CH142208A - Method and device for reproducing sound films. - Google Patents

Method and device for reproducing sound films.

Info

Publication number
CH142208A
CH142208A CH142208DA CH142208A CH 142208 A CH142208 A CH 142208A CH 142208D A CH142208D A CH 142208DA CH 142208 A CH142208 A CH 142208A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
rhythm
phonogram
dependent
film
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Blum Carl
Original Assignee
Robert Blum Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Blum Carl filed Critical Robert Blum Carl
Publication of CH142208A publication Critical patent/CH142208A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  

      Verfahren    und     Einriehtung    zur Wiedergabe von Tonfilmen.    Bei den bisherigen Tonfilmen bestanden  sowohl bei der Aufnahme, als auch bei .der  Wiedergabe Schwierigkeiten in künstleri  scher Beziehung, die eine hochwertige Wie  dergabe in Frage stellen.  



  Durch die gebräuchliche, gleichzeitige  Aufnahme von Bild und Ton auf einem ge  meinsamen Bande ist ein nachträgliches  Schneiden der Filme mit Rücksicht auf die  bildliche     Darstellung    nur sehr schwer mög  lich, -da gleichzeitig das Phonogramm zer  schnitten wird. Entweder muss man daher  beim Schneiden einen schroffen Übergang im       Phonoagramm    zulassen, oder auf eine nach  trägliche Auswahl des Bildausschnittes ver  zichten. Diese Schwierigkeiten stellen sich  auch immer dann ein, wenn .der Film bei der  Vorführung reisst.  



  Darüber hinaus besteht vor ,allem bei der       Herstellung    .der Tonfilme eine grosse Schwie  rigkeit darin,     da.ss    eine vollwertige Tonauf  nahme nur sehr schwer durchzuführen ist.  Die Bildfilm-     Aufnahmetechnik    bedarf Ate  liers mit allerlei Hilfsapparaten und Maschi-         nen.    Derartige, rein nach technischen Ge  sichtspunkten ausgestattete Räume können  jedoch     akustisch    nicht günstig sein. Ausser  dem ist es meist nicht möglich, die Schall  a,ufnahmeorgane (Mikrophone) günstig auf  zustellen, da durch die     Bildfilmaufnahme-          wppa.rate    und .die Beleuchtungseinrichtung     e:,     viel Platz beansprucht wird.

   Vor allen Din  gen aber müssen     geräuschlos    arbeitende Ka  meras in entsprechend schallsicheren Räu  men verwendet werden. Sollen Aussenauf  nahmen gemacht werden, so werden durch  die atmosphärischen Störungen aller Art die  Tonaufnahmen ebenfalls ungünstig beeinflusst.  Bei den fertigen Filmen trifft man daher  häufig die Erscheinung, dass     Gesangsstimme     und Sprache ein und desselben Künstlers je  nach der im Atelier verwendeten Szenerie  oder je nach der Bewölkung derart ver  schieden sind,     -dass    man nicht den     Eindruck     hat, als ob :derselbe     IKünstler    agiere; wie in  der vorherigen Szene.  



       711    bedenken ist auch noch, dass der er  wähnte schallsichere Aufbau das gewohnte      Arbeiten des     Regisseurs    sehr     behindert,    denn.  er kann sich mit den Schauspielern nurmehr  durch stumme Zeichen verständigen, da an  dernfalls seine Angaben auf dem Phono  gramm     mitaufgezeichnet    würden. Auch für  die Filmschauspieler wird die Arbeit er  schwert, .da sie .die Rollen genauestens be  herrschen müssen, denn .die Verwendung des  im Theaterbetrieb üblichen Souffleurs ist       ebenfalls    nicht möglich.  



  Bei den Tonfilmen, die mit getrennten  Bild- und     Phonogrammträgern    arbeiten, er  geben sich im Falle eines Reissens des Bild  filmes derartige Schwierigkeiten,     Üass    eine  gleichzeitige Weiterführung von Bild- und  Tonvorführung sehr in Frage gestellt ist. In  all diesen Fällen muss entweder -die Film  vorführung ohne Begleitmusik zu Ende     ge-          führt,oder    es muss von vorn ,angefangen wer  den. Diese Tatsache ist leicht einzusehen,  wenn man bedenkt, dass man der überwiegend  verwendeten Schallplatte nicht ansehen kann,       -welcher    Teil derselben dem     dazugehörigen     Bild entspricht.  



  Die angeführten Übelstände     köi?nen        ver-          inieden    werden, wenn man gemäss dem Ver  fahren nach der Erfindung den Gleichlauf  zwischen     Bild-    und Tonträger bei der Wie  dergabe durch ein Zwischenglied ein Rhyth  musband herstellt. Durch dieses Zwischen  glied ist einerseits eine Trennung von Bild  und     Tonaufnahme    durchführbar, auch kön  nen -die beiden Aufnahmen in beliebiger  Weise und an beliebigen Orten vorgenommen  werden; -anderseits können insbesondere die  bei Schallplatten und andern Phonogrammen  auftretenden     Schwierigkeiten    beim Reissen  .des Bildfilmes völlig     beseitigt    werden.  



  Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf  eine Einrichtung zur Durchführung dieses       Wiederg        abeverf        ahr        ens.     



       Ausführungsbeispiele    dieser Einrichtung  sind in der Zeichnung dargestellt,     und    zwar  zeigt: .  



       Fig.    1 einen Abschnitt eines Rhythmus  bandes in Ansicht;       Fig.2    zeigt eine schematische Darstel-         lung    des Zusammenarbeitens von Bildfilm,  Rhythmusband und Phonogramm;       Fig.B    zeigt eine schematische Darstel  lung der hierbei verwendeten Einrichtung;       Fig.4    zeigt eine schematische Darstel  lung einer     Schallwiedergabeeinriohtung        mit     Tonband;       Fig.5    zeigt das Schema einer mecha  nischen     Abtasteinrichtung;          Fig.6    und 7 zeigen zwei verschiedene  Ausführungsformen des Magnetsystems je in  Ansicht und Draufsicht;

         Fig.8    zeigt ein     Doppelplattengerä.t    im  Längsschnitt;       Fig.    9 zeigt eine schematische     Darstelhin--          eines    Filmprojektors mit einem Doppel  plattengerät, und       Fig.    10 und 11 Einzelheiten;       Fig.    12 ist ein Schaltungsschema der in       Fig.    9 dargestellten Kombination;       Fig.    18 zeigt eine schematische Darstel  lung eines     Mehrfachplattengerätes    zur Auf  nahme der Tonbegleitung zu einem Bildfilm,  und       Fig.    14 eine Einzelheit hierzu;

         Fig.    15 zeigt eine weitere Ausführungs  form eines     Mehrplattengerätes    im Schnitt,  und       Fig.    16 das Schaltungsschema hierzu.  Das Wesen des Rhythmusbandes sei zu  nächst anhand der beiliegenden     Fig.    1 erläu  tert. Auf einem Bande 1 sind Noten oder an  dere Zeichen in einem räumlichen Abstand  aufgetragen, der ihrem zeitlichen Abstand  entspricht. Wird dieses Band unter einem  feststehenden Bezugspunkt 2 in der Pfeil  richtung vorbeigeführt, so kommen die ein  zelnen Noten nacheinander an der Bezugs  marke 2 vorbei. Wird die Bewegung des  Bandes völlig gleichmässig durchgeführt, so  ist der Zeitabstand des Erscheinens an dem  Bezugssystem 2 abhängig von dem räum  lichen Abstand der Noten auf dem Bande.

    Ist bei der Herstellung des Bandes dafür ge  sorgt worden, dass die Notenzeichen durch  eine feststehende Schreibvorrichtung im  Augenblick ihres tatsächlichen oder gedach-           ten        Erklingens    auf     e,#nem    mit gleichbleiben  der     Geschwindigkcit    ablaufenden Bande auf  gezeichnet wurden, so müssen die zeitlichen  Abstände bei der Wiedergabe dieselben wie  bei der Aufnahme sein. Es sei hier gleich  darauf hingewiesen, dass     selbtsverständlich     die Geschwindigkeiten von Teilen des Ban  des bei der Herstellung und Wiedergabe des  Bandes verschieden sein können,     da.ss    jedoch  die Bewegung für die jeweils eingestellte  Geschwindigkeit völlig gleichförmig sein  muss.

   Auch bei verschiedenen Geschwindig  keiten wird ja der relative Zeitabstand zwi  schen den einzelnen rhythmischen Zeichen  stets dem der Aufnahme entsprechen. Lässt  man das Band mit halber Geschwindigkeit  laufen, so ist eben der Zeitabstand für sämt  liche Noten doppelt so gross. Die Herstellung  dieser     Bänder    interessiert im Zusammenhang  mit vorliegender Erfindung nicht.  



  Es sei noch das zeitliche Zusammenarbei  ten von Bildfilm, Rhythmusband und Phono  gramm anhand der     Fig.    2 erläutert: Mit 3 ist  das Bildfilmband bezeichnet. In einem be  stimmten Augenblick, der durch eine Be  zugslinie 6 dargestellt sein soll, befindet sich  ein bestimmtes Bild des Bildfilmes 3 im Bild  fenster des Projektors und wird projiziert  Gleichzeitig befindet sich im Wiedergabe  a.ppa,rat für das Rhythmusband der Takt     13-i     des Bandes 4 unter der Richtmarke. In die  sem Augenblick muss der entsprechende Ton  des     Phonogrammes    5, das im     vorlieg    enden  Beispiel ein fortlaufendes profiliertes Band  sei, erklingen.

   Wird dafür gesorgt, dass diese  in der     Fig.    2 dargestellte Bedingung stets er  halten bleibt, das heisst, dass im selben Mo  ment Rhythmusband     -t    und Phonogramm 5  übereinstimmend gelesen und gehört werden  und gleichzeitig das zugeordnete Bild des  Bildfilmes 3 wiedergegeben     wird,    so ist der  Gleichlauf zwischen Bildfilm und     Tonträ.aer     hergestellt, ohne dass beide auf demselben  Bande, wie beim bisherigen Tonfilm, ver  zeichnet sind. Bei der Wiedergabe hat man  also darauf zu achten, dass anhand des  Rhythmusbandes 4 der Gleichlauf hergestellt  wird, indem die Bewegungen des Bild- und    des Tonbandes gleich sind mit der des  Rhythmusbandes.  



  In der     Fig.    3 ist eine Einrichtung hierzu  in rein schematischer Weise angedeutet. Der  Antriebsmotor 7 eines Projektionsapparates  8 kann     mit    Hilfe seiner     Erregerwicklung    9  in seiner Geschwindigkeit reguliert werden.  Auf seiner Welle oder einer Welle des Pro  jektors sitzt ausserdem eine Kontakteinrich  tung 10, von der Art wie im Patent  Nr. 1422,59, die unter Zwischenschaltung  einer Stromquelle 11 sowohl den Bandablauf  apparat 12 für das Rhythmusband mit sei  nem Antriebsmotor 13 und das     Schallwieder-          gabegerät    14 mit seinem Antriebsmotor 15  steuert. Die Erregerwicklungen der     Antriebs-          motore    13 und 15 sind parallel geschaltet.

    Es werden also durch die Kontakteinrich  tung 10,     Bandablaufapparat    12 und Schall  wiedergabeeinrichtung 14 in gleicher Weise  gesteuert. Den     Antriebsmotor    7 des     Projek-          tors    wird man     vorteilhafterweise    durch den  Regulierwiderstand 9' fernsteuern und den  selben im     Bandablaufapparat    12 unter  bringen.

   Es ist bei einer derartigen Einrich  tung gleichgültig, ob als Tonträger die üb  lichen     Schallplatten        bezw.    Zylinder dienen  und ob das Gerät 14 ein Einfach- oder     lsZehr-          fachplattengerät    ist, oder ob ein in     Fig.    2 ge  zeigtes Eisenband 5 oder sonst irgendwelche  Tonträger Verwendung finden.  



  Es sei zunächst eine Schallwiedergabe  einrichtung zur Verwendung von Stahlbän  dern gezeigt. Derartige Bänder werden her  gestellt. indem irgend     Pine    elektrische Ein  richtung eine Kurve auf einem präparierten  Eisenband beschreibt und längs dieser Kurve  dann eine Zertrennung des Bandes     etwa    mit  Hilfe eines     Ätzverfahrens    vorgenommen  wird, so dass das in den Abbildungen ge  zeigte profilierte Band entsteht. Die Her  stellung interessiert jedoch in vorliegendem  Falle nicht, sondern nur die Wiedergabe der  artiger Bänder.  



  Die     Abnahxhe    von diesem Tonband er  folgt entweder mechanisch oder elektro  magnetisch. Das Eisenband 5 wird, wie in           Fig.    4 dargestellt, zwischen den beiden  Schneiden 16 und 16' eines Elektromagnetes  durchgeführt. Die Stärke des     magnetischen     Feldes wird je nach dem Profil des Bandes  5 schwanken, da sich ja zwischen dem Mag  neten mehr oder weniger Eisen befindet. Die  beiden Enden der     Elektromagnetspule    sind  über einen Transformator 17 mit einem Ver  stärker 18 bekannter Art verbunden, durch  welchen der Lautsprecher 19 gesteuert     wird.     Im Primärkreis des Transformators wird  zweckmässig eine     Batterie    20 eingeschaltet.

    Um das Band bei seiner Bewegung sicher zu  führen, läuft es in zwei Rollen 21 und 22,  die entsprechend der Breite des Stahlbandes  gerillt sind. Damit das Band nicht nach  rechts, in     Fig.4,    ausweichen kann, wird es  durch zwei unter einer     konstanten    Spannung  stehenden Elektromagnete 23 und     24    nach  links gegen die Rollen 21 und     22    gezogen.  



  In     Fig.5    ist eine mechanische     Abtast-          einrichtung    dargestellt, bei welcher auf dem  Profil des Bandes 5 ein zweckmässig zwei  zinkiger Reiter 25 schleift, der auf eine     Elek-          troschalldose    26 oder auf ein \Widerstands  mikrophon     einwirkt.    Durch den über den  Transformator 27 angeschlossenen Verstär  ker 28 wird auch bei dieser Anordnung der  Lautsprecher 19 gesteuert.  



  Da es sich als vorteilhaft erweist, die  Führung des Tonbandes nicht durch zwei  Elektromagnete,     wie    in     Fig.    4 dargestellt, zu  gewährleisten, sondern das Stahlband durch  eine Perforation mechanisch zu führen, wird  eine besondere Ausführungsform des Ab  nahme-Magnetsystems erforderlich. Das  Magnetsystem     mini    so ausgebildet sein, dass  die Perforation 29 des Bandes 5 unwirksam  ist, das heisst im magnetischen Feld nur sol  che Bandteile liegen, die keine Perforation  besitzen.

   Zu diesem Zweck ist der eine Pol  30 in     Fig.    6 klammerartig ausgebildet, so  dass er über die Perforation     hinweggreift.     Die der Profilierung des Bandes gegenüber  liegende     Schneide    16 besitzt dieselbe Form       wie    in     Fig.    4.  



  Eine ähnliche Ausführungsform ist in       Fig.7    dargestellt, die sich dadurch unter-    scheidet, dass das Eisenband nicht     hochkann     durch das magnetische Feld hindurchläuft,  sondern flach liegt. Es stehen der profilier  ten Randlinie die beiden Pole 31 und 32  gegenüber, und das Band wird so hindurch  gezogen, dass die     Perforation    ausserhalb der  Pole liegt. Die     Elektromagnetspule    3-3 ist  auch in diesem Falle mit dem Eingangs  transformator des Verstärkers verbunden.  



  Bei den in     Fig.    4 bis 7 dargestellten An  ordnungen wird also der magnetische Fluss  entsprechend der Profilierung des Bande  schwanken und diese     Flussschwankungen     werden über den Verstärker in     Lautstä.rke-          schwankungen    umgewandelt, das heisst, das  Phonogramm     wird    durch den Lautsprecher  wiedergegeben.  



  Auf dem Eisenband werden vorteilhafter  weise Taktstriche aufgebracht, deren     Nume-          rierung    derjenigen der Taktstriche auf dem  Rhythmusband 4 entspricht. Hierdurch ist  es möglich, bei einem Reissen des Bildfilme  oder aus irgend einem andern Grunde einen  Teil aus dem Phonogramm herauszuschnei  den und dabei unbedingt die richtige Stelle  herauszunehmen, die nur anhand des Rhyth  musbandes 4 mühelos beurteilt werden kann.  



  In den weiteren Figuren ist die Ton  wiedergabe zum Film mittelst Schallplatten  üblicher Form dargestellt und der Aufbau  eines     Mehrfachplattengerätes    an einem Dop  pelplattengerät veranschaulicht.  



  In     Fig.    8 ist ein Schnitt     durch    das Dop  pelplattengerät gezeigt, dessen Platten mit  34 und 35 bezeichnet sind. Über den Plat  ten befinden sich zwei Elektrodosen     (piek     up), die in nicht dargestellter Weise an Füh  rungsarmen befestigt sind. Gegen die Sehall  dosen werden die Platten gehoben, nachdem  die Plattenteller selbst angehoben und hier  durch die Platten mitgenommen werden. Zu  diesem Zweck sind die Plattenteller 36 und  37 an ihrer Unterseite mit     Büehsen    38 und  39 versehen, in welchen die Achsen 40 und  41 eingreifen.

   Die Büchsen<B>38</B> und 39 lassen  sich in vertikaler Richtung auf den Achsen  verschieben und nehmen dauernd an der  Drehbewegung der Achsen teil, die     von.    dem      Motor 42 durch Schraubenräder angetrieben  werden.     Durch    Hebel 43 und 44 können die  Plattenteller angehoben werden und dadurch  die Platten unter die Abnahmeorgane ge  langen.  



  Die Steuerung der Hebel 43 und 44 er  folgt elektromagnetisch, indem durch die  Elektromagnete 45 und 46 ihre Enden an  gehoben werden. Durch eine Bewegung der  Hebel wird einerseits der im Eingriff ste  liende Plattenteller verschoben, anderseits  entsprechende Stromkreise geschlossen.  



  Auf der Vorderwand des Gerätes befin  den sich, wie aus     Fig.    9, die das Zusammen  arbeiten zwischen     Doppelplattengerät    und  einem Filmprojektor darstellt, hervorgeht,  zwei     b1essuhren,    deren Zifferblätter mit 47  und 48 bezeichnet sind. Die eine dieser Uhren  ist dem Teller     3,6,    die andere dem Teller 37  zugeordnet. Diese Zifferblätter tragen an  ihren Enden Kontaktpaare 5-9 und 60, wie  aus     Fig.10    ersichtlich ist. Durch den an       seinem    Ende als Schleifkontakt ausgebilde  ten Zeiger 49 werden die Kontakte geschlos  sen und verschiedene Stromkreise, wie spä  ter noch erläutert, getätigt.

   Ausserdem sitzen  auf den Zeigerachsen 50 Sperrädchen     .51,    die  unter der Einwirkung eines Ankers 52: ste  hen. Der Anker 62 kann durch einen Elek  tromagneten 53 angezogen werden und wird  in seiner Ruhelage durch eine Spiralfeder 54  in der dargestellten Stellung gehalten.  



  Das Zusammenarbeiten der einzelnen Ein  richtungen ist im folgenden beschrieben:  Die Büchsen 38 und 39 tragen Kontakt  stifte 5.5 und 56, die je einem feststehenden  Kontakt 57 und 58 gegenüberstehen (siehe       Fig.8).    Bei jeder Umdrehung eines in Ar  beitsstellung befindlichen Tellers (in der Fi  gur Teller 36) wird der Kontakt einmal zwi  schen 55 und 57     bezw.    56 und 58 geschlos  sen. Hierdurch wird der dazugehörige Elek  tromagnet 53 erregt und das Zahnrädchen  und damit gleichzeitig der Zeiger 4 9 um  einen Skalenteil weitergerückt. Aus der  Zeigerstellung auf den Skalen 47 und 48 ist  also die Zahl der bereits zurückgelegten Um-         drehungen    der Platten zu ersehen.

   Da jedoch  grosse Schallplatten im allgemeinen 350 Um  drehungen besitzen, müsste die Zahl der  Zähne des Rädchens 51 ebenso gross sein. Um  eine derartige grosse Zähnezahl zu vermeiden,  ist es vorteilhaft, ein entsprechendes Über  setzungsgetriebe     einzuschalten.    Es ist auch  möglich, diese Anzeigevorrichtung rein me  chanisch durchzubilden.  



  Beim Ablauf der Plattenteller werden       nacheinander    die aus     Fig.12    ersichtlichen  Stromkreise getätigt.     In    der Figur ist, wie  schon in     Fig.    8 angenommen, die rechte  Platte in Arbeitsstellung. In diesem Augen  blick ist der Hebel 43 durch den Elektro  magnet 45 angezogen     und    die drei Kontakte  <I>a, b,</I> c geschlossen. Der Elektromagnet 45       bezw.    46 besitzt drei Wicklungen     a',    b' und c',  die durch die genannten Kontakte<I>a, b, c</I>  erregt werden. Die Wicklung a' des Elek  tromagnetes 45 ist, wie aus der Schaltung  entnommen werden kann, unter Strom und  hält den Hebel 43 in Arbeitsstellung.

   Sobald  die rechte Platte 34 fast abgelaufen ist, über  brückt der Zeiger 49 die Kontakte 60 und  die Wicklung e' des Elektromagnetes 46  schaltet sich ein.     In    diesem Augenblick wird  der Hebel 44 angezogen, und die linke Schall  platte wird in Arbeitsstellung gerückt. Der  Hebel 44 überbrückt nunmehr die ihm zu  gehörigen Kontakte<I>d, e, f.</I> Der Zeiger 61  der Skala     4,8    beginnt nun zu laufen. Der  nunmehr durch f' fliessende Strom unter  stützt die Wirkung des durch e' laufenden  Stromes. Für wenige Sekunden ist also die  linke und rechte Schallplatte in Tätigkeit, so  dass die toten Rillen zu Beginn der zweiten  Platte bereits abgelaufen sind, wenn die erste  Platte abgespielt ist.

   Da es praktische       Schwierigkeiten    bieten kann, die Zahl der to  ten Rillen so genau abzupassen, ist es zweck  mässig, die letzten Takte der ersten Platte  auf der zweiten Platte zu wiederholen und  gleichzeitig auf beiden Platten spielen zu  lassen. Um hierbei ein plötzliches Anwach  sen der Lautstärke zu vermeiden, ist es not  wendig, die Schallwiedergabe zu dämpfen,  sobald sich zwei Plattenteller in Arbeitsstel-      Jung befinden. Sobald der Zeiger 49 die Kon  takte 59 überbrückt, wird die Wicklung e'  unter Strom gesetzt und arbeitet der Wick  lung     cc'    entgegen. Hierdurch kehrt der He  bel 43 in seine Ruhelage zurück und damit  auch die rechte Platte.  



  Durch ein Verschieben der Kontakte 60  voneinander kann man die Zeitdauer, wäh  rend welcher beide Platten laufen, beliebig  einstellen. Nach dem Ablauf der ersten       Plattenseite        wird    die Platte ausgewechselt  und die dritte Platte     bezw.    Seite aufgelegt,  wobei sich am Ende der zweiten Platte die  selben Schaltungen wie vorher wiederholen.  



  Damit die Nadel der Schalldose beim Ein  rücken mit Sicherheit in die Rille der Schall  platte eingreift, ist die Rille der Schallplatte  an ihrem Anfang, wie aus     Fig.    14 ersicht  lich, erweitert. Aus der beschriebenen Wir  kungsweise ergibt sich die Notwendigkeit,  die     Platte    in bestimmter Winkellage einzu  legen. Dies kann dadurch bewirkt werden,  dass die Platte am Rande eine Einstellmarke  E trägt, die einer Markierung E' in der Deck  platte 62 des Gerätes entspricht.

   Sollen nur  Teile einer Platte wiedergegeben werden, so  kann man die richtige Einstellung der Na  del mit Hilfe von Schablonen durchführen,  oder indem das synchron mit Platte und  Film ablaufende Rhythmusband, welches wie  der Film geschnitten ist, als Steuerorgan  dient, etwa derart, dass dieses entsprechend  den Sprüngen präpariert wird, um die Um  stellung der Dose elektromagnetisch vor sich  gehen zu lassen.  



  Im Zusammenhang mit der     Fig.    9 ist noch  zu sagen, dass dort eine Hilfseinrichtung an  geordnet ist, durch welche auch im Falle  eines Filmrisses die     tbereinstimmung    zwi  schen den Schallplatten und dem Bildfilm  jederzeit ohne weiteres hergestellt werden       kann.    Zu diesem Zweck ist eine der Kontakt  einrichtung 10 in     Fig.    3 entsprechende Hilfs  einrichtung, die durch eine Handkurbel be  tätigt werden kann, vorgesehen und mit 63  bezeichnet.

   Nachdem durch den Operateur  der Bildfilm geklebt     bezw.    einige Takte wei  ter eingespannt worden sind, wird von ihm    oder von einer dritten Person das Rhyth  musband 4 mittelst der<B>'</B>     Hilfskontakteinrich-          tung    63 genau auf denselben Takt ein  gestellt. Da Rhythmusband und Doppel  plattengerät parallel miteinander arbeiten,  wird hierdurch gleichzeitig die     Schallwieder-          gabeeinrichtung    soweit gedreht, wie es dem  Bildfilm im Projektor entspricht.  



       Fig.13    veranschaulicht schematisch die  Aufnahme der tonlichen Begleitung zu einem  Bildfilm mit Hilfe des Mehrfachplatten  gerätes. In diesem Falle werden die Platten  mit dem Phonogramm versehen -mit Hilfe  zweier Graviernadeln 64 und 6,5,     'die    von  einem     Mikrophon    66 gesteuert werden. Da  der Ablauf zwischen dem Rhythmusband  und den Plattentellern gleichförmig erfolgt,  so werden die durch das Mikrophon auf  genommenen Schallschwingungen in rich  tiger Weise aufgezeichnet, sofern man nach  dein Rhythmusband die Schallschwingungen  erzeugt, das heisst die Künstler nach diesem  spielen lässt     bezw.    dirigiert.

   Da das Rhyth  musband selbst wiederum mit dem Bildfilm  genau übereinstimmt, erhält man also die er  forderliche Gleichförmigkeit zwischen Bild  film und Phonogramm über das Rhythmus  band. Bei der Aufnahme des Bildfilmes kön  nen in beliebiger Weise mehrere .Aufnahme  geräte parallel arbeiten und nachträglich die  günstigste Bildaufnahme herausgesucht wer  den. Da alle Bewegungen mit dem Rhyth  musband übereinstimmen, müssen auch die  einzelnen Bildfilme rhythmisch übereinstim  men, so dass jede Bildaufnahme Verwendung  finden kann. Die Umschaltung von einer  Platte zur nächsten erfolgt     selbsttätig,    nach  dem der Zeiger 49 der Skala 47 die Kon  takte 60 überbrückt.

   Hierdurch wird dann  der zweite Plattenteller in die Aufnahme  stellung gerückt und auf ihm der weitere  Teil des     Phonogrammes    aufgezeichnet usw.  



  Die oben beschriebene Anordnung hat  sich jedoch für manche Zwecke als weniger  günstig gegenüber der nachfolgend beschrie  benen gezeigt. Die Umschaltung von einem  zum andern Plattenteller des Mehrfach-           plattengerätes    kann mit Hilfe von Kurven  bändern erfolgen, die synchron mit dem  Film- und Rhythmusband zum Ablauf ge  bracht werden. Gegenüber einer mecha  nischen Umschaltung von einem Plattenteller  zum andern, die man     relativ    einfach durch  führen könnte, besitzt diese Einrichtung den  Vorteil, dass der Zeitpunkt der Umschaltung  völlig variabel ist und der Tonwiedergabe  und Bildwiedergabe jederzeit in beliebiger  Weise angepasst werden kann.  



  Das in     Fig.15    dargestellte     Mehrfa,ch-          plattengerät    entspricht in seinem mecha  nischen Aufbau dem vorher beschriebenen.  Der Unterschied besteht darin, dass das Mag  netsystem zur Umschaltung der Platten  teller wesentlich einfacher ist und nur ein  fache Magnete 67 mit ihren     Spulenenden    6-8  und 69 vorhanden sind. Der Stromkreis die  ser Magnete 67 wird elektrisch gesteuert mit  Hilfe von Kurvenbändern, die synchron mit  Bild- und Rhythmusband zum Ablauf ge  bracht werden.  



  Die Schaltung hierzu ist in     Fig.    16 dar  gestellt. Die Takteinteilung des in     Fig.    1  gezeigten Rhythmusbandes 1 ist, um auch  beim Reissen des Bildfilmes jederzeit den  richtigen Takt der Begleitmusik     bezw.    das  richtige Wort wieder einstellen zu können,  auf das profilierte Kurvenband 70 auf  getragen. Durch die beiden Kanten des Kur  venbandes werden die beiden Plattenteller  gesteuert. Oben und unten liegen zwei     Gleit-          röllchen    71 und 72 an die profilierte Kante  an. Dieselben sind an den Enden zweier un  ter dem Einfluss von Federn 73 stehenden  Hebel 74 und 75 angebracht, die selbst um  die Punkte 76 und 77 drehbar sind.

   Durch  die Enden der- Hebel können Kontakte 78  und 79 unterbrochen     bezw.    geöffnet werden.  Je nachdem, ob den Röllchen ein Kurvental  oder ein Kurvenberg gegenüberliegt, werden  die Kontakte 78 und 79, wie aus der Zeich  nung zu ersehen ist, geöffnet     bezw.    geschlos  sen. Von je einem Kontaktpaar ist einer der  Kontakte mit dem Pluspol der Batterie 80  verbunden, während die beiden andern Kon-         takte    zu den Enden<B>08</B> und 69 der Magnet  spulen führen. Die beiden andern Enden der  Magnete liegen an dem Minuspol der Bat  terie. In der gezeichneten Stellung ist also  der linke Elektromagnet 6 7 ausgeschaltet,  das heisst die linke Platte befindet sich in  Ruhe, während die rechte in Arbeitsstellung  ist.

   Da das Band gleichzeitig mit dem     Eilm-          und    mit dem Rhythmusband abläuft, wer  den die Platten abwechselnd im richtigen  Augenblick ein- und ausgeschaltet. Eine  Kontrolle über das richtige Arbeiten ergibt  sich jeweils aus dem gleichzeitig ablaufen  den Rhythmusbande.  



  Die Herstellung der     Leitkurven    auf dem  profilierten Band 70 erfolgt zweckmässig  während der Tonaufnahme, indem mittelst  zweier Schreibstifte auf einem synchron mit  dem Bildfilm ablaufenden,     unprofilierten     Bande eine Linie aufgetragen wird entspre  chend der jeweiligen Tätigkeit der Platte.  Die den Plattentellern zugeordneten Schreib  stifte werden am besten elektromagnetisch  betätigt. Beim Umschalten von einer Platte  zur nächsten tritt der andere Schreibstift in  Tätigkeit, so dass auf dem Bande eine obere  und untere Begrenzungslinie aufgezeichnet  wird, an welcher der übrige, nach aussen lie  gende Teil des Bandes durch ein beliebiges  Verfahren abgetrennt wird.

   Als Material hat  sich Zelluloid als vorteilhaft erwiesen, da  dasselbe leicht geschnitten und verbunden  werden kann, während bei Stahlbändern ein       Atzverfahren        notwendig    ist. Auch lassen  sich auf dem     Zelluloidmaterial    die Takt  striche nebst     Numerierung    einfacher auf  tragen. An Stelle eines besonderen Kurven  bandes 70 können auch die Kanten des Rhyth  musbandes selbst profiliert werden. Da je  doch die Länge des Bandes 70 nicht sehr er  heblich ist, dürfte es sich für die meisten  Fälle als vorteilhaft erweisen, ein besonderes  Band synchron mit Bild- und Rhythmusband  ablaufen zu lassen.  



  Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich,  dass gleichzeitig mit dem jeweiligen Phono  gramm und dem zugehörigen Bildfilm ein  Rhythmusband zum Ablauf gebracht wird.           Hierdurch    hat man es zum Beispiel in der  Hand, bei einem     Filmriss    eine beliebige Stelle  des jeweiligen     Phonogrammes    einstellen zu       können    und von     dieser    Stelle ab syn  chron mit der Bildwiedergabe die Schall  wiedergabe weiterzuführen. Durch die Zwi  schenschaltung des Rhythmusbandes ist es  weiterhin möglich, dauernd die Übereinstim  mung zwischen Bildfolge und Phonogramm  einer Kontrolle zu unterziehen.

   Grosse Vor  teile liegen aber auch auf der Aufnahmeseite,  da es erst durch dieses Hilfsmittel möglich  ist, Bild- und Tonaufnahme räumlich und  zeitlich voneinander derart zu trennen,     da.ss     Ton- und Bildaufnahme für sich unter Be  rücksichtigung ihrer Eigenarten durch  geführt werden können.



      Method and device for reproducing sound films. In previous sound films, there were difficulties in the artistic relationship with both the recording and the reproduction, which call into question high-quality reproduction.



  Due to the common, simultaneous recording of picture and sound on a common tape, it is very difficult to subsequently cut the films, taking into account the visual representation, since the phonogram is cut up at the same time. Either you have to allow a sharp transition in the phonograph when cutting, or you have to do without a subsequent selection of the image section. These difficulties always arise when the film breaks during the showing.



  In addition, there is a great difficulty, especially in the production of the sound films, in that a full sound recording is very difficult to carry out. The picture film recording technology requires studios with all kinds of auxiliary equipment and machines. Such rooms, equipped purely from a technical point of view, cannot be acoustically favorable. In addition, it is usually not possible to set up the sound recording organs (microphones) in a favorable position, since the image film recording rate and the lighting equipment require a lot of space.

   Above all, however, noiseless cameras must be used in appropriately soundproof rooms. If outdoor recordings are to be made, the sound recordings are also adversely affected by all kinds of atmospheric disturbances. In the finished films one therefore often finds that the singing voice and language of one and the same artist are so different, depending on the scenery used in the studio or depending on the cloud cover, that one does not have the impression that the same artist is acting ; like in the previous scene.



       711 It is also to be considered that the soundproof structure mentioned hampers the director's usual work, because. he can only communicate with the actors by means of silent signs, since otherwise his information would also be recorded on the phonogram. The work is also difficult for the film actors, because they. Have to master the roles very precisely, because the use of the prompter usual in theater is also not possible.



  In the case of sound films that work with separate image and phonogram carriers, if the image film is torn, such difficulties arise that a simultaneous continuation of image and sound presentation is very much in question. In all of these cases the film must either be shown to the end without any accompanying music, or it must be started from the beginning. This fact is easy to see when one considers that one cannot look at the predominantly used record, -which part of it corresponds to the associated picture.



  The abovementioned inconveniences can be avoided if, according to the method according to the invention, the synchronism between the image and sound carriers during playback is established by means of an intermediate link, a rhythm band. With this intermediate member, on the one hand, a separation of image and sound recording can be carried out, and the two recordings can also be made in any way and at any location; On the other hand, the difficulties that occur with records and other phonograms when tearing the image film can be completely eliminated.



  The invention also relates to a device for performing this playback method.



       Embodiments of this device are shown in the drawing, namely shows:.



       Fig. 1 shows a section of a rhythm band in view; FIG. 2 shows a schematic representation of the cooperation of picture film, rhythm band and phonogram; Fig.B shows a schematic presen- tation of the device used here; Figure 4 shows a schematic presen- tation of a sound reproduction device with tape; 5 shows the scheme of a mechanical scanning device; 6 and 7 show two different embodiments of the magnet system, each in view and plan view;

         8 shows a double plate device in longitudinal section; Fig. 9 shows a schematic representation of a film projector with a double disk device, and Figs. 10 and 11 details; Fig. 12 is a circuit diagram of the combination shown in Fig. 9; 18 shows a schematic representation of a multi-disk device for recording the sound accompaniment to a picture film, and FIG. 14 shows a detail thereof;

         FIG. 15 shows a further embodiment of a multi-plate device in section, and FIG. 16 shows the circuit diagram for this. The essence of the rhythm band is tert erläu next with reference to the accompanying FIG. On a band 1 notes or other characters are plotted at a spatial distance that corresponds to their time interval. If this tape is passed under a fixed reference point 2 in the direction of the arrow, the individual notes come past the reference mark 2 one after the other. If the movement of the tape is carried out completely uniformly, the time interval between the appearance on the reference system 2 depends on the spatial distance between the notes on the tape.

    If, during the production of the tape, care was taken to ensure that the notes were recorded by a stationary writing device at the moment of their actual or imaginary sounding on a tape running at a constant speed, the time intervals for playback must be the same as when they were recorded. It should be pointed out here that the speeds of parts of the tape can of course be different during production and playback of the tape, but that the movement must be completely uniform for the particular speed set.

   Even at different speeds, the relative time interval between the individual rhythmic signs will always correspond to that of the recording. If you let the tape run at half speed, the time interval for all notes is twice as great. The production of these tapes is of no interest in connection with the present invention.



  It is still the temporal cooperation th of picture film, rhythm tape and phono gram explained with reference to FIG. 2: With 3 the picture film tape is referred to. At a certain moment, which should be represented by a reference line 6, there is a certain image of the image film 3 in the image window of the projector and is projected At the same time is in playback a.ppa, council for the rhythm band of the bar 13-i of the band 4 under the alignment mark. At this moment the corresponding tone of the phonogram 5, which in the present example is a continuous profiled band, must sound.

   If it is ensured that this condition shown in FIG. 2 is always maintained, that is, that in the same moment rhythm band -t and phonogram 5 are read and heard in unison and the associated image of the film 3 is reproduced at the same time the synchronization between video and audio is established without both being recorded on the same tape as with the previous audio film. During playback, care must be taken to ensure that synchronization is established using the rhythm band 4, in that the movements of the video and audio tapes are the same as those of the rhythm band.



  A device for this purpose is indicated in a purely schematic manner in FIG. 3. The drive motor 7 of a projection apparatus 8 can be regulated in its speed with the aid of its excitation winding 9. On its shaft or a shaft of the pro jector sits also a Kontakteinrich device 10, of the type as in Patent No. 1422,59, which with the interposition of a power source 11, both the tape payoff apparatus 12 for the rhythm band with his drive motor 13 and the sound again - Control device 14 with its drive motor 15. The excitation windings of the drive motors 13 and 15 are connected in parallel.

    So it is through the Kontakteinrich device 10, tape payoff apparatus 12 and sound playback device 14 controlled in the same way. The drive motor 7 of the projector will advantageously be remotely controlled by the regulating resistor 9 ′ and accommodated in the tape unwinding apparatus 12.

   It is indifferent in such a device whether as a sound carrier the usual records BEZW. Cylinders are used and whether the device 14 is a single or multiple record device, or whether an iron tape 5 shown in FIG. 2 or any other sound carrier is used.



  It is first shown a sound reproduction device for the use of Stahlbän countries. Such tapes are made ago. by any Pine electrical device describing a curve on a prepared iron strip and then cutting the strip along this curve, for example with the help of an etching process, so that the profiled strip shown in the figures is created. The Her position is not interested in the present case, but only the reproduction of the like tapes.



  The Abnahxhe of this tape he follows either mechanically or electromagnetically. The iron band 5 is, as shown in Fig. 4, passed between the two cutting edges 16 and 16 'of an electromagnet. The strength of the magnetic field will vary depending on the profile of the band 5, since there is more or less iron between the Mag Neten. The two ends of the electromagnetic coil are connected via a transformer 17 to a stronger Ver 18 of a known type, through which the loudspeaker 19 is controlled. A battery 20 is expediently switched on in the primary circuit of the transformer.

    In order to safely guide the belt as it moves, it runs in two rollers 21 and 22, which are grooved according to the width of the steel belt. So that the belt cannot move to the right, in FIG. 4, it is pulled to the left against the rollers 21 and 22 by two electromagnets 23 and 24 which are under constant tension.



  In FIG. 5, a mechanical scanning device is shown, in which a suitably two pronged tab 25 grinds on the profile of the belt 5, which rider acts on an electrical sound box 26 or on a resistance microphone. Through the amplifier 28 connected via the transformer 27, the loudspeaker 19 is also controlled in this arrangement.



  Since it proves to be advantageous not to ensure the guidance of the tape by two electromagnets, as shown in Fig. 4, but to mechanically guide the steel tape through a perforation, a special embodiment of the acceptance magnet system is required. The mini magnet system can be designed so that the perforation 29 of the tape 5 is ineffective, that is, in the magnetic field only those tape parts that have no perforation are located.

   For this purpose, the one pole 30 in FIG. 6 is designed like a clamp, so that it reaches over the perforation. The cutting edge 16 opposite the profiling of the band has the same shape as in FIG. 4.



  A similar embodiment is shown in FIG. 7, which differs in that the iron strip cannot run up through the magnetic field, but lies flat. The two poles 31 and 32 are opposite the profiled edge line, and the tape is pulled through so that the perforation is outside the pole. The electromagnetic coil 3-3 is also connected to the input transformer of the amplifier in this case.



  In the arrangements shown in FIGS. 4 to 7, the magnetic flux will fluctuate according to the profile of the band and these flux fluctuations are converted into loudness fluctuations via the amplifier, that is, the phonogram is reproduced by the loudspeaker.



  Bar lines, the numbering of which corresponds to that of the bar lines on the rhythm band 4, are advantageously applied to the iron band. This makes it possible to cut out a part of the phonogram if the picture film tears or for any other reason and to take out the correct point, which can only be easily assessed using the rhythm band 4.



  In the other figures, the sound reproduction for the film is shown by means of records of the usual form and the structure of a multi-disk device on a double-plate device is illustrated.



  In Fig. 8 is a section through the Dop pelplatte device is shown, the plates are designated by 34 and 35. Over the plat there are two electrical sockets (piek up) which are attached to guide arms in a manner not shown. The plates are lifted against the Sehall cans after the turntable itself has been lifted and taken along by the plates. For this purpose, the turntables 36 and 37 are provided on their underside with sleeves 38 and 39 in which the axes 40 and 41 engage.

   The sleeves <B> 38 </B> and 39 can be moved in the vertical direction on the axles and constantly participate in the rotational movement of the axles, which are controlled by. the motor 42 are driven by helical gears. By lever 43 and 44, the turntable can be raised and thereby the plates under the removal organs ge long.



  The control of the levers 43 and 44 he follows electromagnetically by being lifted by the electromagnets 45 and 46 at their ends. By moving the lever, on the one hand, the engaged platter is moved, and on the other hand, corresponding circuits are closed.



  On the front wall of the device, as can be seen from FIG. 9, which shows the cooperation between the double-plate device and a film projector, there are two gauges whose dials are labeled 47 and 48. One of these clocks is assigned to plate 3, 6, the other to plate 37. These dials have contact pairs 5-9 and 60 at their ends, as can be seen from FIG. Through the pointer 49 designed as a sliding contact at its end, the contacts are closed and various circuits, as explained later, are made.

   In addition, ratchet wheels 50 sit on the pointer shafts .51, which are under the action of an anchor 52: stand. The armature 62 can be attracted by an elec tromagnet 53 and is held in its rest position by a coil spring 54 in the position shown.



  The cooperation of the individual A directions is described below: The sleeves 38 and 39 carry contact pins 5.5 and 56, which each face a fixed contact 57 and 58 (see Figure 8). With each rotation of a plate located in Ar beitsposition (in the Fi gur plate 36) the contact is between 55 and 57 respectively. 56 and 58 closed. As a result, the associated elec tromagnet 53 is excited and the toothed wheel and thus at the same time the pointer 4 9 advanced by a scale division. From the pointer position on the scales 47 and 48, the number of revolutions already made by the plates can be seen.

   However, since large records generally have 350 revolutions, the number of teeth on the wheel 51 should be just as large. In order to avoid such a large number of teeth, it is advantageous to turn on a corresponding transmission gear. It is also possible to design this display device purely mechanically.



  When the turntable is running, the circuits shown in Fig. 12 are made one after the other. In the figure, as already assumed in FIG. 8, the right plate is in the working position. At this moment, the lever 43 is attracted by the electro magnet 45 and the three contacts <I> a, b, </I> c are closed. The electromagnet 45 respectively. 46 has three windings a ', b' and c ', which are excited by said contacts <I> a, b, c </I>. The winding a 'of the elec tromagnet 45 is, as can be seen from the circuit, energized and holds the lever 43 in the working position.

   As soon as the right plate 34 has almost expired, the pointer 49 bridges the contacts 60 and the winding e 'of the electromagnet 46 turns on. At this moment the lever 44 is tightened, and the left sound plate is moved into working position. The lever 44 now bridges the contacts <I> d, e, f belonging to it. </I> The pointer 61 of the scale 4.8 now begins to move. The current flowing through f 'supports the effect of the current flowing through e'. The left and right records are in action for a few seconds, so that the dead grooves at the beginning of the second record have already expired when the first record is played.

   Since it can offer practical difficulties to match the number of dead grooves so precisely, it is advisable to repeat the last bars of the first record on the second record and let them play on both records at the same time. In order to avoid a sudden increase in volume, it is necessary to dampen the sound reproduction as soon as two turntables are in their working position. As soon as the pointer 49 bridges the contacts 59, the winding e 'is energized and works against the winding cc'. As a result, the lever 43 returns to its rest position and thus also the right plate.



  By moving the contacts 60 from one another, the length of time during which both plates are running can be set as desired. After the first side of the plate has expired, the plate is replaced and the third plate BEZW. Page placed, whereby the same circuits as before are repeated at the end of the second plate.



  So that the needle of the sound box engages with security in the groove of the sound plate when a move, the groove of the record is at its beginning, as shown in Fig. 14 Lich, expanded. From the described We effect there is a need to insert the plate in a certain angular position. This can be achieved in that the plate bears an adjustment mark E on the edge, which corresponds to a marking E 'in the cover plate 62 of the device.

   If only parts of a record are to be reproduced, the correct setting of the needle can be carried out with the help of templates, or by using the rhythm band running synchronously with the record and film, which is cut like the film, as a control element, for example in such a way that this is prepared according to the jumps in order to make the order of the can go electromagnetically.



  In connection with FIG. 9, it should also be said that an auxiliary device is arranged there, by means of which, even in the event of a film tear, the agreement between the records and the picture film can be easily established at any time. For this purpose, one of the contact device 10 in FIG. 3 corresponding auxiliary device, which can be actuated by a hand crank, is provided and designated by 63.

   After the image film has been glued or If a few clocks have been clamped in further, he or a third person sets the rhythm band 4 by means of the auxiliary contact device 63 to exactly the same clock. Since the rhythm band and the double-decker work in parallel, the sound reproduction device is rotated as far as it corresponds to the film in the projector.



       Fig. 13 schematically illustrates the recording of the tonal accompaniment to a picture film with the aid of the multi-plate device. In this case, the phonograms are provided on the plates with the aid of two engraving needles 64 and 6, 5, which are controlled by a microphone 66. Since the sequence between the rhythm band and the turntables takes place uniformly, the sound vibrations picked up by the microphone are recorded correctly, provided that the sound vibrations are generated according to your rhythm band, i.e. the artists can play after this. conducts.

   Since the rhythm band itself, in turn, corresponds exactly to the picture film, the required uniformity between picture film and phonogram is obtained over the rhythm band. When recording the image film, several recording devices can work in parallel in any way and the most favorable image recording can be selected afterwards. Since all movements correspond to the rhythm band, the individual films must also rhythmically correspond so that each image can be used. Switching from one plate to the next takes place automatically after the pointer 49 of the scale 47, the contacts 60 bridged.

   This then moves the second turntable into the recording position and records the rest of the phonogram on it, etc.



  However, the arrangement described above has been shown to be less favorable for some purposes than that described below. Switching from one turntable to the other of the multi-platter recorder can be done with the help of curved belts that are run synchronously with the film and rhythm tape. Compared to a mechanical switch from one turntable to the other, which could be done relatively easily, this device has the advantage that the time of the switch is completely variable and the sound reproduction and image reproduction can be adapted in any way at any time.



  The mechanical structure of the multi-disk device shown in FIG. 15 corresponds to that previously described. The difference is that the magnet system for switching the plates is much simpler and only a single magnet 67 with their coil ends 6-8 and 69 are available. The circuit of these magnets 67 is electrically controlled with the help of curved belts, which are brought to the process synchronously with the image and rhythm tape.



  The circuit for this is shown in Fig. 16 is. The timing of the rhythm band 1 shown in Fig. 1 is to bezw also when tearing the film at any time the correct timing of the accompanying music. to be able to set the correct word again, carried on the profiled curved belt 70. The two turntables are controlled by the two edges of the curve. At the top and bottom, two sliding rollers 71 and 72 rest against the profiled edge. These are attached to the ends of two levers 74 and 75 which are under the influence of springs 73 and which are themselves rotatable about points 76 and 77.

   Through the ends of the lever contacts 78 and 79 can be interrupted or. be opened. Depending on whether the rollers face a curve valley or a curve mountain, the contacts 78 and 79, as can be seen from the drawing voltage, are opened or respectively. closed. One of the contacts of each pair of contacts is connected to the positive pole of the battery 80, while the other two contacts lead to the ends <B> 08 </B> and 69 of the magnet coils. The other two ends of the magnets are connected to the negative pole of the battery. In the position shown, the left electromagnet 6 7 is switched off, that is, the left plate is at rest, while the right plate is in the working position.

   Since the tape runs at the same time as the rapid and rhythm tape, whoever turns the records on and off at the right moment. A control over the correct work arises in each case from the simultaneously running rhythm band.



  The production of the guide curves on the profiled tape 70 is expediently carried out during the sound recording by using two pens to draw a line on a non-profiled tape running synchronously with the film according to the activity of the record. The writing pens assigned to the turntables are best operated electromagnetically. When switching from one disk to the next, the other pen is activated, so that an upper and lower boundary line is recorded on the tape, at which the remaining, outwardly lying part of the tape can be separated by any method.

   Celluloid has proven to be advantageous as a material, since it can be easily cut and joined, whereas an etching process is necessary for steel strips. The bar lines and numbering can also be applied more easily to the celluloid material. Instead of a special curve band 70, the edges of the rhythm band itself can be profiled. However, since the length of the band 70 is not very substantial, it should prove advantageous for most cases to run a special band synchronously with the image and rhythm band.



  From the above examples it can be seen that a rhythm band is started at the same time as the respective phono gram and the associated picture film. This makes it possible, for example, to be able to set any point of the respective phonogram in the event of a film tear and to continue the sound reproduction from this point in synchronicity with the image reproduction. The interconnection of the rhythm band also makes it possible to continuously check the correspondence between the image sequence and the phonogram.

   However, there are also major advantages on the recording side, since only with this aid is it possible to separate image and sound recording spatially and temporally from one another in such a way that sound and image recording can be carried out separately, taking into account their characteristics.

 

Claims (1)

PATENTAXSPRüCHE I. Verfahren zur Wiedergabe von Ton filmen, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Bildfilmband ein Rhythmusband und ein Phonogramm derart zum Ablauf gebracht werden, dass das Rhythmusband zur Kontrolle der Übereinstimmung zwischen Filmband Phonogramm dient. APPLICATIONS I. A method for reproducing sound films, characterized in that a rhythm tape and a phonogram are run simultaneously with the video tape in such a way that the rhythm tape is used to check the correspondence between the phonogram tape. II. Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ausser dem Phonogrammträger und dem Bildfilm band ein Rhythmusband nebst Mitteln zum gleichzeitigen Ablaufenlassen der drei Organe aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass als Phono- grammträger ein profiliertes Eisenband Verwendung findet. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Eisenband perforiert ist. 3. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the same has, in addition to the phonogram carrier and the film tape, a rhythm tape along with means for simultaneously running the three organs. SUBClaims 1. Device according to patent claim II, characterized in that a profiled iron band is used as the phonogram carrier. 2. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the iron strip is perforated. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II una Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Abnahme des Profils des Bandes elektromagnetisch erfolgt, indem entsprechend der Profillinie Schwan kungen eines magnetischen Feldes her vorgerufen werden. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Abtastung des profilierten Eisenbandes mechanisch mit einem T'ast- organ erfolgt. 5. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the decrease in the profile of the strip takes place electromagnetically by causing fluctuations in a magnetic field according to the profile line. 4. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the profiled iron strip is scanned mechanically with a T'ast organ. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als Phono- grammträger Schallplatten Verwendung finden. (>. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass ein Mehrfach-Schallplattengerät Verwendung findet. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II und hnteransprüchen 5 und G, dadurch ge kennzeichnet, dass die zunächst in Ruhe befindlichen Schallplatten durch Heben eines darunter befindlichen Tellers zum Eingriff mit dem Abnahmeorgan ge bracht werden. B. Device according to claim II, characterized in that records are used as phonogram carriers. (>. Device according to claim II and dependent claim 5, characterized in that a multiple record device is used. 7. Device according to claim II and sub-claims 5 and G, characterized in that the records that are initially at rest can be lifted by lifting one underneath located plate to engage with the removal organ. B. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umschaltung von einem zum andern Plattenteller mittelst einer Kontakteinrichtung erfolgt. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umschaltung mit Hilfe von gleichförmig mit dem Film- und Rhythmusband ablaufenden Bän dern abgeleitet wird, deren Kanten als Kurven ausgebildet sind. Device according to Patent Claim II and dependent claims 5 to 7, characterized in that the switchover from one turntable to the other takes place by means of a contact device. 9. Device according to claim II and dependent claims 5 to 7, characterized in that the switching is derived with the help of bands running uniformly with the film and rhythm tape whose edges are designed as curves.
CH142208D 1929-09-19 1929-09-19 Method and device for reproducing sound films. CH142208A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142208T 1929-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142208A true CH142208A (en) 1930-09-15

Family

ID=4398961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142208D CH142208A (en) 1929-09-19 1929-09-19 Method and device for reproducing sound films.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142208A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883836C (en) * 1940-12-24 1953-07-20 Aeg Method for synchronizing separately recorded picture films and magnetic sound films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883836C (en) * 1940-12-24 1953-07-20 Aeg Method for synchronizing separately recorded picture films and magnetic sound films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529529A1 (en) LEARNING SYSTEM
DE1045122B (en) Method and device for the projection of still images with simultaneous acoustic reproduction of accompanying text recorded on sound tracks
DE1194183B (en) Device for acoustic-optical teaching
DE1622131A1 (en) Audio-visual teaching device
DE2902211B2 (en) Audiovisual learning device
CH142208A (en) Method and device for reproducing sound films.
DE865859C (en) Method and device for sound film recording and playback
DE2259609A1 (en) DEVICE FOR AUDIO-VISUAL TRAINING
DE2046508A1 (en) Magnet recording and playback device
DE2755243A1 (en) SOUND FILM PROJECTOR
DE557866C (en) Device for the uninterrupted reproduction of an image or image sound recording distributed over several film rolls with a common carrier
DE2021135A1 (en) Device for magnetic recording and reproduction of information
DE1597400A1 (en) Projection apparatus
DE947282C (en) Method for marking the starting points and sequence of scenes of separately recorded, related picture and tape strips
DE602246C (en) Method for synchronizing cinematographic series images with associated sound sequences by wireless means
DE585716C (en) Device for checking and restoring the synchronization between image and sound carrier
AT125853B (en) Process for the production of sound recordings for the purposes of sound or picture sound films or the like.
DE575193C (en) Procedure for regulating acoustic and similar performances
DE604892C (en) Method for the simultaneous playback or re-recording of two sound recordings
AT138473B (en) Post-synchronization process and optical guide for its implementation.
DE836258C (en) Method for recording time announcements or advertisements for conversation carriers (records, rollers, films, sound tapes, magnetic tapes etc.) from &lt;&lt; speaking clocks &gt;&gt;
DE829233C (en) Method and device for the design and presentation of literary works
DE1202036B (en)
DE371922C (en) Device for recording or reproducing cinematographic images and sounds
DE391550C (en) Optophonic device for reading out characters