DE1211845B - Feed cake press - Google Patents

Feed cake press

Info

Publication number
DE1211845B
DE1211845B DED45680A DED0045680A DE1211845B DE 1211845 B DE1211845 B DE 1211845B DE D45680 A DED45680 A DE D45680A DE D0045680 A DED0045680 A DE D0045680A DE 1211845 B DE1211845 B DE 1211845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
blocks
pressing device
cells
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45680A
Other languages
German (de)
Inventor
Gust Soteropulos
Arie Eugene Breed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Lanz Verwaltungs GmbH filed Critical John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Publication of DE1211845B publication Critical patent/DE1211845B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/202Ring constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/205Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material using an annular series of radial die cells, especially for crop material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

AOIfAOIf

Deutsche KL: 45 e-15/00 German KL: 45 e- 15/00

Nummer: 1211 845Number: 1211 845

Aktenzeichen: D 45680 HI/45 eFile number: D 45680 HI / 45 e

Anmeldetag: 21. Oktober 1964 Filing date: October 21, 1964

Auslegetag: 3. März 1966Opening day: March 3, 1966

Die Erfindung bezieht sich auf eine Futterkuchenpresse, deren Preßvorrichtung mit kreisförmig ausgebildeten Flächen und einer Anzahl auf deren Umfang in gleichmäßigen Abständen verteilter radialer Preßblöcke und radialer Preßzellen sowie einem Preßrad versehen ist.The invention relates to a fodder cake press, the pressing device with circular shaped Areas and a number of evenly spaced radial ones on their circumference Press blocks and radial press cells and a press wheel is provided.

Bei den bekannten Futterkuchenpressen werden die Preßzellen jeweils durch die gegenüberliegenden Wände zweier benachbarter Preßblöcke sowie durch die gegenüberliegenden Wände der kreisförmig ausgebildeten Flächen, auf deren Umfang in gleichmäßigen Abständen die Preßblöcke befestigt sind, gebildet. Durch das Aufeinandertreffen dieser Wände werden rechtwinkelige Preßzellen gebildet, wobei an den Berührungspunkten der Wände vier mit jeweils einem kleinen Spalt versehene Ecken entstehen. Es ist nicht möglich, die Wände an ihren Berührungspunkten so fest miteinander zu verbinden, daß die Spaltenbildung beseitigt wird, da sowohl jeder einzelne Preßblock als auch jede einzelne kreisförmige ao Fläche als eine in sich geschlossene und im Abstand voneinander angeordnete Einheit ausgebildet ist und diese Einheiten nicht durch Schraubverbindungen od. dgl. miteinander vereinigt werden können, um ein festes, keine Spaltenbildung aufweisendes Gefüge zu erhalten. Hierdurch entsteht der Nachteil, daß sich das zu pressende Material in diesen Spalten der Preßzellen festsetzt und sich dort anhäuft, wodurch eine einwandfreie Fertigung der Preßlinge verhindert wird.In the known fodder cake presses, the press cells are each through the opposite Walls of two adjacent press blocks and through the opposite walls of the circular Areas on the circumference of which the press blocks are attached at regular intervals. Right-angled pressure cells are formed by the meeting of these walls, with an At the points of contact of the walls there are four corners, each with a small gap. It is not possible to connect the walls at their points of contact so tightly that the Column formation is eliminated, since each individual press block as well as each individual circular ao Area is designed as a self-contained and spaced apart unit and These units cannot be united to one another by screw connections or the like to obtain a solid structure that does not have any crevices. This has the disadvantage that the material to be pressed sticks in these columns of the press cells and accumulates there, whereby proper manufacture of the compacts is prevented.

Ein anderer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die bereits erwähnte Verbindung der Preßblöcke in axialen Ebenen mit der Verbindung der kreisförmigen Flächen in radialen Ebenen in einem rechten Winkel erfolgt, wodurch spitz verlaufende Ecken entstehen, in denen sich ebenfalls das zu pressende Material festsetzen kann.Another disadvantage of this arrangement is that the aforementioned connection of the Press blocks in axial planes with the connection of the circular surfaces in radial planes in takes place at a right angle, creating sharp corners in which the can set material to be pressed.

Ein weiterer Nachteil ist bei den bekannten Preßvorrichtungen darin zu sehen, daß die keilförmig ausgebildeten Preßblöcke an der inneren Peripherie des Formringes hinsichtlich ihrer Dimension begrenzt sind. Auf Grund dieser begrenzten Ausdehnung am Umfang müssen zur Befestigung der Preßblöcke an den kreisförmigen Flächen schmälere Bolzen als sonst üblich verwendet werden. Da die Befestigung mitttels dieser Bolzen gerade im Gebiet der höchsten Beanspruchung der Preßvorrichtung erfolgt, kann es vorkommen, daß infolge der hohen Belastung solch ein Bolzen zerbricht, so daß die sichere Befestigung des betreffenden Preßblockes nicht mehr gewährleistet ist.Another disadvantage is to be seen in the known pressing devices that the wedge-shaped formed press blocks on the inner periphery of the mold ring limited in terms of their dimensions are. Due to this limited extent on the circumference must to attach the press blocks the circular surfaces use narrower bolts than usual. Because the attachment takes place by means of these bolts in the area of the highest stress on the pressing device, it can it can happen that such a bolt breaks as a result of the high load, so that the secure fastening of the press block in question is no longer guaranteed.

Diese Nachteile werden durch die Erfindung be-Futterkuchenpresse These disadvantages are alleviated by the invention

Anmelder:Applicant:

JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,

MannheimMannheim

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Gust Soteropulos,Gust Soteropulos,

Arie Eugene Breed, Ottumwa, Ia. (V. St. A.)Aria Eugene Breed, Ottumwa, Ia. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Oktober 1963
(320130)
Claimed priority:
V. St. v. America October 30, 1963
(320130)

seitigt, deren Aufgabe darin besteht, Maßnahmen zu treffen, um einen störungsfreien Auslauf der Preßlinge aus den Preßzellen zu erreichen und hierdurch die Wirksamkeit, Kapazität und Wirtschaftlichkeit einer Brikettiermaschine zu erhöhen.side, whose task is to take measures to ensure trouble-free discharge of the compacts to achieve from the press cells and thereby the effectiveness, capacity and economy a briquetting machine.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Preßzellen durch Ausnehmungen jeweils zweier aneinanderstoßender, an den kreisförmigen Flächen befestigter Preßblöcke gebildet sind, wobei die Preßbiöcke sich in der Umfangsrichtung gegenüberliegende Seitenflächen aufweisen, die mit sich gegenüberliegenden, symmetrisch ausgebildeten Ausnehmungen, beispielsweise in Gestalt von Rillen versehen sind, die je eine Hälfte einer Preßzelle bilden. Hierdurch wird erreicht, daß die Preßzellen nicht mehr durch die gegenüberliegenden Wände von jeweils zwei benachbarten Preßblöcken und den gegenüberliegenden Wänden der kreisförmig ausgebildeten Flächen, sondern ausschließlich durch die Wände der Preßblöcke gebildet werden, indem sich beim Zusammentreffen von zwei Preßblöcken die Rille des einen Preßblockes mit der Rille des anderen vereinigt und dadurch die Preßzelle bildet. Bei dieser Ausführung sind die Preßblöcke auch nicht, wie bisher üblich, voneinander getrennt angeordnet, sondern sie liegen unmittelbar nebeneinander und stützen sich ab, so daß ein gegenseitiger Halt gewährleistet ist, der noch dadurch verstärkt wird, daß die Preßblöcke infolge ihrer Gestaltung außer an der äußeren, nunmehr auch an der inneren Peripherie des Formringes, und somit im Gebiet der höchsten Beanspruchung während des Preßvorganges, mit breiteren Bolzen alsAccording to the invention this is achieved in that the press cells each have two recesses abutting press blocks attached to the circular surfaces are formed, the press blocks have opposite side surfaces in the circumferential direction, which with opposite, symmetrically formed recesses, for example in the form of grooves are, which each form one half of a press cell. This ensures that the press cells are no longer through the opposite walls of two adjacent press blocks and the opposite one Walls of the circular surfaces, but exclusively through the walls of the press blocks are formed by the groove of the when two press blocks meet one press block is combined with the groove of the other and thereby forms the press cell. At this Execution, the press blocks are not, as usual, arranged separately from one another, but they are right next to each other and support each other so that mutual support is guaranteed, which is reinforced by the fact that the press blocks, due to their design, except on the outer one, now also on the inner periphery of the molded ring, and thus in the area of the highest stress during the pressing process, with wider bolts than

609 510/124609 510/124

bisher an den kreisförmigen Flächen befestigt werden können, wodurch auch die Preßzellen widerstandsfähiger ausgebildet werden, um den hohen Preßdrücken widerstehen zu können.hitherto can be attached to the circular surfaces, making the press cells more resistant be designed to withstand the high pressing pressures can.

Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die in den Seitenflächen der Preßblöcke vorgesehenen, sich gegenüberliegenden Rillen jeweils durch eine Querrippe voneinander getrennt, durch die die Preßblöcke im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind. Hierbei verlaufen die Flanken jeder Rille und die den Rillengnmd bildenden Flächen der Querrippen derart konisch zueinander, daß die Preßzellen an ihren Einlaßenden einen größeren Querschnitt als an ihren Auslaßenden aufweisen. Durch die jeden Preßblock in zwei Preßzellenhälften unterteilende Querrippe wird in Verbindung mit den Flanken jeder Rille erreicht, daß die bisher nachteilig wirkende Spaltenbildung an den vier Ecken einer Preßzelle beseitigt wird, da die vier Ecken nunmehr auf Grund der Berührungspunkte zwischen den den Rillengrund bildenden Flächen der Querrippe und den im rechten Winkel hierzu angrenzenden Flanken jeder Rille gebildet werden, und der Rillengrund sowie die Flanken eine in sich geschlossene Einheit darstellen, so daß sich an diesen Berührungspunkten das zu pressende Material nicht mehr festsetzen kann.According to another feature of the invention, the provided in the side surfaces of the press blocks, opposing grooves separated from each other by a transverse rib through which the Press blocks are T-shaped in cross section. Here run the flanks of each groove and the the surfaces of the transverse ribs that form the grooves so conical to each other that the pressure cells have a larger cross-section at their inlet ends than at have their outlet ends. Through the transverse rib dividing each press block into two press cell halves is achieved in connection with the flanks of each groove that the previously disadvantageous effect Gap formation at the four corners of a press cell is eliminated as the four corners are now due the points of contact between the surfaces of the transverse rib forming the bottom of the groove and those on the right Angle to this adjacent flanks of each groove are formed, and the groove base and the flanks represent a self-contained unit, so that the one to be pressed is at these points of contact Material can no longer fix.

Ein weiterer Vorteil besteht bei der erfindungsgemäßen Ausführung darin, daß die durch den Rillengrund sowie die Flanken der Rille gebildeten spitz verlaufenden Ecken durch maschinelle Bearbeitung abgerundet werden können, so daß ein einwandfreier Durchlauf des zu pressenden Materials durch die Preßzellen gewährleistet ist.Another advantage of the embodiment according to the invention is that the groove base and tapered corners formed on the flanks of the groove by machining can be rounded off, so that a smooth passage of the material to be pressed through the Pressure cells is guaranteed.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Rillen durch rechtwinkelig zu den Querrippen verlaufende Stege beiderseits der Querrippen in je zwei Rillen unterteilt, derart, daß je zwei aneinanderstoßende Preßblöcke zwei ganze und vier halbe Preßzellen bilden. Durch eine solche Ausführung wird erreicht, daß während eines Arbeitsganges die doppelte Zahl von Preßlingen hergestellt wird.According to a further feature of the invention, the grooves are perpendicular to the transverse ribs extending webs on both sides of the transverse ribs divided into two grooves, so that two abutting Press blocks form two full and four half press cells. With such an execution it is achieved that twice the number of compacts is produced during one operation.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Querrippen und die Stege mit dem auslaßseitigen Ende der Preßblöcke bündig abschließen, gegenüber dem einlaßseitigen Ende dagegen kürzer als die Preßblöcke ausgebildet sind. Da die am einlaßseitigen Ende befindlichen Endteile der Querrippen und Stege nicht mit den Preßblöcken bündig abschließen, wird durch diese Anordnung erreicht, daß die Einlaßöffnungen der Preßzellen eine solche Größe erhalten, um eine genügende Menge des von dem Preßrad zugeführten Materials aufnehmen zu können. Durch die keilförmig verlaufenden Querrippen und der sich hierdurch ergebenden Verengung der Preßzellenquerschnitte wird das in aufeinanderfolgenden Ladungen zugeführte Material immer mehr verdichtet, um schließlich als komprimierte Preßlinge wieder die Auslaßöffnungen der Preßzellen zu verlassen. Another feature of the invention provides that the transverse ribs and the webs with the outlet side The end of the press blocks is flush, but shorter than the end on the inlet side than the press blocks are formed. Since the end parts of the transverse ribs located at the inlet end and webs do not end flush with the press blocks, is achieved by this arrangement, that the inlet openings of the pressure cells receive such a size that a sufficient amount of the to be able to take up the material fed to the press wheel. Due to the wedge-shaped transverse ribs and the resulting narrowing of the pressure cell cross-sections is the result in successive Charges supplied material more and more compacted to finally as compressed pellets to leave the outlet openings of the press cells again.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtAn embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht der Preßvorrichtung, teilweise im Schnitt,Fig. 1 is a side view of the pressing device, partially in section,

Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1,Fig. 2 is a vertical section along the line 2-2 in FIG. 1,

F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Preßvorrichtung mit Preßblöcken und Preßzellen, entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,F i g. 3 shows an enlarged illustration of part of the press device with press blocks and press cells; along the line 3-3 in Fig. 1,

F i g. 4 einen horizontalen Schnitt entlang der LiF i g. 4 a horizontal section along the Li

nie 4-4 in Fig. 3,never 4-4 in Fig. 3,

F i g. 5 einen einzelnen Preßblock entlang der LiF i g. 5 a single press block along the Li

nie 5-5 in F i g. 4,never 5-5 in Fig. 4,

Fig.6'eine perspektivische Darstellung eines ein6 'is a perspective illustration of a

zelnen Preßblockes,
F i g. 7 einen Ausschnitt von einer abgewandelter
individual press block,
F i g. 7 shows a section of a modified one

Preßvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Teile!
Pressing device, partly in section,
Fig. 8 is an enlarged view of a part!

der abgewandelten Preßvorrichtung mit Preßblöcken und Preßzellen entlang der Linie 8-8 in Fig. 7, the modified press device with press blocks and press cells along the line 8-8 in Fig. 7,

Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines einzelnen in Fig. 8 gezeigten Preßblockes.9 is a perspective view of an individual press block shown in FIG.

Die Preßvorrichtung 10 in F ig. 1, die als Formring ausgebildet ist und zu einer nicht dargestellten Futterkuchenpresse gehört, ist mit kreisförmigen Flächen 12, 14 versehen, die verhältnismäßig stabil ausgebildet sind, um den beim Preßvorgang entstehenden extremen Drücken widerstehen zu können. Diese Flächen 12, 14 weisen am Umfang verteilte, keilförmige Preßblöcke 16 auf, die so ausgebildet sind, daß dieselbe Anzahl radialer Preßzellen 18 gebildet werden.The pressing device 10 in F ig. 1, which is designed as a molding ring and a feed cake press, not shown is provided with circular surfaces 12, 14 that are relatively stable are to be able to withstand the extreme pressures generated during the pressing process. These Surfaces 12, 14 have wedge-shaped press blocks 16 distributed around the circumference, which are designed so that the same number of radial pressure cells 18 are formed.

Wie F i g. 6 zeigt, besitzt jeder Preßblock 16 gegenüberliegende Enden 20 und 22, wobei die äußeren Eaiden 20 mit der Peripherie des Formringes 10 abschließen, während die inneren Enden 22 bei einer Kreisbahn 24 liegen, in der ein Preßrad 26 umläuft. Das Preßrad 26 ist über eine Welle 28 mit einem gabelförmig ausgebildeten Preßradträger 30 verbunden, der auf einer Welle 32 lagert. Die Fläche 14 umschließt einen mittleren Teil 34, in dem sich eine Lagerung 36 für die Welle 32 befindet. Koaxial zur Welle 32 liegt eine rotierende Förderschnecke 38, die innerhalb eines Schneckengehäuses 40 angeordnet ist, das bei 42 mit der Fläche 12 verschweißt ist.Like F i g. 6 shows, each press block 16 has opposite ends 20 and 22, the outer ends Eaiden 20 complete with the periphery of the form ring 10, while the inner ends 22 lie at a circular path 24 in which a press wheel 26 rotates. The press wheel 26 is connected via a shaft 28 to a fork-shaped press wheel carrier 30, which rests on a shaft 32. The surface 14 encloses a central part 34 in which a Storage 36 for the shaft 32 is located. Coaxial with the shaft 32 is a rotating screw conveyor 38 which is disposed within a worm housing 40 which is welded to surface 12 at 42.

Bei Drehung der Förderschnecke 38 im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 44 in F i g. 2 bewegen sich die Welle 32 und der Preßradträger 30 im gleichen Drehsinn, was zur Folge hat, daß das mit seinem Umfang die Kreisbahn 24 überstreichende Preßrad 26 und die Achse der Welle 32 in Richtung des Pfeiles 46, also gegen den Uhrzeigersinn, rotiert. Das axial in Richtung des Pfeiles 48 (F i g. 1) von der Förderschnecke 38 zugeführte Material wird bis zur Kreisbahn 24 geschoben, wo es vom Preßrad 26 erfaßt und überrollt und in die Einlaßenden 18 α der nebeneinander liegenden Preßzellen 18 gedrückt wird. Das den Preßzellen 18 zugeführte Material, wie Heu und ähnliche Futtermittel, verläßt als Preßlinge die an der äußeren Peripherie des Formringes 10 liegenden Auslaßenden 18 b der Preßzellen.When the screw conveyor 38 is rotated clockwise according to arrow 44 in FIG. 2, the shaft 32 and the press wheel carrier 30 move in the same direction of rotation, with the result that the press wheel 26, which sweeps over the circular path 24 with its periphery, and the axis of the shaft 32 rotate in the direction of arrow 46, i.e. counterclockwise. The axial (g F i. 1) in the direction of arrow 48 fed by the auger 38 material is pushed up to the circular path 24 where it is detected by the pressure wheel 26 and rolled over and into the inlet ends 18 α of the adjacent Preßzellen 18 is pressed. The material supplied to the press cells 18, such as hay and similar fodder, leaves the outlet ends 18 b of the press cells located on the outer periphery of the mold ring 10 as compacts.

Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß jeder Preßblock 16 zusätzlich zu seinen gegenüberliegenden äußeren und inneren Enden 20 und 22 noch gegenüberliegende Stirnflächen 50 sowie Seitenflächen 52 aufweist. Jede der gegenüberliegenden Seitenflächen 52 ist mit einer Rille 54 versehen, zwischen denen eine Querrippe 56 liegt, die an der mit 58 bezeichneten Stelle endet. Die Querrippe 56 ist keilförmig ausgebildet, so daß sie am Einlaßende 18 α der Preßzelle 16 schmäler ist, als an deren Auslaßende 18 b, während dagegen die Rillen 54 am Einlaßende 18 α der Preßzelle 16 einen größeren Querschnitt als am Auslaßende 18 b aufweisen. Gemäß Fig. 2 enden die Stirnflächen50 einerseits an der Peripherie des Formringes 10 und andererseits an dem Kreis 60, während dagegen die Endteile 58 der Querrippe 56 am Kreis 62 liegen.From Fig. 6 it can be seen that each press block 16, in addition to its opposite outer and inner ends 20 and 22, also has opposite end faces 50 and side faces 52. Each of the opposite side surfaces 52 is provided with a groove 54, between which there is a transverse rib 56 which ends at the point indicated by 58. The transverse rib 56 is wedge-shaped so that it is narrower at the inlet end 18 α of the press cell 16 than at its outlet end 18 b, while the grooves 54 at the inlet end 18 α of the press cell 16 have a larger cross section than at the outlet end 18 b . According to FIG. 2, the end faces 50 end on the one hand at the periphery of the molded ring 10 and on the other hand at the circle 60, while, on the other hand, the end parts 58 of the transverse rib 56 lie on the circle 62.

Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die doppel-T-förmig ausgebildeten Preßblöcke 16 zwischen den kreisförmigen Flächen 12, 14 angeordnet, wobei sich die Rillen 54 mit den benachbarten Rillen der Preßblöcke vereinen, um die entsprechenden Preßzellen 18 zu bilden, die hier quadratischen Querschnitt 1 laben. Jede einzelne Preßzelle 18 besteht aus vier Wänden 64, 66, 68 und 70, wobei die Wände 68, 70 den Boden der benachbarten Rillen 54 darstellen, während dagegen die Wände 64, 66 einerseits die Flanke der einen Rille und andererseits die Flanke der anderen Rille bilden. Da jeder Preßblock 16 an die Nachbarblöcke grenzt, besteht bei 72 eine Verbindung. Jede Preßzelle 18 besitzt vier Ecken 74, die durch die den Rillengrund bildenden Flächen 68, 70 der Querrippe 56 und den im rechten Winkel hierzu angrenzenden Flanken 64, 66 jeder Rille gebildet werden. Diese Ecken 74 können auch halbkreisförmig ausgebildet sein, wodurch insbesondere bei der Verarbeitung von störrischem Material, wie Stroh, ein ordnungsgemäßer Durchlauf durch die Preßzellen gewährleistet ist.As can be seen from Fig. 3, the double-T-shaped press blocks 16 are between the circular surfaces 12, 14 arranged, wherein the grooves 54 with the adjacent grooves of the press blocks unite to form the corresponding pressure cells 18, which here have a square cross-section 1 life. Each individual press cell 18 consists of four walls 64, 66, 68 and 70, the walls 68, 70 represent the bottom of the adjacent grooves 54, while on the other hand the walls 64, 66 on the one hand the Form the flank of one groove and on the other hand the flank of the other groove. Since each press block 16 to adjoining the neighboring blocks, there is a connection at 72. Each press cell 18 has four corners 74 which by the surfaces 68, 70 of the transverse rib 56 forming the groove base and at right angles thereto adjacent flanks 64, 66 of each groove are formed. These corners 74 can also be semicircular be designed, which especially when processing stubborn material such as straw, a proper flow through the press cells is guaranteed.

Die Befestigung der Preßblöcke 16 an den kreisförmigen Flächen 12, 14 erfolgt mittels Schrauben 78, die durch Öffnungen 80 in den Flächen 12, 14 hindurchgeführt und von Bohrungen 76 in den Stirnflächen 50 der Preßblöcke 16 aufgenommen werden.The pressing blocks 16 are fastened to the circular surfaces 12, 14 by means of screws 78, which passed through openings 80 in the surfaces 12, 14 and holes 76 in the end faces 50 of the press blocks 16 are received.

Da jeder Preßblock 16 auf dem Radius der Flächen 12, 14 zentriert und symmetrisch zu diesem Radius angeordnet ist, kann er, sofern die Scherkante der Querrippe 56 bei 58 abgenutzt ist, um 180° gedreht werden, so daß hierdurch die bisher nicht verwendete gegenüberliegende Scherkante in Anspruch genommen wird.Since each press block 16 is centered on the radius of the surfaces 12, 14 and symmetrical about this radius is arranged, it can, if the shear edge of the transverse rib 56 is worn at 58, rotated by 180 ° so that the previously unused opposite shear edge is claimed will.

F i g. 7 bis 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Preßblockes 16', der die gleichen Merkmale des bereits beschriebenen Preßblockes 16 aufweist, d. h., sich gegenüberliegende Enden 20', 22' hat und mit einem Preßrad 26' zusammenwirken. Die Preßblöcke 16' unterscheiden sich dadurch, daß an der Querrippe 56' zwei gegenüberliegende Stege 55 vorgesehen sind, wodurch an jeder gegenüberliegenden Seitenfläche 52' zwei gleichgroße Rillen 54' gebildet werden. Infolge dieser Stege 55 entstehen bei den am Umfang der Flächen 12', 14' nebeneinander angeordneten Preßblöcken 16' je eine doppelte Reihe durch die Rillen 54' gebildeter Preßzellen 18'. Der Vorteil dieser abgewandelten Konstruktion gegenüber der vorher beschriebenen liegt darin, daß bei einem Arbeitsgang die doppelte Zahl von Preßlingen geformt wird. Die Befestigung der Preßblöcke 16' an den kreisförmigen Flächen 12', 14' erfolgt mittels Schrauben 78', die durch Öffnungen 80' in den Flächen 12', 14' hindurchgeführt und von Bohrungen 76' in den Stirnflächen 50' der Blöcke 16' aufgenommen werden.F i g. 7 to 9 show another embodiment of a press block 16 'which has the same features of the already described press block 16, d. i.e., opposite ends 20 ', 22' has and cooperate with a press wheel 26 '. The press blocks 16 'differ in that on the transverse rib 56 'two opposite webs 55 are provided, whereby on each opposite Side surface 52 'two grooves 54' of equal size are formed. As a result of these webs 55 arise in the case of the pressing blocks 16 'arranged next to one another on the circumference of the surfaces 12', 14 'one double each Row of press cells 18 'formed by grooves 54'. The advantage of this modified construction compared to the previously described is that in one operation, twice the number of compacts is shaped. The pressing blocks 16 'are fastened to the circular surfaces 12', 14 ' by means of screws 78 'which pass through openings 80' in the surfaces 12 ', 14' and of bores 76 'are received in the end faces 50' of the blocks 16 '.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Futterkuchenpresse, deren Preßvorrichtung mit kreisförmig ausgebildeten Flächen und einer Anzahl auf deren Umfang in gleichmäßigen Abständen verteilter radialer Preßblöcke und radialer Preßzellen sowie einem Preßrad versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßzellen (18, 18') durch Ausnehmungen (54, 54') jeweils zweier aneinanderstoßender, an den kreisförmigen Flächen (12, 12', 14, 14') befestigter Preßblöcke (16, 16') gebildet sind.1. Feed cake press, the pressing device with circular surfaces and one Number of radial and radial press blocks evenly spaced around the circumference Press cells and a press wheel is provided, characterized in that the press cells (18, 18 ') through recesses (54, 54') each of two abutting, on the circular Surfaces (12, 12 ', 14, 14') attached press blocks (16, 16 ') are formed. 2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßblöcke (16,16') sich in der Umfangsrichtung gegenüberliegende Seitenflächen (52,52') aufweisen, die mit sich gegenüberliegenden, symmetrisch ausgebildeten Ausnehmungen, beispielsweise in Gestalt von Rillen (54, 54') versehen sind, die je eine Hälfte einer Preßzelle (18,18') bilden.2. Pressing device according to claim 1, characterized in that the press blocks (16,16 ') themselves in the circumferential direction opposite side surfaces (52,52 '), which with opposite, symmetrically formed recesses, for example in the form of grooves (54, 54 ') are provided, each half of a Form press cell (18,18 '). 3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seitenflächen (52, 52') der Preßblöcke (16, 16') vorgesehenen, sich gegenüberliegenden Rillen (54, 54') jeweils durch eine Querrippe (56, 56') voneinander getrennt sind, durch die die Preßblöcke (16,16') im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind.3. Pressing device according to claim 1 and 2, characterized in that the in the side surfaces (52, 52 ') of the press blocks (16, 16') provided opposite grooves (54, 54 ') are each separated from one another by a transverse rib (56, 56') through which the press blocks (16, 16 ') are T-shaped in cross section. 4. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (64, 66) jeder Rille (54, 54') und die den Rillengrund bildenden Flächen (68, 70) der Querrippen (56, 56') derart konisch zueinander verlaufen, daß die Preßzellen (18, 18') an ihren Einlaßenden einen größeren Querschnitt als an ihren Auslaßenden aufweisen.4. Pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the flanks (64, 66) of each groove (54, 54 ') and the surfaces (68, 70) of the transverse ribs (56, 56 ') are conical to one another in such a way that the press cells (18, 18') adjoin their inlet ends have a larger cross-section than at their outlet ends. 5. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen durch rechtwinkelig zu den Querrippen (56') verlaufende Stege (55) beiderseits der Querrippen in je zwei Rillen (54') unterteilt sind, derart, daß je zwei aneinanderstoßende Preßblocke (16') zwei ganze und vier halbe Preßzellen (18') bilden.5. Pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the grooves by webs (55) extending at right angles to the transverse ribs (56 ') on both sides of the transverse ribs are subdivided into two grooves (54 ') each, in such a way that two abutting Press blocks (16 ') form two whole and four half press cells (18'). 6. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (56, 56') und die Stege (55) mit dem auslaßseitigen Ende (20, 20') der Preßblöcke (16, 16') bündig abschließen, gegenüber dem einlaßseitigen Ende (22, 22') dagegen kürzer als die Preßblöcke (16, 16') ausgebildet sind.6. Pressing device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the transverse ribs (56, 56 ') and the webs (55) with the outlet end (20, 20') of the Close the press blocks (16, 16 ') flush, on the other hand, opposite the inlet-side end (22, 22') are shorter than the press blocks (16, 16 '). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 510/124 2.66 © Bundesdruckerei Berlin609 510/124 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED45680A 1963-10-30 1964-10-21 Feed cake press Pending DE1211845B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32013063A 1963-10-30 1963-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211845B true DE1211845B (en) 1966-03-03

Family

ID=23245007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45680A Pending DE1211845B (en) 1963-10-30 1964-10-21 Feed cake press

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1211845B (en)
ES (1) ES302917A1 (en)
GB (1) GB1022310A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003165A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Franz Haimer Pressing produced from vegetable material by pelletting and device for making it

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025744C1 (en) * 1990-08-14 1992-03-12 Gebr. Kaiser Maschinenfabrik, 4150 Krefeld, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003165A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Franz Haimer Pressing produced from vegetable material by pelletting and device for making it
US5728447A (en) * 1993-07-20 1998-03-17 Haimer; Franz Pressed body prepared from plant material by pelletization and device for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
ES302917A1 (en) 1965-03-16
GB1022310A (en) 1966-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812150A1 (en) Spiral-toothed cutting tool
DE1454844A1 (en) Pill or tablet molding machine or device
DE202011101066U1 (en) Static mixer
DE2822096A1 (en) DRILLED MIXING ELEMENTS FOR STATIC AND DYNAMIC MIXERS
DE2101658B2 (en) CORRUGATED LIP SEAL WITH CONVEYOR RIBS
DE2546517A1 (en) ONE-PIECE CAST-SHAPED FILTER AND METHOD AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING
DE1256489B (en) Rolling bearings for longitudinal guides
DE1211845B (en) Feed cake press
DE1653810B2 (en) Gear pump
DE3017962C2 (en) Roller press for compacting and briquetting bulk materials
DE1949449U (en) FEED CAKE PRESS.
DE3116526C2 (en)
DE907994C (en) Kneading pump
DE2421277A1 (en) EXTRUSION MOLDING TOOL FOR THE FORMATION OF A VARIETY OF CHANNELS IN A MATERIAL TO BE EXTRUDED AND CUTTING TOOLS FOR PRODUCING IT
DE3904238A1 (en) SCREW PRESS, ESPECIALLY FOR THE CRUSHING OF MATERIALS, LIKE ORGANIC WASTE OD. DGL.
DE1300049B (en) Briquetting roller for a roller briquetting press
DE934877C (en) Ring roller press for briquetting fine-grained or dust-shaped goods
EP0835391A1 (en) Casting
DE1775296A1 (en) Disc brake
DE1625526B1 (en) NUT FOR A SCREW SPINDLE GEAR
DE1625526C (en) Nut for a screw drive
DE1211843B (en) Feed cake press
DE1778186A1 (en) Extruder screw for plastics processing
DE669985C (en) Ring roller press
DE1942840A1 (en) Rotary kiln with cooler