DE1213083B - Method and device for generating latent curling tensions in endless threads or bundles of threads made of thermoplastic material - Google Patents

Method and device for generating latent curling tensions in endless threads or bundles of threads made of thermoplastic material

Info

Publication number
DE1213083B
DE1213083B DED23308A DED0023308A DE1213083B DE 1213083 B DE1213083 B DE 1213083B DE D23308 A DED23308 A DE D23308A DE D0023308 A DED0023308 A DE D0023308A DE 1213083 B DE1213083 B DE 1213083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
blade
speed
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23308A
Other languages
German (de)
Inventor
Norman Edward Klein
Frank Eleazar Rowe Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE1213083B publication Critical patent/DE1213083B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/10Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using knife edges, e.g. heated knife edges, for edge crimping

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen latenter Kräuselspannungen in endlosen Fäden oder Fadenbündeln aus thermoplastischem Kunststoff Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen latenter Kräuselspannungen in endlosen Fäden oder Fadenbündeln aus thermoplastischem Kunststoff vorgeschlagen, bei welchen die Fäden unter Spannung mit konstanter Geschwindigkeit in einem Winkel über eine scharfe Kante oder Klinge gezogen und vor dem Ziehen über die scharfe Kante durch Berührung mit einem Heizelement erwärmt werden.Method and apparatus for generating latent curl stresses in endless threads or bundles of threads made of thermoplastic material There are already Methods and apparatus for generating latent ripple stresses in endless Threads or bundles of threads made of thermoplastic material proposed in which the threads under tension at constant speed at an angle across a Sharp edge or blade pulled and pulled through before pulling over the sharp edge Contact with a heating element can be heated.

In der Praxis hat es sich gezeigt, daß es insbesondere bei Anwendung der vorgeschlagenen Verfahren und Vorrichtungen für Fäden bzw. Fadenbündel von niedrigem Denier oftmals unmöglich ist, die Fäden dem Heizelement unter einer genügend niedrigen Spannung zuzuführen, um bei einer für die gewünschte Erwärmung ausreichenden Berührung mit dem Heizelement noch keine zu hohe Spannung während des Ziehens über die scharfe Kante zu erhalten. Die Fadenspannung soll zur Erzielung bester Ergebnisse hinter der scharfen Kante nur etwa 0,2 g/den oder weniger betragen. Bei Fäden oder Fadenbündeln von sehr geringem Denier ergibt sich hierbei eine Gesamtspannung von nur wenigen Gramm. Es ist daher erforderlich, derartige Fäden dem Heizelement unter einer praktisch vernachlässigbar kleinen Spannung zuzuführen; denn durch die Berührung der Fäden mit dem Heizelement wird die Fadenspannung infolge Reibung gesteigert, und wenn die Spannung schon vor der Berührungsstelle zwischen Faden und Heizelement einen merklichen Wert erreicht, ist es unmöglich, die gewünschte niedrige Spannung des Fadens auf der Abführseite der scharfen Kante zu erhalten. Mit den bekannten Fadenbremseinrichtungen läßt sich aber die gewünschte niedrige Spannung nicht erzielen. Erst recht läßt sich mit ihnen aber eine sehr niedrige Spannung auch nicht mit der gewünschten Konstanz einhalten. Andererseits führt aber jede Schwankung der Fadenspannung zu großen Unterschieden hinsichtlich der erreichten Kräuselung. Ungleichmäßig gekräuselte Fäden sind jedoch nicht nur wegen ihrer geringeren durchschnittlichen Elastizität, sondern auch deshalb unerwünscht, weil die daraus hergestellte gewebte oder gewirkte Ware ein ungleichmäßiges Aussehen erhält.In practice it has been shown that it is especially when used the proposed methods and devices for threads or thread bundles of low Denier is often impossible, the filaments of the heating element under a sufficiently low Apply voltage in order to provide sufficient contact for the desired heating with the heating element still not too high a voltage while pulling over the sharp To get edge. The thread tension should be behind for best results of the sharp edge are only about 0.2 g / denier or less. For threads or bundles of threads of very low denier results in an overall tension of only a few Grams. It is therefore necessary to put such filaments under a convenient heating element apply negligibly small voltage; because by touching the threads with the heating element the thread tension is increased due to friction, and if so the tension even before the point of contact between the thread and the heating element reaches a noticeable value, it is impossible to obtain the desired low voltage of the Thread on the discharge side of the sharp edge. With the known thread braking devices however, the desired low voltage cannot be achieved. Especially lets With them, however, a very low tension is also not with the desired constancy retain. On the other hand, however, every fluctuation in the thread tension leads to large differences in terms of the curl achieved. However, there are unevenly crimped threads not only because of their lower average elasticity, but also because of that undesirable because the woven or knitted goods made from them are uneven Appearance.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die früher vorgeschlagenen Verfahren und Vorrichtungen so zu verbessern, daß die Spannung der Fäden beim Hinüberziehen über die Kante auf dem gewünschten niedrigen Wert konstant gehalten werden kann, insbesondere auch dann, wenn die erforderliche Erwärmung eine ausreichende Berührungsstrecke zwischen den Fäden und dem Heizelement erforderlich macht. Zur Erreichung dieses Ziels werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Fäden beim Ziehen unter erhöhter Temperatur über die Kante oder Klinge dieser mit einer so viel höheren Geschwindigkeit als die Abzuggeschwindigkeit zugeführt, daß die durch die Temperatur bedingte Schrumpfung der Fäden fast oder gerade ausgeglichen wird.The invention is based on the object proposed earlier To improve methods and devices so that the tension of the threads when pulled over can be kept constant over the edge at the desired low value, especially if the required heating means a sufficient contact distance between the filaments and the heating element. To achieve this The aim of the method according to the invention is to increase the threads when they are pulled Temperature over the edge or blade of this at a much higher rate fed as the take-off speed that the shrinkage caused by the temperature the threads are almost or just balanced.

Es ist bereits eine Vorrichtung zum Kräuseln von künstlichen Fäden bekannt, bei der der Faden mit gegenüber der Abzuggeschwindigkeit höherer Geschwindigkeit durch eine Luftdüse geführt wird, die den Faden zur Bildung von Schleifen und Schlingen gegen eine Prallplatte schleudert. Die höhere Zuführgeschwindigkeit dient hier also nur dazu, daß sich die Schleifen und Schlingen im Faden bilden können.It is already a device for crimping artificial threads known, in which the thread with compared to the take-off speed higher speed is passed through an air nozzle that allows the thread to form loops and loops hurls against a baffle plate. The higher feed speed is used here only so that the loops and loops can form in the thread.

Ferner ist es bereits bekannt, thermoplastische Fäden bzw. Garne einer Erwärmungszone mit höherer Geschwindigkeit zuzuführen als aus dieser abzuführen, um eine thermische Kontraktion bzw. ein Schrumpfen der Fäden zu ermöglichen. Es war jedoch bisher nicht bekannt, die thermische Kontraktion von Fäden aus thermoplastischen Kunststoff zur Spannungsregelung zu benutzen, um bei einer bestimmten Behandlung des Fadens, wie sie das Ziehen unter erhöhter Temperatur über eine scharfe Kante darstellt, eine vorbestimmte geringe Spannung eitzuhalten.Furthermore, it is already known to use thermoplastic threads or yarns To supply the heating zone at a higher speed than to remove it from it, to allow thermal contraction or shrinkage of the threads. It was however, so far not known the thermal contraction of Use thermoplastic threads to regulate the tension a certain treatment of the thread, as it is the drawing under elevated temperature over a sharp edge represents maintaining a predetermined low tension.

Vorteilhafterweise werden die Fäden der Kante oder Klinge mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß bei der auftretenden Schrumpfung eine Spannung von nur etwa 0,2 g/den oder weniger in den Fäden beim Verlassen der Kante verbleibt.Advantageously, the threads of the edge or blade with a fed at such a speed that a tension when the shrinkage occurs of only about 0.2 g / denier or less remains in the filaments on exiting the edge.

Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens besitzt eine Klinge, um deren Schneide der Faden unter entsprechender Anordnung von Fadenführern in einem scharfen Winkel geführt wird, ein vor der Klinge angeordnetes Heizelement für den Faden und auf der Zufuhr- und Abführseite der Klinge angeordnete, vom Faden umschlungene Förderrollen, von denen die auf der Zuführseite liegende Rolle eine im vorbestimmten Verhältnis höhere Umfangsgeschwindigkeit. hat als die auf der Abführseite liegende Rolle.A device designed according to the invention for implementation of the new method has a blade, around the cutting edge of which the thread under appropriate Arrangement of thread guides is guided at a sharp angle, one in front of the blade arranged heating element for the thread and on the feed and discharge side of the blade arranged conveyor rollers wrapped around by the thread, of which the one on the feed side lying roller has a circumferential speed that is higher in a predetermined ratio. Has than the roll on the discharge side.

Um in den Fäden, in welchen die Schrumpfung fast oder gerade ausgeglichen ist, die gewünschte Fadenspannung einzustellen, wird für die Erwärmung des Fadens zweckmäßigerweise eine beheizte Stange mit einer gekrümmten Oberfläche gewählt, der Fadenführer zugeordnet sind, welche zur Veränderung der Strecke, längs welcher der Faden mit der Heizfläche in Berührung ist, einstellbar sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Faden mit der gekrümmten Oberfläche der runden Stange längs einer steilen Schraubenlinie, in Berührung gehalten. Die Berührungsstrecke des Fadens mit der Heizstangenoberfläche läßt sich dadurch verändern, daß der Faden bzw. das Fadenbündel auf dem Weg von der Führung in der längs. der Stange im größeren Abstand liegenden Klinge ein oder mehrere Male um die Heizstange herumgelegt wird. Der Gesamtwinkel, den der Faden auf seiner Bahn längs der Stange um die Stange herumläuft, kann dadurch eingestellt werden, daß auf der Heizstange ein in deren Umfangsrichtung drehbarer und einstellbarer Fadenführer vorgesehen ist.To in the threads in which the shrinkage is almost or just compensated is to set the desired thread tension, is used for heating the thread expediently chosen a heated rod with a curved surface, the thread guides are assigned, which to change the route, along which the thread is in contact with the heating surface, are adjustable. With an advantageous Embodiment, the thread with the curved surface of the round rod is longitudinal a steep helix, held in contact. The length of contact of the thread with the heating rod surface can be changed in that the thread or the Bundles of thread on the way from the guide in the lengthways. the rod at a greater distance blade is wrapped around the heating rod one or more times. The total angle, that the thread runs around the rod on its path along the rod, can thereby be set that on the heating rod a rotatable in the circumferential direction and adjustable thread guide is provided.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is described below with reference to schematic drawings explained in more detail using several exemplary embodiments.

F i g.1 zeigt in Vorderansicht zwei nebeneinander in einem Gestell angeordnete, voneinander unabhängige Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie I1-II der F i g.1; F i g. 3 ist eine schematische Darstellung des Getriebes der in F i g.1 erkennbaren Einrichtung für die überschußförderung des Fadens; F i g. 4 ist eine schematische Darstellung einer der Vorrichtungen nach F i g.1, die den Fadenlauf und den Stromkreis für das Heizelement zeigt; F i g. 5 ist eine in größerem Maßstab gezeichnete perspektivische Darstellung eines Halters für die Klinge, und F i g. 6 zeigt in größerem Maßstab eine abgeänderte Ausbildungsform der beheizten Stange.F i g.1 shows two side by side in a frame in a front view arranged, mutually independent devices for carrying out the method according to the invention; F i g. Figure 2 is a section along line I1-II of Figure 1; F i g. 3 is a schematic representation of the transmission of the one recognizable in FIG Device for conveying excess thread; F i g. 4 is a schematic Representation of one of the devices according to F i g.1, the thread path and the circuit shows for the heating element; F i g. Fig. 5 is an enlarged perspective view Representation of a holder for the blade, and FIG. 6 shows on a larger scale a modified form of the heated rod.

In einem mit 10 bezeichneten Gestell sind auf einer waagerechten bzw, Querschiene 11 mehrere Vorratsspulen 12 aufgesteckt, die je eitler Vorrichtung zum Erzeugen latenter Kräuselspannung zugeordnet sind. Gemäß F i g. 4 läuft der von der Spule 12 abgezogene Faden bzw. das Fadenbündel 13 durch eine auf der verlängerten Achse der Vorratsspule liegende Fadenführung 14 und gelangt danach zu einer Fadenbremse 15, die an einer Querschiene 16 befestigt ist. Die Fadenbremse 15 hat die Aufgabe, dem Faden bzw. Fadenbündel eine geringe Vorspannung zu geben.In a frame denoted by 10, several supply spools 12 are attached to a horizontal or transverse rail 11, each of which is assigned to a device for generating latent crimping tension. According to FIG. 4, the thread or the thread bundle 13 withdrawn from the bobbin 12 runs through a thread guide 14 lying on the extended axis of the supply bobbin and then arrives at a thread brake 15 which is attached to a cross rail 16. The thread brake 15 has the task of giving the thread or thread bundle a slight bias.

Mit 17 ist eine Fadenfördereinrichtung bezeichnet, die den Faden der Vorrichtung mit größerer Geschwindigkeit zuführt als abführt. Diese überschußfördereinrichtung 17 umfaßt ein Gehäuse 18 (F i g.1 und 2), dessen Fuß 19 mittels einer Schraube 21 an einer Querschiene 20 befestigt ist. Durch das Gehäuse 18 erstreckt sich eine Welle 22, die innerhalb des Gehäuses 18 ein kleines Stirnzahnrad 23 trägt (F i g. 3). Das Zahnrad 23 treibt über ein Zwischenrad 24 ein größeres Zahnrad 25, welches auf einer Welle 27 sitzt, die mit beiden Enden aus dem Gehäuse 18 herausragt. Das Zahnrad 25 treibt seinerseits über ein kleines Zwischenzahnrad 28 ein Zahnrad 29, welches auf einer dritten Welle 30 sitzt, die auf einer Seite aus dem Gehäuse 18 herausragt. Auf dem einen Ende der Welle 27 ist eine zylindrische Rolle 31 mit einer glatten Umfangsfläche befestigt, die mit einer auf dem Ende der Welle 30 sitzenden kleineren Rolle 32 zusammenarbeitet, um den Faden in der nachstehend beschriebenen Weise zu fördern. Der Durchmesser der Rolle 31 ist größer als derjenige der Rolle 32, doch ist das übersetzungsverhältnis der Zahnräder so gewählt, daß die kleinere Rolle mit einer entsprechend höheren Drehzahl angetrieben wird, so daß die beiden Förderrollen 31 und 32 mit einer im wesentlichen gleichen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Auf dem der Rolle 31 abgewandten Ende der Welle 27 sitzt eine weitere Förderrolle 33 für den Faden bzw. das Fadenbündel, die mit der gleichen Drehzahl läuft wie die Rolle 31, deren Durchmesser jedoch größer ist als derjenige der Rolle 31, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 33 höher ist.With 17 a thread conveyor is referred to, which feeds the thread of the device at a greater speed than it removes. This excess conveying device 17 comprises a housing 18 (FIGS. 1 and 2), the foot 19 of which is fastened to a cross rail 20 by means of a screw 21. A shaft 22 extends through the housing 18 and carries a small spur gear 23 within the housing 18 (FIG. 3). The gear 23 drives a larger gear 25 via an intermediate gear 24, which is seated on a shaft 27 which protrudes from the housing 18 at both ends. The gear 25 in turn drives a gear 29 via a small intermediate gear 28, which is seated on a third shaft 30 which protrudes from the housing 18 on one side. On one end of the shaft 27, a cylindrical roller 31 with a smooth peripheral surface is fixed, which cooperates with a smaller roller 32 seated on the end of the shaft 30 in order to convey the thread in the manner described below. The diameter of the roller 31 is larger than that of the roller 32, but the transmission ratio of the gears is selected so that the smaller roller is driven at a correspondingly higher speed, so that the two conveyor rollers 31 and 32 rotate at essentially the same peripheral speed. On the end of the shaft 27 facing away from the roller 31 sits another conveyor roller 33 for the thread or the thread bundle, which runs at the same speed as the roller 31, but whose diameter is greater than that of the roller 31, so that the peripheral speed of the Roll 33 is higher.

Das Gehäuse 18 besitzt einen nach oben ragenden dreieckigen Flansch 34, der zwei kleine Garnführungsösen 35 und 37 trägt. Durch den Flansch 34 ragt eine Betätigungsstange 38 in das Gehäuse 18 hinein, die eine nicht därgestellte Kupplung betätigt, mit der das Zahnrad 24 und das Zahnrad 23 wahl= weise in und außer Eingriff zü bringen sind. Außerdem ist an dem Gehäuse 18 ein nach oben ragender Unterstützungsarm 39 angebracht, der eine kleine Umlenkrolle 40 trägt.The housing 18 has an upwardly extending triangular flange 34, which has two small yarn guide eyelets 35 and 37. Through the flange 34 protrudes an actuating rod 38 into the housing 18, which is a not shown Clutch operated, with which the gear 24 and the gear 23 optionally = as in and are disengaged. In addition, an upwardly protruding one is on the housing 18 Support arm 39 attached, which carries a small pulley 40.

An den beiden Enden der Querschiene 16 sind Unterstützungsarme 41 (F i g.1) angebracht, die je eine Bohrung besitzen, durch die sich eine gegenüber dem Unterstützungsarm isolierte beheizte Stange 42 erstreckt. Diese Heizstange besteht aus einer Legierung mit verhältnismäßig hohem elektrischen Widerstand und besitzt einen Durchmesser von etwa 0,8 mm bis etwa 13 mm. In der F i g.1 erstreckt sich die Heizstange 42 nur an zwei Kräuselvorrichtungen vorbei, doch kann man ihre Länge so wählen, daß sie sich über die ganze Länge einer Seite des Gestells 10 erstreckt. Da ihre Oberfläche im Vergleich zu derjenigen eines breiten flachen Streifens klein ist, ergeben sich nur sehr geringe Wärmeverluste. Auf das eine Ende der Stange 42 ist eine Druckfeder 43 aufgeschoben, deren eines Ende sich an dem Unterstützungsarm 41 abstützt, während das entgegen gesetzte Ende an einer elektrisch isolierenden Scheibe 44 anliegt. Die Feder 43 wird durch eine sich an der Scheibe 44 abstützende, auf das Ende der Heizstange 42 aufgeschraubte Mutter 45 zusammengedrückt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Heizstange 42 zu spannen, wobei sie sich bei steigender Temperatur ausdehnen kann, ohne daß sie unter dem Einftuß ihres Gewichtes durchhängt.Support arms 41 are provided at the two ends of the cross rail 16 (F i g.1) attached, each having a hole through which one is opposite the support arm insulated heated rod 42 extends. This heating rod consists made of an alloy with a relatively high electrical resistance and has a diameter of about 0.8 mm to about 13 mm. In the F i g.1 extends the heating rod 42 only passes two curlers, but its length can be seen choose so that it extends over the entire length of one side of the frame 10. Because its surface area is small compared to that of a wide flat strip there is only very little heat loss. On one end of the rod 42 a compression spring 43 is pushed, one end of which is on the support arm 41 supports, while the opposite put end on one electric insulating disk 44 rests. The spring 43 is attached to the disc 44 supporting nut 45 screwed onto the end of the heating rod 42 is compressed. This arrangement allows the heating rod 42 to be tensioned while at the same time can expand with increasing temperature without being affected by their weight sags.

Das eine Ende der Heizstange 42 ist über eine elektrische Leitung 47 (F i g. 4) mit einem Abspanntransformator 48 verbunden. Der Transformator 48 ist so ausgebildet, daß er der Stange 42 elektrische Energie mit einer genügend niedrigen, d. h. unterhalb etwa 30 Volt liegenden, Spannung zuführt, um beim Beriihren der Stange keinen elektrischen Schlag zu bewirken. Der Transformator 48 ist über die Leiter 49 an einen Drehtransformator 50 angeschlossen, der seinerseits über die Leitungen 52 und einen Schalter 51 mit einer Stromquelle verbunden ist. Das von dem Transformator 48 abgewandte Ende der Heizstange 42 ist elektrisch geerdet, z. B. mittels einer Verbindung mit dem Unterstützungsarm 41. In diesem Fall ist eine Klemme des Transformators 48 ebenfalls geerdet, wie es bei 53 angedeutet ist, um den elektrischen Stromkreis zu schließen.One end of the heating rod 42 is connected to an electrical line 47 (FIG. 4) is connected to a step-down transformer 48. The transformer 48 is designed so that he the rod 42 electrical energy with a sufficient low, d. H. below about 30 volts, supplies voltage when touched do not cause an electric shock to the rod. The transformer 48 is over the conductors 49 connected to a rotary transformer 50, which in turn over the lines 52 and a switch 51 is connected to a power source. That the end of the heating rod 42 facing away from the transformer 48 is electrically grounded, z. B. by means of a connection to the support arm 41. In this case one terminal of the transformer 48 is also grounded, as indicated at 53, to complete the electrical circuit.

Anden Querschienen 16 sind mehrere Haltewinkel 60 vorgesehen. An jedem dieser Haltewinkel ist eine kleine Platte 61 (F i g. 5) mit einer Bohrung 62 befestigt, durch die hindurch sich die Heizstange 42 erstreckt. Die Platten 61 bestehen aus einem elektrisch nichtleitenden Material, z. B. aus einem mit Harz imprägnierten Gewebe, so daß die Heizstange durch die Berührung mit den Platten 61 nicht kurzgeschlossen wird. An jedem Haltewinkel 60 ist ein Arm 63 mit einem halbkreisförmigen Fadenführer 64 aus einem verschleißfesten Material, z. B. Porzellan, befestigt. Der Fadenführer 64 besitzt einen Krümmungsradius, der nur wenig größer als derjenige der Außenfläche der Heizstange 42 ist und dient dazu, den von der Förderrolle 33 kommenden Faden so zu führen, daß er mit der Heizstange in Berührung kommt. Ferner trägt jeder Haltewinkel 60 einen kleinen Stützarm 65 für eine Führungsrolle 67 sowie einen Halter 68 (F i g.1) für eine flache Klinge 69, deren Schneide in unmittelbarer Nähe der Heizstange liegt. Vorzugsweise ist die Klinge 69 mit dem Halter 68 einstellbar verbunden, so daß man den Abstand der Schneide von der Heizstange einstellen kann, um die günstigsten Ergebnisse zu erzielen.A plurality of mounting brackets 60 are provided on the cross rails 16. Everyone this bracket is attached to a small plate 61 (Fig. 5) with a hole 62, through which the heating rod 42 extends. The plates 61 consist of an electrically non-conductive material, e.g. B. from a resin impregnated Tissue so that the heating rod is not short-circuited by contact with the plates 61 will. On each bracket 60 is an arm 63 with a semicircular thread guide 64 made of a wear-resistant material, e.g. B. porcelain attached. The thread guide 64 has a radius of curvature which is only slightly larger than that of the outer surface the heating rod 42 is and serves to the coming from the conveyor roller 33 thread so that it comes into contact with the heating rod. Furthermore, each bracket carries 60 a small support arm 65 for a guide roller 67 and a holder 68 (F i g.1) for a flat blade 69, the cutting edge of which is in the immediate vicinity of the heating rod lies. Preferably, the blade 69 is adjustably connected to the holder 68, see above that you can adjust the distance of the cutting edge from the heating rod to the cheapest Achieve results.

Nachdem der Faden bzw. das Fadenbündel die Vorrichtung durchlaufen hat wird er, wie bei 70 in F i g. 4 angedeutet, aufgewickelt.After the thread or the thread bundle run through the device has it becomes, as at 70 in FIG. 4 indicated, wound up.

Beim Einfädeln der Vorrichtung wird der von der Vorratsspule 12 abgezogene Faden durch die Führung 14 und die Fadenbremse 15 geleitet und danach zu der Förderrolle 33 der Vorrichtung 17 geführt. Der Faden wird etwa einundeinhalbmal um die Rolle 33 herumgelegt und dann zu dem Fadenführer 64 geführt, hierauf einhalbmal oder mehr um den Heizstab 42 herumgelegt, dann um die Schneide der Klage 69 herum- und zurück um die Führungsrolle 67 geführt. Die Haltewinkel 60 sind so angeordnet, daß der Abstand zwischen dem Fadenführer 64 am Arm 63 des einen Haltewinkels 60 und der Klinge 69 an dem rechts benachbarten Haltewinkel 60 ausreicht, um eine genügend starke Erwärmung des Fadens bzw. Fadenbündels zu gewährleisten, ohne daß man eine Heizstange von übermäßig großem Durchmesser benötigt. Der Abstand soll im allgemeinen nicht weniger als etwa 25 bis 50 mm betragen. Andererseits ergibt sich im allgemeinen kein Vorteil, wenn man diesen Abstand größer als etwa 500 mm macht, es sei denn, man hat sehr starke Fäden zu verarbeiten. Die Zahl der um die Heizstange herumgelegten Windungen richtet sich ausschließlich nach der Spannung, die dem Faden durch seine Berührung mit der Heizstange mitgeteilt werden soll.When threading the device, it is drawn off from the supply reel 12 Thread passed through the guide 14 and the thread brake 15 and then to the conveyor roller 33 of the device 17 out. The thread goes around the roll about one and a half times 33 laid around and then led to the thread guide 64, then one-half times or more around the heating rod 42, then around the cutting edge of the plaque 69 and back guided around the guide roller 67. The bracket 60 are arranged so that the Distance between the thread guide 64 on the arm 63 of a bracket 60 and the Blade 69 on the bracket 60 adjacent to the right is sufficient to make a sufficient to ensure strong heating of the thread or thread bundle without one Excessively large diameter heating rod required. The distance should in general be no less than about 25 to 50 mm. On the other hand, it generally results no advantage if you make this distance larger than about 500 mm, unless you have to work with very strong threads. The number of wrapped around the heating rod Turns depends exclusively on the tension that the thread creates through its Contact with the heating rod is to be communicated.

Nach dem Herumlegen des Fadens um die Führungsrolle 67 führt man den Faden durch die Führung 37 hindurch und legt ihn mehrmals um die Rollen 31 und 32 herum, welche die Aufgabe haben, den Faden aus der Vorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit abzuziehen. Der Faden wird dann über die Umlenkrolle 40 zu der Aufwickeleinrichtung 70 geführt. Nachdem durch entsprechendes Einstellen des Transformators 50 die Temperatur der Heizstange 42 auf einen geeigneten Wert gebracht ist, kann man die Vorrichtung in Betrieb setzen.After laying the thread around the guide roller 67, the Thread through guide 37 and place it around rollers 31 and 32 several times around, which have the task of pulling the thread out of the device with a constant Subtract speed. The thread is then passed over the pulley 40 to the winder 70 led. After adjusting the transformer 50 accordingly, the temperature the heating rod 42 is brought to a suitable value, one can use the device start up.

Die vorstehend beschriebene Fadenführung eignet sich nur für Fäden, die - wie Nylongarne - beim Erwärmen schrumpfen; denn es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei einem nichtschrumpfenden Faden sich durch die überschußfördereinrichtung 17 ein Fadenüberschuß ergibt, so daß die Vorrichtung nicht einwandfrei arbeiten kann. Bei Fäden, die beim Erhitzen schrumpfen, führt das Arbeiten der Vorrichtung 17 aber zu einer sehr guten Spannungsregelung. Die Spannung in dem Faden vor der Förderrolle 33 schwankt; denn der beim Abziehen des Fadens von der Vorratsspule 12 auftretende Widerstand ändert sich; diese Spannungsschwankungen werden jedoch durch die Berührung des Fadens mit der Förderrolle 33 ausgeschaltet. Die Spannung, die in dem Faden unmittelbar nach dem Verlassen der Förderrolle 33 herrscht, beruht ausschließlich auf dem Schrumpfen des Fadens unter dem Einfluß der Wärme. Da es sich gezeigt hat, daß die auf das Schrumpfen des Fadens zurückzuführende Spannung selbst bei geringfügigen Schwankungen der Geschwindigkeit der Überschußförderung des Fadens und ebenso auch bei geringfügigen Schwankungen der Temperatur, auf die der Faden erwärmt wird, relativ konstant bleibt, ermöglicht die Vorrichtung 17 das Arbeiten mit außerordentlich niedrigen und trotzdem gleichmäßigen Spannungen, die außerhalb desjenigen Bereichs liegen, der sich mittels Fadenbremseinrichtungen bekannter Ausführung gewöhnlich erzielen läßt.The thread guide described above is only suitable for threads which - like nylon yarn - shrink when heated; because it is easy to see that with a non-shrinking thread through the excess conveyor 17 results in an excess of thread, so that the device does not work properly can. In the case of threads that shrink when heated, the operation of the device leads 17 but a very good voltage regulation. The tension in the thread before the Conveyor roller 33 fluctuates; because the one when pulling the thread from the supply spool 12 occurring resistance changes; however, these voltage fluctuations will switched off by the contact of the thread with the feed roller 33. The voltage, which prevails in the thread immediately after leaving the conveyor roller 33 is based solely on the shrinkage of the thread under the influence of heat. Because it it has been shown that the tension due to the shrinkage of the thread even with slight fluctuations in the speed of the excess conveyance of the thread and also with slight fluctuations in temperature to which the thread is heated, remains relatively constant, the device 17 enables that Working with extremely low, yet even voltages, the lie outside the range that is known by means of yarn braking devices Typically allows achievement to be achieved.

Die besten Ergebnisse erzielt man mit der Überschußfördereinrichtung 17 im allgemeinen dann, wenn der Durchmesser der Förderrolle 33 im Vergleich zum Durchmesser der Förderrolle 31 so gewählt wird, daß man die größtmögliche überschüssige Fadenzuführung erhält, bei der der Faden noch nicht durchzuhängen beginnt. Hierdurch wird es dem Faden ermöglicht, im maximalen Ausmaß zu schrumpfen. Es hat sich gezeigt, daß man hierbei einen höheren Grad von latenter Kräuselspannung und damit bessere Kräuselung erzielt, als man sie auf andere Weise hervorrufen kann. Wenn die Überschußförderung des Fadens bewirkt, daß der Faden der Klinge mit einer ungewünscht niedrigen Spannung zuläuft, ist es im allgemeinen vorzuziehen, die Fadenspannung an dieser Stelle dadurch zu erhöhen, daß man die Zahl der um den Heizstab herumgelegten Windungen vergrößert und nicht etwa die Geschwindigkeit der überschußförderung herabsetzt. Naturgemäß ändert sich das Ausmaß der überschußförderung, die man anwenden kann, ohne daß der Faden durchhängt, bei den verschiedenen Fadensorten; doch läßt sich nahezu jede beliebige Fadensorte verarbeiten, indem man eine Förderrolle 3,3 passender Größe verwendet. Es hat sich gezeigt, daß man im allgemeinen nur eine geringe Anzahl von Rollen benötigt, die eine überschußförderung zwischen etwa 1 % und 15 0/0 liefern. Bei jeder Fadensorte sollte man zunächst versuchen, mit der größten Rolle zu arbeiten. Wenn der Faden mit dieser nicht einwandfrei läuft, kann man nacheinander kleinere Rollen verwenden, bis man ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung erhält. Als Anhaltspunkt sei erwähnt, daß man bei Nylongarn des Typs 200 normalerweise mit einer überschußförderung von etwa 10 % die günstigsten Ergebnisse erhält.The best results are obtained with the surplus conveyor 17 generally when the diameter of the conveyor roller 33 compared to Diameter of the conveyor roller 31 is chosen so that you get the largest possible excess Receives thread feed at which the thread does not yet begin to sag. Through this the thread is allowed to shrink to the maximum extent. It has shown, that one thereby has a higher degree of latent curling tension and thus better Achieves frizz than can be produced in any other way. When the surplus promotion of the thread causes the thread of the blade to be at an undesirably low tension it is generally preferable to reduce the thread tension at this point to increase that one increases the number of turns around the heating rod and does not reduce the speed of the excess conveyance. Naturally changes the extent of the surplus promotion that can be used without the Thread sags with the different types of thread; but can be almost any Process any type of thread by placing a 3.3 suitable size conveyor roller used. It has been shown that in general only a small number of Rolls are required that deliver an excess feed between about 1% and 15 0/0. With every type of thread you should first try to work with the largest roll. If the thread does not run properly with this one, smaller ones can be used one after the other Use rollers until the device is working properly. as A clue should be mentioned that with nylon thread of the type 200 one normally with a Excess promotion of about 10% gets the most favorable results.

Die beschriebene Anordnung ist insbesondere auch zur Verwendung für Fäden mit sehr niedrigem Denier geeignet; denn die zur Erzielung bester Ergebnisse bei diesen Fäden hinter der Klingenschneide aufrechtzuerhältene Spannung ist außerordentlich niedrig. Aus diesem Grund ist eine gleichmäßig niedrige Spannung in dem Faden vor dessen Berührung mit der Heizstange nicht nur vorteilhaft, sondern in diesem Fall sogar erforderlich. Bei der beschriebenen überschußfördereinrichtung kann die Spannung im Faden vor dessen Berührung mit der Heizstange so klein eingestellt werden, daß sie praktisch nicht mehr meßbar ist, und doch läßt sich diese Spannung auf einem sehr gleichmäßigen Wert halten, was aus der Qualität des erzeugten Kräuselgarns ersichtlich ist.The arrangement described is in particular also for use for Very low denier threads suitable; because those to achieve the best results The tension to be maintained behind the blade edge on these filaments is extraordinary low. For this reason there is a uniformly low tension in the thread its contact with the heating rod is not only beneficial, but in this case even required. In the case of the excess conveyor device described, the voltage are set so small in the thread before it comes into contact with the heating rod that it is practically no longer measurable, and yet this tension can be applied to one keep very even value what from the quality of the crimped yarn produced can be seen.

Man kann die beschriebene Vorrichtung aber auch für das Herstellen latenter Kräuselspannungen in Fäden verwenden, die nicht beim Erwärmen schrumpfen. In diesem Fall wird eine Förderrolle 33 verwendet, die den gleichen oder gegebenenfalls sogar einen etwas geringeren Durchmesser hat als die Förderrolle 31. Vorzugsweise wird jedoch der Faden in diesem Fall von der Fadenbremseinrichtung 15 über die Führungsöse 35 direkt dem Fadenführer 64 und dem Heizstab 42 zugeleitet, während der Fadenlauf im übrigen. unverändert bleibt. Bei dieser Anordnung wird die Spannung des der Heizstange zugeführten Fadens durch die Fadenbremseinrichtung 15 geregelt. Man erkennt somit, daß man die Vielseitigkeit der Vorrichtung dadurch vergrößern kann, daß man sie mit einer empfindlich arbeitenden Fadenbremseinrichtung versieht, damit man die Vorrichtung gegebenenfalls auch ohne die den Fadenüberschuß liefernde Rolle 33 benutzen kann, wenn in der Wärme nichtschrumpfende Fäden verarbeitet: werden.The device described can also be used for manufacturing use latent crimp tensions in threads that do not shrink when heated. In this case a conveyor roller 33 is used, the same or optional even has a slightly smaller diameter than the conveyor roller 31. Preferably however, in this case the thread is released from the thread braking device 15 via the guide eye 35 fed directly to the thread guide 64 and the heating rod 42, while the thread run Furthermore. remains unchanged. With this arrangement, the tension of the heating rod fed thread regulated by the thread braking device 15. You can see that one can increase the versatility of the device by using it with a sensitive thread brake device, so that you can If necessary, use the device without the roller 33 supplying the excess thread can, if non-shrinking threads are processed in the heat:.

F i g. 6 zeigt eine abgeänderte Heizstange 42', die man an Stelle der Heizstange 42 nach F i g. 1 verwenden kann und die so ausgebildet ist, daß das Einfädeln erleichtert ist. Die Fadenführung 64' dient wieder für das Zuführen des Fadens zur Außenfläche der Heizstange 42'. Im Abstand von dieser Führung 64' ist die Klinge 69' angeordnet, deren Schneide ebenfalls in nächster Nähe der Außenfläche der Heizstange liegt. Zwischen der Führung 64' und der Klinge 69' trägt die Heizstange 42' eine drehbare Hülse 75, die geschlitzt ist, so daß man sie in eine Ringnut der Stange 42' derart einsetzen kann, daß ihre Außenfläche mit der Oberfläche der Stange fluchtet. Die Hülse 75 greift an der Stange 42' reibungsschlüssig mit einer Kraft an, die ausreicht, um ein unbeabsichtigtes Drehen der Hülse zu verhindern, die aber ein Verstellen der Hülse zuläßt. Von der Hülse 75 ragen mehrere kurze Stifte 76 mit polierter Oberfläche im wesentlichen radial nach außen. Beim Einfädeln ist es nicht erforderlich, den Faden mit der Hand um die Heizstange herumzulegen, sondern man kann den Faden von der Führung 64' aus über einen der Stifte 76 zu der Klinge 69' leiten. Um die Spannung, die dem Faden durch seine reibende Berührung mit der Heizstange 42' mitgeteilt wird, einzustellen, ist es dann nur notwendig, die Hülse 75 zu drehen, um so die Gesamtlänge des Bogens, längs dessen der Faden die Oberfläche der Heizstange berührt, zu vergrößern oder zu verkleinern. Eine gewisse geringe Spannung wird dem Faden auch durch seine Reibungsberührung mit dem Stift 76 gegeben, so daß der Faden zur Erzielung der gleichen Spannung die Heizstange 42' nur längs, eines etwas kleineren Bogens zu berühren braucht, wenn man diese Anordnung mit dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel vergleicht.F i g. 6 shows a modified heating rod 42 'which can be used in place of the heating rod 42 according to FIG. 1 and which is designed so that threading is easier. The thread guide 64 'again serves to feed the thread to the outer surface of the heating rod 42'. The blade 69 'is arranged at a distance from this guide 64', the cutting edge of which is also in close proximity to the outer surface of the heating rod. Between the guide 64 'and the blade 69' , the heating rod 42 'carries a rotatable sleeve 75 which is slotted so that it can be inserted into an annular groove in the rod 42' so that its outer surface is flush with the surface of the rod. The sleeve 75 frictionally engages the rod 42 'with a force which is sufficient to prevent inadvertent rotation of the sleeve, but which allows the sleeve to be adjusted. A plurality of short pins 76 with a polished surface protrude substantially radially outward from the sleeve 75. When threading it is not necessary to put the thread around the heating rod by hand, but the thread can be guided from the guide 64 'via one of the pins 76 to the blade 69'. To adjust the tension imparted to the filament by its frictional contact with the heating rod 42 ', it is then only necessary to rotate the sleeve 75 so as to determine the total length of the arc along which the filament contacts the surface of the heating rod. to zoom in or out. A certain slight tension is also given to the thread by its frictional contact with the pin 76, so that the thread only needs to touch the heating rod 42 'along a slightly smaller arc to achieve the same tension when this arrangement is used with the embodiment described first compares.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Erzeugen latenter Kräuselspannungen in endlosen Fäden oder Fadenbündeln aus thermoplastischem Kunststoff, bei. welchem die Fäden unter Spannung mit konstanter Geschwindigkeit in einem Winkel über eine scharfe Kante oder Klinge gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden beim Ziehen unter erhöhter Temperatur über die Kante oder Klinge dieser mit einer so viel höheren Geschwindigkeit als die Abzuggeschwindigkeit zugeführt werden, daß die durch die Temperatur bedingte Schrumpfung der Fäden fast oder gerade ausgeglichen wird. Claims: 1. A method for generating latent ripple stresses in endless threads or thread bundles made of thermoplastic material. which one the threads under tension at constant speed at an angle across a sharp edge or blade are drawn, characterized in that the threads when pulling over the edge or blade at an elevated temperature with a so much higher speed than the take-off speed that the shrinkage of the threads caused by the temperature is almost or just compensated for will. 2. Verfahren nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Kante oder Klinge mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt werden, daß bei der auftretenden Schrumpfung eine Spannung von nur etwa 0,2 g/den oder weniger in den Fäden nach Verlassen der Kante verbleibt. 2. The method according to claim 1 ,. characterized in that the threads of the edge or blade can be fed at such a speed that when the occurring Shrinkage after a tension of only about 0.2 g / denier or less in the filaments Leaving the edge remains. 3. Vorrichtung zum Ausführen eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Klinge (69), um deren Schneide der Faden unter entsprechender Anordnung von Fadenführern (64, 67) in einem scharfen Winkel geführt wird, ein vor der Klinge angeordneten Heizelement (42) für den Faden (13) und auf der Zuführ- und Abführseite der Klinge (69) angeordnete, vom Faden (13) umschlungene Förder-" rollen (33 bzw. 31), von denen die auf der Zuführseite liegende Rolle (33) eine höhere Um-. fangsgeschwindigkeit hat als die auf der Abführseite liegende Rolle (31). 3. Apparatus for carrying out one of the methods according to claim 1 or 2, characterized by a blade (69) around its cutting edge the thread with a corresponding arrangement of thread guides (64, 67) in a sharp Angle is guided, a heating element (42) arranged in front of the blade for the thread (13) and on the feed and discharge side of the blade (69) arranged by the thread (13) wrapped conveyor "rollers (33 or 31), of which the one on the feed side lying role (33) a higher order. speed than that on the discharge side lying roll (31). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizelement eine beheizte Stange (42; 42') mit einer gekrümmten Oberfläche dient, der Fadenführer (64 bzw. 64', 75) zugeordnet sind, welche zur Veränderung der Strecke, längs welcher der Faden (13) mit der Heizfläche in Berührung ist, einstellbar sind. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that a heated rod (42; 42 ') with a curved surface serves as the heating element, the thread guides (64 or 64 ', 75) are assigned, which are used to change the distance, along which the thread (13) is in contact with the heating surface can be adjusted. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (13) mit der gekrümmten Oberfläche der runden Stange (42, 42') längs einer steilen Schraubenlinie in Berührung gehalten wird. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the thread (13) with the curved surface of the round bar (42, 42 ') along a steep Helical line is kept in contact. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Heizstange (42') ein gegenüber dieser dreh- und einstellbarer Fadenführer (75, 76) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1072 786; britische Patentschrift Nr. 558 297; belgische Patentschrift Nr. 526 832; USA.-Patentschrift Nr. 2 345 032.6. Apparatus according to claim 5, characterized characterized in that on the heating rod (42 ') a relative to this rotatable and adjustable Thread guide (75, 76) is provided. Publications considered: French U.S. Patent No. 1072,786; British Patent No. 558 297; Belgian patent specification No. 526 832; U.S. Patent No. 2,345,032.
DED23308A 1955-07-08 1956-07-07 Method and device for generating latent curling tensions in endless threads or bundles of threads made of thermoplastic material Pending DE1213083B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1213083XA 1955-07-08 1955-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213083B true DE1213083B (en) 1966-03-24

Family

ID=22395830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23308A Pending DE1213083B (en) 1955-07-08 1956-07-07 Method and device for generating latent curling tensions in endless threads or bundles of threads made of thermoplastic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213083B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526832A (en) *
GB558297A (en) * 1941-06-27 1943-12-30 Ici Ltd Improvements in and relating to the production of crimped threads or filaments
US2345032A (en) * 1943-06-17 1944-03-28 Us Rubber Co Drier for yarns or cords
FR1072786A (en) * 1953-02-24 1954-09-15 Process for giving a permanent deformation to a textile yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526832A (en) *
GB558297A (en) * 1941-06-27 1943-12-30 Ici Ltd Improvements in and relating to the production of crimped threads or filaments
US2345032A (en) * 1943-06-17 1944-03-28 Us Rubber Co Drier for yarns or cords
FR1072786A (en) * 1953-02-24 1954-09-15 Process for giving a permanent deformation to a textile yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (en) Method for cutting up strip or strand-like material, in particular for producing staple fibers, as well as device for carrying out the method
DE2721881C2 (en) Winding machine for paper webs
DE1435565A1 (en) Method and device for draw-twisting yarn
DE102016015018A1 (en) Friktionsfournisseur
DE3415459C2 (en) Thread delivery device
DE2927741A1 (en) DEVICE FOR WETING A RUNNING THREAD WITH A LIQUID IN TEXTILE MACHINES
DE1785336B2 (en) Device for winding chemical threads
DE4336994C1 (en) Thread delivery device with continuously adjustable thread pull tension
DE2635200C2 (en) Thread feeder
DE1435427A1 (en) Device for generating latent curling tensions in endless threads or thread bundles made of thermoplastic material
DE1760758B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING TEXTURED YARNS ON SPOOLS
DE1213083B (en) Method and device for generating latent curling tensions in endless threads or bundles of threads made of thermoplastic material
DE1817020A1 (en) Method and apparatus for producing an ornamental yarn
DE1785114A1 (en) Method and apparatus for opening a crimped yarn
DE2656643C2 (en) Method for helically wrapping an elongate structure and device for carrying out this method
DE547739C (en) Device for warp knitting machines for pulling yarn or threads from bobbins
DE1635235B1 (en) Method and device for electrostatic flocking of thread-like or yarn-like material
DE10219537A1 (en) Yarn feeder
DE3221168A1 (en) PROTECTIVE TUBE FOR GENERAL APPLICATIONS, IN PARTICULAR INSULATING TUBE FOR ELECTROTECHNICAL PURPOSES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3147163C2 (en) Device for thread feeding to the loop formation system of a knitting machine
DE1925818C3 (en) Device for rewinding glass thread
DE2135706A1 (en) Method and apparatus for supplying yarn with a controlled yarn tension
DE585603C (en) Extraction device for machines for the production of electrical cables
DE1813246A1 (en) Device for carrying out the process for the continuous treatment of yarns with gaseous or liquid treatment agents
DE977468C (en) X-ray apparatus with separately adjustable voltage selector and time selector