DE1199611B - Image viewing device - Google Patents

Image viewing device

Info

Publication number
DE1199611B
DE1199611B DEB56937A DEB0056937A DE1199611B DE 1199611 B DE1199611 B DE 1199611B DE B56937 A DEB56937 A DE B56937A DE B0056937 A DEB0056937 A DE B0056937A DE 1199611 B DE1199611 B DE 1199611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing device
carrier tape
conveyor belt
image
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56937A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Von Brunowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB56937A priority Critical patent/DE1199611B/en
Priority to CH170161A priority patent/CH389273A/en
Priority to GB794761A priority patent/GB976403A/en
Publication of DE1199611B publication Critical patent/DE1199611B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier
    • G03B23/125Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier the pictures being attached to a chain or linked up to form a chain
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/06Viewing or reading apparatus with moving picture effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Bildbetrachtungsgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildbetrachtungsgerät mit auf einer Transport- und einer Umlenkwalze umlaufenden Transportband, das ein beliebig langes Trägerband, auf dem dicht hintereinander eine Vielzahl von mit Bildern versehenen elastischen Papierblättern oder Kunststoffolien befestigt ist, mitnimmt und an einem Betrachtungsfenster vorbeibewegt.Image Viewer The invention relates to an image viewer with a conveyor belt circulating on a transport roller and a deflection roller, the one Any length of carrier tape on which a large number of pictures are closely spaced provided elastic paper sheets or plastic films is attached and moved past a viewing window.

Bei den Bildebetrachtungsgeräten mit eine Vielzahl von Bildern aufweisenden Bändern unterscheidet man solche mit steifen, das Bild aufweisenden Blättem und andere mit Blättern von biegsamer Form. Bei der ersteren Ausführungsform befinden sich die Bildblätter in einem verhältnismäßig großen Abstand auf dem Trägerband. Infolge der dadurch erforderlichen geringeren Zugkraft genügt im allgemeinen die Mitnahme durch das Transportband lediglich durch Reibung. Bei den biegsamen, das Bild tragenden Papierblättern oder Kunststoffolien sind die Blätter in einer Trommel oder Walze fest eingespannt, um eine sichere Mitnahme zu erreichen, da für das Freilegen der Bildfläche und ein ausreichendes Umlegen des biegsamen Blattes über einen weiten Winkel ein weitgehendes Zurückhalten der biegsamen Bildblätter erforderlich ist, was eine verhältnismäßig große Kraft erfordert, weshalb man diese biegsamen Blätter gern eingespannt hält. In beiden Fällen ist bei den bekannten Bildbetrachtungsgeräten hinsichtlich der Beschickung des Gerätes mit anderen Bilder aufweisenden Trägerbändern die Anordnung so getroffen, daß das die Bildblätter tragende Band oder die Walze aus dem Gehäuse nur in der Weise ausgewechselt werden kann, daß das Band bzw. die Walze aus dem Gerät seitlich von dem Transportband bzw. der die Walze tragenden Achse abgezogen werden muß. Hierzu muß das Gehäuse des Gerätes seitlich im ganzen geöffnet werden.In the case of the image viewing devices with a large number of images A distinction is made between those with stiff, image-showing leaves and ribbons others with leaves of flexible shape. In the former embodiment are located the image sheets are at a relatively large distance on the carrier tape. As a result of the lower tensile force required as a result, the Entrainment by the conveyor belt only through friction. With the flexible ones, that Sheets of paper or plastic film that bear an image are the sheets in a drum or roller firmly clamped in order to achieve a safe entrainment, as for the exposure of the image area and sufficient folding of the flexible sheet over a wide area An extensive restraint of the flexible picture sheets is necessary, which requires a comparatively great force, which is why these flexible leaves are used likes to keep tied up. In both cases, the known image viewing devices regarding the loading of the device with carrier tapes showing other images the arrangement made so that the belt or roller carrying the image sheets can only be replaced from the housing in such a way that the tape or the Roller from the device to the side of the conveyor belt or the one carrying the roller Axis must be withdrawn. For this purpose, the housing of the device must be on the side as a whole be opened.

Das Gehäuse muß hierbei in sich so massiv ausgebildet sein, daß die stirnseitige Umfangseite des Gehäuses ihre Form beibehält, wenn eine Seitenfläche des Gehäuses zum Auswechseln des die Bilder tragenden Bandes bzw. der Walze abgenommen wird. Außerdem ist diese Art der Auswechslung umständlich.The housing must be so massive in itself that the frontal peripheral side of the housing retains its shape when a side surface removed from the housing to replace the belt or roller carrying the images will. In addition, this type of replacement is cumbersome.

Die Erfindung bezweckt, bei einem Bildbetrachtungsgerät der anfangs genannten Gattur#g den Austausch des die Bilder tragenden Trägers zu verbessern und zu vereinfachen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das mit biegsamen Bildblättem bestückte Trägerband als endliches Bandstück durch Öffnen des schwenkbar angeordneten Betrachtungsfensters von der Stirnseite des Betrachtungsgerätes aus in dieses einbringbar und mit seinem vorderen Ende in das Transportband einhängbar ist. Auf diese Weise kann das Bildbetrachtungsgerät von seiner Stirnseite aus mit dem die Bilder aufweisenden Trägerband beschicht werden. Das gleiche gilt für das Herausnehmen des Trägerbandes zum Auswechseln desselben. Als Öffnung genügt im wesentlichen das Betrachtungsfenster bzw. ein dieses Fenster einschließender schwenkbarer Deckel. Die Seitenwände des Gehäuses bleiben geschlossen, so daß das Innere des Gehäuses, insbesondere auch der Antriebsmechanismus, der Möglichkeit eines Eingriffes von außen entzogen ist. Das Gerät selbst bleibt dauerhafter und ist weniger störanfällig. Insbesondere gestattet die erfindungsgemäße Anordnung eine wesentlich leichtere Aufteilung der zur Verfügung stehenden Umfangsfläche hinsichtlich der Anzahl von selbständig die Bilder aufweisenden Trägerbändern. Man ist bei dem Trägerband, dessen Umfang durch den Abstand der Umlenkwalzen gegeben ist, nicht auf eine bestimmte Länge beschränkt. Man kann Trägerbänder auch kleinerer Länge verwenden, wobei jedes Trägerband mit den darauf befindlichen Bildern eine selbständige Einheit für sich darstellt. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht ferner eine einwandfreie Mitnahme des Trägerbandes durch das Transportband auch bei geringer Auflagefläche zwischen den beiden Bändern. Durch die Wahl beliebig langer Trägerbänder innerhalb der durch die Umlenkwalzen gegebenen Länge ist ein schneller Wechsel der Programmgestaltung möglich, was insbesondere bei Verwendung des Bildbetrachtungsgerätes für Reklamezwecke, beispielsweise im Schaufenster, von Vorteil ist. Das Trägerband kann an einem Ende mit einer Öse, insbesondere einer verschwenkbaren Öse versehen sein, die an einem in Transportrichtung weisenden Haken oder einem Knopf des Trägerbandes befestigt werden kann. Die Erfindung wird an Hand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.The invention aims at an image viewer initially Gattur # g mentioned to improve the exchange of the carrier carrying the images and simplify. The invention is characterized in that the flexible Image sheets equipped carrier tape as a finite piece of tape by opening the pivotable arranged viewing window from the front of the viewing device can be introduced into this and hung with its front end in the conveyor belt is. In this way, the image viewing device can with it from its front side the carrier tape having the images are coated. The same goes for that Removal of the carrier tape to replace it. The opening is essentially sufficient the viewing window or a pivotable cover enclosing this window. The side walls of the housing remain closed, so that the interior of the housing, in particular also the drive mechanism, the possibility of intervention by is withdrawn from the outside. The device itself remains more permanent and is less prone to failure. In particular, the arrangement according to the invention allows a much lighter one Division of the available circumferential area in terms of the number of independently carrying the images. You are at the carrier tape whose The circumference is given by the distance between the deflection rollers, not a specific one Limited length. One can also use carrier tapes of smaller length, each Carrier tape with the images on it is an independent unit in itself represents. The arrangement according to the invention also enables problem-free entrainment of the carrier tape through the conveyor belt even with a small contact area between the two bands. By choosing carrier tapes of any length within the through the pulleys given length is a quick change of program design possible, which is particularly possible when using the image viewing device for advertising purposes, for example in the shop window, is an advantage. The carrier tape can be at one end be provided with an eyelet, in particular a pivotable eyelet, which is attached to a in the transport direction facing hook or a button on the carrier tape attached can be. The invention is illustrated with reference to the drawing Embodiment explained below.

Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht des Bildbetrachtungsgerätes schematisch; F i g. 2 ist eine Stimansicht der F i g. 1; F i g. 3 veranschaulicht einen Längsschnitt durch das Gerät.Fig. 1 shows a perspective view of the image viewing device schematically; F i g. 2 is a front view of FIG . 1; F i g. 3 illustrates a longitudinal section through the device.

Das Bildbetrachtungsgerät stellt ein aus Blech oder Kunststoff bestehendes, sich nach vom verjüngendes und hinten im wesentlichen abgeründetes Gehäuse 10 mit Seitenteil 14 und Stimteil 15 dar. An dem Gehäuse ist ein Sockel bzw. Griff 11 befestigt. Der Antrieb erfolgt durch Drehen einer Antriebsscheibe 12 mit Hilfe des Zapfens 13. Im vorderen stimseitigen Gehäuseteil ist mittels eines Schamiers 16 ein Deckel 17 befestigt, der abgeklappt werden kann. Dieser Deckel nimmt vom ein Fenster18 auf, welches entweder offen ausgebildet oder mit einer Kunststoffolie, einer Glasscheibe od. dgl. als Staubschutz versehen werden kann. Deckel 17 ist am Gehäuse 10 mittels einer Blattfeder 22 arretierbar, welche eine Nase (F i g. 3) an einem Ende aufweist und mit dem anderen Ende fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Scharnier 16 ist so ausgebildet, daß bei Lösen der Blattfeder 22 der Deckel so weit nach oben ausschwenkt, daß die Bild- bzw. Blattränder der Bildblattraupe 23 entlastet werden. Das Getriebe ist in einem Getriebedeckel 20 seitlich am Gehäuse angeordnet. Die Antriebsseheibe 12 sitzt auf der Antriebsachse 19. Die Antriebswalze 24 für das Transportband 26 kann entweder als Zahnrad, Zahnradwalze oder eine z. B. nur im mittleren Teil verzahnte Walze ausgebildet sein. Dieses Transportband ist endlos und in gleichmäßigen Abständen mit Querrippen 27 versehen, die in die Zahnlücken der Antriebswalze 24 bzw. in ein perforiertes Blech eingreifen. Das Transportband kann als Zahnriemen ausgeführt sein. Das Transportband 26 weist einen Haken 29 oder einen Knopf auf, mit dem eine öse des Trägerbandes 28 zusammengreift. Diese öse ist zweckmäßig am Ende des Trägerbandes angeordnet, auf dem die die Bilder aufweisenden Blätter angeordnet sind. Eine Umlenkwalze 25, die nicht verzahnt zu sein braucht, bewirkt eine kontinuierliche Richtungsänderung des Transportbandes 26. The image viewing device represents a housing 10 made of sheet metal or plastic, which is tapered towards the tapering and essentially rounded at the rear, with side part 14 and end part 15. A base or handle 11 is attached to the housing. The drive takes place by rotating a drive disk 12 with the aid of the pin 13. In the front end-side housing part, a cover 17 is fastened by means of a hinge 16 and can be folded down. This cover takes up a window 18, which is either designed to be open or can be provided with a plastic film, a glass pane or the like as a dust protection. The cover 17 can be locked on the housing 10 by means of a leaf spring 22 which has a lug ( FIG. 3) at one end and which is firmly connected to the housing at the other end. The hinge 16 is designed so that when the leaf spring 22 is released, the cover swings out so far upwards that the picture or sheet edges of the picture sheet caterpillar 23 are relieved. The transmission is arranged in a transmission cover 20 on the side of the housing. The drive pulley 12 sits on the drive axle 19. The drive roller 24 for the conveyor belt 26 can either be a gearwheel, gearwheel roller or a z. B. be formed only in the middle part toothed roller. This conveyor belt is endless and provided at regular intervals with transverse ribs 27 which engage in the gaps between the teeth of the drive roller 24 or in a perforated sheet metal. The conveyor belt can be designed as a toothed belt. The conveyor belt 26 has a hook 29 or a button with which an eyelet of the carrier belt 28 engages. This eyelet is expediently arranged at the end of the carrier tape on which the sheets containing the images are arranged. A deflection roller 25, which does not need to be toothed, causes a continuous change in direction of the conveyor belt 26.

F i g. 2 und 3 zeigen ein vorstehendes Teil 21, an dem die einzelnen Blätter abgleiten. Es kann als elastische Blattfeder ausgeführt sein, welche am Dekkel 17 befestigt ist und mit einem Teilstück leicht schräg zum Gehäuseinneren gerichtet ist. Da beim geschlossenen Deckel 17 die oberen Ränder der Blätter 23 am Deckelinneren anstoßen, werden die anstoßenden Bilder in einem gewissen Bereich stärker vorgespannt. Durch diese Vorspannung und die teilweise schräge Lage wird bewirkt, daß die Blätter sich mehr oder weniger krümmen, d. h. am Deckelrand einen kleinen Abstand zueinander in Bewegungsrichtung aufweisen. Das Trägerband 28 mit den darauf befestigten Blättern wird bei aufgeklapptem Deckel 17 unter die Umlenkwalze 25 in das Gehäuse 10 so eingeschoben, daß die am Ende des Trägerbandes befindliche öse in den Haken 29 am Transportband 26 eingreift, wobei sich der Haken zweckmäßig an der Umlenkwalze 25 befindet. Alsdann wird die Antriebsscheibe 12 von Hand oder selbsttätig in Rotation versetzt. Diese in Pfeilrichtung der F i g. 3 erfolgende Rotationsbewegung führt zur Umlaufbewegung des Transportbandes 26 über die Antriebswalze 24. Die Bildblattraupe 23 wird somit in das Gehäuse eingeführt, und das erste Bildblatt schlägt mit dem oberen Rand an dem als Fedemase ausgebildeten Spannteil 21 an. Durch stetiges oder stufenweises Weiterdrehen der Antriebswalze wird das Trägerband 28 weiterbefördert, und die ganze Bildfolge rollt vor dem Fenster und dem Betrachter ab.F i g. 2 and 3 show a protruding part 21 on which the individual sheets slide. It can be designed as an elastic leaf spring which is attached to the cover 17 and with a section is directed slightly obliquely to the interior of the housing. Since the upper edges of the sheets 23 abut the inside of the lid when the lid 17 is closed, the adjoining images are more strongly biased in a certain area. This bias and the partially inclined position causes the leaves to curve more or less, i.e. to a greater or lesser degree. H. have a small distance from one another in the direction of movement at the edge of the lid. The carrier tape 28 with the sheets attached to it is pushed under the guide roller 25 into the housing 10 with the cover 17 open so that the eyelet at the end of the carrier tape engages in the hook 29 on the conveyor belt 26 , the hook expediently being on the deflection roller 25 is located. The drive pulley 12 is then set in rotation by hand or automatically. This in the direction of the arrow in FIG . The rotational movement taking place 3 leads to the circulating movement of the conveyor belt 26 over the drive roller 24. The image sheet caterpillar 23 is thus inserted into the housing, and the upper edge of the first image sheet strikes against the tensioning part 21 designed as a spring lug. As the drive roller continues to rotate continuously or in steps, the carrier tape 28 is advanced, and the entire sequence of images rolls off in front of the window and the viewer.

Um die Bildblattraupe 23 herausnehmen zu können, wird das Trägerband 28 so lange weiterbewegt, bis der Haken 29 mit der öse nach vorn gebracht ist. Die Bildblattraupe läßt sich nach Trennung von dem Transportband stirnseitig aus dem Gerät herausziehen. Das Transportband 26 verbleibt im Gehäuse auf den Walzen.In order to be able to remove the image sheet caterpillar 23 , the carrier tape 28 is moved on until the hook 29 with the eyelet is brought forward. After being separated from the conveyor belt, the caterpillar can be pulled out of the front of the device. The conveyor belt 26 remains in the housing on the rollers.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Bildbetrachtungsgerät mit auf einer Transport- und einer Umlenkwalze umlaufendem endlosem Transportband, das ein beliebig langes Trägerband, auf dem dicht hintereinander eine Vielzahl von mit Bildern versehenen elastischen Papierblättern oder Kunststoffolien befestigt ist, mitnimmt und an einem Betrachtungsfenster vorbeibewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das mit biegsamen Bildblättern (23) bestückte Trägerband (28) als endliches Bandstück durch öffnen des schwenkbar angeordneten Betrachtungsfensters (18) von der Stirnseite des Betrachtungsgerätes aus in dieses einbringbar und mit seinem vorderen Ende in das Transportband (26) einhängbar ist. Claims: 1. Image viewing device with an endless conveyor belt rotating on a transport and a deflection roller, which takes along a carrier belt of any length, on which a large number of elastic paper sheets or plastic films provided with images is fastened closely one behind the other, and moves it past a viewing window, characterized in: that the carrier tape (28 ) equipped with flexible picture sheets (23) can be introduced as a finite piece of tape by opening the pivotably arranged viewing window (18) from the front of the viewing device and can be hung with its front end in the conveyor belt (26). 2. Bildbetrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (28) an einem Ende mit einer öse, insbesondere einer verschwenkbaren öse versehen ist, die an einem in Transportrichtung weisenden Haken (29) oder einem Knopf des Trägerbandes befestigt ist. 3. Bildbetrachtungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse seitlich geschlossen ausgebildet ist. 2. Image viewing device according to claim 1, characterized in that the carrier tape (28) is provided at one end with an eyelet, in particular a pivotable eyelet, which is attached to a hook (29) pointing in the transport direction or a button of the carrier tape. 3. Image viewing device according to claims 1 and 2, characterized in that the housing is laterally closed. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 94 591, 106 784, 108 810; französische Patentschrift Nr. 1006 825; USA.-Patentschrift Nr. 670 752. Considered publications: German Patent Nos. 94 591, 106 784, 108 810; French Patent No. 1006 825; U.S. Patent No. 670,752.
DEB56937A 1960-03-05 1960-03-05 Image viewing device Pending DE1199611B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56937A DE1199611B (en) 1960-03-05 1960-03-05 Image viewing device
CH170161A CH389273A (en) 1960-03-05 1961-02-13 Image viewer
GB794761A GB976403A (en) 1960-03-05 1961-03-03 Improvements in or relating to an image viewing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56937A DE1199611B (en) 1960-03-05 1960-03-05 Image viewing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199611B true DE1199611B (en) 1965-08-26

Family

ID=6971508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56937A Pending DE1199611B (en) 1960-03-05 1960-03-05 Image viewing device

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH389273A (en)
DE (1) DE1199611B (en)
GB (1) GB976403A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344898B (en) * 1998-12-18 2001-05-23 Daniel Robert Tasman Aitken Consecutive view apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94591C (en) *
DE106784C (en) * 1899-05-12
DE108810C (en) *
US670752A (en) * 1899-06-09 1901-03-26 Underwood & Underwood Stereoscope.
FR1006825A (en) * 1949-11-23 1952-04-28 Improvements to binocular cameras

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94591C (en) *
DE108810C (en) *
DE106784C (en) * 1899-05-12
US670752A (en) * 1899-06-09 1901-03-26 Underwood & Underwood Stereoscope.
FR1006825A (en) * 1949-11-23 1952-04-28 Improvements to binocular cameras

Also Published As

Publication number Publication date
CH389273A (en) 1965-03-15
GB976403A (en) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900465A1 (en) SLat curtain with vertical slats
DE3110622A1 (en) FILM CARTRIDGE AND / OR RELATED CAMERA
DE2100772A1 (en) Moving handler
DE3227106C2 (en)
DE2408727A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING THE UNDER SHEET OF A PACK OF SHEETS USING TRANSPORT STRAPS AND HOLDING BLOCKS
CH645741A5 (en) RECORDING MATERIAL FEEDER.
DE2360658A1 (en) FOLDED BAG
DE3225231A1 (en) PAPER TENSIONING DEVICE FOR A PRINT PRINTER
DD139474A5 (en) BILDBETRACHTUNGSGERAET
DE2027839C3 (en) Roller blind for camera shutters
DE2333249B2 (en) TAPE CASSETTE
DE2905473C3 (en) Insertion device for magnetic tape cassette device for cassettes that can be inserted from the front
EP0002796B1 (en) Sheet or web feeding device for a printing apparatus
DE1199611B (en) Image viewing device
CH655056A5 (en) TRANSPORT DEVICE FOR FEEDING PERFORATED RECORD CARRIERS TO A WRITER AND USE OF THE TRANSPORT DEVICE.
EP0159491B1 (en) Label printer
DE826513C (en) Spout-like output device for control cards that are connected in the form of rolled strips
DE3634033A1 (en) PAPER FEEDER WITH STICKBAND
DE3217949A1 (en) Police guard shield
DE382341C (en) Picture frame for projector
DE2438068B2 (en) REGISTRATION DEVICE
DE182269C (en)
DE3138828A1 (en) Typewriter ribbon cassette
DE3040264A1 (en) DEVICE FOR MAINTAINING THE TENSION OF A MOVING TAPE
DE596325C (en) Filing and registration device provided with visibly arranged cards