DE1188354B - Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen

Info

Publication number
DE1188354B
DE1188354B DEP28091A DEP0028091A DE1188354B DE 1188354 B DE1188354 B DE 1188354B DE P28091 A DEP28091 A DE P28091A DE P0028091 A DEP0028091 A DE P0028091A DE 1188354 B DE1188354 B DE 1188354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
plants
seconds
seedlings
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28091A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Georges Pottier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1188354B publication Critical patent/DE1188354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H3/00Processes for modifying phenotypes, e.g. symbiosis with bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H1/00Processes for modifying genotypes ; Plants characterised by associated natural traits
    • A01H1/06Processes for producing mutations, e.g. treatment with chemicals or with radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/02Amaranthaceae or Chenopodiaceae, e.g. beet or spinach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/46Gramineae or Poaceae, e.g. ryegrass, rice, wheat or maize
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/46Gramineae or Poaceae, e.g. ryegrass, rice, wheat or maize
    • A01H6/4624Hordeum vulgarus [barley]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/46Gramineae or Poaceae, e.g. ryegrass, rice, wheat or maize
    • A01H6/4678Triticum sp. [wheat]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/46Gramineae or Poaceae, e.g. ryegrass, rice, wheat or maize
    • A01H6/4684Zea mays [maize]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/54Leguminosae or Fabaceae, e.g. soybean, alfalfa or peanut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
AOIg
Deutsche Kl.: 45 f-7/00
Nummer: 1188 354
Aktenzeichen: P 28091 ΠΙ/45 f
Anmeldetag: 25. Oktober 1961
Auslegetag: 4. März 1965
Es ist bekannt, Pflanzen mit Kälte zu behandeln. Dieses Verfahren wird bei Wintergetreide angewandt, damit dieses im Frühjahr ausgesät werden kann. Es besteht darin, daß das kaum gekeimte Saatgut 40 bis 42 Tage lang einer zwischen +2 und —4° C wechselnden Temperatur ausgesetzt wird.
Ferner ist es bekannt, zur Ausnutzung der hohen Ertragsfähigkeit von Wintergetreide in Gegenden, wo es einen harten oder zu schneereichen Winter als Jungpflanze nicht überstehen würde, den Winterfrost auf in Kisten mit feuchter Erde verpacktes Saatgut einwirken zu lassen. Abgesehen davon, daß es sich hierbei um Saatkörner und nicht um lebende Pflanzen handelt, beträgt die Temperatur im allgemeinen die wenigen unter dem Gefrierpunkt auftretenden Kältegrade des Winterfrostes über eine mindestens mehrere Stunden, meist Tage und Wochen dauernde Einwirkzeit.
Um lebende Organismen sehr tiefen Temperaturen von flüssigem Gas auszusetzen, hat man eine Austrocknung angewandt. Dieses Verfahren hat man fast nur bei Organismen durchgeführt, die bereits eine Austrocknung im natürlichen Zustand aufweisen, so z.B. bei Sporen und Körnern, die durch Zeil wände oder Samenhäute geschützt sind. Ferner hat man das Verfahren an Pflanzen, wie Flechten und Moosen, und weiterhin an mikroskopischen Kleintieren, wie Rädertierchen, Bärtierchen, angewendet, die ihre Lebenstätigkeit wieder aufnehmen und während bestimmter Abschnitte ihres Lebens eine gesteigerte Austrocknung aushalten können. Die den natürlichen Schutz gegen Austrocknung hervorbringenden Mittel der genannten Organismen stellen sich einer vollständigen Austrocknung hemmend entgegen, die das Absterben der betreffenden Organismen wahrscheinlich zur Folge hat.
Man hat auch mit getrockneten, sogenannten Keimpflanzen Versuche gemacht, wobei man diese einer Behandlung im Vakuum und bei sehr tiefen Temperaturen unterzogen hat. Die Versuche sind an Weizen, Roggen, Luzerne und Sonnenblumen unternommen worden. Hierbei handelte es sich aber in Wirklichkeit nicht um Keimpflanzen, sondern um die Objekte zu Beginn der Keimung, deren Wurzeln höchstens 10 mm Länge erreichten.
Man hat weiterhin Versuche mit einzelnen Zellen oder Zellgeweben durchgeführt, wobei man das Überleben danach feststellte, ob eine Plasmolyse der Zellen in einer 10%igen Natriumchloridlösung stattfand.
Diese verschiedenen Untersuchungen und Nachforschungen wurden ausschließlich an Organismen Verfahren und Vorrichtung zur Änderung
der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen
unter Anwendung niedriger Temperaturen
Anmelder:
Jacques Georges Pottier, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Wangemann, Patentanwalt,
Düsseldorf, Stresemannstr. 28
Als Erfinder benannt:
Jacques Georges Pottier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. September 1961 (872 266)
durchgeführt, die einer sehr starken Austrocknung unterworfen waren, und es hat sich niemals genau
as feststellen lassen, ob diese Organismen wirklich überlebt haben und ob ferner die in ihre übliche Umgebung zurückgebrachten Pflanzen jemals Blüten und Früchte ausgebildet haben.
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung bekannter Kältebehandlungsverfahren von Pflanzen und sieht zur Veränderung der biochemischen Eigenschaften der Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen ein Verfahren vor, bei dem zum Zwecke der Veränderung der Größe der Pflanze diese mit Wasser durchtränkt und anschließend für die Dauer von mindestens 5 Sekunden einer Temperatur von oder unterhalb —20° C ausgesetzt wird.
Vorzugsweise wird die Keimpflanze der Wirkung eines flüssigen Gases unterworfen. Auch kann die Keimpflanze der Wirkung von Kohlensäureschnee (Trockeneis) ausgesetzt werden. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Keimpflanze der Wirkung eines Kältegemisches, wie z. B. einer Kaliumchloridlösung oder Natriumchloridlösung mit Eis, ausgesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mit Hilfe einer Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, durchgeführt werden. Die dargestellten Keimpflanzen 2 von Zuckerrüben, die aus dem Wasser genommen wurden, wurden in verstärktem Kaliko, der gleichfalls aus dem Wasser genommen wurde, eingeschlagen, wobei das Gewebe
509 517/117
3 4
vorher entlaugt wurde, um alle Appretur zu ent- sich gut entwickelt haben, kann man sie ins Freie
fernen, damit es eine größtmögliche Wassermenge pflanzen.
aufnehmen kann. Auf das mit Wasser getränkte Nach einer anderen Ausführungsform der Erfin-
Kalikogewebe 1 werden die Keimpflanzen 2 parallel dung für Getreidekeimpflanzen (die alle Gräser sind),
zur Längsrichtung des Rechtecks gelegt. Die Keim- 5 d.h. Pflanzen, die einen Vegetationspunkt an ihrem
pflanzen werden mit einem weiteren Stück Kaliko, Stengel besitzen, der durch die Basis der jungen
das gleichfalls aus dem Wasser genommen wurde, be- Blätter auf dem Boden eines kleinen Sackes, der so-
deckt. Man heftet das ganze mit Hilfe zweier dün- genannten Koleoptile, geschützt ist, taucht man die
ner, Vso mm dicker Folien aus Prinzmetall (Mann- nackten, aus dem Wasser genommenen Keimpflanzen
heimer Gold oder Similor) zusammen. io in flüssiges Gas. Man bewahrt den Samen, der die
Die so gebildete Packung hält das aufgenommene Keimpflanze ernährt und der ihr Wachstum gewähr-Wasser um die Keimpflanzen fest. Die Packung wird leistet. Man entfernt die primären Wurzeln, die bei der Wirkung flüssigen Rohstickstoffes (flüssiger Luft der Behandlung hinderlich sind und später durch nach Entzug des Sauerstoffes um —197° C auf die Adventiwurzeln ersetzt werden. Man ergreift die Dauer von 9 Sekunden ausgesetzt. Es kann ange- 15 Keimpflanzen an den Enden, der eine Länge von nommen werden, daß flüssige Luft dieselbe Wirkung 10 cm aufweisenden Blätter mit Hilfe einer Pinzette erzielen läßt. Um die Packung in das flüssige Gas od. dgl., um sie dann in flüssigen Rohstickstoff (Luft einzutauchen, ergreift man sie mittels einer Pinzette unter Abzug des Sauerstoffes) zu tauchen. Nach dem od. dgl. an der Seite, an der sich die Wurzeln der Eintauchen in das flüssige Gas taucht man die Keim-Keimpflanzen befinden, damit die Vegegativpunkte 20 pflanzen unmittelbar anschließend in Wasser.
der Stengel die an der Basis der Kotyledonen ge- Beim Weizen Aurore de Vilmorin, eine Sorte von legen sind, der Kälte des flüssigen Gases unterworfen Triticum vulgäre Viii, hat man eine Pflanze erhalten, werden. die 7 Sekunden der Einwirkung von flüssigem Stick-
Die so während 9 Sekunden behandelten Keim- stoff wiedersteht. Diese Pflanze stammte von einer
pflanzen ergaben Rüben von geringerer Größe gegen- 25 Pflanze ab, die 6 Sekunden im Vorjahr der Kälte-
über Rüben, die man gemeinhin von den Keimpflan- behandlung widerstanden hat, und diese Sorte selbst
zen dieser Rasse erhält. Die zwerghaften Rüben, die stammte wiederum von einer Pflanze ab, die im vor-
man durch dieses Verfahren erhält, ergeben in der hergehenden Jahr 5 Sekunden widerstanden hatte.
zweiten Generation wiederum zwerghafte Rüben, was Man erhielt sieben Weizenpflanzen, die einmal 7 Se-
darauf schließen läßt, daß die erhaltene Veränderung 30 künden der Behandlung widerstanden haben, bei
erblich ist. neunundneunzig behandelten Keimungen, die in zwei-
Die Keimpflanzen von Zuckerrüben, die 7 Sekun- ter Generation aus einer Pflanze hervorgingen, die den in der Packung aus einer zweifachen Lage Prinz- 6 Sekunden mit flüssigem Stickstoff behandelt worden metall und feuchtem Kaliko behandelt wurden, gaben war. Eine Weizenpflanze (Florence Aurore) widerin der darauffolgenden Generation hervorragende 35 stand 5 Sekunden lang der Behandlung. Alle Keim-Pflanzen und diejenigen, die 8 Sekunden lang behan- pflanzen, die 6 Sekunden der Behandlung ausgesetzt delt worden waren, solche, die kaum weniger gut waren, haben nicht überlebt. Es kann daher gesagt waren. werden, daß die Weizenpflanze nicht mehr als 5 Se-
Die Keimpflanzen, die 10 Sekunden unter diesen künden im ersten Jahr der Behandlung mit flüssigem Bedingungen behandelt worden waren, ergaben ein- 40 Stickstoff standhält; man konnte in der Nachkommenmal eine Pflanze, die nicht lange lebte. Die letzt- schaft jedoch Pflanzen finden, die im darauffolgengenannte Zeitspanne ist daher als lebensbegrenzend den Jahr einer 6-Sekunden-Behandlung standhielten. anzusehen. Es scheint daher, daß die Behandlung die Wider-
Es ist gleichgültig, ob ein langsames oder schnelles Standskraft gegen Kälteschocks bei derartig behan-Wiedererwärmen vorgenommen wird. Es wurde die 45 delten Getreidepflanzen steigert. Von besonderem Prinzmetallpackung mit feuchtem Kaliko gelegent- praktischen Interesse dürfte es sein, wenn diese lieh 10 Minuten lang langsam auf Steingutkacheln Widerstandskraft gegen kurze Kälteschocks eine Benach der Behandlung wieder erwärmt, bis das Prinz- ziehung zu den langen winterlichen Kälteeinwirkunmetall wieder geschmeidig geworden war. Hierauf gen hat. Dies kann nicht als sicher angesehen werwurde die Packung geöffnet und die Keimpflanzen 50 den, da das winterliche Klima eine Schoßung bei der in feuchtes Papier gewickelt, bevor sie eingepflanzt Rübe vom ersten Jahre an hervorruft, während die wurden. Sie ergaben Pflanzen, die Blüten und Früchte kurzen Kälteschocks eine solche Schoßung nicht hertrugen. Zur Zeitersparnis kann man vorteilhafter- vorrufen.
weise die Prinzmetallpackung mit feuchtem Kaliko Die Einwirkungszeitdauer ist natürlich auch von
in einem Behälter mit Wasser hin- und herbewegen. 55 der Höhe der angewendeten Temperatur abhängig.
Es dauert nur einige Sekunden, bis die Packung und So widerstehen Weizenkeimpflanzen nicht länger als
ihr Inhalt geschmeidig geworden sind. Die so be- 1 Stunde einer Temperatur von nur —14,5° C und
handelten Keimpflanzen ergaben gleichfalls Pflan- nicht länger als 10 Minuten einer Temperatur von
zen, die Blüten und Früchte tragen. — 200C.
Die Keimpflanzen werden nach der Behandlung 6° Bei dem Rieti-Weizen, eine Sorte von Triticum längs der Wand eines Topfes aus poröser Erde von vulgäre Viii, haben Keimpflanzen, die 10, 15 und 7 cm Durchmesser gepflanzt, der mit einer Mischung, 20 Sekunden lang behandelt wurden, überlebt, wähbestehend aus zwei Dritteln Sand und einem Drittel rend zwei Keimpflanzen, die 30 Sekunden in Kohlen-Humuserde, gefüllt ist; behandelte oder nicht be- säureschnee bei ebenfalls — 60° C behandelt wurden, handelte Rübenkeimpflanzen sterben in reiner 65 eingegangen sind.
Humuserde. Beim Rieti-Weizen, der durch feuchtes Filterpapier
Man könnte versuchen, die Keimpflanzen auch in geschützt war, haben die Keimpflanzen 2, 3, 5 und
reinen Sand zu pflanzen. Nachdem die Keimpflanzen bis zu 25 Sekunden flüssiges Propan (—40° C) aus-
gehalten. (Ohne dem Schutz des feuchten Filterpapiers gingen die Keimpflanzen ein, da das Propan schädlich ist.)
Beim Roggen (Seeale cereale L.), Sorte Petkus, der 7 Sekunden lang mit dem Verfahren in flüssigem Stickstoff behandelt wurde, überlebten von drei Keimpflanzen eine; diese aber verschwand bei der Ernte, was darauf schließen läßt, daß auf Grund der Schmächtigkeit die äußerste Grenze der Behandlungsfähigkeit erreicht worden war. Es erscheint nicht überaus verwunderlich, daß diese Getreidesorte aus dem Norden eine derartige Widerstandskraft zeigt.
Bei der Gerste (Hordeum vulgäre L.), Sorte Albert, haben zwei Keimpflanzen von zehn einem Schock von
6 Sekunden in flüssigem Stickstoff standgehalten; bei
7 Sekunden hat keine von vier behandelten Keimpflanzen überlebt.
Beim Hafer (Avena sativa L.), Sorte Victoria, überstanden sechs Keimpflanzen von fünfzehn eine Behandlung von 5 Sekunden in flüssigem Stickstoff; keine von zwölf behandelten überlebte die Behandlung von 6 Sekunden Dauer.
Bei der Behandlung von Mais (Zea Mays L.), Sorte Janetzki's Astra, erhielt man eine Pflanze von zwei behandelten, die einer Einwirkung von 7 Sekunden durch flüssigen Stickstoff unterworfen worden waren, aber diese Pflanze war sehr kümmerlich und hat nicht lange überlebt.
Beim Mais (Zea Mays L.), Sorte Gloria, haben zwei Pflanzen von fünf der Behandlung von 6 Sekunden widerstanden. Keine von zweien überstand mehr als 7 Sekunden Behandlungszeit.
Die Kälteschockbehandlungen wurden auch öfter durchgeführt, wobei vor einem neuen Schock die Keimpflanzen in Wasser wieder aufgetaut wurden. Diese Maßnahmen wurden mit dem Zweck durchgeführt, eine erhebliche Veränderung des Chromosonengleichgewichtes herbeizuführen. Mit diesem Verfahren hat man mit Weizen (Vilmorin 1927 special) vier lebende Pflanzen nach fünfzig Schocks von je einer Sekunde, vier Schocks zu 3 Sekunden und zwei Schocks zu 4 Sekunden erhalten.
Die Erfindung umfaßt nachstehende Merkmale und ihre möglichen Kombinationen:
Die Pflanzen können in einer Kältevorrichtung, wie z. B. in einer Kompressionskälteanlage behandelt werden. Die Kälteschocks können von verschiedener Dauer und Intensität sein, was experimentell zu bestimmen ist.
Es genügt, daß die Keimpflanzen von Rüben, die nach dem Verfahren behandelt werden, ein turgeszentes Hypokotyl auf einer Länge von 15 mm von der Basis der Kotyledonen besitzen, damit sie selbst dann wieder ansetzen können, wenn die Kotyledonen teilweise durch die Behandlung geschwärzt sind.
Die Erfindung bietet verschiedene Vorteile, im wesentlichen folgende:
Im Falle der Behandlung von Zuckerrüben erhält man durch die Kälteschocks Zuckerrüben geringerer Größe gegenüber sonst üblichen Rüben. Es ist aber bekannt, daß eine viel kleinere Wurzel bei Zuckerrüben im Verhältnis zu größeren Wurzeln derselben Sorte, die unter denselben Bedingungen gezüchtet ίο wird, eine viel größere Zuckermenge ergibt.
Darüber hinaus gestattet die geringere Größe der Wurzeln ein leichtes Ernten mit Hilfe von Maschinen. Die Maschinen zerschneiden die zu langen Wurzeln, von denen ein Teil im Boden verbleibt; auch lassen χ 5 sich die kleineren, unverletzten Wurzeln besser im Silo erhalten, während das Verfaulen bei größeren Wurzeln, die von der Maschine gebrochen werden, leicht erfolgt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Veränderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Größe der Pflanze diese mit Wasser durchtränkt und anschließend für die Dauer von mindestens 5 Sekunden einer Temperatur von oder unterhalb —20° C ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimpflanze der Wirkung eines flüssigen Gases unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimpflanze der Wirkung von Kohlensäureschnee (Trockeneis) unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimpflanze der Wirkung eines Kältegemisches, wie Kaliumchlorid oder Natriumchlorid mit Eis, unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimpflanze der Wirkung von Kälte unterworfen wird, die durch eine Kältevorrichtung, z. B. eine Kältemaschine, erzeugt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Packung, die aus einer äußeren Abdeckung aus Prinzmetall (Goldkupfer, Mannheimer Gold) mit einer inneren Auskleidung aus Kaliko besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Pareys Landwirtschafts-Lexikon,
7. Auflage, 1956, S. 373.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 517/117 2.65 Q Bundesdruckerei Berlin
DEP28091A 1961-09-04 1961-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen Pending DE1188354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872266A FR1304752A (fr) 1961-09-04 1961-09-04 Procédé pour la modification des caractéristiques biochimiques des plantes, installations pour la mise en oeuvre de ce procédé et produits obtenus par le présent procédé ou procédé similaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188354B true DE1188354B (de) 1965-03-04

Family

ID=8762201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28091A Pending DE1188354B (de) 1961-09-04 1961-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE621832A (de)
CH (1) CH399821A (de)
DE (1) DE1188354B (de)
FR (1) FR1304752A (de)
GB (1) GB1043693A (de)
NL (1) NL275518A (de)
OA (1) OA00028A (de)
SE (1) SE217148C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115669402A (zh) * 2022-09-16 2023-02-03 北京林业大学 高温恢复百合远缘杂种育性的方法与设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115669402A (zh) * 2022-09-16 2023-02-03 北京林业大学 高温恢复百合远缘杂种育性的方法与设备
CN115669402B (zh) * 2022-09-16 2023-06-20 北京林业大学 高温恢复百合远缘杂种育性的方法与设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR1304752A (fr) 1962-09-28
OA00028A (fr) 1966-01-15
GB1043693A (en) 1966-09-21
BE621832A (de) 1900-01-01
NL275518A (de) 1900-01-01
SE217148C1 (sv) 1967-11-21
CH399821A (fr) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rai Status and cultivation of sandalwood in India
Jivani Phytopharmacological properties of Bambusa arundinacea as a potential medicinal tree: An overview
Dillman THE WATER REQUIREMENT OF CERTAIN CROP PLANTS AND WEEDS IN THE NORTHERN GREAT PLAINS¹
Tumbleson et al. Factors Affecting Dormancy in Tubers of Cyperus esculentu
Moraghan et al. Influence of FeEDDHA on growth and manganese accumulation in flax
Aluko et al. The effect of changes of assimilate supply around flowering on grain sink size and yield of maize (Zea mays L.) cultivars of tropical and temperate adaptation
LU83842A1 (de) Praeparat zur steigerung der kaeltebestaendigkeit von kulturpflanzen und verfahren zur verwendung dieses praeparates
García del Moral Leaf area, grain yield and yield components following forage removal in triticale
Harper et al. The influence of environment on seed and seedling mortality II. The pathogenic potential of the soil
Bisessar et al. Ozone, antioxidant spray and Meloidogyne hapla effects on tobacco
DE1188354B (de) Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen unter Anwendung niedriger Temperaturen
Randhawa et al. Transplanting dates, harvesting stage, and yields of French basil (Ocimum basilicum L.)
Mustafa Factors affecting the distribution of Euphyllura olivina Costa (Hom., Psyllidae) on olive
Osman et al. Effects of defoliation on yield and forage quality of some tropical grasses, legumes and their mixtures
AT237961B (de) Verfahren zur Änderung der biochemischen Eigenschaften von Pflanzen, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und durch das Verfahren erlangte Produkte
Engelbert A study of various factors influencing seed production in alfalfa (Medicago sativa)
Frantik Interference of Chenopodium suecicum J. Murr, and Amaranthus retroflexus L. in maize
DE4308304C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düngemittels
Sunita et al. IMPACT OF PLANT GROWTH REGULATOR ON DEVELOPMENT OF
Havel et al. Plantation establishment of klinki pine (Araucaria hunsteinii) in New Guinea
Loper et al. GA3-increased Bolting and Seed Production in Late-planted Onions1
Devrs et al. Bulbil-Shoot Production from Clonallv Propagated Coconuts
DE4103254C2 (de) Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen
Hartmann et al. Rooting pear, plum rootstocks: Growth-regulator treatments and a warm preplanting storage period promoted rooting of fall-collected hardwood cuttings
Lynn et al. Rooting cuttings under mist: Leafy softwood cuttings of paradox walnut hybrids rooted successfully in mist propagation tests during summer of 1956