DE1201326B - Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid - Google Patents

Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid

Info

Publication number
DE1201326B
DE1201326B DEK51697A DEK0051697A DE1201326B DE 1201326 B DE1201326 B DE 1201326B DE K51697 A DEK51697 A DE K51697A DE K0051697 A DEK0051697 A DE K0051697A DE 1201326 B DE1201326 B DE 1201326B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrogen
mixture
starting product
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51697A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Wolfgang Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK51697A priority Critical patent/DE1201326B/en
Priority to GB4919464A priority patent/GB1045447A/en
Priority to CH1580664A priority patent/CH439253A/en
Priority to NL6414589A priority patent/NL152241B/en
Priority to DK619064A priority patent/DK111885B/en
Priority to SE1539864A priority patent/SE306081B/xx
Priority to FR999357A priority patent/FR1417872A/en
Priority to BE657373D priority patent/BE657373A/xx
Publication of DE1201326B publication Critical patent/DE1201326B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/16Halogenated acetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

C07cC07c

Deutsche Kl.: 12 ο -12German class: 12 ο -12

K51697IVb/12o
21. Dezember 1963
23. September 1965
K51697IVb / 12o
December 21, 1963
September 23, 1965

Bei der Herstellung von Monochloressigsäure, z, B. durch direkte Chlorierung von Essigsäure, entstehen als Nebenprodukte bekanntlich Di- und Trichloressigsäure. Man kann die Bildung dieser Nebenprodukte beispielsweise bei der kontinuierlichen technischen Herstellung von Monochloressigsäure dadurch in Grenzen halten, daß man laufend etwa 10 bis 15% der Chlorierungsflüssigkeit (»Rundlaufflüssigkeit«) aus dem Kreislauf entfernt. Diese Flüssigkeit, die neben Di- und Trichloressigsäure noch Monochloressigsäure und nicht umgesetzte Essigsäure enthält, kann durch Chlorierung vollkommen zu Trichloressigsäure umgesetzt werden, aus der dann z. B. das entsprechende Natriumsalz hergestellt werden kann. Da der Bedarf an Trichloressigsäure jedoch verhältnismäßig gering ist, stellt die Hauptmenge der erwähnten Flüssigkeit ein Abfallprodukt dar, das vernichtet werden muß.In the production of monochloroacetic acid, e.g. through direct chlorination of acetic acid, are formed known as by-products, di- and trichloroacetic acid. One can see the formation of these byproducts for example in the continuous industrial production of monochloroacetic acid by keeping about 10 to 15% of the chlorination liquid ("concentric liquid") removed from the circuit. This liquid, in addition to di- and trichloroacetic acid Contains monochloroacetic acid and unreacted acetic acid, can be completely eliminated by chlorination be converted to trichloroacetic acid, from which z. B. prepared the corresponding sodium salt can be. However, since the need for trichloroacetic acid is relatively small, the main amount is of the liquid mentioned is a waste product that must be destroyed.

In der deutschen Patentschrift 910 778 wurde bereits ein Weg gewiesen, um die wertlose Chlorierungsflüssigkeit dadurch nutzbringend aufzuarbeiten, daß man sie im Dampfzustand bei einer Temperatur von 180 bis 250° C in Gegenwart von Wasserstoff über einen geeigneten Hydrierungskatalysator leitet. Dabei wird das Gemisch praktisch fast vollständig in Essigsäure übergeführt, welche vielseitig verwendbar ist. Abgesehen davon, daß der Bedarf an Essigsäure jedoch auf andere Weise gedeckt werden kann, besitzt dieses Verfahren den Nachteil, daß der angewandte Katalysator bereits nach etwa 14tägiger Betriebsdauer durch starke Verharzung inaktiv wird. Er muß dann durch Abbrennen der die Verharzung verursachenden Polymerisationsprodukte regeneriert werden. Erfahrungsgemäß läßt sich diese Regeneration nur ein- bis zweimal durchführen, dan dann die Verharzung so weit fortgeschritten ist, daß der Katalysator beim Abbrennen vollständig zerstört wird, so daß der vergleichsweise kostspielige Edelmetallkatalysator nur eine geringe Lebensdauer besitzt.In the German patent specification 910 778 a way has already been shown to dispose of the worthless chlorination liquid thereby working up beneficially that they are in the vapor state at a temperature passes from 180 to 250 ° C in the presence of hydrogen over a suitable hydrogenation catalyst. The mixture is almost completely converted into acetic acid, which can be used in many ways is. Apart from the fact that the need for acetic acid can be met in other ways can, this process has the disadvantage that the catalyst used after about 14 days Operating time becomes inactive due to heavy gumming. He must then burn off the resinification polymerisation products causing the regeneration. Experience has shown that this regeneration Carry out only once or twice, then the resinification has progressed so far that the catalyst is completely destroyed when burning, so that the comparatively expensive noble metal catalyst only has a short service life.

Eine hinsichtlich des Katalysatorverschleißes schonendere Verfahrensweise zur Überführung der Chlorierungsflüssigkeit in ein technisch wertvolles Produkt wird in der deutschen Patentschrift 1072 980 beschrieben, welohe die Herstellung von Monohalogenessigsäure durch partielle Dehalogenierung von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäuren, also eines Gemisches, das mit vorerwähnter Chlorierungsflüssigkeit identisch ist, betrifft. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäure durch Überleiten im Dampfzustand zusammen mit Wasserstoff über einen Hydrierungskatalysator bei einer Tem-Verfahren zur partiellen Dehalogenierung von
Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäure
A more gentle method of converting the chlorination liquid into a technically valuable product in terms of catalyst wear is described in German patent specification 1072 980, which describes the production of monohaloacetic acid by partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acids, i.e. a mixture that is identical to the above-mentioned chlorination liquid is concerned. The process consists essentially in that di- and / or trihaloacetic acid by passing in the vapor state together with hydrogen over a hydrogenation catalyst in a Tem process for the partial dehalogenation of
Di- and / or trihaloacetic acid

Anmelder:Applicant:

Knapsack Aktiengesellschaft, Hürth-KnapsackKnapsack Aktiengesellschaft, Huerth-Knapsack

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Wolfgang Opitz, Knapsack bei KölnDr. Wolfgang Opitz, Knapsack near Cologne

peratur zwischen 60 und 140° C partiell dehalogeniert. Arbeitet man dabei im Bereich von 100 bis 140° C, so entsteht vorwiegend Monohalogenessigsäure, während im Temperaturbereich von 60 bis 100° C die Bildung von Dihalogenessigsäure bevorzugt ist. Um bei den verhältnismäßig niedrigen Dehalogenierungstemperaturen einen ausreichenden Umsatz zu gewährleisten, ist es notwendig, die verdampfte Chlorierungsflüssigkeit möglichst rasch dem Katalysator zuzuführen, was mit Hilfe eines inerten Trägergases oder mit dem zur Hydrierung eingesetzten Wasserstoff bewirkt wird. Die hierzu erforderliche Gasmenge beträgt etwa das 30fache der zur Dehalogenierung theoretisch benötigten Wasserstoffmenge. temperature between 60 and 140 ° C partially dehalogenated. If you work in the range from 100 to 140 ° C, the result is mainly monohaloacetic acid, while in the temperature range from 60 to 100 ° C the formation of dihaloacetic acid is preferred. To at the relatively low Dehalogenation temperatures to ensure sufficient conversion, it is necessary to evaporate the To supply chlorination liquid as quickly as possible to the catalyst, which is done with the help of an inert Carrier gas or with the hydrogen used for hydrogenation is effected. The required for this The amount of gas is about 30 times the amount of hydrogen theoretically required for dehalogenation.

Bei der Durchführung dieses Verfahrens hat sich nunmehr gezeigt, daß die Anwendung eines inerten Trägergases oder von Wasserstoff in der erwähnten Menge technisch nachteilig und insbesondere unwirtschaftlich ist, da einmal die an der Dehalogenierungsreaktion teilnehmenden Stoffe in zu verdünntem Zustand über den Katalysator streichen, so daß die bei einmaligem Übergang des Gases über den Katalysator durchgesetzte Menge zu gering ist und dadurch die Abtrennung der in stark verdünntem Zustand anfallenden Reaktionsprodukte große Schwierigkeiten bereitet. Weiterhin kann nicht vermieden werden, daß Teile der anfallenden Reaktionsprodukte, besonders die mit verhältnismäßig hohem Partialdruck, wie z. B. Essigsäure oder insbesondere der Chlorwasserstoff, unvollkommen abgeschieden werden und somit mit dem Trägergas nach außen entweichen. Schließlich ergibt der in großer Verdünnung im Trägergas enthaltene Chlorwasserstoff beim Auswaschen des Gases mit Wasser nur eine Säure niederer Konzentration, welche gegebenenfalls aufkonzentriert werden muß.When carrying out this process it has now been shown that the use of an inert Carrier gas or hydrogen in the amount mentioned is technically disadvantageous and in particular uneconomical is because once the substances participating in the dehalogenation reaction are too dilute Stroke state over the catalyst, so that the one-time passage of the gas over the The amount passed through the catalyst is too small and this leads to the separation of the highly diluted Condition occurring reaction products causes great difficulties. Furthermore, it cannot be avoided that parts of the resulting reaction products, especially those with relatively high partial pressure, such as B. acetic acid or especially the hydrogen chloride, deposited imperfectly and thus escape to the outside with the carrier gas. After all, the in high dilution of the hydrogen chloride contained in the carrier gas when the gas is washed out with water only a low concentration acid, which may have to be concentrated.

509 688/471509 688/471

Es wurde nunmehr gefunden, daß man die Nachteile der vorerwähnten Verfahren, insbesondere des Verfahrens der deutschen Patentschrift 1072 980, überwinden und auf die Anwendung großer Mengen eines Trägergases verzichten kann, wenn man die zu hydrierenden Halogenessigsäuren bzw. die Cholierungsflüssigkeit in feinverteilter Tröpfchenform als Nebel zusammen mit dem Wasserstoff über den Katalysator leitet.It has now been found that the disadvantages of the aforementioned methods, in particular the Method of the German patent specification 1072 980, overcome and on the application of large amounts a carrier gas can be dispensed with if the haloacetic acids to be hydrogenated or the Cholating liquid in finely divided droplet form as a mist together with the hydrogen conducts the catalyst.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur partiellen Dehalogenierung von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäure durch Überleiten von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäure oder einer entsprechenden Lösung dieser Säuren, insbesondere eines bei der Halogenierung von Essigsäure zu Monohalogenessigsäure als Nebenprodukt entstehenden und als »Rundlaufflüssigkeit« bezeichneten Gemisches zusammen mit Wasserstoff über einen Hydrierungskatalysator, der auf einen Träger aufgebracht ist, bei erhöhter Temperatur, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das vorerhitzte Ausgangsprodukt in Gegenwart von Wasserstoff zu einem feinen Flüssigkeitsnebel zerstäubt, diesen durch einen mit einem Hydrierungskatalysator gefüllten Kontaktofen leitet, in welchem eine Temperatur von 60 bis 140° C aufrechterhalten wird, worauf man das aus dem Kontaktofen austretende Reaktionsgemisch in einem folgenden Abscheider durch Kühlung in das Dehalogenierungsgemisch einerseits und gasförmige Bestandteile andererseits, welche über Kopf des Absdheiders abgezogen werden, trennt.The process according to the invention for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid by passing over di- and / or trihaloacetic acid or a corresponding solution of these acids, especially one in the halogenation of acetic acid to monohaloacetic acid resulting as a by-product and called "concentricity liquid" with hydrogen via a hydrogenation catalyst applied to a support elevated temperature, is characterized in that the preheated starting product in the presence atomized by hydrogen to a fine liquid mist, this by a with a Hydrogenation catalyst filled contact furnace passes, in which a temperature of 60 to 140 ° C is maintained is, whereupon the reaction mixture emerging from the contact furnace in a following Separator by cooling in the dehalogenation mixture on the one hand and gaseous components on the other hand, which are drawn off over the top of the separator, separates.

Zur Zerstäubung des Ausgangsproduktes, welches vorteilhaft zuvor auf die im Kontaktofen herrschende Temperatur vorgewärmt wird, verwendet man zweckmäßigerweise eine Düse, durch welche das Ausgangsprodukt entweder mittels eines Wasserstoffstromes oder eines Gemisches aus Wasserstoff und einem inerten Gas, wie z. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd, in den Kontaktofen zerstäubt wird. Der aus der Düse ausströmende Flüssigkeitsnebel wird beim Überstreichen des Katalysators dehalogeniert, so daß aus dem Kontaktofen das dehalogenierte Gemisch zusammen mit Halogenwasserstoff und überschüssigem Wasserstoff bzw. Inertgas austritt. Zur Dehalogenierung sind die bekannten Hydrierungskatalysatoren, wie z. B. die Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise Metalle der Platingruppe, einzeln oder im Gemisch bzw. als Legierung, geeignet, wobei diese Metalle in Form ihrer Salze, welche auf eine geeignete Trägersubstanz, z. B. Kieselgel, aufgebracht sind, zur Anwendung gelangen. Der Dehalogenierungsprozeß selbst kann unter Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt werden, wobei sich das Arbeiten im Vakuum, beispielsweise bei einem Druck zwischen etwa 20 mm Hg bis unterhalb Atmosphärendruck auf die Farblosigkeit des Endproduktes günstig auswirkt.For the atomization of the starting product, which advantageously has previously been applied to that prevailing in the contact furnace Temperature is preheated, it is expedient to use a nozzle through which the Starting product either by means of a hydrogen stream or a mixture of hydrogen and an inert gas, such as. B. nitrogen or carbon dioxide, is atomized into the contact furnace. The liquid mist flowing out of the nozzle is dehalogenated when it is passed over the catalyst, so that from the contact furnace the dehalogenated mixture together with hydrogen halide and excess hydrogen or inert gas escapes. The known ones are used for dehalogenation Hydrogenation catalysts, such as. B. the metals of Group VIII of the Periodic Table, preferably Metals of the platinum group, individually or in a mixture or as an alloy, are suitable, these Metals in the form of their salts, which are deposited on a suitable carrier, e.g. B. silica gel applied are to be used. The dehalogenation process itself can take place under atmospheric pressure or be carried out under reduced pressure, the work being carried out in vacuo, for example colorlessness at a pressure between about 20 mm Hg to below atmospheric pressure of the end product has a beneficial effect.

Das aus dem Kontaktofen austretende Reaktionsgemisch wird im nachfolgenden Abscheider nach vorheriger Kühlung in flüssige und gasförmige Bestandteile getrennt, welch letztere über Kopf abgezogen und einer erneuten stufenweisen Kühlung, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen etwa +50 und +3° C, unterworfen werden. Die im Abscheider anfallenden flüssigen Bestandteile des Reaktionsgemisches bestehen je nach Reaktionstemperatur vorwingend aus Mono- bzw. Dihalogen- essigsäure, welche geringe Anteile an Essigsäure und Chlorwasserstoff enthält. Aus den den Abscheider verlassenden Gasen bzw. Dämpfen kann der Halogenwasserstoff durch Wasserwäsche entfernt werden, so daß das verbleibende Restgas zur erneuten Verwendung im Kontaktofen bzw. zur Zerstäubung des Ausgangsproduktes zur Verfügung steht.The reaction mixture emerging from the contact furnace is recovered in the following separator Prior cooling separated into liquid and gaseous components, the latter drawn off overhead and a renewed gradual cooling, for example to a temperature between about +50 and + 3 ° C. The liquid components of the Depending on the reaction temperature, reaction mixtures consist predominantly of mono- or dihalogen- acetic acid, which contains small amounts of acetic acid and hydrogen chloride. From the separator leaving gases or vapors, the hydrogen halide can be removed by washing with water, so that the remaining residual gas for reuse in the contact furnace or for atomization of the Starting product is available.

Eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung ist in der Zeichnung schematischAn example embodiment of the method of the invention is shown schematically in the drawing

ίο dargestellt, in welcher 1 ein Vorratsgefäß bedeutet, aus welchem das zu hydrierende Ausgangsprodukt über die Leitung 2 nach vorherigem Erwärmen im Aufheizer 3 dem Kontaktofen 4 durch Verdüsen zugeführt wird. Die Zerstäubung des Ausgangsproduktes erfolgt durch eine Düse 5 mittels Wasserstoff, welcher über die Leitung 6 der Düse zuströmt. Im Kontaktofen wird eine Temperatur von 60 bis 140° C aufrechterhalten. Die im Ausgangsprodukt enthaltene Di- und Trihalogenessigsäure wird beim Passieren des Kontaktes in Gegenwart von Wasserstoff unter Halogenwasserstoffbildung nahezu vollkommen zu Monohalogenessigsäure dehalogeniert. Die aus dem Kontaktofen entweichenden Flüssigkeitsnebel und Dämpfe gelangen über die Leitung 7 unter gleichzeitigem Kühlen im Kühler 8 in den Abscheider 9, in welchem die flüssige Monohalogenessigsäure gesammelt und über die Leitung 10 entnommen werden kann. Über Kopf des Abscheiders werden durch die Leitung 11 die gasförmigen Bestandteile des Reaktionsgemisches abgezogen und zur Nachkondensation in einem gegebenenfalls mit einem Solekühler ausgestatteten Kühlaggregat 12 stufenweise nachgekühlt. Das auf diese Weise von flüssigen Bestandteilen gereinigte Gas wird über die Leitung 13 in den unteren Teil des Waschturmes 14 eingeleitet und im Gegenstrom mit Wasser, das dem Waschturm 14 über die Leitung 15 zugeführt wird, ausgewaschen. Entsprechend der angewandten Menge an Waschwasser kann am Boden des Waschturmes 14 über die Leitung 16 eine Halogenwasserstoffsäure beliebiger Konzentration entnommen werden. Das von Halogenwasserstoff gereinigte Abgas, welches noch überschüssigen Wasserstoff und gegebenenfalls Inertgas enthält, wird vom Waschturm 14 über die Leitung 17 abgezogen und nach vorherigem Trocknen über die Leitung 6 erneut zusammen mit frischem Wasserstoff in den Kontaktofen 4 eingeleitet.ίο shown, in which 1 means a storage vessel, from which the starting product to be hydrogenated via line 2 after prior heating in Heater 3 is fed to the contact furnace 4 by spraying. The atomization of the starting product takes place through a nozzle 5 by means of hydrogen, which flows into the nozzle via line 6. in the Contact furnace is maintained at a temperature of 60 to 140 ° C. The ones in the starting product The contained di- and trihaloacetic acid is when passing through the contact in the presence of hydrogen almost completely dehalogenated to monohaloacetic acid with formation of hydrogen halide. The liquid mist and vapors escaping from the contact furnace pass via line 7 with simultaneous cooling in the cooler 8 in the separator 9, in which the liquid monohaloacetic acid can be collected and removed via line 10. Above the top of the separator the gaseous constituents of the reaction mixture are drawn off through line 11 and for post-condensation in a cooling unit 12, optionally equipped with a brine cooler, in stages post-cooled. The gas, which has been cleaned of liquid components in this way, is passed through the Line 13 introduced into the lower part of the washing tower 14 and in countercurrent with water that the Washing tower 14 is supplied via line 15, washed out. According to the applied Amount of wash water can be a hydrohalic acid at the bottom of the wash tower 14 via line 16 of any concentration. The one purified from hydrogen halide Exhaust gas, which still contains excess hydrogen and possibly inert gas, is removed from the scrubbing tower 14 withdrawn via line 17 and after previous drying together again via line 6 Introduced into the contact furnace 4 with fresh hydrogen.

Das Verfahren der Erfindung besitzt gegenüber den bekannten Arbeitsweisen den Vorteil der guten Dosierbarkeit des Ausgangsproduktes sowie des Verzichtes auf die Verwendung großer Mengen eines Trägergases, wodurch Verluste am Endprodukt vermieden werden. Weiterhin wird die Raum-Zeit-Ausbeute erhöht und durch das Arbeiten in flüssiger Phase eine Überhitzung und Verharzung des Katalysators vermieden. Schließlich erübrigen sich besondere Lösungsmittelzusätze zu dem Ausgangsprodukt, wie es beim Arbeiten in der Gasphase üblich ist, und der als Nebenprodukt anfallende Halogenwasserstoff kann ohne besondere Maßnahmen in eine entsprechende wäßrige Säure beliebiger Konzentration übergeführt werden.The method of the invention has the advantage of the good ones over the known working methods Dosability of the starting product as well as the renouncement of the use of large quantities of one Carrier gas, which avoids losses in the end product. Furthermore, the space-time yield increased and by working in the liquid phase overheating and resinification of the catalyst avoided. Finally, there is no need to add special solvents to the starting product, as is customary when working in the gas phase, and the hydrogen halide obtained as a by-product can be converted into a corresponding aqueous acid of any concentration without special measures be transferred.

g Beispiellg example

In den Kontaktofen, der 1000 ml oder 390 g gekörntes Kieselgel enthielt, auf welches 8 g Palladiumchlorid als Katalysator aufgebracht waren, wurdenIn the contact furnace, which contained 1000 ml or 390 g of granulated silica gel, onto which 8 g of palladium chloride were applied as a catalyst

je Stunde 250 g Ausgangsmaterial der Zusammensetzung :250 g of starting material per hour of the composition:

40,4% Monochloressigsäure, 54,8% Dichloressigsäure, 1,0% Trichloressigsäure, 3,6% Essigsäure,
0,1% Chlorwasserstoff,
40.4% monochloroacetic acid, 54.8% dichloroacetic acid, 1.0% trichloroacetic acid, 3.6% acetic acid,
0.1% hydrogen chloride,

mittels 751 Wasserstoff eingedüst. Im Kontaktofen wurde eine Temperatur von 114 bis 118° C aufrechterhalten. Es wurde bei Normaldruck gearbeitet. Das im Abscheider anfallende Endprodukt hatte folgende Zusammensetzung:injected with 751 hydrogen. A temperature of 114 to 118 ° C was maintained in the contact furnace. It was worked at normal pressure. The end product obtained in the separator had the following composition:

89,6% Monochloressigsäure,89.6% monochloroacetic acid,

4,6% Dichloressigsäure,4.6% dichloroacetic acid,

5,6% Essigsäure,5.6% acetic acid,

0,1% Chlorwasserstoff.0.1% hydrogen chloride.

2020th

Die Ausbeute an obigem Endprodukt und dem in der konzentrierten Salzsäure enthaltenen Chlorwasserstoff, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsmaterial und den verbrauchten Wasserstoff, betrug 98,8%.The yield of the above end product and the hydrogen chloride contained in the concentrated hydrochloric acid, based on the starting material used and the hydrogen consumed 98.8%.

Beispiel 2Example 2

In den Kontaktofen, der 1000 ml des im Beispiel 1 angewandten Katalysators enthielt, wurden je Stunde 250 g Ausgangsmaterial der Zusammensetzung: In the contact furnace, which contained 1000 ml of the catalyst used in Example 1, were each Hour 250 g starting material of the composition:

62,4% Dichloressigsäure, 27,6% Monochloressigsäure, 1,2% Trichloressigsäure, 9,1% Essigsäure,
0,1% Chlorwasserstoff,
62.4% dichloroacetic acid, 27.6% monochloroacetic acid, 1.2% trichloroacetic acid, 9.1% acetic acid,
0.1% hydrogen chloride,

mittels 501 Wasserstoff eingedüst. Im Kontaktofen wurden eine Temperatur von 116 bis 117° C und ein Druck von 300 mm Hg aufrechterhalten. Das im Abscheider anfallende Endprodukt hatte folgende Zusammensetzung:injected with 501 hydrogen. A temperature of 116 to 117 ° C and maintain a pressure of 300 mm Hg. The end product obtained in the separator had the following Composition:

84,7% Monochloressigsäure,84.7% monochloroacetic acid,

5,3% Dichloressigsäure,5.3% dichloroacetic acid,

9,7% Essigsäure,9.7% acetic acid,

0,1% Chlorwasserstoff.0.1% hydrogen chloride.

Die Ausbeute an obigem Endprodukt und dem in der konzentrierten Salzsäure enthaltenen Chlorwasserstoff, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsmaterial und den verbrauchten Wasserstoff, betrug .99,3%.The yield of the above end product and the hydrogen chloride contained in the concentrated hydrochloric acid, based on the starting material used and the hydrogen consumed .99.3%.

Beispiel 3Example 3

In den Kontaktofen, der 1000 ml des im Beispiel 1 angewandten Katalysators enthielt, wurden stündlich 250 g eines durch Chlorierung von Essigsäure erhaltenen Chloressigsäuregemisches der Zusammensetzung: In the contact furnace, which contained 1000 ml of the catalyst used in Example 1, were 250 g per hour of a chloroacetic acid mixture obtained by chlorinating acetic acid and having the following composition:

25,6% Monochloressigsäure, 34,2% Dichloressigsäure, 34,8 % Trichloressigsäure, 5,0% Essigsäure,25.6% monochloroacetic acid, 34.2% dichloroacetic acid, 34.8% trichloroacetic acid, 5.0% acetic acid,

35 mittels 351 Wasserstoff eingedüst. Die Temperatur im Kontaktofen betrug 70° C. Es wurde bei Atmosphärendruck gearbeitet. Das im Abscheider anfallende Endprodukt hatte folgende Zusammensetzung: 28,4% Monochloressigsäure,
61,3% Dichloressigsäure,
35 injected with 351 hydrogen. The temperature in the contact furnace was 70 ° C. It was worked at atmospheric pressure. The end product obtained in the separator had the following composition: 28.4% monochloroacetic acid,
61.3% dichloroacetic acid,

4,1% Trichloressigsäure,4.1% trichloroacetic acid,

5,6% Essigsäure.5.6% acetic acid.

Die Ausbeute an obigem Endprodukt und dem in der konzentrierten Salzsäure enthaltenen Chlorwasserstoff, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsmaterial und den verbrauchten Wasserstoff, betrug 98,1%.The yield of the above end product and the hydrogen chloride contained in the concentrated hydrochloric acid, based on the starting material used and the hydrogen consumed 98.1%.

Beispiel 4Example 4

Es wurden je Stunde 300 g eines bei der Bromierung von Essigsäure gewonnenen Bromessigsäuregemisches der Zusammensetzung:There were 300 g per hour of a bromoacetic acid mixture obtained in the bromination of acetic acid the composition:

58,2% Monobromessigsäure,
32,1% Dibromessigsäure,
9,4% Essigsäure,
58.2% monobromoacetic acid,
32.1% dibromoacetic acid,
9.4% acetic acid,

mittels 30 1 Wasserstoff unter einem Druck von mm Hg in den Kontaktofen eingedüst, der eine dem Beispiel 1 entsprechende Katalysatorfüllung besaß. Im Kontaktofen wurde eine Temperatur von 80° C aufrechterhalten. Das im Abscheider anfallende Endprodukt hatte folgende Zusammensetzung:injected by means of 30 1 of hydrogen under a pressure of mm Hg into the contact furnace, the one the example 1 had corresponding catalyst filling. A temperature of Maintain 80 ° C. The end product obtained in the separator had the following composition:

89,0% Monobromessigsäure,
0,5 % Dibromessigsäure,
10,1% Essigsäure.
89.0% monobromoacetic acid,
0.5% dibromoacetic acid,
10.1% acetic acid.

Die Ausbeute an obigem Endprodukt und gebildetem Bromwasserstoff, bezogen auf das eingesetzte Material und den verbrauchten Wasserstoff, betrug 98,3%.The yield of the above end product and hydrogen bromide formed, based on the amount used Material and hydrogen consumed, was 98.3%.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur partiellen Dehalogenierung von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäure durch Überleiten von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsäure oder einer entsprechenden Lösung dieser Säuren, insbesondere eines bei der Halogenierung von Essigsäure zu Monohalogenessigsäure als Nebenprodukt entstehenden und als »Rundlaufflüssigkeit« bezeichneten Gemisches zusammen mit Wasserstoff über einen. Hydrierungskatalysator, der auf einen Träger aufgebracht ist, bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorerhitzte Ausgangsprodukt in Gegenwart von Wasserstoff zu einem feinen Flüssigkeitsnebel zerstäubt, diesen durch einen mit einem Hydrierungskatalysator gefüllten Kontaktofen leitet, in welchem eine Temperatur von 60 bis 140° C aufrechterhalten wird, worauf man das aus dem Kontaktofen austretende Reaktionsgemisch in einem folgenden Abscheider durch Kühlung in das Dehalogenierungsgemisch einerseits und gasförmige Bestandteile andererseits, welche über Kopf des Abscheiders abgezogen werden, trennt.1. Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid by passing over di- and / or trihaloacetic acid or a corresponding one Solution of these acids, especially one in the halogenation of acetic acid to monohaloacetic acid as a by-product and called "concentricity liquid" together with hydrogen via one. Hydrogenation catalyst supported on a support is applied, at an elevated temperature, characterized in that the Preheated starting product in the presence of hydrogen to form a fine liquid mist atomized, this passes through a contact furnace filled with a hydrogenation catalyst, in which a temperature of 60 to 140 ° C is maintained, whereupon you get that out of the Contact furnace exiting reaction mixture in a following separator by cooling in the dehalogenation mixture on the one hand and gaseous components on the other hand, which about Head of the separator to be withdrawn, separates. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zerstäubung des Ausgangsproduktes durch eine Düse mittels Wasser-2. The method according to claim 1, characterized in that the atomization of the starting product through a nozzle using water stoff oder eines Gemisches aus Wasserstoff und einem Inertgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, durchführt.substance or a mixture of hydrogen and an inert gas, such as nitrogen or carbon dioxide, performs. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsprodukt unter einem Druck zwischen etwa 20 mm bis unterhalb Atmosphärendruck über den Katalysator leitet.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the starting product under a pressure between about 20 mm to below atmospheric pressure over the catalyst directs. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierungskatalysator Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise Metalle der Platingruppe einzeln oder im Gemisch bzw. als Legierung ver-4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that there is used as the hydrogenation catalyst Metals of group VIII of the Periodic Table, preferably metals of the platinum group individually or in a mixture or as an alloy wendet, wobei diese Metalle in Form ihrer Salze, z. B. auf Kieselgel, als Träger aufgebracht sein können.applies, these metals in the form of their salts, e.g. B. on silica gel, be applied as a carrier can. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den den Abscheider verlassenden Gasen bzw. Dämpfen den Halogenwasserstoff durch Waschen mit Wasser entzieht und das verbleibende wasserstoffhaltige Restgas in den Kontaktofen zurückleitet.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the separator removes the hydrogen halide from leaving gases or vapors by washing with water and the remaining hydrogen-containing residual gas is returned to the contact furnace. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt die entsprechenden Chlor- oder Bromessigsäuren verwendet.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the starting product the corresponding chloroacetic or bromoacetic acids are used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 688/471 9.65 © Bundesdruckerei Berlin509 688/471 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK51697A 1963-12-21 1963-12-21 Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid Pending DE1201326B (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51697A DE1201326B (en) 1963-12-21 1963-12-21 Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid
GB4919464A GB1045447A (en) 1963-12-21 1964-12-03 Partial dehalogenation of di and/or trihalogeno-acetic acid
CH1580664A CH439253A (en) 1963-12-21 1964-12-07 Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid
NL6414589A NL152241B (en) 1963-12-21 1964-12-15 PROCESS FOR PARTIALLY DEHALOGENATION OF DI- AND / OR TRIHALOGENACETIC ACID.
DK619064A DK111885B (en) 1963-12-21 1964-12-17 Process for partial dehalogenation of di- or trihaloacetic acid or both.
SE1539864A SE306081B (en) 1963-12-21 1964-12-18
FR999357A FR1417872A (en) 1963-12-21 1964-12-21 Process for the partial dehalogenation of dihaloacetic and trihaloacetic acids
BE657373D BE657373A (en) 1963-12-21 1964-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51697A DE1201326B (en) 1963-12-21 1963-12-21 Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201326B true DE1201326B (en) 1965-09-23

Family

ID=7226090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51697A Pending DE1201326B (en) 1963-12-21 1963-12-21 Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE657373A (en)
CH (1) CH439253A (en)
DE (1) DE1201326B (en)
DK (1) DK111885B (en)
GB (1) GB1045447A (en)
NL (1) NL152241B (en)
SE (1) SE306081B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728730A1 (en) * 1994-12-02 1996-08-28 Salzgitter Anlagenbau Zweigniederlassung der Preussag Anlagenbau GmbH Process for preparing monochloroacetic acid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342187A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Process for the preparation of aliphatic omega-difluorocarboxyl compounds
KR100300884B1 (en) * 1994-11-23 2001-11-22 클라우스-빌헤름 멜니키/한스-디터 판처 MONOCHOLOROACETICACID MANUFACTURING METHOD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728730A1 (en) * 1994-12-02 1996-08-28 Salzgitter Anlagenbau Zweigniederlassung der Preussag Anlagenbau GmbH Process for preparing monochloroacetic acid

Also Published As

Publication number Publication date
CH439253A (en) 1967-07-15
NL6414589A (en) 1965-06-22
BE657373A (en) 1965-04-16
NL152241B (en) 1977-02-15
SE306081B (en) 1968-11-18
DK111885B (en) 1968-10-21
GB1045447A (en) 1966-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166779A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HYDROGENATION CATALYST WITH HIGH COMPRESSIVE STRENGTH
EP0071787B1 (en) Ruthenium/carbon-hydrogenation catalysts, their preparation and their use in the selective hydrogenation of unsaturated carbonyl compounds
DE2164074A1 (en) METHOD OF CATALYTIC CONVERSION OF HYDROCARBONS
DE2424539C2 (en) Process for the preparation of diacetoxybutenes
DE2164341A1 (en) Production of hexamethylenediamine
EP0563611B1 (en) Method of preparation of d,1-menthol
DE1201326B (en) Process for the partial dehalogenation of di- and / or trihaloacetic acid
DE2323777B1 (en)
DE1816931A1 (en) Process for cleaning technical monochloroacetic acid
DE1915037A1 (en) Process for the selective catalytic dehalogenation of halocarboxylic acids
DE3513568A1 (en) PROCESS FOR WORKING UP CYCLOHEXANOL, CYCLOHEXANONE AND CYCLOHEXYL HYDROPEROXIDE CONTAINING REACTION MIXTURES
DE1920806B2 (en) Process for the regeneration of a dehalogenation catalyst
DE1299286B (en) Process for reducing the air flammability of a pyrophoric catalyst
EP0042097B1 (en) Process for the reactivation of support catalysts that contain palladium or platinum, copper and tellurium
DE1808610A1 (en) Process for the production of unsaturated esters of carboxylic acids
DE1807827C3 (en) Process for the hydrogenation of cycloolefin hydrocarbons by means of cobalt complexes containing carbon monoxide and phosphines as ligands as catalysts
DE60114210T2 (en) PROCESS FOR IMPLEMENTING CYCLODODECANE-1,2-DION IN CYCLODODECANONE
DE910778C (en) Process for the dehalogenation of haloacetic acids by hydrogenation
DE2006205A1 (en) Process for the preparation of nitrophenol and salts thereof
US1763410A (en) Purification of naphthalene
DE1277249B (en) Process for the production of vinyl acetate
DE1806080A1 (en) Process for the production of styrene
DE1276032B (en) Process for the preparation of cyclohexylamine
CH381658A (en) Process for the partial dehalogenation of di- and trihaloacetic acid
DE2125790A1 (en) Bis-(aminocyclohexyl) - methane prepn - using ruthenium oxide and basic oxide catalyst