DE1200968B - Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker - Google Patents

Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker

Info

Publication number
DE1200968B
DE1200968B DEF37051A DEF0037051A DE1200968B DE 1200968 B DE1200968 B DE 1200968B DE F37051 A DEF37051 A DE F37051A DE F0037051 A DEF0037051 A DE F0037051A DE 1200968 B DE1200968 B DE 1200968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
image
image intensifier
solid
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37051A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING
FORSCHUNGSLABORATORIUM PROF
Original Assignee
FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING
FORSCHUNGSLABORATORIUM PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING, FORSCHUNGSLABORATORIUM PROF filed Critical FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING
Priority to DEF37051A priority Critical patent/DE1200968B/de
Priority to FR934933A priority patent/FR1357313A/fr
Priority to GB2360263A priority patent/GB995474A/en
Publication of DE1200968B publication Critical patent/DE1200968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-29/40
Nummer: 1200 968
Aktenzeichen: F 3705
Anmeldetag: 13. Juni 1962
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrstufigen elektronenoptischen Bildverstärker, bei dem ein auf einer Fotokathode projiziertes Bild durch fotoelektronische, elektronische bzw. fotoelektrische Mittel auf einen Bildschirm verstärkt wiedergegeben wird.
Bildverstärker sind praktisch von großer Bedeutung; als Beispiel sei lediglich auf die Verstärkung von Röntgenbildern hingewiesen. Aber auch die Bildverstärkung in anderen Spektralbereichen ist theoretisch als auch praktisch nicht minder interessant. So wurden spezielle Bildverstärker für verschiedene Verwendungszwecke entwickelt. Bekannt ist es, einen elektronenoptischen Bildwandler auch für die Licht- bzw. Bildverstärkung zu verwenden. Bei optimaler Quantenausbeute der Fotokathode kann durch Nachbeschleunigung der Fotoelektronen ein beachtlicher Wirkungsgrad erzielt werden. Die Grenzen dieser Nachbeschleunigung liegen in der Spannungsfestigkeit der Röhre. Da die Spannungsfestigkeit nicht beliebig erhöht werden kann, sind der Anwendung von elektronenoptischen Bildwandlern als Bildverstärker bald Grenzen gesetzt.
Es sind auch bereits verschiedene Möglichkeiten, die Eigenschaften von Bildverstärkern zu verbessern, bekannt. So wurde z. B. versucht, einer Photoemissionsschicht eine Halbleiterschicht vorzuschalten, deren elektrischer Widerstand durch einen Elektronenbeschuß beeinflußt wird. Verwendet man für den Elektronenbeschuß Photoelektronen einer anderen Photokathode, so kann eine Verstärkerwirkung erzielt werden. Auch durch Sekundärelektronenvervielfachung in Pendelvervielfachern ist eine Verstärkung eines primären Elektronenbildes und damit eines primären Bildes möglich. Eine diskontinuierliehe Lichtverstärkung wird immer dann erreicht, wenn man einen schwachen Photoelektronenstrom über eine längere Belichtungszeit hinweg speichert und kurzzeitig zur Bildverengung ausnutzt.
Eine andere Art Bildverstärker ist der sogenannte Festkörper-Bildverstärker, der sich aus einer Elektrolumineszenzschicht und einer ihr zugeordneten lichtempfindlichen Halbleiterschicht zusammensetzt. Mit dieser Art Bildverstärkern wurden bereits brauchbare Erfolge erzielt. Ihre Leistungsfähigkeit wird wesentlich von den Halbleitereigenschaften bestimmt. Obgleich die Entwicklung geeigneter Halbleiter noch im Fließen ist, sind der Leistungsfähigkeit auch dieser Bildverstärker theoretische und technologische Grenzen gesetzt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Halbleiter-Bildverstärker besteht in dem großen Umfang ihres ausnutzbaren Spektralbereiches.
Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstärker
Anmelder:
Forschungslaboratorium
Prof. Dr.-Ing. W. Heimann,
Wiesbaden-Dotzheim, Am Kohlheck
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Walter Heimann, Wiesbaden-Dotzheim
Bekannt ist es, daß Halbleiter nicht nur für Licht empfindlich sind, sondern auch bei Einstrahlung von Elektronen hoher Geschwindigkeit ihre Leitfähigkeit ändern. Diese Erscheinung ist z. B. bei speziellen speichernden Fernsehkameraröhren ausgenutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bildverstärker anzugeben, der die Leistungsfähigkeit jeder einzelnen dieser Typen übertrifft.
Diese Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß ein an sich bekannter elektronenoptischer Bildwandler mit einem gleichfalls an sich bekannten Festkörper-Bildverstärker, dessen Halbleiterschicht 5 aus einem elektronenempfindlichen Halbleitermaterial besteht, derart zu einer Baueinheit verbunden ist, daß zunächst durch die Elektronenlinsen 3 a, 3 b das Bild auf der Fotokathode 2 (des Bildwandlers) elektronenoptisch auf den Festkörper-Bildverstärker abgebildet und von diesem dann auf eine Lumineszenzschicht 7 in ein sichtbares Bild verstärkt transformiert wird. Je nach Auflösungsvermögen des Festkörper-Bildverstärkers wird hierbei im Bildwandler eine elektronenoptische Vergrößerung oder Verkleinerung vorgenommen. Für extrem hohe Bildverstärkungsgrade sind zwei oder mehrere solcher Bildverstärker nach der Erfindung hintereinandergeschaltet.
In der Zeichnung ist ein Bildverstärker nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Im wesentlichen besteht er aus einem elektronischen Bildwandler üblicher Bauart, dessen Fluoreszenzschirm durch einen Festkörper-Bildverstärker mit elektronenempfindlicher Halbleiterschicht ersetzt ist. Auf der inneren Stirnfläche eines evakuierten Kolbens 1 ist die Fotokathode 2 aufgebaut. Entsprechend der Helligkeitsverteilung des auf ihr abgebildeten Bildes treten aus der Schicht Elektronen aus, die durch eine angelegte Spannung auf den Festkörper-Bildverstärker hin beschleunigt werden.
509 687/348
Zwischen Fotokathode! und Festkörper-Bildverstärker liegende Elektronenlinsen 3 α, 3 b erhalten dabei die Bildstruktur. Der Festkörper-Bildverstärker besteht bekanntlich aus mehreren Schichten. Die ankommenden Elektronen treffen zunächst auf eine leitende, für Elektronen durchlässige Schicht 4 auf, hinter der die Halbleiterschicht 5 liegt. Diese Halbleiterschicht 5 ist aus einem elektronenempfindlichen Halbleitermaterial aufgebaut, also aus einem Halbleiter, dessen Leitfähigkeit durch Einstrahlung von Elektronen geändert wird. Hinter der Halbleiterschicht 5, durch einen Isolator 6 getrennt von ihr, befindet sich die Lumineszenzschicht 7, die schließlich durch eine optisch transparente und leitende Schichte nach außen hin abgeschlossen ist. Zwisehen den beiden leitenden Schichten, der elektronendurchlässigen Schicht 4 und der optisch transparenten Schichte, liegt eine Wechselspannung von einigen 100 Volt.
Gegenüber den bekannten Festkörper-Bildverstärkern für den sichtbaren Spektralbereich bzw. dem ultravioletten und infraroten, liegt die Leistungsfähigkeit des Bildverstärkers nach der Erfindung höher, da bei genügend hoher Beschleunigungsspannung im Bildwandlerteil der Wirkungsgrad der Halbleiterschicht bezüglich der Erzeugung von Ladungsträgern gegenüber der Lichteinstrahlung erheblich gesteigert werden kann.
Ein gewisser Nachteil der Festkörper-Bildverstärker liegt zur Zeit noch in einer bestimmten Grobstruktur bzw. relativ geringer Auflösung. Um diese Nachteile auszuschalten, wird im Bildwandlerteil eine elektronenoptische Vergrößerung bzw. eine 1:1-Abbildung vorgenommen. Mit zunehmender Verfeinerung der Festkörper-Bildwandler kann dann allerdings auch eine elektronenoptische Verkleinerung vorgenommen werden.
In manchen Fällen kommt es darauf an, geringste Lichtintensitäten sichtbar zu machen, ohne daß dabei auf die Wiedergabe der Bildfeinstruktur ein besonderer Wert gelegt wird. Die Hintereinanderschaltung von zwei oder mehreren Bildverstärkern nach der Erfindung ergibt dann für solche Anwendungen äußerst empfindliche Nachweisgeräte.
Für all die Spektralbereiche, für die es empfindliche Fotoelektroden gibt, ist durch die Erfindung ein Bildverstärker geschaffen, der den Wirkungsgrad aller bekannten Bildverstärker wesentlich übertrifft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrstufiger elektronenoptischer Bildverstärker, bei dem ein auf einer Fotokathode projiziertes Bild durch fotoelektronische bzw. -elektrische Mittel auf einem Bildschirm verstärkt wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter elektronenoptischer Bildwandler mit einem gleichfalls an sich bekannten Festkörper-Bildverstärker, dessen halbleitende Schicht (5) aus einem elektronenempfindlichen Halbleitermaterial besteht, derart zu einer Baueinheit verbunden ist, daß zunächst durch die Elektronenlinsen (3 a, 36) das Bild der Fotokathode (2) elektronenoptisch auf den Festkörper-Bildverstärker abgebildet und von diesem dann auf einer Lumineszenzschicht (7) in ein sichtbares Bild verstärkt transformiert wird.
2. Bildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im elektronenoptischen Bildwandler je nach Auflösung des Festkörper-Bildverstärkers eine elektronenoptische Vergrößerung, 1:1-Abbildung oder Verkleinerung vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 689 001;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1030 939,
091247.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 687S48 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF37051A 1962-06-13 1962-06-13 Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker Pending DE1200968B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37051A DE1200968B (de) 1962-06-13 1962-06-13 Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker
FR934933A FR1357313A (fr) 1962-06-13 1963-05-15 Perfectionnements apportés aux dispositifs renforcateurs d'images
GB2360263A GB995474A (en) 1962-06-13 1963-06-13 Improvements in image intensifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37051A DE1200968B (de) 1962-06-13 1962-06-13 Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200968B true DE1200968B (de) 1965-09-16

Family

ID=7096713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37051A Pending DE1200968B (de) 1962-06-13 1962-06-13 Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1200968B (de)
GB (1) GB995474A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639462B1 (de) * 1966-09-29 1972-05-25 Xerox Corp Festkoerper-bildwandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689001C (de) * 1936-05-15 1940-03-08 Aeg Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE1030939B (de) * 1954-03-17 1958-05-29 Westinghouse Electric Corp Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE1091247B (de) * 1956-11-17 1960-10-20 Forschungslaboratorium Prof Dr Bildwandlerroehre fuer bildfoermige Lichtimpulse und sehr lichtschwache Bilder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689001C (de) * 1936-05-15 1940-03-08 Aeg Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE1030939B (de) * 1954-03-17 1958-05-29 Westinghouse Electric Corp Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE1091247B (de) * 1956-11-17 1960-10-20 Forschungslaboratorium Prof Dr Bildwandlerroehre fuer bildfoermige Lichtimpulse und sehr lichtschwache Bilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639462B1 (de) * 1966-09-29 1972-05-25 Xerox Corp Festkoerper-bildwandler

Also Published As

Publication number Publication date
GB995474A (en) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138482B (de) Emissionselektrode
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE1200968B (de) Mehrstufiger, elektronenoptischer Bildverstaerker
DE1215270B (de) Photokathode
DE2031324A1 (de) Photoempfindliche Halbleiteranordnung
DE1032440B (de) Strahlungsempfindliche Vorrichtung, besonders fuer Roentgenbildverstaerker
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
DE2621453A1 (de) Ionenquelle
DE1764514A1 (de) Bildverstaerkereinrichtung
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
DE923919C (de) Mit langsamen Elektronen arbeitendes Zerlegersystem
DE1589603A1 (de) Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe
DE865461C (de) Bildsenderoehre nach dem Speicherprinzip mit Bildwandlerteil fuer Zwecke des Fernsehens
DE3235064A1 (de) Tunnelkathodenmaske fuer die elektronenlithografie, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2340290A1 (de) Bildwandler- oder bildverstaerkerroehre
DE2136200A1 (de) Verbesserungen bei Elektronenver vielfachern und Bildverstärkern
DE730774C (de) Schaltung zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung
AT159831B (de) Entladungsrohr zum Nachweis und/oder zur Messung von Strahlungsenergie.
DE2024629C1 (de)
DE349838C (de) Braun'sche Roehre mit Gluehkathode, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung
DE2129304A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines elektrischen Stromes
DE2120235A1 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von freien Elektronen
DE892488C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher