DE1193902B - Device and process for the fully mechanical extraction and extraction of coal from floezen in the steep storage - Google Patents

Device and process for the fully mechanical extraction and extraction of coal from floezen in the steep storage

Info

Publication number
DE1193902B
DE1193902B DEH40950A DEH0040950A DE1193902B DE 1193902 B DE1193902 B DE 1193902B DE H40950 A DEH40950 A DE H40950A DE H0040950 A DEH0040950 A DE H0040950A DE 1193902 B DE1193902 B DE 1193902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mining
mining machine
slide
conveyor
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40950A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Robinet
Jacques Mariette
Georges Ellie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORRAINE HOUILLERES
Original Assignee
LORRAINE HOUILLERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORRAINE HOUILLERES filed Critical LORRAINE HOUILLERES
Publication of DE1193902B publication Critical patent/DE1193902B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Description

Einrichtung und Verfahren zur vollmechanischen Hereingewinnung und Förderung von Kohle aus Flözen in der steilen Lagerung Die Erfindung beschäftigt sich mit einem speziellem Problem des Abbaus oder des Hereingewinnens von Kohle, nämlich mit dem Abbau von Kohlen in der steilen bis halbsteilen Lagerung und mit deren Förderung.Device and process for fully mechanical extraction and Extraction of coal from seams in steep storage The invention employs deal with a specific problem of mining or mining coal, namely with the mining of coal in the steep to half-steep storage and with their promotion.

Dabei liegt der Erfindung ganz allgemein die Aufgabe zugrunde, in der steilen Lagerung die Kohle vollkommen mechanisch zu gewinnen und zu fördern.The invention is generally based on the object in the steep storage of coal to be extracted and conveyed completely mechanically.

Dieses Problem des vollmechanischen Abbaus von Flözen in steiler und halbsteiler Lagerung beschäftigt die Fachwelt bereits seit langem und insbesondere in den letzten Jahren, da einmal in der steilen Lagerung mehr als 801/o aller tödlichen Unfälle des Bergbaus passieren, zum anderen aber auch Schachtanlagen mit steiler Lagerung häufig allein deswegen unrentabel sind, weil ein vollmechanischer Abbau und Förderung mit den bisher bekannten Maschinen nicht möglich sind.This problem of the fully mechanical mining of seams in steep and Half-part storage has long been a concern of experts in particular in recent years, since once in the steep storage more than 801 / o of all fatalities Accidents in mining happen, but also mine shafts with steep slopes Storage is often unprofitable simply because it is fully mechanical dismantling and conveying with the previously known machines are not possible.

An Vorschlägen, den Abbau auch in der steilen Lagerung zu mechanisieren, hat es daher nicht gefehlt. In Deutschland sind unter anderem zwei Vorschläge besonders bekanntgeworden, und zwar die Wandermatte nach Dr. Schultze und das Abbaugerüst Korfmann-Ackerschott. Auch diese bekannten Einrichtungen haben sich jedoch nicht durchzusetzen vermocht. Dies mag einmal daran liegen, daß diese bekannten Einrichtungen recht aufwendig sind, zum anderen aber offenbar vor allem deshalb, weil das fachmännische Denken bei dem hier behandelten Problem beim Schrägbau oder allenfalls beim Abbau mit stehendem Versatz stehengeblieben ist.Suggestions to mechanize the dismantling also in the steep storage, It was therefore not lacking. In Germany, two proposals are special became known, namely the hiking mat according to Dr. Schultze and the scaffolding Korfmann field bulkhead. However, these known facilities have not changed either was able to enforce. This may be due to the fact that these well-known facilities are quite complex, but on the other hand, apparently mainly because the professional Thinking about the problem dealt with here with inclined construction or at best during dismantling has stopped with a vertical offset.

Die Erfindung geht dagegen zur Lösung des Problems einen für den vollmechanischen Abbau in steiler Lagerung ganz neuen Weg, indem sie vom klassischen Firstenstoßbau ausgeht.The invention, on the other hand, is aimed at solving the problem for the fully mechanical one Dismantling in steep storage in a completely new way, by moving away from the classic roof end construction goes out.

Grundsätzlich wird hierbei das abzubauende Flöz der steilen oder auch halbsteilen Lagerung in Abbaurichtung nach oben abgebaut. Insofern liegen die Verhältnisse ähnlich wie im klassischen Firstenstoßbau. Dazu wird links und rechts des abzubauenden Kohlenfeldes im Aufhauen oder Niederhauen ein sogenannter Kamin hergestellt, wobei diese Kamine selbstverständlich mit einer Kopfstrecke in Verbindung stehen. Der Abbaustreb und damit die Vertriebsrichtung verlaufen im wesentlichen waagerecht zwischen diesen Kaninen. Der Abbaustreb wird in geeigneter Weise eingerichtet und mit Holz ausgebaut. Im Streb liegt ein Abbauförderer, z. B. ein Kettenfördermittel. Die Kamine dienen der Wetterführung und der Herbeiführung des Versatzes zum Abbaustreb. Im Abbaustreb arbeitet die nachstehend im einzelnen zu beschreibende Gewinnungsmaschine. Dazu wird der mit Hölzern ausgebaute Abbaustreb bis auf einen Wetterführungskanal mit Sand oder Bergen, vorzugsweise präparierten Bergen, versetzt und auf dem Versatz die erfindungsgemäße Gewinnungsmaschine geführt, die, vorrückend in Richtung des Vertriebs, in einer Höhe von mehreren Metern und in der Breite der Flözmächtigkeit die Kohlen hereingewinnt. Der Ausbau bleibt dabei teilweise im Versatz bzw. wird von der Maschine geraubt oder zerstört und fällt mit der hereingewonnenen Kohle dem Abbaufördermittel zu. Der so nach oben vorrückende Streb wird wiederum versetzt, und die Maschine kann sich unter Umkehr ihrer Arbeitsrichtung (im folgenden kurz als Reversion bezeichnet) auf dem Versatz zurückbewegen. Die hereingewonnene Kohle fällt stets auf den über die Länge des gesamten Abbaustrebs geführten, auf dem Versatz liegenden und mit dem Versatz nach Maßgabe des fortschreitenden Abbaus nach oben genommenen Abbauförderer, z. B. einen Kettenkratzförderer, wie er als Panzerförderer allgemein bekannt ist, und gelangt, gegebenenfalls über einen Blindschacht oder eine »Kohlenrolle«, einen Füllschacht od. dgl., zur Grundstrecke, wo der übliche Abtransport mit Streckenfördermitteln erfolgt. Die erfindungsgemäße Gewinnungsmaschine bewegt sich dabei längs des und über dem Abbaufördermittel.Basically, the seam to be mined is either the steep one or the other half-way storage dismantled in the dismantling direction upwards. In this respect, the circumstances are similar to the classic roof joint construction. To do this, the left and right of the to be dismantled Coal field produced a so-called chimney in the Aufhauen or Niederhauen, whereby these chimneys are of course connected to a head section. Of the Mining struts and thus the direction of distribution run essentially horizontally between these rabbits. The mining path is set up in a suitable manner and expanded with wood. In the face is a dismantling conveyor, e.g. B. a chain conveyor. The chimneys serve to control the weather and to create the offset to the mining strut. The extraction machine to be described in detail below works in the mining strut. For this purpose, the mining strut built with wood is used except for a weather channel with sand or mountains, preferably prepared mountains, offset and on the offset the extraction machine according to the invention performed, advancing in the direction of the Distribution, at a height of several meters and in the width of the seam thickness the coals in. The expansion remains partially offset or becomes robbed or destroyed by the machine and falls with the coal extracted to the mining subsidy. The strut that is advancing upwards is in turn displaced, and the machine can move while reversing its working direction (hereinafter referred to as referred to as reversion) move back on the offset. The coal won always falls on the one that runs along the entire length of the decomposition canker, on the backfill lying and with the offset according to the progressive degradation upwards taken dismantling conveyor, z. B. a chain scraper conveyor, as it is as a tank conveyor is generally known, and arrives, if necessary via a blind shaft or a "coal roll", a filling chute or the like, to the base line, where the usual one Removal takes place with line funding. The inventive Extraction machine moves along and over the mining conveyor.

Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur vollmechanischen Hereingewinnung und Förderung von Kohlen aus Kohlenflözen in der steilen Lagerung mit von einer Kopfstrecke zum Abbaustreb geführten, der Beibringung des Versatzes sowie der Wetterführung dienenden Aufhauen oder Niederhauen und im Streb zu einer Grundstrecke führenden Blindschacht für die Förderung der gewonnenen Kohle ist gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden, teilweise bekannten Merkmale: a) Die von einem maschineneigenen Bedienungsstand aus gesteuerte, reversierbare Abbaumaschine besteht aus einem Grundschlitten und aus einem darauf um eine vertikale Achse und eine quer zur Schlittenachse verlaufende horizontale Achse schwenkbaren Arbeitsarm mit Arbeitskopf, wobei der Arbeitsarm außerdem relativ zum Grundschlitten in Grundschlittenachse verfahrbar und als Zubringer der hereingewonnenen Kohle zu einem Abbauförderer eingesetzt ist; b) die Abbaumaschine ist auf einem über die gesamte Streblänge verlaufenden, zum Blindschacht fördernden Abbaufördermittel (Kettenkratzförderer od. dgl.), das auf dem liegenden, die Strebsohle bildenden Versatz angeordnet ist, längsverschieblich geführt, wobei der Grundschlitten das Abbaufördermittel brückenartig übergreift.A device according to the invention for fully mechanical extraction and conveying coal from coal seams in the steep storage with one Head section to the mining strut, the provision of the offset and the weather management serving hewing or knocking down and leading in the face to a basic route Blind shaft for the promotion of the extracted coal is characterized by the Combination of the following, partly known characteristics: a) The one owned by the machine Control station from controlled, reversible mining machine consists of a basic slide and one on it around a vertical axis and one running transversely to the carriage axis horizontal axis swiveling working arm with working head, the working arm also movable relative to the basic slide in the basic slide axis and as a feeder the extracted coal is used for a mining conveyor; b) the mining machine is on a running over the entire length of the face, conveying to the blind shaft Dismantling means (chain scraper conveyor od. The like.) On the lying, the longwall forming offset is arranged, longitudinally displaceable, wherein the base slide the mining conveyor overlaps like a bridge.

Gewinnungsmaschinen, deren Arbeitsarm mit Arbeitskopf um eine vertikale und horizontale Achse schwenkbar ist und bei welcher der Arbeitsarm relativ zum Grundschlitten verfahrbar ist und welche als Zubringer der hereingewonnenen Kohle zu einem Abbaufördermittel verwendet wird, sind bereits bekannt. Derartige Gewinnungsmaschinen weisen jedoch einen besonderen Förderer auf, welcher Teil der Gewinnungsmaschine ist und das von der Gewinnungsmaschine hereingewonnene Gut erst einem nachgeschalteten üblichen Fördermittel zuführt. Infolgedessen sind diese bekannten Gewinnungsmaschinen nicht reversierbar.Extraction machines, the working arm with the working head around a vertical and horizontal axis is pivotable and in which the working arm relative to the Basic slide is movable and which as a feeder of the coal won used to a mining conveyor are already known. Such extraction machines however, have a special conveyor which is part of the mining machine and the goods obtained by the extraction machine are only downstream of one usual funding supplies. As a result, these are known mining machines not reversible.

Eine rationelle Kohlengewinnung in der steilen Lagerung im Rahmen der grundsätzlichen Maßnahmen des Firstbaues ist jedoch nur möglich, wenn neben dem bloßen Hereingewinnen der Kohle auch deren Förderung gelöst und vor allem die Gewinnungsmaschine reversierbar ist, d. h. so gestaltet ist, daß das Gewinnungswerkzeug bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Maschine im Streb arbeiten kann, so daß das Flöz gleichsam beim Hin- und Hergehen der Maschine kontinuierlich abgebaut wird. Ausgehend von dieser Erkenntnis ist die erfindungsgemäße Gewinnungsmaschine derart gestaltet, daß mit einem üblichen Abbaufördermittel gearbeitet werden kann, während die Maschine in der einen oder in der anderen Richtung arbeitet.A rational coal production in the steep storage in the frame the basic measures of the ridge construction is only possible if next to the mere winning of coal also solved its mining and above all the Mining machine is reversible, d. H. is designed so that the extraction tool can work in the face when the machine moves forwards and backwards, so that the seam is continuously broken down as the machine goes back and forth. The extraction machine according to the invention is based on this knowledge designed that can be worked with a conventional mining conveyor while the machine works in one direction or the other.

Erst der reversierbare Einsatz der Gewinnungsmaschine ermöglicht aber im Verein mit der Tatsache, daß ein übliches Abbaufördermittel verwendet werden kann, welches also nicht Teil der Gewinnungsmaschine ist, den Einsatz einer derartigen Maschine zum vollmechanischen Abbau in der steilen Lagerung. Die beschriebene Gestaltung der erfindungsgemäßen Maschine läßt, insbesondere wegen des Fortfalls eines besonderen Förderers, der Teil der Maschine ist, eine leichte Bauweise zu, was gerade für die steile Lagerung wichtig ist. Dazu trägt auch der spezielle Vorschlag der Erfindung bei, einen Schlitten mit Kufen als Maschinengestell einzusetzen, der zwar einen eigenen Antrieb hat, sich jedoch an längs des Abbauförderers gespannten Ketten vorzieht, also kein Fahrwerk besitzt.Only the reversible use of the extraction machine is made possible coupled with the fact that a standard mining conveyor will be used can, which is not part of the extraction machine, the use of such a Machine for fully mechanical dismantling in steep storage. The design described the machine according to the invention can, in particular because of the omission of a special The conveyor, which is part of the machine, has a lightweight construction for what is needed for the steep storage is important. The special proposal of the invention also contributes to this when using a sled with runners as a machine frame, although one Has its own drive, but prefers to use chains stretched along the dismantling conveyor, so does not have a landing gear.

Die bisher bekannten Gewinnungsmaschinen weisen demgegenüber ein eigenes Fahrwerk auf, welches vielfach als Gleisketten ausgebildet ist, so daß ein Einsatz in der steilen Lagerung nicht möglich ist. Derartige Maschinen lassen sich wohl mit gutem Erfolg bei flacher Lagerung einsetzen.In contrast, the previously known extraction machines have their own Chassis on, which is often designed as caterpillars, so that a use is not possible in steep terrain. Such machines can be Use with good success in flat storage.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren im einzelnen erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit in extremer Höchstlage befindlichem Arbeitsarm, F i g. 2 die gleiche Einrichtung von hinten gesehen, F i g. 3 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung, F i g. 4 eine Seitenansicht der Einrichtung nach F i g. 1 unter Wegbrechung von Teilen, wobei sich der Arbeitsarm in der Stellung zu Beginn des Abbaus befindet, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 eine Einzelheit der in F i g. 5 dargestellten Anordnung in größerem Maßstab, F i g. 7 schematisch in kleinerem Maßstab einen Querschnitt eines steilen Flözes, welches mittels einer erfindungsgemäßen Einrichtung .abgebaut wird, F i g. 8 einen Längsschnitt durch das gleiche Flöz, F i g. 9 die Maschine beim Übergang von einem waagerechten Abschnitt des Steilflözes zu einem Barüberliegenden, F i g. 10 die gleiche Maschine zu Beginn des Abbaus des unmittelbar Barüberliegenden waagerechten Abschnitts, F i g. 11 und 12 zwei Ausführungsformen von kegelstumpfförmigen Arbeitsköpfen in der höchsten Stellung des Arbeitsarmes.An embodiment of the invention with reference to the Figures explained in detail; it shows F i g. 1 is a side view of an inventive Facility with the working arm in an extremely high position, FIG. 2 the same Facility seen from behind, F i g. 3 is a top view of the FIG. 1 shown Establishment, F i g. 4 is a side view of the device according to FIG. 1 under breakaway of parts with the working arm in the position at the start of dismantling, F i g. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4, fig. 6 a detail the in F i g. 5 arrangement shown on a larger scale, F i g. 7 schematically on a smaller scale a cross-section of a steep seam, which by means of a device according to the invention .abgebaut is, F i g. 8 is a longitudinal section through the same seam, F i g. 9 the machine when transitioning from a horizontal section of the steep seam to a bar overlying F i g. 10 the same machine at the beginning the dismantling of the horizontal section immediately above the bar, F i g. 11 and 12 two embodiments of frustoconical working heads in the highest one Position of the working arm.

Bei den in F i g. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsformen weist die Maschine einen Grundschlitten 1 auf, welcher ein übliches Abbaufördermittel 2, z. B. einen Trogförderer mit doppelter Kette, brückenartig übergreift, welcher über die gesamte Länge des Abbaustrebs verläuft und die hereingewonnene Kohle über einen Blindschacht, einen Füllschacht od. dgl. zur Grundstrecke fördert, wo der übliche Abtransport mit Streckenfördermitteln erfolgt. Dieser Grundschlitten besitzt Kufen 3 und 3a, mit welchen er auf dem Versatz 4 gleiten kann, der die Strebsohle bildet. Bei dem dargestellten Beispiel erfolgt die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung mit Hilfe von zwei Kettenrädern 5 und 5 a, welche beiderseits des Grundschlittens 1 angeordnet sind und mit zwei auf jeder Seite des Abbaufördermittels angeordneten Ketten 6 und 6 a im Eingriff stehen. Die beiden Kettenräder 5 und 5a haben vorzugsweise einen getrennten Antrieb, wodurch die Maschine gesteuert werden kann. Die Breite der Kufen 3 und 3 a ist so berechnet, daß die Flächenpressung auf dem Versatz 4300 g/cm2 nicht übersteigt.With the in F i g. 1 to 10 illustrated embodiments, the machine has a basic slide 1, which a conventional mining conveyor 2, z. B. a trough conveyor with double chain, overlaps like a bridge, which runs over the entire length of the mining crab and the extracted coal od via a blind shaft, a filling shaft. This basic slide has runners 3 and 3a with which it can slide on the offset 4 that forms the longwall. In the example shown, the forward or backward movement takes place with the aid of two chain wheels 5 and 5 a, which are arranged on both sides of the base carriage 1 and are in engagement with two chains 6 and 6 a arranged on each side of the mining conveyor. The two chain wheels 5 and 5a preferably have a separate drive so that the machine can be controlled. The width of the runners 3 and 3a is calculated so that the surface pressure on the offset does not exceed 4300 g / cm2.

Der Grundschlitten ist mit Längsgleitschienen 7 und 7 a versehen, auf welchen dem Arbeitsschlitten 8 der Maschine eine waagerechte Translationsbewegung erteilt werden kann, und zwar mit Hilfe von zwei von Hand gesteuerten hydraulischen Druckböcken 9 und 10, welche am Grundschlitten 1 beiderseits des Arbeitsschlittens 8 angebracht sind.The basic slide is provided with longitudinal slide rails 7 and 7 a, on which the working slide 8 of the machine can be given a horizontal translational movement with the aid of two manually controlled hydraulic pressure blocks 9 and 10, which are attached to the basic slide 1 on both sides of the working slide 8 .

Da die Maschine während des Abbaus nach Möglichkeit ortsfest bleiben soll, um ein Einsinken in dem bei fortgesetzter Bewegung eventuell infolge thixotroper Wirkung schlammig werdenden Versatz zu vermeiden, muß ihr Arbeitsarm 13 mit seinem Arbeitskopf 14 alle Punkte des abzubauenden Raumes erreichen können. Hierfür kann das Gewinnungswerkzeug in an sich bekannter Weise eine Bewegung mit drei Freiheitsgraden ausführen, nämlich eine Schwenkung um eine quer zur Schlittenachse verlaufende waagerechte Achse und um eine vertikale Achse sowie mittels der Gleitschienen 7 und 7a eine waagerechte Translationsbewegung.Since the machine should remain stationary during dismantling, if possible, in order to avoid sinking into the offset which may become muddy due to thixotropic effects with continued movement, its working arm 13 with its working head 14 must be able to reach all points of the space to be dismantled. For this purpose, the extraction tool can perform a movement with three degrees of freedom in a manner known per se, namely a pivoting about a horizontal axis running transversely to the slide axis and about a vertical axis as well as a horizontal translational movement by means of the slide rails 7 and 7a.

Bei dem dargestellten Beispiel werden diese drei Freiheitsgrade dadurch erhalten, daß auf dem Arbeitsschlitten 8 ein um eine vertikale Achse schwenkbarer Drehblock 11 sitzt, der einen das Gewinnungswerkzeug oder den Arbeitskopf 14 tragenden, um eine horizontale Achse 12 schwenkbaren Arbeitsarm 13 trägt.In the example shown, these three degrees of freedom are obtained in that a rotary block 11 which can pivot about a vertical axis and which carries a working arm 13 which carries the extraction tool or the working head 14 and which can pivot about a horizontal axis 12 sits on the working slide 8.

Die Drehung des Drehkopfs 11 um seine vertikale Achse erfolgt mit Hilfe von zwei hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 15 und 16, deren Zylinder bei 17 und 18 (F i g. 5) am Arbeitsschlitten 8 und deren Kolbenstangen bei 19 und 20 an eine Platte 21 angelenkt sind, welche von der Schwenkachse 22 des Drehblockes getragen wird. Dieser Drehblock 11 ist auf dem Arbeitsschlitten 8 in Wälzlagern 23 drehbar gelagert, welche z. B. durch Kugeln gebildet werden, welche in kreisförmigen Nuten des Arbeitsschlittens 8 und der Stützplatte 24 des Drehblockes 11 angeordnet sind.The rotation of the rotary head 11 about its vertical axis takes place with the aid of two hydraulic cylinder-piston arrangements 15 and 16, the cylinders of which are articulated at 17 and 18 (FIG. 5) on the working slide 8 and the piston rods at 19 and 20 are articulated on a plate 21, which is carried by the pivot axis 22 of the rotating block. This rotary block 11 is rotatably mounted on the working carriage 8 in roller bearings 23 which, for. B. be formed by balls which are arranged in circular grooves of the working slide 8 and the support plate 24 of the rotary block 11.

Das Heben des Arbeitsarmes 13 erfolgt mit Hilfe von drei hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 25 und 26, welche von Hand gesteuert werden und beiderseits dieses Arbeitsarmes angeordnet sind. Die Zylinder dieser Anordnungen sind am Arbeitsarm 13 mit Hilfe von Gabelköpfen 28 angelenkt, während ihre Kolbenstangen an am Drehblock 11 sitzende Gabelköpfe 29 angelenkt sind.The working arm 13 is raised with the aid of three hydraulic cylinder piston assemblies 25 and 26, which are controlled by hand and are arranged on both sides of this working arm. The cylinders of these arrangements are articulated to the working arm 13 with the aid of fork heads 28, while their piston rods are articulated to fork heads 29 seated on the rotary block 11.

Bei der Ausführungsform nach F i g.1 bis 4 besteht der Arbeitskopf 14 aus .einer Trommel 30 mit waagerechter Achse, welche mit Hauen 31 besetzt ist, welche den Hauen von Schrämmaschinen entsprechen. Der Antrieb dieser Trommel erfolgt mittels eines im Arbeitsarm 13 sitzenden Elektromotors 32. Dieser Motor treibt über eine Anordnung 33, welche ein Untersetzungsgetriebe und eine selbsttätige oder nicht selbsttätige Kupplung bildet, eine im Arbeitsarm 13 verlaufende Welle 37. Diese Welle 37 trägt am Außenende ein Kegelrad 38, welches mit einem auf einer Welle 40 befestigten Kegelrad 39 im Eingriff steht. Auf dieser Welle sind zwei Kettenräder 41 verkeilt, welche mit Hilfe von mit Hauen versehenen Ketten 42 und 43 zwei auf der Welle 45 der Trommel 30 befestigte Kettenräder 44 antreiben.In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the working head 14 consists of a drum 30 with a horizontal axis, which is fitted with picks 31 which correspond to the picks of cutting machines. This drum is driven by an electric motor 32 seated in the working arm 13. This motor drives a shaft 37 running in the working arm 13 via an arrangement 33 which forms a reduction gear and an automatic or non-automatic coupling. This shaft 37 carries a bevel gear at the outer end 38, which meshes with a bevel gear 39 fastened on a shaft 40. Two sprockets 41 are wedged on this shaft, which drive two sprockets 44 fastened on the shaft 45 of the drum 30 with the aid of chains 42 and 43 provided with ticks.

Zum vollmechanischen Abbau eines Kohlenflözes C in steiler Lagerung von über 70° Einfallen wird die vorstehend beschriebene Gewinnungsmaschine im Rahmen des eingangs beschriebenen Abbauverfahrens wie folgt eingesetzt: Nach Versetzen des Abbaustrebs bis auf einen Wetterführungskanal D mit entsprechendem Versatz 4 und dem Aufbau des Abbauförderers 2 und der Gewinnungsmaschine M auf demselben wird der in der Lage A (F i g. 1) in die Wetterführung D hineinragende Arbeitskopf 14 durch Betätigung der Hydraulikanordnungen 26, 27 mittels seines Arbeitsarmes 13 bis auf Höhe der Firste 46 angehoben, wobei er an der Ortsbrust eine seiner Arbeitslänge entsprechende Bahn losschrämt. Der Arbeitsarm 13 wird dann wieder abgesenkt und durch Verschwenken des Drehblockes 11 mittels der Hydraulikanordnungen 15, 16 um ein der Arbeitsbreite des Kopfes 14 entsprechendes Stück nach der Seite geschwenkt, woraufhin das Arbeitsspiel :erneut beginnt. Auf diese Weise läßt sich die Kohle in einer durch die Grenzlagen G und H bedingten Breite abbauen, wobei außerdem ein Verfahren des Arbeitsschlittens 8 auf dem Grundschlitten 1 in Abbaurichtung während des Anhebens des Arbeitsarmes 13 die Ausbildung eines geraden Stoßes an der Ortsbrust gestattet. Nach erfolgtem Abbau in der gesamten Breite wird die Maschine in Richtung F (F i g. 8) mittels der auf die Ketten 6, 6 a einwirkenden Kettenräder 5, 5 a vorgerückt, bis die auf ihren Kufen 3, 3 a sicher ruhende Maschine mit abgesenktem Arbeitsarm 13 erneut weit genug in die Wetterführung D hineinragt und das Arbeitsspiel erneut beginnen kann. Der hölzerne Ausbau 49a, 50a im Kanal D läßt sich mittels des in Grundschlittenlängsrichtung durch Betätigung des Druckbockes 9 nach hinten verfahrbaren Drehblockes 11 mit dem Arbeitsarm 13 unter Verwendung entsprechender Kabel oder Haken bequem ohne Gefährdung :des Personals rauben. Nach Abbau der Kohle im Streb T durch Vorrücken in Richtung des Pfeiles F gelangt die Maschine über eine schräge Böschung des entsprechend erhöhten Versatzes 4 in einen höher gelegenen Abschnitt 51. Die Höhe des Versatzes 4 in diesem Teil 51 entspricht der Höhe des nunmehr unter Belassung eines Wetterkanals D 1 auszufüllenden, d. h. zu versetzenden Abbaustrebs T. Bei diesem Versetzen wird natürlich der Abbauförderer *2 mit angehoben.For the fully mechanical mining of a coal seam C in a steep position of over 70 ° collapse, the extraction machine described above is used as part of the mining process described at the beginning: After moving the mining crab up to a weather guide channel D with a corresponding offset 4 and the construction of the mining conveyor 2 and the Extraction machine M on the same in position A (Fig. 1) protruding into the weather guide D working head 14 is raised by actuating the hydraulic systems 26, 27 by means of its working arm 13 up to the level of the roof 46, where he is on the face one of his Cutting length corresponding to the working length. The working arm 13 is then lowered again and pivoted to the side by pivoting the rotating block 11 by means of the hydraulic assemblies 15, 16 by a piece corresponding to the working width of the head 14, whereupon the working cycle begins again. In this way, the coal can be mined in a width determined by the boundary layers G and H, and a movement of the work carriage 8 on the base carriage 1 in the mining direction while the working arm 13 is raised allows the formation of a straight joint on the face. After dismantling in the entire width, the machine is advanced in direction F (Fig. 8) by means of the chain wheels 5, 5 a acting on the chains 6, 6 a , until the machine is safely resting on its runners 3, 3 a lowered working arm 13 again extends far enough into the weather guide D and the work cycle can begin again. The wooden extension 49a, 50a in the channel D may be by means of the backward rotation of movable block 11 conveniently in basic slides longitudinally by actuation of the pressure bracket 9 with the working arm 13 using appropriate cables or hooks without endangering: rob the staff. After mining the coal in the longwall T by advancing in the direction of arrow F, the machine reaches a higher section 51 over an inclined slope of the correspondingly increased offset 4 Weather channel D 1 to be filled, ie to be relocated degradation crab T. During this relocation, of course, the degradation conveyor * 2 is also raised.

Bei der im Abschnitt 51 befindlichen Maschine wird nun der Arbeitsarm 13 mit seinem Arbeitskopf 14 durch Verschwenken des Drehblockes 11 nach Lösung der Befestigungsbolzen 54 (F i g. 6) für die Druckböcke 15, 16 an der Halteplatte 21 um 180° um die vertikale Achse geschwenkt, bis er in abgesenkter Lage in den Wetterkanal D 1 hineinragt. Der Arbeitsarm 13 läßt sich mit seinem Arbeitskopf 14 jedoch auch um eine horizontale Achse um 180° schwenken, wenn die Druckböcke 25, 26 demontierbar und an der Gegenseite des Drehblockes 11 ansetzbar ausgebildet werden. Durch dieses Umschwenken des Arbeitsarmes 13 mit seinem Arbeitskopf 14 ist die Maschine nunmehr fähig, sich unter Umkehr ihrer Arbeitsrichtung auf dem »angehobenen« Versatz 4 zurückzubewegen, so daß sie in dem ständig nach oben vorrückenden Streb reversierend das Steilflöz vollmechanisch abbaut.In the machine located in section 51 , the working arm 13 with its working head 14 is now rotated by pivoting the rotating block 11 after loosening the fastening bolts 54 (Fig. 6) for the pressure blocks 15, 16 on the holding plate 21 by 180 ° around the vertical axis pivoted until it protrudes into the weather channel D 1 in a lowered position. The working arm 13 can, however, with its working head 14 also pivot about a horizontal axis by 180 ° if the pressure blocks 25, 26 are designed to be removable and attachable to the opposite side of the rotating block 11. As a result of this pivoting of the working arm 13 with its working head 14, the machine is now capable of reversing its working direction on the "raised" offset 4 so that it degrades the steep seam fully mechanically in the continuously upwardly advancing longwall.

Zur Bedienung der Maschine werden vorzugsweise zwei Bedienungsstände 55, 56 an den Enden der Maschine vorgesehen, so daß eine gefahrlose Steuerung in beiden Betriebsrichtungen erzielbar ist. Um bei einer Verschwenkung des Arbeitsarmes 13 um 180° um die horizontale Achse den Schwenkradius möglichst klein zu halten, läßt sich der Arbeitsarm auch in der Länge zerlegbar ausbilden.Two operator stations are preferably used to operate the machine 55, 56 are provided at the ends of the machine, so that safe control in can be achieved in both operating directions. To with a pivoting of the working arm 13 to keep the swivel radius as small as possible by 180 ° around the horizontal axis, the working arm can also be designed so that it can be dismantled in length.

Als weitere Abwandlung läßt sich statt des Arbeitskopfes 14 ein kegelstumpfförmiger Arbeitskopf 30 a gleichachsig zum Arm 13 a (F i g. 11) oder auch ein kegelstumpfförmiger Arbeitskopf 30 b auf einer schrägen Verlängerung 13 c des Armes 13 b (F i g. 12) vorsehen. Die Konizität der Arbeitsköpfe wird dabei so gewählt, daß bei höchster Armlage ihre obere Mantellinie horizontal liegt. Schließlich läßt sich naturgemäß auch die Verschwenkung des Drehblockes 11 um 180° auf andere Weise erreichen als vorstehend als Beispiel dargelegt wurde.As a further modification, a frusto-conical work head 30 can be instead of the working head 14 a same axis as the arm 13 a (F i g. 11), or also a frusto-conical work head 30 b on a sloping extension 13c of the arm 13 b (F i g. 12) provide. The conicity of the working heads is chosen so that their upper surface line is horizontal when the arms are in the highest position. Finally, of course, the pivoting of the rotary block 11 by 180 ° can also be achieved in a different manner than was set out above as an example.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Einrichtung zur vollmechanischen Hereingewinnung und Förderung von Kohlen aus Flözen in der steilen Lagerung mit von einer Kopfstrecke zum Abbaustreb geführten, der Beibringung des Versatzes sowie der Wetterführung dienenden Aufhauen oder Niederhauen und im Streb zu einer Grundstrecke führendem Blindschacht für die Förderung der gewonnenen Kohle, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden, teilweise bekannten Merkmale: a) Die von einem maschineneigenen Bedienungsstand aus gesteuerte, reversierbare Abbaumaschine besteht aus einem Grundschlitten und aus einem darauf um eine vertikale Achse und eine quer zur Schlittenachse verlaufende horizontale Achse schwenkbaren Arbeitsarm mit Arbeitskopf, wobei der Arbeitsarm außerdem relativ zum Grundschlitten in Grundschlittenachse verbahrbar und als Zubringer der hereingewonnenen Kohle zu einem Abbauförderer eingesetzt ist; b) die Abbaumaschine ist auf einem über die gesamte Streblänge verlaufenden, zum Blindschacht fördernden Abbaufördermittel (Kettenkratzförderer od. dgL), das auf dem liegenden, die Strebsohle bildenden Versatz angeordnet ist, längsverschieblich geführt, wobei der Grundschlitten das Abbaufördermittel brückenartig übergreift. Claims: 1. Device for fully mechanical extraction and conveying coal from seams in the steep storage with a head section the mining strut, the provision of the offset and the weather management serving and knocking down and leading to a basic route in the face Blind shaft for the extraction of the extracted coal, marked by the association of the following, partly known features: a) From a machine's own operator's station Controlled, reversible mining machine consists of a basic slide and one on it around a vertical axis and one running transversely to the carriage axis horizontal axis swiveling working arm with working head, the working arm can also be moved relative to the base slide in the base slide axis and as a feeder the extracted coal is used for a mining conveyor; b) the mining machine is on a running over the entire length of the face, conveying to the blind shaft Dismantling means (chain scraper conveyor od. DgL), the one on the lying, the longwall forming offset is arranged, longitudinally displaceable, wherein the base slide the mining conveyor overlaps like a bridge. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit rechts und links neben dem zugeordneten Abbauförderer angeordneten Kufen ausgerüstete Grundschlitten der Abbaumaschine einen eigenen unsteuerbaren Antriebsmotor für die Vor- und Rückwärtsbewegung aufweist und dieser über Kettenräder an längs des Abbaufördermittels angeordneten Ketten angreift. 2. Device according to claim 1, characterized marked that the right and left next to the associated dismantling conveyor arranged runners equipped basic slide of the mining machine its own uncontrollable Has drive motor for the forward and backward movement and this has sprockets engages on chains arranged along the mining conveyor. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsarm der Abbaumaschine auf einem um die vertikale Achse drehbaren und in Grundschlittenlängsrichtung verschiebbaren Drehblock in seiner Horizontalachse montiert ist, wodurch er fortlaufend bei Verschiebung des Drehblockes in Grundschlittenlängsrichtung translatorisch verschiebbar, bei Drehung des Drehblockes um die vertikale Achse um diese Achse in Drehung versetzbar und um die horizontale Achse verschwenkbar ist. 3. Set up after Claim 1 and 2, characterized in that the working arm of the mining machine one rotatable about the vertical axis and displaceable in the longitudinal direction of the basic slide Rotary block is mounted in its horizontal axis, making it continuous when shifting of the rotary block translationally displaceable in the longitudinal direction of the basic slide, at Rotation of the rotating block about the vertical axis about this axis can be set in rotation and is pivotable about the horizontal axis. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskopf des Arbeitsarmes der Abbaumaschine als Schrämkopf, z. B. mit zylindrischer oder kegelförmiger Schrämtrommel und/oder Schrämketten, ausgebildet ist. 4. Device according to the claims 1 to 3, characterized in that the working head of the working arm of the mining machine as a cutter head, e.g. B. with a cylindrical or conical cutting drum and / or Schrämketten, is formed. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung des Drehblockes gegenüber dem Grundschlitten in Grundschlittenlängsrichtung und für seine Verdrehung um die Vertikalachse sowie die Verschwenkung des Arbeitsarmes um die senkrecht zur Grundschlittenlängsrichtung verlaufende Horizontalachse hydraulische oder pneumatische Zylinderkolbenanordnungen vorgesehen sind, während der Arbeitskopf mit elektrischem Antrieb ausgerüstet ist. 5. Device according to claims 1 to 3, characterized characterized in that for the displacement of the rotating block with respect to the basic slide in the longitudinal direction of the basic slide and for its rotation around the vertical axis as well the pivoting of the working arm about perpendicular to the longitudinal direction of the basic slide running horizontal axis hydraulic or pneumatic cylinder-piston arrangements are provided, while the working head is equipped with an electric drive. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaumaschine durch Verdrehung des Drehblockes um 180° um die lotrechte Achse oder durch Drehung des Arbeitsarmes um 180° um die waagerechte Achse reversierbar ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the mining machine by rotating the rotating block by 180 ° around the vertical axis or by rotating it of the working arm is reversible by 180 ° around the horizontal axis. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaumaschine zusätzliche Einrichtungen in Form von Zylinderkolbenanordnungen zum Setzen von Ausbauelementen aufweist. B. 7. Establishment according to claims 1 to 6, characterized in that the mining machine additional Devices in the form of cylinder piston assemblies for setting expansion elements having. B. Verfahren zur Gewinnung von Kohlen mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz nach Maßgabe des Abbaus nach jedem Durchgang der Abbaumaschine durch den Streb bis auf einen Wetterkanal unter gleichzeitigem neuen Verlegen des Abbaufördermittels längs des gesamten Strebs, auch durch den Wetterkanal aufgefüllt, die Abbaumaschine auf einer schiefen Ebene aus Versatz auf das neue Sohlenniveau gebracht und auf diesem erneut eingesetzt wird. Process for the extraction of coal with a device according to the claims 1 to 7, characterized in that the offset according to the degradation after each Passage of the mining machine through the face except for a weather channel at the same time relocation of the mining conveyor along the entire longwall, including through the The weather channel filled up, the mining machine on an inclined plane from an offset the new sole level is brought and used again on this. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Streb eine im wesentlichen gerade Firste erzeugt und der Streb hinter der Abbaumaschine mit Holz - hauptsächlich mit Stempeln zwischen Hangendem und Liegendem sowie zwischen Sohle und Firste - ausgebaut wird und daß dieser Ausbau beim Versetzen des Strebs bis auf den Wetterkanal im Versatz bleibt sowie beim erneuten Vorrücken der Abbaumaschine im Bereich der Firste von dem Arbeitskopf der Gewinnungsmaschine geraubt oder zerstört wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 255 980, 310 590, 592 754; französische Patentschrift Nr. 1121491; britische Patentschrift Nr. 755 241; USA.-Patentschriften Nr. 2 756 034, 2 788 201.9. The method according to claim 8, characterized in that a substantially straight roof is created in the longwall and the longwall behind the mining machine with wood - mainly with stamps between hanging and lying and between sole and roof - is expanded and that this expansion when moving the Strebs remains in the offset up to the weather channel and is robbed or destroyed by the working head of the mining machine when the mining machine moves forward again in the area of the roof. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 255 980, 310 590, 592 754; French Patent No. 1 121491; British Patent No. 755,241; U.S. Patent Nos. 2,756,034, 2,788,201.
DEH40950A 1959-11-17 1960-11-15 Device and process for the fully mechanical extraction and extraction of coal from floezen in the steep storage Pending DE1193902B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1193902X 1959-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193902B true DE1193902B (en) 1965-06-03

Family

ID=9668105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40950A Pending DE1193902B (en) 1959-11-17 1960-11-15 Device and process for the fully mechanical extraction and extraction of coal from floezen in the steep storage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193902B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255980C (en) *
DE310590C (en) *
DE592754C (en) * 1930-06-28 1934-02-14 Albert Ilberg Facility for mining and removing coal
US2756034A (en) * 1952-10-29 1956-07-24 Joy Mfg Co Roof supporting jacks on a continuous miner
FR1121491A (en) * 1954-04-01 1956-08-17 Eickhoff Geb Felling machine usable in particular in mines
GB755241A (en) * 1954-02-12 1956-08-22 Anderson Boyes & Co Ltd Improvements in mining machines
US2788201A (en) * 1950-09-23 1957-04-09 Goodman Mfg Co Continuous mining machine having a movable cutting head and movable conveying mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255980C (en) *
DE310590C (en) *
DE592754C (en) * 1930-06-28 1934-02-14 Albert Ilberg Facility for mining and removing coal
US2788201A (en) * 1950-09-23 1957-04-09 Goodman Mfg Co Continuous mining machine having a movable cutting head and movable conveying mechanism
US2756034A (en) * 1952-10-29 1956-07-24 Joy Mfg Co Roof supporting jacks on a continuous miner
GB755241A (en) * 1954-02-12 1956-08-22 Anderson Boyes & Co Ltd Improvements in mining machines
FR1121491A (en) * 1954-04-01 1956-08-17 Eickhoff Geb Felling machine usable in particular in mines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (en) ROAD DRIVING MACHINE FOR UNDERGROUND CONSTRUCTION
DE3013175C2 (en)
DE1025808B (en) In full length against the mining shock movable Schraemeinrichtung for the extraction of coal or the like. With an endless Schraemkette circulating in the direction of the impact
DE2407584A1 (en) METHOD OF DRIVING TUNNELS
DE3108877A1 (en) Method of producing bolted supports as well as apparatus for carrying out this method
DE2307413B1 (en) .Device for the hydromechanical extraction of a floe-like storage facility divided into pillars by a system of lines
DE1658728A1 (en) Machine for driving tunnels and underground routes
DE2854673A1 (en) RAIL-DRIVEN VEHICLE, ESPECIALLY FOR ROUTE EXPANSION IN MINING
DE2948942A1 (en) SCREWING UNIT ARRANGEMENT FOR A DRIVING MACHINE FOR ROUTES IN MINING AND FOR TUNNELS AND DRIVING MACHINE
DE3327078A1 (en) DEGRADATION MACHINE
DE1185140B (en) Coal jacking machine, preferably a slicing machine
DE1193902B (en) Device and process for the fully mechanical extraction and extraction of coal from floezen in the steep storage
DE19737936B4 (en) Dredging device for underground mining, especially for coal mining in longwall mining
DE1921314C3 (en) Walking gear for jacking or loading devices in mining operations
DE3335098C2 (en)
DE3009923A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISASSEMBLING THE PILLARS IN CHAMBER PILLAR CONSTRUCTION
DE3237969A1 (en) HIKING ROUTE OR STABLE REMOVAL
DE3739680A1 (en) MACHINE AND METHOD FOR CONTINUOUSLY RELEASING STONE OD. DGL. AND RECOVERY OF THE SOLVED, CRUSHED PLANT IN THE MINING, EARTH AND TUNNEL CONSTRUCTION
DE2507087A1 (en) TRACK DRIVE MACHINE
DE2008412C3 (en) Roller cutting machine
DE1284382B (en) Combined extraction and conveying facility
DE4128993C1 (en) Method of reducing level of mining roadway - has horizontally swinging arm pivoted for movement ahead of skids to carry tools
DE2948991A1 (en) SLIDE PATH DEVICE AND DRIVING MACHINE FOR DRIVING ROUTES IN MINING AND TUNNELS
DE1280782B (en) Device for the peeling extraction and removal of coal or the like without machines
DE3339611C1 (en) Support arrangement for stope-like winning with a short-front machine in the longwall face