DE1202036B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1202036B
DE1202036B DENDAT1202036D DE1202036DA DE1202036B DE 1202036 B DE1202036 B DE 1202036B DE NDAT1202036 D DENDAT1202036 D DE NDAT1202036D DE 1202036D A DE1202036D A DE 1202036DA DE 1202036 B DE1202036 B DE 1202036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
student
sound
teaching
teacher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1202036D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1202036B publication Critical patent/DE1202036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/067Combinations of audio and projected visual presentation, e.g. film, slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWW^ PATENTAMTGERMAN WTWW ^ PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Deutsche Kl.: 42 η - 6/,03 German class: 42 η - 6 /, 03

Nummer: 1 202 036Number: 1 202 036

Aktenzeichen: L39919IXa/42nFile number: L39919IXa / 42n

1 202 036 Anmeldetag: 1.September 19611 202 036 filing date: September 1, 1961

Auslegetag: 30. September 1965Opening day: September 30, 1965

Die Erfindung betrifft eine Unterrichtsvorrichtung, die einen Bildprojektor und ein Tongerät -aufweist. Obgleich die Vorrichtung in erster Linie für den Unterricht in fremden Sprachen, z. B. zur Vermittlung der Aussprache und Bedeutung von Wörtern, gedacht ist, hat sie ein viel weiter reichendes Anwendungsgebiet, z. B. beim Musikunterricht, bei der Verbesserung von Sprache und Betonung, beim Unterricht in der Schauspiel- und Vortragskunst. Zusätzlich kann die Erfindung ein neues und wertvolles Hilfsmittel bei einigen speziellen pädagogischen Arbeitsgebieten bilden, beispielsweise beim Unterricht bestimmter Arten von Taubstummen, beim Mithören oder Aufzeichnen von Eignungsprüfungen, Examina usw.The invention relates to a teaching device comprising an image projector and a sound device. Although the device is primarily used for teaching foreign languages, e.g. B. for mediation The pronunciation and meanings of words that are thought of is much broader Area of application, e.g. B. in music lessons, in improving speech and intonation, in Lessons in acting and performing arts. In addition, the invention can be new and valuable Forming aids in some special pedagogical work areas, for example in Teaching certain types of deaf mutes, listening to or recording proficiency tests, Exams etc.

Es ist bekannt, bei einem normalen Tonfilm mehrere Tonspuren vorzusehen oder ein Tonband und ein unabhängiges Bildband synchron ablaufen zu lassen.It is known to provide several sound tracks or a tape in a normal sound film and to let an independent picture book run synchronously.

Für den Unterricht ist es auch bekannt, einen Lehrfilm mit einer bleibenden Spur (Lehrtext) und einer löschbaren Spur (Schülerspur) zu versehen. Beim Unterricht in fremden Sprachen kann also der Schüler nach dem Hören der Aussprache bestimmter Wörter oder Sätze diese Wörter oder Sätze auf die Schülerspur wiederholen und von dort abhören. Dieses Verfahren zum Lernen durch Hören und Abhören hat aber Grenzen, da die Mitwirkung des Lehrers fehlt, der zeigen soll, wie die wiederholten Wörter richtig erzeugt werden. Bei der Aussprache gewisser fremder Wörter ist es für den Schüler oft notwendig, die Stellung des Mundes beim Aussprechen des speziellen Wortes genau zu beobachten.For teaching it is also known to make an educational film with a lasting trace (teaching text) and to provide an erasable track (student track). When teaching in foreign languages, the Student after listening to the pronunciation of certain words or phrases these words or phrases on the Repeat the student track and listen from there. This method of learning by listening and listening but has limits, as there is no involvement of the teacher who should show how the repeated words are generated correctly. When pronouncing certain foreign words, it is often necessary for the student to to observe carefully the position of the mouth as the particular word is pronounced.

Aufgabe der Erfindung ist also, eine Unterrichtsvorrichtung mit einem Bildprojektor und einem Tongerät zu schaffen, das außer einem Lehrfilm und einem dazu gehörigen Lehrtext die Möglichkeit bietet, eine löschbare Tonspur zu besprechen und nach Belieben abzuhören, wobei mit Hilfe der Bilddarstellung jede Stelle der Tonaufzeichnungen in schnellem Vor- oder Rücklauf einstellbar ist.The object of the invention is therefore to provide a teaching device with an image projector and a sound device to create that, in addition to an instructional film and an accompanying instructional text, offers the possibility of to discuss an erasable soundtrack and listen to it at will, with the help of the image display each point of the sound recordings can be set in fast forward or reverse.

Demgemäß wird nach der Erfindung eine Unterrichtsvorrichtung mit einem Bildprojektor und einem Tongerät vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß einem Film, welcher in an sich bekannter Weise die Bildspur und zwei Tonspuren aufweist, wovon die eine löschbar ist, unabhängige Vor- und Rücklaufmittel für normalen und schnellen Vor- und Rücklauf, Magnetköpfe zum Besprechen, Abspielen und Löschen der löschbaren Tonspur sowie ein unabhängiger Abnehmer zum Abspielen der anderen Tonspur zugeordnet sind und daß der Bildprojektor ein Unterrichtsvorrichtung, die einen
Bildprojektor und ein Tongerät aufweist
Accordingly, a teaching device with a picture projector and a sound device is provided according to the invention, which is characterized in that a film, which in a known manner has the picture track and two sound tracks, one of which is erasable, independent forward and reverse means for normal and fast forward and rewind, magnetic heads for discussing, playing and erasing the erasable soundtrack and an independent receiver for playing the other soundtrack are assigned, and that the image projector is a teaching device that has one
Having an image projector and a sound device

Anmelder:Applicant:

Linguatronics, Inc., Washington, D. C. (V. St. A.) Vertreter:Linguatronics, Inc., Washington, D. C. (V. St. A.) Representative:

Dr.-Ing. W. Klose, Patentanwalt,
Mannheim, Rathenaustr. 6
Dr.-Ing. W. Klose, patent attorney,
Mannheim, Rathenaustr. 6th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Carlos A. Irazoqui, New York, N. Y. (V. St. A.)
2
Carlos A. Irazoqui, New York, NY (V. St. A.)
2

in die Perforation des Filmes eingreifendes Stiftrad und einen mit diesem gekuppelten optischen Bildausgleich enthält.Pin wheel engaging in the perforation of the film and an optical image compensation coupled to it contains.

Es ist zweckmäßig, drei Antriebsmotoren zu verwenden, von denen der erste mit dem optischen Bildausgleich, der zweite mit der Filmvorratsspule und der dritte an die Filmaufnahmespule kuppelbar ist, wobei der erste Motor ein Synchronmotor ist und die anderen Motoren mit veränderbaren Geschwindigkeiten laufen können. Ferner wird vorteilhaft ein Tragbehälter vorgesehen, der die mechanischen, elektrischen und optischen Bauteile und einen von hinten durchleuchteten Projektorschirm enthält und trägt, wobei dieser Projektorschirm in der Wand des Behälters in der Nähe einer Schalttafel angebracht ist, die zur Betätigung der Unterrichtsvorrichtung dient.It is advisable to use three drive motors, the first of which with the optical image compensation, the second can be coupled to the film supply reel and the third to the film take-up reel, the first motor being a synchronous motor and the other motors having variable speeds be able to walk. Furthermore, a carrier is advantageously provided that the mechanical, electrical and optical components and a projector screen that is backlit, contains and carries, this projector screen is mounted in the wall of the container near a control panel which serves to operate the teaching device.

Die Erfindung wird im folgenden genauer in Anlehnung an die Zeichnung beschrieben, in derThe invention is described in more detail below based on the drawing in which

F i g. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des Gerätes,F i g. 1 is a plan view of a preferred embodiment of the device,

F i g. 2 eine von rechts gesehene Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der mechanischen und elektrischen Verbindungen für einen dreimotorigen Antrieb,
F i g. 2 is a right side view of the object of FIG. 1,
F i g. 3 a schematic representation of the mechanical and electrical connections for a three-motor drive,

F i g. 4 eine schematische Darstellung der mechanischen und elektrischen Verbindungen für einen einmotorigen Antrieb,F i g. 4 is a schematic representation of the mechanical and electrical connections for one single-engine drive,

F i g. 5 den elektrischen Schaltkreis des in F i g. 3 schematisch wiedergegebenen dreimotorigen Antriebes undF i g. 5 shows the electrical circuit of the in FIG. 3 three-motor drive shown schematically and

F i g. 6 einen Film zeigt, der benutzt werden kann. Die Fig. 1 und 2, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wiedergeben, zeigen einen Unterteil 10 des Tragbehälters für das Gerät. Innerhalb des Trag-F i g. Figure 6 shows a film that can be used. 1 and 2, which show a preferred embodiment, show a lower part 10 of the carrier for the device. Within the carrying

509 689/32509 689/32

behälters befindet sich ein Gehäuse 12 mit einer Oberfläche 14 und einer schrägen Schau- und Steuertafel 16. Durch die Oberfläche 14 stehen nach oben zwei Wellen 18 und 20 zur Aufnahme einer Vorratsspule 22 und einer Aufnahmespule 24 vor. Die Vorratsspule 22 ist auf der Welle 18 angebracht und enthält einen im Gerät benutzten Film 26. The container is a housing 12 with a surface 14 and an inclined display and control panel 16. Two shafts 18 and 20 for receiving a supply reel 22 and a take-up reel 24 protrude upward through the surface 14 . The supply spool 22 is mounted on the shaft 18 and contains a film 26 used in the apparatus.

Der Film 26 kann unter und durch folgende Bauteile laufen, die hintereinander vor den Spulen angebracht sind: Spanner 28, Stiftrad 30, Filmfenster 32, Führungsrollen 35, Tonrückspielkopf 37, Erregerlampenanordnung 40 und photoelektrische Trommel 42, Spanner 44 und Aufnahmespule 24. Der Löschkopf 39 und der Tonrückspielkopf 37 bilden Teile einer Magnetkopfanordnung 38, die in an siiÄi bekannter Weise schwenkbar auf der Oberfläche 14 angebracht ist. Einander gegenüber sind am Filmfenster 32 ein optischer Bildausgleich 34 und ein Kondensor 36 mit Lampe angebracht, die Teile des Projektors bilden. Alle diese auf der Oberfläche 14 angebrachten Teile sind mit Ausnahme der Spulen durch einen bei 48 angelenkten Deckel 46 geschützt. Ein Schnepper 50 hält den Deckel 46 in der Schließstellung. The film 26 can run under and through the following components, which are mounted one behind the other in front of the reels: tensioner 28, pin wheel 30, film window 32, guide rollers 35, audio playback head 37, exciter lamp assembly 40 and photoelectric drum 42, tensioner 44 and take-up reel 24. The erase head 39 and audio playback head 37 form parts of a magnetic head assembly 38 which is pivotally mounted on surface 14 in a manner known to art. Opposite one another, an optical image compensation system 34 and a condenser 36 with a lamp are attached to the film window 32 and form parts of the projector. All of these parts attached to the surface 14 , with the exception of the coils, are protected by a cover 46 hinged at 48 . A snap 50 holds the cover 46 in the closed position.

Die Tafel 16 weist folgende Elemente auf:
Hauptschalter 52,
The table 16 has the following elements:
Main switch 52,

Mikrophon- und Kopfhörerbuchsen 54,
Bildschirm 56,
Microphone and headphone jacks 54,
Screen 56,

Aufzeichnungspegelmesser 58, Recording level meter 58,

Wähltasten 60, Dial keys 60,

Stopschalter 62, Stop switch 62,

Tonregler 64, Tone control 64,

Verstärkungsregler 66.
Eine in F i g. 6 dargestellte, für dieses Gerät geeignete Form des Filmes 26 weist auf einer der Seiten eine Reihe von Bildflächen 112 und eine Reihe von Stiftlöchern 110 auf. Neben den Bildflächen 112 und den Stiftlöchern 110 sind eine optische Tonspur 114 und eine magnetische Tonspur 116 vorgesehen. Obgleich diese beiden Tonspuren bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beiderseits der Bildflächen 112 angebracht sind, können sie auch nach Wunsch auf derselben Seite, insbesondere zwischen den Bildflächen und den Stiftlöchern, untergebracht werden.
Gain control 66.
One shown in FIG. The form of film 26 shown in Fig. 6 suitable for this device has a series of image areas 112 and a series of pinholes 110 on one of the sides. In addition to the image areas 112 and the pin holes 110 , an optical sound track 114 and a magnetic sound track 116 are provided. Although these two sound tracks are provided on both sides of the image areas 112 in the exemplary embodiment shown, they can also be accommodated on the same side if desired, in particular between the image areas and the pin holes.

Gemäß F i g. 3, 4 und 5 sind sechs Wähltasten 60 vorgesehen, die die Bezeichnung 1, 2, 3, 4, 5 und 6 tragen, damit ihre Wirkungsweise leichter beschrieben werden kann. Diese Tasten betätigen folgende Funktionen: According to FIG. 3, 4 and 5 six selection keys 60 are provided, which are labeled 1, 2, 3, 4, 5 and 6 , so that their mode of operation can be described more easily. These buttons operate the following functions:

Taste 1 Aufzeichnung der Angaben des Schülers, Taste 2 Rückspielen der Angaben des Schülers,
Taste 3 Rückspielen der Angaben des Lehrers,
Taste 4 schnell vorwärts,
Taste 5 schnell rückwärts,
Taste 6 Stop.
F i g. 3 erläutert eine Ausführungsform der Erfindung mit drei unabhängig voneinander angetriebenen Motoren M-l, M-2 und M-3. In dieser Figur sind die elektrischen Stromkreise durch einfache ausgezogene Linien und die mechanischen Verbindungen durch gestrichelte Linien angedeutet. Kopfhörer 68 und ein Mikrophon 70 sind gemäß der Darstellung an einen Tonverteiler 78 angeschlossen, der seinerseits an Tonkreise 80 angeschlossen ist. Die Tonkreise 80 sind mit dem Tonregler 64, dem Verstärkungsregler 66, dem Aufzeichnungspegelmesser 58 in an sich bekannter Weise verbunden. Ein Stecker 72, der an eine Wechselstromquelle angeschlossen wird, liegt
Key 1 recording the student's information, key 2 replaying the student's information,
Key 3 replay of the teacher's information,
Button 4 fast forward,
Button 5 fast backwards,
Button 6 stop.
F i g. 3 explains an embodiment of the invention with three independently driven motors Ml, M-2 and M -3. In this figure, the electrical circuits are indicated by simple solid lines and the mechanical connections are indicated by dashed lines. Headphones 68 and a microphone 70 are shown connected to a sound distributor 78 , which in turn is connected to sound circuits 80 . The sound circuits 80 are connected to the sound regulator 64, the gain regulator 66 and the recording level meter 58 in a manner known per se. A plug 72 which connects to an AC power source is located

elektrisch über den Hauptschalter 52 und eine Sicherung 53 an einem Hauptanschluß 74. Der Hauptanschluß 74 ist elektrisch mit dem Verteiler 76 verbunden, von dem Leitungen zu den Motoren M-l, M-2, M-3 der Erregerlampenanordnung 40, dem Tonverteiler 78, der Lampen- und Kondensoranordnunf 36 und einer Magnetkupplung 90 führen. Der Tonverteiler 78 ist außerdem elektrisch mit der Photozelle 42 und mit der Magnetkopfanordnung 38 electrically via the main switch 52 and a fuse 53 to a main connection 74. The main connection 74 is electrically connected to the distributor 76 , from the lines to the motors Ml, M -2, M -3 of the exciter lamp arrangement 40, the sound distributor 78, the lamps - and Kondensoranordnunf 36 and a magnetic coupling 90 lead. The audio distributor 78 is also electrical with the photocell 42 and with the magnetic head assembly 38

ίο verbunden. Die Wählschalter 1 bis 6 sind mechanisch mit dem Kraftverteiler 76 und dem Tonverteiler 78 gekuppelt, wie dies gestrichelt angedeutet ist. ίο connected. The selector switches 1 to 6 are mechanically coupled to the power distributor 76 and the sound distributor 78 , as indicated by dashed lines.

Der mit konstanter Drehzahl laufende Synchronmotor M-I treibt den optischen Bildausgleich 82 und das Sprossenrad 30 synchron an. Er ist mit diesen Elementen über ein Getriebe 88, die Kupplung 90 und ein Getriebe 92 verbunden, wie dies in der Zeichnung schematisch angedeutet ist. Die Kupplung 90 kann vorzugsweise elektromagnetisch betätigt werden. Der unmittelbar mit der Welle 18 der Vorratsspule 22 gekuppelte Motor M-2 läuft bei Anschluß an die Stromversorgung in umgekehrter Richtung und spult den Film auf die Vorratsspule zurück. Der unmittelbar mit der Welle 20 der Aufnahmespule 24 gekuppelte Motor M-3 treibt diese an, wenn der Film vorwärts läuft.The synchronous motor MI running at a constant speed drives the optical image compensation 82 and the sprocket 30 synchronously. It is connected to these elements via a transmission 88, the clutch 90 and a transmission 92 , as is indicated schematically in the drawing. The clutch 90 can preferably be actuated electromagnetically. The motor M -2, which is directly coupled to the shaft 18 of the supply reel 22, runs in the opposite direction when connected to the power supply and rewinds the film onto the supply reel. The motor M -3 , which is directly coupled to the shaft 20 of the take-up spool 24, drives the latter when the film advances.

Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß der Film beim Vorwärtslauf von der Vorratsspule 22 zur Aufnahmespule 24 über das Stiftrad 30 zwischen der Lampen- und Kondensoranordnung 36 und dem optischen Bildausgleich 82 hindurchläuft. Der Motor M-I treibt bei eingeschalteter Kupplung 90 den optischen Bildausgleich 82 und das Stiftrad 30 mit konstanter, nicht unterbrochener Geschwindigkeit von vorzugsweise 24 Bildern je Sekunde an. Der an sich bekannte optische Bildausgleich weist ein umlaufendes, mit der Filmgeschwindigkeit synchronisiertes optisches System auf, das mit Hilfe von Linsen 84 und Spiegeln 86 in üblicher Weise auf den Bildschirm 56 ein Bild projiziert. Vom optischen Bildausgleich kommend, durchläuft der Film die Magnetkopfanordnung 38 mit dem Löschkopf 39 und dem Tonrückspielkopf 37. Die Köpfe 37 und 39 sind der magnetischen Tonspur 116 auf dem Film 26 zugeordnet und können je nach der Speisung der elektrischen Kreise aufzeichnen, rückspielen oder das der Spur aufgedrückte magnetische Tonsignal löschen. Von der Magnetkopfanordnung 38 kommend geht der Film zwischen der Photozelle 42 und der Erregerlampenanordnung 40 hindurch, die einen Lichtstrahl durch die optische Tonspur des Filmes hindurchschickt. Das veränderliche Lichtsignal wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das in bekannter Weise verstärkt und in ein hörbares Signal umgewandelt werden kann.From the foregoing it can be seen that the film passes between the lamp and condenser assembly 36 and the optical image compensator 82 during the forward travel from the supply spool 22 to the take-up spool 24 via the pin wheel 30 . When the clutch 90 is switched on, the motor MI drives the optical image compensation 82 and the pin wheel 30 at a constant, uninterrupted speed of preferably 24 images per second. The optical image compensation known per se has a rotating optical system which is synchronized with the film speed and which projects an image onto the screen 56 in the usual manner with the aid of lenses 84 and mirrors 86. Coming from the optical image compensation, the film passes through the magnetic head assembly 38 with the erase head 39 and the audio playback head 37. The heads 37 and 39 are assigned to the magnetic audio track 116 on the film 26 and, depending on the supply of the electrical circuits, can record, play back or the Delete the magnetic audio signal on the track. Coming from the magnetic head assembly 38 , the film passes between the photocell 42 and the exciter lamp assembly 40 which sends a beam of light through the optical soundtrack of the film. The variable light signal is converted into an electrical signal, which can be amplified in a known manner and converted into an audible signal.

Der Motor M-3 ist für langsame, normale Vorwärtsbewegung sowie für schnelle Vorwärtsbewegung ausgelegt, wogegen der Motor M-2 für die schnelle Rückwärtsbewegung ausgelegt ist.The motor M -3 is designed for slow, normal forward movement as well as for fast forward movement, whereas the motor M -2 is designed for fast backward movement.

F i g. 5 erläutert schematisch eine Ausführungsform des elektrischen Steuerkreises für das dreimotorige System der F i g. 3, bei dem die Knöpfe oder Tasten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit ihrem mechanischen Anschluß an ihre Steuerschalter dargestellt sind.F i g. 5 schematically illustrates one embodiment of the electrical control circuit for the three-motor system of FIG. 3, in which the buttons 1, 2, 3, 4, 5 and 6 are shown with their mechanical connection to their control switches.

F i g. 5 zeigt einen schematischen Stromkreis, in welchem die Bezugszeichen ÄY1-3, RY2-2 usw. sich auf die Kontakte 3 bzw. 2 der Relais 1 und 2 beziehen, die in folgender Weise arbeiten:F i g. 5 shows a schematic circuit in which the reference symbols AY1-3, RY2-2 etc. relate to contacts 3 and 2, respectively, of relays 1 and 2 , which operate in the following way:

Beim Drücken der Taste 1 zur Aufzeichnung der Angaben des Schülers wird der Schalter I-A betätigt, so daß das Relais 1 wirksam wird. Der Kontakt RY1-2 führt dem Motor M-3 zum Vorwärtslauf bei der Aufzeichnung und gleichzeitig über das Relais RY1-5 der Projektionslampe 36 Wechselstrom zu. Die anderen Kontakte von RY 1 haben zu dieser Zeit noch keine Wirkung. Der Schalter I-B verbindet das Mikrophon 70 mit dem Verstärkereingang 94, wogegen der Schalter I-C den Verstärkerausgang dem Tonrückspielkopf zuführt und der Schalter I-D dem Oszillator 118 Gleichstrom zuführt; der Ausgang des Oszillators liegt am Löschkopf 39 und liefert außerdem die erforderliche Stromvorbelastung für den Tonrückspielkopf 37 über den Kondensator C-l.When key 1 is pressed to record the student's information, switch IA is actuated so that relay 1 becomes effective. The contact RY1-2 leads the motor M-3 to run forward during the recording and at the same time via the relay RY 1-5 of the projection lamp 36 alternating current. The other contacts of RY 1 have no effect at this time. The switch IB connects the microphone 70 to the amplifier input 94, whereas the switch IC feeds the amplifier output to the audio playback head and the switch ID feeds direct current to the oscillator 118; the output of the oscillator is at the erase head 39 and also supplies the required current preload for the audio playback head 37 via the capacitor C1.

Beim Herunterdrücken der Taste 2 für das Rückspielen der Angaben des Schülers speist der Schalter 2-A das Relais 1, welches in gleicher Weise arbeitet, wie das oben beschrieben ist. Der Schalter 2-B legt den Verstärkerausgang an die Kopfhörer 68, und der Schalter 2-C legt den Ausgang des Tonrückspielkopfes an den Verstärkereingang. Beim Herunterdrücken der Taste 3 für die Angaben des Lehrers speist der Schalter 3-A das Relais 1, welches in gleicher Weise arbeitet, wie dies oben beschrieben ist. Der Schalter 3-j5 legt Gleichstrom an die Erregerlampe 40, der Schalter 3-C legt den Verstärkerausgang an die Kopfhörer 68, und der Schalter 3-D legt den Ausgang der Photozelle 42 an den Verstärkereingang.When pressing button 2 to play back the student's information, switch 2-A feeds relay 1, which works in the same way as described above. Switch 2-B applies the amplifier output to the headphones 68 and switch 2-C applies the output of the audio playback head to the amplifier input. When the button 3 is pressed down for the teacher's instructions, the switch 3-A feeds the relay 1, which operates in the same way as described above. Switch 3-j5 applies direct current to exciter lamp 40, switch 3-C applies the amplifier output to headphones 68, and switch 3-D applies the output of photocell 42 to the amplifier input.

Beim Herunterdrücken der Taste 4 für schnellen Vorwärtslauf speist der Schalter A-A das Relais 1, welches in derselben Weise arbeitet, wie dies oben beschrieben wurde. Der Schalter 4-2? trennt die Speisespannung von der Kupplung 90, welche den Synchronantriebsmotor M-I mit dem optischen Bildausgleich 82 und dem Stiftrad 30 verbindet. Dieser optische Bildausgleich und das Stiftrad haben eine außerordentlich niedrige Reibung, so daß sie vom Film mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden können, ohne daß dieser beschädigt wird. Auf diese Weise ist das Bild für die Benutzer sichtbar, und die Maschine kann in der gewünschten Stellung angehalten werden.When the button 4 is depressed for fast forward, the switch AA feeds the relay 1, which operates in the same way as described above. The switch 4-2? separates the supply voltage from the coupling 90, which connects the synchronous drive motor MI with the optical image compensation 82 and the pin wheel 30. This optical image compensation and the pin wheel have extremely low friction, so that they can be driven by the film at high speed without damaging the film. In this way, the image is visible to the user and the machine can be stopped in the desired position.

Beim Herunterdrücken der Taste 5 für schnellen Rückwärtslauf verbindet der Schalter B-A den Wechselstromkreis mit dem Motor M-2, der das Rückwärtsaufspulen besorgt. Der Schalter 5-B speist die Projektionslampe 36, und der Schalter S-C sorgt dafür, daß der Kupplung 90 keine Energie zugeführt wird.When the fast reverse button 5 is depressed, the switch BA connects the AC circuit to the motor M-2, which takes care of the reverse rewind. The switch 5-B feeds the projection lamp 36, and the switch SC ensures that the coupling 90 is not supplied with energy.

Die Maschine wird völlig angehalten, indem man die Stoptaste 6 betätigt. Der Schalter 6-A speist das Relais 2 über das Netzwerk R und C-2. Dies sichert, daß das Relais 2 für eine Zeit gespeist wird, die zum Anhalten aller Teile ausreicht, daß aber das Relais nach dem Ablauf dieser Zeit gelöst wird, so daß alle Teile durch die Hand über eines der Stifträder oder eine der Wellen gedreht werden können. Der Kontakt RY2-1 dient dazu, RYl für die Dauer der Bremsperiode gespeist zu halten, vorausgesetzt, daß das Relais 1 unmittelbar vor dem Herunterdrücken der Stoptaste 6 gespeist war. In einem solchen Fall wird die Energie über die Kontakte RY1-3 und i?Y2-3 der Bremse 120 zugeführt, die dem Motor M-2 zugeordnet ist. Dies erlaubt in der Tat, die Bremsung nur auf die geschleppte oder die Vorratsspule zu beschränken und ein zu schnelles Laufen dieser Spule und damit ein freies Abwickeln desThe machine is completely stopped by pressing the stop button 6. The switch 6-A feeds the relay 2 via the network R and C-2. This ensures that the relay 2 is energized for a time sufficient to stop all parts, but that the relay is released after this time has elapsed so that all parts can be rotated by hand via one of the pin wheels or one of the shafts . The contact RY2-1 is used to keep RY1 energized for the duration of the braking period, provided that the relay 1 was energized immediately before the stop button 6 was pressed. In such a case, the energy is supplied to the brake 120, which is assigned to the motor M-2, via the contacts RY 1-3 and Y2-3. This in fact allows the braking to be limited to the towed or the supply reel and this reel to run too fast and thus free unwinding of the

Filmes zu vermeiden. Wenn das Relais 1 nicht vor dem Niederdrücken der Stoptaste 6 gespeist war, wird der Bremsstrom der Bremse 122 zugeführt, welche dem Motor M-3 zugeordnet ist. Dies ist nur der Fall, wenn die Maschine mit schnellem Rücklauf arbeitet, d. h. wenn der Motor M-3 der geschleppte Motor ist.Avoid filming. If relay 1 was not energized before pressing stop button 6, the braking current is supplied to the brake 122, which is assigned to the motor M-3. This is just the case when the machine is operating in fast reverse, d. H. when the engine M-3 is the towed Engine is.

In allen Fällen, in denen registriert oder rückgespielt wird, wird die Kupplung 90 über dieselbeIn all cases in which it is registered or played back, the clutch 90 is via the same

ίο Leitung gespeist, aus der das Relais RYl gespeist wird. Der Synchronmotor M-I wird anlaufen, sobald er gespeist wird, und wird laufen, bis er abgeschaltet ist. Der Verstärker A und der Gleichstromhauptanschluß 74 sind in üblicher Weise aufgebaut, wobei Transistoren und Halbleiterdioden als wirksame Elemente benutzt werden. ίο Line fed from which the relay RYl is fed. The synchronous motor MI will start as soon as it is fed and will run until it is switched off. The amplifier A and the main DC terminal 74 are conventionally constructed using transistors and semiconductor diodes as effective elements.

Während des normalen Vorwärtslaufes wird der Filmstreifen einerseits durch einen schwachen, vorwärts gerichteten Zug, der durch den Motor M-3 geliefert wird, welcher unmittelbar mit der Spulenwelle 20 gekuppelt ist und auf die Aufnahmespule 24 wirkt, und andererseits durch eine schwache Bremswirkung gestrafft gehalten, die durch das entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wirkende Drehmoment des Motors M-2 erzeugt wird, der direkt mit der Welle 18 der Vorratsspule 22 gekuppelt ist und an dieser die Bremswirkung erzeugt. Während dieser Arbeitsweise liefern die Motoren M-3 und M-2 nur einen Bruchteil ihres auslegungsgemäßen Drehmoments, welcher gerade ausreicht, um den Film straff zu halten. Dies kann man dadurch erreichen, daß man sie in üblicher Weise durch ein Strom und Spannung reduzierendes Netzwerk speist. Der oben beschriebene Zustand des Antriebssystems herrscht während aller drei normalen Vorwärtsförderungen des Bildfilmes vor: beim Nachspielen der Angaben des Lehrers, beim Aufzeichnen der Angaben des Schülers und beim Nachspielen der Angaben des Schülers. Während der anderen Funktionen liefern die Motoren M-2 und M-3 in unten beschriebener Weise das Antriebs- und Bremsdrehmoment. Der Motor M-I ist durch die Lösung der Kupplung 90 abgeschaltet. Auf diese Weise sind der optische Bildausgleich 82 und das Stiftrad 30, die dauernd miteinander verbunden sind, frei, sich in jeder Richtung mit der erforderlichen hohen Geschwindigkeit zu drehen, wobei die Antriebskraft in diesem Fall durch die Bewegung der Stiftöffnungen 110 im Filmstreifen 26 erzeugt wird, die das Stiftrad 30 erfassen. Während dieser Arbeit sichert der Eingriff des Filmrades, das der optische Bildausgleich 82 stets mit den Filmbildern synchronisiert bleibt, und zwar unabhängig von Geschwindigkeits- und Bewegungsrichtung. Daher wird auf dem Schirm jederzeit die Bewegung des Bildes beobachtet. Die aus Bildausgleich und Stiftrad bestehende Anordnung hat eine möglichst geringe Trägheit und beeinflußt die Beschleunigung und Verlangsamung des Filmstreifens nicht merklich. Während der schnellen Vorwärtsbewegung kann dem Motor M-3 die volle Spannung zugeführt werden, während durch das umgekehrte Drehmoment des Motors M-2 unter reduziertem Strom und reduzierter Spannung eine schwache Bremswirkung ausgeübt wird. Wenn die Stoptaste 6 in diesem Augenblick betätigt wird, hört das Drehmoment des Motors M-3 auf, und gleichzeitig kann den Windungen des Motors M-2 eine Gleichspannung zugeführt werden, die als elektrische Bremse wirkt und das ganze System schnellDuring the normal forward run, the film strip is on the one hand by a weak, forward directional pull supplied by the motor M-3, which is connected directly to the spool shaft 20 is coupled and acts on the take-up reel 24, and on the other hand by a weak braking effect kept taut by the counterclockwise torque of the motor M-2 is generated, which is coupled directly to the shaft 18 of the supply reel 22 and on this the Braking effect generated. During this operation, the motors M-3 and M-2 only deliver a fraction their design torque, which is just enough to keep the film taut. this can be achieved by reducing them in the usual way by reducing the current and voltage Network feeds. The above-described state of the drive system prevails during all three normal forward promotions of the picture film: when replaying the teacher's instructions, when recording the student's statements and replaying the student's statements. While of the other functions, motors M-2 and M-3 provide the drive unit in the manner described below. and braking torque. The motor M-I is switched off by the release of the clutch 90. on in this way, the optical image compensation 82 and the pin wheel 30, which are permanently connected to one another are free to rotate at the required high speed in any direction, the Driving force in this case is generated by the movement of the pin openings 110 in the film strip 26, which capture the pin wheel 30. During this work, the engagement of the film wheel ensures that the optical Image compensation 82 always remains synchronized with the film images, regardless of speed and direction of movement. Therefore, the movement of the image is observed on the screen at all times. The arrangement consisting of image compensation and pin wheel has the lowest possible inertia and does not noticeably affect the acceleration and deceleration of the filmstrip. During the fast Forwards movement, the motor M-3 can be supplied with full voltage while through the reverse torque of the motor M-2 under reduced current and reduced voltage weak braking effect is exerted. If the stop button 6 is pressed at this moment, listen the torque of the motor M-3, and at the same time the windings of the motor M-2 one DC voltage are supplied, which acts as an electric brake and the whole system quickly

anhält. Eine ähnliche, aber umgekehrt gerichtete Anhaltewirkung tritt während der schnellen Rückwärtsbewegung und beim Stop ein. Die Anhaltewirkung ist im wesentlichen gleich, einerlei, ob der Film in normaler Betrachtungsrichtung mit üblicher Geschwindigkeit oder mit schneller Vorwärts- oder Rückwärtsgeschwindigkeit bei der Betätigung der Stoptaste 6 läuft.persists. A similar but reversed stopping effect occurs during the rapid reverse movement and at the stop. The stopping effect is essentially the same, regardless of whether the film is in normal Viewing direction at normal speed or at fast forward or reverse speed when the stop button 6 is pressed.

Die üblichen, selbsttätig wirkenden Endabfühler können in dem Gerät vorgesehen werden, um ein zu schnelles Laufen und ein Abziehen des Filmendes zu vermeiden.The usual, automatically acting end sensors can be provided in the device to a to avoid running quickly and pulling off the end of the film.

Die Spanner 28 und 24 nehmen jeden Leergang auf, der im Augenblick des Anlaufens oder Anhaltens des Filmstreifens auftreten könnte.The tensioners 28 and 24 take on any backlash at the moment of starting or stopping of the filmstrip could occur.

F i g. 4 zeigt eine Abänderung, bei der ein einziger Motor M benutzt wird, um die Vorratsspule 22, die Aufnahmespule 24, das Stiftrad 30 und den optischen Bildausgleich 82 zu betätigen. Mit Ausnahme der Antriebsverbindungen der verschiedenen beweglichen Teile ist das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 ähnlich dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Der Motor M ist unmittelbar an das Getriebe 96 angeschlossen, das über Einzeltriebe an der Vorratsspulenwelle 18, der Aufnahmespulenwelle 20 und dem optischen Bildausgleich 82 mit dem Stiftrad 30 liegt. Die Übertragung zwischen dem Getriebe 96 und der Welle 18 für die Vorratsspule 22 enthält einen direkten Antrieb 97 und einen Schlupfantrieb 100, wie z. B. einen Antrieb durch einen Federriemen. Eine Kupplung 98 ist im direkten Antrieb 97 vorgesehen. Diese Kupplung kann magnetisch sein und wird durch den Stromverteiler 76 gespeist. Eine ähnliche Übertragung ist für die Welle 20 der Aufnahmespule 24 vorgesehen und weist einen unmittelbaren Antrieb 103 und einen Schlupfantrieb 106 auf. Der direkte Antrieb 103 enthält eine magnetische Kupplung 104, die vom Stromverteiler 76 gespeist wird. Der Antrieb vom Getriebe 96 zum optischen Bildausgleich umfaßt eine magnetische Kupplung 90, die ebenfalls vom Stromverteiler 76 gespeist wird. Das Stiftrad 30 und der optische Bildausgleich 82 sind durch eine Übertragung synchronisiert, die ein Getriebe 92 enthält, welches durch dieselbe Übertragung angetrieben wird, die für den optischen Bildausgleich 82 benutzt wird. Da die elektrischen Steuerkreise für die Ausführungsform nach F i g. 4 sich ohne weiteres aus dem Studium der elektrischen Steuerkreise gemäß F i g. 5 ergeben, erübrigt sich eine besondere Darstellung dieser elektrischen Steuerkreise für die Ausführungsform nach Fig. 4. F i g. 4 shows a modification in which a single motor M is used to operate the supply reel 22, the take-up reel 24, the pin wheel 30 and the optical image compensator 82. With the exception of the drive connections of the various moving parts, the embodiment according to FIG. 4 is similar to the embodiment described above according to Fig. 3. The motor M is connected directly to the gear 96, which is located on individual shoots on the supply reel shaft 18, the take-up reel shaft 20 and the optical image compensation 82 with the pin wheel 30th The transmission between the gear 96 and the shaft 18 for the supply reel 22 includes a direct drive 97 and a slip drive 100, such as. B. a drive by a spring belt. A coupling 98 is provided in the direct drive 97. This coupling can be magnetic and is fed by the power distributor 76. A similar transmission is provided for the shaft 20 of the take-up reel 24 and has a direct drive 103 and a slip drive 106. The direct drive 103 contains a magnetic coupling 104 which is fed from the power distributor 76. The drive from the transmission 96 for the optical image compensation comprises a magnetic coupling 90, which is also fed by the power distributor 76. The pin wheel 30 and the optical image compensator 82 are synchronized by a transmission which includes a gearbox 92 which is driven by the same transmission that is used for the optical image compensator 82. Since the electrical control circuits for the embodiment according to FIG. 4 can readily be derived from the study of the electrical control circuits according to FIG. 5 , a special representation of these electrical control circuits for the embodiment according to FIG. 4 is unnecessary.

Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach F i g. 4 ist ähnlich, wie sie oben in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde. An die Stelle der Speisung der Kupplung 90 und der Motoren M-I und M-2 werden hier jedoch die entsprechenden Funktionen durch Speisung der Kupplungen 90, 98 und 104 in den Übertragungen zwischen dem motorgetriebenen Getriebe 96 und der Welle 18 für die Vorratsspule 22, der Welle 20 für die Aufnahmespule 24 und der synchron angetriebenen Gruppe aus dem optischen Bildausgleich 82 und dem Stiftrad 30 erhalten.The mode of operation of the embodiment according to FIG. FIG. 4 is similar to that described above in connection with FIG. 3 . Instead of feeding the clutch 90 and the motors MI and M-2, the corresponding functions are here by feeding the clutches 90, 98 and 104 in the transmissions between the motor-driven gear 96 and the shaft 18 for the supply reel 22, the shaft 20 for the take-up reel 24 and the synchronously driven group from the optical image compensation 82 and the pin wheel 30 are obtained.

In diesem System werden alle Antriebskräfte von einem einzigen Motor M abgeleitet, der unmittelbar an das Getriebe 96 angeschlossen ist. Der Antrieb der Baugruppe aus dem optischen Bildausgleich und dem Stiftrad wird, wie bei der dreimotorigen Anordnung,In this system, all driving forces are derived from a single motor M, the direct is connected to the transmission 96. The drive of the assembly consisting of the optical image compensation and the As with the three-motor arrangement, the pin wheel is

über eine magnetische Kupplung 90 bewirkt, die bei allen Arbeitsgeschwindigkeiten gelöst ist mit Ausnahme der normalen Vorwärtsgeschwindigkeit beim Betrachten. Dies ist ein Zwangsantrieb, der die richtige Betrachtungsgeschwindigkeit einhält. Zur selben Zeit werden die Kupplungen 98 und 104 gelöst, und die Schleppkupplungen 100 und 106 liefern das schwache, vorwärts gerichtete Drehmoment der Aufnahmespule 24 und die Bremskraft der Vorratsspule ίο 22. Während der schnellen Vorwärtsbewegung liefert jedoch die Kupplung 104 einen direkten Antrieb vom Getriebe 96 zur Welle 20 der Aufnahmespule 24, so daß diese mit hoher Geschwindigkeit umläuft. Mit ähnlicher, aber umgekehrter Wirkungsweise erzeugt die Kupplung 98 einen schnellen Rückwärtslauf. Jederzeit wird die Bremswirkung bei diesem System durch getrennte magnetische Bremsen 102 und 108 geliefert, die den Spindeln 18 bzw. 20 der Spulen 22 bzw. 24 zugeordnet sind.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß drei verschiedene Arbeitsbedingungen ausgewählt werden können. Durch Drücken der Taste 3 für das Vorspielen der Angaben des Lehrers läuft der Film mit normaler Geschwindigkeit von vorzugsweise 24 Bildern je Sekunde vorwärts, wobei das Bild auf den Schirm 56 projiziert und die Stimme des Lehrers oder der Ton eines Instrumentes je nach der Aufzeichnung auf der optischen Tonspur 114 in den Kopfhörern 68 oder durch einen Lautsprecher zu hören ist. Das projizierte Bild kann geändert werden, doch bezieht es sich üblicherweise auf das Wort oder auf den Ton, der in den Kopfhörern gehört wird. Beim Unterricht im Spielen eines musikalischen Instrumentes ist es möglich, die Bewegung oder die Haltung der Finger und/oder der Füße zu zeigen. Wenn eine Sprache gelehrt wird, kann das Bild ein bestimmter Gegenstand mit oder ohne dessen Namen sein, während der Lehrer den Namen des Gegenstandes ausspricht und/oder buchstabiert. Das Bild kann den Namen allein wiedergeben oder das Gesicht des Lehrers, um dem Schüler beim Studium der Mundstellung des Lehrers bei der richtigen Aussprache des Wortes zu helfen. Der Schüler kann dann die Taste 5 für schnellen Rücklauf drücken, welche den Film schnell wieder auf die Vorratsspule 22 aufwickelt. Währenddessen wird der optische Bildausgleich durch die Stiftöffnungen 110 im Film und das Stiftrad 30 angetrieben, so daß der Schüler feststellen kann, wie weit der Film zurückgedreht ist. Wenn der Film genügend zurückgedreht ist, wird die Stoptaste 6 gedrückt, wodurch der Film schnell angehalten wird. Durch Herunterdrücken der Taste 1 für das Registrieren der Aussprache des Schülers wird der Film wieder auf den Schirm projiziert, und gleichzeitig wird die Magnetkopfanordnung 38 gespeist, welche eine vorhergehende Aufzeichnung auf der magnetischen Tonspur 116 löscht und auf der Tonspur eine neue Aufzeichnung verursacht. Der Schüler kann dann bei der Betrachtung des Bildes auf dem Schirm in das Mikrophon 70 das Wort oder die Wörter des Lehrers wiederholen oder die musikalischen Noten spielen, die er vorher vom Lehrer hörte. Während dieses Filmdurchganges ist die optische Tonspur, welche die Aufzeichnungen des Lehrers >5 enthält, unwirksam. Nach einem solchen Registrieren kann der Schüler die Taste 5 drücken, bis die vorhergehende Ausgangsstellung erreicht ist, und dann die Taste 2 für das Abspielen seiner eigenen Aufzeich-
effected via a magnetic clutch 90 which is disengaged at all working speeds except for normal forward speed when viewing. This is a forced drive that maintains the correct viewing speed. At the same time, the clutches 98 and 104 are released and the drag clutches 100 and 106 provide the weak, forward torque of the take-up reel 24 and the braking force of the supply reel 22 to the shaft 20 of the take-up reel 24 so that it rotates at high speed. With a similar but reversed operation, the clutch 98 generates a rapid reverse run. At all times, the braking effect in this system is provided by separate magnetic brakes 102 and 108, which are assigned to the spindles 18 and 20 of the coils 22 and 24, respectively.
From the foregoing it can be seen that three different working conditions can be selected. By pressing button 3 for playing the teacher's instructions, the film runs forward at normal speed of preferably 24 frames per second, the image being projected onto the screen 56 and the teacher's voice or the sound of an instrument depending on the recording on the optical soundtrack 114 can be heard in headphones 68 or through a loudspeaker. The projected image can be changed, but it usually refers to the word or the sound heard in the headphones. In teaching to play a musical instrument, it is possible to show the movement or posture of fingers and / or feet. When teaching a language, the image can be a particular object with or without its name as the teacher pronounces and / or spells the object's name. The picture may show the name alone or the teacher's face to help the student correctly pronounce the word as they study the teacher's mouth position. The student can then press the fast rewind button 5 which quickly rewinds the film onto the supply spool 22. Meanwhile, the optical image compensation is driven by the pin openings 110 in the film and the pin wheel 30 so that the student can determine how far back the film has been rotated. When the film is turned back enough, the stop button 6 is pressed, whereby the film is stopped quickly. By depressing key 1 for registering the student's pronunciation, the film is projected again on the screen, and at the same time the magnetic head assembly 38 is fed which erases a previous recording on the magnetic soundtrack 116 and causes a new recording on the soundtrack. The student can then, while viewing the image on the screen into microphone 70, repeat the teacher's word or words or play the musical notes previously heard from the teacher. During this film pass, the optical soundtrack containing the teacher's recordings> 5 is ineffective. After such a registration, the student can press key 5 until the previous starting position is reached and then key 2 to play his own recording.

Claims (3)

1 nungen drücken. Auf diese Weise wird das Bild auf dem Schirm erzeugt, und es werden die Wörter usw. des Schülers abgespielt. Die beiden Tonspuren auf dem Film haben nunmehr sowohl die Aufzeichnungen des Lehrers als auch die Aufzeichnungen des Schülers für dasselbe Wort, dieselben Wörter oder andere Töne, wobei sich diese im wesentlichen über denselben Teil des Filmes erstrecken. Es ist daher für den Schüler einfach, wahlweise die Taste 3 für das Abspielen der Registrierung des Lehrers und die Taste 2 für das Abspielen der Registrierung des Schülers zu drücken, um seine eigene Aussprache der Wörter oder die Wiedergabe der musikalischen Noten zu hören und sie mit denen des Lehrers zu vergleichen. Durch Betätigen der Taste 4 für schnellen Vorwärtslauf oder der Taste 5 für schnellen Rückwärtslauf kann der Schüler oder ein sonstiger Benutzer schnell den Film vorwärts oder rückwärts in irgendeine gewünschte Stellung bringen. Da der Film dabei den optischen Bildausgleich 82 über das Stiftrad 30 während dieser beiden Betätigungen mitnimmt und die Kondensoranordnung 36 mit der Lampe gespeist wird, erscheint jederzeit ein Bild auf dem Schirm, so daß der Schüler oder sonstige Benutzer feststellen kann, welcher Teil des Filmes sich gerade in der Arbeitsstellung befindet. Die Tasten zur Auswahl der verschiedenen Arbeiten sind miteinander derart in üblicher Weise verbunden, daß beim Herunterdrücken der einen Taste alle anderen Tasten freigegeben werden, so daß jeweils nur eine einzige Taste in der Arbeitsstellung sein kann. Obgleich in dem obigen Ausführungsbeispiel die Arbeitsweise einer Vorrichtung zum Unterrichten von Sprachen beschrieben wurde, ist es ohne weiteres klar, daß dasselbe Verfahren zum Unterricht auf anderen Arbeitsgebieten geeignet ist, beispielsweise beim Singen, beim Spielen musikalischer Instrumente usw. 036 Patentansprüche:1 press. In this way the picture is created on the screen and the student's words, etc. are played back. The two audio tracks on the film now have both the teacher's and student's recordings for the same word, word, or other sound, and these span essentially the same part of the film. It is therefore easy for the student to selectively press key 3 to play back the teacher's registration and key 2 to play back the student's registration to hear his own pronunciation of the words or the playback of musical notes and them with compare to those of the teacher. By pressing button 4 for fast forward or button 5 for fast reverse, the student or other user can quickly move the film forwards or backwards to any desired position. Since the film takes along the optical image compensation 82 via the pin wheel 30 during these two actuations and the condenser arrangement 36 is fed by the lamp, an image appears on the screen at all times so that the student or other user can determine which part of the film is is currently in the working position. The keys for selecting the various jobs are connected to one another in the usual way that when one key is depressed, all the other keys are released, so that only one key can be in the working position at a time. Although the mode of operation of an apparatus for teaching languages has been described in the above embodiment, it is readily apparent that the same method is suitable for teaching in other fields of work, for example singing, playing musical instruments, etc. 1. Unterrichtsvorrichtung, die einen Bildprojektor und ein Tongerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einem Film, welcher in an sich bekannter Weise die Bildspur und zwei Tonspuren aufweist, wovon die eine Tonspur löschbar ist, unabhängige Vor- und Rücklaufmittel für normalen und schnellen Vor- und Rücklauf, Magnetköpfe zum Besprechen, Abspielen und Löschen der löschbaren Tonspur sowie ein unabhängiger Abnehmer zum Abspielen der anderen Tonspur zugeordnet sind und daß der Bildprojektor ein in die Perforation des Filmes eingreifendes Stiftrad und einen mit diesem gekuppelten optischen Bildausgleich enthält. 1. Teaching device comprising an image projector and a sound device, thereby characterized in that a film, which in a known manner, the image track and two Has sound tracks, of which the one sound track can be erased, independent forward and reverse means for normal and fast forward and reverse, magnetic heads for discussion, playback and erasing the erasable soundtrack and an independent pickup to play it back the other sound track are assigned and that the image projector is in the perforation the film engaging pin wheel and an optical image compensation coupled with this contains. 2. Unterrichtsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Antriebsmotoren aufweist, von denen der erste mit dem optischen Bildausgleich, der zweite mit der Filmvorratsspule und der dritte an die Filmaufnahmespule kuppelbar ist, wobei der erste Motor ein Synchronmotor ist und die anderen Motoren mit veränderbaren Geschwindigkeiten laufen können.2. Teaching device according to claim 1, characterized in that it has three drive motors, the first of which with the optical image compensation, the second to the film supply spool and the third to the film take-up spool can be coupled, the first motor being a synchronous motor and the other motors can run at variable speeds. 3. Unterrichtsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Tragbehälter, der die mechanischen, elektrischen und optischen Bauteile und einen von hinten durchleuchteten Projektorschirm enthält und trägt, wobei dieser Projektorschirm in der Wand des Behälters in der Nähe einer Schalttafel angebracht ist, die zur Betätigung der Unterrichtsvorrichtung dient.3. teaching device according to claim 1 or 2, characterized by a carrier, who x-rayed the mechanical, electrical and optical components and one from behind Contains and carries projector screen, this projector screen in the wall of the container in is attached near a control panel that is used to operate the teaching device. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 876 561;
»Kino-Technik«, 1957, Heft 6, S. 202 bis 205; 1958, Heft 10, S. 295 bis 299.
Considered publications:
U.S. Patent No. 2,876,561;
"Kino-Technik", 1957, No. 6, pp. 202 to 205; 1958, issue 10, pp. 295 to 299.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 509 689/32 9. 65 © Bundesdruckerei Berlin509 689/32 9. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1202036D Pending DE1202036B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202036B true DE1202036B (en) 1965-09-30

Family

ID=602135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1202036D Pending DE1202036B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202036B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529529A1 (en) LEARNING SYSTEM
US3026634A (en) Audio-visual electronic instructor
DE1096404B (en) Process and device for the editing of television recordings
DE2301072A1 (en) TEACHING EQUIPMENT
DE1194183B (en) Device for acoustic-optical teaching
DE2053451A1 (en) Information store
DE1202036B (en)
DE1547264C3 (en) Slide controller
DE1961905A1 (en) Electronic teaching device
DE2109931A1 (en) Projection device for cinema films
DE936370C (en) Device on a motion picture projector for the optional demonstration of optical sound and / or magnetic sound films
DE947282C (en) Method for marking the starting points and sequence of scenes of separately recorded, related picture and tape strips
DE2354286A1 (en) PROJECTOR
DE557866C (en) Device for the uninterrupted reproduction of an image or image sound recording distributed over several film rolls with a common carrier
DE868847C (en) Synchro-drawing device for audio recording
DE416518C (en) Method and device for establishing synchronization between sound reproduction by means of wireless or wire telephones and photographic representation
AT347266B (en) CINEMA EQUIPMENT
CH142208A (en) Method and device for reproducing sound films.
DE1958001C3 (en) Teaching device
DE890754C (en) Control device for Tonummiischgeräte
AT166677B (en) Process and device for the synchronization of the sound in video films
DE829233C (en) Method and device for the design and presentation of literary works
DE1597400A1 (en) Projection apparatus
DE2759633C3 (en) Device for playing sound recordings onto the soundtrack of a sound film in accordance with the scene
DE220902C (en)