DE1192282B - Method for encapsulating an electrical component - Google Patents

Method for encapsulating an electrical component

Info

Publication number
DE1192282B
DE1192282B DED34003A DED0034003A DE1192282B DE 1192282 B DE1192282 B DE 1192282B DE D34003 A DED34003 A DE D34003A DE D0034003 A DED0034003 A DE D0034003A DE 1192282 B DE1192282 B DE 1192282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
component
slot
mold
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DED34003A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1192282C2 (en
Inventor
James Henry Cotton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dubilier Condenser Co 1925 Ltd
Original Assignee
Dubilier Condenser Co 1925 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubilier Condenser Co 1925 Ltd filed Critical Dubilier Condenser Co 1925 Ltd
Publication of DE1192282B publication Critical patent/DE1192282B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1192282C2 publication Critical patent/DE1192282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zum Einkapseln eines elektrischen Bauelementes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln eines elektrischen Bauelementes, bei welchem das Bauelement zunächst in einen vorzugsweise rohrförmigen und aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Einsatz aus einem Isoliermaterial und daraufhin mit dem Einsatz in eine Gieß- oder Spritzform eingebracht wird, aus der lediglich die Anschlußteile des Bauelementes herausragen, worauf ein thermoplastisches Isoliermaterial in die Form eingespritzt bzw. eingegossen wird, welches sich mit dem Material des Einsatzes verbindet und gemeinsam mit diesem die Einkapselung bildet.Method of Encapsulating an Electrical Component The invention relates to a method for encapsulating an electrical component in which the component initially in a preferably tubular and a thermoplastic Plastic existing insert made of an insulating material and then with the insert is introduced into a casting or injection mold from which only the connecting parts of the component protrude, whereupon a thermoplastic insulating material in the Mold is injected or poured, which is with the material of the insert connects and together with this forms the encapsulation.

Für das richtige Einkapseln elektrischer Bauelemente ist es wichtig, daß das die Einkapselung bildende Isoliermaterial um das ganze Bauelement herum mit einer ausreichenden Wandstärke und dicht zusammenhängend angebracht wird. Hierzu ist nicht nur erforderlich, daß das Bauelement durch einen üblichen, z. B. rohrförmigen Einsatz im erforderlichen Abstand von den Seitenwänden der Form gehalten wird, sondern auch, daß ein axiales Verschieben des Zubehörteiles im Einsatz ausgeschlossen wird.For the correct encapsulation of electrical components, it is important that the insulating material forming the encapsulation around the entire component is attached with a sufficient wall thickness and tightly connected. For this is not only necessary that the component by a conventional, z. B. tubular Insert is kept at the required distance from the side walls of the mold, but rather also that axial displacement of the accessory is excluded during use.

Zum geeigneten Einkapseln elektrischer Bauelemente ist neben zahlreichen umständlicheren, z. B. zweistufigen und weiteren, jeweils an eine ganz bestimmte Formgebung der Bauelemente gebundenen Verfahren auch schon ein eingangs genanntes Verfahren bekanntgeworden, bei dem der Einsatz aus einem zylindrischen, im Querschnitt ringförmig geschlossenen Rohrstück besteht und die richtige Einstellung der axialen Lage des in dieses Rohrstück mit radialem Spiel eingesetzten Bauelementes über die aus dem Rohrstück radial nach außen abgewinkelten Kontaktdrähte gesichert wird. Dabei werden für die äußere Führung der Kontaktdrähte noch besondere kegelförmige Zentrierdübel benötigt, von denen an jeder Form vier vorhanden sein müssen. überdies bedingt die Aufnahme des Bauelementes in dem das ganze Bauelement umschließenden Rohrstück, daß die Isoliermasse von den beiden Enden des Rohrstückes her in die Form und das Rohrstück eingespritzt bzw. eingegossen werden muß. Dies ist nicht nur umständlich, sondern bringt auch die Gefahr mit sich, daß im Rohrstück Lufteinschlüsse verbleiben, die die Festigkeits- und Isolationseigenschaften des fertigen Bauelementes beeinträchtigen.For suitable encapsulation of electrical components is in addition to numerous more cumbersome, e.g. B. two-stage and further, each to a very specific one Shaping of the components-bound method also already mentioned at the beginning Process has become known in which the insert consists of a cylindrical, in cross-section ring-shaped closed piece of pipe consists and the correct setting of the axial Location of the component used in this pipe section with radial play on the is secured from the pipe section radially outwardly angled contact wires. Thereby special conical ones are used for the outer guidance of the contact wires Centering dowels are required, of which there must be four on each shape. moreover requires the inclusion of the component in which enclosing the entire component Pipe section that the insulating compound from the two ends of the pipe section into the Form and the pipe section must be injected or poured. this is not only cumbersome, but also involves the risk of air pockets in the pipe section remain that the strength and insulation properties of the finished component affect.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu vermeiden und das eingangs genannte Einkapselungsverfahren im Sinne einer besonders zuverlässigen und doch einfachen Gewährleistung des richtigen Abstandes des Bauelementes von der Gieß- oder Spritzform zu vervollkommnen.The invention is based on the object of the aforementioned shortcomings to avoid and the aforementioned encapsulation process in the sense of a special reliable yet simple guarantee of the correct spacing of the component from the casting or injection mold to perfect.

Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Einsatz ein längsgeschlitztes, elastisch verformbares Rohrstück mit einer gegenüber dem Bauelement etwas kleineren lichten Weite verwendet wird, in das nach entsprechendem Rufweiten das Bauelement eingebracht und an einer gewünschten axialen Stelle eingeklemmt wird, bevor es mit dem Einsatz zum Umkapseln in die Gieß- bzw. Spritzform eingesetzt wird.The object set is achieved according to the invention in that as Use a longitudinally slit, elastically deformable pipe section with an opposite the component is used slightly smaller clear width, in the appropriate The component is introduced and clamped at a desired axial point is inserted into the casting or injection mold before it is encapsulated with the insert will.

Mit einem solchen Verfahren ist in besonders einfacher Weise erzielt, daß .das einmal in den Einsatz eingebrachte Bauelement darin in der ihm ursprünglich gegebenen Lage festgehalten bleibt, bis es in dieser Lage vom eingespritzten thermoplastischen Kunststoff eingekapselt ist. Dies ist nicht nur in der Anordnung und Ausführung des Verfahrens denkbar einfach, sondern das Einkapseln läßt sich auch schneller und billiger durchführen als bei den früher üblichen Verfahren.With such a method is achieved in a particularly simple manner, that. the component once introduced into the insert in it originally given position remains held until it is in this position by the injected thermoplastic Plastic is encapsulated. This is not just in the arrangement and execution the process is very simple, but the encapsulation can also be faster and carried out more cheaply than with the previously customary procedures.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rohrstück mit dem Bauelement so in die Form eingelegt, daß es mit seinem Schlitz vor der Einspritz- bzw. Eingießöffnung liegt.According to a preferred embodiment of the invention, the pipe section with the component inserted into the mold so that its slot in front of the injection or pouring opening.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere Bauelemente in ein entsprechend langgestrecktes Rohrstück mit Abstand aneinander anschließend eingeklemmt und daraufhin mit dem Rohrstück in eine entsprechende lange Form eingesetzt und eingekapselt, wobei von den Bauelementen ausgehende Anschlußteile durch den Schlitz des Rohrstückes nach außen ragen, worauf die anschließend mittels des Spritz- bzw. Gießmaterials hergestellte Stange zwischen den einzelnen Bauelementen durchschnitten wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und schnelle Einkapselung mehrerer gleicher Bauelemente.According to a further embodiment of the invention, several components in a correspondingly elongated piece of pipe at a distance from one another afterward clamped and then inserted into a corresponding long shape with the pipe section and encapsulated, with terminal parts extending from the components through the The slot of the pipe section protrudes outwards, whereupon the or bar made of casting material cut through between the individual components will. This results in a particularly simple and rapid encapsulation of several same components.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Anschlußdrähte des z. B. als Kondensator oder Widerstand ausgebildeten elektrischen Bauelementes beim Einklemmen in das Rohrstück in Längsnuten des Rohrstückes eingefügt werden, was z. B. dann vorteilhaft ist, wenn die beiden vom Bauelement gegenüberliegend ausgehenden Anschlußdrähte von ein und derselben Stirnseite des fertigen Bauelementes aus verdrahtet, z. B. an eine gedruckte Schaltung angeschlossen werden sollen.According to a further embodiment of the invention, the connecting wires of z. B. designed as a capacitor or resistor electrical component are inserted into longitudinal grooves of the pipe section when jammed into the pipe section, what z. B. is advantageous if the two of the component are opposite one another outgoing connecting wires from one and the same end face of the finished component from wired, e.g. B. to be connected to a printed circuit.

Nach einer wiederum anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Schlitzbreite und die Elastizität eines den Einsatz zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bildenden Rohrstückes so gewählt, daß nach entsprechender Aufweitung das Bauelement seitlich in das Rohrstück eingesetzt werden kann.According to yet another embodiment of the invention, the slot width is and the elasticity of the insert for carrying out the method according to the invention forming pipe section chosen so that after appropriate expansion the component can be inserted laterally into the pipe section.

Gemäß einem früheren, gegenüber der vorliegenden Erfindung jedoch nicht vorbekannten Vorschlag ist bereits ein als Einsatz verwendetes längsgeschlitztes Rohr vorgesehen, das entlang einer Längskante des Schlitzes auch eine tiefe Nut zur Aufnahme eines Anschlußdrahtes aufweisen kann, in die dieser eingelegt wird, wenn beide Anschlußdrähte von ein und derselben Stirnseite des Bauelementes aus verdrahtet werden sollen. Bei diesem älteren Vorschlag wird das Bauelement jedoch mit Spiel im Einsatz aufgenommen und muß dementsprechend durch zusätzliche Mittel axial in seiner Lage in dem Einsatz gehalten werden; nach der vorliegenden Erfindung hingegen wird von einem solchen, gegebenenfalls mit Längsnut versehenen Rohr zum festen Einklemmen des Bauelementes ohne Spiel Gebrauch gemacht, und es bedarf dabei keiner zusätzlichen Mittel zu seiner axialen Halterung.According to an earlier, however, over the present invention A proposal that is not previously known is a longitudinally slotted one used as an insert Tube provided, which also has a deep groove along one longitudinal edge of the slot may have for receiving a connecting wire into which it is inserted, if both connecting wires come from one and the same end face of the component should be wired. In this older proposal, however, the component is recorded with play in action and must accordingly by additional funds axially held in place in the insert; according to the present invention on the other hand, such a pipe, optionally provided with a longitudinal groove, is used firm clamping of the component made without play use, and it is necessary no additional means for its axial support.

In den Zeichnungen zeigen beispielsweise F i g. 1, 2 und 3 elektrische Kondensatoren mit jeweils einer anderen Anordnung der Kontaktdrähte, auf die die Erfindung anwendbar ist, F i g. 4 eine Ausführungsform eines für jeden der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Kondensatoren geeigneten Abstandshalters, F i g. 5 einen Kondensator der in F i g. 1 dargestellten Art, der in einen solchen isolierenden Abstandshalter eingesetzt ist, F i g. 6 die in F i g. 5 dargestellte Anordnung in einer Spritzform, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 6, F i g. 8 eine abgewandelte Ausführungsform des Abstandshalters, die dazu dient, gleichzeitig eine größere Anzahl von Kondensatoren der in F i g. 1 gezeigten Art einzukapseln, und F i g. 9 eine besondere Ausführungsform des Abstandshalters zur Herstellung eines eingekapselten Kondensators, bei dem die Kontakte ähnlich wie in F i g. 3 dargestellt und unterschiedlich von den Zubehörteilen nach den F i g. 1 und 2 angeordnet sind. Bei den meisten Kondensatoren der beschriebenen Art sind die Kontakte vorzugsweise an den einander gegenüberliegenden Stirnenden des gewickelten Kondensators so an die Kondensatorelektroden angeschlossen, daß sie entweder axial oder radial zu der Wicklungsachse verlaufen. In F i g. 1 ist ein Kondensator A mit je einem an einem seiner gegenüberliegenden Enden radial vorstehenden Kontakt A1 gezeigt, während in F i g. 2 ein Kondensator A dargestellt ist, aus dem an jedem Stirnende je ein Kontakt A2 axial herausragt. Manchmal jedoch, z. B. bei Kondensatoren für gedruckte Schaltungen, können die Kontakte A3 beide an ein und demselben Stirnende des Kondensators A so angeordnet werden, daß sie parallel zur Kondensatorachse verlaufen (vgl. F i g. 3).In the drawings, for example, FIG. 1, 2 and 3 electric Capacitors each with a different arrangement of the contact wires to which the Invention is applicable, F i g. FIG. 4 shows an embodiment of one for each of the FIGS F i g. 1 to 3 shown capacitors suitable spacer, F i g. 5 a capacitor shown in FIG. 1 type shown, which is in such an insulating Spacer is inserted, F i g. 6 the in F i g. 5 arrangement shown in an injection mold, FIG. 7 shows a section along line 7-7 of FIG. 6, fig. 8 shows a modified embodiment of the spacer, which is used at the same time a larger number of capacitors of the type shown in FIG. 1 type of encapsulation shown, and F i g. 9 shows a particular embodiment of the spacer for manufacture an encapsulated capacitor in which the contacts are similar to those in FIG. 3 shown and different from the accessories according to F i g. 1 and 2 arranged are. For most capacitors of the type described, the contacts are preferred at the opposite ends of the wound capacitor the capacitor electrodes connected so that they are either axially or radially to the Run the winding axis. In Fig. 1 is a capacitor A with one on each its opposite ends shown radially protruding contact A1 while in Fig. 2, a capacitor A is shown, from which one at each end Contact A2 protrudes axially. Sometimes, however, e.g. B. in capacitors for printed Circuits, the contacts A3 can both be on one and the same end face of the capacitor A must be arranged so that they run parallel to the capacitor axis (cf.F i g. 3).

Bei der einen Ausführungsform des Verfahrens, die der Einfachheit halber für das Einkapseln eines Kondensators A gemäß F i g. 1 beschrieben ist, jedoch auch bei Kondensatoren mit anders angeordneten Kontakten angewendet werden kann, wird der Kondensator in ein geschlitztes Rohrstück B eingesetzt (das in F i g. 4 für sich und in F i g. 5 zusammen mit dem Zubehörteil dargestellt ist), wobei ein solches geschlitztes Rohrstück B beispielsweise dadurch hergestellt wird, daß ein vollständiges Rohrstück geformt oder gegossen wird, dessen Wandung dann über seine gesamte Länge aufgeschnitten wird, so daß ein schmaler Schlitz BI entsteht. Das geschlitzte Rohrstück B besitzt einen solchen Durchmesser, daß das Rohrstück zum Einsetzen des Kondensators A zunächst um ein begrenztes Maß geöffnet oder aufgebogen werden muß, wobei die Kontakte A1 seitlich aus dem aufgebogenen Schlitz Bi herausragen. So umgreift also das geschlitzte Rohrstück B den Kondensator A nach dem Einsetzen elastisch und nimmt danach nur teilweise seine ursprüngliche Form wieder an. Das geschlitzte Rohrstück B besteht vorzugsweise aus einem isolierenden, thermoplastischen Material, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyamid, z. B. Nylon, und ist um so viel länger als der Kondensator, daß es nach dem Einsetzen über die Stirnenden des Zubehörteiles hinausragt. Die Wandstärke des Rohrstückes B ist so gewählt, daß eine wirksame Isolierung, eine wirksame Abdichtung und zufriedenstellende mechanische Festigkeit des eingekapselten Zubehörteiles gewährleistet sind.In one embodiment of the method, that of simplicity for the sake of encapsulating a capacitor A according to FIG. 1 is described, however can also be used for capacitors with differently arranged contacts, the condenser is inserted into a slotted piece of pipe B (the one shown in FIG. 4 for itself and in FIG. 5 is shown together with the accessory), with a such slotted pipe section B is produced, for example, in that a complete piece of pipe is shaped or cast, the wall of which then over his entire length is cut, so that a narrow slot BI is formed. That slotted pipe section B has such a diameter that the pipe section for Insertion of the capacitor A initially opened or bent up to a limited extent must be, wherein the contacts A1 protrude laterally from the bent slot Bi. So the slotted pipe section B surrounds the capacitor A after insertion elastic and then only partially returns to its original shape. That slotted pipe section B is preferably made of an insulating, thermoplastic Material such as polyethylene, polypropylene or polyamide, e.g. B. nylon, and is so much longer than the capacitor that it was inserted over the front ends of the Accessory protrudes. The wall thickness of the pipe section B is chosen so that a effective insulation, effective sealing and satisfactory mechanical Strength of the encapsulated accessory are guaranteed.

Der Kondensator A und das den Kondensator nahezu umgebende geschlitzte Rohrstück B werden in eine Spritz- oder Gießform C gebracht, die so geformt und bemessen ist, daß sie dem Rohrstück B in seinem aufgebogenen Zustand entspricht (s. F i g. 6 und 7), wobei das geschlitzte Rohrstück B den Kondensator A in seiner richtigen Stellung in der Form C hält. Die Form C besteht vorzugsweise aus auseinandernehmbaren Teilen, nämlich einem oberen und einem unteren Teil, zwischen denen Löcher in der Wandung der Form zur Aufnahme der Kontaktdrähte A1 des Kondensators A gebildet werden, wobei die Kontakte A1 diese Löcher vollständig ausfüllen, so daß die Form praktisch vollständig dicht verschlossen ist. Dann wird eine isolierende Spritzmasse, beispielsweise thermoplastisches Material, vorzugsweise der gleichen Art wie die, aus der das Rohrstück besteht, in die Form C eingespritzt, wobei diese Spritzmasse bei einer über der Erhärtungstemperatur liegenden Temperatur in die Form C eingeführt wird, so daß sie schnell in alle in der Form vorhandenen freien Räume strömt. Ein schnelles Fließen des Spritz- oder Gießmaterials in alle Teile der Form wird durch den geöffneten oder aufgeweiteten Schlitz Bi in dem geschlitzten Rohrstück B erleichtert, wobei das Spritz- oder Gießmaterial vorzugsweise nahe der Mitte dieses Schlitzes bei C1 eingespritzt wird. Der gleiche Schlitz Bi erlaubt auch den Austritt der Luft, die sonst in, dem fertigen Formteil eingeschlossen werden könnte. Es ist ersichtlich, daß wegen der elastischen Weise, in der das geschlitzte Rohrstück B den Kondensator A umfaßt, eine Bewegung des Elementes A nach den Enden zu, relativ zu dem Rohrstück B und der Form C, verhindert wird, die sonst während des Gieß- oder Spritzvorganges auftreten könnte. Auf diese Weise wird an jedem Ende des Kondensators A eine genügende Einkapselungswandstärke erreicht, die rund um die Kontakte A1 eine wirksame Abdichtung bildet. Die Temperatur der Form C liegt während des Gieß- oder Spritzvorganges unter der Erhärtungstemperatur des Gieß- oder Spritzmaterials, jedoch so hoch, daß sich die Gieß- oder Spritzmasse nur verhältnismäßig langsam abkühlt. Dadurch wird auch gewährleistet, daß der gesamte Hohlraum der Form, z. B. C2 in F i g. 6, vollständig gefüllt wird. das heiße thermoplastische Gieß- oder Spritzmaterial dringt schnell in die frei liegenden Teile des Rohrstückes ein, das aus dem gleichen thermoplastischen Material besteht, so daß man nach dem Kühlen eine wirksame einstückige Einkapselung erhält.The condenser A and the slotted pipe section B, which almost surrounds the condenser, are placed in an injection or casting mold C which is shaped and dimensioned in such a way that it corresponds to the pipe section B in its bent-up state (see Figs. 6 and 7). with the slotted pipe section B holding the condenser A in its correct position in the shape C. The mold C preferably consists of parts that can be dismantled, namely an upper and a lower part, between which holes are formed in the wall of the mold for receiving the contact wires A1 of the capacitor A, the contacts A1 completely filling these holes, so that the mold is practical is completely sealed. Then an insulating injection-molding compound, for example thermoplastic material, preferably of the same type as that of which the pipe section is made, is injected into mold C, this injection-molding compound being introduced into mold C at a temperature above the hardening temperature so that it is quickly flows into all free spaces in the form. Rapid flow of the injection or molding material into all parts of the mold is facilitated by the opened or widened slot Bi in the slotted pipe section B, the injection molding or molding material preferably being injected near the center of this slot at C1. The same slot Bi also allows the escape of air that could otherwise be trapped in the finished molded part. It can be seen that because of the resilient manner in which the slotted pipe section B encompasses the condenser A , movement of the element A towards the ends, relative to the pipe section B and the mold C, is prevented which would otherwise occur during casting. or spraying process could occur. In this way, a sufficient encapsulation wall thickness is achieved at each end of the capacitor A, which forms an effective seal around the contacts A1. During the casting or spraying process, the temperature of mold C is below the hardening temperature of the casting or spraying material, but so high that the casting or spraying compound cools down only relatively slowly. This also ensures that the entire cavity of the mold, e.g. B. C2 in FIG. 6, is completely filled. the hot thermoplastic casting or injection molding material quickly penetrates the exposed parts of the pipe section, which consists of the same thermoplastic material, so that an effective one-piece encapsulation is obtained after cooling.

Der hergestellte eingekapselte Kondensator besitzt einen hohen Isolationswiderstand und hohe mechanische Festigkeit und ist darüber hinaus in sehr wirksamer Weise gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet. Nach der Erfindung hergestellte Kondensatoren wurden einer strengen Prüfung unter tropischen Verhältnissen unterworfen, indem sie in einer Kammer eingeschlossen wurden, in der die Temperatur periodisch zwischen 20 und 30° C schwankte, während die relative Feuchtigkeit in der Kammer auf mindestens 95% gehalten wurde. Die Kondensatoren zeigten, selbst nach einigen Monaten, keine wesentliche Veränderung ihrer elektrischen Eigenschaften, und insbesondere ihr Isolationswiderstand blieb unbeein$ußt. Dagegen wiesen Kondensatoren mit ähnlich hergestellten Elementen, die jedoch nach anderen schwierigeren und teureren Verfahren als den beschriebenen hergestellt worden waren, bereits nach einer vierzehntägigen Prüfung unter den gleichen tropischen Bedingungen Schädigungen auf.The encapsulated capacitor produced has a high insulation resistance and high mechanical strength and, moreover, is very effective against sealed against moisture ingress. Capacitors made according to the invention were subjected to rigorous testing in tropical conditions by they were locked in a chamber in which the temperature was periodically between 20 and 30 ° C fluctuated, while the relative humidity in the chamber at least 95% was held. The capacitors showed none, even after a few months significant change in their electrical properties, and in particular their insulation resistance remained unaffected. In contrast, capacitors with similarly manufactured elements however, by other more difficult and expensive processes than those described had been produced after a fortnight of testing under the same tropical conditions.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens, die auf Kondensatoren A mit radial verlaufenden Kontaktdrähten Al Anwendung findet, wird ein langgestrecktes geschlitztes Rohrstück D (s. F i g. 8) verwendet, um gleichzeitig zwei oder mehr Kondensatoren in einer Form zu lagern oder zu halten, wobei die Kondensatoren in Längsrichtung des Rohrstückes D im Abstand voneinander angeordnet sind und während des Gieß- oder Spritzvorgangs infolge des elastischen Angreifens dieses Rohrstückes in ihrem Abstand voneinander gehalten werden. Das Gießen oder Spritzen geschieht in der oben beschriebenen Weise, wobei das isolierende Gieß- oder Spritzmaterial dem aufgebogenen Schlitz des Rohrstückes D' entlangfließt, um den gesamten Hohlraum der Form, einschließlich der Zwischenräume zwischen benachbarten Kondensatoren A, auszufüllen. Der entstehende eingekapselte Körper wird dann, beispielsweise mittels eines erhitzten Messers, an geeigneten Stellen auf seiner Länge zerteilt, so daß einzelne Zubehörteile erhalten werden.In a modified embodiment of the method described above, which is used on capacitors A with radial contact wires Al, an elongated slotted pipe piece D (see Fig. 8) is used to simultaneously to store or hold two or more capacitors in a mold, the capacitors are arranged in the longitudinal direction of the pipe section D at a distance from each other and during the casting or spraying process as a result of the elastic grip of this pipe section be kept at their distance from each other. The pouring or spraying is done in the manner described above, the insulating molding or spraying material the upturned slot of the pipe section D 'flows along the entire cavity the shape, including the spaces between adjacent capacitors A, to be filled out. The resulting encapsulated body is then, for example by means of a heated knife, cut in suitable places along its length, so that individual accessories can be obtained.

Wie bereits ausgeführt, ist es manchmal günstig, wenn die Anschlußdrähte nur aus einem Ende des Kondensators parallel zu dessen Achse herausragen. Wenn es erwünscht ist, ist es möglich, den Kondensator nicht in der in F i g. 3 dargestellten Weise herzustellen, sondern den Kondensator an jedem der Enden seiner Wicklung mit einem Kontakt zu versehen, wie in F i g. 1 dargestellt, und den Kontakt des einen Endes durch die Einkapselung hindurchzuführen, so daß beide Kontakte aus ein und demselben Ende des eingekapselten Kondensators herausragen. Oft müssen in diesem Falle die Kontakte einen ganz bestimmten Abstand voneinander haben, so daß der eingekapselte Kondensator zum automatischen Anschluß in einem Stromkreis vorbereitet ist. Wenn der eine Kontaktdraht von dem einen Ende der Wicklung zum anderen gebracht wird, ist darauf zu achten, daß dieser Kontakt nicht mit der Elektrode in Berührung kommt, an die der andere Kontakt angeschlossen ist, da sonst die Kondensatorelektroden kurzgeschlossen werden.As already stated, it is sometimes advantageous if the connecting wires only protrude from one end of the capacitor parallel to its axis. If it is desired, it is possible not to use the capacitor in the manner shown in FIG. 3 shown Way to manufacture, but using the capacitor at each of the ends of its winding to provide a contact, as shown in FIG. 1 shown, and the contact of one Pass the end through the encapsulation so that both contacts come out and protrude from the same end of the encapsulated capacitor. Often need in this Case the contacts have a certain distance from each other, so that the encapsulated Capacitor is prepared for automatic connection in a circuit. if one contact wire is brought from one end of the winding to the other, care must be taken that this contact does not come into contact with the electrode, to which the other contact is connected, otherwise the capacitor electrodes be short-circuited.

Bei einer anderen Abwandlung des oben beschriebenen Einkapselungsverfahrens wird ein besonders ausgebildetes, durch Spritzen oder Gießen hergestelltes geschlitztes Rohrstück E (F i g. 9) verwendet, das in der einen Längskante auf einer Seite seines Schlitzes eine tiefe Nut Ei besitzt, durch die hindurch der Kontaktdraht Al von dem einen Ende des Kondensators A zu dem anderen führt. An diesem anderen Ende des Kondensators A ist das geschlitzte Rohrstück B längs eines Teiles seiner anderen Längskante an der anderen Seite seines Schlitzes mit einer flachen Nut E2 versehen, die den KontaktdrahtAl des benachbarten Endes des Kondensators A aufnimmt. Nachdem das Gießen oder Spritzen in der oben beschriebenen Weise erfolgt ist, ragen also die beiden Kontaktdrähte Al im Abstand voneinander aus dem einen Ende der Einkapselung heraus.In another variation of the encapsulation process described above becomes a specially designed slotted one produced by injection molding or casting Pipe section E (F i g. 9) used, which is in one longitudinal edge on one side of his Slot has a deep groove Ei through which the contact wire Al of one end of the capacitor A leads to the other. At that other end of the Condenser A is the slotted piece of pipe B along part of its other Provide the long edge on the other side of its slot with a flat groove E2, which receives the contact wire A1 of the adjacent end of the capacitor A. After this the pouring or spraying is done in the manner described above, so protrude the two contact wires Al at a distance from one another from one end of the encapsulation out.

Innerhalb des Rahmens der Erfindung kann das oben beschriebene Gieß- oder Spritzverfahren natürlich in verschiedener Weise abgewandelt werden. Zwar ist es zu bevorzugen, beispielsweise ein und dasselbe Material für die isolierenden Halterungen, d. h. das geschlitzte Rohrstück, zu verwenden; diese bevorzugte Ausführungsform ist aber nicht wesentlich, und es kann als Gieß- oder Spritzmaterial auch eine andere thermoplastische Masse als diejenige, aus der die Halterung hergestellt wurde, verwendet werden. Weiterhin muß nicht unbedingt thermoplastisches Material für die isolierenden Abstandshalter verwendet werden, sondern diese können aus irgendeiner geeigneten Masse bestehen, die sich mit dem Gieß- oder Spritzmaterial verbindet oder in. diese eindringt. Natürlich besitzen das Material, aus dem die isolierende Halterung besteht, und das zum Spritzen oder Gießen verwendete Material vorzugsweise eine Erweichungstemperatur, die über der Temperatur liegt, bis zu der der elektrische Kondensator bzw. ein sonstiges Zubehörteil während ihrer Verwendung erhitzt werden dürfen. Außerdem können an Stelle eines einzigen geschlitzten Rohrstückes zwei oder mehr geschlitzte Rohrstücke geringerer Länge verwendet werden, beispielsweise eins an jedem Ende des Kondensators. Es ist außerdem zu bemerken, daß der Ausdruck »geschlitztes Rohrstück« jedes Rohrsegment umfassen soll, das den größten Teil (beispielsweise drei Viertel) der Umrißlinie des Kondensators umgibt, vorausgesetzt, daß das Rohrstück, nachdem es aufgebogen worden ist, damit ein Kondensator von der Seite oder vom Ende her eingesetzt werden kann; teilweise seine normale Form wieder annimmt und das Element gegen eine Bewegung nach den Stirnenden hin elastisch festhält. In diesem Sinne ist der hier verwendete Ausdruck »nahezu umgebend öder umschließend« zu verstehen. Schließlich ist zu bemerken, daß auch andere elektrische Zubehörteile als Kondensatoren mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eingekapselt werden können und in diesem Falle geschlitzte Rohrstücke verwendet werden können, deren Querschnitt nicht kreisförmig ist.Within the scope of the invention, the above-described casting or spray processes can of course be modified in various ways. True is it is preferable, for example, one and the same material for the insulating Brackets, d. H. the slotted piece of pipe to use; this preferred embodiment but it is not essential, and it can also be another material than casting or spraying material thermoplastic mass used as that from which the bracket was made will. Furthermore, thermoplastic material does not necessarily have to be used for the insulating Spacers can be used but these can be of any suitable one Consist of mass that connects to the casting or spraying material or in. This penetrates. Of course, the material from which the insulating bracket is made and the material used for spraying or pouring preferably has a softening temperature, which is above the temperature up to which the electrical capacitor or something else Accessory may be heated during use. You can also use it in place a single slotted piece of pipe two or more slotted Pieces of pipe of shorter length can be used, for example one at each end of the capacitor. It should also be noted that the expression "slotted piece of pipe" should include each pipe segment that is the largest part (e.g. three quarters) the outline of the condenser, provided that the pipe section after it has been bent open so that a capacitor can be seen from the side or from the end can be used; partially resumes its normal shape and the item holds on elastically against movement towards the forehead ends. In this sense the term used here is to be understood as "almost surrounding or enclosing". Finally, it should be noted that electrical accessories other than capacitors can be encapsulated by means of the method according to the invention and in this Trap slotted pipe pieces can be used whose cross-section is not circular is.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einkapseln eines elektrischen Bauelementes, bei welchem das Bauelement zunächst in einen vorzugsweise rohrförmigen und aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Einsatz aus einem Isoliermaterial und daraufhin mit dem Einsatz in eine Gieß- oder Spritzform eingebracht wird, aus der lediglich die Anschlußteile des Bauelementes herausragen, worauf ein thermoplastisches Isoliermaterial in die Form eingespritzt bzw. eingegossen wird, welches sich mit dem Material des Einsatzes verbindet und gemeinsam mit diesem die Einkapselung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatz ein längsgeschlitztes, elastisch verformbares Rohrstück (B bzw. D bzw. E) mit einer gegenüber dem Bauelement (A) etwas kleineren lichten Weite verwendet wird, in das nach entsprechendem Aufweiten das Bauelement eingebracht und an einer gewünschten axialen Stelle eingeklemmt wird, bevor es mit dem Einsatz zum Umkapseln in die Gieß- bzw. Spritzform (C) eingesetzt wird. 2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (B bzw. D bzw. E) mit dem Bauelement (A) so in die Form (C) eingelegt wird, daß es mit seinem Schlitz (BI) vor der Einspritz- bzw. Eingießöffnung (Cl) liegt (F i g. 6 und 7). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bauelemente (A) in ein entsprechend langgestrecktes Rohrstück (D) mit Abstand aneinander anschließend eingeklemmt und daraufhin mit dem Rohrstück (D) in eine entsprechende lange Form (C) eingesetzt und eingekapselt werden, wobei von den Bauelementen (A) ausgehende Anschlußteile (Anschlußdrähte A1) durch den Schlitz des Rohrstückes (D) nach außen ragen, worauf die anschließend mittels des Spritz- bzw. Gießmaterials hergestellte Stange zwischen den einzelnen Bauelementen (A) durchschnitten wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte des z. B. als Kondensator oder Widerstand ausgebildeten elektrischen Bauelementes (A) beire Einklemmen in das Rohrstück (E) in Längsnuten (Ei, E2) des Rohrstückes (E) eingefügt werden. 5. Einsatz zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite und die Elastizität des Rohrstückes (B bzw. D bzw. E) so gewählt sind, daß nach entsprechender Aufweitung das Bauelement (A) seitlich in das Rohrstück (B bzw. D bzw. E) eingesetzt werden kann. 6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte Rohrstück (B) über die Enden des nicht eingekapselten Bauelementes (A) in der Form (C) hinausragt. 7. Einsatz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (E) eine entlang einer Längskante seines Schlitzes verlaufende tiefe Nut (El) zur Aufnahme eines Anschlußdrahtes (A1) des Bauelementes (A) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 735 682, 880159, 913 449; deutsche Auslegeschriften N 6225 VIII d/21 C (bekanntgemacht am 1.3.1956), F 12 266 VIII d / 21 C (bekanntgemacht am 22. 11. 1956).Claims: 1. A method for encapsulating an electrical component, in which the component is first introduced into a preferably tubular and thermoplastic insert made of an insulating material and then with the insert into a casting or injection mold from which only the connecting parts of the Component protrude, whereupon a thermoplastic insulating material is injected or poured into the mold, which connects to the material of the insert and together with this forms the encapsulation, characterized in that a longitudinally slotted, elastically deformable pipe piece (B or D or E) is used with a slightly smaller clearance compared to the component (A), into which the component is inserted after appropriate expansion and clamped at a desired axial point before it is encapsulated in the casting or injection mold ( C) is used. 2. "The method according to claim 1, characterized in that the pipe section (B or D or E) with the component (A) is inserted into the mold (C) that it is with its slot (BI) before the injection - or pouring opening (Cl) is (Fig. 6 and 7). 3. Method according to claim 1 or 2, characterized in that several components (A) are clamped and spaced apart in a correspondingly elongated pipe section (D) then inserted and encapsulated with the pipe section (D) in a corresponding long form (C), with connecting parts (connecting wires A1) extending from the components (A) protruding through the slot in the pipe section (D), whereupon the subsequently by means of the 4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting wires of the electrical component (A), for example designed as a capacitor or resistor, are cut through between the individual components (A) clamp into the pipe section (E) in longitudinal grooves (Ei, E2) of the pipe section (E). 5. Use for performing the method according to one of the preceding claims, characterized in that the slot width and the elasticity of the pipe section (B or D or E) are chosen so that after appropriate expansion, the component (A) laterally into the pipe section (B or D or E) can be used. 6. Use according to claim 5, characterized in that the slotted pipe section (B) protrudes beyond the ends of the non-encapsulated component (A) in the form (C). 7. Use according to one of claims 5 or 6, characterized in that the pipe section (E) has a deep groove (El) running along a longitudinal edge of its slot for receiving a connecting wire (A1) of the component (A). Considered publications: German Patent Nos. 735 682, 880159, 913 449; German Auslegeschriften N 6225 VIII d / 21 C (published on March 1, 1956), F 12 266 VIII d / 21 C (published on November 22, 1956).
DED34003A 1960-06-10 1960-08-11 Method for encapsulating an electrical component Granted DE1192282B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2048660A GB960098A (en) 1960-06-10 1960-06-10 Improvements in or relating to the production of encapsulated electrical components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1192282B true DE1192282B (en) 1965-05-06
DE1192282C2 DE1192282C2 (en) 1966-01-05

Family

ID=10146694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34003A Granted DE1192282B (en) 1960-06-10 1960-08-11 Method for encapsulating an electrical component

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1192282B (en)
GB (1) GB960098A (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735682C (en) * 1937-06-24 1943-05-21 Siemens Ag Electrical switching element with insulating compound
DE880159C (en) * 1951-02-16 1953-06-18 Saba Gmbh Method for producing a protective jacket that is closed on all sides, in particular for electrical switching parts
DE913449C (en) * 1952-06-08 1954-06-14 Eichhoff Werke Method for casting a cylindrical capacitor housing, in particular for wound capacitors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735682C (en) * 1937-06-24 1943-05-21 Siemens Ag Electrical switching element with insulating compound
DE880159C (en) * 1951-02-16 1953-06-18 Saba Gmbh Method for producing a protective jacket that is closed on all sides, in particular for electrical switching parts
DE913449C (en) * 1952-06-08 1954-06-14 Eichhoff Werke Method for casting a cylindrical capacitor housing, in particular for wound capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1192282C2 (en) 1966-01-05
GB960098A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823455A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING AN ELECTRIC PLASTIC WELDED SOCKET
DE1942371B2 (en) Electric coil
DE2752130A1 (en) BODY
DE2449042A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
CH627249A5 (en)
DE692074C (en) Electrical contact strip
DE1514249B2 (en) METHOD OF CONNECTING THE ENDS OF A THIN COIL-WINDING WIRE TO A THICK TERMINAL WIRE
DE1192282B (en) Method for encapsulating an electrical component
DE4310156C2 (en) Protected against environmental influences coil device, in particular solenoid
DE2925853C2 (en) Method for firmly molding a coupling part onto an electrical line
DE1613011A1 (en) Stator of a permanently magnetically excited small motor
DE1132319B (en) Multiple mold for injection molding or transfer molding of flat moldings, in particular made of plastic
DE4310943C1 (en) Prodn. of band of electrical components
DE7309528U (en) COIL IN PARTICULAR EXCITER COIL FOR LYE PUMPS
DE1515399A1 (en) Corrugated electrical connector
DE1268244B (en) Method and apparatus for making an encapsulated electrical accessory
DE2428582A1 (en) Electrical socket contg. insulating polyamide insert - for supporting spring metal contact bushes
DE3136661A1 (en) Connecting terminals and methods for producing a connecting terminal
DE2626906B2 (en) Low-voltage cable tap for connecting the conductors of a main cable to the conductors of a branch cable
DE102009019059A1 (en) Base for fuse, has wire which is inserted for connection pin in vending machine, where connection pin is cut into sections and bulge is attached to connection pin
DE2613236A1 (en) Interference suppressor fitting for spark plug - consists of thermoplastic former with lacquered wire wound coil and resistor
DE1050996B (en)
EP3130441B1 (en) Connector and method of manufacturing a connector
DE600244C (en) Mercury interrupter
AT244394B (en) Shaped cables made of loose individual wires for telecommunication systems, in particular telephone systems