DE1196498B - Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism - Google Patents

Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism

Info

Publication number
DE1196498B
DE1196498B DEB53498A DEB0053498A DE1196498B DE 1196498 B DE1196498 B DE 1196498B DE B53498 A DEB53498 A DE B53498A DE B0053498 A DEB0053498 A DE B0053498A DE 1196498 B DE1196498 B DE 1196498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
measuring mechanism
brought
actuator
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53498A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Werrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Braun KG
Original Assignee
Carl Braun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Braun KG filed Critical Carl Braun KG
Priority to DEB53498A priority Critical patent/DE1196498B/en
Publication of DE1196498B publication Critical patent/DE1196498B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Description

Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Meßwerk Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einem in der Getriebekette zwischen dem Filmtransportkopf und der Verschlußspannwelle Angel ordneten Spannschieber und einem photoelektrischen Meßwerk sowie einer Einrichtung zum selbsttätigen Einregeln der Objektivblende auf die Angabe des Meßwerks, bei der das Stellglied der Blendenlamellen zunächst in eine Endstellung bringbar ist, aus der es dann beim Eindrücken der Auslösehandhabe durch Federkraft bis auf eine vom drehbeweglichen Meßwerkteil angegebene Stellung zurückführbar ist.Photographic camera with a photoelectric measuring mechanism. The invention relates to a photographic camera with one in the gear chain between the Film transport head and the locking shaft Angel arranged cocking slide and one photoelectric measuring mechanism and a device for automatic adjustment of the Lens diaphragm to the specification of the measuring mechanism at which the actuator of the diaphragm blades can first be brought into an end position, from which it is then when the release handle is pressed in by spring force up to a position indicated by the rotating measuring mechanism part is traceable.

Bei diesen Kameras ist es notwendig, zusätzlich zum Spannen des Verschlusses die Einrichtung zum Einregeln der Blende in eine Ausgangsstellung zu bewegen, aus der die Einrichtung beim Auslösen des Verschlusses durch Betätigung einer besonderen Handhabe in eine vom Meßwerk angegebene Stellung rückgeführt werden kann. Bei solcherart Kameras wird der durch Federkraft arretierte Meßwerkzeiger in der arretierten Stellung durch die Nachführeinrichtung abgetastet. Die Federkraft ergibt hierbei vielfach nur eine nachgiebige Feststellung des Meßwerkteils, wodurch die Blendenwerte ungenau einregelbar sind. Es ist schon versucht worden, durch Einbringen von Stufen an den Feststellgliedern den Meßwerkteil sicherer zu arretieren. Die Stufen machen jedoch eine kontinuierliche Nachführung der Blendeneinstelleinrichtung unmöglich.With these cameras it is necessary in addition to cocking the shutter to move the device for regulating the diaphragm into an initial position the device when the shutter is triggered by actuating a special Handle can be returned to a position specified by the measuring mechanism. With such a thing Cameras, the measuring tool, which is locked by spring force, is in the locked position scanned by the tracking device. The spring force results in many ways only a resilient determination of the measuring mechanism part, whereby the aperture values inaccurate are adjustable. Attempts have already been made by adding steps to the Locking elements to lock the measuring mechanism part more securely. The stages do, however continuous tracking of the diaphragm setting device impossible.

Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zu schaffen, durch die die Einrichtung zur Blendennachführung ohne gesonderte Handhabungen selbsttätig in eine, Endstellung übergeführt werden kann und der drehbewegliche Meßwerkteil im Zeitpunkt der Aufnahme zur Nachführung der Blende auf den angegebenen Meßwert ohne zusätzliche Handhabungen feststellbar ist.It is the object of the invention to provide measures by which the Device for diaphragm adjustment automatically without separate handling in a, End position can be transferred and the rotating measuring mechanism part at the time the recording for tracking the aperture to the specified measured value without additional Manipulations is detectable.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stellglied der Blendenlamellen durch den Spannschieber in eine Endstellung bringbar ist und von dort aus zum selbsttätigen Einregeln von Blendenwerten an eine mit dem drehbeweglichen Meßwerkteil verbundene axial verschiebliche Steuerkurve in Anlage bringbar ist, die durch die Auslösehandhabe an kamerafesten Flächen festhaltbar ist. Die Blendennachführung kann hierdurch auf einen fixierten Meßwert kontinuierlich nachgeführt werden, wobei die Nachführung und das vorausgehende Stellen in eine Endstellung selbsttätig beim Transportieren des Films und Auslösen des Verschlusses erfolgen. Zweckmäßig ist hierzu der Spannschieber für den Verschluß durch ein Hebelgetriebe mit dem Stellglied der Blendenlamellen in Verbindung gebracht, das in der einen Bewegungsrichtung über eine elastische Kupplung, beispielsweise ein Federelement, und in der anderen Bewegungsrichtung über eine einseitig unnachgiebige Kupplung mit dem Abtastorgan der Steuerkurve in Verbindung steht, die durch übereinandergreifen von Ansätzen an Hebel und Abtastorgan gebildet ist, die durch eine Einste;llschraube öd. dgl. einstellbar sind. Zur Feststellung der Kurve wirkt die Auslösehandhabe über ein Federglied auf die Steuerkurve, verschiebt diese über die Dauer des Auslösevorganges gegen gehäusefeste, Klemmflächen. Die Rückführung der Blende zum Zusammenwirken von Abtastorgan und Steuerkurve wird durch den ablaufenden Schieber selbsttätig bewirkt, der hierzu den Hebel freigibt, wodurch das Stellglied der Blende bis zur Anlage des Abtastorgans an die Kurve bewegt wird. Bei nachfolgendem Spannen des Verschlusses erfolgt durch Schwenken des Hebels durch den Spannschieber erneute Feststellung der Nachführeinrichtung und Arretierung des Stellgliedes der Blende in ihrer Endstellung.According to the invention, this object is achieved in that the actuator of the diaphragm blades can be brought into an end position by the tensioning slide and from there, for automatic adjustment of aperture values, can be brought into contact with an axially displaceable control cam connected to the rotating measuring mechanism part, which can be brought into contact with the camera fixed by the release handle Surfaces can be retained. The diaphragm tracking can thereby be continuously tracked to a fixed measured value, the tracking and the preceding setting in an end position taking place automatically when the film is transported and the shutter is released. For this purpose, the cocking slide for the closure is connected to the actuator of the diaphragm slats by means of a lever mechanism, which is connected in one direction of movement via an elastic coupling, e.g. Connection is, which is formed by overlapping approaches on the lever and scanning element, which öd by an adjustment screw . Like. Are adjustable. To determine the curve, the release handle acts on the control cam via a spring element, shifting it against clamping surfaces fixed to the housing for the duration of the release process. The return of the diaphragm for the interaction of the scanning element and control cam is automatically effected by the running slide, which for this purpose releases the lever, whereby the actuator of the diaphragm is moved until the scanning element rests on the curve. When the closure is subsequently tensioned, the adjusting device is again fixed by pivoting the lever through the tensioning slide and the actuator of the diaphragm is locked in its end position.

Wie die Erfindung ausgeführt sein kann, zeigen mit den für diese wesentlichen Merkmale die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, und zwar F i g. 1 eine - schematische Darstellung einer Kamera nach der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt entlang der optischen Achse durch eine Kamera nach der Erfindung, F i g. 3 eine Unteransicht einer Kamera, F i g. 4 eine Rückansicht auf den den Antriebsmechanismus aufnehmenden Teil einer Kamera, F i g. 5 einen Schnitt durch ein Meßwerk einer Kamera und F i g. 6 eine schematische Darstellung der Stellungen der Steuerkurve vor und nach der Durchführung photographischer Aufnahmen. In der F i g. 1 ist zur Verdeutlichung der Funktion der Kamera auf die Darstellung des Kameragehäuses 1 verzichtet. Mit 2 ist das Stellglied der BlendenlameHen 3 bezeichnet die in an sich bekannter Weise im Kameraobjektiv untergebracht sind und beim Ausführungsbeispiel eine Irisblende bilden. Am Stellglied 2 schließt sich- nach rückwärts ein Betätigungsstift 4 an, der in die Aussparung 5 eines Hebels 6 eingreift, der auf der Welle 7 fest aufgebracht ist. Die Welle 7 ist im Kameragehäuse drehbeweglich geführt und trägt drehfest einen Doppelhebel 8, der mit einer Abbiegung 9 versehen ist, auf die sich mit einer Abbiegung 10 ein weiterer Hebel 11 abstützt. Letzterer ist frei drehbar auf der Welle 7 aufgesetzt. Der Hebel 11 bildet das eine Widerlager einer Schraubenfeder 12, die sich hierzu mit ihrem Ende 13 von oben auf den Hebelarm lY' abstützt, während sie mit dem Ende 14 an der Unterkante des Hebelarmes 8' anliegt. Auf den Hebel 11 wirkt eine Feder 60 (F i g. 3) ein, die im Kameragehäuse abgestützt und bestrebt ist, den Hebel 11 an die Fläche 59 eines Spannschiebers zu halten.How the invention can be carried out is shown by the exemplary embodiments shown in the drawing, namely FIG. 1 is a - schematic representation of a camera according to the invention, F i g. 2 shows a section along the optical axis through a camera according to the invention, FIG. 3 is a bottom view of a camera, FIG . 4 shows a rear view of the part of a camera that receives the drive mechanism, FIG. 5 shows a section through a measuring mechanism of a camera and FIG . 6 shows a schematic representation of the positions of the control cam before and after taking photographs. In FIG. 1 , the camera housing 1 is not shown to clarify the function of the camera. With 2 the actuator of the aperture lamp 3 is referred to, which are housed in a known manner in the camera lens and form an iris diaphragm in the embodiment. An actuating pin 4, which engages in the recess 5 of a lever 6 that is firmly attached to the shaft 7 , adjoins the actuator 2 towards the rear. The shaft 7 is rotatably guided in the camera housing and non-rotatably carries a double lever 8 which is provided with a bend 9 on which a further lever 11 is supported with a bend 10. The latter is placed freely rotatable on the shaft 7 . The lever 11 forms one abutment of a helical spring 12, which for this purpose is supported with its end 13 from above on the lever arm lY ', while its end 14 rests on the lower edge of the lever arm 8'. A spring 60 ( FIG. 3) acts on the lever 11, which spring is supported in the camera housing and strives to hold the lever 11 on the surface 59 of a cocking slide.

Am Hebelarm 8" des Hebels 8 ist ein Lappen 15 angeformt, auf den sich ein im Kameragehäuse geführter Stift 16 abstützt, der mit der Steuerkurve 17 eines Meßwerks 18 zur Wirkung kommt. Die Steuerkurve 17 ist hierzu mit einer Schrägfläche 19 versehen, gegen die sich der Stift 16 von unten her anlegt. Das Meßwerk 18 steht über Leitungen 20, 21 mit einer Photozelle 22 in Verbindung.On the lever arm 8 'of the lever 8 is a tab 15 formed to which a guided in the camera housing pin 16 is supported, which comes with the control cam 17 of a measuring mechanism 18 for action. The control curve 17 is for this purpose provided with an inclined surface 19, against which from below the pin 16. The measuring mechanism 18 is connected to a photocell 22 via lines 20, 21.

Wie insbesondere die F i g. 1 zeigt, stützt sich von oben her auf die Steuerkurve 17 eine abgewinkelte Feder 23 ab, die bei 24 kamerafest gehalten ist und mit ihrem anderen Ende das Widerlager für einen Schieber 25 bildet, in dessen Abkröpfung 26 die Auslösehandhabe 27 mit einem Ansatz 28 eingreift. An der Auslösehandhabe 27 schließt sich nach unten ein Flachteil 29 an, der bei 30 abgesetzt ist. Mit 31 ist ein im Kameragehäuse längsbeweglich geführter Schieber bezeichnet, der als Spannschieber für den Verschluß dient und über eine Abbiegung 32 mit einer Kurve 33 zur Wirkung kommt, die mittels der Welle 34 durch einen in den Figuren nicht näher dargestellten Filmtransporthebel drehbar ist. Der Spannschieber 31 weist eine Aussparung 37 auf, in die der Hebelarm lY' des Hebels 11 einragt. Weiterhin weist der Spannschieber 31 eine Anbiegung 38 auf, die mit einem frei auf der Verschlußspannwelle 40 aufgesetzten Hebel 39 zur Wirkung bringbar ist, der zwischen die Ansätze 41 und 42 einer Scheibe 43 läuft, die mit der Verschlußspannwelle 40 drehfest verbunden ist, wodurch der Hebel 39 zwischen zwei Endstellungen, die durch die Anlage desselben an die Ansätze 41, 42 bestimmt sind, bewegbar ist, ohne daß dabei die Verschlußspannwelle 40 Drehbewegungen ausführt. Mit 44 ist ein Führungsschlitz im Spannschieber 31 bezeichnet, in dem ein nicht gezeigter, am Kameragehäuse angeordneter, Führungsnocken eingreift.As in particular the F i g. 1 shows an angled spring 23 is supported from above to the control curve 17 from which is held camera fixed at 24 and forms the abutment for a slider 25 at its other end 27 engages in the angled portion 26, the trigger handle having a neck 28th A flat part 29 , which is offset at 30 , adjoins the release handle 27 at the bottom. 31 with a longitudinally movably guided slide in the camera housing is referred to, which serves as a cocking slide for the shutter and comes into effect via a bend 32 with a curve 33 , which is rotatable by means of the shaft 34 by a film transport lever not shown in the figures. The cocking slide 31 has a recess 37 into which the lever arm 1Y 'of the lever 11 protrudes. Furthermore, the clamping slide 31 has a bend 38 which can be brought into effect with a lever 39 freely placed on the locking clamping shaft 40, which runs between the lugs 41 and 42 of a disk 43 which is connected to the locking clamping shaft 40 in a rotationally fixed manner, whereby the lever 39 can be moved between two end positions, which are determined by its abutment against the lugs 41, 42, without the locking clamping shaft 40 executing rotary movements. With 44 a guide slot in the cocking slide 31 is referred to, in which a not shown, arranged on the camera housing, guide cam engages.

Die beiden Hebel 11 und 8 sind, wie weiterhin erkennbar, mittels einer Justierschraube 45, die in der Abbiegung 10 eingesetzt ist, gegeneinander einstellbar. Das Stellglied 2 ist im Objektiv 46 (F i g. 2) eingesetzt, das die Linsen 47, 48, 49 aufnimmt.As can also be seen, the two levers 11 and 8 can be adjusted relative to one another by means of an adjusting screw 45 which is inserted in the bend 10. The actuator 2 is inserted in the lens 46 ( FIG. 2), which receives the lenses 47, 48, 49.

Die F i g. 2 bis 6 zeigen konkretere Ausführungsformen der vorerwähnten Bauelemente. Ihre AnordnUng im Kameragehäuse und zueinander zeigt im wesentlichen die F i g. 1. In der F i g. 5 ist das Meßwerkgehäuse 50 vergrößert , dargestellt. Die Zugschrauben 51 tragen eine Anlageplatte 52 für die Steuerkurve 17. Letztere ist, wie die F i g. 5 zeigt, mit einem drehbeweglichen Teil 53 des Meßwerks verbunden, der sich über einen Stift 54 auf eine Lagerplatte 55 abstützt, die entgegen der Kraft einer Feder 56 in Richtung auf das Kamerainnere bewegbar ist, und zwar bis zur Anlage der Steuerkurve 17 an der Platte 52. The F i g. 2 to 6 show more concrete embodiments of the aforementioned components. Their arrangement in the camera housing and in relation to one another is essentially shown in FIG . 1. In FIG. 5 is enlarged, the illustrated Meßwerkgehäuse 50th The tension screws 51 carry a contact plate 52 for the control cam 17. The latter is, as shown in FIG. 5 shows, connected to a rotatable part 53 of the measuring mechanism, which is supported by a pin 54 on a bearing plate 55 , which is movable against the force of a spring 56 in the direction of the interior of the camera, until the cam 17 rests on the plate 52.

Die Abwärtsbewegungen der Steuerkurve 17 erfolgen mittels der Feder 23, wie in F i g. 6 verdeutlicht. In der F i g. 6 ist die Feder 23 in ihrer oberen, d. h. in ihrer Freigabestellung wiedergegeben. Durch Abwärtsbewegen des Schiebers 25 wird die Feder 23 in die gestrichelt gezeichnete Klemmstellung gebracht. Sie kommt dabei mit der Steuerkurve 17 pressend zur Anlage und hält diese entgegen der Kraft der Feder 56 gleichfalls pressend gegen die Anlageplatte 52. The downward movements of the control cam 17 take place by means of the spring 23, as in FIG. 6 clarifies. In FIG. 6 is the spring 23 in its upper, i.e. H. reproduced in their release position. By moving the slide 25 downward, the spring 23 is brought into the clamping position shown in dashed lines. It comes into contact with the control cam 17 in a pressing manner and holds it against the force of the spring 56, likewise pressing against the contact plate 52.

Es sei zum Verständnis der Funktion angenommen, daß die einzelnen Antriebselemente der Kamera die in der F i g. 1 gezeigte Stellung einnehmen. Hierbei befindet sich die Steuerkurve 17 in ihrer Freigabestellung und kann entsprechend der auf die Photozelle 22 auftreffenden Lichtmenge frei einspielen. Die Feder 23 befindet sich hierbei im Abstand über der Steuerkurve 17 und hält ihrerseits den Schieber 25 in seiner oberen Stellung. Ebenfalls in der oberen Stellung befindet sich die Auslösehandhabe 27, die hierbei mit ihrem verbreiterten unteren Ende 29' an der Seitenfläche 57 des Spannschiebers 31 anliegt und diesen in seiner Spannstellung hält. Der Spannschieber 31 liegt weiterhin mit seiner Fläche 59 an dem Hebel 11"' an und hält diesen entgegen der Kraft der Federn 12 und 60 in seiner Freigabestellung, so daß sich der Hebelarm 8" in seiner unteren Stellung befindet, wodurch der Stift 16 von der Steuerkurve 17 abgehoben ist. Zweckmäßig ist der Stift 16 durch eine Rückzugfeder, z. B. Schraubenfeder, umgeben, die den Stift 16 von der Steuerkurve fortbewegt.To understand the function, it is assumed that the individual drive elements of the camera are those shown in FIG. Occupy the position shown. 1 Here, the control cam 17 is in its release position and can freely play in according to the amount of light incident on the photocell 22. The spring 23 is located at a distance above the cam 17 and in turn holds the slide 25 in its upper position. Also in the upper position is the release handle 27, which here rests with its widened lower end 29 ' on the side surface 57 of the cocking slide 31 and holds it in its cocked position. The clamping slide 31 is still with its surface 59 on the lever 11 "'and holds it against the force of the springs 12 and 60 in its release position, so that the lever arm 8" is in its lower position, whereby the pin 16 of the Control cam 17 is lifted. Appropriately, the pin 16 is by a return spring, for. B. coil spring, which moves the pin 16 away from the control cam.

über die Welle 7 ist der Hebel 6 ebenfalls in einer Endstellung gehalten und dadurch über den Stift 4 das Stellglied 2 der Blendenlamellen 3 so weit gedreht, daß die Blende die größtmögliche Öffnung einnimmt, beispielsweise den Blendenwert 5,6. Der Spannschieber 31 hält dabei mit seiner Abbiegung 38 den Hebel 39 in der gezeigten Schwenkstellung und dieser durch Anlage an den Ansatz 42 den Verschluß in der Spannstellung.The lever 6 is also held in an end position via the shaft 7 and the actuator 2 of the diaphragm blades 3 is thus rotated via the pin 4 so that the diaphragm occupies the largest possible opening, for example the aperture value 5.6. With its bend 38, the cocking slide 31 holds the lever 39 in the pivoted position shown and this holds the lock in the cocked position by resting against the shoulder 42.

Beim Betätigen der Auslösehandhabe 27 wird über den Ansatz 28 der Schieber 25 nach unten bewegt, der die Feder 23 abbiegt und dadurch die Steuerkurve 17 an die kamerafeste Anlagefläche 52 anpreßt. Gleichzeitig bewegt sich das verbreiterte Ende 29' der Auslösehandhabe bis unterhalb des Spannschiebers 31, so daß dieser nunmehr unter dem Einfluß von Federkraft in Richtung des Pfeiles a verschiebbar ist, und zwar bis zur Anlage seiner Ab- biegung 32 an die Umfangsfläche der Kurve 33. Beim überlaufen des verbreiterten Endes 29' wird der Auslöser 27 durch den Spannschieber in seiner unteren Stellung gehalten und somit die Steuerkurve 17 weiterhin durch Schieber 25 und Feder 23 an der kamerafesten Anlagefläche 52 gehalten. Zum Spannschieber 31 führt der Hebel 11 eine Folgebewegung unter der Wirkung der Feder 60 in Richtung des Uhrzeigerdrehsinns aus, wodurch über die Ab- biegungen 10, 9 bzw. die Schraube 45 der Hebel 8 so weit schwenkt, bis der Stift 16 mit der Steuerkurve 17 zur Anlage kommt. Bei der Schwenkbewegung des Hebelarmes 8 wird über die Welle 7 der Hebel 6 gedreht und betätigt über den Stift 4 das Stellglied 2 der Blendenlamellen 3, wodurch diese aus der in der F i g. 1 gezeigten Offenstellung in eine mehr oder weniger geöffnete Stellung (F i g. 4) gebracht werden. Bei der Verschiebebewegung des Spannschiebers 31 in Richtung des Pfeiles a bewirkt die Anbiegung 38 eine Nachführbewegung des Hebels 39 bis zur Anlage desselben an den Ansatz 41, und über nicht näher dargestellte Energiespeicher, z. B. Federn, führt die Scheibe 43 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn eine Drehbewegung aus und erlaubt über die Spannwelle 40 den Verschlußablauf.When the release handle 27 is actuated, the slide 25 is moved downward via the projection 28 , which bends the spring 23 and thereby presses the control cam 17 against the contact surface 52 fixed to the camera. At the same time, the enlarged end 29 'of the trigger handle is moved to below the clamping bolt 31, so that this is displaceable under the influence of spring force in the direction of the arrow a now, up to rest his waste bend 32 to the peripheral surface of the cam 33rd When the widened end 29 ' is overrun, the release 27 is held in its lower position by the cocking slide and the control cam 17 is thus still held by the slide 25 and spring 23 on the contact surface 52 fixed to the camera. To the clamping slide 31, the lever 11 performs a sequence of movement under the action of the spring 60 in the direction of Uhrzeigerdrehsinns, whereby via the exhaust bends 10, 9 and the bolt 45 of the lever 8 so far pivots until the pin 16 with the cam 17 comes to the plant. During the pivoting movement of the lever arm 8 , the lever 6 is rotated via the shaft 7 and, via the pin 4, actuates the actuator 2 of the diaphragm blades 3, whereby these from the in the F i g. 1 can be brought into a more or less open position ( FIG. 4). During the sliding movement of the cocking slide 31 in the direction of arrow a, the pre-bend 38 causes a follow-up movement of the lever 39 until it rests on the shoulder 41, and via energy storage devices, not shown in detail, e.g. B. springs, the disc 43 rotates counterclockwise and allows the locking process via the tensioning shaft 40.

Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle der Anordnung eines Verschlusses mit einer Spannwelle die Scheibe 43 unmittelbar auf ein z. B. schwenkbar im Verschlußgehäuse ausgebildetes Organ einwirken zu lassen, das seinerseits die öffnungs-und Schließbewegungen der Verschlußlamellen durchführt.It is of course also possible instead of arranging one Closure with a tension shaft, the disc 43 directly on a z. B. pivotable to let act formed in the lock housing organ, which in turn the carries out opening and closing movements of the shutter blades.

Durch nachfolgendes Drehen der Welle 34 nach erfolgter photographischer Aufnahme wird der Spannschieber 31 mittels der Kurve 33 erneut in die in der F i g. 1 gezeigte Stellung zurückbewegt. Hierbei gleitet der Ansatz 32 an der Umfangsfläche der Steuerkurve 33 entlang und verschiebt entsprechend des sich ändernden radialen Abstandes zwischen dieser und der Drehachse den Spannschieber 31. Hierbei wird durch überlaufen des erweiterten Teils 29' die Auslösehandhabe 27 freigegeben, die daraufhin die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnimmt. Hierbei entlastet der Schieber 25 die Feder 23, die dann die gezeigte Stellung einnimmt. Dadurch wird auch die Steuerkurve 17 freigegeben. Die Fläche 59 kommt gleichzeitig mit dem Arm 11" zur Anlage und schwenkt den Hebel 11 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn, wodurch der Hebel 8 einschließlich des Hebels 6 in die gezeigte Stellung zurückbewegt wird und dabei das Stellglied 2 so weit verdreht, daß die Blendenlamellen die Stellungen der F i g. 1 einnehmen. Gleichzeitig kippt der Hebel 8, und der Stift 16 hebt von der Steuerkurve 17 ab, wodurch diese ungehindert einspielen kann.34 after the photographic recording of the clamping slide 31 is again g by means of the curve 33 in the in the F i by subsequent rotation of the shaft. 1 position shown moved back. Here, the projection 32 slides on the peripheral surface of the cam 33 along and moves in accordance with the changing radial distance between it and the rotation axis of the clamping slide 31 in this case is carried over run of the extended portion 29 'the release handle release 27, which then in F i g . 1 position shown. Here, the slide 25 relieves the spring 23, which then assumes the position shown. As a result, the control cam 17 is also released. The surface 59 comes to rest at the same time as the arm 11 " and pivots the lever 11 counterclockwise, whereby the lever 8 including the lever 6 is moved back into the position shown and the actuator 2 is rotated so far that the diaphragm blades the positions of the Fig. 1. At the same time, the lever 8 tilts and the pin 16 lifts off the control cam 17 , so that it can play in unhindered.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem in der Getriebekette zwischen dem Fihntransportknopf und der Verschlußspannwelle angeordneten Spannschieber und einem photoelektrischen Meß-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 299; deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 228; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1783 066; österreichische Patentschriften Nr. 154 500, 201990; schweizerische Patentschrift Nr. 328 108. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1102 552. werk sowie einer Einrichtung zum selbsttätigen Einregeln der Objektivblende auf die Angabe des Meßwerks, bei der das Stellglied der Blendenlamellen zunächst in eine Endstellung bringbar ist, aus der es beim Eindrücken der Auslösehandhabe durch Federkraft bis auf eine vom drehbeweglichen Meßwerkteil angegebene Stellung zurückführbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß das Stellglied (2) der BlendenlameHen durch den Spannschieber (31) in eine Endstellung bringbar ist und von dort aus zum selbsttätigen Einregeln von Blendenwerten an eine mit dem drehbeweglichen Meßwerkteil verbundene, axial verschiebliche Steuerkurve (17) in Anlage bringbar ist, die durch die Auslösehandhabe (27) an kamerafesten Anlageflächen (52) festhaltbar ist. 1. A photographic camera with a in the transmission chain between the Fihntransportknopf and the shutter charging shaft arranged clamping slide and a photoelectric measuring solid Considering references: German Patent No. 909,299;. German Auslegeschrift No. 1 049 228; German utility model No. 1783 066; Austrian patent specifications No. 154 500, 201 990; Swiss patent specification No. 328 108. Older patents considered: German patent No. 1 102 552. work and a device for automatic adjustment of the lens diaphragm to the indication of the measuring mechanism, in which the actuator of the diaphragm blades can first be brought into an end position which it can be returned to a position indicated by the rotating measuring mechanism part by spring force when the release handle is pressed in, characterized in that the actuator (2) of the aperture lamp can be brought into an end position by the cocking slide (31) and from there for automatic adjustment of Aperture values can be brought into contact with an axially displaceable control cam (17) which is connected to the rotatable measuring mechanism part and which can be held by the release handle (27) on contact surfaces (52) fixed to the camera. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (17) über ein Federelement (23) durch die Auslösehandhabe an kamerafesten Anlageflächen (52) festhaltbar ist. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschieber durch ein Hebelgetriebe mit dem Stellglied der Blendenlamellen kuppelbar ist, das in der einen Bewegungsrichtung über eine elastische Kupplung und in der anderen Bewegungsrichtung -über eine kraftschlüssige Kupplung mit dem Abtastorgan der Steuerkurve in Verbindung steht. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Kupplung durch übereinandergreifen von Ansätzen (9, 10) eines Hebels (11) und des Abtastorgans (8) gebildet ist und daß die Lage der Ansätze zueinander durch eine Justierschraube (45) einregelbar ist. 5. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan mittels eines stiftförmigen Anlagekörpers (16) mit der Abtastkurve (17) zur Wirkung bringbar ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that the control cam (17) can be held in place via a spring element (23) by the release handle on contact surfaces (52) fixed to the camera. 3. A photographic camera according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping slide can be coupled by a lever mechanism to the actuator of the diaphragm blades, which in one direction of movement via an elastic coupling and in the other direction of movement -over a non-positive coupling with the scanning element Control cam is connected. 4. A photographic camera according to claim 3, characterized in that the frictional coupling is formed by overlapping lugs (9, 10) of a lever (11) and the scanning element (8) and that the position of the lugs to one another by an adjusting screw (45) is adjustable. 5. Photographic camera according to one or more of the preceding claims, characterized in that the scanning element can be brought into effect with the scanning curve (17) by means of a pin-shaped contact body (16).
DEB53498A 1959-06-05 1959-06-05 Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism Pending DE1196498B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53498A DE1196498B (en) 1959-06-05 1959-06-05 Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53498A DE1196498B (en) 1959-06-05 1959-06-05 Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196498B true DE1196498B (en) 1965-07-08

Family

ID=6970290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53498A Pending DE1196498B (en) 1959-06-05 1959-06-05 Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196498B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT154500B (en) * 1935-05-21 1938-10-10 Heinrich Blechner Device for automatic control of the exposure for photographic recording, cinema and copier apparatus.
DE909299C (en) * 1950-10-19 1954-04-15 Draegerwerk Ag Packaging for items to be stored under vacuum, especially breathing apparatus
CH328108A (en) * 1954-04-02 1958-02-28 Herterich Walter Exposure control device on light meters, cameras, etc.
DE1049228B (en) * 1955-04-20 1959-01-22 Gauthier Gmbh A Photographic lens shutter equipped with an electric exposure controller
AT201990B (en) * 1957-02-28 1959-02-10 Agfa Ag Exposure control device for photographic cameras
DE1783066U (en) * 1958-11-26 1959-02-12 Friedrich Wilhelm Dipl Deckel ARRANGEMENT FOR APERTURE SETTING ON PHOTO CAPTURE DEVICES

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT154500B (en) * 1935-05-21 1938-10-10 Heinrich Blechner Device for automatic control of the exposure for photographic recording, cinema and copier apparatus.
DE909299C (en) * 1950-10-19 1954-04-15 Draegerwerk Ag Packaging for items to be stored under vacuum, especially breathing apparatus
CH328108A (en) * 1954-04-02 1958-02-28 Herterich Walter Exposure control device on light meters, cameras, etc.
DE1049228B (en) * 1955-04-20 1959-01-22 Gauthier Gmbh A Photographic lens shutter equipped with an electric exposure controller
AT201990B (en) * 1957-02-28 1959-02-10 Agfa Ag Exposure control device for photographic cameras
DE1783066U (en) * 1958-11-26 1959-02-12 Friedrich Wilhelm Dipl Deckel ARRANGEMENT FOR APERTURE SETTING ON PHOTO CAPTURE DEVICES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (en) Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift
DE2935588C2 (en) Photographic still camera with axially movable lens barrel
DE47498C (en) Innovation in photographic lens shutters
DE1196498B (en) Photographic camera with a photo-electric measuring mechanism
DE1212838B (en) Central shutter acting as a front shutter with two sequential locking links
DE1189375B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE1229837B (en) Photographic shutter
AT222483B (en) Photographic camera
DE1287434B (en) Photographic camera with built-in electrical measuring mechanism
DE2823628C2 (en) Shutter actuator
DE6924261U (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC ADJUSTMENT OF THE FILM SENSITIVITY IN A CAMERA
DE1107506B (en) Release lock on photographic or cinematographic camera with exposure control
DE589753C (en) Photographic lens shutter
AT214771B (en) Escapement, in particular for photographic shutters
DE1522211C (en) Single lens reflex camera with a preselection aperture
DE1815848A1 (en) camera
DE1173794B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1068109B (en)
AT203363B (en) Photographic lens shutter
DE1162186B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT230730B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE2048052C (en) Release device for a single lens reflex camera
DE1200673B (en) Photographic camera with different work areas
DE1114700B (en) Shutter for photographic apparatus