DE1187539B - Multi-lane packaging machine, in particular for packaging ice cream jam - Google Patents

Multi-lane packaging machine, in particular for packaging ice cream jam

Info

Publication number
DE1187539B
DE1187539B DEA36218A DEA0036218A DE1187539B DE 1187539 B DE1187539 B DE 1187539B DE A36218 A DEA36218 A DE A36218A DE A0036218 A DEA0036218 A DE A0036218A DE 1187539 B DE1187539 B DE 1187539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
conveyor
strip
jaws
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36218A
Other languages
German (de)
Inventor
Swan Friteof Anderson
Leo Strombeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1187539B publication Critical patent/DE1187539B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81469General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed next to the other in a single line transverse to the feed direction, e.g. shoulder to shoulder sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Mehrbahn-Verpackungsmaschine, insbesondere zum Verpacken von Speiseeiskonfitüre Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrbahn-Verpackungsmaschine, bestehend aus einem ersten Förderer zum Vorbewegen von mehreren in geringem Abstand nebeneinanderlaufenden, U-förmig vorgefalteten Packmaterialstreifen, aus mehreren, je einem Packmaterialstreifen zugeordneten Aufgabevorrichtungen für die in gleichmäßigen Abständen zugeführten Waren, aus einer über dem ersten Förderer angeordneten Faltvorrichtung zum Umformen der Packmaterialstreifen zu Schläuchen, ferner aus einer quer zum ersten Förderer sich erstreckenden Vorrichtung zum Zusammendrücken der gebildeten Schläuche zwischen den eingelegten Waren sowie aus einem anschließenden zweiten Förderer zum Abführen der geschlossenen Verpackungen, insbesondere zum Verpacken von Speiseeiskonfitüre.Multi-lane packaging machine, in particular for packaging ice cream jam The invention relates to a multi-lane packaging machine, consisting of a first conveyor for moving several, closely spaced, side by side, U-shaped pre-folded packing material strips, made up of several, one packing material strips each assigned feeding devices for the fed at regular intervals Goods from a folding device arranged above the first conveyor for forming the packing material strips to hoses, furthermore from a transverse to the first conveyor extending device for compressing the formed tubes between the inserted goods as well as from a subsequent second conveyor for removal closed packaging, especially for packaging ice cream jam.

Bei einer bekannten Verpackungsmaschine der obengenannten Gattung wird der Packmaerialstreifen mit Schub auf eine Platte gefördert, wobei weitere Zufuhrvorgänge durch Bänder ausgeführt werden. In a known packaging machine of the type mentioned above the packing material strip is pushed onto a plate, with more Feeding operations are carried out by belts.

Die Querverschweißung des Packmaterialstreifens erfolgt in dem Augenblick, wo der verpackte Gegenstand vom Streifen abgetrennt wird, so daß beim Abtrennen das Material des Streifens zurückgezogen werden kann, um die Kürzung auszugleichen. Das bedeutet, daß das Streifenmaterial durch die Maschine hindurchgeschoben wird, was besonders dann nachteilig ist, wenn es sich bei der zu verpackenden Ware um eine empfindliche Ware, wie z. B. Speiseeiskonfitüre, handelt.The transverse welding of the packaging material strip takes place at the moment where the packaged item is severed from the strip, so that upon severing the material of the strip can be withdrawn to compensate for the shortening. This means that the strip material is pushed through the machine, which is particularly disadvantageous when it comes to the goods to be packaged a sensitive product, such as B. ice cream jam acts.

Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verpakkungsmaschine, der die Verwendung derselben für das Verpacken von Speiseeiskonfitüre ausschließt, besteht darin, daß die erwähnten Bänder unmittelbar an den Waren zur Anlage kommen, so daß ein Druck gegen die Seiten der einzupackenden Waren ausgeübt wird. Außerdem wird die Längsverschweißung durch Einwirken eines Federfingers bewirkt, der ebenfalls unmittelbar gegen die Ware drückt, wobei sich das Packmaterial zwischen diesem Bauteil und der Ware selbst befindet, so daß auch beim Längsverschweißen ein Druck auf die Ware ausgeübt wird. Durch diesen Druck könnte jedoch eine empfindliche Ware, wie Speiseeiskonfitüre, zerdrückt oder sonstwie beschädigt werden. Another disadvantage of this known packaging machine that the Excludes use of the same for the packaging of ice cream jam in the fact that the bands mentioned come directly to the goods to the plant, so that a pressure is exerted against the sides of the goods to be packed. Also will the longitudinal welding is effected by the action of a spring finger, which is also presses directly against the goods, with the packaging material between this component and the goods themselves are located, so that pressure is also exerted on the longitudinal welding Goods are exercised. However, this pressure could cause sensitive goods, such as Ice cream jam, crushed or otherwise damaged.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verpackungsmaschine zum Verpacken sehr empfindlicher Waren, wie Speiseeiskonfitüre, zu schaffen, bei der zwar einige an sich bekannte Einrichtungen verwendet werden, jedoch diese in einer völlig neuen Kombination. It is the object of the invention to provide a packaging machine for packaging To create very sensitive goods, such as ice cream jam, for which some known facilities are used, but this in a completely new Combination.

Diese Aufgabe wird in erster Linie dadurch gelöst, daß die Faltvorrichtung zur Schlauchbildung als eine in bekannter Weise die überstehenden Randteile der Streifen in senkrechter Lage zusammenführende Säumvorrichtung ausgebildet ist und daß zum an sich bekannten Abziehen der als Kette zusammenhängenden Verpackung der zweite Förderer aus den Verpackungsschlauch aufnehmenden unteren Förderketten mit Förderleisten und aus einem nach der als Siegelvorrichtung ausgebildeten Drückvorrichtung beginnenden weiteren Förderkettenpaar besteht, von denen, wie bekannt, die einen Ketten unterhalb, die anderen oberhalb des Verpackungsschlauches angeordnet sind und beide Ketten mit zusammenwirkenden Preß- und Mitnehmerbacken versehen sind und wobei alle Ketten des zweiten Förderers mit geringerer Geschwindigkeit als der erste Förderer bewegbar sind, derart, daß die Längenänderungen des Verpackungsschlauches beim Zusammendrücken ausgeglichen werden. This object is achieved primarily in that the folding device for hose formation as one in a known manner the protruding edge parts of the strips is formed in a vertical position merging hemming device and that for known per se pulling off the packaging, which is connected as a chain, is the second Conveyor from the lower conveyor chains with conveyor strips that take up the packaging hose and from one beginning after the pressing device designed as a sealing device there is another pair of conveyor chains, of which, as is known, the one chain below, the others are arranged above the packaging tube and both chains are provided with cooperating press and driver jaws and with all chains of the second conveyor can be moved at a lower speed than the first conveyor are such that the changes in length of the packaging tube when compressed be balanced.

Bei einer Verpackungsmaschine mit einer Aufgabevorrichtung, die mehrere Zuführiinnen für die Gegenstände aufweist und bei der jeder Rinne ein Anschlag zum Abfangen der Fallbewegung sowie je ein taktmäßig schwenkbarer Auswerfer zugeordnet ist, wird erfindungsgemäß der Abfanganschlag jeweils unterhalb jedes Verpackungsstreifens angeordnet, und es wird in jeder Rinne eine synchron mit dem Auswerfer schwenkbare Wand derart angeordnet, daß sie in der Schließstellung den eingefallenen Gegenstand in einer in Förderrichtung geneigten Lage hält und in der offenen Stellung den Gegenstand kippen läßt. In the case of a packaging machine with a feed device that has several Has Zuführiinnen for the objects and in which each channel has a stop for Interception of the falling movement as well as an ejector that can be swiveled at a time is, According to the invention, the interception stop is below each packaging strip arranged, and there is one in each channel that can be swiveled synchronously with the ejector Wall arranged so that in the closed position, the collapsed object holds the object in an inclined position in the conveying direction and in the open position lets tip over.

Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge weist die Falt- und Längsversiegelungseinrichtung Führungen für die oberen Kanten des Packmaterialstreifens in flächenmäßiger Beziehung einen oberhalb der ersten Fördervorrichtung liegenden und einen Schlitz für die Aufnahme-der Kanten des Streifens aufweisenden Versiegelungsbiock sowie sich im Schlitz an dessen gegenüberliegenden Seiten erstreckende federnd nachgiebige Finger auf, die die oberen Kanten des Streifens zusammenpressen. Dabei weisen die Finger am Streifen angreifende und nach oben in Bewegungsrichtung des Streifens geneigte Teilstücke auf, die die Kanten des Streifens anheben. Weiterhin sind dabei erfindungsgemäß nach den Versiegelungsblöcken ein Verteilerstück für die Aufnahme der versiegelten Kanten des Streifens bei Austritt aus dem Versiegelungsblock sowie eine Einrichtung für die Zuführung von Luft nach dem Verteilerstück vorgesehen, um die Kanten des Streifens abzukfihlen. According to a further feature of the invention, the folding and Longitudinal sealing device guides for the upper edges of the packaging material strip in a two-dimensional relationship, one lying above the first conveyor device and a slot for receiving the edges of the strip of sealing block and resilient ones extending in the slot on opposite sides thereof Fingers pinching the top edges of the strip together. The Finger attacking the strip and moving upward in the direction of movement of the strip inclined sections that lift the edges of the strip. Are still there according to the invention, after the sealing blocks, a distributor piece for the receptacle the sealed edges of the strip as it exits the sealing block and a device for the supply of air is provided after the distributor piece, to cool the edges of the strip.

Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht noch darin, daß die als Siegelvorrichtung dienende Drückvorrichtung aus einem Vorheizbacken und aus einem im Abstand folgenden Backenpaar besteht, von denen der untere Backen heizbar ist und wobei der Vorheizbacken und der obere Backen einerseits und der unteren Backen andererseits in bekannter Weise auf je einer pärallelkurbelartig antreibbaren Stange angeordnet werden. Another feature of the invention is that the sealing device serving pressing device from a preheating jaw and from a following at a distance There is a pair of jaws, of which the lower jaw can be heated and the preheating jaw and the upper jaw on the one hand and the lower jaw on the other hand in known Way be arranged on a parallel crank-like drivable rod.

Wie an sich bekannt, können die Backen an wenigstens einer der Ketten senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung federrtd nachgiebig gelagert werden und mittels Druckleisten in Richtung der gegenüberliegenden Backen verschiebbar sein, wobei jeder der verschiebbaren Backen aus einer der Zahl der Verpackungsbahnen entsprechenden Anzahl unabhängiger Bakkenteile besteht, auf die je eine über Federn abgestützt Druoilesste einwirkt. As is known per se, the jaws on at least one of the chains perpendicular to their direction of movement are resiliently mounted and by means of Pressure strips can be displaced in the direction of the opposite jaws, with each of the movable jaws from one of the number of packaging lanes corresponding There is a number of independent jaw parts, on each of which one is supported by springs Druoilesste acts.

Die Erfindhng sowie verschiedene untergeordnete Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen nunmehr an Hand der sie-beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt bzw. zeigen Fig. 1 a und lb jeweils rechte und linke Teile einer Draufsicht auf die Verpackungsmaschine, Fig, 2 a inid 2b jeweils rechte und linke Teile einer Seitenansicht der Verpackungsmaschine, F i g. 3 a und 3 b jeweils rechte und linke Teile eines T Längsschnittes in der Ebene 3-3 der F i g. 1 a und Ib, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des durch die Maschine - hergestellten eingepackten Artikels, Fig.$ einen Querschnitt in der Ebene 5-5 der Fig. 3b, F i g. 6 die Hinteransicht der Maschine bei weggelassener Bntleerungsfördervorrichtung, Fig.7 ein Seitenansicht eines der Verschlußbacken für das Verschließen bzw. Verschweißen der oberen Seitenkante des gefalteten Verpackungsmaterialstreifens, F i g. 8 einen Teilschnitt in der Ebene 8-8 der F i g. 7, während F i g. 9 ein Schaltbild für die elektrische Steuerung der Verpackungsmaschine wiedergibt. The invention and various minor features and advantages of the invention should now be based on the drawing showing it, for example will be described in more detail, namely Fig. 1 shows a and 1b, respectively right and left parts of a plan view of the packaging machine, Fig, 2a inid 2b each right and left parts of a side view of the packaging machine, F i g. 3 a and 3 b each right and left parts of a T longitudinal section in the plane 3-3 of FIG. 1 a and Ib, F i g. 4 is a perspective view of the through machine - manufactured wrapped article, Fig. $ a cross section in the plane 5-5 of Fig. 3b, F i g. 6 the rear view of the machine with the emptying conveyor device omitted, 7 shows a side view of one of the closing jaws for closing or welding the top side edge of the folded strip of packaging material, F i g. 8 one Partial section in plane 8-8 of FIG. 7, while FIG. 9 a circuit diagram for the electrical control of the packaging machine reproduces.

Gefrorene Konfektstangen und gefrorene Stangenkonfektartikel (»Eis am Stiel«) bringen besondere Probleme mit sich, wenn sie in einer verschließbaren oder verschweißbaren Verpackung eingepackt werden. Die gefrorenen Konfektartikel neigen dazu, an ihrer Oberfläche leicht zu schmelzen, und sie werden sehr schlüpfrig während des Verschließ- bzw. Frozen candy sticks and frozen stick confectionery articles (»Ice on a stick «) pose particular problems when they are in a lockable or weldable packaging. The frozen confections tend to melt easily on their surface, and they become very slippery during the closing resp.

Verschweißvorganges, ferner ist es schwierig, diese in der richtigen Lage in der Verpackung zu halten, wenn die Verpackung über die aufeinanderfolgenden Stationen hinweg gefördert wird. Wenn auch die Warenverpackungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein für das Verpacken von Waren bzw. Artikeln bestimmt ist, so ist sie doch speziell konstruiert und soll hier in Verbindung mit dem Verpacken von gefrorenen Konfektstangen und »Eis am Stiel« beschrieben werden. Allgemein besteht die Verpackungsmaschine aus einer Warenzubringerstation A, einer Falt- und Einfassungsstation B, einer Querfaltstation C sowie aus einer Abschneidestation, bei welcher die Endteilstücke bzw. segmente der Verpackung von dem übrigen Streifen abgetrennt werden. Eine verbesserte Endlosband-Fördereinrichtung ist für das Weiterbefördern des Packmaterials und der Artikel für die verschiedenen Stationen hinweg vorgesehen.Welding process, it is also difficult to do this in the correct Able to keep in the packaging when the packaging is over the consecutive Is funded across stations. Even if the goods packaging machine according to the present invention generally intended for the packaging of goods or articles is, it is specially designed and should be used here in connection with the packaging of frozen candy sticks and "popsicles". Generally there is the packaging machine consists of a goods infeed station A, a folding and edging station B, a transverse folding station C and a cutting station in which the end pieces or segments of the packaging are separated from the remaining strip. An improved one Endless belt conveyor is for the onward conveyance of the packaging material and the Articles intended for the various stations.

Die Verpackungsmaschine steht auf einem Grundbauteil mit Füßen 15 und oberen und unteren Schienen 16 und 17, welche die Füße miteinander verbinden. Querleisten 21 sind an den oberen Schienen 16 in der Nähe eines Endes des Grundbauteiles und der tragenden Seitenteile 22 angebracht. Die Warenzubringerstation A befindet sich an dem einen Ende der Maschine und weist Konsolen 23 auf, die an jedem der Seitenteile mit einem Schenkel befestigt sind, welcher sich nach oben vom Ende des Seitenteiles her erstreckt. Querleisten oder Kreuzschienen 24 und 25 befinden sich an den Konsolen 23 und verlaufen quer zur Maschine. Die Maschine gehört zu der Bauart mit Mehrbahnen und weist eine Vielzahl von Warenzuführrinnen bzw. -bahnen 26 auf, von denen sieben dargestellt sind, die nebeneinander in einer Richtung quer zur Maschine angeordnet sind. The packaging machine stands on a basic component with feet 15 and upper and lower rails 16 and 17 connecting the feet together. Cross bars 21 are on the upper rails 16 near one end of the base member and the supporting side parts 22 attached. The goods transfer station A is located at one end of the machine and has brackets 23 attached to each of the Side parts are attached with a leg which extends upwards from the end of the Side part extends forth. Cross bars or cross bars 24 and 25 are located on the consoles 23 and run transversely to the machine. The machine belongs to the type with multiple lanes and has a large number of goods infeed chutes or lanes 26, seven of which are shown running side by side in a direction transverse to Machine are arranged.

Jede Zuführrinne weist eine Rückwand 27 und in Abstand angeordnete Seitenwände 28 auf und ist an der Vorderseite und nach unten hin offen. Die Zuführrinnen sind lösbar an den Querleisten 24 und 25 befestigt, und zu diesem Zweck hat jede Zuführrinne einen nach unten gerichteten Haken 29 (F i g. 3 a), der an der unteren Querleiste 25 angreift, sowie eine Schrauben- und Flügelmuttereinheit 31, die in einer Aussparung 32 in der oberen Querleiste 24 sitzt. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, daß jede Warenzuführrinne 26 zur Reinigung einzeln von der Maschine abgenommen werden kann, und wenn sich die Zuführrinnen an den Querleisten 24 und 25 befinden, so halten und verriegeln die Schrauben und Flügelmuttern die Zuführrinnen in richtiger Lage zu den Seitenwänden 28 der benachbarten Zuführrinnen, die in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, wie am besten aus F i g. 1 a zu ersehen ist.Each feed chute has a rear wall 27 and spaced apart Sidewalls 28 and is open at the front and at the bottom. The feed chutes are releasably attached to transverse bars 24 and 25, and for this purpose each Feed channel a downwardly directed hook 29 (FIG. 3 a), which is attached to the lower Cross bar 25 attacks, as well as a screw and wing nut unit 31, which in a recess 32 in the upper transverse strip 24 is seated. This arrangement will it allows each article feed chute 26 to be removed from the machine individually for cleaning can be removed, and if the feed channels on the transverse strips 24 and 25, the screws and wing nuts hold and lock the feed chutes in the correct position to the side walls 28 of the adjacent feed chutes, which in small Are spaced apart, as best shown in FIG. 1 a can be seen.

Die mit X bezeichneten Artikel oder Waren, beispielsweise gefrorene Konfektstangen, »Eis am Stiel« od. dgl., werden in einer gesonderten Maschine (nicht dargestellt) geformt und daraufhin gleichzeitig in jede der Warenzuführrinnen 26 eingeworfen. Um eine richtige Lagerung der Artikel in der Verpackung zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Abwärtsbewegung der Artikel oder Waren vollkommen abzustoppen und die Waren daraufhin auf den Packmaterialstreifen sanft aufzulegen, und zwar mit einem Mindestmaß von Bewegung in Längsrichtung zur Verpackung. The articles or goods marked with X, for example frozen ones Confectionery sticks, "popsicles" or the like, are in a separate Machine (not shown) formed and then simultaneously in each of the goods feed channels 26 thrown in. In order to achieve correct storage of the items in the packaging, it is advantageous to completely stop the downward movement of the articles or goods and then gently place the goods on the packaging material strip, namely with a minimum of movement lengthways to the packaging.

Zu diesem Zweck ist eine Warenauffangplatte 35 unterhalb der offenen unteren Enden der Zuführrinnen 26 in einem Abstand angeordnet, der ausreicht, um die Packmaterialstreifen W dazwischen hindurchlaufen zu lassen. Die Auffangplatte 35 ist mittels einer Querstange 36 an den Konsolen 23 befestigt, und außerdem ist eine Führungsplatte 37 an der Querstange 36 angebracht, um den Packmaterialstreifen W über die obere Kante der Auffangplatte hinwegzuführen. Die Zuführrinnen weisen je eine bewegliche Vorderwand 39 auf, die für eine Schwingbewegung durch einen Bolzen 41 auf den sich gegenüberliegenden Seiten 28 der Zuführrinne eingerichtet ist. Die Vorderwand ist zwischen einer in F i g. 3 a dargestellten geschlossenen Stellung, in welcher sie sich nach unten und hinten in Richtung auf die Rückwand 27 der Zuführrinne zu erstreckt, und einer geöffneten Stellung beweglich, in welcher sie sich nach unten und von der Rückwand der Zuführrinne weggerichtet erstreckt. In ihrer geschlossenen Stellung hindert die Wand 39 die Waren X daran, aus der Zuführrinne herauszugelangen, und hält zusammen mit der Auffangplatte 35 die Waren in einer aufrechten und vorzugsweise nach vorn geneigten Lage, wie aus F i g. 3 a hervorgeht. Wenn die Wand 39 in ihre geöffnete Stellung geschwungen wird, kippen die Waren X auf die Verpackung W um, und zwar mit einer möglichst geringen Geschwindigkeit in der Bewegungsrichtung der Verpackung. Um sicherzustellen, daß die Waren oder Artikel X aus den Zuführrinnen ordnungsgemäß ausgeworfen werden, ist eine Vielzahl von im wesentlichen L-förmigen Auswerferfingern 43 an einem Querstab 44 befestigt, welcher von Armen 45 an gegenüberliegenden Seiten der Maschine gehalten wird. Die Arme befinden sich zum Zwecke einer vertikalen Schwingbewegung an oesen 46, die an der oberen Querleiste 24 angebracht sind, und die Finger 43 erstrecken sich durch Öffnungen 47 an der Rückwand 27 der Zuführrinnen hindurch, um mit den Artikeln oder Waren X in Wirkverbindung zu kommen. Die Wand 39 und die Auswerferfinger 43 werden synchron betätigt, so daß die Finger die Artikel oder Waren aus den Zuführrinnen dann ausstoßen, wenn die Wände 39 in ihre geöffnete Stellung bewegt werden. Ein sich aufwärts erstreckender Flansch 35 a ist an der Vorderkante der Auffangplatte 35 angeformt, um zu gewährleisten, daß die Artikel oder Waren richtig aus ier Zuführrinne herausfallen. Führungsflansche 48 md 49 sind an der Rückwand jeder Zuführrinne seitlich und am Boden derselben angebracht, um die kanalartig geformte Verpackung W um die unteren sanden der entsprechenden Zuführrinnen herumzueiten.For this purpose, a goods collecting plate 35 is below the open one lower ends of the feed chutes 26 arranged at a distance sufficient to to let the packing material strips W pass between them. The catch plate 35 is fastened to the brackets 23 by means of a transverse rod 36, and also is a guide plate 37 attached to the cross bar 36 to guide the packing material strip Guide W over the top edge of the catch plate. The feed chutes point each have a movable front wall 39, which is for an oscillating movement by a bolt 41 is set up on the opposite sides 28 of the feed chute. the Front wall is between one in F i g. 3 a shown closed position, in which it extends downwards and backwards towards the rear wall 27 of the feed chute to extends, and an open position in which it is movable extends downward and away from the rear wall of the feed chute. In their closed Position, the wall 39 prevents the goods X from getting out of the feed chute, and, together with the catching plate 35, holds the goods in an upright and preferably forward inclined position, as shown in FIG. 3 a can be seen. When the wall 39 in their is swung in the open position, the goods X tip over onto the packaging W, at the lowest possible speed in the direction of movement of the Packaging. To ensure that the goods or articles X from the feed chutes properly ejected is a variety of substantially L-shaped Ejector fingers 43 attached to a transverse rod 44, which of arms 45 on opposite Sides of the machine is held. The arms are for the purpose of being vertical Oscillating movement on eyelets 46 attached to the upper cross bar 24, and the fingers 43 extend through openings 47 on the rear wall 27 of the feed chutes through in order to come into operative connection with the articles or goods X. The wall 39 and the ejector fingers 43 are operated synchronously so that the fingers the article or then eject goods from the feed chutes when the walls 39 are in their open Position can be moved. An upwardly extending flange 35 a is on the Front edge of the catch plate 35 molded to ensure that the article or goods fall out of the feed channel correctly. Guide flanges 48 and 49 are attached to the rear wall of each feed chute laterally and at the bottom of the same to the channel-like shaped packaging W around the lower sand of the corresponding feed channels to run around.

Die benachbarten Bahnen der Verpackungsnaschine sind relativ dicht nebeneinander angeordiet, und die Gesamtbreite der Maschine ist beträchtich geringer als die Gesamtbreite der Packmaterialtreffen, die durch diese hindurchlaufen. Um die Packmaterialstreifen W den verschiedenen Bahnen zuzuführen, werden die Streifen flach zusammengefaltet und laufen über Führungsrollen 51, die mit den entsprechenden Bahnen der Maschine fluchten. The neighboring lines of the packaging machine are relatively tight side by side, and the overall width of the machine is considerably smaller than the total width of the packing material passing through it. Around the To feed packaging material strips W to the various lanes, the strips folded flat and run over guide rollers 51 with the corresponding Align the paths of the machine.

Nachdem der zusammengefaltete Streifen über eine Führungsrolle gelaufen ist, geht er zwischen in Abstand voneinander angeordneten Führungsfingern 52 hindurch. Die Führungsfiansche 48 und 49 spreizen die Seiten des gefalteten Packmaterialstreifens und formen das Packinaterial W in einen nach oben offenen U-förmigen Kanal, der sich über das untere Ende der jeweiligen Warenzuführrinne 26 bewegt, wobei die Seiten der kanalartig geformten Verpackung mit den sich gegenüberliegenden Seiten 28 der Zuführrinne in Wirkverbindung treten.After the folded strip has run over a guide roller is, it passes between guide fingers 52 arranged at a distance from one another. The guide flanges 48 and 49 spread the sides of the folded strip of packaging material and shape the packaging material W into an upwardly open U-shaped channel, the moves over the lower end of the respective goods infeed chute 26, with the sides the channel-like shaped packaging with the opposite sides 28 of the Enter feed channel in operative connection.

Die Verpackung W wird, nachdem sie die WarenzubringerstationA verlassen hat, auf dem vorderen AbschnittE1 der in F i g. 3 a dargestellten Fördervorrichtung gehalten. Der Vorderabschnitt besteht aus einem endlosen Kettenförderer mit vorderen und hinteren Wellen 56 und 67 sowie mit Kettenrädern 58 und 59 an den Wellen. Die Ketten 61 laufen über die Kettenräder und weisen Sätze von warentragenden Zuführleisten 62 und 63 auf, die an ihnen befestigt sind und sich quer zur Verpackungsmaschine erstrecken. Die obere Kante des vorderen Kettenrades 58 ist unterhalb der Unterseite der Verpackung W angeordnet, und mehrere Haltestangen 64 sind an den vorderen und hinteren Wellen 56 und 57 befestigt, um die Zufuhrleisten der Fördervorrichtung zu halten. Die Haltestangen 64 weisen ein vorderes Rampen- bzw. Auflaufteilstück 64 a sowie ein sich in Längsrichtung erstreckendes Führungsteilstück 64b an der unteren Kante auf, welche die Zuführleisten führen und diese tragen, wenn sie sich in einer Richtung vom vorderen zum hinteren Ende der Maschine bewegen. Um die Ausrichtung des innerhalb der Verpackung W befindlichen Artikels X zu unterstützen, weist die Zuführleiste 63 jedes Satzes sich nach oben erstreckende blattförmige Teilstücke 65 auf, die bis zwischen die im nachfolgenden zu beschreibenden Aufteilungsstreifen 71 reichen und an der Hinterkante des Artikels in der Verpackung angreifen und diesen mit der Fördervorrichtung weiterbewegen. Da die Verpackung W über der Fördervorrichtung liegt, wird die Verpackung auf den Zuführleisten 62 und 63 gehalten und liegt über den sich nach oben erstreckenden blattförmigen Teilstücken 65 an der Zuführleiste 63. The package W is after leaving the goods delivery station A. has, on the front section E1 of the in F i g. 3 a illustrated conveyor held. The front section consists of an endless chain conveyor with front and rear shafts 56 and 67 and with sprockets 58 and 59 on the shafts. the Chains 61 run over the sprockets and have sets of goods-carrying feed bars 62 and 63, which are attached to them and are transverse to the packaging machine extend. The top edge of the front sprocket 58 is below the bottom of the package W arranged, and a plurality of support bars 64 are on the front and back rear shafts 56 and 57 attached to the feed bars of the conveyor to keep. The support rods 64 have a front ramp section 64 a and a longitudinally extending guide section 64 b on the lower edge, which guide the feed bars and support them when they are move in a direction from the front to the rear of the machine. About the alignment to support the article X located within the packaging W, the Feed bar 63 of each set of upwardly extending sheet-shaped portions 65 up between the division strips to be described below 71 reach and attack the rear edge of the article in the packaging and this move on with the conveyor. Because the package W is above the conveyor is, the package is held on the feed bars 62 and 63 and lies over the upwardly extending sheet-shaped sections 65 on the feed bar 63.

Die Paclrmaterialstreifen W werden in gesonderten Bahnen gehalten, und zwar durch Aufteilungsstreifen 71, die an ihren Vorderenden an einer Befestigung 72 und an ihren Hinterenden durch eine Brückenleiste 73 gehalten werden. Die Befestigung 72 liegt unter den Packmaterialstreifen, und ihre Enden sind an den Seitenteilen 22 befestigt. Die Brückenleiste 73 ist ebenfalls an den Seitenteilen 22 befestigt und wird darüber durch Abstandsstücke 74 in Abstand gehalten. Die U-förmigen Packmaterialstreifen W laufen zwischen die Aufteilungsstreifen 71, und keilförmige Platten 75 sind an den oberen Kanten der Streifen in der Nähe ihrer Vorderenden befestigt. Wie aus F i g. 1 a hervorgeht, bilden die Seitenkanten der benachbarten keilförmigen Platten 75 einen V-förmigen Ausschnitt, der die Seiten der Verpackung nach innen umlegt, damit sie sich rund um die ArtikelX legt. Die oberen Kanten der Verpackung W werden in flächenmäßige Berührung geführt, und zu diesem Zweck sind Führungsbleche 77 und 78 an einer Querleiste 79 in allgemein V-förmiger Anordnung befestigt und werden zwischen die Seitenkanten der angrenzenden keilförmigen Platten 75 eingeordnet. Die oberen Kanten der Verpackung laufen zwischen den Fülrrungsblechen 77 und 78 und den angrenzenden Seitenkanten der keilförmigen Platten 75 hindurch, so daß die inneren Flächen der Verpackung W in flächenmäßige Berührung entlang ihrer oberen Kanten gebracht werden. The plastic material strips W are held in separate lanes, by dividing strips 71, which at their front ends on a fastening 72 and are held at their rear ends by a bridging strip 73. The attachment 72 lies under the packing material strips, and their ends are on the side parts 22 attached. The bridging strip 73 is also attached to the side parts 22 and is spaced above it by spacers 74. The U-shaped packing material strips W run between the partition strips 71, and wedge-shaped plates 75 are on attached to the top edges of the strips near their front ends. How out F i g. 1 a, the side edges of the adjacent wedge-shaped plates form 75 a V-shaped cutout that folds the sides of the packaging inwards, so that it lies around the articleX. The top edges of the package W will be led into surface contact, and are for this purpose Guide plates 77 and 78 attached to a cross bar 79 in a generally V-shaped arrangement and are arranged between the side edges of the adjacent wedge-shaped plates 75. The top edges of the package run between the filling sheets 77 and 78 and the adjacent side edges of the wedge-shaped plates 75 therethrough so that the inner surfaces of the package W in face-to-face contact along its top Edges are brought.

L§agliche Führungsplatten 81 sind an den oberen Kanten der Aufteilungsstreifen 71 befestigt und erstreeken sich von einer Stelle nach der Hinterkante der keilförmigen Platte 75 nach hinten. Die Führungsplatten 81 liegen er den seitlichen Teilstücken der Artikel bzw. Waren, wenn diese zwischen den Aufteiluagsstreifen hindurchlaufen, und halten die Verpaclrung in Kontakt mit der Oberseite der Artikel. Lateral guide plates 81 are on the upper edges of the partition strips 71 attached and extend from one point to the rear edge of the wedge-shaped Plate 75 to the rear. The guide plates 81 lie on the side sections the article or goods when they pass between the allocation strips, and keep the packaging in contact with the top of the article.

Eine Vielzahl von Verschluß- bzw. Falzblöcken 82 ist an einer Querleiste 83 angebracht, und die Blöcke weisen - wie in den Fig. 7 und 8 am besten erkennbar - einen Schlitz 84 auf, der sich durch sie hiclx erstreckt, sowie V-förmige Bleche 85 für die lErig der Oberkanten der Verpackung in den Schlitz hinein. Die Verschlußblöcke werden durch ein Heizelement 86 erwärmt, welches in die Querleiste eingebaut ist, und die Kanten der Verpackung werden durch Federelemente 88, die sich an dem Block befinden, in feste Verschlußberührung gepreßt.A plurality of locking or folding blocks 82 are on a transverse strip 83 attached, and the blocks point - as best seen in FIGS. 7 and 8 - a slot 84 which extends through it hiclx, and V-shaped plates 85 for inserting the top edges of the packaging into the slot. The breech blocks are heated by a heating element 86, which is built into the crossbar, and the edges of the package are supported by spring elements 88 which are attached to the block are pressed into firm locking contact.

Die Federelemente 88 weisen gekröpfte Teilstücke 88 a auf, welche durch einen Querschlitz 89 in dem Block hindurchgehen, um den Längsschlitz 84 zu durchkreuzen. Die gekröpften Teilstücke 88 a pressen die oberen Seitenkanten der Verpackung zusammen und sind, wie aus den Fig. 3a und 7 am besten zu ersehen ist, nach oben und rückwärts geneigt, derart, daß sie das Bestreben haben, die obere Kante der Verpackung zu heben oder hochzureißen, wenn sie durch den Backen hindurchläuft. Luftströme werden auf die Långsnaht gerichtet, wenn sie den Verschlußbiock 82 verläßt, und zu diesem Zweck ist eine Rohrverzweigung 91 an den Seitenteilen 22 befestigt, derart, daß sie sich zwischen ihnen quer erstreckt, und diese Rohrverzweigung hat eine Vielzahl von Schlitzen 93 in ihrer Unterseite, welche dafür bestimmt sind, die verschlossenen bzw. verschweißten Kanten der Verpackung aufzunehmen.The spring elements 88 have cranked portions 88 a, which pass through a transverse slot 89 in the block to close the longitudinal slot 84 cross. The cranked sections 88 a press the upper side edges of the Packing together and are, as can best be seen from Figs. 3a and 7, inclined upwards and backwards in such a way that they tend to the upper Lifting or tearing the edge of the packaging as it passes through the jaws. Air currents are directed towards the longitudinal seam as it leaves the locking block 82, and for this purpose a manifold 91 is attached to the side parts 22, such that it extends transversely between them and has this manifold a plurality of slots 93 in its underside, which are intended to take up the sealed or welded edges of the packaging.

Die Luft wird der Rohrverzweigung 91 über eine Zufuhrleitung 94 zugeführt, so daß Luft aus jedem der Schlitze 93 ausströmt, um die Längsnaht zu kühlen.The air is supplied to the manifold 91 via a supply line 94, so that air flows out of each of the slots 93 to cool the longitudinal seam.

Die beweglichen Wände 39 in der Warenzuführrinne 26 und die Auswerferfinger 43 werden betätigt, um die Artikel oder Waren aus den jeweiligen Zuführtinnen auszuwerfen, bevor die Fördervorrichtung betätigt wird, um die Verpackungen und Konfektstangen von der einen Station zur nächstfolgenden wefternufördem. Die Wände 39 und Auswerfer 43 werden - durch eine gemeinsame Druckmittelbetätigungsvorrichtung in Bewegung gesetzt, welche, wie aus F i g. 2 a zu ersehen ist, einen Luftzylinder 96 mit einer Kolbenstange 97 aufweist, die über ein Verbindungsglied 98 mit einem Arm 99 an einer Schwenkwelle 101 verbunden ist. Die Schwenkwelle ist an Konsolen 102 drehbar gelagert, die von den Seitenteilen 22 gehalten werden, und weist einen Arm 103 an einem Ende auf, welcher über ein Verbindungsglied 104 mit einem der Auswerferbetätigungsarrne in Verbindung steht. Außerdem weist die Schwenkwelle 101 eine Vielzahl von Blöcken 106 auf, die in ihrer Zahl der Anzahl der Bahnen in der Maschine entsprechen und nicht drehbar in Längsrichtung an in Abstand voneinander angeordneten Stellen befestigt sind. Die Blöcke haben einen Schlitz 107 und einen Arm 108, der am Block durch einen Bolzen 109 für eine Bewegung um eine Achse parallel zur Schwenkwelle 101 drehbar gelagert ist. Wie aus F i g. 3 a hervorgeht, können die Arme 108 in einem Gegenuhrzeigersinn um den Bolzen 109 relativ zum Block schwingen, und eine FederllO ist mit dem Verbindungsglied und dem Block verbunden, um den Arm im Uhrzeigersinn in eine Stellung zu drücken, in welcher das Ende des Armes am Block anliegt. Der Block weist einen Bolzen 113 auf, und ein Verbindungsglied 114 hat einen Ausschnitt 115, der dazu dient, den Bolzen 113 aufzunehmen, um dieselben lösbar miteinander zu verbinden. Das andere Ende des Verbindungsgliedes 114 ist durch einen Bolzen 116 mit der jeweiligen Wand 39 der Warenzufuhrrinnen verbunden. Bei dieser Anordnung ist jeder der Arme 108 relativ zum Block 106 nachgiebig, so daß ein Verklemmen eines Artikels in irgendeiner der Zuführrinnen, welches ein Schließen der Wand 49 dieser Zuführrinne verhindern würde, das Schließen der Wände in den übrigen Zuführrinnen nicht behindert Wenn also die Druckmittelbetätigungsvorrichtung 96 betätigt wird, um die Stange 97 auszufahren, so werden die beweglichen Wände 39 und die Auswerferfinger 43 gleichzeitig betätigt, um den Artikel bzw. die Ware X aus der Zuführrinne heraus und auf die Verpackung zu werfen. The movable walls 39 in the goods feed channel 26 and the ejector fingers 43 are actuated to eject the articles or goods from the respective feeders, before the conveyor is actuated to remove the packages and candy bars from one station to the next wefternufördem. The walls 39 and ejectors 43 are - in motion by a common pressure medium actuation device set which, as shown in FIG. 2 a can be seen, an air cylinder 96 with a Has piston rod 97, which via a connecting member 98 with an arm 99 on a Pivot shaft 101 is connected. The pivot shaft is rotatably mounted on brackets 102, held by the side members 22 and has an arm 103 at one end which via a link 104 to one of the ejector actuating arms communicates. In addition, the Pivot shaft 101 a plurality of blocks 106, which correspond in number to the number of lanes in the machine and non-rotatably attached in the longitudinal direction at spaced apart locations are. The blocks have a slot 107 and an arm 108 that attaches to the block through a Bolt 109 rotatable for movement about an axis parallel to pivot shaft 101 is stored. As shown in FIG. 3a as can be seen, the arms 108 can rotate in a counterclockwise direction to swing the bolt 109 relative to the block, and a spring 10 is with the link and the block connected to push the arm clockwise to a position in which the end of the arm rests against the block. The block has a bolt 113 on, and a connecting member 114 has a cutout 115 which serves to the To receive bolts 113 in order to releasably connect the same to one another. The other End of the connecting link 114 is through a bolt 116 to the respective wall 39 of the goods infeed channels. In this arrangement, each of the arms is 108 compliant relative to block 106 so that jamming of an article in any of the feed chutes, which prevent the wall 49 of this feed chute from closing would not hinder the closing of the walls in the remaining feed chutes If that is, the pressure medium actuation device 96 is actuated to extend the rod 97, so the movable walls 39 and the ejector fingers 43 are operated simultaneously, around the article or the goods X out of the feed channel and onto the packaging to throw.

Wenn die Stange 97 daraufhin zurückgezogen wird, werden die Wände 39 geschlossen und die Finger 43 in die in F i g. 3 a gezeigte Stellung zurückgezogen.When the rod 97 is then withdrawn, the walls will 39 closed and the fingers 43 in the in F i g. 3 a position shown withdrawn.

Ein Ventil 118 mit Solenoiden 118 a und 118 b ist für die umkehrbare Steuerung der Druckmittelströmung nach der Betätigungsvorrichtung 96 vorgesehen, und die Erregung der Solenoide 118a und 118b wird in einer noch zu beschreibenden Weise gesteuert, um das Auswerfen des Artikels aus der Zuführrinne vor der Bewegung der Fördervorrichtung zu bewirken.A valve 118 with solenoids 118 a and 118 b is for the reversible Control of the pressure medium flow provided after the actuating device 96, and energization of solenoids 118a and 118b is performed in a manner to be described Way controlled to the ejection of the article from the feed chute before moving to effect the conveyor.

Anschlagfinger 111 sind oberhalb jeder Bahn der Verpackungsmaschine angeordnet und in die Bahn der Artikel auf den Packstreifen und aus ihr heraus bewegbar, um die Artikel in der Verpackung in die richtige Lage zu bringen. Die Finger 111 sind an einer Schwenkwelle 112 befestigt, welche in Lagern 117 an gegenüberliegenden Seiten der Maschine sitzt. Stop fingers 111 are above each track of the packaging machine arranged and movable into and out of the path of the article on the packing strip, to put the items in the correct position in the packaging. Fingers 111 are attached to a pivot shaft 112, which in bearings 117 on opposite Sides of the machine sits.

Ein Arm 119 ist an dem äußeren Ende der Schwenkwelle 112 befestigt und über ein Verbindungsglied 120 mit einem Hebel 126 verbunden. Ein Ende des Hebels 126 ist durch einen Bolzen 130 am Seitenteil22 drehbar gelagert und weist innerhalb seiner Enden eine Rolle 131 auf, welche mit einem Nocken 132 am äußeren Ende der Förderwelle 56 in Wirkverbindung steht. Die Anschlagfinger 111 befinden sich normalerweise, wie in F i g. 3 a dargestellt, in herabgelassener Stellung, um die Artikel anzuhalten.An arm 119 is attached to the outer end of the pivot shaft 112 and connected to a lever 126 via a link 120. One end of the lever 126 is rotatably supported by a bolt 130 on the side part 22 and points inside its ends on a roller 131, which with a cam 132 at the outer end of the Conveying shaft 56 is in operative connection. The stop fingers 111 are usually located as in Fig. 3a shown in the lowered position to stop the article.

Nachdem sich der Fördervorrichtungsabschnitt E in eine vorgewählte Lage fortbewegt hat, wirkt das erhabene Teilstück 132 a des Nockens 132 über den Hebel 126, das Verbindungsglied 120 und den Arm 119, um die Anschlagfinger anzuheben und den Artikeln bzw. Waren die Möglichkeit zu geben, daraufhin mit den Packstreifen weiterzulaufen. Der Nocken hebt die Anschlagfinger an, um die Artikel etwa zu dem Zeitpunkt freizugeben, wo die blattförmigen Stücke 65 an der Fördervorrichtung mit den Artikeln in Berührung kommen. Der Nocken 132 läßt die Anschlagfinger wieder herab, nachdem die Artikel unter ihnen hindurchgelaufen sind und bevor die Fördervorrichtung angehalten wird.After the conveyor section E is in a preselected Has moved position, the raised portion 132 a of the cam 132 acts on the Lever 126, link 120 and arm 119 to raise the stop fingers and to give the articles or goods the opportunity to then use the packing strips to keep walking. The cam lifts the stop fingers to about the article Release point where the leaf-shaped Pieces 65 on the conveyor come into contact with the articles. The cam 132 leaves the stop fingers again after the articles have passed under them and before the conveyor is stopped.

Die Verpackung wird, nachdem sie zu einem tuben-, rohr- oder schlauchförmigen Körper gefaltet und in Längsrichtung verschlossen bzw. verschweißt worden ist, einem zweiten Abschnitt E2 der Fördervorrichtung zugeführt. Der zweite Fördervorrichtungsabschnitt besteht im wesentlichen aus einer vorderen Welle 121, die in den Seitenteilen 22 drehbar gelagert ist und in Abstand voneinander angeordnete Kettenräder 122 aufweist. und einer hinteren Welle 123, die in Seitenpaaren 124 drehbar gelagert ist und in Abstand voneinander angeordnete Kettenräder125 aufweist (s. F i g. 5). Die Seitenplatten sitzen an Querstangen 127, die von den oberen Schienen 16 gehalten werden. Ketten 128 laufen über die Kettenräder 122 und 125 und sind durch querverlaufende Förderleisten 129 verbunden. Die Förderleisten sind in Sätzen zu je drei angeordnet, und die Leiste 129 a an der Führungskante jedes Satzes ist relativ dicker als die anderen Leisten, um auf diese Weise nach oben herauszuragen und den Stiel eines gefrorenen Stangenkonfektes (»Eis am Stiel«) zu halten. The packaging, after it, is tubular, tubular or tubular Body has been folded and closed or welded in the longitudinal direction, one second section E2 supplied to the conveyor. The second conveyor section consists essentially of a front shaft 121, which is in the side parts 22 is rotatably mounted and has sprockets 122 arranged at a distance from one another. and a rear shaft 123 which is rotatably supported in side pairs 124 and in Sprockets 125 arranged at a distance from one another (see FIG. 5). The side panels sit on cross bars 127 which are held by the upper rails 16. Chains 128 run over sprockets 122 and 125 and are through transverse conveyor bars 129 connected. The conveyor bars are arranged in sets of three, and the bar 129 a at the leading edge of each set is relatively thicker than the other strips, to stick out in this way and the stem of a frozen stick confectionery ("Popsicle").

Der gesäumte bzw. verschweißte Packmaterialschlauch wird erhitzt und an in Längsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Stellen zusammengedrückt, wenn er entlang der Fördervorrichtung E 2 weiterbewegt worden ist, um den Schlauch in einzelne Päckchen aufzuteilen. Die Drückvorrichtung weist einen Vorheizbacken 135 auf, der sich quer zu den Schläuchen erstreckt und in welchem sich ein Heizelement 136 befindet. Die Drückvorrichtung weist außerdem einen oberen Drück- oder Preßbacken 137 und einen unteren Drück- bzw. Preßbacken oder Preßklaue 138 auf, die für eine Bewegung in Richtung aufeinander zu und voneinander weg eingerichtet sind, und zwar in zeitlich eingeregelter Beziehung zur Bewegung der Fördervorrichtung E2, um den eingefalzten Schlauch in bestimmten Abständen zusammenzudrücken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der obere Drückbacken 137 und der obere Vorheizbacken 135 an ihren Enden an Halteleisten 141 befestigt, welche mit Kurbel stangen 142 in Verbindung stehen, die auf jeder Seite der Maschine angebracht sind. Die Kurbelstangen sitzen auf Kurbeln oder Exzenterscheiben 145 und 146, und diese befinden sich an Wellen 147 und 148, die in den Seitenplatten 124 gelagert sind. Der untere Drückbacken 138 sitzt in ähnlicher Weise auf Kurbelstangen 149, die sich an gegenüberliegenden Seiten der Maschine befinden, wobei die Kurbelstangen 149 an Exzenterscheiben 151 und 152 sitzen. Die Scheiben 151 sind an den nach außen herausragenden Enden der hinteren Welle 123 für die zweite Fördervorrichtung E2 angeschlossen, und die Scheiben 152 stehen mit den sich nach außen erstreckenden Enden einer Welle 153 in Verbindung, welche ebenfalls in den Seitenplatten 124 gelagert ist. Wenn die Exzenterscheiben in einer in F i g. 2 b durch die Pfeile angedeuteten Richtung gedreht werden, so bewegt sich der obere Drückbacken 137 im Uhrzeigersinn auf einer im allgemeinen kreisförmigen Bahn, und der untere Drückbacken 138 bewegt sich im Gegenuhrzeigersinn auf einer im allgemeinen kreisförmigen Bahn, die eine Tangente zu der von dem oberen Backen beschriebenen Bahn ist. Auf diese Weise werden der obere und der untere Drückbacken gleichzeitig aufeinander zu und in der Bewegungsrichtung des Schlauches entlang der Fördervorrichtung E 2 bewegt, um den Schlauch zwischen sich einzuknicken und zusammenzupressen. Der Durchmesser der Förderkettenräder 125 ist so gewählt, daß die Fördervorrichtung während jeder Umdrehung der Welle 123 um eine Strecke weiterbewegt wird, die der Länge eines Päckchens entspricht. Die Exzenterscheiben 146 und 152 sind durch Verzahnungen 146 a und 152a an ihrem Umfang formschlüssig miteinander verbunden, so daß die oberen und die unteren Drückbacken in zeitlicher Beziehung zueinander und zur Fördervorrichtung E 2 betätigt werden, um den Verpackungsschlauch während jeder Umdrehung der Welle 123 einmal zusammenzudrücken. The hemmed or welded packing material hose is heated and compressed at points spaced apart from one another in the longitudinal direction, when it has been moved further along the conveyor E 2, around the hose to be divided into individual packets. The pressing device has a preheating jaw 135, which extends transversely to the tubes and in which a heating element 136 is located. The pressing device also has an upper pressing or pressing jaw 137 and a lower pressing or pressing jaws or pressing claw 138, which for a Movement towards and away from each other are established, namely in a time-controlled relationship to the movement of the conveyor E2 to the to squeeze the folded hose together at certain intervals. With the one shown The upper pressure jaw 137 and the upper preheating jaw 135 are exemplary embodiments attached at their ends to retaining strips 141, which rods 142 with crank in connection on each side of the machine. The connecting rods are seated on cranks or eccentric discs 145 and 146, and these are on shafts 147 and 148 which are supported in the side plates 124. The lower pressure jaw 138 sits in a similar manner on connecting rods 149, which are located on opposite Sides of the machine, the connecting rods 149 on eccentric discs 151 and 152 sit. The discs 151 are at the outwardly protruding ends of the connected rear shaft 123 for the second conveyor E2, and the discs 152 communicate with the outwardly extending ends of a shaft 153, which is also mounted in the side plates 124. When the eccentric discs in one in FIG. 2 b can be rotated in the direction indicated by the arrows, so the upper press jaw 137 moves clockwise on a generally circular path, and the lower pressing jaw 138 moves counterclockwise on a generally circular path that is tangent to that of the upper one to bake described path is. In this way the upper and lower pressure jaws become at the same time towards each other and along in the direction of movement of the hose the conveyor E 2 moves to kink the hose between them and to squeeze. The diameter of the conveyor sprockets 125 is chosen so that the conveyor device advances a distance during each revolution of the shaft 123 which corresponds to the length of a packet. The eccentric discs 146 and 152 are interlocking with one another on their circumference by means of toothings 146 a and 152a connected so that the upper and lower pressure jaws are related in time to each other and to the conveyor E 2 are actuated to the packaging tube to compress once during each revolution of the shaft 123.

Der untere Drückbacken 138 wird durch eine elektrische Heizvorrichtung 155 beheizt, die in Verbindung mit dem Vorheizbacken 135 den Schlauch der Länge nach an einzelnen Stellen erwärmt, um einen guten Verschluß zu bewirken. Wie am deutlichsten aus F i g. 3 b hervorgeht, weist der obere Drückbacken eine querverlaufende Stange oder Leiste 158 und eine Vielzahl von allgemein U-förmigen Backenelementen 159 auf, die in einer Richtung quer zur Leiste verschiebbar sind und in Richtung auf den unteren Backen 138 durch Federn 161 nachgiebig gedrückt werden. Die Backenelemente 159 werden auf den Leisten 158 in zusammengebautem Zustand durch Befestigungen 162 gehalten, die verschiebbar durch die Leiste hindurchgehen und jeweils in das Backenelement eingeschraubt sind. Bei dieser Anordnung drücken die oberen Backenelernente 159 die Schläuche flach zusammen und pressen sie gegen die unteren Backenelementel38, und weil die Backenelemente für jede Bahn unabhängig beweglich sind, bewirkt eine Störung oder Hemmung in einer Bahn, die sonst ein genaues Schließen der Backen verhindern würde, nicht das Schließen der Backen in den anderen Bahnen. Um ein genaues Ausrichten der Artikel in den Schläuchen zu gewährleisten und ein Verklemmen der Griffstiele der Artikel zwischen den Backen zu verhindern, ist eine Vielzahl von Ausrichtungsfingem 165 an einer Querleiste 166 befestigt, die von einer Halteleiste 141 getragen wird. The lower press jaw 138 is powered by an electric heater 155 heated, which in connection with the preheating jaw 135 the hose of length after being heated in individual places in order to achieve a good seal. Like on most clearly from FIG. 3 b, the upper pressure jaw has a transverse one Rod or ledge 158 and a plurality of generally U-shaped jaw members 159, which can be moved in a direction transverse to the bar and in the direction resiliently urged on the lower jaws 138 by springs 161. The jaw elements 159 are mounted on the strips 158 in the assembled state by fasteners 162 held, which pass slidably through the bar and each in the jaw element are screwed in. With this arrangement, the upper jaw members 159 push the hoses together flat and press them against the lower jaw elements 38, and because the jaw members are independently movable for each lane, causes one Disturbance or obstruction in a path that would otherwise prevent the jaws from closing precisely would not close the jaws in the other lanes. For precise alignment to ensure the articles in the tubes and jamming of the handles Preventing the article between the jaws is a variety of alignment fingers 165 attached to a transverse bar 166 which is carried by a holding bar 141.

Gemäß F i g. 3 b sind die abgerundeten unteren Enden der Ausrichtungsfinger dafür eingerichtet, mit der Vorderkante des Artikels in Berührung zu kommen, wenn die Drückbacken zusammengebracht werden, um die Stange nach rückwärts von den Drückbacken wegzubewegen für den Fall, daß die Stange sich aus ihrer richtigen Lage in den Schläuchen verschoben hat.According to FIG. 3b are the rounded lower ends of the alignment fingers arranged to come into contact with the leading edge of the article when the pusher jaws are brought together to move the rod backward from the pusher jaws move away in case the rod is out of position in the hoses has moved.

Die Drückvorrichtung weist außerdem Mittel für das Riffeln oder Zickzackverformen der zus ammengedrücken Flächen der Verpackung auf, um dabei gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, daß sich die erwärmte Fläche abkühlt und einen ausreichenden Verschluß bildet. Zu diesem Zweck sind obere und untere Hilfsfördervorrichtungen 171 und 172 zwischen den Enden der Fördervorrichtung E2 angeordnet und tragen obere und untere Riffelbackenl73 und 174, um die zusammengepreßten Flächen zwischen ihnen zu riffeln bzw. in eine Zickzackform zu bringen. Die untere Hilfsfördervorrichtung 172 weist Ketten 176 auf, die über Kettenräder 177 und 178 laufen, welche sich in üblicher Weise an entsprechenden Wellen 123 und 153 befinden. Wie am deutlichsten aus Fig. 5 zu ersehen ist, sind die Kettenräder und reize -Ketten der unteren Hilfsfördervorrichtung zwischen den Kettenrädern und Ketten der zweiten Fördervorrichtung E2 angeordnet, und die unteren Riffelbacken 174 erstrecken sich quer zur Maschine zwischen den Gruppen von Förderleisten 129 an der HauptfördervorrichtungE2. Fördervorrichtungtt1tzseinenen 181 sind an den Wellen 123 und 153 befestigt und liegen unter den Riffelbacken 174 und den Förde-rieisten 129, um dieselben abzustützen, wen sie sich rückwärts bewegen. The pressing device also has means for fluting or zigzag deformation of the compressed areas of the packaging, while at the same time allowing to provide that the heated surface cools down and a sufficient seal forms. For this purpose, upper and lower auxiliary conveyors 171 and 172 are provided arranged between the ends of the conveyor E2 and carry upper and lower Riffelbackenl73 and 174 to corrugate the compressed surfaces between them or to bring them into a zigzag shape. The lower auxiliary conveyor 172 has Chains 176, which run over sprockets 177 and 178, which are in the usual Way to appropriate Shafts 123 and 153 are located. How most clearly As can be seen from Fig. 5, the sprockets and stimulus chains are of the lower auxiliary conveyor arranged between the sprockets and chains of the second conveyor E2, and the lower serrated jaws 174 extend transversely of the machine between the Groups of conveyor bars 129 on the main conveyor E2. Conveyor equipment 181 are attached to shafts 123 and 153 and lie under corrugated jaws 174 and the conveyors 129 to support them if they move backwards.

Die. obere Hilfsfördervorrichtung 171 weist Ketten 182 auf, die über Kettenräder 183 und 184 laufen, welche sich auf den Wellen 147 und 148 befinden. The. upper auxiliary conveyor 171 has chains 182, which over Sprockets 183 and 184 run, which are on shafts 147 and 148.

Jeder der Riffelbacken 173 an der oberen Fördervorrichtung 171 weist eine Vielzahl von unabhängig beweglichen j3ackenelementen auf, und zwar eines für jede Bahn der Verpackungsmaschine. Die Backenelemente sind allgemein U-förmig ausgebildet und an einer Querleiste 187 befestigt, die sich an den Fördrvorrichtungsketten 182 befindet. Eine Druckplatte 188 ist -;ai' den Backenelementen durch Befestigungen 189 angebracht, und Federn 191 befinden sich zwischen der Leiste 187 und der Druckplatte 188, xEa die Backenelemente 186 nachgiebig in eine zurtickezogene Stellung zu drücken. Die Backenelemente 186 der oberen Riffelbacken 173 werden durch Druckkleisten 193 nachgiebig nach unten gedrüc und zwar in Eingrtff mit den unteren Riffelbacke, inachdem - sich die oberen und unteren Backen in genaue Flucht zueinander bewegt haben.Each of the corrugated jaws 173 on the upper conveyor 171 has a large number of independently movable jacket elements, one for each lane of the packaging machine. The jaw members are generally U-shaped and attached to a cross bar 187 that attaches to the conveyor chains 182 is located. A pressure plate 188 is -; ai 'the jaw members by fastenings 189 is attached, and springs 191 are between the bar 187 and the pressure plate 188, xEa to resiliently push the jaw members 186 into a retracted position. The jaw elements 186 of the upper corrugated jaws 173 are secured by pressure strips 193 yieldingly pressed downwards in engagement with the lower fluted jaw, afterwards - the upper and lower jaws have moved in exact alignment with one another.

Die Druckleis-ten 193 gehören einzeln zu jeder Bahn der Verpackungsmaschine und erstrecken sich längs derselben, -wn mit den unter ihnen durchlaufenden Dmckplatten 188 an den Backenelementenl86 zusammenzuwirken. Die Druckleisten 193 werden durch Zapfen 194 und Federn 195 an Querleisten 196 federnd nachgiebig gelagert, wobei die letzteren sich zwischen den Seitenplatten 124 befinden. Bei dieser Anordnæg werden die Backenelemente 186 für jede Bahn einzeln gegen die unteren Backen 174 gepreßt, so daß eine Stockung, die das Schließen der Backen in einer Bahn verhindern wUrde, das richtige Schließen der Backen in den übrigen Bahnen nicht beeinträchtigt. Der obere Lauf der oberen Hilfsfördervorrichtungll7 wird durch Leistenl98 (Fig.5) abgestützt, die unter dem oberen Lauf der Ketten 182 liegen und durch Befestigungsmittel 199 an den Seiten angebracht sind. Die oberen Riffelbacken 173 können bei ihrer Bewegung um die bogenförmigen Läufe der Kettenräder die Tendenz zeigen, sich um eine Achse in Längsrichtung der Riffelbacken zu verdrehen oder zu verschwenken, was ein genaues Fluchten der oberer und unteren Riffelbacken 173 und 174 verhindert. Um dem vorzubeugen, ist an den Enden der Riffelbacken 173 je ein Finger 200 (Fig. 3 b) angebracht, der so eingerichtet ist, daß er mit dem Umfang einer Nabe 184 a am Kettenrad 184 in Wirkverbindung' kommt, wenn die Backen sich um diese herum bewen;Um die Abkühlung der erwärmten Flächen zu verstärken, während sie durch die Backen 173 und 174 geriffelt werden, wird Luft auf die oberen Bac'-173- - geblan, bevor sich die Backen in ihre Attsstellung bewegen. Zu diesem Zweck ist den Seitenrahmen eine Rohrverzweigung 202 befestigt, welche sich quer zur Maschine erstreckt und Luft@@@laßöff@@@gen 203 aufweist, die einen Luft- strahl auf die Backen richten, um dieselben abzukühlen. Die Luft wird den Rohrverzweigungen 202 und 91 von einem Gebläse 201 her zugeführt.The printing strips 193 belong individually to each lane of the packaging machine and extend along it, with the cover plates passing under them 188 to cooperate on the jaw elements 86. The pressure bars 193 are through Pin 194 and springs 195 resiliently mounted on transverse strips 196, wherein the latter are between the side panels 124. With this arrangement the jaw members 186 for each lane individually against the lower jaws 174 pressed, so that a jam that prevents the closing of the jaws in a web the correct closing of the jaws in the remaining tracts would not be impaired. The upper run of the upper auxiliary conveyor device117 is supported by stripsl98 (Fig. 5) supported, which lie under the upper run of the chains 182 and by fasteners 199 are attached to the sides. The upper corrugated jaws 173 can at their Movement around the arcuate runs of the sprockets tends to turn around to rotate or pivot an axis in the longitudinal direction of the corrugated jaws, which prevents precise alignment of the upper and lower serrated jaws 173 and 174. To prevent this, a finger 200 (Fig. 3 b) attached, which is set up so that it fits with the circumference of a hub 184 a at the chain wheel 184 comes into operative connection 'when the jaws move around them; Um to intensify the cooling of the heated surfaces while they are through the baking 173 and 174 are corrugated, air is applied to the upper bac'-173- - blan before the jaws move into their atts position. For this purpose is the side frame a manifold 202 is attached which extends across the machine and Luft @@@ laßöff @@@ gen 203, which has an air direct the beam on the cheeks, to cool them down. The air is the manifolds 202 and 91 from one Fan 201 supplied here.

Nach Verlassen der Riffelbacken werden die verschlossenen Päckchen vom Packmaterialstreifen durch eine Schervorrichtung D abgetrennt. Diese Schervorrichtung weist ein feststehendes Schermesser 211 auf, dessen obere Kante sich in Höhe der zusammengepreßten Flächen der Packstreifen befindet, wenn diese von der Fördervorrichtung herunterkommen. After leaving the corrugated jaws, the sealed packets are separated from the packing material strip by a shearing device D. This shearing device has a fixed shear knife 211, the upper edge of which is at the level of the compressed surfaces of the packing strips when they are removed from the conveyor come down.

Ein im wesentlichen rechteckiger Schneidrahmen mit oberen und unteren Teilstücken 212 und 213 sowie miteinander verbundenen Seitenteilstücken 214 sitzt zum Zwecke einer lotrechten Verschiebebewegung in Führungen 215, die an den Enden der Seitenplatten 124 befestigt sind. Ein oberes Schermesser 216 befindet sich am oberen Teilstück 212 des Rahmens, um sich mit diesem zu bewegen, und ist, wie aus F i g. 6 hervorgeht, vorzugsweise geneigt, um in progressiver Weise die Päckchen von den Packmaterialstreifen abzutrennen, wenn das Schermesser abwärts bewegt wird. Ein Führungsblech 218 (Fig.3b) ist am unteren Teilstück 213 des Rahmens befestigt und so angeordnet, daß es sich längsseits des unteren Schermessers 211 erstreckt, um die Verpackungen über das feststehende Messer211 zu führen, wenn das bewegliche Schermesser 216 angehoben ist. Das bewegliche Schermesser 216 wird mittels eines Luftzylinders 221 betätigt, dessen Kolbenstange 222 über ein Verbindungsglied 223 mit einem Arm 224 verbunden ist, der an einer Schwenkwelle 225 sitzt. Die Schwenkwelle 225 ist in Lagern 226 gelagert, die an den Füßen 15 des Grundbauteiles sitzen, und weist Betätigungsarme 227 auf, die an ihren Enden befestigt sind. Die Betätigungsarme sind über Verbindungsglieder 228 mit dem Schneidrahmen verbunden, um das Schermesser 216 nach unten zu bewegen, wenn der Luftzylinder betätigt wird. Wie aus den Fig. 3b und 6 hervorgeht, ist das untere Ende des Verbindungsgliedes 228 am Arm durch einen Bolzen 229 drehbar gelagert, und das untere Ende des Verbindungsgliedes 228 ist mit einem Kugelgelenk 230 mit dem Schneidrahmen verbunden, um sich der wechselnden Winkelstellung des Verbindungsgliedes anzupassen. Ein Druckmittel wird in umkehrbarer Weise dem Zylinder 221 unter der Steuerung eines Ventils 231 zugeführt, das ein erstes Solenoid 231 a aufweist, welches dazu dient, bei Betätigung das Ventil in die eine Stellung zu bringen, und ein zweites Solenoid 231 b, welches bei Betätigung das Ventil in die andere Stellung bringt. Nachdem die abgetrennten Päckchen die Schneidvorrichtung D passiert haben, fallen sie auf ein Förderband 235, welches in üblicher Weise von dem Grundbauteil der Maschine getragen wird. Wie aus F i g. 3 b hervorgeht, wird das Förderband 235 mittels einer Kette 232 von der Hauptförderwelle 123 her angetrieben.A substantially rectangular cutting frame with top and bottom Sections 212 and 213 and side sections 214 connected to one another are seated for the purpose of a perpendicular displacement movement in guides 215, which at the ends of the side plates 124 are attached. An upper shear knife 216 is located on upper section 212 of the frame to move with this, and is how out F i g. 6 it can be seen, preferably inclined to progressively move the parcels separate from the packing material strips when the cutting blade is moved downwards. A guide plate 218 (Fig.3b) is attached to the lower section 213 of the frame and arranged so that it extends alongside the lower cutter 211, to guide the packaging over the fixed knife 211 when the movable one Shear knife 216 is raised. The movable shear knife 216 is by means of a Air cylinder 221 actuated, the piston rod 222 of which via a connecting member 223 is connected to an arm 224 which is seated on a pivot shaft 225. The pivot shaft 225 is mounted in bearings 226, which sit on the feet 15 of the basic component, and has actuator arms 227 attached at their ends. The operating arms are connected to the cutting frame by connecting links 228 to the cutting knife 216 to move down when the air cylinder is actuated. As shown in Figs. 3b and 6, the lower end of the link 228 is through the arm a bolt 229 rotatably supported, and the lower end of the connecting link 228 is connected to the cutting frame with a ball joint 230 in order to accommodate the changing Adjust the angular position of the connecting link. A pressure medium becomes reversible Manner fed to the cylinder 221 under the control of a valve 231, which is a first solenoid 231 a, which is used to activate the valve in to bring the one position, and a second solenoid 231 b, which when actuated moves the valve to the other position. After the separated packets die Having passed the cutting device D, they fall onto a conveyor belt 235, which is carried in the usual way by the basic component of the machine. As shown in FIG. 3 b, the conveyor belt 235 is removed from the main conveyor shaft by means of a chain 232 123 driven.

Die Fördervorrichtungen El und E2 und die Hilfsfördervorrichtungen 171 und 172 werden durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 236 angetrieben, der über eine Einwegkupplungsvorrichtung 237 mit einer Hauptantriebswelle 238 in Verbindung steht. The conveying devices El and E2 and the auxiliary conveying devices 171 and 172 are driven by a common drive motor 236, which over a one-way clutch device 237 with a main drive shaft 238 in connection stands.

Das äußere Ende der Antriebswelle 238 läuft in einem Lager 239, welches von einer Platte 241 getragen wird, die sich zwischen den oberen und unteren Schienen 16 und 17 an einer Seite des Grund bauteiles erstreckt. Ein Kettenrad 242 ist über eine Kette 243 mit den Kettenzähnen an der Scheibe 151 verbunden, und ein blindlaufendes Kettenrad 244 ist zur Aufrechterhaltung der richtigen Kettenspannung vorgesehen. Die Einwegkupplung weist einen Kupplungsauslösehebel 250 auf, der mittels eines Solenoids 251 betätigt wird, und die Kupplung ist, wenn das Solenoid erregt ist, dazu bestimmt, die Welle 238 über eine Umdrehung anzutreiben. Das tXbersetzungsverhältnis der Kettenräder 242 und 151 ist 1: 1, so daß die Exzenterl45, 146, 151 und 152 jedesmal dann, wenn die Einwegkupplung betätigt wird, je um eine Umdrehung gedreht werden. Wie bereits beschrieben, ist der Durchmesser der Kettenräder 125 für die Förderketten 128 so gewählt, daß sie die Förderketten um eine Strecke weiterbewegen, die der Länge eines der Päckchen P entspricht, wenn die Welle 123 um eine Umdrehung gedreht wird. Es entsteht jedoch eine merkliche Verkürzung des Packmaterialstreifens, wenn sie durch die Drückbacken 137 und 138 quer zusammengedrückt und danach durch die Riffelbacken 173 und 174 gerieft bzw. mit Zickzackformen versehen werden. Dementsprechend wird der erste Abschnitt El der Fördervorrichtung mit einer etwas größeren Geschwindigkeit angetrieben als der zweite Abschnitt E2. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die erste Fördervorrichtung El von der zweiten Fördervorrichtung angetrieben. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Kettenrad 255 auf der Welle 121 der zweiten Fördervorrichtung und ein Kettenrad 256 am äußeren Ende der Welle 57 der ersten Fördervorrichtung vorgesehen sind, die durch eine Kette 257 verbunden sind. Um die erste Fördervorrichtung mit einer etwas größeren Geschwindigkeit zu bewegen, weist das Kettenrad 256 für die erste Fördervorrichtung einen Zahn weniger auf als das Kettenrad 255 der zweiten Fördervorrichtung, so daß die erste Fördervorrichtung bei jedem Weiterschalten über eine etwas weitere Strecke, etwa 12 mm, weiter als die zweite Fördervorrichtung bewegt wird.The outer end of the drive shaft 238 runs in a bearing 239, which supported by a plate 241 extending between the upper and lower rails 16 and 17 extends on one side of the basic component. A sprocket 242 is over one Chain 243 connected to the chain teeth on disk 151, and a blind sprocket 244 is to maintain proper chain tension intended. The one-way clutch has a clutch release lever 250, which by means of of a solenoid 251 is actuated and the clutch is when the solenoid is energized is intended to drive the shaft 238 over one revolution. The translation ratio of the sprockets 242 and 151 is 1: 1, so that the eccentrics 45, 146, 151 and 152 each time then, when the one-way clutch is actuated, are rotated by one revolution. As previously described, the diameter of the sprockets is 125 for the conveyor chains 128 chosen so that they move the conveyor chains by a distance that the Length of one of the packets P corresponds when the shaft 123 is rotated one revolution will. However, there is a noticeable shortening of the packaging material strip when they are compressed transversely by the pressing jaws 137 and 138 and then by the Corrugated jaws 173 and 174 are grooved or provided with zigzag shapes. Accordingly the first section El of the conveyor device is at a slightly greater speed driven than the second section E2. In the present embodiment, the first conveyor El driven by the second conveyor. this is achieved by having a sprocket 255 on the shaft 121 of the second conveyor and a sprocket 256 on the outer end of the shaft 57 of the first conveyor which are connected by a chain 257 are provided. To the first conveyor to move at a slightly greater speed, the sprocket has 256 for the first conveyor has one tooth less than the sprocket 255 of the second Conveyor device, so that the first conveyor device over at each indexing a little further, about 12 mm, further than the second conveyor is moved.

Dies nimmt die durch das Querpressen und -riefen des Schlauches verursachte Verkürzung des Packmaterialstreifens auf.This takes away the stress caused by crimping and grooving of the hose Shortening of the packaging material strip.

Die elektrische Steuerung für die Betätigung der verschiedenen Einzel aggregate in zeitlich geregelter Beziehung ist als Schaltbild in F i g. 9 dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, wird die elektrische Energie der Maschine über einen Hauptschalter 261 zugeführt, der die Energiezufuhr nach den Leitern 262 und 263 regelt. Der Arbeitszyklus der Maschine wird durch einen Schalter 264 eingeleitet, der in der Nähe der Warenzuführrinnen 26 angeordnet und so eingerichtet ist, daß die Maschine, welche die Waren in die Zuführrinnen liefert, beim Aufwärts- oder Abwärtshub den Schalter 264 schließt. Der Schalter 264 ist über den Leiter 265 mit dem Eingangsleiter262 und über den Leiter 266 mit einem der Solenoide 118a des Ventils 118 verbunden. Bei Erregung des Solenoids 118 a wird das Ventil betätigt, um dem Zylinder 96 ein Druckmittel unter Druck zuzuführen und die Kolbenstange 97 auszufahren. Wie bereits beschrieben, öffnet die Verlängerung der Stange 97 die beweglichen Wände 39 der Zuführrinne und bewegt die Auswerferfinger 43 in die Warenzuführrinnen, um die Artikel X aus den Zuführrinnen herauszuwerfen und sie auf die Verpackung W zu legen. The electrical control for the operation of the various individual aggregates in a time-regulated relationship is shown as a circuit diagram in FIG. 9 shown. As can be seen from this figure, the electrical power of the machine is over a main switch 261 supplied, which the power supply to the conductors 262 and 263 regulates. The work cycle of the machine is initiated by a switch 264, which is arranged in the vicinity of the goods feed channels 26 and arranged so that the machine that delivers the goods into the feed chutes, at the upward or Downstroke switch 264 closes. The switch 264 is via the conductor 265 with input conductor 262 and via conductor 266 to one of the solenoids 118a of the valve 118 connected. When energizing the solenoid 118 a, the valve is actuated to the To supply cylinder 96 with a pressure medium under pressure and to extend piston rod 97. As previously described, the extension of the rod 97 opens the movable walls 39 of the feed chute and moves the ejector fingers 43 into the goods feed chutes to throw the articles X out of the feed chutes and towards the package W. place.

An der Stange 97 ist ein Finger 268 befestigt, der einen Schalter269 schließt, wenn die Stange eine vorgewählte angehobene Stellung ereicht. Der Schalter 269 ist über den Leiter 271 mit dem Netzleiter 262 und über den Leiter 272 mit dem Kupplungssolenoid 251 verbunden. Durch das Schließen des Schalters 269 wird das Kupplungssolenoid erregt, welches einen Kupplungshebel 250 betätigt und der Welle 238 die Möglichkeit gibt, eine Umdrehung umzulaufen. A finger 268 is attached to the rod 97 which has a switch 269 closes when the bar reaches a preselected raised position. The desk 269 is via the conductor 271 to the line conductor 262 and via the conductor 272 to the clutch solenoid 251 connected. Closing switch 269 activates the clutch solenoid energized, which actuates a clutch lever 250 and the shaft 238 the possibility there to go around one revolution.

Wenn die Welle eine Umdrehung macht, werden die Fördervorrichtungen El und E2 über eine der Länge des Päckchens entsprechende Strecke weitergeschaltet. Bei Beginn des Arbeitszyklus befinden sich die Fördervorrichtungen in ihrer normalen Stoppstellung gemäß den F i g. 3 und 3 b, und die Warenanschlagfinger 111 sind herabgelassen. Nachdem die Fördervorrichtungen eine vorgewählte Strecke zurückgelegt haben, hebt der Nockenl32 (Fig.2a und 9) die Anschlagfinger an, damit die von ihnen festgehaltenen Artikel X sich mit den Packstreifen auf der Fördervorrichtung E1 bewegen können. Nachdem die Fördervorrichtungen eine weitere Strecke, annähernd die Hälfte ihres Hubes, zurückgelegt hat, schließt ein Nocken 275 an der Nabe des Antriebskettenrades 256 der ersten Fördervorrichtung (Fig. 2 a und 9) einen normalerweise geöffneten Schalter 276. Der Schalter 276 ist über den Leiter 277 mit dem Netzleiter 262 und über den Leiter 278 mit dem anderen Soienoid 118 b verbunden, welches über den Leiter 279 geerdet ist. Durch die Erregung des Solenoids 118b wird die Druckmittelzufuhr zum Zylinder 96 unterbrochen und derselbe zurückgezogen, um die Wände 39 der Zuführrinnen in ihre »Geschlossen«-Stellungen zu bewegen und die Warenauswerferfinger 43 zurückzuziehen.When the shaft makes one revolution, the conveyors will El and E2 are switched on over a route corresponding to the length of the packet. At the start of the work cycle, the conveyors are in their normal position Stop position according to FIGS. 3 and 3 b, and the goods stop fingers 111 are lowered. After the conveyors have covered a preselected distance, lifts the Nockenl32 (Fig.2a and 9) the stop fingers so that they are held Article X can move with the packing strips on the conveyor E1. After the conveyors go a further distance, approximately half of theirs Stroke, closes a cam 275 on the hub of the drive sprocket 256 of the first conveyor device (FIGS. 2 a and 9) a normally open Switch 276. The switch 276 is via the conductor 277 to the power line 262 and connected via the conductor 278 to the other solenoid 118 b, which via the conductor 279 is grounded. By energizing the solenoid 118b, the pressure medium supply interrupted to cylinder 96 and withdrawn around the walls 39 of the feed chutes to move to their "closed" positions and retract the goods ejector fingers 43.

Wenn die Verpackung und die Artikel durch die Fördervorrichtungen weiterbewegt werden, wird der U-förmige Packstreifen W zuerst zu einem Schlauch gefaltet und in Längsrichtung durch die Backen 82 verschweißt, um daraufhin in Querrichtung erhitzt und durch die Backen 135, 137 und 138 zusammengedrückt zu werden. Die zusammengedrückten Flächen werden, wie bereits beschrieben, durch die Riffelbacken 173 und 174 mit Riefen oder Zickzackformen versehen. Kurz vor dem Ende der Umdrehung der Welle 238 betätigt ein Nocken 281 an der Welle 238 (F i g. 9) einen Hebel 282, um einen Schalter 283 zu schließen. Der Schalter 283 ist über den Leiter 284 mit dem Netzleiter 262 und über den Leiter 285 mit einem der Solenoide 231 a verbunden, welches das Ventil 231 betätigt. Das Solenoid 231a ist sonst über den Leiter 286 geerdet, und wenn es erregt ist, betätigt es das Ventil 231, um dem Zylinder 221 Druckmittel zuzuführen und den Kolben 222 zurückzuziehen. Dadurch werden die am Ende befindlichen Päckchen von den Päckchenstreifen abgeschnitten. When the package and the items through the conveyors are moved further, the U-shaped packing strip W first becomes a tube folded and welded longitudinally by the jaws 82, then in the transverse direction heated and compressed by jaws 135, 137 and 138. The squeezed As already described, surfaces become with the corrugated jaws 173 and 174 Provide grooves or zigzag shapes. Just before the end of the revolution of shaft 238 A cam 281 on shaft 238 (Fig. 9) actuates a lever 282 to operate a switch 283 to close. The switch 283 is connected to the power line 262 via the conductor 284 and connected via the conductor 285 to one of the solenoids 231 a, which is the valve 231 actuated. Solenoid 231a is otherwise grounded through conductor 286, and if so it is energized, it operates the valve 231 to supply pressure medium to the cylinder 221 and withdraw the piston 222. This will remove the packets at the end cut from the packet strips.

An der Kolbenstange 222 ist ein Finger 291 vorgesehen, der einen Schalter 292 schließt, wenn die Stange zurückgezogen wird. Der Schalter 292 ist über einen Leiter 293 mit der Netzleitung262 und über den Leiter 294 mit dem anderen Solenoid 231 b verbunden, wobei das letztgenannte Solenoid über den Leiter 295 geerdet ist. Dadurch wird die Druckzuführung nach dem Zylinder 221 umgekehrt und die Stange 222 ausgefahren, um das Schermesser wieder zu öffnen. Für den Fall, daß eine Störung oder Hemmung das vollständige Schließen des Schermessers verhindert, so daß der Schalter 292 nicht betätigt werden kann, um die Bewegung des Schermessers umzukehren, ist ein Sicherheitsschalter298 vorgesehen, der über die Leiter 299 und 300 mit dem Schalter 292 parallel geschaltet ist. Der Schalter 298 ist so angeordnet, daß er durch den Kupplungsbetätiguugshebel 250 geschlossen wird, wenn die Kupplung für den nächstfolgenden Zyklus betätigt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß das Schermesser wieder geöffnet wird, bevor die Fördervorrichtungen während eines nachfolgenden Arbeitsganges weiterbewegt werden, und daß ein Verklemmen der Maschine verhindert wird Die Heizelemente 86, 136 und 156 stehen mit den, Netzleitern 262 und 263 in Verbindung, um erregt zu werden, wenn der Hauptschalter 261 geschlossen wird.A finger 291, which is a switch, is provided on the piston rod 222 292 closes when the rod is withdrawn. The switch 292 is via a Conductor 293 to power line 262 and through conductor 294 to the other solenoid 231 b, the latter solenoid being grounded via conductor 295. This reverses the pressure supply to cylinder 221 and rod 222 extended to open the cutter again. In the event that a fault or inhibition prevents the cutter from closing completely, so that the Switch 292 cannot be operated to reverse the movement of the cutter a safety switch 298 is provided, which is connected to the counter 292 is connected in parallel. The switch 298 is arranged to be switched by the Clutch lever 250 is closed when the clutch for the next Cycle is operated. This will ensure that the shear knife opens again is before the conveyors are moved on during a subsequent operation and that jamming of the machine is prevented. The heating elements 86, 136 and 156 connect to line conductors 262 and 263 to be energized when the main switch 261 is closed.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Mehrbahn-Verpackungsmaschine, bestehend aus einem ersten Förderer zum Vorbewegen von mehreren in geringem Abstand nebeneinander laufenden, U-förmig vorgefalteten Packmaterialstreifen, aus mehreren, je einem Packmaterialstreifen zugeordneten Aufgabevorrichtungen für die in XleichmXigen Abständen zugeführten Waren, aus einer über dem ersten Förderer angeordneteai Faltvorrichtung zum Umformen der Packmaterialstreifen zu Schläuchen, ferner aus einer quer zum ersten Förderer sich erstreckenden Vorrichtung zum Zusammendrücken der gebildeten Schläuche zwischen den eingelegten Waren sowie aus einem anschließenden zweiten Förderer zum Abführen der geschlossenen Verpackwgen, insbesondere zum Verpacken von Speiseeiskonfitüre, dadurch gekennzeichnet, dåß die Faltvorrichtnng (b) zur Schlauchbildung als eine in bekannter Weise die überstehende Randteile der Streifen (w) in senkrechter Lage zusammenführende Säumvorrichtung ausgebildet ist und daß zum an sich bekannten Abziehen der als Kette zusammenhängenden Verpackungen der zweite Förderer (E 2) aus den Verpackungsschlauch aufnehmenden unteren Förderkett (128) mit Förderleisten(129) und aus einem nach der als Siegelvorrichtung ausgebildeten Di1l'orrichtung (137, 138) beginnenden weiteren Förderkettenpaar (176, 182) besteht, von denen, wie bekannt, die einen Ketten (176) unterhalb, die anderen (182) oberhalb des Verpackungsschlauches angeordnet sind und beide Ketten (176, 182) mit zusammenwirkenden Preß-und 4rehmerbacken (173, 174) versehen sind und wobei alle Ketten des zweiten Förderers (128, 176, 182) mit geringerer Geschwindigkeit als der erste iEBrderer(El) bewegbar sind, derart, daß die Längenänderungen des Verp ackungs schl auches bein Zussmmendrlicken ausgeglichen werden. Claims: 1. Multi-lane packaging machine, consisting of a first conveyor for moving several closely spaced next to each other, U-shaped pre-folded packing material strips, made up of several, one packing material strips each assigned feeding devices for the supplied at equal intervals Goods from a folding device arranged above the first conveyor for forming the packing material strips to hoses, furthermore from a transverse to the first conveyor extending device for compressing the formed tubes between the inserted goods as well as from a subsequent second conveyor for removal the closed packaging trolleys, especially for packaging ice cream jam, characterized in that the folding device (b) for forming a tube as one in a known manner the protruding edge parts of the strips (w) in a vertical position merging hemming device is formed and that for pulling off known per se the packaging connected as a chain, the second conveyor (E 2) from the packaging tube receiving lower conveyor chain (128) with conveyor strips (129) and from one after the di1l'orrichtung (137, 138) designed as a sealing device beginning further There is a pair of conveyor chains (176, 182), of which, as is known, the one chain (176) below, the others (182) are arranged above the packaging tube and both chains (176, 182) with cooperating press and turning jaws (173, 174) are provided and wherein all the chains of the second conveyor (128, 176, 182) with lower Speed than the first iEBrdererer (El) are movable in such a way that the length changes of the packaging must also be compensated for when it is added. 2. Verpaclmngsmaschlne nach Anspruch 1 mit einer Aufgabevorrichtung, die mehrere Zuführrinnen für die Gegenstände aufweist und bei der jeder line ein A:schlag zum Abfangen der Fallbewegung sowie je ein taktmäßig schwenkbarer Auswerfer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfanganschlag (35) jeweils unterhalb jedes Verpackungsstreifens angeordnet und in jeder Rinne (26) eine synchron mit dem Aus- werfer(43) schwenkbare Wand (39) derart angeordnet ist, daß sie in der Schließstellung den eingefallenen Gegenstand in einer in Förderrichtung geneigten Lage hält und in der offenen Stellung den Gegenstand kippen läßt. 2. Verpaclmngsmaschlne according to claim 1 with a feeding device, which has several feed chutes for the objects and in which each line has one A: blow to intercept the falling movement as well as an ejector that can be swiveled at intervals is assigned, characterized in that the interception stop (35) each below each packaging strip arranged and in each channel (26) one synchronous with the exit thrower (43) pivotable wall (39) is arranged such that it is in the closed position holds the collapsed object in an inclined position in the conveying direction and lets the object tip over in the open position. 3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falt- und Längsversiegelungseinrichtung Führungen (85) für die oberen Kanten des Packmaterialstreifens in flächenmäßiger Beziehung, einen oberhalb der ersten Fördervorrichtung liegenden und einen Schlitz(84) für die Aufnahme der Kanten des Streifens aufweisenden Versiegelungsblock (82) sowie sich im Schlitz an dessen gegenüberliegenden Seiten erstreckende, federnd nachgiebige Finger (88), die die oberen Kanten des Streifens zusammenpressen, aufweist. 3. Packaging machine according to claim 1, characterized in that the fold and length sealer guides (85) for the top edges of the packing material strip in areal relation, one above the first Conveyor lying and a slot (84) for receiving the edges of the Strip having sealing block (82) and in the slot on its opposite Side-extending resilient fingers (88) that support the top edges of the Compress strip, having. 4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (88) an Streifen angreifende und nach oben in Bewegungsrichtung des Streifens geneigte Teilstücke (88 a) aufweisen, die die Kanten des Streifens anheben. 4. Packaging machine according to claim 3, characterized in that the fingers (88) engaging the strip and upward in the direction of travel of the strip have inclined portions (88 a) which raise the edges of the strip. 5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Versiegelungsblöcken (82) ein Verteilerstück (91) für die Aufnahme der versiegelten Kanten des Streifens bei Austritt aus dem Versiegelungsblock (82) sowie eine Einrichtung (93, 94) für die Zuführung von Luft nach dem Verteilerstück (91) vorgesehen sind, um die Kanten des Streifens abzukühlen. 5. Packaging machine according to claim 3, characterized in that after the sealing blocks (82) a distributor piece (91) for receiving the sealed edges of the strip upon exiting the sealing block (82) as well a device (93, 94) for the supply of air after the distributor piece (91) are provided to cool the edges of the strip. 6. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Siegelvorrichtung dienende Drückvorrichtung aus einem Vorheizbacken (135) und aus einem im Abstand folgenden Backenpaar (137, 138) besteht, von denen der untere Backen (138) heizbar ist und wobei der Vorheizbacken (135) und der obere Backen (137) einerseits und der untere Backen (138) andererseits in bekannter Weise auf je einer parallelkurbelartig antreibbaren Stange (141, 142, 149) angeordnet sind. 6. Packaging machine according to claims 1 to 5, characterized in that that the pressing device serving as a sealing device consists of a preheating jaw (135) and a pair of jaws (137, 138) following at a distance, of which the lower jaw (138) is heatable and wherein the preheating jaw (135) and the upper Jaws (137) on the one hand and the lower jaw (138) on the other hand in a known manner each arranged on a rod (141, 142, 149) that can be driven in the manner of a parallel crank are. 7. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (173) an wenigstens einer der Ketten (176), wie an sich bekannt, senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung federnd nachgiebig gelagert und mittels Druckleisten (193) in Richtung der gegenüberliegenden Backen verschiebbar sind, wobei jeder der verschiebbaren Backen (173) aus einer der Zahl der Verpackungsbahnen entsprechenden Anzahl unabhängiger Backenteile (186) besteht, auf die je eine über Federn (195) abgestützte Druckleiste (193) einwirkt. 7. Packaging machine according to claims 1 to 6, characterized in that that the jaws (173) on at least one of the chains (176), as known per se, resiliently mounted perpendicular to their direction of movement and by means of pressure strips (193) are displaceable in the direction of the opposite jaws, each of the displaceable jaws (173) from one of the number of packaging tracks corresponding Number of independent jaw parts (186), one on each of which via springs (195) supported pressure bar (193) acts. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 194 326, 197 275; französische Patentschriften Nr. 1 059 841, 1088924; britische Patentschriften Nr. 591 442, 739 807; USA.-Patentschriften Nr. 2 265 253, 2 462 254, 2705352. Publications considered: Austrian patent specifications No. 194 326, 197 275; French Patent Nos. 1,059,841, 1088924; British Patent Nos. 591 442, 739 807; U.S. Patent Nos. 2,265,253, 2,462 254, 2705352.
DEA36218A 1959-12-14 1960-12-06 Multi-lane packaging machine, in particular for packaging ice cream jam Pending DE1187539B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1187539XA 1959-12-14 1959-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187539B true DE1187539B (en) 1965-02-18

Family

ID=22380529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36218A Pending DE1187539B (en) 1959-12-14 1960-12-06 Multi-lane packaging machine, in particular for packaging ice cream jam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187539B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944107A1 (en) * 1978-11-01 1980-05-08 Gram Brdr As PACKAGING DEVICE FOR PACKAGING ITEMS
DE2943410A1 (en) * 1978-10-26 1980-05-08 Gram Brdr As METHOD AND DEVICE FOR PACKING OBJECTS

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265253A (en) * 1940-07-26 1941-12-09 Transparent Wrap Machine Corp Sealing and severing mechanism for automatic packaging machines
GB591442A (en) * 1944-07-08 1947-08-18 Kurt Posner Improvements in or relating to the manufacture of capsules containing a liquid
US2462254A (en) * 1942-08-17 1949-02-22 Samuel J Campbell Multiple lane wrapping machine and method
FR1059841A (en) * 1951-08-27 1954-03-29 Device for packaging objects, and objects packaged using this device
FR1088924A (en) * 1953-07-20 1955-03-11 Eleveurs Du Bourbonnais Method and device for packaging objects of any shape
US2705352A (en) * 1951-07-14 1955-04-05 Herman Paeumatic Machine Compa Casting and handling elongated articles
GB739807A (en) * 1952-06-21 1955-11-02 Rose Brothers Ltd Improvements in the formation and wrapping of articles
AT194326B (en) * 1951-04-11 1958-01-10 Dorothy Frances Pickering Device for the continuous production of individual filled and hermetically sealed containers from thermoformable materials
AT197275B (en) * 1955-07-21 1958-04-25 American Viscose Corp Method and apparatus for packaging goods in a continuous web of packaging material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265253A (en) * 1940-07-26 1941-12-09 Transparent Wrap Machine Corp Sealing and severing mechanism for automatic packaging machines
US2462254A (en) * 1942-08-17 1949-02-22 Samuel J Campbell Multiple lane wrapping machine and method
GB591442A (en) * 1944-07-08 1947-08-18 Kurt Posner Improvements in or relating to the manufacture of capsules containing a liquid
AT194326B (en) * 1951-04-11 1958-01-10 Dorothy Frances Pickering Device for the continuous production of individual filled and hermetically sealed containers from thermoformable materials
US2705352A (en) * 1951-07-14 1955-04-05 Herman Paeumatic Machine Compa Casting and handling elongated articles
FR1059841A (en) * 1951-08-27 1954-03-29 Device for packaging objects, and objects packaged using this device
GB739807A (en) * 1952-06-21 1955-11-02 Rose Brothers Ltd Improvements in the formation and wrapping of articles
FR1088924A (en) * 1953-07-20 1955-03-11 Eleveurs Du Bourbonnais Method and device for packaging objects of any shape
AT197275B (en) * 1955-07-21 1958-04-25 American Viscose Corp Method and apparatus for packaging goods in a continuous web of packaging material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943410A1 (en) * 1978-10-26 1980-05-08 Gram Brdr As METHOD AND DEVICE FOR PACKING OBJECTS
DE2944107A1 (en) * 1978-11-01 1980-05-08 Gram Brdr As PACKAGING DEVICE FOR PACKAGING ITEMS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461953A1 (en) Machine for closing plastic bags
CH632202A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARTONING FILLED BAG-LIKE CONTAINERS.
DE2127310C3 (en) Conveyor device for bottles or similar conveyed goods
DE1901109A1 (en) Device for manufacturing and filling bags folded from a band
DE2648711A1 (en) DEVICE FOR PACKAGING ARTICLES
DE1601079A1 (en) Device for making blocks of frozen mass
DE2510079A1 (en) MACHINE FOR MOLDING AND PACKAGING INDIVIDUAL PRODUCTS, SUCH AS SWEETS AND THE LIKE, STARTING FROM A CONTINUOUS PLASTIC STRAND OF MATERIAL
DE1187539B (en) Multi-lane packaging machine, in particular for packaging ice cream jam
DE1904558A1 (en) Device for dividing and ejecting packages of sheet-shaped products
DE1561141B2 (en) DEVICE FOR INSERTING INSERTS INTO FOLDED PRINT PRODUCTS
DE2147082C2 (en) Machine for packing sensitive items such as soaps
CH398433A (en) Dispensing device
DE2319156A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF PACKAGES FROM CONTINUOUS PRINTING PRODUCTS
DE3028968C2 (en) MULTI-LEVEL PACKING MACHINE FOR TUBULAR SHELLING OF ICE CREAM OR THE LIKE
CH113847A (en) Machine for packing piece goods such as candies, soaps etc. in two or more wrapping sheets.
DE3235873C2 (en)
DE278821C (en)
CH485551A (en) Method and device for wrapping items of goods
AT166086B (en)
DE215478C (en)
DE240664C (en)
DE1263644B (en) Device for transporting pasta before packaging
DE2160459A1 (en) Bag making machine - using folded strip
DE3416557A1 (en) Machine for pouring material to be packaged into bags
DE513912C (en) Machine for attaching sealing strips to bags u. like