DE1203120B - Photographic viewfinder based on the ALBADA principle - Google Patents

Photographic viewfinder based on the ALBADA principle

Info

Publication number
DE1203120B
DE1203120B DEV17961A DEV0017961A DE1203120B DE 1203120 B DE1203120 B DE 1203120B DE V17961 A DEV17961 A DE V17961A DE V0017961 A DEV0017961 A DE V0017961A DE 1203120 B DE1203120 B DE 1203120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
frame
mirror
frame support
parallax compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17961A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Friedrich Papke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV17961A priority Critical patent/DE1203120B/en
Publication of DE1203120B publication Critical patent/DE1203120B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Photographischer Sucher nach dem ALBADA-Prinzip Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Sucher nach dem ALBADA-Prinzip mit im Sucherbild erscheinender Bildfeldumrahmung, bei dem ein teildurchlässiger sphärischer Hohlspiegel, durch den hindurch der Betrachter das anzuvisierende Objekt wahrnimmt, und der für die hindurchtretenden Strahlen die Brechkraft Null besitzt, einen in der Nähe der Brennfläche des Hohlspiegels angebrachten Rahmen etwa im Unendlichen abbildet, und bei dem zwischen zwei Linsen ein lichtdurchlässiges Mittelglied eingeschaltet ist.Photographic viewfinder based on the ALBADA principle The invention relates on a photographic viewfinder based on the ALBADA principle with in the viewfinder image appearing image field framing, in which a partially transparent spherical concave mirror, through which the viewer perceives the object to be targeted, and the for the rays passing through has zero refractive power, one close to that Focal surface of the concave mirror attached frame depicts approximately at infinity, and in which a translucent middle member is switched on between two lenses.

Es ist bereits bekannt, auf ein und demselben, mit dem lichtdurchlässigen Mittelglied und über dieses mit der Frontlinse fest verbundenen Rahmenträger außer dem für die Unendlich-Entfernung bemessenen Rahmen weitere Rahmen bzw. Rahmenteile oder Stege anzuordnen, die dem Parallaxausgleich bei einer oder mehreren Nahentfernungen dienen oder den verschieden großen Bildwinkeln von in die Kamera eingesetzten Auswechselobjektiven verschiedener Brennweite entsprechen. Das Erscheinen mehrerer Rahmen oder Rahmenteile im Sucherbild wird aber als störend empfunden und kann leicht zu Irrtümern in der richtigen Wahl des Bildausschnittes führen.It is already known, on the same, with the translucent Middle link and beyond this frame support firmly connected to the front lens the frame dimensioned for the infinite distance further frames or frame parts or to arrange bars that compensate for parallax at one or more close-up distances serve or the different large angles of view of interchangeable lenses inserted in the camera correspond to different focal lengths. The appearance of several frames or frame parts in the viewfinder image is perceived as annoying and can easily lead to errors in the correct selection of the image section.

Ferner ist es bei Rahmensuchern bekannt, zum Zwecke des Parallaxenausgleichs die beiden Teile, die seine optische Achse bestimmen, relativ zueinander und senkrecht zur optischen Achse zu verschieben.It is also known in frame seekers for the purpose of parallax compensation the two parts that determine its optical axis, relative to each other and perpendicular to move to the optical axis.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Parallaxenausgleich bei einem Albadasucher herbeizuführen.The invention is based on the problem of parallax compensation bring about from an albada seeker.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gesamte Sucherkörper in zwei lichtdurchlässige Körpergruppen unterteilt ist, die zwecks Vornahme des Parallaxausgleiches relativ zueinander und dabei vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse des Suchers verschiebbar sind, wobei die eine Körpergruppe den zur Einblickachse des Suchers orientierten Hohlspiegel enthält, welcher den in Richtung zum Auge nachfolgenden Bildfeldbegrenzungsrahmen in der Ferne und dem Objektraum superponiert abbildet, und die andere Körpergruppe den vom Objektraum her durch die erstgenannte Körpergruppe und den in ihm enthaltenden Abbildungsspiegel hindurch beleuchteten Bildfeldbegrenzungsrahmen in der Nähe des Ortes der Spiegelbrennebene trägt und beide Körpergruppen zwischen sich ein trennendes Nachbarflächenpaar einschließen.This object is achieved in that the entire The viewfinder body is divided into two translucent body groups for the purpose of Carrying out the parallax compensation relative to one another and preferably perpendicular are displaceable to the optical axis of the viewfinder, one body group den Contains concave mirror oriented towards the viewing axis of the viewfinder, which is directed towards The image field delimitation frame following the eye in the distance and the object space superimposed, and the other body group through from the object space the first-mentioned body group and the imaging mirror contained in it through illuminated frame near the location of the mirror focal plane and both body groups enclose a separating pair of neighboring surfaces between them.

Die einander zugekehrten Begrenzungsflächen des Spiegelträgers und des Rahmenträgers können als zur optischen Achse des Suchers senkrecht verlaufende Planflächen ausgebildet sein.The facing boundary surfaces of the mirror carrier and of the frame support can be considered to be perpendicular to the optical axis of the viewfinder Be formed flat surfaces.

Zwecks Parallaxausgleichs kann der Rahmenträger senkrecht zur optischen Achse des Suchers verschiebbar angeordnet sein, wobei die betreffende Bewegung über Hebel, Schieber oder von einem Druckknopf her von außen vorgenommen werden kann. Man wird dann für die Einstellung am Rahmenträger eine Skala anordnen, die man auf eine feststehende Marke zu verschieben hat, oder man ordnet die Marke am Rahmenträger an und stellt sie gegenüber einer am Suchergehäuse vorgesehenen Skala ein. Eine vorteilhafte Lösung hierfür besteht darin, auf die den Rahmen tragende Fläche eine spiegelnde Skala mit einer Entfernungseinteilung aufzubringen, vorzugsweise aufzudampfen. Am Rand des den Rahmen abdeckenden Teiles des Rahmenträgers kann eine Ausnehmung angebracht sein, in die eine gehäusefeste, unverschiebliche Marke hineinragt. Beim Einblick in den Sucher kann man bei einer solchen oder ähnlich wirksamen Einrichtung gleichen Blicks sowohl die Ablesung als auch die Verstellung vornehmen, ohne den Sucher vom Auge abnehmen zu müssen.For the purpose of parallax compensation, the frame support can be perpendicular to the optical Axis of the viewfinder be arranged displaceably, the movement in question about Lever, slide or a push button can be made from the outside. You will then arrange a scale for the setting on the frame support, which you can click on a fixed mark has to be moved, or the mark is placed on the frame support and sets it against a scale provided on the viewfinder housing. One An advantageous solution to this is to place a surface on the frame carrying surface Apply a reflective scale with a distance graduation, preferably with vapor deposition. A recess can be provided on the edge of the part of the frame support that covers the frame be attached, into which protrudes a fixed, immovable mark. At the One can look into the viewfinder with such a device or a similarly effective device make both the reading and the adjustment at the same glance, without the Having to remove the viewfinder from the eye.

Die Erfindung kann zum Zwecke des Parallaxausgleichs noch in der Weise weiter ausgebaut werden, daß die erwähnten Verstellungen des den Rahmen tragenden Gliedes durch im Kamerabau übliche übertragungsglieder mit der Verstellung des Aufnahmeobjektivs gekuppelt sind. Wenn man den Sucher so baut, daß er eine einblicksgleiche Einheit mit einem Basisentfernungsmesser bildet, dann kann man die erwähnte Verstellung des den einzuspiegelnden Rahmen tragenden Gliedes mit der Entfernungsmessereinstellung kuppeln. Es ist in solchen Fällen vorteilhaft, die im Sucherinneren angeordnete Entfernungsskala für den Parallaxausgleich so anzuordnen, daß sie gleichzeitig für die Innenablesung der mit dem Entfernungsmesser eingestellten Entfernung dient.The invention can for the purpose of parallax compensation still in the manner to be further expanded that the aforementioned adjustments of the frame supporting Link through the usual transmission links in camera construction with the adjustment of the taking lens are coupled. If the viewfinder is built in such a way that it is an unified unit with a basic rangefinder, then you can do the aforementioned adjustment of the member carrying the frame to be mirrored with the range finder setting couple. In such cases it is advantageous to use the one located inside the viewfinder To arrange the distance scale for the parallax compensation so that they are simultaneously for the inside reading of the with distance set on the rangefinder serves.

Eine Angleichung der Bildumrahmung an die verschieden großen Bildwinkel von in die Kamera eingesetzten Auswechselobjektiven verschiedener Brennweite (Objektive der normalen Brennweite, Teleobjektive, Weitwinkelobjektive) kann man dadurch erzielen, daß als Rahmenträger ein Körper verwendet wird, der, örtlich voneinander getrennt, mehrere Rahmengrößen für verschiedene Bildwinkel trägt, die einzeln in den Sucherstrahlengang gebracht werden können, und der zweckmäßig als Schieber, Revolver oder in sonst geeigneter Form ausgebildet sein kann. Man kann dann den jeweils für die betreffende Aufnahme mit einem speziellen Objektiv gehörigen Rahmen vor den Suchereinblick bringen.An alignment of the picture framing to the different sized picture angles of interchangeable lenses of different focal lengths used in the camera (lenses normal focal length, telephoto lenses, wide-angle lenses) can be achieved by that a body is used as the frame girder which, spatially separated from one another, carries several frame sizes for different angles of view, individually in the viewfinder beam path can be brought, and the useful as a slide, revolver or otherwise suitable shape can be formed. You can then choose the one for the one in question Bring the picture in front of the viewfinder with a frame belonging to a special lens.

Wie schon erwähnt, besteht das den Rahmen tragende Glied aus einem lichtdurchlässigen Körper, der die Brechkraft Null besitzt. Der Rahmenträger kann dabei aus gewölbten Glasschalen zusammengesetzt sein, die vorzugsweise durch Blasen oder Einsenken hergestellt sind. Dies bedeutet gegebenenfalls eine weitere Verbilligung der Herstellung dieses Gliedes des erfindungsgemäßen Suchers. Der Rahmen wird auf diese Schale durch Aufdampfen niedergeschlagen. Solche Schalen besitzen praktisch ebenfalls den Brechwert Null. Man kann als Rahmenträger aber auch zwei miteinander verkittete Schalen anwenden, in deren Kittfläche der Rahmen eingebettet ist. Letzterer ist bei dieserAusführungsform geschützt gelagert.As already mentioned, the link that supports the frame consists of one translucent body that has zero refractive power. The frame support can be composed of curved glass bowls, preferably by blowing or sinking are made. This may mean a further reduction in price the manufacture of this link of the finder according to the invention. The frame will open this shell was knocked down by vapor deposition. Such bowls have practical also the refractive index zero. You can also use two together as a frame support Use cemented shells with the frame embedded in the cemented surface. The latter is stored protected in this embodiment.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown in section.

F i g. 1 zeigt zunächst vergleichsweise einen in Form eines geschlossenen Blocks aufgebauten Sucher mit einem mit dem lichtdurchlässigen Mittelglied und über dieses mit der Frontlinse fest verbundenen Rahmenträger. Die F i g. 2 bis 7 geben sodann verschiedene Beispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Sucher wieder.F i g. 1 initially shows a comparatively one in the form of a closed one Blocks constructed viewfinder with a translucent central link and over this frame support firmly connected to the front lens. The F i g. Give 2 to 7 then again various examples of seekers designed according to the invention.

Der vergleichsweise dargestellte Sucher gemäß F i g. 1. weist eine dem Objekt zugekehrte Frontlinse 1 auf, die objektseitig an der Fläche 2 eben und nach dem Auge 3 hin an der Fläche 4 sphärisch gewölbt ist. 5 ist das lichtdurchlässige Mittelglied, dessen objektseitige Fläche 6 ebenso gewölbt ist wie die Fläche 4 der Frontlinse 1. Mit 100 ist eine spaltförmige schmale Luftlinse bezeichnet, die zwischen der Frontlinse 1 und dem Mittelglied 5 angeordnet ist. Die dem Auge 3 zugekehrte Fläche 7 des lichtdurchlässigen Mittelgliedes ist hohl gewölbt ausgebildet. Dem Mittelglied 5 folgt eine Hinterlinse 8, welche mit diesem an der Fläche 9 verkittet ist, wobei die augenseitige Fläche 10 der Hinterlinse parallel zur objektseitigen Fläche 2 der Frontlinse verläuft, also ebenfalls plan ist. Auf der Kittfläche 9 der Hinterlinse 8 ist der einzuspiegelnde Rahmen 11 durch Aufdampfen angebracht. Zur Kennzeichnung der Mitte des Sucherbildes ist auf der Fläche 9 außerdem bei 12 der Mittelpunkt markiert, was vorzugsweise ebenfalls durch Aufdampfen erfolgt. Die gekrümmten Flächen 4 und 6 stehen in geringem Abstand voneinander, sind aber miteinander verhaftet, beispielsweise durch kleine Kittpolster 13 oder einen entsprechenden, am Rande angebrachten Kittring.The viewfinder shown comparatively according to FIG. 1. has a front lens 1 facing the object, which is flat on the object side on the surface 2 and is spherically curved towards the eye 3 on the surface 4. 5 is the translucent central element, the object-side surface 6 of which is just as curved as the surface 4 of the front lens 1. The surface 7 of the translucent central member facing the eye 3 is of a hollow arched design. The middle member 5 is followed by a rear lens 8 which is cemented to it on the surface 9, the eye-side surface 10 of the rear lens running parallel to the object-side surface 2 of the front lens, that is to say is also flat. The frame 11 to be mirrored is attached to the cemented surface 9 of the rear lens 8 by vapor deposition. To identify the center of the viewfinder image, the center point is also marked at 12 on the surface 9, which is preferably also done by vapor deposition. The curved surfaces 4 and 6 are at a small distance from one another, but are adhered to one another, for example by small putty pads 13 or a corresponding kit ring attached to the edge.

Beim vergleichsweise dargestellten Sucher steht also die als Rahmenträger dienende Hinterlinse 8 mit dem Mittelglied 5 und über dieses mit der Frontlinse 1 in festem Zusammenhang. Der auf die Rahmenträgerfläche 9 aufgebrachte Rahmen 11 gibt nur für die Unendlich-Entfernung und für eine bestimmte Objektivbrennweite den. durch die Kamera zu erfassenden Bildausschnitt in richtiger Weise wieder. Beim vergleichsweise dargestellten Sucher ist der teildurchlässige Hohlspiegel durch die Luftlinse 100 gebildet und die Trägerfläche 9 des Rahmens 11 gewölbt. Diese vorteilhaften Ausgestaltungen sind auch bei den erfindungsgemäßen Sucherausbildungen nach den F i g. 2 bis 7 wiedergegeben, ohne daß jedoch die Erfindung an solche Ausgestaltungen gebunden wäre. Der Erfindungsgegenstand ist vielmehr in gleicher Weise auch an Suchern anwendbar, die mit einem in üblicher Art ausgebildeten Hohlspiegel und bzw. oder mit einer . ebenen Rahmenträgerfläche ausgestattet sind.In the viewfinder shown comparatively, it is used as a frame support serving rear lens 8 with the middle member 5 and via this with the front lens 1 in a fixed context. The frame 11 applied to the frame support surface 9 are only available for infinity and for a certain focal length of the lens the. the image section to be captured by the camera in the correct manner. At the the viewfinder shown comparatively is the partially transparent concave mirror through the air lens 100 is formed and the support surface 9 of the frame 11 is arched. These Advantageous configurations are also found in the viewfinder configurations according to the invention according to the F i g. 2 to 7 reproduced, but without the invention affecting such embodiments would be bound. Rather, the subject matter of the invention is also applicable to seekers in the same way applicable, with a concave mirror designed in the usual way and / or with a . are equipped with a flat frame support surface.

F i g. 2 stellt nun eine erfindungsgemäße Ausgestaltung dar, die zum Ausgleich der Parallaxe dient. Zu diesem Zweck ist zunächst das durch die in F i g.1 dargestellte Hinterlinse 8 gegebene Hinterglied des Suchers von dem in F i g. 1 gezeichneten einheitlichen Sucherblock abgetrennt und für sich senkrecht zur optischen Achse des Suchers verschiebbar ausgebildet. Die beiden ersten Glieder, nämlich die Frontlinse 1 und das lichtdurchlässige Glied 5, bilden dabei den Restblock. Außerdem ist das Hinterglied 8 hier in zwei linsenförmige Teile 81 und 82 unterteilt, die den Rahmenträger bilden. Diese beiden Linsen sind an ihren nach dem anzuvisierenden Objekt hin durchgewölbten Flächen 70 und 90 miteinander verkittet und tragen auf der Kittfläche den aufgedampften Rahmen 11. Der Rahmenträgerteil 81 ist im Falle dieses Ausführungsbeispiels objektseitig als Planfläche 811 ausgebildet. Diese steht in einem geringen Luftabstand zu der in diesem Falle ebenfalls planen Fläche 51 des lichtdurchlässigen Mittelgliedes 5 und ist dort unverkittet. Der zweiteilige Rahmenträger 81, 82 läßt sich vermöge des zwischen den Flächen 51, 811 befindlichen Luftspalts in Pfeilrichtung 15 verschieben, so daß in an sich bekannter Weise der Parallaxausgleich erzielt werden kann. Man wird dabei in üblicher Art mit Skala und Marke arbeiten, was in F i g. 2 nicht dargestellt ist.F i g. 2 now shows an embodiment according to the invention which is used to compensate for the parallax. For this purpose, the rear link of the viewfinder given by the rear lens 8 shown in FIG. 1 drawn uniform viewfinder block separated and designed to be displaceable perpendicular to the optical axis of the viewfinder. The first two members, namely the front lens 1 and the translucent member 5, form the remainder of the block. In addition, the rear member 8 is divided into two lens-shaped parts 81 and 82 here, which form the frame support. These two lenses are cemented together at their after to be sighted object out by curved surfaces 70 and 90 and wear on the cemented surface of the vapor-deposited frame 11. The frame support member 81 is formed in the case of this embodiment, the object side as a planar surface 811th This is at a small air distance from the surface 51 of the translucent central member 5, which is also planar in this case, and is not cemented there. The two-part frame support 81, 82 can be displaced in the direction of arrow 15 by virtue of the air gap located between the surfaces 51, 811, so that the parallax compensation can be achieved in a manner known per se. You will work in the usual way with the scale and mark, which is shown in FIG. 2 is not shown.

In F i g. 3 ist angedeutet, wie man eine zum Zweck eines seitlichen Parallaxausgleichs vorzunehmende Einstellung im Sucher sichtbar machen kann. Bei 16 ist auf die den Rahmen 11 tragende Fläche eine Skala aufgedampft. Die Linse 81, also der eine Rahmenträgerteil, besitzt eine Freimachung 17, in die eine am Sucher- oder Kameragehäuse befestigte zeigerförmige Marke 18 hineinragt. Diese Freimachung 17 ist so ausgebildet, daß sie den Durchtritt der Lichtstrahlen nicht behindert. Sie wird dafür, wie im Ausführungsbeispiel, zweckmäßig im toten Winkel des eigentlichen Sucherstrahlenganges anzuordnen sein. Verstellt man den Rahmenträger 81, 82 in Pfeilrichtung 19, so verstellt sich die Skala 16 gegenüber dem feststehenden Zeiger 18, was der Benutzer beim Einblick wahrnimmt, so daß er die Parallaxe ausschalten kann, ohne die Kamera vom Auge abnehmen zu müssen. Man kann im Rahmen dieses Vorschlages auch die Skala gehäusefest anbringen und die Marke auf dem verschieblichen Rahmenträger anordnen.In Fig. 3 indicates how to make one for the purpose of a lateral Parallax compensation setting to be made can be made visible in the viewfinder. at 16, a scale is vapor-deposited on the surface bearing the frame 11. The lens 81, so the one frame support part has a franking 17 into which one on the viewfinder or camera housing attached pointer-shaped mark 18 protrudes. This franking 17 is designed so that it does not hinder the passage of light rays. For this, as in the exemplary embodiment, it is expedient in the blind spot of the actual Be arranged in the viewfinder beam path. If you adjust the frame support 81, 82 in the direction of the arrow 19, the scale 16 is adjusted relative to the fixed pointer 18, what the User perceives when looking so that he can turn off the parallax without having to remove the camera from the eye. One can also use this proposal attach the scale to the housing and place the mark on the sliding frame support arrange.

F i g. 4 zeigt eine von zahlreichen im Rahmen der Erfindung möglichen Ausführungsformen für eine Kupplung der Objektivverstellung mit dem Parallaxausgleich. Bei 60 ist das Objektiv der Kamera angedeutet. An ihm ist der andern Endes schwenkbare Hebel 61 befestigt, der über die Rolle 62 auf die Kurve 63 drückt, die an Rahmenträger 81, 82 des Suchers befestigt ist. Wird das Objektiv in Pfeilrichtung 64 verstellt, so bewegt sich der Rahmenträger 81, 82 zwangläufig in Pfeilrichtung 65. Von den dabei weiter notwendigen üblichen mechanischen Elementen, wie Geradführung für den Rahmenträger, Feder usw., ist hier der übersichtlichkeit halber zeichnerisch nur bei 66 die Feder angedeutet.F i g. 4 shows one of numerous possible embodiments within the scope of the invention for coupling the lens adjustment with the parallax compensation. The lens of the camera is indicated at 60. Attached to it is the other end of the pivotable lever 61 which, via the roller 62, presses on the cam 63, which is fastened to the frame supports 81, 82 of the viewfinder. If the lens is adjusted in the direction of the arrow 64 , the frame support 81, 82 inevitably moves in the direction of the arrow 65. Of the usual mechanical elements required, such as straight guides for the frame support, spring, etc., only 66 is shown in the drawing for the sake of clarity Feather indicated.

In F i g. 5 ist ein beliebiges Ausführungsbeispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Suchers in Kombination mit einem einblicksgleichen Entfernungsmesser und der gleichzeitigen Ausschaltung der Parallaxe schematisch dargestellt. Mit 40 ist ein teildurchlässiger Spiegel bezeichnet, der in dem bei 511 geteilten lichtdurchlässigen Mittelglied 5 unter 45° zur optischen Achse geneigt eingekittet ist. 41 bezeichnet den über den Spiegel 42 in den Strahlengang des Suchers eingespiegelten Meßstrahl. Der Spiegel 42 besitzt einen Drehpunkt 43, an dem der Hebel 44 mit der Kurve 45 sitzt. Am Rahmenträger 81, 82 ist ein fester Fühlhebel 46 befestigt, der kraftschlüssig an der Kurve 45 entlanggleitet, wobei die Schwenkbewegung des Spiegels 42 in eine geradlinige Bewegung in Pfeilrichtung 47 umgewandelt wird. Der Parallaxausgleich erfolgt im übrigen in gleicher Weise wie bei F i g. 2 beschrieben. Wenn man die in F i g. 3 näher bezeichnete eingespiegelte Skala 16 in Metereinteilung herstellt, ist es möglich, die eingestellte Entfernung unmittelbar im Sucher abzulesen.In Fig. 5 is a schematic representation of any exemplary embodiment for the use of the finder according to the invention in combination with a range finder with the same view and the simultaneous elimination of parallax. A partially transparent mirror is denoted by 40 and is cemented into the transparent central member 5 divided at 511 at an angle of 45 ° to the optical axis. 41 denotes the measuring beam reflected into the beam path of the viewfinder via the mirror 42. The mirror 42 has a pivot point 43 at which the lever 44 with the curve 45 is seated. A fixed feeler lever 46 is attached to the frame support 81, 82 and slides along the curve 45 in a non-positive manner, the pivoting movement of the mirror 42 being converted into a straight movement in the direction of arrow 47 . The parallax compensation is otherwise carried out in the same way as in FIG. 2 described. If one considers the in F i g. 3 produces the reflected scale 16 in meter graduation, it is possible to read off the set distance directly in the viewfinder.

In F i g. 6 ist eine weitere Ausbildung des verschieblichen Hintergliedes wiedergegeben. Der Rahmenträger ist hier mit verschiedenen Hintergliedern 801, 802, 803 versehen, die für verschiedene Bildausschnitte verschieden große Rahmen 111, 112, 113 tragen, die den Brennweiten der in die Kamera einzusetzenden Auswechselobjektive entsprechen. Im Falle der F i g. 6 sind diese Hinterglieder auf einer verschiebbaren Stange 88 angeordnet und stehen senkrecht übereinander.In Fig. 6 is a further embodiment of the sliding rear link reproduced. The frame support is here with different rear links 801, 802, 803, the frames 111, 112, 113 carry the focal lengths of the interchangeable lenses to be used in the camera correspond. In the case of FIG. 6 these rear links are on a sliding Rod 88 arranged and are perpendicular to each other.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Photographischer Sucher nach dem ALBADA-Prinzip, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Sucherkörper (1, 5, 8) in zwei lichtdurchlässige Körpergruppen (1, 5 sowie 81, 82) unterteilt ist, die zwecks Vornahme des Parallaxausgleiches relativ zueinander und dabei vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse des Suchers verschiebbar sind, wobei die eine Körpergruppe (1, 5) den zur Einblickachse des Suchers orientierten Hohlspiegel enthält, welcher den in Richtung zum Auge nachfolgenden Bildfeldbegrenzungsrahmen (11) in der Ferne und dem Objektraum superponiert abbildet, und die andere Körpergruppe (81, 82) den vom Objektraum her durch die erstgenannte Körpergruppe (1, 5) und den in ihm enthaltenden Abbildungsspiegel hindurch beleuchteten Bildfeldbegrenzungsrahmen (11) in der Nähe des Ortes der Spiegelbrennebene trägt und beide Körpergruppen zwischen sich ein trennendes Nachbarflächenpaar (51, 811) einschließen. Claims: 1. A photographic viewfinder according to the ALBADA principle, characterized in that the entire viewfinder body (1, 5, 8) is divided into two translucent body groups (1, 5 and 81, 82) which, for the purpose of performing parallax compensation, are relative to each other and are preferably displaceable perpendicular to the optical axis of the viewfinder, with one body group (1, 5) containing the concave mirror oriented towards the viewing axis of the viewfinder, which superimposes the image field delimitation frame (11) following in the direction of the eye in the distance and the object space, and the other body group (81, 82) carries the image field delimitation frame (11), which is illuminated from the object space by the first-mentioned body group (1, 5) and the imaging mirror contained in it, in the vicinity of the location of the mirror focal plane and both body groups have a separating pair of neighboring surfaces between them ( 51, 811). 2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelträger (1, 5) in an sich bekannter Weise aus zwei miteinander verkitteten Teilen, nämlich der dem anzuvisierenden Objekt zugekehrten Frontlinse (1) und einem im Mittelteil des Suchers liegenden Glied (5) besteht, zwischen denen der teildurchlässige Spiegel liegt, und daß auch der Rahmenträger (81, 82) in ebenfalls bekannter Weise aus zwei miteinander verkitteten Teilen zusammengesetzt ist, nämlich der dem Auge (3) zugekehrten Hinterlinse (82) und einem im Suchermittelteil liegenden Glied (81), zwischen denen der einzuspiegelnde Rahmen (11) liegt. 2. viewfinder according to claim 1, characterized in that the mirror carrier (1, 5) in a manner known per se consists of two parts cemented together, namely the front lens facing the object to be targeted (1) and a member (5) located in the middle part of the viewfinder between which the partially transparent mirror lies, and that the frame support (81, 82) is also assembled in a known manner from two parts cemented to one another, namely the rear lens (82) facing the eye (3) and a member (82) located in the center of the viewfinder. 81), between which the frame to be mirrored (11) is located. 3. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Begrenzungsflächen (51 und 811) des Spiegelträgers (1, 5) und des Rahmenträgers (81, 82) als zur optischen Achse des Suchers senkrecht verlaufende Planflächen ausgebildet sind. 3. Viewfinder according to claim 1 or 2, characterized in that the facing boundary surfaces (51 and 811) of the mirror support (1, 5) and the frame support (81, 82) are designed as plane surfaces perpendicular to the optical axis of the viewfinder. 4. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenträger (81, 82) zwecks Parallaxausgleichs senkrecht zur optischen Achse des Suchers verschiebbar angeordnet ist, vorzugsweise unter dem an sich bekannten Einstellen einer Skala auf eine Marke. 4. Viewfinder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the frame support (81, 82) is arranged displaceably perpendicular to the optical axis of the viewfinder for the purpose of parallax compensation, preferably under the known setting of a scale on a mark. 5. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine spiegelnde Skala (16) mit einer Entfernungseinteilung auf die den Rahmen (11) tragende Fläche aufgedampft ist (F i g. 3). 5. Finder according to one of claims 1 to 4, characterized in that a reflective scale (16) with a graduation on the surface carrying the frame (11) is vapor-deposited (F i g. 3). 6. Sucher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im den Rahmen (11) abdeckenden Teil (81) des Rahmenträgers (81, 82) eine Ausnehmung (17) angebracht ist, in die eine gehäusefeste unverschiebliche Marke (18) hineinragt. 6. viewfinder according to claims 4 and 5, characterized in that in the frame (11) covering part (81) of the frame support (81, 82) has a recess (17) into which a housing-fixed immovable mark (18) protrudes . 7. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung zum Parallaxausgleich mit der Objektivverstellung durch übliche übertragungsmittel gekuppelt ist (F i g. 4). B. 7. Viewfinder according to one of claims 1 to 5, characterized in that the adjustment to Parallax compensation coupled with the lens adjustment by common transmission means is (Fig. 4). B. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Suchers in Einheit mit einem Basisentfernungsmesser die Verstellung zum Parallaxausgleich in an sich bekannter Weise mit der Entfernungsmessereinstellung gekuppelt ist (F i g. 5). Finder according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that when using the viewfinder in unity with a basic rangefinder, the adjustment for parallax compensation in a manner known per se with the range finder setting is coupled (Fig. 5). 9. Sucher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sucherinneren angebrachte Entfernungsskala (16) für den Parallaxausgleich so angeordnet ist, daß sie gleichzeitig für die Innenablesung der mit dem Entfernungsmesser eingestellten Entfernung dient. 9. viewfinder according to claim 8, characterized in that the mounted in the viewfinder interior distance scale (16) for the parallax compensation is arranged so that it is used at the same time for the inside reading of the distance set with the range finder. 10. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Rahmenträger ein Körper vorgesehen ist, der mehrere Rahmengrößen für verschiedene Bildwinkel trägt, die einzeln in den Sucherstrahlengang gebracht werden können, und der beispielsweise als Revolver oder als Schieber (88) ausgebildet ist (F i g. 6). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1691207; französische Patentschrift Nr. 1006 796.10. Viewfinder according to one of claims 1 to 9, characterized in that a body is provided as a frame support which carries several frame sizes for different angles of view, which can be brought individually into the viewfinder beam path, and which, for example, as a revolver or as a slide (88) is formed (Fig. 6). Publications considered: German utility model No. 1691207; French patent specification No. 1006 796.
DEV17961A 1957-01-31 1957-01-31 Photographic viewfinder based on the ALBADA principle Pending DE1203120B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17961A DE1203120B (en) 1957-01-31 1957-01-31 Photographic viewfinder based on the ALBADA principle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17961A DE1203120B (en) 1957-01-31 1957-01-31 Photographic viewfinder based on the ALBADA principle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203120B true DE1203120B (en) 1965-10-14

Family

ID=7576741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17961A Pending DE1203120B (en) 1957-01-31 1957-01-31 Photographic viewfinder based on the ALBADA principle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203120B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1006796A (en) * 1949-11-09 1952-04-28 Auto-pair antiparallactic rangefinder
DE1691207U (en) * 1954-02-27 1955-01-13 Kodak Ag FRAME DETECTOR FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1006796A (en) * 1949-11-09 1952-04-28 Auto-pair antiparallactic rangefinder
DE1691207U (en) * 1954-02-27 1955-01-13 Kodak Ag FRAME DETECTOR FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276363B (en) Binocular loupes
AT202442B (en) Photographic viewfinder based on the Albada principle
DE1203120B (en) Photographic viewfinder based on the ALBADA principle
DE1172947B (en) Reflection device on Albada viewfinders for photographic cameras
DE657348C (en) Rangefinder associated with a finder
AT217292B (en) Albada viewfinder for photographic cameras
DE653859C (en) Viewfinder for photographic chambers
AT224440B (en) Photographic viewfinder with reflection of the frame of the image field
DE1081301B (en) Galilean style viewfinder with mirrored frame for photographic cameras
DE1050183B (en)
AT217294B (en) Albada viewfinder for photographic cameras
AT215290B (en) Albada finders for photographic use
AT212148B (en) Viewfinder arrangement on photographic or cinematographic cameras
DE673619C (en) Optical device, especially on a basic range finder or viewfinder for photographic cameras
DE1213726B (en) ALBADA viewfinder for photographic cameras with reflection of an exposure meter pointer or the like.
DE908918C (en) Compass with sighting device
DE421046C (en) Apparatus for making optical instruments
AT226525B (en) Viewfinder for photographic use
DE1100453B (en) Viewfinder with reflected image field limitation
DE1623383C3 (en) Telescope
DE1030171B (en) Viewfinder for photographic use
DE1162183B (en) ALBADA viewfinder with mirroring of pointer positions or the like in the image field
DE925808C (en) Galileo seeker in which marks or the like are reflected into the viewfinder field of view by optical means
DE1119113B (en) Camera with built-in ALBADA viewfinder and light meter
DE566628C (en) Compass, especially for aircraft