DE1193481B - Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process - Google Patents

Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process

Info

Publication number
DE1193481B
DE1193481B DESCH27530A DESC027530A DE1193481B DE 1193481 B DE1193481 B DE 1193481B DE SCH27530 A DESCH27530 A DE SCH27530A DE SC027530 A DESC027530 A DE SC027530A DE 1193481 B DE1193481 B DE 1193481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
dryer
cold
heat exchange
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27530A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Karl Schoenemann
Dr-Ing Joosten Connemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOOSTEN CONNEMANN DR ING
Original Assignee
JOOSTEN CONNEMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOOSTEN CONNEMANN DR ING filed Critical JOOSTEN CONNEMANN DR ING
Priority to DESCH27530A priority Critical patent/DE1193481B/en
Priority claimed from GB2035762A external-priority patent/GB979320A/en
Publication of DE1193481B publication Critical patent/DE1193481B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • C01B5/02Heavy water; Preparation by chemical reaction of hydrogen isotopes or their compounds, e.g. 4ND3 + 7O2 ---> 4NO2 + 6D2O, 2D2 + O2 ---> 2D2O

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. σ.:Int. σ .:

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

BOIdBOId

Deutsche Kl.: 12 e-6German class: 12 e-6

Sch 27530IV c/12e
5. März 1960
26. Mai 1965
Sch 27530IV c / 12e
March 5, 1960
May 26, 1965

Die Trennung von Isotopen nach dem Heiß-Kalt-Verfahren beruht bekanntlich darauf, daß zwischen zwei Phasen der die betreffenden Isotope enthaltenden Verbindungen eine Austauschreaktion erfolgt, deren Gleichgewicht temperaturabhängig ist.The separation of isotopes by the hot-cold process is known to be based on the fact that between an exchange reaction takes place in two phases of the compounds containing the isotopes in question, whose equilibrium is temperature dependent.

Im Prinzip besteht eine Anlage zur Anreicherung des Deuteriums in Wasser aus zwei bei zwei verschiedenen Temperaturen betriebenen Kolonnen (im folgenden »heiße« und »kalte« Kolonne genannt), in welchen der Austausch des Deuteriums zwischen flüssigem Wasser und einer relativ großen unter Druck stehenden Menge gasförmigen Schwefelwasserstoffs in Richtung auf die beiden Gleichgewichtslagen erfolgt.In principle, a system for the enrichment of deuterium in water consists of two with two different ones Columns operated at temperatures (hereinafter referred to as "hot" and "cold" columns), in which the exchange of deuterium between liquid water and a relatively large one pressurized amount of gaseous hydrogen sulfide in the direction of the two equilibrium positions he follows.

Die Verhältnisse seien am Beispiel einer Anlage zur Erzeugung von stündlich 5 kg D2O in Form einer 15molprozentigen Lösung erklärt. 1891 natürliches Wasser von 0,0147 Molprozent D2O-Gehalt durchströmen, wie die A b b. 1 zeigt, zuerst die kalte Kolonne 1 und erfahren dort durch Aufnahme des Deuteriums aus dem entgegenströmenden Schwefelwasserstoff von 18 ata (764 t/h) eine Anreicherung auf z. B. 15 Molprozent D2O. Nachdem von dem so angereicherten Wasser ein Teil als Produkt abgezogen ist, wird die Hauptmenge auf 120° C aufgeheizt und auf die heiße Kolonne 3 geleitet, in welcher dem Wasser stündlich 8031 Schwefelwasserstoff einschließlich des dem Partialdruck entsprechenden Wasserdampfs entgegenströmen und ihm infolge der durch die Änderung der Temperatur eintretenden Verschiebung des Austauschgleichgewichts das Deuterium bis auf 0,0123 Molprozent D2O entziehen. Anschließend wird der im Wasser gelöst verbliebene Schwefelwasserstoff durch Aufheizen im indirekten Wärmeaustauscher 4 und Ausblasen mit Wasserdampf in der Kolonne 5 zurückgewonnen und in die heiße Kolonne 3 zurückgeführt. The relationships are explained using the example of a plant for the production of 5 kg of D 2 O per hour in the form of a 15 mol% solution. In 1891 natural water with a D 2 O content of 0.0147 mole percent flows through it, as shown in A b b. 1 shows, first of all, the cold column 1, where it is enriched to e.g. B. 15 mole percent D 2 O. After a portion of the enriched water has been withdrawn as product, the bulk of the amount is heated to 120 ° C and passed to the hot column 3, in which the water contains 8031 hydrogen sulfide per hour, including the water vapor corresponding to the partial pressure flow in the opposite direction and, as a result of the shift in the exchange equilibrium caused by the change in temperature, withdraw the deuterium down to 0.0123 mol percent D 2 O. The hydrogen sulfide remaining dissolved in the water is then recovered in the column 5 by heating in the indirect heat exchanger 4 and blowing out with steam and returned to the hot column 3.

Der aus der kalten Kolonne 1 oben austretende Schwefelwasserstoff wird durch die heiße und die kalte Kolonne im Kreislauf geführt. Der Schwefelwasserstoffkreislauf wird in der Kolonne 6, dem sogenannten Befeuchter, durch einen Wasserhilfskreislauf (im folgenden Befeuchterkreislauf genannt), der aus dem indirekten Wärmeaustauscher 8 kommt, von 30 auf 120° C aufgeheizt und mit Wasserdampf gesättigt. Dies kann sowohl in einer einzigen Stufe von etwa 500 t/h Durchsatz des Wasserhilfskreislaufs als auch in mehreren hintereinandergeschalteten Stufen erfolgen; in Abb. 1 sind beispielsweise deren zwei dargestellt, von denen die erste einen Durchsatz von 400 t/h und die zweite einen vonThe emerging from the cold column 1 above hydrogen sulfide is through the hot and the cold column circulated. The hydrogen sulfide cycle is in the column 6, the so-called Humidifier, through an auxiliary water circuit (hereinafter referred to as humidifier circuit), the comes from the indirect heat exchanger 8, heated from 30 to 120 ° C and with steam saturated. This can be done in a single stage of around 500 t / h throughput of the auxiliary water circuit as well as in several stages connected in series; in Fig. 1 are for example two of which are shown, of which the first has a throughput of 400 t / h and the second one of

Verfahren zum Wärmeaustausch bei der Isotopentrennung nach dem Heiß-Kalt-Austausch-Verfahren Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process

Anmelder:Applicant:

Dr. Karl Schoenemann,
Ziegelhausen bei Heidelberg,
Heinrich-Stoeß-Str. 28;
Dr.-Ing. Joosten Connemann,
Leer (Ostfriesl.), Bergmannstr. 9
Dr. Karl Schoenemann,
Ziegelhausen near Heidelberg,
Heinrich-Stoeß-Str. 28;
Dr.-Ing. Joosten Connemann,
Leer (Ostfriesl.), Bergmannstr. 9

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Karl Schoenemann,Dr. Karl Schoenemann,

Ziegelhausen bei Heidelberg;Ziegelhausen near Heidelberg;

Dr.-Ing. Joosten Connemann, Leer (Ostfriesl.)Dr.-Ing. Joosten Connemann, Leer (East Frisia)

1000 t/h Wasser hat. Zusätzlich wird zur Spitzenaufheizung auf 120° C und zur entsprechenden Wasserdampfsättigung direkter Dampf eingeblasen. Nach Durchströmen der heißen Kolonne 3 werden dem Schwefelwasserstoff in der Kolonne 7, dem sogenannten Trockner, die fühlbare Wärme und der Wasserdampfgehalt durch einen zweiten Wasserhilfskreislauf (im folgenden Trocknerkreislauf genannt) weitgehend entzogen.1000 t / h of water. In addition, it is used for peak heating to 120 ° C and blown direct steam to the corresponding water vapor saturation. After flowing through the hot column 3, the hydrogen sulfide in the column 7, the so-called Dryer, the sensible heat and the water vapor content through a second auxiliary water circuit (hereinafter referred to as the dryer circuit) largely withdrawn.

Der aus dem Trockner 7 unten mit 118° C abfließende Trocknerkreislauf gibt seine fühlbare Wärme in den obengenannten zwei Stufen von ebenfalls etwa 1000 und 400 t/h Wasserdurchsatz in den indirekten Wärmeaustauschern 8 und 9 an die entsprechenden Mengen des Befeuchterkreislaufs ab. Die noch erforderliche Restkühlung des Trocknerkreislaufs erfolgt im indirekten Wärmeaustauscher 10.The dryer circuit flowing out of the dryer 7 at the bottom at 118 ° C. gives its feel Heat in the above two stages of also about 1000 and 400 t / h water throughput in the indirect heat exchangers 8 and 9 to the corresponding quantities of the humidifier circuit away. The remaining cooling of the dryer circuit, which is still required, takes place in the indirect heat exchanger 10.

Der an sich naheliegende Gedanke, die Abführung von Wärme und Wasserdampfgehalt im Trockner und die Zuführung von Wärme und Wasserdampfgehalt im Befeuchter durch einen einzigen Wasserkreislauf ohne die indirekten Wärmeaustauscher 8 und 9 zu bewirken, ist nicht durchführbar, weil im Trocknerteil dieses Kreislaufs ein hoher, im Befeuchterteil ein niedriger Deuteriumgehalt herrschen und infolgedessen die in den Kolonnen 1 bzw. 3 erzielte Anreicherung dadurch wieder rückgängig gemacht würde.The obvious idea, the dissipation of heat and water vapor content in the dryer and the supply of heat and water vapor content in the humidifier through a single water circuit without effecting the indirect heat exchangers 8 and 9 is not feasible because im There is a high deuterium content in the dryer part of this circuit and a low content in the humidifier part and consequently the enrichment achieved in columns 1 and 3 is reversed would.

509 577/356509 577/356

Bei der praktischen Gestaltung der Apparatur werden die vorstehend als in jeweils einer einzigen kalten bzw. heißen Kolonne und einem einzigen Trockner erfolgend beschriebenen Vorgänge auf jeweils mehrere, beispielsweise fünf zu einer Kaskade hintereinandergeschaltete Aggregate aufgeteilt; die obengenannten Stoff- und Wärmemengen bleiben dabei jedoch die gleichen.In the practical design of the apparatus, the above are considered in a single cold or hot column and a single dryer taking place on each of the operations described divided several, for example five, units connected in series to form a cascade; the However, the amounts of material and heat mentioned above remain the same.

Die im Befeuchter zu verdampfenden bzw. im Trockner niederzuschlagenden Mengen Wasser sind außerordentlich groß. Sie betragen in dem hier behandelten Beispiel jeweils etwa 47 t/h. Die entsprechende Verdampfungswärme von stündlich rund 25· 10» kcal zuzüglich der der Abkühlung des Schwefelwasserstoffs entsprechenden Menge fühlbarer Wärme von stündlich rund 20 · 106 kcal, die vom Trocknerkreislauf an den Befeuchterkreislauf übertragen werden sqjl, erfordert in den indirekten Wärmeaustauschern 8 und 9 eine große und wegen der Korrosionsfestigkeit sehr teure Wärmeaustauschfläche. The amounts of water to be evaporated in the humidifier or deposited in the dryer are extremely large. In the example dealt with here, they are each about 47 t / h. The corresponding heat of vaporization of around 25 · 10 »kcal per hour plus the amount of sensible heat of around 20 · 10 6 kcal per hour that corresponds to the cooling of the hydrogen sulfide, which is transferred from the dryer circuit to the humidifier circuit sqjl, requires a large amount in the indirect heat exchangers 8 and 9 and very expensive heat exchange surface because of the corrosion resistance.

Die bisherige Arbeitsweise ist dadurch gekennzeichnet, daß das aus der kalten Kolonne 1 abfließende Prozeßwasser völlig getrennt vom Trocknerkreislauf im indirekten Wärmeaustauscher 2 von heißem Abwasser aus dem indirekten Wärmeaustauscher 4 von 30 auf 120° C aufgeheizt wird.The previous mode of operation is characterized in that the outflow from the cold column 1 Process water completely separated from the dryer circuit in the indirect heat exchanger 2 of hot waste water from the indirect heat exchanger 4 is heated from 30 to 120 ° C.

In diesem Fall sind selbst bei der optimalen Temperaturdifferenz zwischen heißem und kaltem Medium in den Wärmeaustauschern 8 und 9, die sich zu etwa 5° C ergibt, für diese Wärmeaustauscher bei den obengenannten Material- und Wärmeströmen und einer Wärmedurchgangszahl von 700kcal/m2-h-°C etwa 3000 m2 und 6600 m2 Wärmeaustauschfläche erforderlich; für den Wärmeaustauscher 10 werden bei einer mittleren Temperaturdifferenz von 15° C etwa 700 m2 benötigt. Der Wärmeaustauscher 2 enthält bei einer Temperaturdifferenz von etwa 9° C und einer Wärmedurchgangszahl von 700 kcal/m2·η·° C ungefähr 3000 m2 Wärmeaustauschfläche. Die Aufheizung des aus der heißen Kolonne 3 abfließenden Wassers auf die Temperatur der Abstreifer-Kolonne 5 erfolgt im Wärmeaustauscher 4. Dieser Austauscher enthält entsprechend einer Temperaturdifferenz zwischen heißem und kaltem Medium von etwa 5° C und einer Wärmedurchgaügszahl von 1200kcal/m2-h-°C etwa 3200 m2 Wärmeaustauschfläche.In this case, even with the optimal temperature difference between the hot and cold medium in the heat exchangers 8 and 9, which is approximately 5 ° C, the above-mentioned material and heat flows for these heat exchangers and a heat transfer coefficient of 700 kcal / m 2 -h - ° C about 3000 m 2 and 6600 m 2 heat exchange area required; for the heat exchanger 10, about 700 m 2 are required at an average temperature difference of 15 ° C. At a temperature difference of approximately 9 ° C. and a heat transfer coefficient of 700 kcal / m 2 · η · ° C, the heat exchanger 2 contains approximately 3000 m 2 of heat exchange surface. The heating of the water flowing out of the hot column 3 to the temperature of the stripper column 5 takes place in the heat exchanger 4. This exchanger contains a temperature difference between hot and cold medium of about 5 ° C and a heat transfer coefficient of 1200 kcal / m 2 -h- ° C about 3200 m 2 heat exchange surface.

Somit beträgt die Gesamtfläche der indirekten Wärmeaustauscher bei der bisherigen Arbeitsweise 16500 m2. Mit dieser indirekten Wärmeaustauschfläche und einer direkten Wärmeaustauschfläche im Befeuchter 6 und im Trockner 1, die so groß ist, daß sich am Kopf des Befeuchters 6 zwischen Gas und Wasser eine Temperaturdifferenz von 2° C und im Kopf und Sumpf des Trockners 7 die gleiche Temperaturdifferenz einstellt, ergibt sich ein Dampfverbrauch von etwa 3,91 Dampf/kg D2O oder stündlich 19,5 t Dampf von 20 atü.Thus, the total area of the indirect heat exchangers with the previous method of operation is 16500 m 2 . With this indirect heat exchange surface and a direct heat exchange surface in the humidifier 6 and in the dryer 1, which is so large that there is a temperature difference of 2 ° C between gas and water at the top of the humidifier 6 and the same temperature difference in the top and bottom of the dryer 7 , the result is a steam consumption of about 3.91 steam / kg D 2 O or 19.5 t steam of 20 atmospheres per hour.

Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist bei einem Verfahren zum Wärmeaustausch bei der Isotopentrennung nach dem Heiß-Kalt-Verfahren, wobei das Kreislaufgas vor dem Einleiten in die heiße bzw. kalte Kolonne befeuchtet bzw. getrocknet, die aus dem Trockner kommende flüssige Phase aufgeteilt, der eine Teil über Wärmeaustauscher wieder in den Trockner, der andere Teil in die heiße Kolonne geleitet wird, die korrosionsfeste indirekte Wärmeaustauschfläche bei sonst gleichem Energieaufwand von z.B. 16500 auf 10000m2 (also um 40%) zu vermindern, wenn erfindungsgemäß die mit dem zugewinnenden Isotop angereicherte flüssige Phase mit dem, dem Trockner zufließenden Wärmeträgerhilfskreislauf vereinigt wird, bevor dieser in direkten Wärmeaustausch mit der Gasphase tritt. (In der Ab b. 2 wird dieses Verfahren näher erläutert.)It has now been found that it is possible in a process for heat exchange in the isotope separation according to the hot-cold process, the recycle gas humidifying or drying the liquid phase coming from the dryer before it is introduced into the hot or cold column divided, one part is fed back into the dryer via a heat exchanger, the other part into the hot column, to reduce the corrosion-resistant indirect heat exchange area with otherwise the same energy expenditure from e.g. 16500 to 10000m 2 (i.e. by 40%) if, according to the invention, the The isotope-enriched liquid phase to be obtained is combined with the auxiliary heat transfer circuit flowing into the dryer before it enters into direct heat exchange with the gas phase. (This procedure is explained in more detail in Fig. 2.)

Die aus der kalten Kolonne 1 abfließende Wassermenge wird mit dem auf den Trockner 7 geleiteten Wärmehilfskreislauf vereinigt, d. h. ein Teil des Wärmehilfskreislaufs wird durch das von der kalten Kolonne 1 zur heißen Kolonne 3 strömende Prozeßwasser ersetzt. Die für die heiße Kolonne 3 bestimmte Wassermenge wird nach dem Austritt aus dem Trockner 7 vom Wärmehilfskreislauf wieder abgezweigt, im Wärmeaustauscher 2 von 118° C auf 120° C aufgeheizt und auf die heiße Kolonne geführt. The amount of water flowing out of the cold column 1 is passed to the dryer 7 with the Auxiliary heating circuit combined, d. H. part of the auxiliary heating circuit is created by that of the cold Column 1 to the hot column 3 replaced process water flowing. The one intended for hot column 3 After exiting the dryer 7, the amount of water is returned by the auxiliary heating circuit branched off, heated in the heat exchanger 2 from 118 ° C to 120 ° C and led to the hot column.

Die Wärmeaustauscher 8 und 9 werden nun von einer wesentlich kleineren Kreislaufmenge durchströmt, die, um die Temperaturdifferenz von 5° C einzuhalten, ihre Wärme an eine gleich große Menge des Befeuchterkreislaufs abgibt. Der restliche Teil des in seiner Gesamtmenge unveränderten Befeuchterkreislaufs wird nun in einem zusätzlichen Wärmeaustauscher 11 von dem heißen Abwasser aufgeheizt, das aus dem Abstreifer 5 und Wärmeaustauscher 4 abfließt.The heat exchangers 8 and 9 are now traversed by a much smaller circulation volume, which, in order to maintain the temperature difference of 5 ° C, transfer their heat to an equal amount of the humidifier circuit. The remaining part of the humidifier circuit unchanged in its total amount is now heated in an additional heat exchanger 11 by the hot wastewater coming from the scraper 5 and heat exchanger 4 drains.

Die Vereinigung des von der kalten Kolonne 1 zur heißen Kolonne 3 strömenden Wassers, das mit Deuterium hochangereichert ist, mit dem Trocknerkreislauf, der eine gleich hohe Deuteriumkonzentration besitzt, ist aus folgenden Gründen möglich: Obgleich an sich im Trockner 7 ein Deuteriumaustausch zwischen Gas und Wasser stattfindet entsprechend der sich mit der Abkühlung des Gases bzw. Aufheizung des Wassers verändernden Gleichgewichtslage, ist die Anreicherung in der wäßrigen Phase bzw. die Abreicherung der Gasphase so gering, daß sie durch etwa drei zusätzliche theoretische Böden der heißen Kolonne 3 kompensiert werden kann.The union of the water flowing from the cold column 1 to the hot column 3, which with Deuterium is highly enriched, with the dryer circuit, which has an equally high concentration of deuterium is possible for the following reasons: Although there is a deuterium exchange in the dryer 7 between gas and water takes place accordingly with the cooling of the gas or heating of the water changing equilibrium position, is the enrichment in the aqueous Phase or the depletion of the gas phase so low that it is through about three additional theoretical Bottoms of the hot column 3 can be compensated.

Diese zunächst merkwürdig erscheinende Tatsache kann man sich nachträglich folgendermaßen erklären: Im unteren Teil des Trockners 7 liegt das Gleichgewicht entsprechend der dort herrschenden hohen Temperatur zugunsten der Gasphase, im oberen kalten Teil zugunsten der wäßrigen Phase. Im Prinzip könnte dort also eine weitgehende Abreicherung der Gasphase stattfinden, doch ist diese gering, weil der auf den Kopf des Trockners 7 rückgeführte Wasserhilfskreislauf die gleiche hohe Deuteriumkonzentration hat wie im Sumpf des Trockners 7. Außerdem ist der Deuteriumaustausch noch dadurch begrenzt, daß für den Wärmeübergang nur eine bestimmte, relativ geringe Austauschfläche erforderlich ist (die zugleich das Ausmaß des Deuteriumaustausches bestimmt).This fact, which at first seems strange, can be explained retrospectively as follows: In the lower part of the dryer 7, the equilibrium is in accordance with that prevailing there high temperature in favor of the gas phase, in the upper cold part in favor of the aqueous phase. In principle, an extensive depletion of the gas phase could take place there, but this is low, because the auxiliary water circuit returned to the top of the dryer 7 is the same high Deuterium concentration has 7 as in the sump of the dryer. In addition, the deuterium exchange is still limited by the fact that only a certain, relatively small exchange area for the heat transfer is required (which at the same time determines the extent of the deuterium exchange).

Auf die für die gesamte Anlage benötitgte indirekte Wärmeaustauschfläche wirkt sich die Vereinigung von Wasserhauptstrom aus der kalten Kolonne 1 und Wärmehilfskreislauf folgendermaßen aus: Der Wärmeaustauscher 8 wird nur noch von vier Fünftel der beiden bisherigen Mengen durchströmt, seine Fläche vermindert sich unter sonst gleichen Bedingungen von 3000 auf 2400 m2; die Wärmeaustauscher 9 und 10 werden nur noch vonThe combination of the main water flow from the cold column 1 and the auxiliary heating circuit has the following effect on the indirect heat exchange area required for the entire system: Only four fifths of the two previous quantities flow through the heat exchanger 8; its area is reduced by 3000 under otherwise identical conditions on 2400 m 2 ; the heat exchangers 9 and 10 are only from

der Hälfte der bisherigen Mengen durchströmt, ihre Wärmeaustauschflächen verringern sich auf 3300 und 350 m2; der Wärmeaustauscher 2, der nur noch zur Spitzenaufheizung dient, erfordert 15 m2 Fläche, dafür wird der neue Wärmeaustauscher 11 mit etwa 2600 m2 erforderlich. Die Schaltung bringt noch einen weiteren Vorteil: Die Temperaturdifferenz im Wärmeaustauscher 4 kann von 5° C auf z. B. 20° C vergrößert werden, weil die den 15° C entsprechende Wärmemenge nicht verlorengeht, sondern im Wärmeaustauscher 11 für die Gasaufheizung und Wasserverdampfung ausgenutzt wird. Dies bedeutet, daß die Fläche des Wärmeaustauschers 4 von 3200 m2 auf ein Viertel, nämlich 800 m2, vermindert werden kann. In den Abstreifer 5 muß zwar etwas mehr Dampf eingeblasen werden, doch kommt dieser über den Befeuchterkreislauf der Gasaufheizung wieder zugute; der Gesamtverbrauch an Dampf ändert sich daher nicht. Die Fläche des indirekten Wärmeaustauschers 11 ist jedoch von 2600 auf 3100 m2 zu erhöhen.half of the previous volume flows through, their heat exchange areas are reduced to 3300 and 350 m 2 ; the heat exchanger 2, which is only used for peak heating, requires an area of 15 m 2 , for this the new heat exchanger 11 with about 2600 m 2 is required. The circuit has another advantage: The temperature difference in the heat exchanger 4 can go from 5 ° C to z. B. 20 ° C, because the 15 ° C corresponding amount of heat is not lost, but is used in the heat exchanger 11 for gas heating and water evaporation. This means that the area of the heat exchanger 4 can be reduced from 3200 m 2 to a quarter, namely 800 m 2. A little more steam has to be blown into the scraper 5, but this again benefits the gas heating via the humidifier circuit; the total consumption of steam therefore does not change. However, the area of the indirect heat exchanger 11 is to be increased from 2600 to 3100 m 2.

Eine Zusammenfassung aller dieser Einsparungen an Wärmeaustauschfläche ergibt also, daß sich die obengenannte Gesamtwärmeaustauschfläche von 500 m2 um 6500 m2 auf 10 000 m2 verringert.A summary of all these savings in heat exchange area thus shows that the aforementioned total heat exchange area is reduced from 500 m 2 by 6500 m 2 to 10,000 m 2.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zum Wärmeaustausch bei der Isotopentrennung nach dem Heiß-Kalt-Verfahren, wobei das Kreislaufgas vor dem Einleiten in die heiße bzw. kalte Kolonne befeuchtet bzw. getrocknet, die aus dem Trockner kommende flüssige Phase aufgeteilt, der eine Teil über Wärmeaustauscher wieder in dem Trockner, der andere Teil in die heiße Kolonne geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem zu gewinnendem Isotop angereicherte flüssige Phase mit dem dem Trockner (7) zufließenden Wärmeträgerhilfskreislauf vereinigt wird, bevor dieser in direkten Wärmeaustausch mit der Gasphase tritt.Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold process, wherein the circulating gas is humidified or dried before being introduced into the hot or cold column, the liquid phase coming out of the dryer is divided, one part via a heat exchanger again in the dryer, the other part is passed into the hot column, thereby characterized in that the liquid phase enriched with the isotope to be recovered flows with that flowing into the dryer (7) Heat transfer auxiliary circuit is combined before this in direct heat exchange with the gas phase occurs. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1064 919;
französische Patentschrift Nr. 1178 661.
Considered publications:
German Auslegeschrift No. 1064 919;
French patent specification No. 1178 661.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 577/356 5.65 © Bundesdruckerei Berlin509 577/356 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH27530A 1960-03-05 1960-03-05 Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process Pending DE1193481B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27530A DE1193481B (en) 1960-03-05 1960-03-05 Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27530A DE1193481B (en) 1960-03-05 1960-03-05 Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process
GB2035762A GB979320A (en) 1962-05-28 1962-05-28 Method of concentrating deuterium in natural water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193481B true DE1193481B (en) 1965-05-26

Family

ID=25992827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27530A Pending DE1193481B (en) 1960-03-05 1960-03-05 Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193481B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178661A (en) * 1957-07-05 1959-05-13 Pour L Obtention Du Deuterium Improvement in the process of cooling a gas in a bitherm isotopic exchange
DE1064919B (en) * 1957-10-02 1959-09-10 Pintsch Bamag Ag Process for isotope enrichment through two-temperature mass transfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178661A (en) * 1957-07-05 1959-05-13 Pour L Obtention Du Deuterium Improvement in the process of cooling a gas in a bitherm isotopic exchange
DE1064919B (en) * 1957-10-02 1959-09-10 Pintsch Bamag Ag Process for isotope enrichment through two-temperature mass transfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032233B (en) Process for the production of hydrogen enriched with deuterium
DE2809474C2 (en)
DE2058709B2 (en) Ammonia-hydrogen sulfide cycle scrubbing process for raw coke oven gases
DE2632989A1 (en) PROCESS FOR REGENERATING SULFURIC ACID
EP0005875A1 (en) Process for concentrating diluted phosphoric acid
DE1193481B (en) Process for heat exchange during isotope separation according to the hot-cold exchange process
DE1056634B (en) Process for heat recovery from streams of gases, vapors or their mixtures with a moistening and a drying process
DE2408598B2 (en) Process for the enrichment of hydrogen in deuterium by isotope exchange with fresh water of natural deuterium concentration in the presence of a catalyst
DE2744259A1 (en) PROCESS FOR EMISSION-FREE REUSE OF PROCESS CONDENSATE IN STEAM REFORMING PROCESSES
DE1417782C3 (en) Process for carrying out the isotope exchange between ammonia and hydrogen
DE1121593B (en) Device for the recovery of water enriched in deuterium
EP0105089B1 (en) Process for moistening a gas stream, especially for methanol and/or ammonia producing plants
DE2630636A1 (en) CONNECTION ARRANGEMENT FOR A SECOND-TEMPERATURE ISOTOPE EXCHANGE PROCESS
DE1914448C2 (en) Method and device for oxidizing cyclohexane to cyclohexanes and / or cyclohexanol
BE1027662B1 (en) Exhaust gas scrubber with energy integration
DE1544134C (en) Process for isotope enrichment using the hot-cold process. Elimination from: 1235272
DE968362C (en) Process for the operation of synthesis plants
DE2458214C2 (en) Process for the enrichment of a liquid with deuterium by two-temperature isotope exchange
DE945754C (en) Process for the production of compressed, de-acidified ammonia water
DE1956908A1 (en) Circular process for the production and processing of a hydroxylammonium salt solution
AT220635B (en) Process for the production of ammonium nitrate in concentrated solution and device for carrying out the process
DE593440C (en) Production of nitric acid from nitrous gases
DE1205956B (en) Process for the recovery of at least 98 percent ammonia gas from ammonia water
DE1235272B (en) Process for the enrichment of isotopes according to the hot-cold process
DE1230045B (en) Device for the extraction of organic nitrogen-rich fertilizers from pulp digester waste liquors or similar substances