DE1199649B - Floatable container - Google Patents

Floatable container

Info

Publication number
DE1199649B
DE1199649B DEC29087A DEC0029087A DE1199649B DE 1199649 B DE1199649 B DE 1199649B DE C29087 A DEC29087 A DE C29087A DE C0029087 A DEC0029087 A DE C0029087A DE 1199649 B DE1199649 B DE 1199649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner shell
emptying
region
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29087A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC29087A priority Critical patent/DE1199649B/en
Publication of DE1199649B publication Critical patent/DE1199649B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/285Flexible barges, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Schwimmfähiger Behälter Die Erfindung bezieht sich auf schwimmfähige Behälter für Flüssigkeiten mit Einfüll- und Entleerungsstutzen aufweisenden, im wesentlichen undehnbaren, vorzugsweise unstarren Seitenwänden und einer über die ganze Länge des Behälters sich erstreckenden Innenhülle, die die innere Begrenzung des nutzbaren Behälterinnenraumes bildet und unter der Wirkung eines Druckmittels bis zum Anliegen an die Innenmantelfläche der Behälterseitenwand elastisch aufgeweitet werden kann.Floatable Containers The invention relates to floatable containers Containers for liquids with filling and emptying nozzles, im substantial inextensible, preferably non-rigid side walls and one over the entire length of the container extending inner shell, which is the inner boundary of the usable container interior and under the action of a pressure medium Expanded elastically until it comes into contact with the inner surface of the container side wall can be.

Schwimmfähige unstarre Behälter werden vorteilhaft zum Transport beispielsweise von flüssigen Treibstoffen, Öl od. dgl. sowie auch von fließfähigen pulvrigen Schüttgütern über See eingesetzt, wobei sie ohne Eigenantrieb im Schlepp von Motorschiffen gezogen werden. Ihre vollständige Entleerung, die im Hinblick auf eine wirtschaftliche Ausnutzung des Transportvolumens und besonders auch beim Frachtwechsel erwünscht ist, war bisher nicht möglich, wenn nicht an der Entladestelle aufwendige Pumpeneinrichtungen zur Verfügung standen. Es ist zwar bekannt, das Transportgut durch Einblasen von Druckluft unmittelbar in den Behälter herauszubringen, doch ist hierbei die direkte Einwirkung der Druckluft auf das Transportgut beispielsweise im Falle von Dieselöl oder anderen Treibstoffen im Hinblick auf eine unzulässige Luftanreicherung als nachteilig anzusehen. Um diesen Nachteil zu beheben, hat man schon vorgeschlagen, die Behälter doppelwandig auszuführen und die Entleerung durch Einblasen von Druckluft in den Raum zwischen innerer und äußerer Behälterwand zu bewirken. Wenn damit auch eine unmittelbare Beaufschlagung des Transportgutes mit Druckluft vermieden wurde, so war andererseits wieder eine vollständige Entleerung ausgeschlossen, da in den unvermeidbar entstehenden Falten in der inneren Behälterwand nach jedem Entleerungsvorgang stets ein mehr oder weniger großer Rest an Transportgut zurückblieb.Floatable non-rigid containers are advantageously used for the transport of, for example, liquid fuels, oil or the like, as well as flowable powdery bulk goods by sea, being towed by motor ships without self-propulsion. Their complete emptying, which is desirable with regard to an economical use of the transport volume and especially also when changing freight, was previously not possible unless expensive pump devices were available at the unloading point. Although it is known to bring the transported goods out directly into the container by blowing compressed air, the direct effect of the compressed air on the transported goods, for example in the case of diesel oil or other fuels, is to be regarded as disadvantageous with regard to inadmissible air enrichment. In order to remedy this disadvantage, it has already been proposed to make the container double-walled and to effect emptying by blowing compressed air into the space between the inner and outer container walls. If this also avoided the direct application of compressed air to the transported goods, on the other hand a complete emptying was again impossible, since in the inevitable folds in the inner container wall after each emptying process, a more or less large amount of transported goods was always left behind.

Nach einer anderen bekannten Ausführungsfonn ist eine flexible Innenhülle als innere Begrenzung des Behälter-Füllraumes vorgesehen, wobei diese Innenhülle auch zum Austreiben des Behälterinhaltes verwendet wird. Hierfür ist jedoch die Anordnung besonderer Leitkanäle zur Sicherung des Abflusses nach dem Entleerungsstutzen hin von Bedeutung, da andernfalls die Entleerung des Behälters nicht nur erschwert, sondern unter Umständen durch Blokkierung des Entleerungsstutzens gänzlich unmöglich wäre, und die Funktion der Leitkanäle wiederum zieht zwangläufig die Herstellung des Außenmantels aus einem starren, nicht faltbaren Werkstoff nach sich. Schließlich ist es bekannt, Treibstoffbehälter für Rückstoßantriebe in Fernlenkgeschossen durch Druckmittelbeaufschlagung einer dehnungsfähigen membranartigen Innenblase zu entleeren. Auch hierbei hat jedoch der Außenmantel die Form eines starren, unverforinbaren Behälters. Ein restloses Ausschieben des Behälterinhaltes ist mit einer solchen einseitig befestigten Membran für diese Einsatzzwecke zwar wenigstens angenähert zu erreichen, soweit nicht die beschränkte Dehnbarkeit der Membran eine Grenze setzt. Für Schwimmbehälter gelten je- doch von vornherein erschwerte Bedingungen einmal auf Grund der weitaus größeren Behälterabmessungen und zum anderen wegen des geforderten Stabilitätsverhaltens im Seegang. Da für Großbehälter das Gewicht der Innenblase dem der nackten Außenhülle nur wenig nachsteht, würde die mit der einseitigen Befestigung der Innenblase hervorgerufene ungleiche Lastverteilung die Schwimmfähigkeit überhaupt in Frage stellen. Es kommt hinzu, daß für Rückstoßantriebe gerade in Fernlenkgeschossen der Gesichtspunkt des einmaligen und einzigen Einsatzfalles stark vereinfachende Anfangsbedingungen schafft, denn es braucht weder die Möglichkeit aufeinanderfolgender Teilentleerungen noch das Wiederauffüllen berücksichtigt zu werden, und die im Flug wirksamen Beschleunigungskräfte begünstigen die Orientierung der Innenblase innerhalb des Außenbehälters und ihre Ausdehnung in Axialrichtung. Für die Konstruktion schwimmfähiger faltbarer Großbehälter kann die bekannte Entleerungseinrichtung daher keine brauchbaren Hinweise vermitteln.According to another known embodiment, a flexible inner shell is provided as the inner delimitation of the container filling space, this inner shell also being used to expel the contents of the container. For this, however, the arrangement of special guide channels to secure the drainage towards the emptying nozzle is important, since otherwise emptying the container would not only be more difficult, but under certain circumstances would be completely impossible due to the blocking of the emptying nozzle, and the function of the guide channels in turn inevitably affects the production of the Outer jacket made of a rigid, non-foldable material. Finally, it is known to empty fuel containers for recoil drives in remote control projectiles by applying pressure medium to an expandable membrane-like inner bladder. Here too, however, the outer jacket has the shape of a rigid, non-deformable container. A complete pushing out of the container contents can be achieved at least approximately with such a membrane fastened on one side for these purposes, unless the limited elasticity of the membrane sets a limit. For floating tanks, however, difficult conditions apply from the outset on the one hand due to the much larger tank dimensions and on the other hand due to the required stability behavior in sea conditions. Since the weight of the inner bladder is only slightly inferior to that of the bare outer shell for large containers, the uneven load distribution caused by the one-sided fastening of the inner bladder would call into question the ability to swim at all. In addition, for recoil drives, especially in remote control projectiles, the point of view of the one-time and only application creates greatly simplifying initial conditions, because neither the possibility of successive partial emptying nor refilling needs to be taken into account, and the acceleration forces effective in flight favor the orientation of the inner bladder within the Outer container and its expansion in the axial direction. The known emptying device can therefore not provide any useful information for the construction of floatable, foldable large containers.

Nach der Erfindung sind schwimmfähige Flüssigkeitsbehälter der eingangs geschilderten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle an beiden Behälterenden befestigt ist und daß sie in an sich bekannter Weise im vom Entleerungsstutzen entfernten Bereich leichter ausdehnbar ist als in der Nähe des Entleerungsstutzens, wozu die Dehnbarkeit in Richtung auf den Entleerungsstutzen kontinuierlich abnimmt.According to the invention, buoyant liquid containers are the initially introduced described type characterized in that the inner shell at both ends of the container is attached and that it is removed in a manner known per se from the drainage port area is more easily expandable than in the vicinity of the drainage port, including the flexibility continuously decreases in the direction of the drainage port.

Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung der aufblähbaren Innenhülle wird die Auf-Crabe gelöst, schwimmfähige, zusammenlegbare Groß-e, behälter ohne Rücksicht auf die vorherrschenden Betriebszustände restlos zu entleeren und auch wieder vollständig zu füllen. Da sich die beidseitig festgelegte Innenhülle unter der Wirkung des Innendruckes von den Behälterenden fortschreitend nach dem Entleerungsstutzen hin dehnt, bleibt der Entleerungsvorgang unbeeinflußt von den beispielsweise durch Wellenschlag hervorgerufenen Krümmungen und Verformungen der Behälterkonturen und kann während der Schleppfahrt auf hoher See selbst bei gleichzeitiger Kurvenfahrt durchgeführt werden. Das Transportgut nimmt den Raum zwischen der zugfesten äußeren Behälter-wand und der Innenhülle ein und drückt die letztere je nach dem Füllungsgrad auf einen Bruchteil des Behälterquerschnittes zusammen. Die dabei entstehende Faltenbildung ist ohne jede Bedeutung, da die Entleerung durch Erhöhen des Innendruckes der Innenhülle eingeleitet wird, wobei diese im Endzustand an allen Punkten der äußeren Behälterwand anliegt und keinen Raum für den Verbleib eines Restgutes bietet. Als Druckmittel zum Aufblähen der Innenhülle ist grundsätzlich jedes inerte Druckgas oder auch Druckflüssigkeit, beispielsweise Druckwasser, geeignet. Vorzugsweise findet Druckluft Verwendung, da diese verhältnismäßig einfach zu erzeugen und vielfach ohnehin schon an den Entladestellen vorhanden ist.With the inventive design and arrangement of the inflatable inner envelope the up-Crabe is solved, floating, collapsible case e, container to empty completely without regard to the prevailing operating conditions and completely fill again. Since the inner shell, fixed on both sides, expands progressively from the container ends towards the emptying nozzle under the effect of the internal pressure, the emptying process remains unaffected by the curvatures and deformations of the container contours caused by waves, for example, and can be carried out while towing on the high seas, even while cornering . The transported goods take up the space between the tensile outer container wall and the inner shell and, depending on the degree of filling, compresses the latter to a fraction of the container cross-section. The resulting wrinkling is irrelevant, since the emptying is initiated by increasing the internal pressure of the inner shell, which in the final state rests on all points of the outer container wall and offers no space for residual goods to remain. In principle, any inert pressurized gas or pressurized fluid, for example pressurized water, is suitable as a pressure medium for expanding the inner shell. Compressed air is preferably used, since it is relatively easy to generate and in many cases is already available at the unloading points.

Um den Behälterinhalt restlos über den Entleerungsstutzen auszudrücken, muß die Innenhülle sich unter der Wirkung des inneren überdruckes fortschreitend von den Behälterenden nach dem Entleerungsstutzen hin dehnen. Dies kann nach einem Teilmerkmal der Erfindung durch eine von der Behälterfonn abweichende Gestaltung der Innenhülle erzielt werden, derart, daß im spannungsfreien Zustand der Innenhülle der Querschnitt des Behälterinnenraumes seinen größten Wert im Bereich des Entleerungsstutzens aufweist. Für einen zylindrischen Behälter würde dies beispielsweise zu einer leicht konischen Form der Innenhülle führen, wobei der größere Durchmesser der Innenhülle den Behälterenden zugeordnet ist. Die gleiche Wirkung ergibt sich auch durch Ausbildung der Innenhülle mit von den Endbereichen nach dem Bereich des Entleerungsstutzens hin kontinuierlich zunehmender Wandstärke, da in diesem Falle der entsprechende Druckaufbau zu Beginn des Entleerungsvorganges zunächst die dünnwandigen Hüllenabschnitte aufbläht, während zum Dehnen der in Richtung nach dem Entleerungsstutzen sich anschließenden dickeren Wandungsteile weitergehendeDrucksteigerungen erforderlich sind.In order to completely express the contents of the container via the emptying nozzle, the inner shell must progressively expand under the effect of the internal overpressure stretch from the ends of the container to the drainage port. This can be done after a Part of the feature of the invention through a design that differs from the container shape the inner shell can be achieved in such a way that in the tension-free state of the inner shell the cross-section of the container interior has its greatest value in the area of the emptying nozzle having. For a cylindrical container, for example, this would become an easy one conical shape of the inner shell, the larger diameter of the inner shell is assigned to the container ends. The same effect also results from training the inner shell with from the end areas to the area of the emptying nozzle towards continuously increasing wall thickness, since in this case the corresponding Pressure build-up at the beginning of the emptying process first of all the thin-walled casing sections inflates, while for stretching the following in the direction of the drainage port thicker wall parts further pressure increases are necessary.

Im Hinblick auf die Dehnbarkeit wird die Innenhülle zweckmäßig aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen hergestellt. Da bei vollständig entleertem Behälter im äußersten Dehnungszustand der Innendruck von der praktisch undehnbaren Behälteraußenwandung aufgenommen wird, kann auf die Einarbeitung von Verstärkungseinlagen verzichtet werden. Andererseits liegt es jedoch auf der Hand, das unterschiedliche Dehnungsverhalten der Innenhülle in den aufeinanderfolgenden Längenabschnitten durch den Einbau besonderer Verstärkungseinlagen hervorzurufen. So kann die Innenhülle beispielsweise gemäß 01 einem Merkmal der Erfindung mit eingebette ten textilen Verstärkungseinlagen in Form von in den Endbereichen stärker als im Bereich des Entleerungsstutzens vorgewellten Fäden versehen sein. Die Wellung der im allgemeinen nur beschränkt dehnungsfähigen Einzelfäden ergibt eine beliebig einstellbare Streckmöglichkeit der Einlagen, so daß sich durch entsprechende Wahl und Verteilung der Vorwellung über die Länge der Innenhülle die gewünschte Charakteristik bestimmen läßt. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann dies auch durch Einbau von Verstärkungseinlagen in Form von Geweben oder Geflechten mit in den Endbereichen spitzerem Flechtwinkel als im Bereich des Entleerungsstutzens bewirkt werden. Die Erfindung macht sich hierbei die von der Herstellung technischer Schläuche aus Kautschuk mit Gewebeeinlagen bekannte Erscheinung zunutze, daß die radiale Dehnung eines Hohlkörpers unter der Wirkung eines inneren überdruckes von dem Flechtwinkel des Gewebes bzw. dem Winkel der einzelnen Geflechtslagen gegen die Schlauchachse abhängig ist und bei gleichem Druck um so höher ausfällt, je spitzer dieser Winkel gewählt wird. Schließlich liegt auch die gleichzeitige Anwendung mehrerer der hier angegebenen Maßnahmen im CI Rahmen der Erfindung.With a view to elasticity, the inner shell is expediently made of rubber or rubber-like plastics. Since when the container is completely empty, the internal pressure is absorbed by the practically inextensible outer wall of the container in the extreme state of expansion, there is no need to incorporate reinforcing inserts. On the other hand, however, it is obvious to cause the different expansion behavior of the inner shell in the successive length sections by installing special reinforcing inserts. For example, according to a feature of the invention, the inner cover can be provided with embedded textile reinforcement inserts in the form of threads that are more pre-corrugated in the end areas than in the area of the drainage connection. The corrugation of the individual threads, which are generally only able to stretch to a limited extent, results in an arbitrarily adjustable possibility of stretching the inserts, so that the desired characteristic can be determined by appropriate selection and distribution of the pre-corrugation over the length of the inner sleeve. According to another feature of the invention, this can also be achieved by installing reinforcing inserts in the form of fabrics or braids with a more acute braiding angle in the end areas than in the area of the drainage connection. The invention makes use of the phenomenon known from the production of technical hoses made of rubber with fabric inserts that the radial expansion of a hollow body under the effect of an internal excess pressure is dependent on the braiding angle of the fabric or the angle of the individual braid layers against the hose axis and at the same pressure, the higher the angle, the more acute this angle is chosen. Finally, the simultaneous application of several of the measures specified here is also within the scope of the invention.

Die Erfindung ist nicht allein auf schwimmfähige Behälter beschränkt, sondern kann mit gleicher Wirkung auch auf auf dem Landwege transportierbare oder ortsfeste Behälter angewandt werden. Ebenso ist die Erfindung unabhängig von der Form der Behälter anwendbar. Für schwimmfähige Behälter, die hinter Motorschiffen über See oder auch auf Binnengewässern mitgeschleppt werden, hat sich mit Rücksicht auf günstiges Schleppverhalten eine torpedoartige Gestaltung bzw. längszylindrische Form mit spitz oder abgerundet zulaufenden Enden eingeführt. Die bevorzugte Herstellung solcher Behälter beispielsweise aus gummierten Gewebelagen oder ähnlichen flexiblen Werkstoffen bringt neben dem Vorteil niedrigen Leergewichtes die Möglichkeit mit sich, die Behälter für den Rücktransport auf kleinsten Raum zusammenzufalten. Ein Einfüll- und Entleerungsstutzen kann an einem der beiden spitz zulaufenden Behälterenden vorgesehen sein, wobei der Druckmittelanschluß für die zweckmäßig an dem gegenüberliegenden Behälterende befestigte Innenhülle konzentrisch hierzu angeordnet werden kann. Da diese Ausbildung jedoch an das Dehnungsvermögen der Innenhülle gerade am Anschlußende außerordentlich hohe Anforderungen stellt, ist es im allgemeinen günstiger, den Einfüll- und Entleerungsstutzen in der Behälterseitenwand, vorzugsweise in dem Bereich des überganges von der zylindrischen Form nach den spitz zulaufenden Behälterenden so anzuordnen, daß er sich im Schwimmzustand des Behälters eingetaucht an der Unterseite befindet. Dies ergibt einmal ein optimales Dehnungsverhalten der Innenhülle, die dadurch in zwei jeweils am Behälterende festliegende, in Richtung nach dem Entleerungsstutzen fortschreitend sich vergrößernden Bewegungsraum aufweisende Abschnitte aufgeteilt wird und schafft zum anderen die Möglichkeit, durch Anbringen eines kielflossenartig wirkenden schweren Winkelanschlusses vom Einfüll- und Entleerungsstutzen nach dem Behälterende die Schwimmstabilität des geschleppten Behälters zu verbessern.The invention is not limited to buoyant containers alone, but can also be transported by land or with the same effect Fixed containers are used. The invention is also independent of the Shape of the container applicable. For buoyant containers behind motor ships be dragged across sea or on inland waterways, has to be considered with consideration a torpedo-like design or longitudinal cylindrical shape for favorable towing behavior Form introduced with pointed or rounded ends. The preferred manufacture Such containers, for example, made of rubberized fabric layers or similar flexible ones In addition to the advantage of having a low empty weight, materials also offers the possibility to fold the containers for return transport in the smallest of spaces. A Filling and emptying nozzles can be attached to one of the two tapered container ends be provided, the pressure medium connection for the appropriate on the opposite Inner shell attached to the end of the container can be arranged concentrically with this. There this training, however, to the stretchability of the inner shell just at the connection end If the requirements are extremely high, it is generally cheaper to use the Filling and emptying nozzles in the container side wall, preferably in the area the transition from the cylindrical shape to the tapering container ends to be arranged so that it is immersed in the floating state of the container at the bottom is located. This results in an optimal expansion behavior of the inner shell, the thereby in two each fixed at the end of the container, in the direction of the emptying nozzle progressively increasing area of movement exhibiting sections divided and on the other hand creates the possibility of attaching a keel fin-like acting heavy elbow connection from the filler and emptying nozzle after to improve the buoyancy stability of the towed container at the end of the container.

Zur Verdeutlichung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellt.To illustrate the invention, an exemplary embodiment is shown in FIG Drawing shown schematically.

Die Zeichnung zeigt einen zusammenlegbaren schwimmfähigen Behälter für Flüssigkeiten im Längsschnitt. Der Behälter ist als länglicher, etwa zylindrischer Körper 1 mit torpedoartig in abgerundete Spitzen zulaufenden Enden 2, 3 aus gummierten Gewebelagen hergestellt und mit einer dehnbaren Innenhülle4 versehen. Die Wandungsteile1,2,3 bilden die praktisch undehnbare Außenhaut des Behälters, die auf der Innenseite mit der eingefüllten Flüssigkeit und auf der Außenseite mit dem Seewasser unmittelbar in Berührung steht und daher in ihrem Aufbau und ihrer Zusammensetzung auf diese Anforderungen abgestimmt sein muß. Das in Schlepprichtung vordere Behälterende 2 trägt eine metallische oder aus einem hochfesten Kunststoff geformte Abschlußkappe 5 mit einer zum Einhängen des Schleppseiles 8 vorgesehenen Zugöse 6. Zwecks leichteren Manövrierens an den Bunkerstationen oder in engen Hafenbecken kann auch das hintere Behälterende 3 mit einer Schlaufe 7 oder ähnlichen Mitteln zum Aufgeben einer Zugkraft versehen sein. In der Abschlußkappe 5 ist gleichzeitig ein Schlauchanschluß 9 zum Beaufschlagen der Innenhülle 4 mit Druckluft bzw. zum Entlüften der Innenhülle angebracht. Ein weiterer Druckluftanschluß 11 kann vorgesehen sein, um gegebenenfalls durch Aufblähen eines flexiblen Luftbehälters 18 veränderlicher Größe im vorderen Behälterteil der häufig beobachteten Neigung solcher Schwimmbehälter, bei höheren Schleppgeschwindigkeiten periodisch unter- und aufzutauchen, zu begegnen. Der Luftbehälter 18 ist in dem Füllraum 10 zwischen Außenhaut und Innenhülle fest angebracht und bewirkt durch willkürliche Änderungen seines Innendruckes und damit seines Volumens entsprechende Verschiebungen der Auftriebskräfte. In dem Übergangsbereich von dem Zylinderteil 1 nach dem Vorderteil 2 ist an der Behälterunterseite ein Einfüll- und Entleerungsstutzen 12 mit einem nach vom gerichteten Anschlußwinkel 13 angeordnet. Ein Füll- und Entnahmerohr oder -schlauch 14 ist auf den Anschlußwinkel aufgeschoben und zum vorderen Behälterende geführt, wo es zwecks leichterer Zugänglichkeit an der Abschlußkappe 5 befestigt oder mittels einer Verbindungsschelle 15 an dem Schleppseil aufgehängt sein kann. Auf Grund seines vergleichsweise hohen Gewichtes und seiner Lage am Unterwasserteil des schwimmenden Behälters wirkt der Anschlußwinkel 13 zusammen mit dem aufgesetzten Füll- und Entnahmerohr 14 während der Schleppfahrt gleichsam als Flossenkiel stabilisierend gegen auftretende Schlingerbewegungen.The drawing shows a collapsible buoyant container for liquids in longitudinal section. The container is made as an elongated, approximately cylindrical body 1 with ends 2, 3 tapering into rounded tips like a torpedo, made of rubberized fabric layers and provided with an expandable inner sleeve 4. The wall parts 1, 2, 3 form the practically inextensible outer skin of the container, which is in direct contact on the inside with the filled liquid and on the outside with the seawater and must therefore be tailored to these requirements in terms of its structure and composition. The front in the towing direction container end 2 carries a metallic or formed from a high strength plastic closure cap 5 having an intended for hanging tow 8 drawbar 6. For ease maneuvering of the bunker stations or in narrow dock can also be the rear end of the container 3 with a loop 7 or similar Means for giving up a tensile force may be provided. In the end cap 5 , a hose connection 9 for applying compressed air to the inner shell 4 or for venting the inner shell is attached at the same time. A further compressed air connection 11 can be provided in order to counter the frequently observed tendency of such floating containers to periodically submerge and emerge at higher towing speeds by inflating a flexible air container 18 of variable size in the front container part. The air reservoir 18 is firmly attached in the filling space 10 between the outer skin and the inner shell and causes corresponding shifts in the buoyancy forces through arbitrary changes in its internal pressure and thus in its volume. In the transition area from the cylinder part 1 to the front part 2, a filling and emptying nozzle 12 with a connection angle 13 directed towards the container is arranged on the underside of the container. A filling and extraction pipe or hose 14 is pushed onto the connection bracket and led to the front end of the container, where it can be attached to the end cap 5 for easier access or suspended from the tow rope by means of a connecting clip 15. Due to its comparatively high weight and its location on the underwater part of the floating container, the connection bracket 13 acts together with the attached filling and extraction pipe 14 as a fin keel stabilizing against rolling movements during towing.

Die Innenhülle 4 ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus Gummi oder einem gurnmiähnlichen elastisch verforinbaren Kunststoff ohne Verstärkungseinlagen hergestellt. Im spannungsfreien Zustand weist sie etwa die gezeichnete Form auf, wobei sie im zylindrischen Abschnitt der Behälteraußenhaut sich von dem hinteren Behälterende 3 her über den größten Teil ihrer Länge bis zu dem Füll- und Entleerungsstutzen 12 hin leicht konisch verjüngt und dementsprechend auch im Vorderteil einen nach dem Stutzen 12 hin sich allmählich vergrößernden Ringraum abteilt. Es wird damit erreicht, daß die Innenhülle sich unter der Wirkung eines inneren überdruckes von den Enden her fortschreitend ausdehnt und gegen die zugfeste Außenhaut anlegt und nach Art eines Verdrängungskolbens die in dem Ringraum 10 befindliche Flüssigkeit ohne verbleibenden Rest durch den Entleerungsstutzen 12 in das Entnahmerohr 14 treibt.In the exemplary embodiment shown, the inner shell 4 is made of rubber or a rubber-like, elastically deformable plastic without reinforcing inserts. In the tension-free state, it has approximately the shape shown, where it tapers slightly conically in the cylindrical section of the container outer skin from the rear container end 3 over most of its length to the filling and emptying nozzle 12 and accordingly also in the front part the connecting piece 12 divides gradually increasing annular space. It is thereby achieved that the inner shell expands progressively from the ends under the effect of an internal overpressure and rests against the tensile outer skin and, like a displacement piston, the liquid in the annular space 10 without any residue through the drainage port 12 into the extraction pipe 14 drives.

Zum Füllen des Behälters wird die Innenhülle 4 zunächst bis zum Anliegen an der Außenhaut gedehnt und anschließend mit beginnendem Zulauf der Füllflüssigkeit entlüftet, so daß sich keine unerwünschten Freiräume auf Grund eingeschlossener Restluft ausbilden können. Mit zunehmendem Füllungszustand wird die Innenhülle in regellosen Falten im Behälterinneren zusammengedrückt. Um dabei zu verhindern, daß die hinteren Hüllenräume durch starke Faltenbildung in den vorderen Hüllenabschnitten unter Umständen von dem entlüfteten Anschluß 9 abgesperrt werden, ist der letztere mit einem bis in den hinteren Innenraum der Innenhülle4 geführten durchmesserbeständigen Verlängerungsschlauch 16 mit in Abständen voneinander die Schlauchwandung durchbrechenden Perforierungen 17 versehen. über diesen Verlängerungsschlauch wird die vollständige Entlüftung der Innenhülle 4 und damit die Ausnutzung des gesamten Behältervolumens für Transportzwecke gewährleistet. Der Schlauch kann beispielsweise aus Gummi mit einer eingebetteten Stahldrahtwendel aufgebaut sein, so daß er durchmesserbeständig und knickfest ist und gleichzeitig auch nicht die Faltbarkeit des Behälters beeinträchtigt.To fill the container, the inner shell 4 is first stretched until it rests against the outer skin and then vented as the filling liquid begins to flow in, so that no undesirable free spaces can develop due to trapped residual air. As the filling level increases, the inner shell is compressed in random folds inside the container. In order to prevent the rear envelope spaces from being blocked by the vented connection 9 as a result of strong wrinkles in the front envelope sections, the latter is provided with a diameter-resistant extension hose 16 extending into the rear interior of the inner envelope 4 with perforations that break through the hose wall at a distance from one another 17 provided. This extension hose ensures complete venting of the inner casing 4 and thus the use of the entire container volume for transport purposes. The hose can for example be made of rubber with an embedded steel wire helix, so that it is diameter-resistant and kink-proof and at the same time does not impair the foldability of the container.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Schwimmfähiger Behälter für Flüssigkeiten, mit Einfüll- und Entleerungsstutzen aufweisenden, im wesentlichen undehnbaren, vorzugsweise unstarren Seitenwänden und einer über die ganze Länge des Behälters sich erstreckenden Innenhülle, die die innere Begrenzung des nutzbaren Behälterinnenraumes bildet und unter der Wirkung eines Druckmittels bis zum Anliegen an die Innenmantelfläche der Behälterseitenwand elastisch aufgeweitet werden kann, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß die Innenhülle(4) an beiden Behälterenden befestigt ist und daß sie in an sich bekannter Weise im vom Entleerungsstutzen (12) entfernten Bereich leichter ausdehnbar ist als in der Nähe des Entleerungsstutzens, wozu die Dehnbarkeit in Richtung auf den Entleerungsstutzen kontinuierlich abnimmt. Claims: 1. Floatable container for liquids, with filling and emptying nozzles, essentially inextensible, preferably non-rigid side walls and an inner shell extending over the entire length of the container, which forms the inner boundary of the usable container interior and under the action of a pressure medium up to can be elastically expanded to abut the inner surface of the container sidewall, d a d URC h g e - denotes that the inner shell (4) is fixed at both container ends and that they more readily in a known manner in remote from the emptying neck (12) Domain is expandable than in the vicinity of the drainage port, for which purpose the expandability in the direction of the drainage port continuously decreases. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im spannungsfreien Zustand der Innenhülle (4) der Querschnitt des nutzbaren Behälterinnenraumes (10) seinen größten Wert im Bereich des Entleerungsstutzens (12) aufweist. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (4) mit von den Endbereichen nach dem Bereich des Entleerungsstutzens (12) hin kontinuierlich zunehmender Wandstärke ausgebildet ist. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (4) mit eingebetteten Verstärkungseinlagen in Form von in den Endbereichen stärker als im Bereich des Entleerungsstutzens (12) vorgewellten Fäden versehen ist. 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (4) mit eingebetteten Verstärkungseinlagen in Form von Geweben oder Geflechten mit in den Endbereichen spitzeren Flechtwinkeln als im Bereich des Entleerungsstutzens (12) versehen ist. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit an einem Behälterende angeordneten Druckmittelanschluß für die Innenhülle, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelanschluß (9) mit einem in den gegenüberliegenden Endbereich der Innenhülle (4) sich erstreckenden durchmesserbeständigen Verlängerungsschlauch (16) mit in Abständen voneinander die Schlauchwand durchbrechenden Perforierungen (17) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 542 929, 2 859 808. 2. Container according to claim 1, characterized in that in the stress-free state of the inner shell (4) the cross section of the usable container interior (10) has its greatest value in the region of the emptying nozzle (12). 3. Container according to claim 1, characterized in that the inner shell (4) is formed with a wall thickness continuously increasing from the end regions to the region of the emptying nozzle (12). 4. A container according to claim 1, characterized in that the inner shell (4) is provided with embedded reinforcing inserts in the form of threads that are pre-corrugated in the end regions than in the region of the emptying nozzle (12). 5. A container according to claim 1, characterized in that the inner shell (4) is provided with embedded reinforcing inserts in the form of fabrics or braids with more acute braiding angles in the end regions than in the region of the emptying nozzle (12) . 6. Container according to one of claims 1 to 5 with arranged at one end of the container pressure medium connection for the inner shell, characterized in that the pressure medium connection (9) with one in the opposite end region of the inner shell (4) extending diameter-resistant extension hose (16) with at intervals perforations (17) breaking through the hose wall are provided. References considered: U.S. Patent Nos. 2,542,929, 2,859,808.
DEC29087A 1963-02-05 1963-02-05 Floatable container Pending DE1199649B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29087A DE1199649B (en) 1963-02-05 1963-02-05 Floatable container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29087A DE1199649B (en) 1963-02-05 1963-02-05 Floatable container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199649B true DE1199649B (en) 1965-08-26

Family

ID=7018850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29087A Pending DE1199649B (en) 1963-02-05 1963-02-05 Floatable container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199649B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687625A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-20 Antonio Font Llines Flexible container for the transportation of drinking water by sea
WO2015082055A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Leibinger Gmbh Device for filling a receptacle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542929A (en) * 1948-06-01 1951-02-20 Cons Vultee Aircraft Corp Tank with flexible diaphragm and spiral internal discharge channel
US2859808A (en) * 1955-01-21 1958-11-11 Thiokol Chemical Corp Fuel tank with expellent bag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542929A (en) * 1948-06-01 1951-02-20 Cons Vultee Aircraft Corp Tank with flexible diaphragm and spiral internal discharge channel
US2859808A (en) * 1955-01-21 1958-11-11 Thiokol Chemical Corp Fuel tank with expellent bag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687625A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-20 Antonio Font Llines Flexible container for the transportation of drinking water by sea
ES2112718A1 (en) * 1994-06-16 1998-04-01 Llines Antonio Font Flexible container for the transportation of drinking water by sea
WO2015082055A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Leibinger Gmbh Device for filling a receptacle
US9994436B2 (en) 2013-12-06 2018-06-12 Leibinger Gmbh Device for filling a receptacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759919A1 (en) Barrier for oil spilled on water
DE1199652B (en) Boat based primarily on the buoyancy of inflated tubes
EP3371043B1 (en) Cover device and thruster
DE2361597A1 (en) FLOATING, SOFT TRANSPORT LIQUID CONTAINER
DE732528C (en) OElpneumatic devices, such as energy stores, shock absorbers or the like.
DE1130312B (en) Stabilizers for flexible hose tankers
DE1450273A1 (en) Connection hose line arrangement, in particular for the transport of oil or other fluids between ships and fixed storage containers at landing sites
DE1199649B (en) Floatable container
DE1931785C3 (en) Floating pipeline
DE1556456A1 (en) Floating body made of foam
DE3806265C2 (en)
DE912426C (en) Foldable inflatable boat
EP3619102A1 (en) Cover device and thruster
DE102007013128B4 (en) Flexible inner tank for the tanks of a tanker
DE614162C (en) Floats with devices for spreading and sucking in the outside air
DE10126522B4 (en) Rohrabdichtkissen
AT212743B (en) Floatable container for the dragging of liquids on water
DE813541C (en) Pneumatic or hydraulic pit ram
DE843159C (en) Method for stiffening three-dimensional structures made of preferably flat, flexible materials
AT368461B (en) DEVICE FOR PREVENTING THE SPREADING OF LIQUIDS FLOATING ON THE WATER LEAKING OUT OF A LEAKING WATER VEHICLE
DE2024647C (en) Bow or stern bulge to reduce the resistance of the ship
DE1936361A1 (en) Floatable hose
DE19752499C2 (en) Rescue system for ships
DE2612881A1 (en) Inflatable boat with double skin floor - has inflatable floor provided with built in stiffening spacing floor layers apart
DE1456209C (en) Expandable collapsible container for the transport of bulk goods by water