DE1195395B - Light or bell pushers - Google Patents

Light or bell pushers

Info

Publication number
DE1195395B
DE1195395B DEB65106A DEB0065106A DE1195395B DE 1195395 B DE1195395 B DE 1195395B DE B65106 A DEB65106 A DE B65106A DE B0065106 A DEB0065106 A DE B0065106A DE 1195395 B DE1195395 B DE 1195395B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
light
bell
contact
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65106A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Boshof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB65106A priority Critical patent/DE1195395B/en
Publication of DE1195395B publication Critical patent/DE1195395B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Licht- oder Klingeldrücker Bekannte Licht- oder Klingeldrücker, wie sie insbesondere in der Hausinstallation Anwendung finden, bestehen im wesentlichen aus einem Sockel mit einem Kontaktpaar, dessen einer Kontakt mit einer Fassung für eine Glimmlampe und dessen anderer Kontakt mit einer Kontaktzunge für den Mittelkontakt der Glimmlampe verbunden ist. Die Kontakte werden durch eine von einem Druckknopf betätigten Kontaktbrücke in der Einschaltstellung miteinander verbunden. Eine Rückholfeder führt den Druckknopf in seine Ausgangslage zurück.Light or bell pusher Well-known light or bell pusher, such as they are used in particular in house installation, essentially consist from a socket with a pair of contacts, one contact with a socket for a glow lamp and its other contact with a contact tongue for the center contact the glow lamp is connected. The contacts are made by one of a push button actuated contact bridge connected to each other in the switch-on position. A return spring returns the push button to its original position.

Bei einer dieser bekannten Einrichtungen ist die Kontaktbrücke am Druckknopf angeordnet, der z. B. mittels eines Sprengringes in der Abdeckung gehalten wird. Eine leichte Auswechselbarkeit eines solchen Druckknopfes ist dann nicht gegeben, wenn z. B. ein Druckknopf mit Lichtsignal geliefert wurde und statt dessen ein solcher mit einem Klingelsignal eingebaut werden soll.In one of these known devices, the contact bridge is on Arranged push button, the z. B. held in the cover by means of a snap ring will. An easy interchangeability of such a push button is not given, if z. B. a push button with light signal was delivered and instead one such should be installed with a bell signal.

Bei einer weiteren bekannten Anordnung ist zwar der Druckknopf lose in der Abdeckung eingesetzt, so daß dieser leicht ausgewechselt werden kann, doch besteht der Druckknopf aus einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Einheit, nämlich des Druckknopfes, der Kontaktbrücke, der Rückstellfeder und eines Abstützgliedes. Eine solche Druckknopfeinheit ist aber für die Lagerhaltung noch- zu aufwendig.In another known arrangement, the push button is loose used in the cover so that it can be easily replaced, but the push button consists of a unit composed of several parts, namely the push button, the contact bridge, the return spring and a support member. Such a push button unit is, however, still too expensive to keep in stock.

Es ist noch eine weitere Einrichtung bekannt, bei der ein leuchtender Lichtdrücker die Kontaktgabe durch eine U-förmig gebogene Schenkelfeder erhält, die an ihren Schenkelenden festgehaltert ist und am frei federnden Stegende eine Kontaktrolle trägt, die durch eine etwa in der Mitte der Schenkel angreifende durchsichtige Druckkappe im übersetzten Hebelweg gegen einen Gegenkontakt geführt wird, wobei die Glimmlampe in waagerechter oder senkrechter Stellung zwischen den beiden Schenkeln der Feder angeordnet ist. Diese Konstruktion hat den Vorteil eines einfachen, auswechselbaren Druckknopfes, jedoch den Nachteil einer gefährlichen Berührungsmöglichkeit der Kontakte, z. B. beim Auswechseln der Glimmlampe. Sobald die Abdeckung abgenommen ist, gelangt man auf Grund des über den Sockel sehr hoch hinausstehenden Kontakthebels, der an seinem einen Ende fest angeschlossen ist und als Kontaktbrücke dient, ohne weiteres mit ihm in Berührung, zumal er nach Anschluß der Zuleitungen stromführend ist.Another facility is known to have a luminous Light handle receives the contact through a U-shaped bent leg spring, which is held firmly at its leg ends and one at the freely resilient end of the web Contact roller carries through a transparent attacking approximately in the middle of the legs Pressure cap is guided in the translated lever path against a mating contact, wherein the glow lamp in a horizontal or vertical position between the two legs the spring is arranged. This construction has the advantage of being simple and replaceable Push button, but the disadvantage of a dangerous possibility of touching the contacts, z. B. when replacing the glow lamp. Once the cover is removed, arrives due to the contact lever protruding very high above the base, the its one end is firmly connected and serves as a contact bridge, easily in contact with him, especially since he is live after connecting the leads.

Die Erfindung bezieht sich nun auf eine der zuletzt genannten Einrichtungen, also auf einen Licht-oder Klingeldrücker mit einem auswechselbaren, sich in einer senkrechten Öffnung einer Abdeckung lose führenden und an der Innenseite derselben sich abstützenden Druckknopf, der mit seinem Hohlraum eine im Sockel eingesetzte Lampe übergreift und durch den gegen den Druck einer Rückstellfeder der Stromkreis eines im Sockel angeordneten, mit Anschlußklemmen versehenen und mit Fassungskontakten verbundenen Kontaktpaares mittels einer auf-und abbeweglichen Kontaktbrücke schließbar ist.The invention now relates to one of the last-mentioned devices, So on a light or bell button with an interchangeable one in one vertical opening of a cover loosely leading and on the inside of the same supporting push button, the cavity of which is inserted into the base The lamp overlaps and the circuit is counteracted by the pressure of a return spring one arranged in the base, provided with connection terminals and socket contacts connected contact pair can be closed by means of a contact bridge that can be moved up and down is.

Die Erfindung besteht darin, daß die die Lampe in an sich bekannter Weise umgebende Rückstellfeder in einem Raum des Sockels zwischen den Fassungskontakten und der in an sich bekannter Weise mit einem Durchbruch für den Durchtritt der Lampe versehenen Kontaktbrücke angeordnet ist und letztere sowie die Rückstellfeder in ihrer Aufwärtsbewegung von diese übergreifenden Anschlägen des Sockels begrenzt sind.The invention consists in the fact that the lamp is known per se Way surrounding return spring in a space of the base between the socket contacts and in a manner known per se with a breakthrough for the lamp to pass through provided contact bridge is arranged and the latter and the return spring in their upward movement is limited by these overlapping stops on the base are.

Ein auf diese Weise gebauter Licht- oder Klingeldrücker besitzt nicht nur die Einrichtung eines leicht auswechselbaren, einfachen, von allen anderen Teilen entblößten Druckknopfes, sondern auch die berührungssichere Anordnung eines Brückenkontaktes bzw. einer den Brückenkontakt rückbeweglichen Rückstellfeder in einem weitgehend berührungssicheren Raum des Sockels. Die Kontaktbrücke ist in ihrer oberen Stellung, in der sie sich bei abgenommener Abdeckung befindet, stromlos und kann auch nicht ohne weiteres durch Herabdrücken versehentlich unter Spannung gesetzt werden, weil dies infolge ihrer Lage innerhalb des Sockels nicht möglich ist. Es kann dann auch die Lampe gefahrlos ausgewechselt werden.A light or bell button built in this way does not have just setting up an easily replaceable, simple, separate from all other parts exposed push button, but also the touch-safe arrangement of a bridge contact or a return spring that can move the bridge contact back in one largely touch-safe area of the base. The contact bridge is in its upper position, in which it is located when the cover is removed, without current and also cannot easily accidentally put under tension by pressing down because this is not possible due to their location within the base. It can then too the lamp can be replaced safely.

Bei einer bekannten Einrichtung eines beleuchteten Druckknopfschalters ist auch eine die Lampe umgebende Rückstellfeder und eine Kontaktbrücke mit einem Durchbruch für den Durchtritt der Lampe vorgesehen. Dort ist die Kontaktbrücke in der Innen- Wandung des Druckknopfes eingekrallt, so daß diese vom Druckknopf mitgenommen wird und die Rückstellfeder sich einerseits gegen diesen Brückenkontakt und andererseits gegen eine Isolierstoffscheibe abstützt, welche am Boden euer den Druckknopf cmbebcnden Hülse angeordnet ist. Die Hülse ist an einem sockelähnlichen Grundkörper, in dem auch die ortsfesten Kontakte befestigt sind, angebracht. Beim Lösen der Hülse von dem Sockel werden jedoch die Rückstellfeder und die Isolierplatte frei, so daß diese Teile und auch der Druckknopf mit der Kontaktbrücke leicht verlorengehen können. Der Durchbruch für den Durchtritt der Lampe in der Kontaktbrücke ermöglicht auch, wie bei dem beleuchteten Druckknopfschalter, das konzentrische Einsetzen einer Lampe in den Sockel und das Betätigen der Kontaktbrücke ohne Behinderung der Lampe.In a known device of an illuminated push-button switch is also a return spring surrounding the lamp and a contact bridge with a Breakthrough provided for the passage of the lamp. There the contact bridge is in the interior Wall of the push button clawed so that this from Push button is taken and the return spring is on the one hand against this Bridge contact and on the other hand supported against an insulating disk, which on the bottom of your sleeve is arranged to hold the snap fastener. The sleeve is on one socket-like base body, in which the stationary contacts are also attached, appropriate. When releasing the sleeve from the base, however, the return spring and the insulating plate free, so that these parts and also the push button with the contact bridge can easily be lost. The breakthrough for the passage of the lamp in the As with the illuminated push-button switch, the contact bridge also enables the concentric insertion of a lamp into the base and actuation of the contact bridge without obstruction of the lamp.

In zweckmäßiger Ausbildung des Licht- oder Klingeldrückers nach der Erfindung stützt sich die Rückstellfeder nach unten in an sich bekannter Weise auf einem Innenvorsprung des Sockels ab. Die Anordnung der Abstützung der Rückstellfeder auf einem Innenvorsprung des Sockels erübrigt die Anordnung besonderer Stützflächen, wie z. B. Ringscheiben, die besonders gehaltert werden müssen. Sie ist schon bei einer elektrischen Schalt- und Anzeigeeinrichtung bekanntgeworden, deren zweiteiliger Sockel etwa die Form eines Rundzylinders hat, in dem die Lampe, der Druckknopf und die Feder sämtlich oberhalb der Kontaktbrücke angeordnet sind.In an appropriate training of the light or bell button after the Invention is based on the return spring down in a manner known per se an inner projection of the base. The arrangement of the support of the return spring the arrangement of special support surfaces on an inner protrusion of the base is unnecessary, such as B. washers that must be specially supported. She is already at an electrical switching and display device became known, the two-part The base has roughly the shape of a round cylinder in which the lamp, the push button and the spring are all arranged above the contact bridge.

In vorteilhafter Weise ist bei dem Licht- oder Klingeldrücker nach der Erfindung die Kontaktbrücke in an sich bekannter Weise in Richtung auf die Anschlußklemmen mit abgewinkelten Kontaktlappen versehen; ferner ist die Rückstellfeder von den Kontaktlappen umfaßt, und weiterhin sind die in nach oben hin offenen Ausnehmungen des Sockels hineinragenden Kontaktlappen von an dem Druckknopf angeformten Zungen mit der Kontaktbrücke gegen die Fassungskontakte führbar.Advantageously, the light or bell button is after the invention, the contact bridge in a known manner in the direction of the terminals provided with angled contact tabs; furthermore, the return spring is of the Contains contact tabs, and furthermore are in recesses that are open at the top of the base protruding contact tabs of tongues formed on the push button can be guided with the contact bridge against the socket contacts.

Die Abwinkelung der Kontaktbrücke hat den Vorteil, daß der Druckknopf selbst kurz gehalten werden kann. Abwinkelungen sind bereits bei einem Taster zur wahlweisen Verwendung mit und ohne Beleuchtung bekanntgeworden, bei dem aber die Kontaktbrücke am Druckknopf mittels Sprengring befestigt ist, so daß dies den Nachteil der ungünstigen Unauswechselbarkeit des Druckknopfes mit sich bringt.The angled contact bridge has the advantage that the push button itself can be kept short. Bends are already with a button to optional use with and without lighting became known, but in which the Contact bridge is attached to the push button by means of a snap ring, so that this has the disadvantage the unfavorable non-interchangeability of the push button with it.

In weiterer vorteilhafter Ausbildung sind die Zungen gegen Verdrehen in Aussparungen des Sockels geführt und in an sich bekannter Weise am Knopf gegen die Abdeckung zum Anschlag kommende Nocken vorgesehen. Durch die Führung der Zungen erhält der Druckknopf eine sichere Auf- und Abbewegung, die durch die Anschläge und durch die Nocken in ihren Endstellungen begrenzt wird.In a further advantageous embodiment, the tongues are against twisting guided in recesses in the base and in a known manner against the button the cover to the stop coming cams provided. By guiding the tongues the push button receives a safe up and down movement caused by the stops and is limited by the cams in their end positions.

Die vorteilhafte Anordnung derartiger Nocken bzw. Anschläge geht aus der anfangs genannten bekannten Konstruktion eines leuchtenden Lichtdrückers hervor, bei der die Druckkappe an ihrer offenen Seite mit einem auswärts gerichteten Rand zum Anschlag gegen die Abdeckung versehen ist.The advantageous arrangement of such cams or stops goes out the well-known construction of a luminous light handle mentioned at the beginning, with the pressure cap on its open side with an outwardly directed edge is provided to the stop against the cover.

In weiterer vorteilhafter Ausbildung sind die Fassungskontakte in seitlichen Aussparungen neben dem Raum, der die Rückstellfeder aufnimmt, gehalten. Hierdurch ergeben sich gute Einlegungsmöglichkeiten für die Kontakte und für deren Halterung.In a further advantageous embodiment, the socket contacts are in lateral recesses next to the space that holds the return spring. This results in good insertion options for the contacts and for their Bracket.

Je nach Zweckmäßigkeit kann der Sockel in an sich bekannter Weise längs- oder quergeteilt sein. Die Längs- und Querteilung von Gehäusen ist an sich schon bekannt, wie das einesteils z. B. bei einer bekannten elektrischen Schalt- und Anzeigeanordnung oder zum anderen bei einem Mehrfachdrucktastenschalter der Fall ist, wobei sich jedoch der Aufbau dieser bekannten Einrichtungen gänzlich von dem Aufbau des Licht- oder Klingeldrückers nach der Erfindung unterscheidet.Depending on the expediency, the base can be used in a manner known per se be divided lengthways or crossways. The longitudinal and transverse division of housings is in itself already known how the one part z. B. in a known electrical switching and display arrangement or on the other hand in a multiple push button switch of The case is, however, the structure of these known devices entirely of the structure of the light or bell button according to the invention differs.

Schließlich sind in weiterer vorteilhafter Ausbildung die Sockelteile in an sich bekannter Weise von einem U-förmigen Bügel zusammengehalten, der gegebenenfalls als Tragorgan zum Einsetzen des Licht-oder Klingeldrückers, z. B. in eine Dose, dient.Finally, the base parts are in a further advantageous embodiment held together in a manner known per se by a U-shaped bracket, which optionally as a support member for inserting the light or bell pusher, e.g. B. in a can, serves.

Das Zusammenhalten der Sockelteile mittels eines als zugleich als Tragorgan ausgebildeten U-förmigen Bügels hat den bekannten Vorteil der schraubenlosen Verbindung der Sockelteile und der gleichzeitigen Benutzung des Bügels als Tragorgan. Eine derartige Einrichtung ist für sich jedoch schon bei dem oben genannten Mehrfachdrucktastenschalter bekannt.The holding together of the base parts by means of as at the same time as Support member designed U-shaped bracket has the known advantage of screwless Connection of the base parts and the simultaneous use of the bracket as a support element. However, such a device is in itself already in the above-mentioned multiple pushbutton switch known.

Der Licht- oder Klingeldrücker nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.The light or bell button according to the invention is in the drawing shown in one embodiment.

F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch den Licht- oder Klingeldrücker gemäß Schnittlinie 1-I der F i g. 3; F i g. 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zu dem der F i g. 1 gemäß Schnittlinie II-II der F i g. 3; F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Licht- oder Klingeldrücker unter Fortlassung der Abdeckung und des Druckknopfes.F i g. 1 shows a section through the light or bell pusher according to section line 1-I of FIG. 3; F i g. 2 shows a section perpendicular to that the F i g. 1 according to section line II-II of FIG. 3; F i g. 3 shows a plan view on the light or bell button, leaving out the cover and the push button.

In dem Sockel 1, der in dem Beispiel in längsgeteilter Ausführung l a, 1 b dargestellt ist, finden die Fassungskontakte 2 und 3 Aufnahme sowie die Kontaktbrücke 4 und die Rückstellfeder 5. Die Sokkelteile 1 a und 1 b werden mittels des U-förmigen Tragbügels 7 zusammengehalten. Sowohl die Fassungskontakte 2, 3 als auch die Kontaktbrücke 4 und die Rückstellfeder 5 sind lose in dem Sockel gelagert. Zur sicheren Halterung innerhalb des U-förmigen Tragbügels 7 sind an dem Sockel Nocken 1 f angebracht, wodurch weitere Befestigungsmittel, wie Schrauben und Nieten, sich erübrigen. Der Fassungskontakt 2 besitzt eine Zunge 2 a für den Mittelkontakt der Glimmlampe 9 und nach außen hin aus dem Sockel heraustretend eine Anschlußklemme 2 b. Der Fassungskontakt 3 besitzt eine Fassung 3 a zur Aufnahme der Glimmlampe 9 und nach außen hin eine Anschlußklemme 3 b.In the base 1, which is shown in the example in longitudinally split design la, 1 b , the socket contacts 2 and 3 are accommodated as well as the contact bridge 4 and the return spring 5. The base parts 1 a and 1 b are by means of the U-shaped support bracket 7 held together. Both the socket contacts 2, 3 and the contact bridge 4 and the return spring 5 are loosely mounted in the base. For secure mounting within the U-shaped support bracket 7, cams 1 f are attached to the base, whereby further fastening means, such as screws and rivets, are unnecessary. The socket contact 2 has a tongue 2 a for the center contact of the glow lamp 9 and a terminal 2 b protruding outwards from the base. The socket contact 3 has a socket 3 a for receiving the glow lamp 9 and a terminal 3 b to the outside.

In einem Hohlraum 1 c oberhalb des Fassungskontaktpaares 2, 3 ist die Rückstellfeder 5 zwischen diesem und der Kontaktbrücke 4 beweglich untergebracht. Die Rückstellfeder 5 liegt unterhalb der Kontaktbrücke 4 und drückt sie gegen diese übergreifende Anschläge 1 d des Sockels 1 ab. Sie stützt sich dabei nach unten an Innenvorsprüngen 1 g des Sockels 1 ab. Zur Kontaktgabe mit den Fassungskontakten 2 und 3 besitzt die Kontaktbrücke 4 Kontaktlappen 4a, welche in Richtung der Fassungskontakte bzw. der Anschlußklemmen 2 b, 3 b abgewinkelt sind. Die Kontaktlappen 4a ragen in Ausnehmungen 1 e des Sockels 1 hinein, die nach oben hin offen sind. Durch die Ausnehmungen 1 e wird die Kontaktbrücke 4 von dem Druckknopf 6 betätigt. Der Druckknopf 6 liegt lose und in axialer Richtung beweglich in einer Ausnehmung der Abdeckung 11 und besitzt Zungen 6a, welche nach unten hin auf die Kontaktbrücke 4 stoßen und dabei in den Ausnehmungen 1 e des Sockels gegen Verdrehen geschützt geführ: sind. Weiterhin besitzt der Druckknopf 6 Nocken 6 b, welche an der Unterseite der Abdekkung 11 zum Anschlag kommen.In a cavity 1 c above the socket contact pair 2, 3 is the return spring 5 housed movably between this and the contact bridge 4. The return spring 5 lies below the contact bridge 4 and presses it against it overlapping attacks 1 d of the base 1 from. She supports herself downwards Inner projections 1 g of the base 1 from. For making contact with the socket contacts 2 and 3, the contact bridge has 4 contact tabs 4a which point in the direction of the socket contacts or the terminals 2 b, 3 b are angled. The contact tabs 4a protrude into Recesses 1 e of the base 1 into it, which are open at the top. Through the recesses 1 e the contact bridge 4 is actuated by the push button 6. Of the Push button 6 is loose and movable in the axial direction in a recess of the Cover 11 and has tongues 6a which point downwards onto the contact bridge 4 and protected against rotation in the recesses 1 e of the base lead: are. Furthermore, the push button has 6 cams 6 b, which are on the underside the cover 11 come to a stop.

Die Glimmlampe 9 findet Aufnahme in dem Fassungskontaktpaar 2, 3 und durchdringt die Kontaktbrücke 4 durch einen zentrischen Durchbruch 4 b und die die Kontaktbrücke und den Druckknopf 6 zurückbewegende Rückstellfeder 5.The glow lamp 9 is accommodated in the socket contact pair 2, 3 and penetrates the contact bridge 4 through a central opening 4 b and the Contact bridge and the return spring 5 moving back the push button 6.

An dem U-förmigen Tragbügel 7 sind in bekannter Weise Vorrichtungen angebracht zur Befestigung des Licht- oder Klingeldrückers auf der Wand oder in einer Unterputzdose. In F i g. 2 ist die Befestigungsart innerhalb einer Unterputzdose 10 dargestellt, wobei an dem U-förmigen Tragbügel 7 an seinen U-Schenkeln Tragteile 7a angeformt sind, in welchen zur Schraubbefestigung auf der Unterputzdose 10 schlüsselartige Löcher 7 b angebracht sind. Zur Spreizbefestigung innerhalb der Unterputzdose 10 sind gleichzeitig Spreizen 8 und diese betätigende Schrauben 12 angeordnet. Für die Befestigung direkt auf der Wand können an dem U-förmigen Tragbügel 7 in Verlängerung des U-förmigen Grundes zur Aufnahme von Befestigungsschrauben Lappen angeordnet sein, die aus den U-Schenkeln ausgeschnitten sind. Als weitere Möglichkeit hierfür kann auch der U-förmige Tragbügel ? so den Sockel 1 umfassen, daß sein U-förmiger Grund auf der Oberfläche des Sockels liegt und von der Lampe 9 und den Zungen 6a des Druckknopfes 6 durchdrungen werden, wobei an den U-Schenkeln des Tragbügels 7 an der Unterseite des Sockels 1 Befestigungslappen nach außen abgewinkelt werden zur Aufnahme von Befestigungsschrauben.Devices are attached to the U-shaped support bracket 7 in a known manner attached to fix the light or bell button on the wall or in a flush-mounted box. In Fig. 2 is the type of fastening within a flush-mounted box 10 shown, with support parts on the U-shaped support bracket 7 on its U-legs 7a are formed in which for screw fastening on the flush-mounted box 10 key-like Holes 7 b are attached. For spreading fastening within the flush-mounted box 10 Spreading 8 and these actuating screws 12 are arranged at the same time. For the attachment directly on the wall can be extended to the U-shaped mounting bracket 7 arranged on the U-shaped base for receiving fastening screws lobes which are cut out of the U-legs. Another possibility for this can the U-shaped mounting bracket also? so include the base 1 that its U-shaped Ground lies on the surface of the base and from the lamp 9 and the tongues 6a of the push button 6 are penetrated, with the U-legs of the support bracket 7 on the underside of the base 1 fastening tabs are angled outwards for holding fastening screws.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Licht- oder Klingeldrücker mit einem auswechselbaren, sich in einer senkrechten Öffnung einer Abdeckung lose führenden und an der Innenseite derselben sich abstützenden Druckknopf, der mit seinem Hohlraum eine im Sockel eingesetzte Lampe übergreift und durch den gegen den Druck einer Rückstellfeder der Stromkreis eines im Sockel angeordneten, mit Anschlußklemmen versehenen und mit Fassungskontakten verbundenen Kontaktpaares mittels einer auf- und abbeweglichen Kontaktbrücke schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampe (9) in an sich bekannter Weise umgebende Rückstellfeder (5) in einem Raum (1c) des Sockels (1) zwischen den Fassungskontakten (2, 3) und der in an sich bekannter Weise mit einem Durchbruch (4b) für den Durchtritt der Lampe (9) versehenen Kontaktbrücke (4) angeordnet ist und letztere sowie die Rückstellfeder (5) in ihrer Aufwärtsbewegung von diese übergreifenden Anschlägen (1 d) des Sockels (1) begrenzt sind. Claims: 1. Light or bell pusher with an interchangeable push button loosely guided in a vertical opening of a cover and supported on the inside of the same push button, which with its cavity engages over a lamp inserted in the base and through which the circuit is operated against the pressure of a return spring a contact pair arranged in the base, provided with terminals and connected to socket contacts, can be closed by means of a contact bridge which can be moved up and down, characterized in that the return spring (5) surrounding the lamp (9) in a manner known per se is in a space (1c) of the Base (1) between the socket contacts (2, 3) and the contact bridge (4) provided in a manner known per se with an opening (4b) for the passage of the lamp (9) and the latter and the return spring (5) in its Upward movement of these overlapping stops (1 d) of the base (1) are limited. 2. Licht- oder Klingeldrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (5) sich nach unten in an sich bekannter Weise auf einem Innenvorsprung (1 g) des Sockels (1) abstützt. 2. Light or bell pusher according to claim 1, characterized in that the return spring (5) is down in itself is supported in a known manner on an inner projection (1 g) of the base (1). 3. Licht- oder Klingeldrücker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (4) in an sich bekannter Weise in Richtung auf die Anschlußklemmen (2 b, 3 b) mit abgewinkelten Kontaktlappen (4a) versehen ist, daß die Rückstellfeder (5) von den Kontaktlappen (4a) umfaßt ist und daß die in nach oben hin offenen Ausnehmungen (1 e) des Sockels (1) hineinragenden Kontaktlappen (4a) von an dem Druckknopf (6) angeformten Zungen (6a) mit der Kontaktbrücke (4) gegen die Fassungskontakte (2, 3) führbar sind. 3. light or bell button according to claims 1 and 2, characterized in that the contact bridge (4) in a manner known per se in the direction of the terminals (2 b, 3 b) with angled contact tabs (4a) is provided that the return spring (5) from the Contact tabs (4a) is included and that the recesses open at the top (1 e) of the base (1) protruding contact tabs (4a) on the push button (6) molded tongues (6a) with the contact bridge (4) against the socket contacts (2, 3) are feasible. 4. Licht- oder Klingeldrücker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (6 a) gegen Verdrehen in Aussparungen (1 e) des Sockels (1) geführt und in an sich bekannter Weise am Knopf (6) gegen die Abdeckung (11) zum Anschlag kommende Nocken (6b) vorgesehen sind. 4. light or bell button according to claim 1 to 3, characterized in that the tongues (6 a) guided against rotation in recesses (1 e) of the base (1) and in a known manner on the button (6) against the cover (11) coming to the stop cams (6b) are provided. 5. Licht- oder Klingeldrücker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungskontakte (2, 3) in seitlichen Aussparungen (1 e) neben dem Raum (1 c) gehalten sind. 5. Light or bell button after Claim 4, characterized in that the socket contacts (2, 3) in lateral Recesses (1 e) next to the space (1 c) are kept. 6. Licht- oder Klingeldrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) in an sich bekannter Weise längs- oder quergeteilt ist. 6. Light or bell button according to claim 1, characterized in that the base (1) is known per se Way is divided lengthways or crossways. 7. Licht- oder Klingeldrücker nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelteile (1 a, 1 b) in an sich bekannter Weise von einem U-förmigen Bügel (7) zusammengehalten sind, der gegebenenfalls als Tragorgan zum Einsetzen des Licht- oder Klingeldrückers z. B. in eine Dose (10) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 414; deutsche Auslegeschriften Nr. 1101568, 1100135; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1811107; französische Patentschrift Nr. 1231548; belgische Patentschrift Nr. 570180; USA.-Patentschriften Nr. 2 980 784, 2 863 028, 2 780 691, 2 570 281.7. light or bell button according to claim 1 and 6, characterized in that the base parts (1 a, 1 b) are held together in a manner known per se by a U-shaped bracket (7), which may be used as a support member for inserting the light - or bell pusher z. B. in a can (10). Documents considered: German Patent No. 834 414; German Auslegeschriften Nos. 1101568, 1100135; German utility model No. 1811107; French Patent No. 1231548; Belgian Patent No. 570180; U.S. Patent Nos. 2,980,784, 2,863,028, 2,780,691, 2,570,281.
DEB65106A 1961-12-08 1961-12-08 Light or bell pushers Pending DE1195395B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65106A DE1195395B (en) 1961-12-08 1961-12-08 Light or bell pushers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65106A DE1195395B (en) 1961-12-08 1961-12-08 Light or bell pushers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195395B true DE1195395B (en) 1965-06-24

Family

ID=6974644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65106A Pending DE1195395B (en) 1961-12-08 1961-12-08 Light or bell pushers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195395B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003830U1 (en) 2021-12-20 2022-07-19 Mfk Gmbh Klingelanlagen How the anti-vandalism bell button works

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570281A (en) * 1948-03-01 1951-10-09 Pass & Seymour Inc Snap switch mechanism
DE834414C (en) * 1950-02-16 1952-03-20 Heinz Belz Luminous light pusher for staircase night lighting
US2780691A (en) * 1955-02-09 1957-02-05 Hart Mfg Co Electric switch
BE570180A (en) * 1957-08-08 1958-08-30
US2863028A (en) * 1955-03-21 1958-12-02 United Carr Fastener Corp Electrical switch assembly and indicator
FR1231548A (en) * 1958-08-07 1960-09-29 Busch Jaeger Duerener Metall Switch with spring loaded pushbutton for light, bell, etc. circuits.
DE1100135B (en) * 1958-04-24 1961-02-23 Pal Magneton Np Electric toggle switch
DE1101568B (en) * 1958-09-06 1961-03-09 Busch Jaeger Duerener Metall Electric push button switch with two stable switch positions of the push button
US2980784A (en) * 1958-08-15 1961-04-18 Trine Mfg Corp Illuminated push button switch
DE1811107A1 (en) * 1968-11-22 1970-06-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Hinged door for drum washing machines that can be loaded from the front or other household machines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570281A (en) * 1948-03-01 1951-10-09 Pass & Seymour Inc Snap switch mechanism
DE834414C (en) * 1950-02-16 1952-03-20 Heinz Belz Luminous light pusher for staircase night lighting
US2780691A (en) * 1955-02-09 1957-02-05 Hart Mfg Co Electric switch
US2863028A (en) * 1955-03-21 1958-12-02 United Carr Fastener Corp Electrical switch assembly and indicator
BE570180A (en) * 1957-08-08 1958-08-30
DE1100135B (en) * 1958-04-24 1961-02-23 Pal Magneton Np Electric toggle switch
FR1231548A (en) * 1958-08-07 1960-09-29 Busch Jaeger Duerener Metall Switch with spring loaded pushbutton for light, bell, etc. circuits.
US2980784A (en) * 1958-08-15 1961-04-18 Trine Mfg Corp Illuminated push button switch
DE1101568B (en) * 1958-09-06 1961-03-09 Busch Jaeger Duerener Metall Electric push button switch with two stable switch positions of the push button
DE1811107A1 (en) * 1968-11-22 1970-06-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Hinged door for drum washing machines that can be loaded from the front or other household machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003830U1 (en) 2021-12-20 2022-07-19 Mfk Gmbh Klingelanlagen How the anti-vandalism bell button works

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172757B (en) Electric door switch
DE2433156C3 (en) Push button switch
DE1195395B (en) Light or bell pushers
DE2655478A1 (en) Illuminated electrical fitting with bulb and dropper - has housing divided into compartments with flat coated resistor element
DE2803473C2 (en) Electrical installation button
EP0077927A2 (en) Electric installation switch
DE1256763B (en) Electrical installation switch with tiltable actuating element and standard base for use as a one or two-pole off switch, changeover, series or cross switch
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
DE1104585B (en) One-button push-button for alternating opening and closing of electrical circuits
DE2737004C2 (en) Insulated housings for electrical installation devices
DE930456C (en) Automatic switch
DE1097002B (en) Push button switch
DE2411464A1 (en) Installation switch with control lamp - has box-shaped actuator carrying inside control lamp with bottom contact switching
DE2440048B2 (en) FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER
AT240954B (en) Multiple push button switch with signal lamps
DE1603273C3 (en) Switch for the electrical remote control of an adjusting device, in particular for switches on toy and model trains
DE1590795C3 (en) Assembly unit for electrical equipment
DE1061867B (en) Push-button switch with several spring-controlled buttons penetrating a plate
AT149156B (en) Flashing switch for electric hand lamps u. like
AT206504B (en) Push button switch
DE1293887B (en) Electric rocker or toggle switch with light or control device
DE897442C (en) Overcurrent switch
DE2759326B2 (en) Push button switch with a closed switch housing
DE572468C (en) Equipment on electrical switches, socket outlets and other electrical connection fittings for switching on flashing or normal light
DE615088C (en) Switch with push rod for controlling a toggle switch