DE1205158B - Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system

Info

Publication number
DE1205158B
DE1205158B DEST21204A DEST021204A DE1205158B DE 1205158 B DE1205158 B DE 1205158B DE ST21204 A DEST21204 A DE ST21204A DE ST021204 A DEST021204 A DE ST021204A DE 1205158 B DE1205158 B DE 1205158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flw
branch line
private
selector
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21204A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Matthieu
Horst Woller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST21204A priority Critical patent/DE1205158B/en
Publication of DE1205158B publication Critical patent/DE1205158B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0004Selecting arrangements using crossbar selectors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen eine Nebenstellenanlage mit einer Privatfernmeldeanlage zusammenarbeitet In der Fernsprechtechnik sind Anlagen bekannt, bei denen eine Nebenstellenanlage mit einer Privatfernmeldeanlage zusammenwirkt. Derartige Anlagen werden bei den Energieversorgungsunternehmen, kurz EVU genannt, verwendet. Der Betriebsteil ist dabei die Privatfernmeldeanlage. Der Verkehr zwischen Betriebsanlage und Nebenstellenanlage erfolgt über Abzweigleitungen, für die eine besondere Gebühr entrichtet werden muß. Man ist deshalb bestrebt, die Anlagen so zu bauen, daß möglichst wenig Abzweigleitungen erforderlich sind. Bei den großen Anlagen ist es einfach, den reinen Betriebsverkehr, d. h. den Verkehr von einer Betriebsfernleitung zu einer anderen Betriebsfernleitung, durch einen im Betriebsteil angeordneten Wähler durchzuschalten.Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange cooperates with a private telecommunications system In telephony systems are systems known, in which a private branch exchange interacts with a private telecommunications system. Such systems are called by the energy supply companies, in short EVU, used. The operating part is the private telecommunications system. The traffic between The operating system and private branch exchange are via branch lines, for one special fee must be paid. It is therefore endeavored to keep the plants in such a way to build that as few branch lines as possible are required. With the big ones Systems, it is easy to deal with pure operational traffic, i. H. the traffic of one Operational pipeline to another operational pipeline, through one in the operational part to switch through ordered voters.

Bei den Anlagen mit nur einer Wahlstufe, d. h. bei Anlagen nach dem Hundertersystem, läuft auch der gesamte Betriebsdurchgangsverkehr zu anderen Betriebsfernleitungen über die Nebenstellenanlage. Das bedingt dann auch eine größere Zahl von Abzweigleitungen.In the case of systems with only one option level, i. H. for systems according to Hundreds system, the entire operational traffic also runs to other operational pipelines via the private branch exchange. This then also requires a larger number of branch lines.

Eine zusätzliche Wahlstufe für die Betriebsanlage würde bei der bekannten Technik eine Änderung der Rufnummernvergabe erforderlich machen, da der zusätzliche Wähler ja auch durch eine Wahlinformation eingestellt werden muß.An additional option level for the operating system would be with the known Technology make a change in the number assignment necessary, as the additional Voters must also be set by election information.

Bei derartigen Anlagen spielt die Anzahl der Betriebsleitungen und die der Abzweigleitungen, die als Verbindungsleitungen zwischen Nebenstellenanlage und Betriebsanlage bezeichnet werden, für die von der Post erhobenen Gebühren eine wichtige Rolle. Die Betriebsleitungen sind für doppelt gerichteten Verkehr, die Abzweigleitungen für einfach gerichteten Verkehr bestimmt. Maßgebend für die Höhe der zu entrichtenden Gebühr ist die Anzahl der Abzweigleitungen, wenn sie kleiner ist als die der Betriebsleitungen, jedoch die Anzahl der Betriebsleitungen, wenn sie kleiner ist als die der Abzweigleitungen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine gebührensparende Anordnung dadurch anzugeben, daß die Anzahl der Abzweigleitungen so klein als nur möglich gehalten wird. Eine Verringerung der Anzahl der Abzweigleitungen unter die Anzahl der Betriebsleitungen ist z. B. dadurch möglich, daß eine Gruppenwählerstufe eingeführt wird; dies hat aber neben dem zusätzlichen Aufwand noch den Nachteil, daß eine unterschiedliche Numerierung. - zwei- bzw. dreistellige Nummern - in Kauf genommen werden muß. Bei Hunderteranlagen mit nur einer einzigen Wahlstufe ist dieses Verfahren nicht anwendbar. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß den Leitungen der Betriebsanlage Wähler dieser einzigen Wahlstufe zugeordnet sind und daß der Markierer die in den Wählerrelaissätzen gespeicherte Rufnummer und ein Kennzeichen für die Art des Wählerrelaissatzes aufnimmt und auswertet und daß er bei Verbindungen innerhalb eines Anlagenteiles die Steuerung eines Wählers im Nebenstellenanlagenteil oder im Betriebsanlagenteil oder bei Verkehr zwischen diesen beiden Anlagenteilen die Steuerung je eines Wählers in der ankommenden Richtung und in der abgehenden Richtung veranlaßt.In such systems, the number of operating lines and those of the branch lines, which are used as connecting lines between private branch exchanges and operating system are designated, for the fees charged by the post office important role. The operations lines are for bidirectional traffic that Branch lines intended for one-way traffic. Decisive for the height the fee payable is the number of branch lines if they are smaller is than that of the operating lines, but the number of operating lines if it is smaller than that of the branch lines. The object of the invention is to provide a Specify cost-saving arrangement in that the number of branch lines is kept as small as possible. A reduction in the number of branch lines under the number of operating lines is z. B. possible in that a group voter level is introduced; but this has the disadvantage, in addition to the additional effort, that a different numbering. - two- or three-digit numbers - in purchase must be taken. In the case of hundreds of systems with only a single option level, this is Procedure not applicable. The invention solves this problem in that the lines the plant voters are assigned to this single electoral level and that the Mark the phone number saved in the voter relay records and an identifier for the type of voter relay rate records and evaluates and that it receives connections the control of a selector in the private branch exchange within a system part or in the plant section or when there is traffic between these two plant sections the control of one voter each in the incoming direction and in the outgoing direction Direction prompted.

Eine weitere Gebührenersparnis ist dadurch erreichbar, daß die nicht belegten Abzweigleitungen für die eine Verkehrsrichtung, beispielsweise für die ankommende Verkehrsrichtung, dann gegen Belegung gesperrt werden, wenn eine Abzweigleitung in der anderen Verkehrsrichtung belegt ist, im Beispiel also in der abgehenden Verkehrsrichtung. In diesem Fall werden für die Gebührenfestsetzung zwei gerichtete Abzweigleitungen als nur eine doppelt gerichtete Leitung gezählt.A further saving in fees can be achieved by the fact that they are not occupied branch lines for one traffic direction, for example for the incoming traffic direction, then blocked against occupancy if a branch line is occupied in the other traffic direction, in the example in the outgoing traffic direction. In this case, two directional branch lines are used for charging counted as just a bi-directional line.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, daß eine Abzweigleitung für ankommende Verkehrsrichtung und eine Abzweigleitung für abgehende Verkehrsrichtung durch gegenseitige Sperrung zu einer Abzweigleitung für doppelt gerichteten Verkehr vereinigt sind.A further embodiment of the invention therefore provides that a Branch line for incoming traffic direction and a branch line for outgoing traffic Traffic direction by mutual blocking to a branch line for double Directed traffic are united.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Haltestromkreis für einen Brückenmagneten einer Abzweigleitung im Nebenstellenanlagenteil in abgehender Verkehrsrichtung nur in Abhängigkeit von der Betätigung des Stangenkontaktes des diesem Brückenmagneten in dem Wähler im Betriebsanlagenteil entsprechenden Magneten geschlossen wird und daß in sinngemäß gleicher Weise der Haltestromkreis für einen Brückenmagneten einer Abzweigleitung im Betriebsanlagenteil in ankommender Verkehrsrichtung nur in Abhängigkeit von der Betätigung des Stangenkontaktes des diesem Brückenmagneten in dem Wähler des Nebenstellenanlagenteiles entsprechenden Magneten geschlossen wird.A further development of the invention provides that the holding circuit for a bridge magnet of a branch line in the private branch exchange part in outgoing Traffic direction only depending on the actuation of the pole contact of the this bridge magnet in the selector in the plant part corresponding magnet is closed and that in analogous manner the Holding circuit for a bridge magnet of a branch line in the plant section in the incoming Traffic direction only depending on the actuation of the pole contact of the corresponding to this bridge magnet in the selector of the private branch exchange part Magnet is closed.

Schließlich ist durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dafür gesorgt, daß das den Haltestromkreis der jeweils betätigten Durchschaltemagneten steuernde hochohmige Relais die Verbindung überwacht.Finally, by means of a further embodiment of the invention, this is possible ensured that the holding circuit of the respective actuated switching magnet controlling high-resistance relay monitors the connection.

Die Erfindung wird nun an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es sind dabei nur die Einzelheiten dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. Es zeigt F i g. 1 einen übersichtsschaltplan über die Anlage mit den Markierlieziehungen in herkömmlicher Weise, F i g. 2 den übersichtsschaltplan mit Darstellung der verwendeten Kreuzschienenschalter und F i g. 3 einen Auszug aus dem Stromlaufschaltplan des Markierers.The invention will now be illustrated with reference to the drawings Embodiment explained in more detail. Only the details are shown which are necessary to understand the invention. It shows F i g. 1 an overview circuit diagram on the system with the marking features in a conventional manner, FIG. 2 den Overview circuit diagram showing the crossbar switches used and F. i g. 3 an excerpt from the circuit diagram of the marker.

Der Fernsprechverkehr von einem Teilnehmer zu einem anderen Teilnehmer in der Nebenstellenanlage N (F i g. 1) verläuft in bekannter Weise. Der Teilnehmer Tln 1 erreicht über den Anrufsucher AS den Relaissatz LWRel, in dem die gewählte Rufnummer gespeichert wird. Dann wird der Markierer MAS-LW angefordert, der die Einstellung des Leitungswählers auf den Teilnehmer Tln2 steuert.The telephone traffic from one subscriber to another subscriber in the private branch exchange N (FIG. 1) proceeds in a known manner. The subscriber Tln 1 reached about the call viewfinder AS relay set LWrel where the dialed number is stored. Then the MAS-LW marker is requested, which controls the setting of the line selector to subscriber Tln2.

Hat der Teilnehmer Tlnl jedoch die Kennziffer z. B. der Betriebsleitung Bltg1 gewählt, so wird vom Markierer, der für diese neuen Steueraufgaben noch einen Zusatz Zus enthält, der Wähler LW auf eine freie Abzweigleitung Azl zum Betriebsteil B eingestellt, und gleichzeitig wird von dem gleichen Markierer aus der Wähler BLW im Betriebsteil auf die gewünschte Leitung Bltgl eingestellt. Gleichzeitig mit der Einstellung auf diese Abzweigleitung wird vom Markierer aus der Kontakt k geöffnet, der damit die entgegengesetzt gerichtete Abzweigleitung als belegt kennzeichnet. Der Betriebsteil B ist also mit dem Nebenstellenteil N nur über eine einzige Abzweigleitung verbunden, unabhängig davon, in welcher Richtung die Verbindung aufgebaut wird.However, if the subscriber Tlnl has the code z. B. the management Bltg1 selected, then the marker, which still contains an addition Zus for these new control tasks, the selector LW is set to a free branch line Azl to the operating part B , and at the same time the same marker from the BLW selector in the operating part the desired line Bltgl set. Simultaneously with the setting for this branch line, the marker opens the contact k, which thus marks the branch line in the opposite direction as occupied. The operating part B is therefore only connected to the extension part N via a single branch line, regardless of the direction in which the connection is established.

Es seien jetzt noch die beiden anderen möglichen Fälle von Verbindungen betrachtet. Bei einer über die BetriebsleitungBltgl ankommenden Verbindung werden die Wahlziffern im Relaissatz FLW-Rel1 aufgenommen. Ist die Rufnummer für eine andere Betriebsleitung Bltgn gewählt, so wird vom Markieret der Wähler FLW 1 auf diese Betriebsleitung eingestellt. Wurde jedoch die Rufnummer eines Teilnehmers gewählt, so veranlaßt der Markieret, daß der Wähler FL W 1 auf eine freie Abzweigleitung und der dieser Abzweigleitung zugeordnete Wähler NLW auf den gewünschten Teilnehmer eingestellt wird. Gleichzeitig wird auch die entgegengesetzt gerichtete Abzweigleitung gesperrt; dies ist in F i g. 2 für die Abzweigleitung Azl in abgehender Verkehrsrichtung durch einen Kontakt g, für die Abzweigleitung Azl in ankommender Verkehrsrichtung durch einen Kontakt k angedeutet, doch handelt es sich dabei nur um eine symbolische Darstellung, denn es sind nicht wirkliche, materielle Kontakte g und k vorgesehen, sondern die Zusatzeinrichtung Zus zum Markieret M nach F i g. 3 bewirkt diese Sperrung der jeweils nicht belegten Abzweigleitung durch Weiterschalten der Belegungsrelaiskette Cl, M1. Das Prüfen des Teilnehmeranschlusses auf frei oder besetzt und das Rufen bei freiem Teilnehmer erfolgt vom Relaissatz FLW-Rel 1 aus.Let us now consider the other two possible cases of connections. In the case of an incoming connection via the management team, the dialing digits are included in the relay set FLW-Rel1. If the call number has been selected for another management line Bltgn, the selector FLW 1 is set to this management line by the marker. However, if the number of a subscriber was dialed, the marker causes the selector FL W 1 to be set to a free branch line and the selector NLW assigned to this branch line to the desired subscriber. At the same time, the opposite branch line is also blocked; this is in FIG. 2 indicated for the branch line Azl in the outgoing traffic direction by a contact g, for the branch line Azl in the incoming traffic direction by a contact k, but this is only a symbolic representation because there are no real, material contacts g and k provided, but the additional device Zus zum Markieret M according to FIG. 3 causes this blocking of the branch line that is not in use by switching on the occupancy relay chain C1, M1. Checking the subscriber line for free or busy and calling when the subscriber is free is carried out from the FLW-Rel 1 relay set.

Wird die Anlage mit Kreuzschienenschaltern (F i g. 2) aufgebaut, so sind die Wähler AS, LW und NLW in einem Kreuzschienenschalter KS der Nebenstellenanlage N und die Wähler FLW und BLW in einem Kreuzschienenschalter HKS des Betriebsteiles B enthalten.If the system is set up with crossbar switches (Fig. 2), the selectors AS, LW and NLW are contained in a crossbar switch KS of the private branch exchange N and the selectors FLW and BLW in a crossbar switch HKS of part B.

Zur Vereinfachung der Zeichnung ist von der üblichen Darstellungsweise der Schalter abgewichen. Die waagerechten Linien stellen jetzt die Brücken und die senkrechten Linien die Stangen dar.To simplify the drawing, it is of the usual representation the switch deviated. The horizontal lines now represent the bridges and the vertical lines represent the rods.

Ist über eine Betriebsleitung ein Teilnehmer angewählt worden, so ist die Rufnummer im Speicher Sp des Relaissatzes FLW Rel (F i g. 3) aufgenommen. Von diesem Relaissatz wird in bekannter Weise der Markierer M angefordert und diesem die gespeicherte Rufnummer übertragen. Gleichzeitig wird noch ein Kriterium übertragen, das im Markiererzusatz das Relais BW ansprechen läßt. Den Teilnehmern sind im Ausführungsbeispiel die Kennziffern 11 bis 60 und den beiden Betriebsrichtungen die Kennziffern 71, 81 zugeordnet.If a subscriber has been dialed via an operations line, the call number is recorded in the memory Sp of the relay set FLW Rel (FIG. 3). The marker M is requested from this relay set in a known manner and the stored call number is transmitted to it. At the same time, another criterion is transmitted that allows the BW relay to respond in the marker add-on. In the exemplary embodiment, the subscribers are assigned the code numbers 11 to 60 and the two operating directions are assigned the code numbers 71, 81.

Für eine Verbindung zu einem Teilnehmer ist eine Einstellung der Wähler FL W und NLW erforderlich. Im Markiererzusatz spricht das Relais T an, das hier kennzeichnet, daß es sich um einen der an den Nebenstellenteil angeschlossenen Teilnehmer handelt. Die verschiedenen Ausgänge der Teilnehmerkennziffern sind über Gleichrichter zusammengefaßt.For a connection to a subscriber there is an attitude of the voters FL W and NLW required. In the marker addition, the relay T responds, this one here indicates that it is one of the subscribers connected to the extension unit acts. The various outputs of the subscriber codes are via rectifiers summarized.

über die betätigten Kontakte bw2 und t2 wird jetzt die einer freien Abzweigleitung entsprechende Stange, z. B. HS3 im Wähler HKS, eingestellt. Gleichzeitig wird auch in bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise die Stange für den Teilnehmer im Wähler KS eingestellt. über den Stangenkontakt hs3 spricht das Relais M1 über seine Wicklung I an.Via the actuated contacts bw2 and t2, the rod corresponding to a free branch line, e.g. B. HS3 in the selector HKS, set. At the same time, the rod for the participant in the selector KS is set in a known and therefore not shown manner. The relay M1 responds via its winding I via the rod contact hs3.

Es wird dann das Erdpotential zur Betätigung der Brückenmagneten angelegt. In dem Relaissatz FLW-Rel wird der Brückenmagnet FLW in bekannter Weise betätigt und über die Kontakte bwl und t1 der Brückenmagnet NLW. Durch dieses Zusammenwirken von Stangenkontakt hs3, Relais M1 und Kontakt m11, BrückenmagnetNLWist sichergestellt, daß in beiden Anlagenteilen mit der gleichen Abzweigleitung verbunden wird.The earth potential is then applied to operate the bridge magnets. In the relay set FLW-Rel, the bridge magnet FLW is actuated in a known manner and the bridge magnet NLW via contacts bwl and t1. Through this interaction of rod contact hs3, relay M1 and contact m11, bridge magnet NLW is ensured, that it is connected to the same branch line in both parts of the system.

Wenn die Stangenmagneten nach der Durchschaltung durch die Brückenmagneten wieder in die Ruhelage gehen, öffnet auch der Kontakt hs3. Das Relais M1 hält sich jetzt über die Wicklungen I und II und den Kontakt m12 über die c-Ader der Abzweigleitung. Über diesen hocho'hmig ausgebildeten Stromkreis wird auch die Verbindung überwacht. Der Brückenmagnet NLW hält sich in dem Stromkreis nlwl, NII, m11, NLW. In diesem Stromkreis spricht auch das Relais N1 über die Wicklung I an. Während dieser Einstellvorgänge wurde durch Kontakt m 14 auch das Relais B 1 über die Wicklung II betätigt. über die betätigten Kontakte n11, n12, b11, b12 werden jetzt die Stangen- und Brückenmagneten der nächsten Abzweiganordnung, die wieder aus zwei Abzweigleitungen besteht, zur Betätigung vorbereitet. Während eines Markiervorganges werden durch den Kontakt t 3 bzw. u 3 alle betätigten Relais C 1 und M1 gehalten, um bei einer Auslösung keine Umschaltung in der Belegungskette zu bekommen. Ist in einem Relaissatz LW-Rel eine Teilnehmernummer aufgenommen, so wird die Verbindung in nicht dargestellter Weise aufgebaut. Im Markiererzusatz spricht das Relais T an, das mit seinen Kontakten jedoch keine Schaltvorgänge auslösen kann, da diese mit den Kontakten des Relais BW in Reihe geschaltet sind.When the bar magnets return to their rest position after being switched through by the bridge magnets, contact hs3 also opens. The relay M1 is now held via the windings I and II and the contact m12 via the c-wire of the branch line. The connection is also monitored via this high-resistance circuit. The bridge magnet NLW is kept in the circuit nlwl, NII, m11, NLW. In this circuit, relay N1 also responds via winding I. During these setting processes, relay B 1 via winding II was also actuated by contact m 14. The bar and bridge magnets of the next branch arrangement, which again consists of two branch lines, are now prepared for actuation via the actuated contacts n11, n12, b11, b12. During a marking process, all actuated relays C 1 and M1 are held by the contact t 3 or u 3 so that there is no switchover in the occupancy chain when triggered. If a subscriber number is included in a relay set LW-Rel, the connection is established in a manner not shown. In the marker add-on, the relay T responds, but its contacts cannot trigger any switching processes, as these are connected in series with the contacts of the BW relay.

Ist jedoch in einem Relaissatz LW Rel die Rufnummer 71, die eine Betriebsleitung kennzeichnet, aufgenommen, so sprechen die Relais R 7 und U an. über die Kontakte bw2 und u2 wird die Stange S1 einer freien Abzweigleitung betätigt und über den Kontakt r7 die Stange HS1 der gewählten Betriebsleitung.If, however, the call number 71, which identifies an operations management, is included in a relay set LW Rel, the relays R 7 and U respond. The rod S1 of a free branch line is actuated via the contacts bw2 and u2 and the rod HS1 of the selected service line is actuated via the contact r7.

Die Betätigung der Brückenmagneten, die Haltestromkreise und die Weiterschaltung entsprechen dem oben erläuterten Beispiel.The actuation of the bridge magnets, the holding circuits and the further switching correspond to the example explained above.

Bei einer Verbindung von Betriebsleitung zu Betriebsleitung sind z. B. die Relais R 7, U und BW betätigt. über den Kontakt r7 wird wieder die Stange HS1 betätigt und danach der Brückenmagnet FLW erregt. Da die Kontakte u an den Ruheseiten der Kontakte bw liegen, ergeben sich keine weiteren Schaltvorgänge.In the case of a connection from management to management, z. B. the relays R 7, U and BW operated. Rod HS1 is actuated again via contact r7 and then the bridge magnet FLW is excited. Since the contacts u are on the rest sides of the contacts bw, there are no further switching operations.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit nur einer einzigen Wahlstufe, bei denen die Wähler durch einen Markierer eingestellt werden und bei denen eine Nebenstellenanlage mit einer Privatfernmeldeanlage (Betriebsanlage) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß den Leitungen (BLtgl bis BLtgn) der Betriebsanlage (B) Wähler (BLW, FLW) dieser einzigen Wahlstufe zugeordnet sind und daß der Markierer (M) die in den Wählerrelaissätzen gespeicherte Rufnummer und ein Kennzeichen (BW) für die Art des Wählerrelaissatzes (LW oder FLW) aufnimmt und auswertet und daß er bei Verbindungen innerhalb eines Anlagenteiles die Steuerung eines Wählers im Nebenstellenanlagenteil (LW) oder im Betriebsanlagenteil (FLW) oder bei Verkehr zwischen diesen beiden Anlagenteilen die Steuerung je eines Wählers in der ankommenden Richtung (FLW, NLW, Abzweigleitung Azlk) und in der abgehenden Richtung (LW, BLW, Abzweigleitung Azlg) veranlaßt. Claims: 1. Circuit arrangement for telephone systems with only a single selection level, in which the voters are set by a marker and in which a private branch exchange interacts with a private telecommunications system (operating system), characterized in that the lines (BLtgl to BLtgn) of the operating system (B ) Voters (BLW, FLW) are assigned to this single electoral level and that the marker (M ) picks up and evaluates the call number stored in the voter relay records and an identifier (BW) for the type of voter relay record (LW or FLW) and that it receives and evaluates connections within of a system part, the control of a selector in the private branch exchange (LW) or in the operating system part (FLW) or, in the case of traffic between these two system parts, the control of one selector each in the incoming direction (FLW, NLW, branch line Azlk) and in the outgoing direction (LW, BLW , Branch line Azlg). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzweigleitung für ankommende Verkehrsrichtung (Azlk) und eine Abzweigleitung für abgehende Verkehrsrichtung (Azlg) durch gegenseitige Sperrung (Zus., F i g. 3, C 1, M 1 ... m 14, c 14) zu einer Abzweigleitung für doppelt gerichteten Verkehr vereinigt sind. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a branch line for incoming traffic direction (Azlk) and a branch line for outgoing traffic direction (Azlg) by mutual blocking (add., F i g. 3, C 1, M 1 ... m 14, c 14) are combined into a branch line for bidirectional traffic. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 unter Verwendung von Kreuzschienenschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis für einen Brückenmagneten (NLW) einer Abzweigleitung im Nebenstellenanlagenteil in abgehender Verkehrsrichtung nur in Abhängigkeit von der Betätigung des Stangenkontaktes (hs3) des diesem Brückenmagneten (NLW) in dem Wähler (FLW) im Betriebsanlagenteil entsprechenden Magneten (FLW) geschlossen wird und daß in sinngemäß gleicher Weise der Haltestromkreis für einen Brückenmagneten (BLW) einer Abzweigleitung im Betriebsanlagenteil in ankommender Verkehrsrichtung nur in Abhängigkeit von der Betätigung des Stangenkontaktes (s1) des diesem Brückenmagneten (BLW) in dem Wähler (LW) des Nebenstellenanlagenteiles entsprechenden Magneten (LW) geschlossen wird. 3. Circuit arrangement according to claim 1 using crossbar switches, characterized in that the holding circuit for a bridge magnet (NLW) of a branch line in the branch exchange part in the outgoing traffic direction only as a function of the actuation of the rod contact (hs3) of this bridge magnet (NLW) in the selector (FLW) in the plant part corresponding magnet (FLW) is closed and that the holding circuit for a bridge magnet (BLW) of a branch line in the plant part in the incoming traffic direction only depends on the actuation of the rod contact (s1) of this bridge magnet (BLW). in the selector (LW) of the private branch exchange part corresponding magnet (LW) is closed. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Haltestromkreis der jeweils betätigten Durchschaltemagneten (BLW, LW; FLW, NLW) steuernde hochohmige Relais (M1, C1) die Verbindung überwacht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1133 769, 1140 241, 1149 409.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the high-resistance relay (M1, C1) controlling the holding circuit of the respective actuated switching magnets (BLW, LW; FLW, NLW) monitors the connection. Publications considered: German Auslegeschriften Nos. 1133 769, 1140 241, 1 149 409.
DEST21204A 1963-10-18 1963-10-18 Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system Pending DE1205158B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21204A DE1205158B (en) 1963-10-18 1963-10-18 Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21204A DE1205158B (en) 1963-10-18 1963-10-18 Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205158B true DE1205158B (en) 1965-11-18

Family

ID=7458899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21204A Pending DE1205158B (en) 1963-10-18 1963-10-18 Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205158B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133769B (en) * 1959-12-23 1962-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Circuit arrangement for telephone extension systems
DE1140241B (en) * 1961-11-03 1962-11-29 Siemens Ag Circuit arrangement for a telephone system, in particular a private branch exchange, with a common control device for several connection sets
DE1149409B (en) * 1961-10-24 1963-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Circuit arrangement for telephone PBXs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133769B (en) * 1959-12-23 1962-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Circuit arrangement for telephone extension systems
DE1149409B (en) * 1961-10-24 1963-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Circuit arrangement for telephone PBXs
DE1140241B (en) * 1961-11-03 1962-11-29 Siemens Ag Circuit arrangement for a telephone system, in particular a private branch exchange, with a common control device for several connection sets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647404C2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems with a central control unit and partial controls
DE851366C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, especially for telephone systems, with dialer operation, in which call seekers are used simultaneously as final dialers
DE1205158B (en) Circuit arrangement for telephone systems in which a private branch exchange works together with a private telecommunications system
DE1512981B2 (en) Partial lock for telephone exchanges
DE2233596C2 (en) Circuit arrangement for central billing for telephone private branch exchanges
DE533445C (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems with memories
DE948788C (en) Circuit arrangement for reversing selector using crossbar switches
DE2311886C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems, with individual assignment of subscriber call numbers and connection data
DE1196717B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems with dialing operations
DE856906C (en) Circuit arrangement for determining the value of series of number current surge receivers acting on number current surge receivers in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE722510C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE2647429C2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems with a central control unit and partial controls
DE3638684C2 (en)
DE952453C (en) Circuit arrangement for line selection stages with multiple switches
AT234162B (en) Circuit arrangement for separating the traffic direction in telephone systems with markers
DE1524212C3 (en) Arrangement for centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching systems, with memory programming
DE618542C (en) Circuit arrangement for zone numbering in telephone systems with dialer operation
DE1220487B (en) Circuit arrangement for setting crossbar switches in telecommunications systems, in particular telephone dialing systems
DE972581C (en) Circuit arrangement for telephone, in particular telephone private branch exchanges for blocking any code that is used for remote dialing of the country
CH500639A (en) Time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1810414C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular long-distance telephone extension systems, with network group switches
DE1248116B (en) Circuit arrangement for dialing the extension subscribers of a ú¯-digit switching system
DE1266820B (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular private branch exchanges, with central control devices, locking wiring and a locking evaluator
DE1283915B (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone branch exchanges with hunt groups
DE2713938A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ROUTING IN REMOTE COMMUNICATION SWITCHING SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS