DE1185303B - X-ray diagnostic apparatus with initial load control - Google Patents

X-ray diagnostic apparatus with initial load control

Info

Publication number
DE1185303B
DE1185303B DES80963A DES0080963A DE1185303B DE 1185303 B DE1185303 B DE 1185303B DE S80963 A DES80963 A DE S80963A DE S0080963 A DES0080963 A DE S0080963A DE 1185303 B DE1185303 B DE 1185303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
current
voltage
value
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80963A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Schwesig
Karl Boden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES80963A priority Critical patent/DE1185303B/en
Priority to FR943007A priority patent/FR1365702A/en
Priority to GB3259663A priority patent/GB1051717A/en
Publication of DE1185303B publication Critical patent/DE1185303B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Röntgendiagnostikapparat mit Initiallaststeuerung Die Erfindung betrifft einen Röntgendiagnostikapparat mit einer Vorrichtung für die während der Dauer der Röntgenaufnahme selbsttätig erfolgende Verminderung der der Röntgenröhre zugeführten Leistung durch Absenkung des Heizstromes der Röntgenröhre von einem Anfangswert bis auf einen Endwert bei wenigstens angenähert konstant gehaltener Röhrenspannung, mit einer Vorrichtung für die freie Voreinstellung der Röhrenspannung, mit Mitteln zur selbsttätigen Voreinstellung des Anfangswertes und des Endwertes des Röhrenstroms in Abhängigkeit von der voreingestellten Röhrenspannung und der Belastung der Röntgenröhre sowie mit einer Schaltvorrichtung für die Bestimmung der Aufnahmezeit.X-ray diagnostic apparatus with initial load control The invention relates to an X-ray diagnostic apparatus with a device for the duration of the X-ray recording automatically reducing the amount fed to the X-ray tube Power by lowering the heating current of the X-ray tube from an initial value up to a final value with the tube voltage kept at least approximately constant, with a device for the free presetting of the tube voltage, with means for automatic presetting of the start value and the end value of the tube current depending on the preset tube voltage and the load on the X-ray tube as well as with a switching device for determining the recording time.

Bei bekannten Röntgendiagnostikapparaten dieser Art wird der Röhrenstrom mit Hilfe einer Einstellvorrichtung in kontinuierlicher Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Röhrenspannung automatisch so gewählt, daß bei jedem eingestellten Spannungswert wenigstens angenähert die gewünschte, insbesondere die maximale Röhrenbelastung vorhanden ist. Diese kontinuierliche Steuerung des Röhrenstroms in Abhängigkeit von der voreingestellten Röhrenspannung hat den Nachteil, daß bei der sehr steil verlaufenden Abhängigkeit des Röhrenstroms von der Röhrenspannung im Bereich hoher Spannungen und niedriger Ströme die Stromeinstellung sehr genau vorgenommen werden muß. Eine solche Präzision ist aber bei den handelsüblichen Regelwiderständen, über die die Einstellung normalerweise erfolgt, nur mit großen Schwierigkeiten erreichbar.In known X-ray diagnostic apparatus of this type, the tube current with the help of an adjustment device in continuous dependence on each set tube voltage is automatically selected so that with each set Voltage value at least approximates the desired, in particular the maximum tube load is available. This continuous control of the tube current as a function of the preset tube voltage has the disadvantage that the very steep running dependence of the tube current on the tube voltage in the range of higher With voltages and low currents, the current setting can be made very precisely got to. Such precision is, however, over with the commercially available variable resistors which the adjustment normally takes place can only be achieved with great difficulty.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unkomplizierte Mittel zur Beseitigung dieses Mangels anzugeben, die sich gleichzeitig zur Ausführung weiterer Funktionen eignen.The invention is based on the object of uncomplicated means for Elimination of this deficiency to indicate, at the same time to carry out further Functions.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Mittel zur selbsttätigen Einstellung von Anfangs- und Endwert des Röhrenstroms in der Weise auszubilden, daß einerseits der Anfangsstromwert in kontinuierlicher Abhängigkeit von der Röhrenspannung und andererseits der Endstromwert in stufenweiser Abhängigkeit von der jeweils gewählten Röhrenspannung eingestellt wird. Dadurch ist zwar in der letzten Leistungsstufe, also im Bereich langer Aufnahmezeiten, nicht mehr bei allen einstellbaren Röhrenspannungen die volle Röhrenausnutzung erreichbar. Dieser Nachteil ist jedoch bei Berücksichtigung der Tatsache, daß die Mehrzahl aller Aufnahmen auf den Bereich kurzer Aufnahmezeiten, also auf den Bereich mit kontinuierlicher Abhängigkeit des Röhrenstroms von der Röhrenspannung entfällt, von geringer Bedeutung. Bei den im allgemeinen nur vereinzelt auftretenden Schweraufnahmen, die in den Bereich der letzten Leistungsstufe fallen, steht der Bedienungsperson außerdem die Möglichkeit offen, diejenigen Spannungswerte zu wählen, bei denen die Umschaltung der Feststromwerte erfolgt und bei denen die Röhre, wie im folgenden beschrieben wird, mit der höchstzulässigen Leistung beaufschlagt ist.To solve this problem it is proposed according to the invention that Means for automatic adjustment of the start and end value of the tube current in in such a way that, on the one hand, the initial current value is continuously dependent on the tube voltage and on the other hand the final current value in step-wise dependence is set by the selected tube voltage. This is in the last performance level, i.e. in the area of long recording times, no longer for all adjustable tube voltages, the full tube utilization can be achieved. This disadvantage however, taking into account the fact that the majority of all recordings are on the area of short recording times, i.e. the area with continuous dependency of the tube current of the tube voltage is absent, of little importance. Both generally only sporadic heavy shots that fall into the area of the The operator also has the option open to choose those voltage values at which the switching of the fixed current values takes place and where the tube, as described below, with the maximum permissible Power is applied.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung für die selbsttätige Absenkung des Röhrenstroms abschaltbar und dafür eine Vorrichtung für die stufenweise Einstellung von frei wählbaren Röhrenstromwerten einschaltbar ist, die während des Aufnahmeablaufs konstant bleiben und deren Höhe von der eingestellten Röhrenspannung unabhängig ist, wobei als Röhrenstromstufen die für die Initiallaststeuerung vorhandenen Stromstufen für die Endstromwerte benutzt sind. Es ist zwar bekannt, Röntgendiagnostikapparate mit während des Aufnahmeablaufs absinkender Leistung für Spezialaufnahmen (Schichtaufnahmen, Kymogrammen usw.) mit einer gesonderten und wahlweise einstellbaren Vorrichtung für die Auswahl konstanter, von der Röhrenspannung unabhängiger Stromwerte zu versehen. Dabei ist allerdings für jeden Stromwert ein für die Anpassung an verschiedene Röntgenröhren regelbarer Widerstand im Röhrenheizkreis erforderlich. Dieser Aufwand wird bei der erfindungsgemäßen Lösung durch Benutzung der für die Feststromwerte der letzten Leistungsstufe des Röntgendiagnostikapparates mit absinkender Leistung bereits vorhandenen Widerstände stark vermindert. An Hand der F i g. 1 und 2 wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.In an advantageous further development of the invention, it is proposed that that the device for the automatic lowering of the tube current can be switched off and a device for the step-by-step setting of freely selectable tube current values can be switched on, which remain constant during the recording process and their height is independent of the set tube voltage, with as tube current levels the current stages available for the initial load control are used for the final current values are. It is known to use X-ray diagnostic apparatus during the recording process decreasing performance for special exposures (slice exposures, kymograms, etc.) with a separate and optionally adjustable device for the selection of constant, to provide current values independent of the tube voltage. There is, however for each current value one that can be regulated for adaptation to different X-ray tubes Resistance required in the tube heating circuit. This effort is in the invention Solution by using the for the fixed current values of the last power level of the X-ray diagnostic apparatus with decreasing performance already existing resistances greatly diminished. On the basis of FIG. 1 and 2 becomes the invention explained in more detail below.

In der F i g. 1 ist der Röhrenstrom J in Abhängigkeit von der Röhrenspannung U für eine bestimmte Röntgenröhre und bestimmte Aufnahmezeiten dar-Qestellt. Die gestrichelten Kurven 1, 2, 3 sind die höchstzulässigen Werte in Form der bekannten Leistungshyperbeln für Aufnahmezeiten von 0,2, 1 und 3 Sekunden. Die genaue Anpassung der einzustellenden Werte von Röhrenspannung und Röhrenstrom an die für die jeweils gewählte Aufnahmzeit gültige Leistungshyperbel erfordert einen hohen Aufwand. In der Praxis wird daher häufig die Einstellung der gewünschten Werte entlang der Widerstandsgeraden in an sich bekannter Weise vorgenommen. Ausgehend von der Leerlaufspannung U, auf der Spannungskoordinate verlaufen die Widerstandsgeraden 4, 5, 6 mit unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Stromkoordinate und tangieren dabei die ihnen zugeordneten Leistungshyperbeln in bestimmten Punkten. Die Neigungswinkel hängen vom Innenwiderstand des Hochspannungstransformators ab und sind durch Anordnung eines Zusatzwiderstandes, beispielsweise im Primärkreis des Hochspannungstransformators, veränderbar. Um von der an die Leistungshyperbel 1 für 0,2 Sekunden tangierenden Widerstandsgeraden 4 auf die an die Leistungshyperbel 2 für 1 Sekunde tangierende Widerstandsgerade 5 zu gelangen, genügt es, einen Zusatzwiderstand in den Primärkreis des Hochspannungstransformators einzuschalten. Die indirekte Spannungseinstellung durch Änderung des Röhrenstroms entlang einer Widerstandsgeraden ist in der Röntgentechnik an sich bekannt und soll daher nicht näher erläutert werden.In FIG. 1 is the tube current J as a function of the tube voltage U for a specific X-ray tube and specific exposure times. the The dashed curves 1, 2, 3 are the maximum permissible values in the form of the known Performance hyperbolas for recording times of 0.2, 1 and 3 seconds. The exact customization the values to be set for tube voltage and tube current to the for each The selected recording time, the valid performance hyperbola, requires a great deal of effort. In in practice, therefore, it is often the case that the desired values are set along the resistance line made in a known manner. Starting from the open circuit voltage U, on the resistance lines 4, 5, 6 run with different voltage coordinates Inclination angles to the current coordinate and thereby affect the power hyperbolas assigned to them in certain points. The angles of inclination depend on the internal resistance of the high-voltage transformer from and are due to the arrangement of an additional resistor, for example in the primary circuit of the high voltage transformer, changeable. To get from the to the performance hyperbola 1 for 0.2 seconds tangential resistance line 4 to the power hyperbola 2 for 1 second tangential resistance line 5, it is sufficient to add an additional resistance to be switched into the primary circuit of the high-voltage transformer. The indirect one Voltage adjustment by changing the tube current along a straight line of resistance is known per se in X-ray technology and will therefore not be explained in more detail.

Die Widerstandsgerade 4 ist für die indirekte Spannungseinstellung bis zu einer Aufnahmezeit von 0,2 Sekunden maßgebend. Die Zeit zwischen Aufnahmebeginn und 0,2 Sekunden sei hier als das erste Programm bezeichnet. Die indirekte Spannungseinstellung für die zweite Stufe zwischen 0,2 Sekunden und einer Sekunde, das sogenannte zweite Programm, erfolgt entlang der Widerstandsgeraden 5. Diese Widerstandsgerade verläuft bereits steiler als die Widerstandsgerade 4, so daß die indirekte Spannungseinstellung bei gleicher Genauigkeit der Einstellung sehr viel präziser erfolgen muß. Würde nun für das sogenannte dritte Programm von einer Sekunde bis zur oberen Grenzzeit von beispielsweise 3 Sekunden ebenfalls die kontinuierliche indirekte Spannungseinstellung gewählt, so ergäben sich auf Grund der noch größeren Steilheit der gestrichelt dargestellten Widerstandsgeraden 6 erhebliche Einstellschwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten können dadurch überwunden werden, daß man bestimmten Spannungsbereichen bestimmte Ströme zuordnet, in vorliegendem Beispiel 70, 100 und 160 mA. Dadurch entsteht die mit 7 bezeichnete Abhängigkeit der Röhrenspannung vom Röhrenstrom. Zwar ist im dritten Programm die Röhre nur an einigen Punkten, nämlich den Berührungspunkten mit der Leistungshyperbel 3 voll ausgelastet. Dieser Nachteil kann jedoch in Kauf genommen werden, wenn man bedenkt, daß der Langzeitbereich dieses dritten Programms nur dann eine volle Auslastung der Röntgenröhre erfordert, wenn es sich um vereinzelt vorkommende Schweraufnahmen handelt. Dabei besteht aber die Möglichkeit, diejenigen Spannungen zu wählen, die den Berührungspunkten entsprechen. In der F i g. 2 ist eine Schaltungsanordnung angegeben, mit der eine Programmsteuerung nach der in der F i g. 1 dargestellten Weise möglich ist und die darüber hinaus noch eine Umschaltvorrichtung für den wahlweisen Betrieb mit programmgesteuertem Initiallastbetrieb und dem sogenannten Registerbetrieb mit festen, von der einstellbaren Röhrenspannung unabhängigen Röhrenströmen enthält.The resistance line 4 is decisive for the indirect voltage setting up to a recording time of 0.2 seconds. The time between the start of recording and 0.2 seconds is referred to here as the first program. The indirect voltage setting for the second stage between 0.2 seconds and one second, the so-called second program, takes place along the resistance line 5. This resistance line is already steeper than the resistance line 4, so that the indirect voltage setting is much more precise with the same accuracy of the setting must be done. If the continuous indirect voltage setting were also selected for the so-called third program from one second to the upper limit time of, for example, 3 seconds, considerable setting difficulties would arise due to the even greater steepness of the resistance line 6 shown in dashed lines. These difficulties can be overcome by assigning certain currents to certain voltage ranges, in the present example 70, 100 and 160 mA. This creates the dependency of the tube voltage on the tube current, denoted by 7. In the third program, the tube is only fully utilized at a few points, namely the points of contact with the power hyperbola 3. This disadvantage can, however, be accepted if one considers that the long-term range of this third program only requires full utilization of the X-ray tube if it is a question of occasional heavy exposures. However, it is possible to choose those voltages that correspond to the points of contact. In FIG. 2 shows a circuit arrangement with which a program control according to the one shown in FIG. 1 is possible and which also contains a switching device for the optional operation with program-controlled initial load operation and the so-called register operation with fixed tube currents independent of the adjustable tube voltage.

Ein an das Netz RS angeschlossener Regeltransformator 8 besitzt für die Speisung des Hochspannungstransformators 9 eine feste Anzapfung 10, an der die Spannung für die beiden ersten Programme des Initiallastbetriebes abgenommen wird, einen regelbaren Abgriff 11 für die Spannungskorrektur des dritten Programms der Initiallaststeuerung und für die freie Spannungswahl bei der Registertechnik sowie einen weiteren festen Abgriff 12 für die Speisung des Heiztransformators 13 der Röntgenröhre 14. Als Bezugspunkt für die genannten Anzapfungen dient die Netzphase S, an die die Anschlußpunkte 15 des Hochspannungstransformators und 16 des Heiztransformators angeschlossen sind. Vor Beginn einer Aufnahme, die beispielsweise im Initiallastbetrieb mit Belichtungsautomat hergestellt werden soll, wird als einzige Einstellgröße die Röhrenspannung vorgewählt. Dies geschieht auf indirekte, an sich bekannte Weise mit Hilfe des Röhrenstroms, und zwar für die ersten beiden Programme über einstellbare Widerstände 17, 18 im Heizkreis der Röntgenröhre, deren einstellbare Abgriffe 19, 20 miteinander gekuppelt sind. Die Spannungseinstellung für das dritte Programm wird durch den ebenfalls mit den einstellbaren Abgriffen gekuppelten regelbaren Abgriff 11 des Regeltransformators vorgenommen, während die Einstellung der Stromstufen für das dritte Programm automatisch mit Hilfe des Stufenreglers 21 erfolgt, dessen Einstellglied ebenfalls mit den einstellbaren Abgriffen 19, 20 mechanisch verbunden ist. Dadurch wird je nach gewünschter Spannungshöhe einer der fest eingestellten Widerstände 22, 23, 24, die den Strom für das dritte Programm in Abhängigkeit vom jeweils gewählten Spannungsbereich bestimmen, im Heizkreis der Röntgenröhre wirksam.A control transformer 8 connected to the network RS has a fixed tap 10 for supplying the high-voltage transformer 9 , from which the voltage for the first two programs of the initial load operation is taken, a controllable tap 11 for the voltage correction of the third program of the initial load control and for the free one Voltage selection in the register technology as well as another fixed tap 12 for the supply of the heating transformer 13 of the X-ray tube 14. The mains phase S, to which the connection points 15 of the high-voltage transformer and 16 of the heating transformer are connected, serves as the reference point for the taps mentioned. Before starting a recording, which is to be produced, for example, in initial load operation with an automatic exposure unit, the tube voltage is preselected as the only setting variable. This is done in an indirect, known manner with the help of the tube current, specifically for the first two programs via adjustable resistors 17, 18 in the heating circuit of the X-ray tube, the adjustable taps 19, 20 of which are coupled to one another. The voltage setting for the third program is carried out by the adjustable tap 11 of the regulating transformer, which is also coupled to the adjustable taps, while the setting of the current levels for the third program is carried out automatically with the aid of the step regulator 21, whose setting member is also mechanically connected to the adjustable taps 19, 20 connected is. As a result, depending on the desired voltage level, one of the permanently set resistors 22, 23, 24, which determine the current for the third program as a function of the voltage range selected, becomes effective in the heating circuit of the X-ray tube.

Zur Auslösung der Aufnahme, beispielsweise durch Schließen des Schalters 25 von Hand, wird der Röntgenröhre über die Hochspannungsgleichrichteranordnung 27 Hochspannung zugeführt. Gleichzeitig wird der Synchronmotor 28 des Motorzeitschalters 29, der über ein Getriebe 30 mit den Stufenschaltern 31, 32 im Primärkreis des Hochspannungstransformators und 33 im Primärkreis des Heiztransformators der Röntgenröhre verbunden ist, eingeschaltet. Vom Beginn der Aufnahme bis zu einer Aufnahmezeit von 0,2 Sekunden ist der Widerstand 34 im Primärkreis des Hochspannungstransformators durch die Schaltstufe I des Stufenschalters 32 überbrückt. Im Heizkreis ist der Widerstand 17 wirksam. Nach Ablauf dieses ersten Programms, also nach 0,2 Sekunden, schaltet der Motorzeitschalter die Stufenschalter von Stufe I auf Stufe II weiter, so daß nunmehr im Heizkreis auf den höheren Widerstand 18 umgeschaltet und im Primärkreis des Hochspannungstransformators der Widerstand 34 wirksam wird. Dabei verhindert dieser Widerstand ein Ansteigen der Röhrenspannung durch den nunmehr geringeren Emissionsstrom der Röntgenröhre. Nach Beendigung des zweiten Programms, also nach einer Sekunde, schaltet der Motorzeitschalter die Stufenschalter auf Stufe 111 weiter, so daß nunmehr je nach Höhe der eingestellten Röhrenspannung einer der Festwiderstände 22, 23, 24 den Heizstrom und damit den Emissionsstrom der Röntgenröhre bestimmt. Gleichzeitig wird im Primärkreis des Hochspannungstransformators auf den regelbaren Abgriff 11 des Regeltransformators umgeschaltet, dessen Einstellung automatisch im Hinblick auf das nochmalige Absinken des Emissionsstroms zu Beginn des dritten Programms gewählt ist. Nach Ablauf der oberen Grenzzeit, die beispielsweise bei 3 Sekunden liegen kann, ist das dritte Programm beendet, und der Motorzeitschalter bewegt den Stufenschalter auf Stufe IV weiter, so daß der Primärkreis des Hochspannungstransformators unterbrochen ist.To trigger the exposure, for example by closing the switch 25 by hand, the X-ray tube is supplied with high voltage via the high-voltage rectifier arrangement 27. At the same time, the synchronous motor 28 of the motor timer 29, which is connected via a gear 30 to the step switches 31, 32 in the primary circuit of the high-voltage transformer and 33 in the primary circuit of the heating transformer of the X-ray tube, is switched on. From the beginning of the recording up to a recording time of 0.2 seconds, the resistor 34 in the primary circuit of the high-voltage transformer is bridged by the switching stage I of the tap changer 32. Resistor 17 is effective in the heating circuit. After this first program has elapsed, i.e. after 0.2 seconds, the motor timer switches the step switches from level I to level II, so that now the heating circuit switches to the higher resistor 18 and the resistor 34 becomes effective in the primary circuit of the high-voltage transformer. This resistance prevents the tube voltage from increasing due to the now lower emission current of the X-ray tube. After the end of the second program, i.e. after one second, the motor timer switches the step switch to step 111 , so that one of the fixed resistors 22, 23, 24 now determines the heating current and thus the emission current of the X-ray tube, depending on the level of the tube voltage set. At the same time, in the primary circuit of the high-voltage transformer, a switch is made to the controllable tap 11 of the regulating transformer, the setting of which is selected automatically with a view to the further decrease in the emission current at the beginning of the third program. After the upper limit time, which can be, for example, 3 seconds, the third program is ended and the motor timer moves the step switch to level IV, so that the primary circuit of the high-voltage transformer is interrupted.

In jeder Zeitphase des geschilderten Aufnahmeablaufs kann die Aufnahme mit Hilfe einer von der Dosis abhängigen Steuergröße, die der Steuerteil 26 des Belichtungsautomaten von seinem strahlenempfindlichen Empfänger 35 bei Erreichen der voreingestellten Dosis erhält, durch den mit dem Steuerteil verbundenen Schalter 36 unterbrochen werden. In diesem Fall wird der Motorzeitschalter gestoppt und in an sich bekannter und nicht dargestellter Weise in seine Ausgangsposition zurückgeführt. Die für die Wiedergabe des Objekts 37 auf dem Röntgenfilm 38 erforderliche Dosis kann aber auch unter Umgehung des Belichtungsautomaten mit Hilfe eines mAs-Relais 39 von Hand eingestellt werden. In diesem Fall unterbricht das mAs-Relais nach Erreichen des eingestellten mAs-Wertes den Primärkreis des Hochspannungstransformators durch Öffnen des Schalters 36. In each time phase of the described recording process, the recording can be interrupted by the switch 36 connected to the control part with the aid of a dose-dependent control variable that the control part 26 of the automatic exposure device receives from its radiation-sensitive receiver 35 when the preset dose is reached. In this case, the motor timer is stopped and returned to its starting position in a manner known per se and not shown. The dose required for the reproduction of the object 37 on the X-ray film 38 can, however, also be set manually with the aid of a mAs relay 39, bypassing the automatic exposure device. In this case, the mAs relay interrupts the primary circuit of the high-voltage transformer by opening switch 36 after the set mAs value has been reached.

Für Spezialaufnahmen ist eine konstante Dosisleistung während des Aufnahmeablaufs erforderlich. Um dies zu erreichen, ist ein von Hand zu betätigender Umschalter mit den Schaltebenen 40, 41 im Primärkreis des Hochspannungstransformators und 42, 43 im Primärkreis des Heiztransformators der Röntgenröhre vorgesehen, die miteinander gekuppelt sind.For special exposures, a constant dose rate is required during the exposure process. To achieve this, a manually operated switch is provided with the switching levels 40, 41 in the primary circuit of the high-voltage transformer and 42, 43 in the primary circuit of the heating transformer of the X-ray tube, which are coupled to one another.

In Stellung a des Schalters arbeitet der Röntgenapparat im Initiallastbetrieb, in Stellung b mit einem wählbaren festen Strom während des Aufnahmeablaufs. In Stellung b des Schalters wird der regelbare Abgriff 11 des Regeltransformators unmittelbar mit dem Anschlußpunkt 44 des Hochspannungstransformators und der feste Abgriff 12 des Regeltransformators über einen der Widerstände 22, 23, 24 mit dem Anschlußpunkt 45 des Heiztransformators verbunden. Die mit dem regelbaren Abgriff 11 vorgenommene Spannungseinstellung ist nunmehr unabhängig vom jeweils gewählten Röhrenstrom. Für die freie Wahl des Röhrenstroms stehen in dem vorliegenden Beispiel drei Möglichkeiten wahlweise zur Verfügung. Um einen der Widerstände 22, 23, 24 in den Heizkreis einschalten zu können, sind die drei Schalter 46, 47, 48 vorgesehen. Die Beendigung der Aufnahme geschieht wiederum wahlweise entweder über den Belichtungsautomaten mit seinem Steuergerät 26 oder das mAs-Relais 39. Der Motorzeitschalter dient nun lediglich dazu, über den ebenfalls von ihm gesteuerten Schalter 49, der mit den Schaltern 31, 32, 33 gekuppelt ist, nach Erreichen der oberen Grenzzeit den Primärkreis des Hochspannungstransformators zu unterbrechen, um beim Betrieb mit Belichtungsautomat eine Überlastung der Röntgenröhre durch Überschreiten der oberen Grenzzeit zu vermeiden.In position a of the switch, the X-ray apparatus works in initial load mode, in position b with a selectable fixed current during the exposure process. In position b of the switch, the controllable tap 11 of the regulating transformer is connected directly to the connection point 44 of the high-voltage transformer and the fixed tap 12 of the regulating transformer via one of the resistors 22, 23, 24 to the connecting point 45 of the heating transformer. The voltage setting made with the controllable tap 11 is now independent of the tube current selected in each case. For the free choice of the tube current, three options are available in the present example. In order to be able to switch one of the resistors 22, 23, 24 into the heating circuit, the three switches 46, 47, 48 are provided. The end of the exposure is done either via the automatic exposure unit with its control unit 26 or the mAs relay 39. The motor timer is now only used to switch 49, which is also controlled by it and which is coupled to switches 31, 32, 33, to interrupt the primary circuit of the high-voltage transformer after the upper limit time has been reached in order to avoid overloading the X-ray tube by exceeding the upper limit time when using the automatic exposure device.

Es ist natürlich auch als im Rahmen der Erfindung liegend zu betrachten, die im vorliegenden Beispiel gewählten drei Widerstände 22, 23, 24 der Registertechnik um eine beliebige Anzahl zu vermehren. Dabei können alle diese zusätzlichen Widerstände oder ein Teil davon auch in das dritte Programm der Initiallaststeuerung einbezogen werden, so daß dann die Röhrenausnutzung noch günstiger ist.It is of course also to be regarded as lying within the scope of the invention to increase the three resistors 22, 23, 24 of the register technology selected in the present example by any number. All of these additional resistances or a part of them can also be included in the third program of the initial load control, so that the tube utilization is then even more favorable.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Röntgendiagnostikapparat mit Initiallaststeuerung durch Absenken des Heizstroms der Röntgenröhre von einem Anfangswert auf einen Endwert während des Aufnahmeablaufs bei wenigstens angenähert konstant gehaltener Röhrenspannung, mit einer Vorrichtung für die freie Voreinstellung der Röhrenspannung, mit Mitteln zur selbsttätigen Voreinstellung des Anfangswertes und des Endwertes des Röhrenstroms in Abhängigkeit von der voreingestellten Röhrenspannung und der Belastung der Röntgenröhre, sowie mit einer Schaltvorrichtung für die Bestimmung der Aufnahmezeit, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Mittel zur selbsttätigen Einstellung von Anfangs- und Endwert des Röhrenstroms in der Weise ausgebildet sind, daß einerseits der Anfangsstromwert in kontinuierlicher Abhängigkeit von der jeweils gewählten Röhrenspannung und andererseits der Endstromwert in stufenweiser Abhängigkeit von der jeweils gewählten Röhrenspannung eingestellt wird. Claims: 1. X-ray diagnostic apparatus with initial load control by lowering the heating current of the X-ray tube from an initial value to an end value during the recording process with the tube voltage kept at least approximately constant, with a device for the free presetting of the tube voltage, with means for automatic presetting of the start value and the end value of the tube current depending on the preset tube voltage and the load on the X-ray tube, as well as with a switching device for determining the recording time, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the means for the automatic adjustment of The start and end values of the tube current are designed in such a way that on the one hand the initial current value as a continuous function of the selected one Tube voltage and, on the other hand, the final current value in step-wise dependence on the selected tube voltage is set. 2. Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die selbsttätige Absenkung des Röhrenstroms abschaltbar und dafür eine Vorrichtung für die stufenweise Einstellung von frei wählbaren Röhrenstromwerten einschaltbar ist, die während des Aufnahmeablaufs konstant bleiben und deren Höhe von der eingestellten Röhrenspannung unabhängig ist, wobei als Röhrenstromstufen die für die Initiallaststeuerung vorhandenen Stromstufen für die Endstromwerte benutzt sind.2. X-ray diagnostic apparatus according to claim 1, characterized in that the device for the automatic Lowering of the tube current can be switched off and a device for the step-by-step Setting of freely selectable tube current values can be switched on, which during the The exposure sequence remains constant and its level depends on the set tube voltage is independent, the existing tube current stages for the initial load control Current stages for the final current values are used.
DES80963A 1962-08-17 1962-08-17 X-ray diagnostic apparatus with initial load control Pending DE1185303B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80963A DE1185303B (en) 1962-08-17 1962-08-17 X-ray diagnostic apparatus with initial load control
FR943007A FR1365702A (en) 1962-08-17 1963-07-29 Radio diagnostic device
GB3259663A GB1051717A (en) 1962-08-17 1963-08-16 a diagnostic radiology apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80963A DE1185303B (en) 1962-08-17 1962-08-17 X-ray diagnostic apparatus with initial load control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185303B true DE1185303B (en) 1965-01-14

Family

ID=7509236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80963A Pending DE1185303B (en) 1962-08-17 1962-08-17 X-ray diagnostic apparatus with initial load control

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1185303B (en)
FR (1) FR1365702A (en)
GB (1) GB1051717A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051717A (en) 1966-12-21
FR1365702A (en) 1964-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246501C2 (en) Arrangement for monitoring the approximate temperature of a resistance heating element having a temperature response of its resistance value
DE2329414A1 (en) X-RAY DIAGNOSTIC APPARATUS FOR MAKING X-RAY RECORDS WITH A TIMER TO DETERMINE THE RECORDING DURATION
DE2855405C2 (en)
DE2216123B2 (en) Process and arrangement for analog-digital conversion with multiple integration
EP0036181B1 (en) X-ray diagnostic apparatus with an image intensifier television system
DE2542016A1 (en) Control circuit for X-ray tube exposure current - has resistor switched between two HV generators with voltage drop proportional to actual value of exposure current
DE2135205C3 (en) X-ray diagnostic apparatus with an automatic exposure device which is also used for dose rate measurement and which controls an adjustment element for the X-ray tube voltage
DE2308681A1 (en) X-RAY GENERATOR WITH INITIAL LOAD CONTROL
DE1185303B (en) X-ray diagnostic apparatus with initial load control
EP0152543A1 (en) Picture tube circuit
DE2719373C2 (en) Circuit arrangement of an X-ray generator with an electronic switch controlled by a timing control element in the primary circuit of a high-voltage transformer
DE2624866C3 (en) Device for controlling the amount of light emitted by a light source onto a material to be exposed
DE2807211A1 (en) IRRADIATION DEVICE
DE1165774B (en) X-ray diagnostic apparatus with initial load control
DE2326852A1 (en) ROENTGEN DIAGNOSTIC APPARATUS
DE2650872A1 (en) X=ray generator system for tomography appts. - has radiation detector delivering signal setting tube control elements to regulate X=ray intensity
DE2314267A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ROENT GENERATOR WITH A TIMER
DE2757505A1 (en) X-RAY DIAGNOSTIC GENERATOR IN WHICH THE X-RAY PIPE VOLTAGE IS REGULATED BY THE X-RAY PIPE CURRENT
DE2235252C3 (en) X-ray diagnostic apparatus with a rotating anode X-ray tube for fluoroscopy and recording and with means for switching on the recording high voltage only after the lowest value of the anode speed required for recording has been reached
DE1210958B (en) X-ray diagnostic apparatus with a control device for lowering the pipe output during a predetermined constant time and with a display device for the recording time
DE2129211C2 (en) Diagnostic X=ray appts. with selector - setting rate of tube current and rate of rise of tube voltage
DE975767C (en) X-ray diagnostic apparatus with alternating current supply of the X-ray tube, in which the X-ray tube is inevitably loaded with an output depending on the selected exposure time
DE735371C (en) Device for operating several X-ray tubes with automatic adjustment of the tube flow depending on the tube tension and the loading time
DE2009531C3 (en)
DE2246040A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR THE AUTOMATIC TIME CONTROL OF A PRESCRIBED SEQUENCE OF PROCEDURES