DE1184162B - Pressure vessel - Google Patents

Pressure vessel

Info

Publication number
DE1184162B
DE1184162B DEM35955A DEM0035955A DE1184162B DE 1184162 B DE1184162 B DE 1184162B DE M35955 A DEM35955 A DE M35955A DE M0035955 A DEM0035955 A DE M0035955A DE 1184162 B DE1184162 B DE 1184162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
pressure vessel
partition
vessel according
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35955A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1184162B publication Critical patent/DE1184162B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4056Housings characterised by the attachment of housing components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Druckbehälter . Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter mit einer elastischen, den Innenraum seines Gehäuses unterteilenden Trennwand; insbesondere einer sackförmigen Blase, die nahe ihrem befestigten Ende mit in Richtung auf ihre offene Seite vorzugsweise zunehmender Wandstärke ausgebildet und an ihrem Rand mit einem im Gehäuse; insbesondere von den Gehäuseteilen festgehaltenen, Stützring fest verbunden ist.Pressure vessel . The invention relates to a pressure vessel with an elastic partition dividing the interior of its housing; in particular a sac-shaped bladder that is near its attached end with toward its open side preferably formed with increasing wall thickness and at its edge with one in the housing; in particular held by the housing parts, support ring firmly connected is.

Rißbildungen an der Einspannstelle der Trennwand bekannter Druckbehälter haben erkennen lassen, daß eine Verstärkung des Randes der Trennwand notwendig ist. Zu diesem Zweck wurde bei bekannten Ausführungen der Rand der als Blase ausgebildeten Trennwand dicker als der Mittelteil ausgeführt und durch eine im wesentlichen in der Blasenwand und etwa in gleicherRichtung wie diese verlaufende dünne Hülse versteift. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Nähe des zum Blasenboden hin gerichteten Endabschnittes der Hülse während des Arbeitens der Blase eine erhöhte Beanspruchung auftritt,- die zum Abreißen des Blasenmittelteils führen kann.Formation of cracks at the clamping point of the partition wall of known pressure vessels have shown that a reinforcement of the edge of the partition is necessary. For this purpose, in known designs, the edge was designed as a bubble Partition wall made thicker than the central part and essentially in the bladder wall and stiffened approximately in the same direction as this running thin sleeve. However, it has been shown that in the vicinity of the directed towards the bladder floor End portion of the sleeve during operation of the bladder an increased stress occurs - which can lead to the central part of the bladder tearing off.

Es ist auch bekannt, in den Endabschnitt eines Schlauches einen Verstärkungsring einzubetten, um diesen eine nicht dehnbare Einlage des Schlauches herumzulegen und das ganze Ende mit Werkstoff zu umgeben. Die dadurch entstehende Verdickung hat die Aufgabe, einen lose auf den Schlauch aufgesetzten Ring auf dem Schlauch festzuhalten. Die Schlaucheinlage läßt eine elastische Dehnung des Schlauchs nicht zu, und Knicke im Verlauf der Einlagefäden führen zu Spannungsspitzen, so daß der Schlauch keiner lang anhaltenden Wechselbelastung standhält.It is also known to put a reinforcing ring in the end portion of a hose to embed around this a non-stretchable insert of the hose and to surround the whole end with material. The resulting thickening has the task of holding a ring loosely attached to the hose on the hose. The hose insert does not allow elastic stretching of the hose and kinks in the course of the interlining threads lead to tension peaks, so that the hose does not withstands long-term alternating loads.

Weiterhin ist ein Druckbehälter bekannt, dessen sackförmige Trennwand an ihrem Rand zwischen Behälterober- und Unterteil eingespannt ist. In diesen Rand ist eine im Querschnitt rechtwinklig geformte, dünne und biegsame Metall- oder Kunststoffeinlage derart eingebettet, daß der eine Schenkel des Winkels zwischen die Behälterteile ragt, der andere sich in Längsrichtung des Behälters erstreckt. Zweck dieser Anordnung ist, die an der abgewinkelten Partie der Trennwand hervorgerufenen Biegebeanspruchungen zu verringern;- die infolge der Bewegungen der Trennwand durch Durckmittelzufuhr oder -entnahme entstehen.Furthermore, a pressure vessel is known whose sack-shaped partition is clamped at its edge between the upper and lower part of the container. In this edge is a thin and flexible metal or plastic insert with a right-angled cross-section embedded in such a way that one leg of the angle between the container parts protrudes, the other extends in the longitudinal direction of the container. Purpose of this arrangement is the bending stresses caused on the angled part of the partition - those caused by the movements of the partition wall caused by the supply of pressure medium or withdrawal arise.

Diese Anordnung ist jedoch nicht notwendig bei einer Trennwand, die an einem starren und im Gehäuse, insbesondere zwischen Behälterteilen, liegenden Stützring gehalten ist, denn dort treten keine Biegemomente auf. Sie hat außerdem den Nachteil, daß der Randwulst - wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden - so weit zusammengepreßt wird, wie es die Schrauben erzwingen, selche die Gehäuseteile zusammenhalten. Dadurch wird die Dauerfestigkeit des Randes starkvermindert:- ' ' Bei einer anderen Ausführungsform wiederum besteht die Gefahr, daß 'die nur =zwischen einem Spalt der Gehäuseteile gehaltene Thnnwand bei starker Dehnung aus diesem herausgezogen wird.However, this arrangement is not necessary with a partition that on a rigid and in the housing, in particular between container parts, lying Support ring is held because there are no bending moments. She also has the disadvantage that the edge bead - if no special precautions are taken - The housing parts are pressed together as far as the screws force it stick together. This greatly reduces the fatigue strength of the edge: - ' In another embodiment, however, there is a risk that the only = between Thnnwand held in a gap in the housing parts pulled out of the latter when it is strongly stretched will.

Der Erfindung liegt demgegeber die Aufgabe zugrunde, eine mit einem starreg Stützring verbundene Trennwand derart zu gestalteri;@' daß die Zugbelastung der an den Stützring heranführenden Materialschichten so verteilt wird; däß nirgends eine übermäßige Belastung auftritt; ;insbesondere,'.daß stets die ganze Berührungsfläche zwischen Trennwand und Stütz. -ring Last aufnimmt. Gleichzeitig soll der Stützring eine einfache, leicht herzustellende Bauform haben.The invention is therefore based on the object, one with a rigid support ring connected partition in such a way to gestalteri; @ 'that the tensile load the layers of material approaching the support ring are distributed in this way; that nowhere excessive stress occurs; ; in particular, '. that always the entire contact surface between partition and support. -ring takes on load. At the same time, the support ring should have a simple, easy-to-manufacture design.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, gemessen von eineni quer zur Trennwand gedachten Schnitt bis zu der im-- wesentlichen quer zur Zugrichtung verlaufenden Berührungsfläche des Trennwandwerkstoffes mit dem Stützring, mindestes eine an oder nahe einei Oberfläche der Blase in Richtung des Dehnungsweges verlaufende, gedachte Faser der Trennwand länger ist als eine im Inneren, insbesondere in der Mitte der Trennwand in Richtung des Dehnungsweges verlaufende; gedachte Faser, so daß bei unter Spannung stehender Trennwand keine der beiden äußeren gedachten Fasern einer größeren Beanspruchung ausgesetzt ist als die im Innern der Trennwand gedachte Faser: Auf diese Weise wird vermieden, daß bei starker Beanspruchung @ die- ätNeren Fasern der Trennwand besonders stark gespannt werden und sich vom Stützring lösen, was ein völliges Ablösen der Trennwand, insbesondere bei wechselnden Belastungen, einleiten würde.According to the invention, this object is achieved in that, measured by an imaginary cut across the partition up to the - essentially across the The contact surface of the partition material with the support ring in the direction of pull, at least one surface at or near one surface of the bladder in the direction of the expansion path running, imaginary fiber of the partition wall is longer than one inside, in particular running in the middle of the partition in the direction of the expansion path; imaginary fiber, so that when the partition wall is under tension, neither of the two imaginary outer ones Fibers are exposed to greater stress than those inside the partition imaginary fiber: This way it is avoided that under heavy loads @ the other fibers of the partition particularly strong and detach from the support ring, causing complete detachment of the partition, in particular with changing loads, would initiate.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Teilschnitt von einem zweiten Ausführungsbeispiel, F i g. 3 eine beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendbare Einzelheit, F i g. 4 bis 9 je einen Teilschnitt von anderen Ausführungsbeispielen, F i g. 10 eine beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 verwendbare Einzelheit, F i g. 11 einen Ausschnitt aus einem Teil des ersten Ausführungsbeispiels.Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown in longitudinal section. It shows F i g. 1 shows a first embodiment, F. i g. 2 shows a partial section of a second exemplary embodiment, FIG. 3 one at second exemplary embodiment, usable detail, FIG. 4 to 9 each have a partial cut of other exemplary embodiments, FIG. 10 one in the embodiment according to F i g. 9 applicable detail, FIG. 11 shows a section of part of the first Embodiment.

Ein im Längsschnitt U-förmiger Druckbehälter 11 aus festem, hohem Druck widerstehendem Werkstoff hat einen gewölbten Boden 12 und an seinem offenen Ende 13 eine Innenschulter 14. Der Boden 12 weist eine Öffnung 15 auf, in die ein nicht dargestelltes Schließventil eingebaut wird, durch das Druckflüssigkeit ein- und ausströmen kann. In den Hohlraum des Druckbehälters 11 ragt eine biegsame Trennwand 51 - in dieser Form auch Blase genannt - hinein, die aus elastischem Werkstoff wie Gummi oder Kunststoffen ähnlicher Eigenschaft besteht.A in longitudinal section U-shaped pressure vessel 11 made of solid, high Pressure-resisting material has a curved bottom 12 and at its open End 13 an inner shoulder 14. The bottom 12 has an opening 15 into which a closing valve, not shown, is installed, through which hydraulic fluid is and can flow out. A flexible partition wall protrudes into the cavity of the pressure vessel 11 51 - also called a bubble in this form - into it, which is made of elastic material such as Rubber or plastics of similar property is made.

Die Wand der Blase 51 wird nach ihrem Rand hin dicker. In dem Randabschnitt 52 ist ein Stützring 53 befestigt, der ganz innerhalb des Randes der Blase liegt. Dieser scheibenförmig ausgebildete Stützring besteht aus festem Werkstoff, z. B. Stahl. Sein äußerer Durchmesser ist etwas kleiner als der größte Innendurchmesser des von der Schulter 14 gebildeten Absatzes, und seine Achse stimmt mit der Längsachse der Blase überein.The wall of the bladder 51 becomes thicker towards its edge. A support ring 53 is fastened in the edge section 52 and lies entirely within the edge of the bladder. This disk-shaped support ring consists of solid material, for. B. steel. Its outer diameter is slightly smaller than the largest inner diameter of the shoulder formed by the shoulder 14 , and its axis coincides with the longitudinal axis of the bladder.

Der Stützring 53 ist vom Werkstoff der Blase derart umschlossen, daß die an seinem äußeren Rand 54 liegenden Flächen nur mit verhältnismäßig dünnen Schichten 55 bis 57 bedeckt sind, deren Dicke den jeweiligen Erfordernissen entspricht und im Einzelfalle nur etwa 0,2 mm betragen kann. Der in den Blasenwerkstoff eingebettete innere Rand 58 des Stützringes 53 bildet eine abgerundete Befestigungsfläche und ist von einer sich an die dünne Schicht 55 anschließenden dicken Schicht 61 bedeckt.The support ring 53 is enclosed by the material of the bladder in such a way that the surfaces lying on its outer edge 54 only with relatively thin layers 55 to 57 are covered, the thickness of which corresponds to the respective requirements and can be only about 0.2 mm in individual cases. The one embedded in the bladder material inner edge 58 of the support ring 53 forms a rounded attachment surface and is covered by a thick layer 61 adjoining the thin layer 55.

Die Innenfläche der Blase hat im wesentlichen die Form eines Zylindermantels, der an dem inneren Rand 62' der dickeren Schicht 61 beginnt. Die Außenfläche der Blase hat im wesentlichen die Form eines Kegelmantels, dessen größter Durchmesser bei der dünnen Schicht 56 liegt. Es ist auch möglich, beide Blasenwände konisch auszuführen, insbesondere, um beim Arbeiten der Blase eine von deren Befestigungsstelle aus fortschreitende Anlage der Blase an die Druckbehälterwand zu erzielen.The inner surface of the bladder has essentially the shape of a cylinder jacket, which begins at the inner edge 62 'of the thicker layer 61. The outer surface of the The bubble has essentially the shape of a cone, the largest diameter of which is at the thin layer 56. It is also possible to have both bladder walls conical carry out, in particular, one of its attachment point when working the bladder to achieve progressive attachment of the bladder to the pressure vessel wall.

Ein Deckel 65 deckt das offene Ende des Behälters 11 ab und liegt auf dem Teil der Blase 51, in den der Stützring 53 eingelegt ist. Er hat einen gewölbten Mittelabschnitt 66 mit einer Öffnung 67 und einen äußeren Flanschabschnitt 68 mit einem vorstehenden Ringfortsatz 69 am äußeren Umfang 71, Der Außendurchmesser des Deckels 65 ist etwas kleiner als der größte Innendurchmesser des von der Schulter 14 gebildeten Absatzes, und der innere Durchmesser des Fortsatzes 69 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der dickeren Schicht 61. Wenn die Blase in den Behälter 11 eingelegt ist, liegt die Schicht 56 unterhalb des Stützringes 53 auf der Schulter 14 auf; und die Schicht 57 am Außenumfang des Stützringes 53 berührt die Wand des von der Schulter 14 gebildeten Absatzes. Der Deckel 65 drückt mit seinem vorstehen den Fortsatz 69 gegen die dünne Schicht 55 und der Flansch 68 gegen die dickere Schicht 61. Die an ihrem Rand befestigte Blase 51 hängt frei im Druckbehälter 11.A lid 65 covers the open end of the container 11 and lies on the part of the bladder 51 into which the support ring 53 is inserted. It has a curved central section 66 with an opening 67 and an outer flange section 68 with a protruding ring extension 69 on the outer circumference 71, the outer diameter of the cover 65 is slightly smaller than the largest inner diameter of the shoulder 14 formed, and the inner diameter of the Extension 69 is slightly smaller than the outer diameter of the thicker layer 61. When the bladder is inserted into the container 11, the layer 56 rests below the support ring 53 on the shoulder 14; and the layer 57 on the outer circumference of the support ring 53 contacts the wall of the shoulder 14 formed by the shoulder. The protruding cover 65 presses the extension 69 against the thin layer 55 and the flange 68 against the thicker layer 61. The bladder 51 attached to its edge hangs freely in the pressure vessel 11.

Die Blase wird für den Betrieb mit Gas unter einem bestimmten Druck gefüllt. Beim Einströmen von Druckflüssigkeit durch das nicht dargestellte, in der üffnung 15 sitzende Ventil wird die gasgefüllte Blase zusammengedrückt, und beim Nachlassen des Drukkes in der Flüssigkeit wird diese durch die sich nunmehr ausdehnende Blase aus dem Behälter getrieben.The bladder is filled with gas under a certain pressure for operation. When pressure fluid flows in through the valve seated in the opening 15 , not shown, the gas-filled bladder is compressed, and when the pressure in the liquid is released, it is driven out of the container by the now expanding bladder.

Bei einer Verbindung zwischen einem nachgiebigen Werkstoff, wie er für die Blase verwendet ist, und einem festen Werkstoff, wie er für den Stützring benützt wird, tritt die Gefahr auf; daß sich diese Werkstoffe voneinander lösen, zuerst an der Stelle; wo die kürzesten Schichten oder Fasern des elastischen Werkstoffes angreifen. Die an die Befestigungsfläche 77 zwischen Stützring 53 und Blase 51 herangeführten Schichten oder Fasern der Blase sind, im Radialschnitt gesehen und gemessen von einem in der Nähe der Befestigungsstelle liegenden Querschnitt A-A der Blase aus, insbesondere an der Blasenoberfläche verhältnismäßig lang, so daß die Spannung in den an der Oberfläche liegenden Schichten 78 und 79 bei gleichmäßiger Zugbelastung des genannten Querschnitts höchstens so hoch wird wie in den inneren Schichten 80: Durch diese erhöhte Nachgiebigkeit wird mit Sicherheit vermieden, daß sich beim wiederholten Ausdehnen und Zusammenziehen Teile .der Blase von dem Stützring lösen.In the case of a connection between a flexible material, such as that used for the bladder, and a solid material, such as that used for the support ring, the danger arises; that these materials separate from one another, first at the point; where the shortest layers or fibers of the elastic material attack. The layers or fibers of the bladder brought to the fastening surface 77 between support ring 53 and bladder 51 are relatively long, seen in radial section and measured from a cross section AA of the bladder near the attachment point, in particular on the bladder surface, so that the tension in The layers 78 and 79 lying on the surface are at most as high as in the inner layers 80 with uniform tensile loading of the above-mentioned cross-section: this increased flexibility ensures that parts of the bladder do not become detached from the support ring during repeated expansion and contraction .

Der Druckspeicher in F i g. 2 gleicht in wesentlichen Teilen dem nach F i g: 1. Einander entsprechende Teile beider Bauformen sind deshalb mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Die Blase 51' hat einen verdickten Randabschnitt 52' mit einem darin eingebetteten Stützring 81, dessen Profil bogenförmig ist, wobei der einwärts gerichtete Randabschnitt 82 etwa parallel zur Blasenachse-und der auswärts gerichtete Teil des Stützrings etwa senkrecht dazu liegen. Der Stützring 81 hat Durchbrüche 83, durch die während des Formens der Blase der Blasenwerkstoff hindurchtritt, so daß Blase und Stützring sicher verbunden sind.The pressure accumulator in FIG. 2 is essentially the same as that according to FIG. 1: 1. Corresponding parts of both designs are therefore provided with the same reference numbers. The bladder 51 'has a thickened edge section 52' with a support ring 81 embedded therein, the profile of which is arcuate, the inwardly directed edge section 82 being approximately parallel to the bubble axis and the outwardly directed part of the support ring approximately perpendicular thereto. The support ring 81 has openings 83 through which the bladder material passes during the formation of the bladder, so that the bladder and the support ring are securely connected.

Der Blasenwerkstoff füllt die durch das bogenförmige Profil des Stützringes geschaffene Rinne vollständig aus und erstreckt sich zweckmäßig noch über die den äußeren und den inneren Rand des Stützringes verbindende Gerade hinaus. Der Innenraum der Blase ist im wesentlichen zylindrisch ausgeführt. Sein' Durchmesser entspricht etwa dem des Innenrandes 85 des Stützringes 81. Die Blase ist außen kegelförmig ausgebildet, wobei der größte Kegeldurchmesser in der Nähe des Stützringes. 81 liegt.The bladder material fills through the arched profile of the support ring created channel completely and expediently extends over the outer and inner edge of the support ring connecting straight line out. The interior the bladder is essentially cylindrical. Its' diameter corresponds to approximately that of the inner edge 85 of the support ring 81. The bladder is conical on the outside formed, with the largest cone diameter in the vicinity of the support ring. 81 lies.

Am Innenrand 85 des Stützringes 81 ist eine Ringrille 86 angebracht, in der ein ringförmiger Flansch 87 einer Verstärkungshülse 88 aus nachgiebigem Werkstoff sitzt. Der Mantel 89 der Verstärkungshülse hat eine etwas größere axiale Ausdehnung als der Stützring 81 und ist an seinem freien Ende 91 einwärts gerollt. Die Blase 51' sitzt mit ihrem sich nach außen erweiternden Randabschnitt auf dem sich glockenförmig erweiternden Abschnitt 92 an der offenen Seite des Behälters. Dieser wird durch einen etwa tellerförmig ausgebildeten Deckel 65' abgeschlossen, dessen Außendurchmesser dem des Stützringes 81 entspricht. Die Form des Deckels 65' ist dabei so gewählt, daß beim Aufsitzen des äußeren Deckelrandes auf den äußeren Rand des Stützringes 81 der innere Rand 85 des Stützringes bis nahe an die Deckelunterseite heranreicht, wodurch die in die Ringrille 86 eingehängte Verstärkungshülse 88 in ihrer Lage gehalten wird.On the inner edge 85 of the support ring 81 there is an annular groove 86 in which an annular flange 87 of a reinforcing sleeve 88 made of flexible material is seated. The jacket 89 of the reinforcement sleeve has a somewhat larger axial extent than the support ring 81 and is rolled inwards at its free end 91. The bladder 51 'sits with its outwardly widening edge section on the bell-shaped widening section 92 on the open side of the container. This is closed by an approximately plate-shaped cover 65 ′ , the outer diameter of which corresponds to that of the support ring 81. The shape of the cover 65 'is chosen so that when the outer edge of the cover is seated on the outer edge of the support ring 81, the inner edge 85 of the support ring comes close to the underside of the cover, whereby the reinforcement sleeve 88 suspended in the annular groove 86 is held in place will.

Wenn die Blase während des Betriebes zusammengedrückt wird, legt sie sich gegen die Verstärkungshülse 88 an, die etwas nach innen ausweicht. Diese Hülse verhindert ein scharfes Abbiegen der Blasenwand, indem sie den Winkel begrenzt, den die Blasenwand mit der Gehäusewand einschließen kann, wodurch die Beanspruchung der Blase an dieser Stelle stark vermindert und ihre Lebensdauer vergrößert wird. Die Berührungsfläche zwischen Stützring 81 und Blase 51' ist verhältnismäßig groß; im Längsschnitt gesehen sind die an der Oberfläche der Blase verlaufenden Schichten länger als die in der Mitte liegende Schicht, wodurch ein bereits im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenes gutes Haftungsvermögen erreicht wird.If the bladder is compressed during operation, it lays against the reinforcement sleeve 88, which gives way slightly inward. This sleeve prevents the bladder wall from bending sharply by limiting the angle, which the bladder wall can enclose with the housing wall, whereby the stress the bladder at this point is greatly reduced and its lifespan is increased. The contact area between support ring 81 and bladder 51 'is relatively large; seen in longitudinal section are the layers running on the surface of the bladder longer than the middle layer, creating an already related with F i g. 1 described good adhesion is achieved.

Die Blasenform in F i g. 4 entspricht im wesentlichen der Blase nach F i g. 2 mit Ausnahme des Stützringes 81', der im Radialschnitt gesehen zwar im wesentlichen die Form des Stützringes 81 hat, aber wellenförmig ausgebildet ist. Die zum Befestigen der Blase an dem Stützring dienende Fläche wird dadurch wesentlich vergrößert, so daß diese Teile besser aneinander haften.The bubble shape in Fig. 4 corresponds essentially to the bubble F i g. 2 with the exception of the support ring 81 ', which is seen in radial section in essentially has the shape of the support ring 81, but is wave-shaped. This makes the area used to attach the bladder to the support ring essential enlarged so that these parts adhere better to one another.

Die Bauform nach F i g. 5 ist ebenfalls ähnlich der nach F i g. 2, mit Ausnahme des Stützringes und des Behälterrandes. Der Behälter 100 in F i g. 5 hat einen glockenförmigen Abschnitt 92'. Zum Befestigen des Deckels werden den in F i g. 3 dargestellten Klemmstücken entsprechende Klemmstücke 96' verwendet. Der Stützring 101 der Bauform nach F i g. 5 ist ein im Radialschnitt L-förmiger Ring aus starrem Werkstoff, z. B. Stahl. Er ist in den verstärkten Randabschnitt 102 der Blase 103 derart eingebettet, daß im Radialschnitt der äußere Schenkel annähernd parallel zur Achse der Blase verläuft. Der senkrecht zur Achse der Blase verlaufende innere Schenkel 104 des Stützringes 101 ist< an seinem Innenrand 105 abgerundet und hat einen geringen Abstand von der Innenfläche 106 der Blase 103. Der Schenkel 104 weist eine Anzahl von Durchbrüchen 107 auf, durch die Blasenwerkstoff während des Herstellungsvorganges der Blase hindurchdringt, so daß eine feste Verbindung zwischen Blase und Stützring besteht. Der parallel zur Blasenachse verlaufende Schenkel 108 des Stützringes liegt an seinem Rand auf dem glockenförmigen Abschnitt 92' des Behälters 100 auf. Die äußeren Durchmesser des Stützringes und des glockenförmigen Abschnitts sind gleich groß. Die Oberfläche des über dem Schenkel 1.04 liegenden äußeren Randabschnitts der Blase schließt mit der Achse der Blase einen Winkel ein, der dem Winkel entspricht, den die Innenfläche des Deckels an seinem Randabschnitt mit der Blasenachse bildet.The design according to FIG. 5 is also similar to that of FIG. 2, with the exception of the support ring and the container rim. The container 100 in FIG. 5 has a bell-shaped section 92 '. To fasten the lid, the in F i g. 3 shown clamping pieces corresponding clamping pieces 96 'used. The support ring 101 of the design according to FIG. 5 is a radial section L-shaped ring made of rigid material, for. B. steel. It is embedded in the reinforced edge section 102 of the bladder 103 in such a way that the outer leg runs approximately parallel to the axis of the bladder in the radial section. The inner leg 104 of the support ring 101 , which runs perpendicular to the axis of the bladder, is rounded at its inner edge 105 and is a short distance from the inner surface 106 of the bladder 103. The leg 104 has a number of openings 107 through which the bladder material during the manufacturing process the bladder penetrates, so that there is a firm connection between the bladder and the support ring. The leg 108 of the support ring, which extends parallel to the bubble axis, rests at its edge on the bell-shaped section 92 ′ of the container 100. The outer diameters of the support ring and the bell-shaped section are of the same size. The surface of the outer edge section of the bladder lying above the limb 1.04 forms an angle with the axis of the bladder which corresponds to the angle which the inner surface of the lid forms at its edge section with the axis of the bladder.

Im nicht eingebauten Zustand der Blase ist der jeweils über und unter dem Stützring 101 liegende Teil des Randabschnitts der Blase dicker als der entsprechende Abstand zwischen dem Stützring 1,01 und dem Deckel 111 bzw. dem Behälterabschnitt 92' bei eingebauter Blase. Durch den mit Hilfe der Klemmstücke auf den Behälter 100 gepreßten Deckel, der den Stützring 101 gegen den Abschnitt 92' drückt, wird der Werkstoff am Rand der Blase zusammengepreßt und bildet eine zuverlässige Dichtung.When the bladder is not installed, that part of the edge section of the bladder lying above and below the support ring 101 is thicker than the corresponding distance between the support ring 1.01 and the cover 111 or the container section 92 'when the bladder is installed. The lid, which is pressed onto the container 100 with the aid of the clamping pieces and which presses the support ring 101 against the section 92 ' , compresses the material at the edge of the bladder and forms a reliable seal.

Die Bauform nach F i g. 6 gleicht weitgehend der nach F i g. 5. Nach F i g. 6 ist der Stützring 101' ebenfalls L-förmig ausgebildet. Jedoch ist im Radialschnitt gesehen der nach innen ragende Schenkel 104', dessen Endabschnitt mit - 115 bezeichnet ist, dem Boden des Behälters zu.abgßbogen,-damit noch Platz für den über dem Stützring liegenden Randabschnitt der .Blase vorhanden ist, der durch einen im wesentlichen `senkrecht zur Blasenachse angeordneten Abschnitt des Deckels 111' abgedeckt wird. Der Behälter hat an seiner offenen Seite eine Schulter 116, auf der das untere Ende des Schenkels 108' des Stützringes aufsteht und deren Fortsetzung sich über den Deckel 111' erstreckt und über dessen Außenumfang gebärdelt .ist, um flm; in seiner, Lage festzuhalten. Sowohl bei der Ausführung nach F i g. 5 als auch bei der nach F i g. 6 bleibt wegen des abgerundeten Überganges zwischen den beiden Schenkeln der Stützringe und des von der Blase umschlossenen, quer zu ihrer Wand gerichteten #,Upgschenkels der Blasenwerkstoff gut am Stützring haften.The design according to FIG. 6 largely resembles that of FIG. 5. According to FIG. 6, the support ring 101 'is also L-shaped. However, as seen in radial section of the inwardly extending legs 104 ', the end portion - designated 115, zu.abgßbogen the bottom of the container, -so still room for lying above the support ring edge portion of the .Blase is present, by a in substantially 'perpendicular to the bubble axis arranged portion of the lid 111' is covered. On its open side, the container has a shoulder 116, on which the lower end of the leg 108 'of the support ring rises and the continuation of which extends over the lid 111' and tied around its outer circumference. in his position to hold on. Both in the embodiment according to FIG. 5 as well as the one according to FIG. 6, because of the rounded transition between the two legs of the support rings and the up-leg that is enclosed by the bladder and directed transversely to its wall, the bladder material adheres well to the support ring.

Bei der in F i g. 7 gezeigte, Ausführungsform hat ein mit 120 -bezeichneter - Behälter an ,einem nach außen gerichteten Flansch 121 eine rinnenförmige, spanlos geformte Einbuchtung 422, -in der ein im Radialschnitt trapezförmiger -Stützring 123 und ein damit verbundener, nach außen dicker werdender Randabschnitt 124 einer mit 125 bezeichneten Blase liegen. Die längere, zu der Blasenachse parallele Seite 127 des Stützringqüerschnitts ißt der Blase zugewandt. Je eine dünne Schicht 128 und 129 aus Blasenwerkstoff liegt auf jeder einer nicht parallelen Seite des Trapezes entsprechenden Fläche. Falls es für die Herstellung der Blase oder aus sonstigen Gründen von Vorteil ist, kann auch die Außenumfangsfläche des Stützringes vom Werkstoff der Blase bedeckt sein.In the case of the in FIG. 7, an embodiment shown with 120 has on an outwardly directed flange 121 a channel-shaped, non-cutting indentation 422, in which a support ring 123, which is trapezoidal in radial section, and an outwardly thicker edge portion 124 connected to it with 125 designated bladder lie. The longer side 127 of the support ring cross section, parallel to the bladder axis, faces the bladder. A thin layer 128 and 129 each of bladder material lies on each surface corresponding to a non-parallel side of the trapezoid. If it is advantageous for the production of the bladder or for other reasons, the outer circumferential surface of the support ring can also be covered by the material of the bladder.

An Stelle des in F i g. 7 dargestellten, im Radialschnitt trapezförmigen Stützringes 123 wird bei der Bauform nach F i g. 8 ein im Radialschnitt kreisförmiger Stützring 140 verwendet, dessen Außenfläche ganz von Blasenwerkstoff umgeben ist.Instead of the in FIG. 7, shown in radial section, trapezoidal support ring 123 is in the design according to FIG. 8, a support ring 140 circular in radial section is used, the outer surface of which is completely surrounded by bladder material.

Eine andere Form des Stützringes zeigt F i g. 9. Der mit 150 bezeichnete Stützring ist im Radialschnitt annähernd halbringförmig ausgebildet. Dadurch kann er etwa auftretenden, auf seine Enden einwirkenden axialen Druckbeanspruchungen federnd nachgeben. An der dem Innern des mit 151 bezeichneten Behälters zugewandten konvexen Seite des Stützringes ist ein außen dicker werdender Randabschnitt 152 der Blase 156 befestigt. Der Werkstoff der Blase reicht hierbei bis zu den Rändern des Stützrings 150.Another form of the support ring is shown in FIG. 9. The one labeled 150 The support ring is approximately half-ring-shaped in radial section. This can he about occurring, acting on its ends axial pressure loads resiliently give way. On the inside of the container labeled 151 facing On the convex side of the support ring is an edge section 152 that becomes thicker on the outside attached to bladder 156. The material of the bladder extends to the edges of the support ring 150.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Druckbehälter mit einer elastischen, den Innenraum seines Gehäuses unterteilenden Trennwand, insbesondere einer sackförmigen Blase, die nahe ihrem befestigten Ende mit in Richtung auf ihre offene Seite vorzugsweise zunehmender Wandstärke ausgebildet ist und an ihrem Rand mit einem im Gehäuse, insbesondere von den Gehäuseteilen, festgehaltenen Stützring fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß, gemessen von einem quer zur Trennwand (51) gedachten Schnitt (A-A) bis zu der im wesentlichen quer zur Zugrichtung verlaufenden Berührungsfläche (77) des Trennwandwerkstoffes mit dem Stützring (53), mindestens eine an oder nahe einer Oberfläche der Blase in Richtung des Dehnungsweges verlaufende, gedachte Faser (78; 79) der Trennwand länger ist als eine im Innern, insbesondere in der Mitte der Trennwand in Richtung des Dehnungsweges verlaufende, gedachte Faser (80), so daß bei unter Spannung stehender Trennwand (51) keine der beiden äußeren gedachten Fasern (78, 79) einer größeren Beanspruchung ausgesetzt ist als die im Innern der Trennwand gedachte Faser (80; F i g.11). Claims: 1. Pressure vessel with an elastic, the interior its housing dividing partition, in particular a sack-shaped bladder, those near their fixed end with towards their open side preferably increasing wall thickness is formed and at its edge with a firmly connected in the housing, in particular by the housing parts, held support ring is, characterized in that, measured from an imaginary transverse to the partition wall (51) Section (A-A) up to the contact surface running essentially transversely to the direction of pull (77) of the partition wall material with the support ring (53), at least one at or near imaginary fiber running on a surface of the bladder in the direction of the stretching path (78; 79) of the partition wall is longer than one inside, especially in the middle the partition wall in the direction of the expansion path, imaginary fiber (80), see above that when the partition (51) is under tension, neither of the two outer ones imagined Fibers (78, 79) is exposed to greater stress than that in the interior of the Partition of imaginary fiber (80; Fig. 11). 2. Druckbehälter nach Anspruch l; dadurch kennzeichnet, daß die Befestigungsfläche des Stützringes (81, 81', 140, 150) nach dem Behälterinneren hin konvex gewölbt ist (F i g. 2, 4, 8, 9, 10). 2. Pressure vessel according to claim l; through this indicates that the mounting surface of the support ring (81, 81 ', 140, 150) after the inside of the container is convexly curved (Fig. 2, 4, 8, 9, 10). 3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Stützringes (81, 81'), in einem radialen Schnitt betrachtet, die Form eines Bogens hat, dessen außen liegender Teil quer und dessen der Behältermitte zu liegender Teil mindestens nahezu parallel zur Längsachse der Trennwand (51) verlaufen (F i g. 2, 4). 3. Pressure vessel according to claim 2, characterized in that the profile of the support ring (81, 81 '), viewed in a radial section, has the shape of an arc, the outer one Part transverse and the part that is to be located in the middle of the container is at least almost parallel to the longitudinal axis of the partition (51) (Fig. 2, 4). 4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; daß das Profil des Stützringes (81'), in einem radialen Schnitt betrachtet, wellenförmig ist- (F i g. 4). 4. Pressure vessel according to Claim 3, characterized in that; that the profile of the support ring (81 '), in one considered radial section, is undulating- (Fig. 4). 5. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Querschnitt des Stützringes (140) im wesentlichen die Form eines Kreises hat (F i g. 8). 5. Pressure vessel according to claim 2, characterized in that the radial cross section of the support ring (140) has essentially the shape of a circle (F i g. 8). 6. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt der Blase in an sich bekannter Weise mindestens nahezu rechtwinklig zur Blasenachse abgebogen ist und der radiale Querschnitt des Stützringes (123) die Form eines Vielecks, insbesondere eines Trapezes hat, von dem eine Seite die Berührungsfläche darstellt und mindestens annähernd parallel zur Längsachse der Trennwand (125) liegt (F i g. 7). 6. Pressure vessel according to claim 1, characterized in that the edge portion of the bladder in itself is known to be bent at least almost at right angles to the bubble axis and the radial cross section of the support ring (123) has the shape of a polygon, in particular of a trapezoid, one side of which represents the contact surface and at least is approximately parallel to the longitudinal axis of the partition (125) (FIG. 7). 7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (53, 81, 81', 101,101',123,140,150) mindestens auch an den dem Behältergehäuse (11, 11', 100, 120, 151) benachbarten Flächen von dem Werk-Stoff der Trennwand (51, 51', 103, 125, 156) überzogen ist. B. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (156) gesondert geformt und mit dem Stützring (150), wie an sich bekannt, festhaftend verbunden, insbesondere verklebt ist: 9: Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (53, 81, 81', 101, 101', 223, 140) unmittelbar' in die Trennwand '(51, 51', 103, 125) in bekannter Weise eingeformt ist. 10. Druckbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (83, 107) im Stützring (81, 81', 101, 1011 angebracht sind; durch welche die Werkstoffschichten auf beiden Seiten des Stützringes miteinander verbunden sind (F i g. 2, 4, 5, 6). 11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet; daß die Oberfläche der Trennwand (51', 103, 125, 152) k der Nähe des' Stützringes (81, 101, 123, 140, 1@0) mindestens auf einer Seite durch eine Führungsfläche (89; 92, 92',121,141;142, 153) abgestützt ist, so daß die in der Oberfläche liegende, einem Radialschnitt der Trennwand folgende gedachte Faser ihre Lage bei verschiedener Belastung der Trennwand mindestenä nahezu beibehält: 12. Druckbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (81) bis zur Innenseite der Trennwand (51') hindurchgefiahrt ist und daß an: seinem dort öffenhegenden Rand' (85) eine Hülse (88) befestigt ist; die sich auf der Innenseite über den sich an die Berührungsfläche anschließenden Teil (52') der Trennwand (51') diese einwärts abstützend erstreckt und an ihrem zum Behälterinneren gerichteten Ende (91) einen abgerundeten Rand hat (F i g. 2): 13. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 5 und 6; dadurch gekennzeichnet, daß die an die Berührungsstelle anschließende Zone (124) der Trennwand (125) zwischen den Behälterteilen (130, 120, 142, 141) eingeklemmt ist in einem Ausmaß, das durch die Dicke des Stützringes (123, 140) begrenzt wird. 14. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daB 'der Stützring (53)' flach ausgebildet ist und seine. Stirnflächen mindestens annähernd quer zur Längsachse der Trennwand verlaufen (F i g:1). 15. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß :der Stützring (101, 101') mehrfach gelöcht und sein, äußerer Rand (108, 108') abgebogen ist und daß: der Rand auf einem Abschnitt (92, 116) des Druckbehälters (100) aufsteht (F i g. 5, 6). 16. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Querschnitt des Stützringes (150) im wesentlichen die Form eines Kreisbogens hat (F i g. 9 und 10). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 895-852; USA.-Patentschriften Nr. 2 298 738, 2 773 51 1N7. Pressure vessel according to one of claims 1 to 6, characterized in that the support ring (53, 81, 81 ', 101,101', 123,140,150) at least also on the surfaces adjacent to the container housing (11, 11 ', 100, 120, 151) is covered by the material of the partition (51, 51 ', 103, 125, 156). B. Pressure vessel according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the partition (156) is formed separately and firmly adhered to the support ring (150), as is known per se, in particular glued: 9: Pressure vessel according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the support ring (53, 81, 81 ', 101, 101', 223, 140) is molded directly 'into the partition' (51, 51 ', 103, 125) in a known manner. 10. Pressure vessel according to claim 9, characterized in that openings (83, 107) are made in the support ring (81, 81 ', 101, 1011; through which the material layers are connected to one another on both sides of the support ring (F i g. 2, 4, 5, 6) 11. Pressure vessel according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the surface of the partition (51 ', 103, 125, 152) k is close to the support ring (81, 101, 123, 140 , 1 @ 0) is supported at least on one side by a guide surface (89; 92, 92 ', 121, 141; 142, 153) so that the imaginary fiber lying in the surface, following a radial section of the partition wall, its position under different loads of the The partition wall at least almost retains: 12. Pressure vessel according to claim 11, characterized in that the support ring (81) extends to the inside of the partition wall (51 ') and that a sleeve (88) is attached to its edge (85) opening there is; which is on the inside over the to the contact surface e adjoining part (52 ') of the partition (51') extends inwardly in a supporting manner and has a rounded edge at its end (91) directed towards the interior of the container (FIG. 2): 13. Pressure vessel according to one of claims 5 and 6; characterized in that the zone (124) of the partition (125) adjoining the contact point between the container parts (130, 120, 142, 141) is clamped to an extent which is limited by the thickness of the support ring (123, 140). 14. Pressure vessel according to one of claims 1 and 7 to 13, characterized in that 'the support ring (53)' is flat and its. End faces run at least approximately transversely to the longitudinal axis of the partition (Fig: 1). 15. Pressure vessel according to one of claims 1 and 7 to 13, characterized in that: the support ring (101, 101 ') is perforated several times and its outer edge (108, 108') is bent and that: the edge on a section ( 92, 116) of the pressure vessel (100) stands up (Fig. 5, 6). 16. Pressure vessel according to claim 1, characterized in that the radial cross section of the support ring (150) has essentially the shape of an arc (F i g. 9 and 10). Documents considered: German Patent No. 895-852; USA. Patent Nos. 2,298,738, 2773 51 1N
DEM35955A 1957-01-22 1957-11-20 Pressure vessel Pending DE1184162B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1184162XA 1957-01-22 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184162B true DE1184162B (en) 1964-12-23

Family

ID=22378452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35955A Pending DE1184162B (en) 1957-01-22 1957-11-20 Pressure vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184162B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675365C3 (en) 1967-02-24 1977-05-18 Mercier, Jacques Henri, New York, N.Y. (V.StA.) Pressure vessels for hydropneumatic pressure accumulators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298738A (en) * 1935-12-28 1942-10-13 Wingfoot Corp Flanged hose
DE895852C (en) * 1951-10-03 1953-11-05 Arnold Von Pohl Dipl Ing Pressure chamber air chamber
US2773511A (en) * 1952-12-23 1956-12-11 Mercier Jean Pressure accumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298738A (en) * 1935-12-28 1942-10-13 Wingfoot Corp Flanged hose
DE895852C (en) * 1951-10-03 1953-11-05 Arnold Von Pohl Dipl Ing Pressure chamber air chamber
US2773511A (en) * 1952-12-23 1956-12-11 Mercier Jean Pressure accumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675365C3 (en) 1967-02-24 1977-05-18 Mercier, Jacques Henri, New York, N.Y. (V.StA.) Pressure vessels for hydropneumatic pressure accumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731465C2 (en) Pipe coupling
DE1625968A1 (en) seal
DE1301714B (en) Pressure vessel
CH646501A5 (en) VALVE SEAL.
DE2315731A1 (en) MOLDED PART, IN PARTICULAR HOSE CONNECTION PART
DE1170312B (en) Large transport and storage containers
DE1184162B (en) Pressure vessel
DE2362303C2 (en) Hydropneumatic diaphragm accumulator
DE1964860A1 (en) Tap points on flexible lines
DE2851708B2 (en) Connecting element for a load hanger
DE2854830C2 (en) Tubular pressure filter
DE2003210C3 (en) pressure vessel
DE3141878C1 (en) Sealing ring for bath outlet valves
EP3274163B1 (en) Geotextile
DE102019133329A1 (en) Press for pressing out liquid-containing material with a pre-juicing element
DE2262159A1 (en) WORKPIECE CLAMPING ARM
DE1965817C3 (en) Pressure vessel made from a rigid vessel with axially aligned openings at both ends
DE1263421B (en) Pressure vessel with a flexible partition
DE1247092B (en) Hose fitting for high pressure hoses
DE2333472A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIQUID IMPREGNATION OF LUMBER
AT216846B (en) Clamp for connecting two adjacent wire rope strands
CH341368A (en) Seal made of elastic material
DE7831204U1 (en) FILTER ELEMENT
DE1943224C (en) Pressure vessel, especially for a central heating system
CH669941A5 (en)