magazin große Sorgfalt erforderlich.
  • Es ist schließlich eine Vorrichtung zur Abgabe einzelner Tabletten bekannt, bei der ein mit dem Magazin verbundener Einlaufkanal und ein nach außen mündender Auslaufkanal parallel zueinander versetzt angeordnet sind. Ein senkrecht zu diesen Kanälen bewegbarer Schieber mit einer Ausnehmung kann bei seiner Verschiebung jeweils eine Pille aus dem Einlauf- in den Auswurfkanal befördern. Auch diese Vorrichtung ist für Flüssigkeiten unbrauchbar und arbeitet bei Tabletten nur dann einwandfrei, wenn diese eine der Schieberaussparung entsprechende Größe haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Dosierbehälters, der mit Pillen, Pulvern oder Flüssigkeiten gefüllt werden kann und in allen Fällen eine genau dosierte Abgabe seines Inhaltes zuläßt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Betätigungsstange in ihrem vorderen Ende einen Gummiring mit schräg zur Abgabeöffnung ausladenden zugespitzten Schaufeln und innerhalb des Gummiringes einen zentralen Ausstoßkopf trägt, wobei zwischen Gummiring und Ausstoßkopf wenigstens ein im wesentlichen achsparalleler Kanal angeordnet ist. Durch diese Ausbildung des Stangenkopfes können je nach der Füllung sowohl festes Material als auch Flüssigkeiten durch die Abgabeöffnung befördert werden. Bei einer Pillenfüllung befindet sich immer nur eine Pille direkt vor der Abgabeöffnung.
  • Beim Vorschub der Betätigungsstange umfassen die Schaufeln des Gummiringes diese Pille und trennen sie damit von ihrer Umgebung. Bei weiterem Vorschub der Betätigungsstange wird diese Pille mit dem Ausstoßkopf durch die Abgabeöffnung gedrückt.
  • Wenn der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird die Betätigungsstange so weit vorgeschoben, daß sich der Gummiring in der Abgabeöffnung befindet. Es besteht dann durch den achsparallelen Kanal eine Verbindung zwischen dem mit Flüssigkeit gefüllten Inneren des Behälters und dem Außenraum. Die Flüssigkeit fließt durch den Kanal, tritt durch die nach unten gehaltene Öffnung aus und tropft ab Bei der selbsttätigen Rückbewegung der Betätigungsstange schließt sich die Abgabeöffnung in dem elastischen Werkstoff von selbst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einer Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform beschrie ben. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Achse des Behälters, Fig. 2 einen Schnitt nach der Lihie II-IT der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Behälter, der aus einem Gehäuse 1 mit einem Hohlraum 2 besteht. Das Gehäuse 1 setzt sich aus einem unteren Teil 3 und einem oberen Teil 4 zusammen, die bei s verschraubt sind.
  • Durch das Gehäuse reicht eine Stange 6, die mittels einer Buchse7 geführt wird. Diese Buchse besteht aus einer Masse 8, die gleichzeitig das Gehäuse 1 bildet. Zur Führung der Stange ist eine Stopfbuchse 9 vorgesehen, die als eine Dichtung wirkt. Der Hohlraum 2 steht mit einer Kammer 10 in Verbindung, die entweder kugelig, in Form einer Ellipse oder ähnlich ausgebildet sein kann. Eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 2 und der Kammer 10 besteht durch eine in Längsrichtung' verlaufende Nut 11 im unteren Teil der Kammer. Ferner weist der Hohlraum 2 eine Ablaufbahn 12 auf, die eine Abwärtsbewegung der Kügelchen in Richtung auf den unteren Teil des Behälters ermöglicht, wenn sich das Gehäuse 1 in senkrechter Lage befindet oder in bequemer Weise gekippt wird.
  • Der untere Teil des Hohlraumes 2 weist einen Kanal 14 auf, der den Hohlraum 2 mit der Kammer 10 verbindet, die durch die in L=angsrichtung verlaufende Nut 11 führt. Der Kanal 14 hat einen etwas größeren Durchmesser als jedes einzelne Kügelchen 13. Seine Einlauföffnung 15 hat einen noch etwas größeren allmählich zunehmenden Durchmesser. Die Masse des Behälters 1 besitzt einen Ansatz 17, dessen Profil die Form eines Kügelchens 13 hat, um dessen Lage auszugleichen, es zu zentrieren -und zu bremsen, Der untere Teil des Behälters 1 hat ein zugespritztes Ende 17, das aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt ist und die Form eines Auslasses 18 hat. Dieser Auslaß 18 weist in seinem oberen Teil im Inneren des Behälters 1 einen konischen Spalt 19 auf, der den Kanal 14 und die Öffnung 18 miteinander verbindet. Auf diese Weise wird durch das äußerste Ende des Kanals 14 hindurch eine Verbindung zwischen der Kammer 10 und dem konischen Abschnitt 19 hergestellt.
  • Die Stange 6 besitzt einen Vorsprung 21, gegen den eine koaxial zur Stange 6 angeordnete Feder 21' drückt. An ihrem anderen Ende wird die Feder durch eine Buchse 22 gehalten, die durch Arme 23 an dem Behälter befestigt ist. Die Stange 6 mündet in einen zurückziehbaren Knopf 24 ein, der von dem Behälter 1 nach außen vorsteht, während sie am anderen Ende 25 ein seitliches Fenster 26 aufweist, das mit einem inneren Kanal 27 und der Stange 6 in Verbindung steht. Das äußere Ende 25 bildet eine Ausnehmung 28, in die ein Gummiring 29 eingesetzt wird.
  • Dieser Gummiring geht in zwei gebogene Schaufeln 30 über, die bei 31 zugespritzt sind.
  • F i g. 2 zeigt einen Behälter im Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1. In dieser Figur wird der Behälter t mit der mit ihm aus einem Stück gebildeten Masse 8 gezeigt sowie die StangE 6 und-die Fenster 26, die mit den vier Kanälen 26' verbunden sind. Diese vier Kanäle 26' enden in die Leitung 27-ein.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie m-m der Fi g. 1. Hier ist-~ersi-chtlich, daß der Hohlraum 2 mit dem Kanal 14 in Verbindung steht, der mit einem Auslaß;15 versehen ist. Es ist ebenfalls die mit Bezug auf Fig. 1'erwähnte'Äblaufbahn 12 sichtbar.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Um eine ausreichende Anzahl von Kügelchen, Tabletten, Pillen od. dgl. verfügbar zu haben, wird der Behälter gefüllt, indem der obere Teil des Behälters 1 von dem unteren Teil3 abgeschraubt wird. Der Hohlraum 2 wird mit Kügelchen gefüllt, und dann werden Ob er teil und Unterteil des Behälters 1 wieder zusammengeschraubt.
  • Jedesmal, wenn der Verbraucher eine oder mehrere der Kügelchen herausnehmen will, solke er den Behärter in eine etwä -senkrechte Lage bringen. Unbedingt erforderlich ist das jedochnicht; Infolge der Lage des- Behälters gleiten die' Kügel-' chen 13 durch ihre Schwerkraft auf der Ablaufbahn 12des Hohlraun;tes 2 in Richtung auf die Einlauföffnung5 des Kanals14:. Wenn der Kanal 14 erreicht ist, werden die Kügelchen infolge des-etwas größeren Durchmessers des Kanals 14 im Vergleichzu den Kügelchen gemäß der Datstellung in F i g. 1 in einer-Reihe aufgereiht. Das erste Kügelchen 13 dieser Reihe erreicht das äußerste Ende des Kanals 14 und stößt gegen den Anschlag 16. Auf diese Weise wird das Kügelchen 13' zwischen dem Anschlag l6 und dem folgenden Kügelchen 13' eingeschlossen, d. h. zwischen zwei Elementen mit demselben Profil. Der Vérbraucher drückt dann den zurückziehbaren Knopf 24 so viele Male, wie er Kugeln heraustreiben will.
  • Jedesmal, wenn der Verbraucher den Knopf 24 drückt, wird die Stange 6 koaxial in Richtung auf den unteren Teil des Behälters innerhalb der einstückigen Buchse 7 verschoben. Infolge dieser Verschiebung senkt sich das untere Ende 27 herab und neigt dazu, gegen das Kügelchen 13' zu stoßen, ist jedoch nicht dazu imstande, da die gebogenen Schaufeln 30 mit dem Kügelchen 13' in Berührung kommen. Infolge des auf den Knopf 24 ausgeübten Druckes öffnen sich die Schaufeln 30, wobei sich ihre Spitzen 31 einerseits zwischen dem Kügelchen 13' und dem Kügelchen 13" und - andererseits zwischen dem Kügelchen 13' und dem Anschlag 16 befinden. Das Kügelchen 13" wird dann von dem Kügelchen 13' getrennt, wodurch die Gefahr ausgeschaltet wird, daß das austretende Kügelchen 13' auch ein Austreten des Kügelchens 13" zur Folge hat.
  • Wenn die beiden Spitzen 31 voneinander getrennt sind, dann trifft das äußerste Ende der Stange 6 auf das Kügelchen 13', das auf die Gummispitze 17 einen Druck ausübt und nach Ausrichtung durch den Auslaß 19 den Auslaß 18 weitet und durch diesen hindurch nach außen tritt. Wenn das erste Kügelchen ausgestoßen worden ist, wird der Knopf 24 freigegeben, so daß sich die Feder 21', die zwischen dem Vorsprung 21 und der Buchse 22 zusammengedrückt ist, ausdehnt. Der Knopf 24 und die Stange 6 bewegen sich in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei sich die elastischen Schaufeln 30 teilweise schließen.
  • Inzwischen hat sich das zweite Kügelchen 13" herabbewegt und nimmt den Platz des Kügelchens 13' ein, so daß der Verbraucher imstande ist, das'zweite Kügelchen 13" in derselben Weise herauszunehmen, und so fortlaufend weiter.
  • Wenn der Verbraucher den Behälter nicht für Kügelchen, sondern als Tropfflasche benutzen will, kann er den Hohlraum 2 mit der entsprechenden Flüssigkeit füllen. Infolge Anordnung der Stopfbuchse 9 kann diese Flüssigkeit nicht durch die Zwischenräume um den Knopf 24 herum nach außen treten. Jedesmal, wenn der Verbraucher einen oder mehrere Tropfen der Flüssigkeit herausziehen will, muß er das Gehäuse in die senkrechte Lage bringen, so daß die Flüssigkeit die Kammer 20 und den Kanal 14 füllt. Um den ersten Tropfen herauszuziehen, wird der Knopf 24 gedrückt, so daß die Stange 6 sich bis zum untersten Ende 25 herab und durch den Auslaß 18 hindurchbewegt. Der Auslaß 18 wird durch den gegen den konischen Spalt 19 wirksamen Druck der Stange geöffnet. Wenn der Gummiring 29 durch den Auslaß 18 hindurchgedrückt wird, besteht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters über die in F i g. 2 gezeigten Kanäle 26' eine Verbindung.
  • Auf diese Weise strömt die Flüssigkeit durch die klein nen Kanäle 26' hindurch, so daß sie durch die mittlere Leitung 27 läuft und schließlich in Form eines Tropfens nach außen fällt. Der Verbraucher kann die Größe des Tropfens durch die Zeit regeln, während welcher er den Knopf 24 unter Druck hält. Er ist auch in der Lage, diesen Tropfen schließlich in einen zusammenhängenden Strahl umzuwandeln, der in einigen Fällen von der Größe der einzelnen Teile abhängig ist.
  • Wenn der Knopf 24 freigegeben wird, kehrt die Stange in ihre Ausgangsstellung zurück und schließt den Auslaß 18, der auf diese Weise praktisch zu einem Kanal verengt wird.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der Einzelheiten sowie der Gesamtausführung möglich, ohne vom Bereich der Erfindung und ihren Grundsätzen abzuweichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Handlicher Behälter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material, insbesondere Pillen od. dgl., und Flüssigkeiten, bestehend aus einer eine axiale Abgabeöffnung aufweisenden, länglichen Hülse, die in der Umgebung der Abgabeöffnung aus elastischem, die Öffnung selbsttätig schließendem Werkstoff besteht, einem von einem innerhalb der Hülse angeordneten Magazin bis vor die Abgabeöffnung führenden, sich dabei verengenden Zuführungskanal und einer axial verschiebbaren, unter der Einwirkung einer Rückstellfeder stehenden, axialen Betätigungsstange zum Befördern einer Materialdosis durch die Abgabeöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (6) an ihrem vorderen Ende (25) einen Gummiring (29) mit schräg zur Abgabeöffnung (18) ausladenden, zugespitzten Schaufeln (30, 31) und innerhalb des Gummiringes (29) einen zentralen Ausstoßkopf trägt, wobei zwischen Gummiring (29) und Ausstoßkopf wenigstens ein im wesentlichen achsparalleler Kanal (26') angeordnet ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (26') in Ausstoßrichtung in eine axiale Auslaßleitung (27) mündet und in der Gegenrichtung seitliche, in der Betätigungsstange (6) angeordnete Einlaßöffnungen (24) hat.
  3. 3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ausstoßkopf der Betätigungsstange gegenüberliegenden Verschlußlappen der Abgabeöffnung (18) an ihren vorderen Enden abgeschrägt sind und zusammen eine zentrierende Vertiefung (19) für eine Dosis des abzugebenden Materials schaffen.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Mündung des Kanals (14), diametral über die Abgabeöffnung (18) hinweg, für die vorderste Dosis bzw. das vorderste Einzelstück (13') des abzugebenden Materials ein Anschlag (16) vorhanden ist, dessen Vorderfläche (20) etwa der Form der entsprechenden Fläche eines Einzelstückes des abzugebenden Materials angepaßt ist.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (14) von der Seite vor die Abgabeöffnung (18) führt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 233 705; französische Patentschrift Nr. 1 200 571.
DEP28627A 1962-01-18 1962-01-18 Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten Pending DE1213567B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273591D NL273591A (de) 1962-01-18
DEP28627A DE1213567B (de) 1962-01-18 1962-01-18 Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28627A DE1213567B (de) 1962-01-18 1962-01-18 Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213567B true DE1213567B (de) 1966-03-31

Family

ID=7371333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28627A Pending DE1213567B (de) 1962-01-18 1962-01-18 Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1213567B (de)
NL (1) NL273591A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287087A3 (de) * 2002-06-20 2012-10-17 CSP Technologies, Inc. Spender für Festobjekte
CN103625786A (zh) * 2013-12-19 2014-03-12 上海洁诺德塑胶制品有限公司 滴丸包装瓶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383013A (en) * 1966-10-24 1968-05-14 Szekely George Pill dispenser having a socket-type discharge assistant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233705A (de) * 1943-05-13 1944-08-15 Lapierre Oscar Vorrichtung zur Abgabe einzelner Tabletten bzw. Körner.
FR1200571A (fr) * 1958-07-21 1959-12-22 Perfectionnement aux appareils distributeurs d'épingles, plombs de pêche, billes métalliques ou autres objets ou produits pâteux à usages divers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233705A (de) * 1943-05-13 1944-08-15 Lapierre Oscar Vorrichtung zur Abgabe einzelner Tabletten bzw. Körner.
FR1200571A (fr) * 1958-07-21 1959-12-22 Perfectionnement aux appareils distributeurs d'épingles, plombs de pêche, billes métalliques ou autres objets ou produits pâteux à usages divers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287087A3 (de) * 2002-06-20 2012-10-17 CSP Technologies, Inc. Spender für Festobjekte
CN103625786A (zh) * 2013-12-19 2014-03-12 上海洁诺德塑胶制品有限公司 滴丸包装瓶
CN103625786B (zh) * 2013-12-19 2016-06-01 上海洁诺德塑胶制品有限公司 滴丸包装瓶

Also Published As

Publication number Publication date
NL273591A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848624B1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE60100785T2 (de) Kaffeemaschine
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP2050477B1 (de) Ampulleneinheit mit Adapter
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
EP0144625A2 (de) Injektionsgerät
DE1902656A1 (de) Wiederaufladbare Einrichtung zum Abgeben bestimmter Mengen von Substanzen
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE2828062A1 (de) Tablettenspender
EP0197342A1 (de) Dosier-Spender für rieselfähige Feststoffe
DE1213567B (de) Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE3538001C2 (de)
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
EP2850019B1 (de) Dosierspender
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3248367C2 (de) Füllvorrichtung, insbesondere zum Giessen einer flüssigen oder halbflüssigen Substanz in dosierten Mengen
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
DE2427211B2 (de) Sprühvorrichtung
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande