DE1205831B - Method and device for processing photographic material - Google Patents

Method and device for processing photographic material

Info

Publication number
DE1205831B
DE1205831B DED41601A DED0041601A DE1205831B DE 1205831 B DE1205831 B DE 1205831B DE D41601 A DED41601 A DE D41601A DE D0041601 A DED0041601 A DE D0041601A DE 1205831 B DE1205831 B DE 1205831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
differential
drive
chain
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41601A
Other languages
German (de)
Inventor
Franciscus Jacobus Neues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donka App Nfabriek N V
Original Assignee
Donka App Nfabriek N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donka App Nfabriek N V filed Critical Donka App Nfabriek N V
Publication of DE1205831B publication Critical patent/DE1205831B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/007Processing control, e.g. test strip, timing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung fotografischen Materials Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung fotografischen Materials, wobei dieses in drei Phasen mit im wesentlichen vertikaler, horizontaler und wieder vertikaler Wegstrecke von einem Bearbeitungsbehälter zu einem folgenden umgehoben wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. .Method and apparatus for processing photographic material The invention relates to a method for processing photographic material, wherein this in three phases with essentially vertical, horizontal and again vertical Distance from one processing container to a following one is lifted, as well as an apparatus for performing this method. .

Es sind automatische Verfahren und Vorrichtungen zur Bearbeitung fotografischen Materials bekannt, bei welchen das Material hintereinander durch verschiedene Behandlungsbehälter geführt wird und dabei von Behandlungsbehälter zu Behandlungsbehälter in einer aufsteigend, dann horizontal und schließlich absteigend verlaufenden Bahn geführt wird. Die Bearbeitungszeiten des fotografischen Materials in den verschiedenen Behältern sind nicht gleich. Bei einer einfachen Ausführungsform der Umhebeeinrichtung, die das Material von Behälter zu Behälter fördert, sind die Umhebebewegungen in den verschiedenen Stadien der Behandlung untereinander gleichlaufend. Die Behandlungszeiten sind demzufolge eine Standardzeitperiode, zwei Standardzeitperioden plus eine Umhebezeit, drei Standardzeitperioden plus zwei Umhebezeiten usw. Während einer Umhebezeit ist das Material der es umgebenden Atmosphäre ausgesetzt und außerdem mit Flüssigkeit aus dem Behälter, aus welchem es kommt, behaftet.There are automatic methods and devices for photographic processing Known materials in which the material is successively passed through different treatment tanks is guided and from treatment tank to treatment tank in an ascending, then horizontally and finally descending trajectory is guided. The processing times of the photographic material in the different containers are not the same. at a simple embodiment of the Umhebeeinrichtung that the material of the container To convey the container, the movements are in different stages of the Treatment in parallel with each other. The treatment times are therefore one Standard time period, two standard time periods plus a turnaround time, three standard time periods plus two turn times, etc. During a turn, the material is surrounding it Exposed to atmosphere and also with liquid from the container from which it comes tainted.

Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß die Umhebezeit möglichst kurz ist. Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn genau ausgerechnete Behandlungszeiten eingehalten werden müssen. Insbesondere ist dies wichtig bei einer Vorrichtung mit verschiedenen horizontalen Wegstrecken infolge verschiedener Umhebebewegungen, wobei die Umhebezeit gegebenenfalls an und für sich verhältnismäßig lang ist, da die Umhebezeit auf einem kürzeren Weg der Umhebezeit gleichen muß, welche zur größten horizontalen Verschiebung gehört. Schließlich bringt eine kurze Umhebezeit auch eine Verkürzung der Bearbeitungsgesamtzeit mit sich.For this reason, it is desirable that the turnaround time as possible is short. This is of particular importance when precisely calculated treatment times must be adhered to. This is particularly important in a device with different horizontal distances as a result of different lifting movements, whereby the turnaround time may be relatively long in and of itself, since the turnaround time on a shorter route must equal the turnaround time, which is the largest horizontal Heard shift. After all, a short turnaround time also brings a reduction the total processing time.

Eine Beschleunigung der Bewegung ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da die Filme od. dgl. an Aufhängevorrichtungen befestigt sind, so daß sie bei größerer Bewegungsgeschwindigkeit zu schwingen anfangen und miteinander in Berührung kommen, was für deren Bearbeitung nachteilige Folgen hat.However, it is not easy to accelerate the movement, because the films or the like. Are attached to hanging devices, so that they are larger Speed of movement begin to oscillate and come into contact with each other, which has detrimental consequences for their processing.

Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung findet eine schnellere Umhebebewegung in der Weise statt, daß die Bewegung im Bereich wenigstens einer der im wesentlichen vertikalen Wegstrecken schneller ist als in der im wesentlichen horizontalen Wegstrecke. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Schwenkbewegungen des Materials bei der vertikalen Bewegung nicht auftreten, auch wenn diese verhältnismäßig schnell verläuft.In the method according to the invention there is a faster turning movement in such a way that the movement in the area of at least one of the substantially vertical travel is faster than the substantially horizontal travel. It has been shown that the pivoting movements of the material in the vertical Movement does not occur, even if it is relatively fast.

Dieses Verfahren ist auch zu verwenden bei Behandlungsmethoden und Vorrichtungen für fotografisches Material, bei welchem die horizontale Verschiebung bzw. Förderung nicht bei allen Schritten dieselbe ist und nicht gleich ist für alle Unterstützungs- bzw. Halteelemente des fotografischen Materials. Derartige Verfahren und Vorrichtungen haben den Vorteil, daß sie verwendet werden können, um gegebenenfalls einen bestimmten Behälter zu umgehen, wodurch eine große Anpassungsmöglichkeit der Behandlungsmaschine an die Erfordernisse des Einzelfalls gegeben ist.This procedure can also be used for treatment methods and Devices for photographic material in which the horizontal displacement or funding is not the same for all steps and is not the same for everyone Support elements for the photographic material. Such procedures and devices have the advantage that they can be used to measure bypassing a specific container, which allows great customization of the Treatment machine is given to the requirements of the individual case.

Zur Durchführung des Verfahrens kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine höhere Geschwindigkeit in den vertikalen Teilen des Umhebeweges im Vergleich zu der Geschwindigkeit in den horizontalen Wegstrecken durch die Verwendung von Differentialen erhalten werden, welche die Umhebebewegungen vermitteln. Diese Anordnung kann mit Mitteln kombiniert werden, die dafür sorgen, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebes selbst verschieden ist für die verschiedenen Wegstrecken..To carry out the method, the device according to the invention a higher speed in the vertical parts of the turning movement in comparison to the speed in the horizontal distances through the use of Differentials are obtained, which mediate the lifting movements. This arrangement can be combined with means that ensure that the speed of movement of the drive itself is different for the different distances.

Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Vorrichtungsdarstellung für ein einziges Umheben von Filmstreifen, F i g. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II der Fi g. 1, Fi g. 3 eine Einrichtung zur Regelung der Fördergeschwindigkeit, F i g. 4 eine schematische Vorrichtung mit verschiedenen horizontalen Umhebewegen, F i g. 5 eine Abtriebseinrichtung, die bei einer Vorrichtung gemäß F i g. 4 verwendbar ist, F i g. 6 eine andere Ausführungsform der Abtriebseinrichtung, F i g. 7 eine Darstellung zur Erklärung der F i g. 6, F i g. 8 und 9 in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine Teilanordnung der F i g. 7.The invention is explained in more detail below with reference to drawings. It shows F i g. 1 shows a schematic representation of the device for a single lifting of film strips, F i g. 2 shows the section along line II-II of FIG G. 1, Fig. 3 a device for regulating the conveying speed, FIG. 4th a schematic device with various horizontal Umhebewegen, F i g. 5 shows a power take-off device which, in the case of a device according to FIG. 4 usable is, F i g. 6 shows another embodiment of the output device, FIG. 7 a Representation to explain the F i g. 6, fig. 8 and 9 in side view and plan view, respectively a partial arrangement of FIG. 7th

Gemäß der F i g. 1 laufen endlose Ketten 1 und 2 über vertikal übereinander angeordnete Kettenräder 3, 4 bzw. 5 und 6. Die Räder 3 und 5 werden durch Kettenräder 7 bzw. 8 angetrieben, die auf den Achsen der Räder 3 bzw. 5 wie diese festgekeilt sitzen und mittels einer Kette 9 durch das Kettenradritze110 eines Motors 11 gemeinsam angetrieben werden. Der Motor 11 ist in seiner Tourenzahl einstellbar oder läuft mit konstanter Tourenzahl, in welchem Fall dann eine umlaufabhängige Regeleinrichtung zwischen Motor 11 und Kettenrad 10 vorgesehen ist.According to FIG. 1, endless chains 1 and 2 run over vertically stacked chain wheels 3, 4 or 5 and 6. The wheels 3 and 5 are driven by chain wheels 7 and 8, which are wedged on the axles of the wheels 3 and 5 like these and are wedged are driven jointly by means of a chain 9 through the chain sprocket 110 of a motor 11. The number of revolutions of the motor 11 can be set or it runs at a constant number of revolutions, in which case a revolving-dependent regulating device is provided between the motor 11 and the sprocket 10 .

An den Ketten 1 und 2 hängt mittels Bolzen 12 und 13 eine Schiene 14, die Träger 15 für Aufhängeelemente 16 für die Filmstreifen 17 aufweist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Ketten 1 und 2 an beiden Seiten der Maschine vorhanden und befinden sich die Aufhängeelemente 16 dieser Kettenkombination über dem Behandlungsbehälter 26.A rail 14, which has supports 15 for suspension elements 16 for the film strips 17 , hangs from the chains 1 and 2 by means of bolts 12 and 13. As shown in FIG. 2, the chains 1 and 2 are present on both sides of the machine and the suspension elements 16 of this chain combination are located above the treatment tank 26.

Auf der Schiene 14 ist ein Anschlag 18 angebracht, der bei Aufwärtsbewegung der Schiene 14, wenn der Bolzen 12 den Punkt A erreicht hat (F ig. 1), mit einem bei 20 drehbar gelagerten Bedienungshebel 19 für einen Mikroschalter 24 in Berührung kommt. Der Bedienungshebel 19 liegt normal auf einer Stütze 22 und wird durch eine Feder 21 in dieser Normalstellung gehalten.A stop 18 is attached to the rail 14 which, when the rail 14 moves upward and the bolt 12 has reached point A (FIG. 1), comes into contact with an operating lever 19 rotatably mounted at 20 for a microswitch 24. The operating lever 19 lies normally on a support 22 and is held in this normal position by a spring 21.

Wenn der Anschlag 18 von unten gegen den Hebel 19 anläuft und diesen anhebt, drückt der Arm 23 das Bedienungsorgan 25 des Mikroschalters zur Seite, wodurch der Mikroschalter umschaltet. Solange der Mikroschalter eingeschaltet ist, läuft der Motor mit einer niedrigeren Tourenzahl, beispielsweise dadurch, daß die Pole eines Synchronmotors durch den Mikroschalter umgeschaltet werden auf eine niedrigere Tourenzahl, oder dadurch, daß eine einstellbare Übertragung zwischen dem Motor 11 und dem Kettenrad 10 auf ein. anderes Übertragungsverhältnis umgeschaltet wird. Wenn der Bolzen 12 den Punkt B erreicht, ist der Hebel 19 durch die Feder 21 wieder in die Ausgangslage gelangt und der Schalter 24 wieder zurückgeschaltet, wodurch der Antrieb wieder auf seine ursprüngliche, verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit geschaltet wird.When the stop 18 runs from below against the lever 19 and raises it, the arm 23 pushes the operating member 25 of the microswitch to the side, whereby the microswitch switches over. As long as the microswitch is switched on, the motor runs at a lower number of revolutions, for example by the fact that the poles of a synchronous motor are switched to a lower number of revolutions by the microswitch, or by having an adjustable transmission between the motor 11 and the sprocket 10 on. other transmission ratio is switched. When the bolt 12 reaches the point B, the lever 19 is returned to the starting position by the spring 21 and the switch 24 is switched back again, whereby the drive is switched back to its original, relatively high speed.

Der Punkt A kann eingestellt werden, indem man die Stellung des Mikroschalters 24 in bezug auf den Arm 23 einstellt. Dadurch, daß der Anschlag 18 am Arm 19 entlanggleitet, ist es möglich, wenn man den Arm 19 im Ruhestand nicht vollkommen horizontal setzt, den Punkt B nicht genau auf dieselbe Höhe wie Punkt A zu legen.The point A can be adjusted by changing the position of the microswitch 24 with respect to the arm 23 adjusts. Because the stop 18 slides along the arm 19, is it possible if the arm 19 is not set completely horizontally in retirement, not to place point B exactly at the same height as point A.

Dadurch, daß der Punkt B etwas höher gelegt wird als Punkt A, wird die Beschleunigung von der niedrigen auf die hohe Geschwindigkeit im letzten Teil des Kreisbogens zwischen A und B auftreten. Weil in diesem Teil die horizontale Komponente der Bewegung der Trägerorgane sehr gering ist, ist das zulässig, ohne daß Schleuderbewegungen der Filmstreifen auftreten.Because point B is set slightly higher than point A, the acceleration from low to high speed will occur in the last part of the arc between A and B. Because the horizontal component of the movement of the carrier members is very small in this part, this is permissible without the occurrence of slinging movements of the film strips.

Gemäß F i g. 3 läuft ein Motor 27 mit unveränderlicher Tourenzahl. Der Motor ist über eine feste Kupplung 29 mit einer Achse 28 gekuppelt, auf welcher sich zwei Zahnräder 32 und 35 befinden, die durch elektromagnetische Kupplungen 30 bzw. 31 mit dieser Achse gekuppelt werden können. Die Zahnräder 32 und 35 stehen mit den Zahnrädern 33 bzw. 36 in Eingriff, die auf der Achse 34 festgekeilt sind. Auf der Achse 34 befindet sich auch das Kettenrad 10 festgekeilt. Normalerweise vermittelt der Schalter 24, der in F i g. 3 als ein Wechselkontakt schematisch dargestellt ist, den gezeichneten Stand, d. h. die Betätigung der Kupplung 30, so daß die Bewegungsübertragung vom Motor 27 über eine Achse 28 auf das Zahnrad 32 und von dort auf das Zahnrad 33 und das Kettenrad 10 erfolgt. Wird nun der Schalter 24 umgeschaltet, dann wird die Kupplung 30 gelöst und die Kupplung 31 in Tätigkeit gesetzt, so daß der Antrieb dann vom Motor 27 über das Zahnrad 35, Zahnrad 36, Achse 34 zum Kettenrad 10 stattfindet. Der Unterschied im Verhältnis der Bewegungsübertragung bei der Einkupplung von Kupplung 30 bzw. 31 beträgt beispielsweise den Wert 6. Dieses Verhältnis kann den Umständen bzw. Erfordernissen angeglichen bzw. beim Entwurf der Maschine frei gewählt werden. In vielen Fällen ist der Verhältniswert 2 in der Antriebsgeschwindigkeit schon ausreichend und nützlich.According to FIG. 3 runs a motor 27 with an unchangeable number of revolutions. The motor is coupled via a fixed coupling 29 to an axle 28 on which there are two gears 32 and 35 which can be coupled to this axle by electromagnetic clutches 30 and 31, respectively. The gears 32 and 35 mesh with the gears 33 and 36, respectively, which are keyed onto the axle 34. The sprocket 10 is also wedged on the axle 34. Normally, switch 24, shown in FIG. 3 is shown schematically as a changeover contact, the state drawn, ie the actuation of the clutch 30, so that the movement is transmitted from the motor 27 via an axis 28 to the gear wheel 32 and from there to the gear wheel 33 and the chain wheel 10. If the switch 24 is now switched over, the clutch 30 is released and the clutch 31 is activated so that the drive then takes place from the motor 27 via the gear 35, gear 36, axle 34 to the sprocket 10 . The difference in the ratio of the transmission of motion when coupling 30 or 31 is engaged is, for example, the value 6. This ratio can be adjusted to the circumstances or requirements or can be freely selected when designing the machine. In many cases, the ratio value 2 in the drive speed is already sufficient and useful.

F i g. 4 zeigt eine Maschine mit zwei verschiedenen horizontalen Verschiebungswegen. Außer den Ketten 1 und 2, die über die Kettenräder 3 und 4 bzw. 5 und 6 laufen und durch Kettenräder 51 und 52 und die Kette 53 miteinander gekuppelt sind, ist eine Kette 39 vorhanden, die über Kettenräder 40, 41, 42 und 43 läuft. Die horizontalen Wegstrecken der Kette 39 sind bemerkenswert größer als die der Ketten 1 oder 2. An der Kette 39 ist ein Bolzen 38 befestigt und daran eine Stange 37, die an der Schiene 14 zu dieser in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Stange 37 trägt nicht gezeichnete Träger 15, wie sie aus der F i g. 2 zu ersehen sind. Wenn ein Aufhängeelement 16 durch einen derartigen Träger von der Stange 37 ergriffen wird, wird dieses Aufhängeelement mit den daranhängenden Filmstreifen 17 einen größeren horizontalen Weg zurücklegen und demzufolge z. B. einen Bearbeitungsbehälter auslassen. Die Antriebe der Ketten 1 und 2 sind in Hinsicht auf die Kette 39 derart, daß die vertikalen Wegstrecken von den Bolzen 12, 13 und 38 in gleicher Zeit durchlaufen werden, bis der höchste Punkt erreicht ist, wonach die Ketten 1 und 2 stehenbleiben, bis der Bolzen 38 seine horizontale Wegstrecke unter Verschiebung der Stange 37 längs der Schiene 14 zurückgelegt hat, worauf der Antrieb von allen drei Ketten wieder in gleicher Weise geschieht.F i g. 4 shows a machine with two different horizontal displacement paths. In addition to the chains 1 and 2, which run over the sprockets 3 and 4 or 5 and 6 and are coupled to one another by sprockets 51 and 52 and the chain 53, a chain 39 is present, which via sprockets 40, 41, 42 and 43 runs. The horizontal distances of the chain 39 are considerably greater than those of the chains 1 or 2. A bolt 38 is fastened to the chain 39 and a rod 37 is attached to it, which is mounted on the rail 14 so as to be displaceable in the longitudinal direction. The rod 37 carries supports 15, not shown, as shown in FIG. 2 can be seen. If a suspension element 16 is gripped by such a carrier from the rod 37, this suspension element with the film strips 17 attached to it will cover a greater horizontal distance and consequently, for. B. omit a processing container. The drives of the chains 1 and 2 are with respect to the chain 39 such that the vertical paths of the bolts 12, 13 and 38 are traversed in the same time until the highest point is reached, after which the chains 1 and 2 stop until the bolt 38 has covered its horizontal distance with displacement of the rod 37 along the rail 14 , whereupon the drive of all three chains takes place again in the same way.

Die Ketten 1 und 2 werden durch ein Kettenrad 5, und die Kette 39 wird durch ein Kettenrad 40 angetrieben. Die Kettenräder 40 und 5 sind durch eine Kette 48 über die Kettenräder 49 und 50 mit dem Kettenrad 47 eines Motors 46 gekuppelt. Dieser Motor kann, wie oben zur F i g. 1 erwähnt ist, in der angegebenen Art und Weise während der vertikalen Förderung für eine größere Geschwindigkeit und während der Förderung des Bolzens 38 wenigstens auf dem obersten horizontalen Bahnteil für eine niedrigere Geschwindigkeit sorgen. In F i g. 5 ist eine Ausführungsform des Antriebs der Kettenräder 5 und 40 durch die Kettenräder 50 bzw. 49 dargestellt. Dabei bilden die Kettenräder 50 und 49 die Eingangsräder von Differentialen 45 bzw. 44. Das Differential 44 hat eine freidrehende Ausgangsachse 57 und eine Ausgangsachse 54, die fest mit dem Kettenrad 40 gekuppelt ist. Zwischen dem Differentialgehäuse, also Kettenrad 49, und der Achse 54 ist eine Freilaufkupplung 56 angebracht, und zwar so, daß die Achse 54 wohl schneller, aber nicht langsamer drehen kann als das Kettenrad 49.Chains 1 and 2 are driven by sprocket 5 and chain 39 is driven by sprocket 40. The chain wheels 40 and 5 are coupled to the chain wheel 47 of a motor 46 by a chain 48 via the chain wheels 49 and 50. This motor can, as shown above for FIG. 1 is mentioned, provide in the specified manner during the vertical conveyance for a higher speed and during the conveyance of the bolt 38 at least on the uppermost horizontal track part for a lower speed. In Fig. 5 shows an embodiment of the drive of the chain wheels 5 and 40 by the chain wheels 50 and 49 , respectively. The chain wheels 50 and 49 form the input wheels of differentials 45 and 44, respectively. The differential 44 has a freely rotating output axis 57 and an output axis 54 which is permanently coupled to the chain wheel 40. An overrunning clutch 56 is fitted between the differential housing, that is to say the chain wheel 49, and the axle 54 , in such a way that the axle 54 can rotate faster, but not slower, than the chain wheel 49.

Das Differentialteil 45 hat zwei Ausgangsachsen 58 bzw. 55, von denen die letztere fest mit dem Kettenrad 5 gekuppelt ist. Auf dieser Achse ist außerdem ein Kettenrad 68 angebracht, auf dem eine Kette 69 läuft, die andererseits über ein frei drehendes Kettenrad 72 läuft. Auf dem Kettenrad 69 ist ein Anschlag 70, befestigt, der mit einem Anschlagbolzen 71 zusammenarbeitet, welcher fest auf der Achse 64 befestigt ist.The differential part 45 has two output axles 58 and 55, the latter of which is permanently coupled to the sprocket 5. A sprocket 68 is also attached to this axle, on which a chain 69 runs, which on the other hand runs over a freely rotating sprocket 72 . A stop 70 is fastened on the chain wheel 69 and cooperates with a stop pin 71 which is firmly fastened on the axle 64.

Auf der anderen Ausgangsachse 58 des Differentials 45 ist festsitzend ein Führungskettenrad 59 befestigt, auf welchem eine Kette 60 läuft, die mit einem Anschlag 62 ausgestattet ist, der mit einem Anschlagbolzen 63 zusammenarbeiten kann, der fest mit der Achse 64 verbunden ist. Die Kette 60 läuft an der anderen Seite über ein frei drehendes Kettenrad 61. On the other output axis 58 of the differential 45 , a guide chain wheel 59 is firmly attached, on which a chain 60 runs, which is equipped with a stop 62 which can cooperate with a stop pin 63 which is firmly connected to the axis 64 . The chain 60 runs on the other side over a freely rotating sprocket 61.

Die Achse 58 kann mit dem Kettenrad 59 durch eine Kupplung 67 gesperrt werden. Die @ Kupplung steht unter dem Einfluß eines Mikroschalters 66, der seinerseits durch den Nocken 65 gesteuert wird. Dieser Nocken sitzt fest auf der Achse 64, welche die Anschlagbolzen 63 und 71 aufweist.The axle 58 can be locked with the sprocket 59 by a coupling 67. The clutch is under the influence of a microswitch 66, which in turn is controlled by the cam 65. This cam is firmly seated on the axis 64, which has the stop pins 63 and 71.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Während der Bolzen 38 sich am Beginn des horizontalen Teiles seiner Bewegungsbahn befindet, ist die Vorrichtung in dem in F i g. 5 gezeichneten Stand. Mit Hilfe der Freilaufkupplung 56 wird die Achse 54 und demzufolge das Kettenrad 40 mit der Tourenzahl des Kettenrades 50 angetrieben. Im weiteren Verlauf erfahren die Ketten 1 und 2 einen großen Widerstand dadurch, daß, während der Bolzen 38 exakt horizontal geführt wird, die Bolzen 12 und 13 bereits nach unten geführt werden, welche Bewegung sie jedoch wegen der Lagerung der den Bolzen 38 tragenden Stange 37 an der die Bolzen 12 und 13 tragenden Schiene 14 nicht ausführen können. Dadurch steht das Kettenrad 5 still, so daß nun das Kettenrad 59 mit der doppelten Tourenzahl des Kettenrades 50 dreht. Am Ende der horizontalen Bewegung des Bolzens 38 auf der Kette 39 kommt der Anschlag 62 in Zusammenarbeit mit dem Anschlagbolzen 63, wodurch die Achse 64 und demzufolge der Nocken 65 eine halbe Drehung macht. Dadurch wird der Schalter 66 geschlossen und die Kupplung 67 erregt, wodurch die Ausgangsachse 58 des Differentials 45 mit dem Kettenrad 49 gesperrt wird. Die andere Ausgangsachse 55 und demzufolge das Kettenrad 5 beginnen nun mit doppelter Tourenzahl des Kettenrades 50 zu drehen. Hierdurch wird die Schiene 14 mit der Stange 37 mit der doppelten Geschwindigkeit nach unten bewegt, wodurch das Kettenrad 40 infolge der Verbindung mit der Stange 37 über den Bolzen 38 gleichfalls mit der doppelten Geschwindigkeit gedreht wird, was durch die Freilaufkupplung 56 gegenüber dem Kettenrad 49 ermöglicht wird. Im unteren Teil der Bahn werden die Aufhängeelemente 16 abgeseizt, und die Kette bewegt sich weiter über ihr horizontales Wegstück. Um das Kettenrad 5 schließlich stillzusetzen, tritt der auf der Kette 69 befindliche Nocken 70 in Aktion, um der Achse 64 wieder eine halbe Drehung zu geben und durch den Nocken 65 den Schalter 66 zu öffnen, wodurch die Kupplung 67 auskuppelt. Das Kettenrad 40 dreht nun mit der niedrigen gleichen Geschwindigkeit wie 50 und 49; das Kettenrad 5 bleibt schließlich stehen, weil die Bolzen 12 und 13 (vgl. F i g. 4) sich nicht aufwärts bewegen können, wenn sich nicht auch der Bolzen 38 nach oben bewegt, so daß das Kettenrad 59 mit doppelter Geschwindigkeit dreht. Am Ende der horizontalen Bewegung des Bolzens 38, also am Anfang der aufwärts gerichteten vertikalen Bewegung, tritt wieder der Anschlag 62 in Tätigkeit, wodurch die Achse 64 eine halbe Drehung macht und die Kupplung 67 die Achse 58 blockiert. Es ist demzufolge möglich, die vertikalen Transporte ganz oder teilweise (dies ist abhängig von der Einstellung der Anschläge 62 und 70) mit der doppelten Geschwindigkeit verlaufen zu lassen. Die horizontale Bewegung erfolgt jedoch mit der einfachen oder niedrigen Geschwindigkeit. In der Praxis ist vielfach an einem bestimmten Punkt des Weges des Bolzens 38, wo die Aufhängeelemente abgesetzt sind, also in der Nähe des unteren Wegteiles, die Maschine im ganzen stillgesetzt, um eine genügende Bearbeitungszeit in den Behältern zu erhalten.The operation of the device is as follows: While the bolt 38 is at the beginning of the horizontal part of its movement path, the device is in the position shown in FIG. 5 drawn state. With the help of the overrunning clutch 56 , the axle 54 and consequently the chain wheel 40 are driven with the number of revolutions of the chain wheel 50 . In the further course, the chains 1 and 2 experience great resistance in that, while the pin 38 is guided exactly horizontally, the pins 12 and 13 are already being guided downwards, which movement, however, is due to the bearing of the rod 37 carrying the pin 38 on the rail 14 carrying the bolts 12 and 13 cannot perform. As a result, the chain wheel 5 stands still, so that the chain wheel 59 now rotates with twice the number of revolutions of the chain wheel 50. At the end of the horizontal movement of the pin 38 on the chain 39, the stop 62 comes into cooperation with the stop pin 63, whereby the axis 64 and consequently the cam 65 makes a half turn. As a result, the switch 66 is closed and the clutch 67 is energized, whereby the output axle 58 of the differential 45 with the sprocket 49 is locked. The other output axis 55 and consequently the chain wheel 5 now begin to rotate with twice the number of revolutions of the chain wheel 50. As a result, the rail 14 with the rod 37 is moved downwards at twice the speed, whereby the sprocket 40 is also rotated at twice the speed as a result of the connection to the rod 37 via the bolt 38, which is made possible by the overrunning clutch 56 compared to the sprocket 49 will. In the lower part of the track, the suspension elements 16 are stripped and the chain continues to move along its horizontal path. In order to finally stop the chain wheel 5, the cam 70 located on the chain 69 comes into action to give the axle 64 a half turn again and to open the switch 66 through the cam 65, whereby the clutch 67 disengages. The sprocket 40 now rotates at the same low speed as 50 and 49; the chain wheel 5 finally stops because the bolts 12 and 13 (see FIG. 4) cannot move upwards unless the bolt 38 also moves upwards, so that the chain wheel 59 rotates at double speed. At the end of the horizontal movement of the bolt 38, i.e. at the beginning of the upward vertical movement, the stop 62 comes into action again, whereby the axis 64 makes a half turn and the coupling 67 blocks the axis 58. It is therefore possible to have the vertical transports run completely or partially (this depends on the setting of the stops 62 and 70) at twice the speed. However, the horizontal movement is at single or low speed. In practice, the machine as a whole is shut down at a certain point along the path of the bolt 38 where the suspension elements are set down, that is to say in the vicinity of the lower part of the path, in order to obtain sufficient processing time in the containers.

F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, worin im besonderen beim übergang von der einfachen oder niedrigen Geschwindigkeit auf die doppelte oder hohe Geschwindigkeit ein in hohem Maße stoßfreies Arbeiten geschieht. Hier ist die Ausgangsachse 57 des Differentials 44 nicht frei drehend, sondern mit einem Kettenrad 75 ausgestattet, das durch die Kette 74 einerseits mit dem Kettenrad 59 der Ausgangsachse 58 des Differentials 45 gekuppelt ist und andererseits mit einem Kettenrad 86. Das Kettenrad 86 sitzt fest auf der Achse 64. Diese Achse kann mit Hilfe einer ersten elektromagnetischen Kupplung 84 blockiert werden und trägt außerdem ein Kettenrad 78, das mittels einer weiteren elektromagnetischen Kupplung 83 mit der Achse 64 gekuppelt werden kann. Das Kettenrad 78 ist mittels der Kette 87 mit dem fest auf der Achse 54 angebrachten Kettenrad 76 gekuppelt. Zwischen dem Kettenrad 59 und der Achse 58 ist ein Freilauf 73 angeordnet. Die Ausgangsachse 54 des Differentials 44 ist außerdem ausgestattet mit einem Kettenrad 80, auf dem eine Kette 77 mit zwei Anschlägen 79 läuft. Die Kette 77 läuft über das frei drehende Kettenrad 81, das auf einer Achse 82 befestigt ist. Ein jeder dieser Anschläge arbeitet zusammen mit einem Mikroschalter 88 bzw. 89. Die Kupplung 83 steht unter der Wirkung des Mikroschalters 88, und die Kupplung 84 steht unter der Wirkung des Mikroschalters 89. Wenn die Kupplung 84 erregt und die Kupplung 83 ausgekuppelt ist, bleiben die Kettenräder 86, 75 und 59 stehen, während das Kettenrad 78 frei auf der Achse drehen kann und damit keine Rückwirkung auf das Kettenrad 76 und das fest damit gekuppelte Ausgangskettenrad 40 ausüben kann. Weil das Kettenrad 75 stillsteht, dreht das Kettenrad 40 mit doppelter Tourenzahl des Differentialgehäuses 44. Der Freilauf 73 läßt der Achse 58 des Differentials 45 die Möglichkeit, in jeder gewünschten Tourenzahl zu drehen. Das Kettenrad 5 ist unabhängig und kann mit jeder gewünschten Tourenzahl kleiner als das Doppelte der Tourenzahl des Differentials rotieren. Wenn die Kupplung 84 ausgekuppelt und die Kupplung 83 eingekuppelt ist, sind die Kettenräder 59, 75, 86, 78 und 76 miteinander gekuppelt. Dadurch, daß die Kettenräder 75 und 76 miteinander gekuppelt sind, müssen die Achsen 54 und 57 des Differentials 44 mit derselben Tourenzahl drehen wie das Differentialgehäuse 44. Demzufolge dreht auch das Kettenrad 59 mit dieser Tourenzahl. Dadurch kann die Achse 58 nicht langsamer drehen als diese Tourenzahl, welche auch die Tourenzahl des Differentials 45 ist, so daß die Ausgangsachse 55 nicht schneller drehen kann.F i g. FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which, in particular, during the transition from single or low speed to double or high speed, work occurs to a high degree without jolts. Here, the output axis 57 of the differential 44 is not freely rotating, but equipped with a chain wheel 75 which is coupled by the chain 74 on the one hand to the chain wheel 59 of the output axis 58 of the differential 45 and on the other hand to a chain wheel 86. The chain wheel 86 is firmly seated of the axle 64. This axle can be blocked with the aid of a first electromagnetic clutch 84 and also carries a sprocket 78 which can be coupled to the axle 64 by means of a further electromagnetic clutch 83. The chain wheel 78 is coupled by means of the chain 87 to the chain wheel 76 which is fixedly attached to the axle 54. A freewheel 73 is arranged between the chain wheel 59 and the axle 58. The output axle 54 of the differential 44 is also equipped with a sprocket 80 on which a chain 77 with two stops 79 runs. The chain 77 runs over the freely rotating sprocket 81 which is fastened on an axle 82. Each of these stops works together with a microswitch 88 or 89. The clutch 83 is under the action of the microswitch 88, and the clutch 84 is under the action of the microswitch 89. When the clutch 84 is energized and the clutch 83 is disengaged, remain the sprockets 86, 75 and 59 are stationary, while the sprocket 78 can rotate freely on the axis and thus cannot exert any reaction on the sprocket 76 and the output sprocket 40 which is permanently coupled to it. Because the sprocket 75 is stationary, the sprocket 40 rotates with twice the number of revolutions of the differential housing 44. The freewheel 73 allows the axle 58 of the differential 45 to rotate in any desired number of revolutions. The chain wheel 5 is independent and can rotate with any desired number of revolutions less than twice the number of revolutions of the differential. When the clutch 84 is disengaged and the clutch 83 is engaged, the sprockets 59, 75, 86, 78 and 76 are coupled together. Because the sprockets 75 and 76 are coupled to one another, the axles 54 and 57 of the differential 44 must rotate with the same number of revolutions as the differential housing 44. Accordingly, the sprocket 59 also rotates with this number of revolutions. As a result, the axle 58 cannot rotate more slowly than this number of revolutions, which is also the number of revolutions of the differential 45, so that the output shaft 55 cannot rotate faster.

Die Kette 77 hat eine derartige Länge, daß sie einmal umläuft, wenn die durch das Kettenrad 40 angetriebene Kette 39 einmal umläuft. Dies erreicht man auf eine übersichtliche Art und Weise, indem man den Kettenrädern 40 und 80 die gleiche Anzahl Zähne gibt und den Ketten 39 und 77 die gleiche Anzahl Glieder.The chain 77 has such a length that it revolves once when the chain 39 driven by the chain wheel 40 rotates once. This is achieved in a neat way by turning the sprockets 40 and 80 the there are the same number of teeth and the chains 39 and 77 have the same number of links.

Der Nocken 79 ist so auf der Kette 77 angebracht, daß der Mikroschalter 88 schließt und dadurch die Kupplung 83 erregt wird, wenn der Bolzen 38 in den Stand A (F i g. 7) kommt. Dann dreht das Kettenrad 40 gezwungenermaßen mit der Tourenzahl des Differentialgehäuses 44, und das Kettenrad 5 kann nicht schneller als diese Tourenzahl drehen. Dies ist sehr wichtig, weil direkt hinter dem Punkt A das Gewicht der Schiene 14 mit den daran befestigten Filmen wirksam wird, dahingehend, die Bewegungen der Ketten 39 und 1 und 2 zu beschleunigen. Es würde deshalb ein Stoßen und Rücken bei der Förderung auftreten, wenn die Kupplung 83 nicht eingekuppelt wäre.The cam 79 is mounted on the chain 77 in such a way that the microswitch 88 closes and the clutch 83 is thereby excited when the bolt 38 comes to position A (FIG. 7). Then the sprocket 40 is forced to rotate with the number of revolutions of the differential housing 44, and the sprocket 5 cannot rotate faster than this number of revolutions. This is very important because immediately behind point A the weight of the rail 14 with the films attached to it acts to accelerate the movements of the chains 39 and 1 and 2. There would therefore be bumping and jerking when conveying if the clutch 83 were not engaged.

Wenn der Bolzen 38 am Punkt B ankommt, wird die Kupplung 83 aus- und die Kupplung 84 eingekuppelt. Das Kettenrad 40 dreht dadurch mit der doppelten Tourenzahl des Differentials 44, und das Kettenrad 5 kann dieser Beschleunigung folgen, weil das Kettenrad 59 stehenbleibt, so daß auch die Achse 58 stehenbleibt. Diese beschleunigte Bewegung kann während des ganzen vertikalen Förderweges andauern. Wenn danach der Bolzen 38 den Punkt erreicht, an dem die Kette 39 mit dem Kettenrad 40 in Berührung kommt, kann nach Wunsch die Kupplung 83 wieder eingekuppelt und die Kupplung 84 ausgekuppelt werden, wodurch die Kette 39 ihre Bewegung wieder verzögert. Es ist jedoch auch möglich, die Kupplung 84 eingekuppelt und die Kupplung 83 ausgekuppelt zu lassen, so daß das Kettenrad 40 mit der doppelten Geschwindigkeit weiterläuft. Das Kettenrad 5 bleibt dann während der rückläufigen Horizontalbewegung des Bolzens 38 stehen, weil der Bolzen 38 verhindert, daß die Schiene sich aufwärts bewegen kann.When the bolt 38 arrives at point B, the clutch 83 is disengaged and the clutch 84 is engaged. The chain wheel 40 thus rotates at twice the number of revolutions of the differential 44, and the chain wheel 5 can follow this acceleration because the chain wheel 59 stops, so that the axle 58 also stops. This accelerated movement can continue throughout the entire vertical conveying path. When the pin 38 then reaches the point at which the chain 39 comes into contact with the sprocket 40, the coupling 83 can be re-engaged and the coupling 84 disengaged, as desired, whereby the chain 39 retards its movement again. However, it is also possible to engage the clutch 84 and leave the clutch 83 disengaged so that the sprocket 40 continues to run at twice the speed. The chain wheel 5 then stops during the retrograde horizontal movement of the bolt 38 because the bolt 38 prevents the rail from moving upwards.

Während der Aufwärtsförderung wird vorzugsweise nicht mit der doppelten Geschwindigkeit gearbeitet, weil dann die Schienen 14 mit den Filmträgern und den Filmen aufwärts bewegt werden müssen, was zu einer relativ schweren Belastung führt. Es ist in diesem Fall möglich, die beiden Kupplungen 83 und 84 auszukuppeln. Dieser Zustand kann so bleiben, bis der Bolzen 38 den Stand A von F i g. 7 erreicht hat.During the upward conveyance, it is preferred not to operate at twice the speed because the rails 14 with the film carriers and the films then have to be moved upward, which results in a relatively heavy load. In this case it is possible to disengage the two clutches 83 and 84. This state can remain so until the bolt 38 the level A of FIG. 7 has reached.

Es ist mit der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß F i g. 6 demzufolge möglich, die schnellere Bewegung, die durch die Differentiale erhalten wird, nur in dem vertikalen Abwärtsteil des Weges des Bolzens 38 oder auch noch in dem anschließenden untersten horizontalen Teil des Bolzenweges oder auch während der ganzen Bewegung des Bolzens mit Ausnahme des obersten horizontalen Teiles auftreten zu lassen.It is with the embodiment of the device according to FIG. 6 accordingly possible only the faster movement obtained by the differentials in the vertical downward part of the path of the bolt 38 or also in the subsequent one lowest horizontal part of the bolt path or during the entire movement of the bolt with the exception of the uppermost horizontal part.

Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einrichtung zur Veränderung der Tourenzahl des Antriebsmotors 47 auf eine Weise vorzusehen, die in den F i g. 1 bis 3 angegeben ist, so daß dann zwei Möglichkeiten bestehen, um die Geschwindigkeit der Bewegung der Kette 39 zu verändern. Günstig ist es, wenn diese Geschwindigkeit nur im obersten Teil am kleinsten und im übrigen Teil der Bahn am größten ist. Dann kann man beispielsweise, wenn die größte Geschwindigkeit des Motors das doppelte seiner kleinen Geschwindigkeit beträgt, in den den Kettenrädern 41, 42, 43 und 40 einander folgenden Wegstücken, anfangend beim Kettenrad 41, das Geschwindigkeitsverhältnis 2 : 1 : 4 : 2 erhalten.Of course, it is also possible to provide the device for changing the number of revolutions of the drive motor 47 in a manner that is shown in FIGS. 1 to 3 is indicated, so that there are then two possibilities for changing the speed of movement of the chain 39. It is favorable if this speed is only lowest in the uppermost part and highest in the remaining part of the path. Then, for example, if the maximum speed of the motor is twice its low speed, the speed ratio 2: 1: 4: 2 can be obtained in the sections of the path following one another, starting with chain wheel 41, 42, 43 and 40.

Auf der Kette 77 können mehrere Nocken 79 angebracht sein, welche mit dem Mikroschalter 88 oder 89 zusammenarbeiten, und zwar so, daß bei den gewünschten Punkten die gewünschte Geschwindigkeit erhalten wird, indem entsprechend die Kupplung 83 und 84- erregt wird. Es ist auch möglich, die Bedienung des Schalters 24 (in F i g. 3) von einem auf der Kette 77 angebrachten Nocken abzuleiten.Several cams 79 can be attached to the chain 77, which cams 79 cooperate with the microswitch 88 or 89 , in such a way that the desired speed is obtained at the desired points by the clutch 83 and 84 being excited accordingly. It is also possible to derive the operation of the switch 24 (in FIG. 3) from a cam mounted on the chain 77.

In den F i g. 8 und 9 ist schematisch eine Möglichkeit gezeigt, drei verschiedene horizontale Bewegungs-bzw. Förderlängen zu erhalten. Auf der Schiene 14 befindet sich die Stange 37. An der Oberseite der Schiene 14 ist eine Zahnstange 90 befestigt, in die ein Zahnrad 93 greift. Dieses Zahnrad ist auf eine Achse 92 festgekeilt, die auf einer Lagerstütze 91 ruht, welche an der Stange 37 befestigt ist. Auf derselben Achse 92 ist festsitzend ein Zahnrad 94 anderen Durchmessers als der des Zahnrades 93 angebracht. Das Zahnrad 94 ist über eine Zahnstange 95 mit einer zweiten Stange 96 gekuppelt, die gleichfalls gleitend verschiebbar auf der Schiene 14 angeordnet ist. Wenn die Stange 37 sich auf der Schiene 14 bewegt, wird die Stange 96 ebenfalls gegenüber der Schiene 14 bewegt, und zwar in einem anderen Ausmaß als die Stange 37. Diese Bewegungsverschiedenheit wird durch das Verhältnis der Radien der Zahnräder 93 und 94 bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, für das umzuhebende Material auch noch eine dritte horizontale Bewegungsverschiebung vorzusehen, beispielsweise zum überspringen von zwei Behältern, und doch den vertikalen Transport mit höherer Geschwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit des obersten horizontalen Transportweges zu ermöglichen.In the F i g. 8 and 9 schematically show a possibility of three different horizontal movement or movement. To obtain conveyor lengths. The rod 37 is located on the rail 14. A toothed rack 90 , into which a toothed wheel 93 engages, is attached to the upper side of the rail 14. This gear wheel is keyed onto an axle 92 which rests on a bearing support 91 which is fastened to the rod 37. A gear 94 with a different diameter than that of gear 93 is fixedly attached to the same axis 92. The toothed wheel 94 is coupled via a toothed rack 95 to a second rod 96, which is likewise arranged so as to be slidable on the rail 14. When the rod 37 moves on the rail 14, the rod 96 is also moved relative to the rail 14 to a different extent than the rod 37. This difference in movement is determined by the ratio of the radii of the gears 93 and 94 . In this way, it is possible to provide a third horizontal movement shift for the material to be lifted, for example to jump over two containers, and yet to enable vertical transport at a higher speed compared to the speed of the top horizontal transport path.

Claims (16)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Bearbeitung fotografischen Materials, wobei dieses in drei Phasen mit im wesentlichen vertikaler, horizontaler und wieder vertikaler Wegstrecke von einem Bearbeitungsbehälter zu einem folgenden umgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung im Bereich wenigstens einer der im wesentlichen vertikalen Wegstrecken schneller ist als in der im wesentlichen horizontalen Wegstrecke. Claims: 1. Method for processing photographic material, this being done in three phases with essentially vertical, horizontal and again vertical distance from one processing container to a following one is, characterized in that the movement in the area of at least one of the im substantially vertical travel is faster than in the substantially horizontal Distance. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei verschiedene Träger für fotografisches Material verschiedene horizontale Wege überwinden, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Träger in wenigstens einem Teil ihrer Wege gleichlaufend mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt werden und in wenigstens einem Teil des horizontalen Weges die Träger, welche eine kleinere horizontale Wegstrecke zu überwinden haben, zum Stillstand gebracht werden und die Träger, . welche eine demgegenüber größere horizontale Wegstrecke zu überwinden haben, mit niedrigerer Geschwindigkeit in horizontaler Richtung bewegt werden. 2. The method of claim 1, wherein different supports for photographic Material overcome different horizontal paths, thereby marked, that the different carriers in at least some of their ways are concurrently with relatively high speed are moved and in at least part of the horizontal Way the girders, which have to overcome a smaller horizontal distance, be brought to a standstill and the carrier,. which is a larger one in comparison have to overcome horizontal distance at lower speed in horizontal Direction to be moved. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit Förderorganen und Trägern für das fotografische Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Förderorgane für die horizontale Bewegung des fotografischen Materials eine niedrigere Geschwindigkeit hat als der Antrieb wenigstens einer der vertikalen Wegstrecken. 3. Apparatus for performing the method according to claim 1 or 2 with conveying organs and carriers for the photographic material, characterized in that, that the drive of the conveyors for the horizontal movement of the photographic Material has a lower speed than the drive of at least one of the vertical distances. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Antriebsveränderungen ein Anschlagorgan vorhanden ist, das sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Förderorgane bewegt und einen Umschalter betätigt. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that that a stop member is available to control the drive changes that moves depending on the movement of the conveyor elements and a switch actuated. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagorgan dann mit einer Umschaltvorrichtung für die Antriebsgeschwindigkeit zusammenarbeitet, wenn sich die Träger für das fotografische Material im obersten Teil ihres Weges befinden. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the stop member then cooperates with a switching device for the drive speed, when the carrier for the photographic material is at the top of their path are located. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schiene (14), welche Träger (15) aufweist, ein Anschlag befestigt ist, der mit einem Bedienungsorgan für einen Schalter zusammenarbeitet. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that a stop is attached to a rail (14), which carrier (15) has, which cooperates with an operating member for a switch. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan des Schalters einen festen Drehpunkt hat und einen ungefähr im Kreisbogen verlaufenden Bedienungsarm (23) aufweist. B. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the operating member of the switch has a fixed pivot point and an approximately circular arc Has operating arm (23). B. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Träger für das fotografische Material verschiedene horizontale Wegstrecken überwinden können, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (49, 50) und den mit den Förderorganen gekuppelten Antriebsorganen (40, 5) Differentiale (44, 45) angeordnet sind, wobei eine Blockiervorrichtung (67, 84) vorhanden ist, die eine Ausgangsachse (57, 58) eines Differentials (44, 45) blokkiert, wenn die höhere Geschwindigkeit gewünscht wird. Apparatus according to Claim 3, the carriers for the photographic material being able to cover different horizontal distances, characterized in that differentials (44, 45) are arranged between the drive (49, 50) and the drive elements (40, 5) coupled to the conveying elements wherein there is a locking device (67, 84) which locks an output axle (57, 58) of a differential (44, 45) when the higher speed is desired. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsachse für den Antrieb der Förderorgane mit der großen horizontalen Verschiebung über eine Freilaufkupplung (56) mit dem betreffenden Differentialgehäuse gekuppelt ist, so daß sie schneller, aber nicht langsamer als das Differentialgehäuse rotieren kann. 9. Apparatus according to claim 8, characterized characterized in that the output axis for driving the conveyor elements with the large horizontal displacement via an overrunning clutch (56) with the relevant differential housing is coupled so that it is faster but not slower than the differential case can rotate. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Blockieren einer Ausgangsachse des Differentials durch Organe gesteuert wird, die durch die Differentialachsen selbst angetrieben werden, z. B. durch Kettenräder mit umlaufenden, einen Anschlag aufweisenden Ketten. 10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the device for blocking an output axis of the differential by means of organs which are driven by the differential axles themselves, e.g. B. by chain wheels with revolving chains having a stop. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zum Blockieren einer Ausgangsachse des Differentials eine elektromagnetische Kupplung ist und daß eine Achse (64) mit einem Nocken (65) vorhanden ist, die bei jedesmaliger Beeinflussung eine Drehung um 180° ausführt und in der einen Stellung eine Kupplung (67) für die Ausgangsachse einschaltet und in der anderen Stellung ausschaltet. 11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the clutch for blocking an output axis of the differential is an electromagnetic clutch and that an axis (64) with a cam (65) is present which is rotated each time it is influenced 180 ° and in one position a clutch (67) for the output axis is switched on and in the other position it is switched off. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit den Förderorganen gekuppelten Ausgangsachsen der Differentiale untereinander über eine Freilaufkupplung (73) gekuppelt sind und daß eine dieser Ausgangsachsen unter der Steuerung von Kupplungen steht, um mit einem stillstehenden Organ (85) oder durch eine Ausgangsachse (54) eines Differentials (44) angetriebenen Organ (78) gekuppelt zu werden. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the output axes of the differentials which are not coupled to the conveying elements are coupled to one another via an overrunning clutch (73) and that one of these output axes is under the control of clutches in order to communicate with a stationary element (85 ) or to be coupled by an output axle (54) of a differential (44) driven member (78). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antriebsorgan (40) der Kette mit der größeren horizontalen Wegstrecke eine Führungskette (77) gekuppelt ist, die Anschläge zur Bedienung der Blockierungsvorrichtungen oder Kupplungen (67, 83, 84) aufweist. 13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that a guide chain (77) is coupled to the drive member (40) of the chain with the larger horizontal path, the stops for operating the blocking devices or couplings (67, 83, 84 ) . 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (79) mit Schaltern (88, 89) zusammenarbeiten, die die Erregung einer elektromagnetischen Blockiervorrichtung oder Kupplungen (67, 83, 84) steuern. 14. The device according to claim 13, characterized in that the stops (79) cooperate with switches (88, 89) which control the excitation of an electromagnetic blocking device or clutches (67, 83, 84) . 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Antriebsorgane (40,5) vorhanden sind, und daß eine Vorrichtung (90 bis 96) vorgesehen ist, die von der relativen Bewegung dieser Antriebsorgane eine weitere Bewegung, z. B. die einer Stange (96), ableitet. 15. Device according to one of claims 8 to 14, characterized in that two drive members (40.5) are present, and that a device (90 to 96) is provided which, from the relative movement of these drive members, a further movement, for. B. that of a rod (96) derived. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (96) und die Schiene (14), die sich gegeneinander relativ bewegen können, je eine Zahnstange aufweisen und daß diese Zahnstangen in fest auf einer Achse (92) befestigte Zahnräder eingreifen, wobei die Achse (92) auf einer dritten Stange (37) gelagert ist, die sich relativ zu der Stange (96) und der Schiene (14) bewegen kann.16. The device according to claim 15, characterized in that the rod (96) and the rail (14), which can move relative to one another, each have a rack and that these racks engage in gears fixed on an axis (92), wherein the axle (92) is mounted on a third rod (37) which can move relative to the rod (96) and the rail (14) .
DED41601A 1962-05-22 1963-05-21 Method and device for processing photographic material Pending DE1205831B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1205831X 1962-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205831B true DE1205831B (en) 1965-11-25

Family

ID=19871778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41601A Pending DE1205831B (en) 1962-05-22 1963-05-21 Method and device for processing photographic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205831B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756378B1 (en) * 1968-05-14 1971-07-15 Bio Bielefelder Offsetdruckpla Device for the production of print-ready multi-metal plates for offset printing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756378B1 (en) * 1968-05-14 1971-07-15 Bio Bielefelder Offsetdruckpla Device for the production of print-ready multi-metal plates for offset printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (en) Tape storage drive
DE2508311A1 (en) TRANSPORT SYSTEM
DE2805669A1 (en) FLOORING PRODUCTS
DE2021611A1 (en) Warehouse loading device
DE2125846A1 (en) Transfer device for moving objects between two places
DE2052003A1 (en) Device for applying a winding to the outer wall of a container
DE2259273A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS FROM A ROLLER TRACK
DE1936371C3 (en) Device for conveying away finished stacks of printed matter
DE1205831B (en) Method and device for processing photographic material
DE720914C (en) Stacking device at the exit end of a wafer coater
DE2332808C2 (en) Device for moving piece goods from a roller conveyor
DE851249C (en) Rope support in systems with remote drive trolleys and swing-out rope support rollers
DE927195C (en) Wagon spinner
DE450149C (en) Device for moving carriages out of cars using movable platforms
DE607410C (en) Weir with main contactor and auxiliary contactor and separate winches for both contactors
DE1654532B1 (en) Device with stacking containers that can be moved around like a paternoster
DE180216C (en)
DE613312C (en) Machine for inserting bottles
DE250965C (en)
DE324978C (en) Automatic carriage sliding device for rocker
DE862388C (en) Device for controlling linearly displaceable transmissions from a point at rest
AT53495B (en) Car pushing device, in particular for loading the hoisting cages of shaft systems.
DE392723C (en) Locking device for elevators
DE2413908C3 (en) Device for distributing sheets in collecting compartments
DE1481459A1 (en) Shifting device