DE1205368B - Mechanism system for string instruments - Google Patents

Mechanism system for string instruments

Info

Publication number
DE1205368B
DE1205368B DEN21208A DEN0021208A DE1205368B DE 1205368 B DE1205368 B DE 1205368B DE N21208 A DEN21208 A DE N21208A DE N0021208 A DEN0021208 A DE N0021208A DE 1205368 B DE1205368 B DE 1205368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
keys
plunger
underside
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21208A
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Steen Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK STEEN NIELSEN
Original Assignee
ERIK STEEN NIELSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK STEEN NIELSEN filed Critical ERIK STEEN NIELSEN
Publication of DE1205368B publication Critical patent/DE1205368B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/22Actions specially adapted for grand pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/07Strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Mechaniksystem für Saiteninstrumente Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mechaniksystem für Saiteninstrumente, insbesondere für kleine, waagerecht besaitete Hammerinstrumente, und bei denen die Tasten über der Ebene der Saiten angebracht sind und auf der Untersaite einen Dämpferstößel tragen.Mechanical system for stringed instruments The present invention relates to a mechanical system for stringed instruments, especially for small, horizontally-strung instruments Hammer instruments, and in which the keys are placed above the plane of the strings and have a damper tappet on the lower string.

Die allgemein verwendeten Mechaniksysteme für Saiteninstrumente mit Klaviatur sind - wenn sie die Ansprüche erfüllen sollen, die hinsichtlich der Modulation von erfahrenen Pianisten gestellt werden - kompliziert, und außerdem beanspruchen sie viel Platz sowohl in derHöhe als auch in der Tiefe, und deshalb ist ihre Herstellung teuer. Allerdings kennt man auch verhältnismäßig vereinfachte Mechaniksysteme zur Verwendung in kleinen Instrumenten, sie haben aber den Nachteil, daß sie nicht genüäend wirksam und anpassungsfähig sind, da der Hammer federbelastet oder zwangsgesteuert ist und außerdem mehrere Zwischenverbindungen zwischen der Taste und dem Hammer vorhanden sind, so daß ein solcher Mechanismus es nicht erlaubt, daß das Spiel genügend fein moduliert wird.The mechanics systems commonly used for keyboard stringed instruments are - if they are to meet the demands that the modulation terms provided by experienced pianists - complicated, and besides, they require a lot of space both in the height and in depth, and therefore they are expensive . However, relatively simplified mechanical systems for use in small instruments are also known, but they have the disadvantage that they are not sufficiently effective and adaptable, since the hammer is spring-loaded or positively controlled and, moreover, there are several interconnections between the key and the hammer, so that such a mechanism does not allow the game to be modulated finely enough.

Die Erfindung bezweckt ein vereinfachtes, wirksames und präzise arbeitendes Mechaniksystem, das wenig Platzbedarf hat und deshalb ermöglicht, es zu einem billigen Preis für kleine waagerechte Musikinstrumente von Klavier- oder Flügeltyp mit guter Qualität herzustellen, die besonders für Hausmusik und für Unterrichtszwecke vorgesehen -sind, und die, wenn erwünscht, so klein und leicht hergestellt werden können, daß sie sich von einer Person transportieren lassen können. Dieser Zweck wird durch ein Mechaniksystem erreicht, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tasten und die Hämmer auf beiden Seiten der Ebene der Saiten angeordnet sind und daß die Tasten auf ihrer Unterseite einen in ihrer Längsrichtung schwingbar ab- wärts ragenden Hammerstößel tragen, dessen freies Ende in Ruhestellung der Tasten sich unmittelbar über dem freien Ende des betreffenden Hammerstiels befindet und dessen Schwingbewegung während des Abwärtsdrückens der Tastedurch an sich bekannte Organe zwangsgesteuert ist und der Abstand des Dämpferstößels an der Unterseite der Taste regulierbar ist.The invention aims at a simplified, efficient and precisely working mechanical system which takes up little space and therefore makes it possible to manufacture at a cheap price for small horizontal musical instruments of piano or grand piano type with good quality, which are particularly intended for home music and for teaching purposes, and which, if desired, can be made so small and light that they can be carried by one person. This purpose is achieved by a mechanical system, which is characterized according to the invention characterized in that the keys and the hammers are arranged on both sides of the plane of the strings and in that the keys carrying a swingable off in its longitudinal direction inwardly projecting hammer ram on its underside, whose free end in the rest position of the keys is located directly above the free end of the hammer handle in question and whose oscillating movement is positively controlled by known organs while the key is being pressed down, and the distance between the damper plunger on the underside of the key can be regulated.

Ein solches Mechaniksystem wird an der Vorderkante des Saitenrahmens angeordnet und wird von diesem gestützt, so daß eine stabile Aufstellung erzielt wird, ohne daß es erforderlich ist, einen soliden, den Mechanismus tragenden Kasten um das Instrument zu bauen, das bei den bekannten, waagerecht besaiteten Klavieren und Flügeln erforderlich ist. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mechanismus braucht der äußere Kasten somit nur eine Zierschale zu sein, woran Deckel, Notenstuhl, Pedale und Beine befestigt sind, und ein solches Instrument kann weit billiger hergestellt werden als die bekannten Musikinstrumente entsprechender Art und kann trotzdem dieselben Ansprüche erfüllen, die an die erwähnten Instrumente gestellt werden, da der Hammerstößel an der Unterseite der Taste aufgehängt ist, und seine zwangsgesteuerten Organe bewirken, daß sie, wenn die betreffende Taste angeschlagen wird, nur in Berührung mit dem Hammerstiel sind, bevor -der Hammer die Saite berührt. Wenn der Hammer somit vollständig frei vor und nach seiner Berührung mit der Saite schwingen kann, kann dieselbe feine und genaue Modulation wie bei Flügeln und größeren Klavieren erreicht werden.Such a mechanical system is placed on the leading edge of the string frame and is supported by this, so that a stable installation is achieved without the need to build a solid, the mechanism-supporting box around the instrument, which in the known, horizontally-strung Pianos and grand pianos is required. When using the mechanism according to the invention, the outer box thus only needs to be a decorative shell to which the lid, music stool, pedals and legs are attached, and such an instrument can be manufactured far cheaper than the known musical instruments of the corresponding type and can nevertheless meet the same requirements as be placed on the instruments mentioned, since the hammer plunger is suspended from the underside of the key, and its positively controlled organs ensure that, when the key in question is struck, they are only in contact with the hammer handle before the hammer touches the string. Thus, when the hammer can vibrate completely freely before and after its contact with the string, the same fine and precise modulation as can be achieved with grand pianos and larger pianos.

Wenn der auf der Unterseite der Taste angebrachte Dämpferstößel in größeren oder kleineren Abstand von der Taste gebracht werden kann, kann eine besonders genaue Justierung der Bewegung des Dämpfers im Takt mit dem betreffenden Anschlag der Taste erzielt werden.When mounted on the underside of the key damper plunger can be brought into greater or lesser distance from the button, a particularly accurate adjustment of the movement of the damper can be achieved in time with the respective stop of the key.

Da der Mechanismus an der Vorderkante des Saiteninstrumentrahmens angeordnet ist, können die Stimninägel nicht, wie es allgemein der Fall ist, hier angebracht werden, sondern sie sind auf der Hinterseite des Saitenrahmens angebracht, die sich nicht in größerem Abstand von dem Ende der Vorderkante befindet, als daß die Person, die das Instrument stimmt, die Stimmnägel mit dem Stimmschlüssel während des Anschlags der Tasten erreichen kann.Because the mechanism is on the front edge of the stringed instrument frame arranged, the stimninails cannot, as is generally the case here attached, but they are attached to the back of the string frame, which is not at a greater distance from the end of the leading edge than that the person using the instrument right, the tuning pins with the tuning key while the keys are being pressed.

Das Mechaniksystem. gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieses Systems zeigL Inder Zeichnung ist mit 3 eine Klaviatur bezeichnet, die aus sechs oder sieben Oktaven bestehen kann. Es kann auch eine kleinere- Anzahl gewählt werden, wenn das Instrument beispielsweise nur für Unterrichts- und übungszwecke berechnet ist. Die Klaviatur ist in an sich bekannter Weise eingerichtet. Mit 6 ist eine Stellschraube angegeben, mittels derer das äußere Ende der Tasten in der Höhe eingestellt-werden kan-i. 7 bezeichnet eine an der Unterseite der Taste befestigte, nach unten ragende Gabel, die einen Zapfen 8 trägt, an- dem ein Hammerstößel 9 drehbar aufgehängt ist. Der Hammerstößel 9 hat an seinem oberen Ende einen Nocken 10, zwischen dem und der Unterseite -der Taste eine Druckfeder 11 vorgesehen ist, die bestrebt ist, den Stößel im Uhrzeigersinn zu drehen. Für die Begrenzung der Drehung sind Anschlagvorrichtungen 12 und 13 vorgesehen, die auf je einer Seite des Hanimerstößels und an je einer Schiene 14 bzw. 15 angebracht sind. Die Schiene 15 bildet auch einen Anschlag für die Tasten, wenn diese durch Niederdrücken bewegt werden. Die Stellung der Anschlagvorrichtungen 12 und 13 im Verhältnis zu dem Hammerstößel kann durch an sich bekannte Mittel justiert werden. Mit 16 ist eine höheneinstellbare Anschlagvorrichtung für den Nokken10 des Hamm ßels 9 bezeichnet, die wirksam wird, wenn die Taste niedergedrückt ist. Längs der unteren Kante der Schiene 14 sind Gabeln 17 befestig in denen jeweils ein Hammer 18 schwenkbar um einen Zapfen 19 aufgehängt ist. 20 stellt eine Saite dar, die in an sich bekannter Weise zwischen Zapfen festgespannt is4 die in dem Saitenrahmendes Saiteninstruments angebracht, sind, der zweckinäßigerweise. aus Leichtmetall hergestellt ist. An der oberen Kante der Schiene 14 ist ein Plattenteil eines Scharniers 21 befestigt, dessen anderes Plattenteil an einer über die Saiten hinweg verlaufenden Stange 22 befestigt ist, die sich nach oben und unten durch Einwirkung von einem Stößel 23 schwenken läßt, der in an -sich bekannter Weise von einem nicht gezeigten Fuß- oder Kniepedal zur Aufhebung der Wirkung des Dämpfers,bewegt werden kann. Die Stange22 wird von einer Feder 24 unter abwärts gerichtetem Druck gehalten; sie trägt ferner an ihrer Oberseite eine Gabel 25, in der ein Achszapfen gelagert ist, um den sich ein Dämpferhebel 26 drehen kann. Mit 27 ist ein Stößel bezeich " ne4 der an der Unterseite der Taste angebracht ist, so daß er auf das freie Ende des Dämpferhebels 26 auftrifft, wenn die Taste 3 niedergedrückt wird, Der-Dämpferhebel 26 ist mit einem Filzpuffer versehen, der normalerweise auf auf der Saite 20 ruht.The mechanical system. according to the present invention is explained in more detail below with reference to a drawing which shows a preferred embodiment of this system. In the drawing, 3 denotes a keyboard which can consist of six or seven octaves. A smaller number can also be selected if the instrument is only intended for teaching and practice purposes, for example. The keyboard is set up in a manner known per se. With 6 an adjusting screw is indicated, by means of which the outer end of the keys can be adjusted in height. 7 denotes a fork which is fastened to the underside of the key and projects downwards and which carries a pin 8 on which a hammer plunger 9 is rotatably suspended. The hammer plunger 9 has at its upper end a cam 10, between which and the underside of the button a compression spring 11 is provided, which tries to rotate the plunger clockwise. Stop means are provided 12 and 13 for limiting the rotation, which are mounted on each side of the Hanimerstößels and one on each rail 14 and 15 respectively. The rail 15 also forms a stop for the keys when they are moved by being depressed. The position of the stop devices 12 and 13 in relation to the hammer plunger can be adjusted by means known per se. 16 with a height-adjustable stop device for the Nokken10 of Hamm is designated SSELS 9, which is operative when the button is depressed. Forks 17 are fastened along the lower edge of the rail 14, in each of which a hammer 18 is suspended pivotably about a pin 19. 20 shows a string which is clamped in a manner known per se between pins which are attached in the string frame of the stringed instrument, which is expediently. is made of light metal. A plate part of a hinge 21 is attached to the upper edge of the rail 14, the other plate part of which is attached to a rod 22 which extends over the strings and which can be pivoted up and down by the action of a plunger 23 , which in itself known way of a foot or knee pedal, not shown, to cancel the effect of the damper can be moved. The rod 22 is held under downward pressure by a spring 24; it also carries a fork 25 on its upper side, in which an axle journal is mounted, around which a damper lever 26 can rotate. A plunger 27 is designated " ne4" which is attached to the underside of the key so that it strikes the free end of the damper lever 26 when the key 3 is depressed. The damper lever 26 is provided with a felt buffer which normally opens the string 20 is at rest.

Die Mechanik wirkt in der Weise, daß, wenn eine Taste angeschlagen wird, das untere Ende des Hamrnerstößels9 auf das freie Ende des Stiels des Hammers 18 aufschlägt, und danach trifft der Nocken 10 auf die Anschlagvorrichtung 16 auf, wodurch der Hammerstößel gedreht wird, so daß sein unteres Ende außer Verbindung mit dem Ende des Hamm tiels kommt, unmittelbar bevor d#r'Hämrner auf -die Saite auftrifft. Ungefähr zur gleichen Zeit, in der der Hammerstößel den Hammer in Schwung versetzt, trifft der Stößel 27 auf.däs frei' Endedes Dämpferhebels 26 auf, wodurch der Dämpfer von der Saite 20 abgehoben wird, die hierauf indie Lage versetzt wird, frei zu schwingen, bis--die Tastelosgelassen wird. Der Dämpfer kann auch mittels des Stößels 23, der mit Hilfe von einer Fuß- oder Kniepedalvorrichtung in an sich bekannter Ausführung gehoben werden kann, von der Saite abgehoben werden. Hierbei wirddurch die Betätigung des Stößels eine durch das Instrument verlaufende Stange 22 bewegt, wodurch alle Saiten des Instruments gleichzeitig von dem Dämpfer befreit werden.The mechanism works in such a way that, when a key is struck, the lower end of the hammer plunger 9 strikes the free end of the handle of the hammer 18 , and then the cam 10 hits the stop device 16 , whereby the hammer plunger is rotated, so that its lower end comes out of connection with the end of the Hamm tiels immediately before d # r'Hämrner impinges on -the string. At about the same time that the hammer plunger is starting the hammer, the plunger 27 strikes the free end of the damper lever 26 , lifting the damper off the string 20, which is then placed in a position to vibrate freely, until - the key is released. The damper can also be lifted off the string by means of the plunger 23, which can be lifted with the aid of a foot or knee pedal device in a design known per se. In this case, the actuation of the plunger moves a rod 22 running through the instrument, whereby all the strings of the instrument are freed from the damper at the same time.

Claims (1)

Patentanspruch: Mechaniksystem für Saiteninstrumente, insbesondere für kleine, waagerecht besaitete Hammerinstrumente, bei denen die Tasten -über der Ebene der Saiten angebracht sind und die auf der Unterseite einen Dämpferstößel tragen, d a - durch gekennzeichnet, daß die Tasten und die Hämmer auf beiden Seiten der Ebene der Saiten angeordnet sind und daß die Tasten auf ihrer Unterseite einen in ihrer Längsrichtung schwingbar abwärts ragenden Hammerstößel tragen, dessen freies Ende in Ruhestellung der Tasten sich unmittelbar über dem freien Ende des betreffenden Hammerstiels befindet und dessen Schwingbewegung während des Abwärtsdrückens der Taste durch an sich bekannte Organe zwangsgesteuert ist und der Abstand -des Dämpferstößels an der Unterseite der Taste regulierbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 20 604, 32 347, 28 802, 31545, 385 263. Claim: Mechanics system for stringed instruments, especially for small, horizontally strung hammer instruments, in which the keys are attached above the plane of the strings and which have a damper tappet on the underside, d a - characterized in that the keys and the hammers are on both sides the plane of the strings are arranged and that the keys carry on their underside a swingable downwardly projecting hammer plunger in their longitudinal direction, the free end of which in the rest position of the keys is located directly above the free end of the hammer handle in question and its swinging movement during the downward depression of the key known organs is positively controlled and the distance of the damper plunger on the underside of the button is adjustable. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 20 604, 32 347, 28 802, 31 545, 385 263.
DEN21208A 1961-02-23 1962-02-14 Mechanism system for string instruments Pending DE1205368B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1205368X 1961-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205368B true DE1205368B (en) 1965-11-18

Family

ID=8157882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21208A Pending DE1205368B (en) 1961-02-23 1962-02-14 Mechanism system for string instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205368B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20604C (en) * G. PHILIPP in Forst i. d. Lausitz Repeating combination mechanism for grand pianos and pianinos
DE31545C (en) * W. FISCHER in Leipzig Innovation in piano mechanics
DE32347C (en) * W. FISCHER in Leipzig, Langestr. 23 Innovation in the pianoforte mechanism
DE28802C (en) * W. NEUHAUS in Berlin New to hammer mechanisms for pianinos and similar instruments
DE385263C (en) * 1923-11-20 Bernhard Stalinsky Mechanics for keyboard instruments

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20604C (en) * G. PHILIPP in Forst i. d. Lausitz Repeating combination mechanism for grand pianos and pianinos
DE31545C (en) * W. FISCHER in Leipzig Innovation in piano mechanics
DE32347C (en) * W. FISCHER in Leipzig, Langestr. 23 Innovation in the pianoforte mechanism
DE28802C (en) * W. NEUHAUS in Berlin New to hammer mechanisms for pianinos and similar instruments
DE385263C (en) * 1923-11-20 Bernhard Stalinsky Mechanics for keyboard instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585A1 (en) DAMPING MECHANISM FOR A PIANO
DE3833317A1 (en) ANCHOR DEVICE FOR CONCERT PIANO
DE3730100A1 (en) OPERATING MECHANISM FOR A WALL PIANO
DE19510150A1 (en) Damper unit for grand piano used for playing in electronic sound mode
DE1205368B (en) Mechanism system for string instruments
DE2818116A1 (en) DAMPER DEVICE FOR PIANOS
DE593471C (en) Stop mechanism for musical instruments
DE3918880A1 (en) Keyboard with a piano action
DE356086C (en) Device for pianos to reduce the impact of the hammer
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE1946970C3 (en) Piano action
DE894191C (en) Repeater mechanism for pianos
DE1199C (en) Device for tone extension on pianinos
DE4318458C1 (en) Stringed instrument with keyboard-operated hammers
DE328722C (en) Mechanical game device for zithers
DE2650913A1 (en) SOSTENUTO DEVICE FOR AN UPRIGHT PIANO
DE958979C (en) Keyboard instrument
DE410823C (en) Mechanics for pianos and grand pianos
DE361064C (en) Keyboard instrument with a device for extending the tone
DE375351C (en) Zither keyboard
DE467158C (en) Device on pianos for generating a harpsichord-like sound
DE497167C (en) Plucking device for string instruments
DE95121C (en)
AT114986B (en) String instrument with keystroke, e.g. B. spinet or the like.
DE3730099A1 (en) Arrangement of the tipper end piece for an upright piano