DE1180389B - Low pressure steam heating for railway vehicles - Google Patents

Low pressure steam heating for railway vehicles

Info

Publication number
DE1180389B
DE1180389B DEF31674A DEF0031674A DE1180389B DE 1180389 B DE1180389 B DE 1180389B DE F31674 A DEF31674 A DE F31674A DE F0031674 A DEF0031674 A DE F0031674A DE 1180389 B DE1180389 B DE 1180389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure steam
heating
temperature
low pressure
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31674A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of DE1180389B publication Critical patent/DE1180389B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Niederdruckdampfheizung für Eisenbahnfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Niederdruckdampfheizung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher der Dampf aus der Hauptdampfleitung in das Heizsystem über ein thermostatisch gesteuertes Regelventil gelangt, welches den Dampfeintritt in das Heizsystem in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur am Ende desselben regelt, wobei der das Regelventil steuernde Thermostat in Heizstufen einstellbar ist, und bei welcher das aus dem Niederdruckdampf sich bildende Kondensat im Heizsystem unter Überdruck zur Bildung einer regelbaren Niederdruckdampf-Kondensatheizung angestaut wird. Diese Heizung ist Gegenstand des Hauptpatents 1030 380.The invention relates to a low-pressure steam heating system for railway vehicles, in which the steam from the main steam line enters the heating system via a thermostatically controlled control valve which regulates the steam entry into the heating system depending on the outlet temperature at the end of the same, with the thermostat controlling the control valve can be set in heating stages, and in which the condensate that forms from the low-pressure steam is accumulated in the heating system under excess pressure to form a controllable low-pressure steam condensate heater. This heater is the subject of main patent 1030 380.

Zur Erzeugung des Überdruckes kann gemäß der Anordnung nach dem Hauptpatent an eine Kondensat führende Leitung hinter dem Thermostaten eine Steigleitung angeschlossen sein, in die wenigstens ein Nebenheizkörper eingeschaltet sein kann und/oder die am Ende einen Nutzwasserbehälter aufweisen kann.To generate the overpressure, according to the arrangement according to the main patent a riser is connected to a condensate line behind the thermostat be in which at least one auxiliary heater can be turned on and / or the may have a utility water tank at the end.

Die Ausbildung nach dem Hauptpatent ermöglicht es, den Heizkörper des Heizsystems nicht nur als Dampfheizkörper, sondern auch teilweise oder vollständig als Kondensatheizkörper zu betreiben. Je tiefer durch die willkürlich betätigbare Handstelleinrichtung die Temperatur eingestellt wird, bei welcher der Thermostat das Regelventil öffnet, d. h. also, je kälter das Kondensat ist, welches aus dem Austrittsende des Heizkörpers zum Thermostaten gelangt, desto weiter rückt die Kondensationszone im Heizsystem zum Eintrittsende des Heizkörpers vor. Es ist dann der Heizkörper zu einem größeren oder kleineren Teil mit Kondensat gefüllt, wobei auch durch entsprechende Einstellung des Thermostaten die Kondensattemperatur im Heizkörper verschieden eingestellt werden kann. Bei einer solchen Niederdruckdampf-Kondensatheizung nach dem Hauptpatent kann somit der Heizkörper ganz oder teilweise mit Kondensat gefüllt sein.The training according to the main patent enables the radiator of the heating system not only as a steam heater, but also partially or completely to operate as a condensate heater. The deeper through the arbitrarily actuatable Manual device the temperature is set at which the thermostat the control valve opens, d. H. So, the colder the condensate, which is from the When the exit end of the radiator reaches the thermostat, the farther the condensation zone moves in the heating system to the inlet end of the radiator. It is then the radiator to a greater or lesser extent filled with condensate, also by corresponding Setting the thermostat, the condensate temperature in the radiator is set differently can be. With such a low-pressure steam condensate heating according to the main patent the radiator can thus be completely or partially filled with condensate.

Durch die Ausbildung gemäß dem Hauptpatent ist also eine Heizung geschaffen worden, welche in weiten Grenzen regelbar ist, da ja die Temperatur der Heizkörper von der Dampftemperatur bis zu einer verhältnismäßig niedrigen Kondensattemperatur verändert werden kann. Eine solche Veränderung der Heizkörpertemperatur kann aber nicht schlagartig vor sich gehen, und je größer die Grenzen sind, innerhalb deren die Temperatur des Heizkörpers verändert wird, desto länger ist auch die Zeitspanne, welche für eine solche Veränderung erforderlich ist.The training according to the main patent therefore creates a heater which can be regulated within wide limits, since the temperature of the radiators from the steam temperature to a relatively low condensate temperature can be changed. Such a change in the radiator temperature can, however do not happen suddenly, and the greater the limits are within them the temperature of the radiator is changed, the longer the period of time which is required for such a change.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizung nach dem Hauptpatent derart zu verbessern, daß die Regelbarkeit erweitert ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Regelventil zusätzlich ständig mit Hilfe eines der Raumtemperatur ausgesetzten Temperaturfühlers und gleichzeitig mit Hilfe eines der Außentemperatur ausgesetzten Temperaturfühlers steuerbar ist.The invention is based on the object, the heater according to the main patent to be improved in such a way that the controllability is expanded. This task is carried out according to the invention achieved in that the control valve is also constantly using a the temperature sensor exposed to the room temperature and at the same time with the help of a the temperature sensor exposed to the outside temperature is controllable.

Bei Dampfumlaufheizungen, bei welchen der aus dem Heizsystem zum Thermostat zurückkehrende Dampf durch die Saugwirkung des düsenartigen Einlaßventils, durch welches Frischdampf zugeführt wird, wieder in den Vorlauf des Heizsystems gebracht wird, ist es bekannt, das Einlaßventil mit Hilfe eines Temperaturfühlers zu steuern. Bei derartigen drucklosen Urnlaufheizungen muß jedoch das ganze Heizsystem von Dampf erfüllt sein, damit dieser Dampf auf den am Austrittsende des Heizsystems angeordneten Thermostaten einwirken kann. Eine Regelung der Heizkörpertemperatur durch Änderung der Menge des zugeführten Frischdampfes ist bei einer solchen Umlaufheizung nicht möglich, da die Dampftemperatur immer ungefähr 100° C beträgt. Durch die Änderung der zugeführten Frischdampfmenge wird vielmehr erreicht, daß das Heizsystem bei jeder Umgebungstemperatur vollständig dampferfüllt gehalten wird.With steam circulation heating systems, in which the from the heating system to the thermostat returning steam through the suction of the nozzle-like inlet valve which live steam is supplied is brought back into the flow of the heating system it is known to control the inlet valve with the aid of a temperature sensor. With such pressureless Urnlaufheizungen, however, the entire heating system of steam must be met so that this steam on the arranged at the outlet end of the heating system Thermostat can act. A regulation of the radiator temperature through change the amount of live steam supplied is not in the case of such a circulation heating system possible because the steam temperature is always around 100 ° C. By the change the amount of live steam supplied is rather achieved that the heating system at is kept completely filled with steam at any ambient temperature.

Die Erfindung hingegen bezieht sich auf eine Niederdruckdampfkondensatheizung, bei welcher das aus dem Niederdruckdampf sich bildende Kondensat im Heizsystem unter Überdruck angestaut wird. Da bei einer solchen Niederdruckdampfkondensatheizung der Heizkörper teilweise mit Dampf und teilweise mit Kondensat gefüllt ist, kann die Temperatur des Heizkörpers durch das Verhältnis Dampfmenge zu Kondensatmenge im Heizkörper geregelt werden, und es wird durch die zusätzliche ständige Steuerung des Regelventils mit Hilfe eines der Raumtemperatur ausgesetzten Temperaturfühlers und gleichzeitig mit Hilfe eines der Außentemperatur ausgesetzten Temperaturfühlers erreicht, daß das Heizsystem entsprechend dem tatsächlichen Wärmebedarf selbsttätig und ohne nennenswerte Verzögerung auf die Temperatur gebracht wird, die zur Aufrechterhaltung der durch die Stelleinrichtung eingestellten Raumtemperatur erforderlich ist.The invention, however, relates to a low-pressure steam condensate heater, at which that condensate formed from the low pressure steam is accumulated in the heating system under overpressure. As with such a low-pressure steam condensate heating the radiator is partially filled with steam and partially with condensate the temperature of the radiator by the ratio of the amount of steam to the amount of condensate can be regulated in the radiator, and it is controlled by the additional permanent control of the control valve with the help of a temperature sensor exposed to the room temperature and at the same time with the help of a temperature sensor exposed to the outside temperature achieves that the heating system automatically according to the actual heat demand and is brought to the temperature required to maintain it without any appreciable delay the room temperature set by the setting device is required.

Der Gegenstand nach der Erfindung ermöglicht somit die kombinierte Regelung einer Heizung in Abhängigkeit von der Heiztemperatur, von der Raumtemperatur und von der Außentemperatur. densatheizung kann somit im voraus bereits der Außentemperatur ist für Waggonheizungen von ausschlaggebender Bedeutung, da die Abkühlungsbedingungen des Raumes und damit der Energiebedarf der Heizung weitgehend von der Außentemperatur abhängig ist. Die Außentemperatur wirkt sich mit einer gewissen Verzögerung auf die Innentemperatur des Waggons aus, und eine Veränderung der Außentemperatur zeigt somit im voraus die von der Heizung geforderte Leistung an. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Niederdruckdampfkondensatheizung kann somit im voraus bereits der später erforderlichen Änderung der Heizleistung Rechnung getragen werden, und es wird dadurch die nötige Zeit gewonnen, um die Leistung der Heizung dem tatsächlichen Wärmebedarf anzupassen. Dadurch, daß auch die Raumtemperatur zur Steuerung herangezogen wird, wird eine Überregelung weitgehend vermieden. Ferner wird durch die Einwirkung aller Regeleinrichtungen auf das gleiche Ventil eine einfache Konstruktion erreicht.The object according to the invention thus enables the combined Control of a heating system depending on the heating temperature, on the room temperature and the outside temperature. Densate heating can therefore predict the outside temperature in advance is of crucial importance for wagon heating, as the cooling conditions of the room and thus the energy requirements of the heating largely depend on the outside temperature is dependent. The outside temperature has a certain delay shows the inside temperature of the car, and shows a change in outside temperature thus the power required by the heater in advance. In the case of the invention trained low-pressure steam condensate heating can thus already in advance later required change of the heating power will be taken into account, and it This will save the time necessary to match the actual heating performance Adjust heat demand. Because the room temperature is also used for control purposes overregulation is largely avoided. Furthermore, by the action of all control devices on the same valve achieved a simple design.

Gemäß einer Weiterbildung nach der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der das Regelventil steuernde Thermostat über ein zwischen einer Stoßstange und einem Stößel eingeschaltetes Zwischenglied mit dem Regelventil in Verbindung steht. Durch die Zwischenschaltung dieses Zwischengliedes wird die Einwirkung des Thermostaten auf das Regelventil in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und der Außentemperatur verändert bzw. korrigiert.According to a further development according to the invention, the arrangement is as follows met that the control valve controlling thermostat via a between one Bumper and a tappet switched intermediate link with the control valve in Connection. By interposing this link, the action of the thermostat on the control valve depending on the room temperature and the outside temperature changed or corrected.

In weiterer Ausgestaltung nach der Erfindung kann nun noch in die Verbindung der Temperaturfühler mit dem Zwischenglied ein willkürlich verstellbares Steuerglied eingeschaltet sein, welches eine Erhöhung der Zufuhr des Heizmediums zum Heizsystem bewirkt und zweckmäßig in Abhängigkeit von der Handverstellung des Thermostaten bei Einstellung auf höchste Heizstufe zur Wirkung gelangt. Auf diese Weise kann den Erfordernissen Rechnung getragen werden, daß in der Anheizperiode die Zufuhr des Heizmediums über das durch die Temperaturfühler bestimmte Ausmaß hinaus erhöht wird, wodurch das Anheizen beschleunigt werden kann.In a further embodiment according to the invention can now still in the Connection of the temperature sensor with the intermediate link an arbitrarily adjustable Control element be switched on, which increases the supply of the heating medium to the heating system and expedient depending on the manual adjustment of the Thermostat takes effect when set to the highest heating level. To this Way, the requirements can be taken into account that in the heating-up period the supply of the heating medium over the extent determined by the temperature sensor is increased, whereby the heating can be accelerated.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Anordnung, bei welcher das Zwischenglied der Regeleinrichtung mechanisch von Temperaturfühlern gesteuert ist, F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung nach F i g. 1, F i g. 3 eine Anordnung, bei welcher das Zwischenglied hydraulisch gesteuert ist, F i g. 4 eine Anordnung, bei welcher das Zwischenglied von einem hydraulisch gesteuerten Faltenbalg gebildet ist, F i g. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer solchen Anordnung, bei welcher das Zwischenglied von einem gesteuerten Balg gebildet ist und F i g. 6 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Temperatur teils über ein Zwischenglied, teils in anderer Weise auf das Regelventil wirkt.Exemplary embodiments according to the invention are shown schematically in the drawings shown. It shows F i g. 1 shows an arrangement in which the intermediate member of Control device is mechanically controlled by temperature sensors, F i g. 2 a modified one Embodiment of the arrangement according to FIG. 1, Fig. 3 shows an arrangement in which the intermediate member is hydraulically controlled, F i g. 4 shows an arrangement in which the intermediate member is formed by a hydraulically controlled bellows, F i G. 5 shows a modified embodiment of such an arrangement in which the Intermediate member is formed by a controlled bellows and F i g. 6 another embodiment, at which the temperature is partly via an intermediate link, partly in a different way acts on the control valve.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 erfolgt die Dampfzufuhr über eine Leitung 1 und ein von einem federbelasteten Kugelventil gebildetes Regelventil 2, über welches der auf Niederdruck entspannte Dampf in eine Zuführungsleitung 3 eines Heizsystems gelangt. Aus diesem Heizsystem strömt je nach der Einstellung des Thermostaten Niederdruckdampf oder Kondensat durch eine Leitung 4 in den Innenraum 5 eines von einem Dehnungsrohr 6 und einer Stoßstange 7 gebildeten Thermostaten. In diesem Thermostaten wird das Kondensat angestaut und durch eine Speiseleitung 8 in einen höher gelegenen Behälter gespeist. In die aus einem Material mit geringem Wärmedehnungskoeffizienten (Invar) bestehende Stoßstange ist eine Feder 9 eingeschaltet. Durch ein Schutzrohr 10 wird eine unmittelbare Einwirkung des Dampfes oder Kondensats auf die Stoßstange verhindert. Mit Hilfe eines Handgriffs 13 einer üblichen Handstelleinrichtung ist das Widerlager 15 der Stoßstange 7 durch einen Exzenter 14 verstellbar. Die voll ausgezeichnete Stellung 13 dieses Handgriffs ist die Nullstellung, und die gestrichelt dargestellte Stellung 13 a stellt die Lage des Handgriffs in der höchsten Heizstufe dar.In the embodiment according to FIG. 1, the steam is supplied via a line 1 and a control valve 2 formed by a spring-loaded ball valve, via which the steam expanded to low pressure reaches a supply line 3 of a heating system. From this heating system, depending on the setting of the thermostat, low-pressure steam or condensate flows through a line 4 into the interior 5 of a thermostat formed by an expansion tube 6 and a bumper 7. The condensate is accumulated in this thermostat and fed through a feed line 8 into a container located higher up. In the bumper consisting of a material with a low coefficient of thermal expansion (Invar), a spring 9 is switched on. A protective tube 10 prevents the steam or condensate from acting directly on the bumper. With the aid of a handle 13 of a conventional manual control device, the abutment 15 of the bumper 7 can be adjusted by an eccentric 14. The fully marked position 13 of this handle is the zero position, and the dashed position 13 a represents the position of the handle in the highest heating level.

Das Ende 7' der Stoßstange 7 des Thermostaten wirkt nicht unmittelbar auf das Regelventil 2, sondern über einen Stößel 11. Zwischen der Stoßstange 7 und dem Stößel 11 ist ein von einem Keil gebildetes Zwischenglied 12 eingeschaltet. Es sind zwei Temperaturfühler 16 und 17 vorgesehen, von welchen der Temperaturfühler 16 der Raumtemperatur und der Temperaturfühler 17 der Außentemperatur ausgesetzt ist. Diese beiden Temperaturfühler sind von Dehnungsrohren 18 und 19 gebildet, welche unter Zwischenschalten einer Wärmeisolierung 20 miteinander verbunden sind. Diese beiden Dehnungsrohre 18 und 19 bestehen aus einem Material mit hohem Wärmedehnungskoeffizienten, wie beispielsweise Hartgummi oder Zink. Das eine Ende 21 dieser von den beiden Dehnungsrohren 18 und 19 gebildeten Säule ist ortsfest gelagert, während das andere Ende 22 dieser Säule mit einer Stoßstange 23 aus einem Material mit kleinem Wärmedehnungskoeffizienten (Invar) verbunden ist, welche auf den Keil 12 wirkt. An den Trennstellen im Inneren der beiden Dehnungsrohre 18 und 19 ist eine Wärmeisolation 24 vorgesehen.The end 7 'of the push rod 7 of the thermostat does not act directly on the control valve 2, but via a plunger 11. Between the push rod 7 and the plunger 11 , an intermediate member 12 formed by a wedge is connected. Two temperature sensors 16 and 17 are provided, of which the temperature sensor 16 is exposed to the room temperature and the temperature sensor 17 is exposed to the outside temperature. These two temperature sensors are formed by expansion tubes 18 and 19 which are connected to one another with the interposition of thermal insulation 20. These two expansion tubes 18 and 19 are made of a material with a high coefficient of thermal expansion, such as hard rubber or zinc. One end 21 of this column formed by the two expansion tubes 18 and 19 is fixedly mounted, while the other end 22 of this column is connected to a bumper 23 made of a material with a low coefficient of thermal expansion (Invar), which acts on the wedge 12. Thermal insulation 24 is provided at the separation points inside the two expansion tubes 18 and 19.

Der Keil 12 ist somit der kombinierten Einwirkung der beiden Temperaturfühler 16 und 17 für die Raumtemperatur und Außentemperatur unterworfen, wobei die Einflüsse von Raumtemperatur und Außentemperatur durch die Wahl der Länge oder des Materials der beiden Dehnungsrohre 18 und 19 aufeinander abgestimmt werden können.The wedge 12 is therefore subject to the combined action of the two temperature sensors 16 and 17 for room temperature and outside temperature, whereby the effects of room temperature and outside temperature can be coordinated by choosing the length or material of the two expansion tubes 18 and 19.

Wirkt sich nun der kombinierte Einfluß der Außentemperatur und Raumtemperatur im Sinne einer Erwärmung bzw. Verlängerung der Dehnungsrohre 18 und 19 aus, so wandert der Keil 12, in der Zeichnung gesehen, nach oben und beeinflußt das Regelventil 2 im Sinne eines Schließens.Does the combined influence of the outside temperature and room temperature take effect? in the sense of heating or lengthening the expansion tubes 18 and 19, so migrates the wedge 12, seen in the drawing, upwards and influences the control valve 2 in the sense of closing.

Die Anordnung nach F i g. 2 unterscheidet sich von der Anordnung nach F i g. 1 lediglich dadurch, daß die Stoßstange 23 der beiden Temperaturfühler 16 und 17 mit dem Keil 12 nicht unmittelbar verbunden ist, sondern auf den durch eine Druckfeder 25 abgestützten Keil 12 unter Zwischenschalten eines von einem Regulierkeil 26 gebildeten Steuergliedes wirkt. Dieser Regulierkeil 26 ermöglicht es, unabhängig vom Einfluß der beiden Temperaturfühler 16 und 17 die volle Heizleistung zu erreichen, indem dieser Regulierkeil 26 nach links geschoben und dadurch der das Zwischenglied bildende Keil 12 abwärts gedrückt wird. Der Regulierkeil 26 wird über einen Druckknopf 27 durch eine Stange 28, welche durch eine Feder 29 nach rechts gedrückt wird, betätigt. Wie die Zeichnung zeigt, schlägt der Handhebel 13 vor Erreichen der Endstellung 13 a für die höchste Heizleistung an den Druckknopf 27 an und drückt den Keil 26 nach links. Dies ermöglicht ein schnelles Anheizen bei Inbetriebnahme der Heizung. Die Einflüsse des das Zwischenglied bildenden Keiles 12 und des Regulierkeiles 26 sind so aufeinander abgestimmt, daß in der Stellung 13 bei Unterschreiten von z. B. -I-18° C Raumtemperatur und -I-15° C Außentemperatur die Heizung unter dem Einfluß des thermostatischen Dehnungssystems 6 und 7 wieder zu heizen beginnt, indem über Stößel 11 das Kugelventil 2 geöffnet wird. Daraus ergibt sich, daß beim Unterschreiten der Außentemperatur von -f-15° C in jeder Stellung des Hebels 13 die Heizung wieder anspringt. Dasselbe gilt natürlich auch bei einem Unterschreiten der Raumtemperatur von 18° C. Es läßt sich durch entsprechende Ausbildung der Steheinrichtung eine kontinuierliche Verstellung der zu steuernden Raumtemperatur erreichen, dergestalt, daß z. B. der Stellung 1/12 (der gesamte Stellbereich 13-13a ist in zwölf Teile geteilt) eine Raumtemperatur von 18° C entspricht, während der Stellung 11/12 eine solche von z. B. 23° C zukommt. Der Außentemperaturfühler 17 steuert dabei zusätzlich noch die Stellung des Regelventils und damit die Wärmeabgabe, so daß entsprechend der Außentemperatur und der Stellung des Stellhebels 13 nur gerade so viel Wärme zugeführt wird, wie es der Wärmebedarf erfordert. Senkt sich die Außentemperatur z. B. bis zum Tiefwert von etwa -20° C, wird in der Stellung 1/12 nur so viel Wärme abgegeben, wie zum Aufrechterhalten einer Raumtemperatur von, wie angenommen, +18° C notwendig ist, während bei einer gewählten Raumtemperatur von +23° C entsprechend der Stellung 11/12 die für den normalen Betrieb maximale Wärmeabgabe eintritt.The arrangement according to FIG. 2 differs from the arrangement according to FIG. 1 only in that the bumper 23 of the two temperature sensors 16 and 17 is not directly connected to the wedge 12, but acts on the wedge 12 supported by a compression spring 25 with the interposition of a control member formed by a regulating wedge 26. This regulating wedge 26 makes it possible, independently of the influence of the two temperature sensors 16 and 17, to achieve the full heating power by sliding this regulating wedge 26 to the left and thereby pressing the wedge 12 forming the intermediate member downwards. The regulating wedge 26 is actuated via a push button 27 by a rod 28 which is pressed to the right by a spring 29. As the drawing shows, the hand lever 13 strikes the push button 27 before reaching the end position 13 a for the highest heating power and pushes the wedge 26 to the left. This enables rapid heating up when the heater is started up. The influences of the intermediate member forming wedge 12 and the regulating wedge 26 are coordinated so that in the position 13 when falling below z. B. -I-18 ° C room temperature and -I-15 ° C outside temperature, the heater under the influence of the thermostatic expansion system 6 and 7 begins to heat again by opening the ball valve 2 via the plunger 11. It follows that when the outside temperature falls below -f-15 ° C in every position of the lever 13, the heating starts up again. The same applies, of course, if the room temperature falls below 18 ° C. By appropriate design of the standing device, a continuous adjustment of the room temperature to be controlled can be achieved, such that, for. B. the position 1/12 (the entire setting range 13-13a is divided into twelve parts) corresponds to a room temperature of 18 ° C, while the position 11/12 one of z. B. 23 ° C. The outside temperature sensor 17 also controls the position of the control valve and thus the heat output, so that, according to the outside temperature and the position of the control lever 13, only as much heat is supplied as the heat demand requires. If the outside temperature drops e.g. B. down to a low of about -20 ° C, only as much heat is emitted in the 1/12 position as is necessary to maintain a room temperature of, as assumed, + 18 ° C, while at a selected room temperature of +23 ° C according to position 11/12 the maximum heat emission occurs for normal operation.

In der Stellung 13 des Handgriffs ist die Heizwirkung unterbunden, mit Ausnahme des eingangs erwähnten Falles, daß die Raumtemperatur unter + 18° C und die Außentemperatur unter + 15° C absinkt. In der Stellung 13 a ist die Außentemperatur- und Raumtemperaturbeeinflussung zum raschen Vorheizen, wie ebenfalls eingangs erwähnt, ausgeschaltet. Diese Stellung ist daher zweckmäßigerweise als Vorheizstellung zu bezeichnen.In position 13 of the handle, the heating effect is prevented, with the exception of the case mentioned at the beginning that the room temperature is below + 18 ° C and the outside temperature drops below + 15 ° C. In position 13 a, the outside temperature and influencing the room temperature for rapid preheating, as also mentioned at the beginning, switched off. This position is therefore expediently closed as a preheating position describe.

Die Ausführungsform nach F i g. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 2 lediglich dadurch, daß als Temperaturfühler Gefäße 29 und 30 vorgesehen sind, welche mit einer Ausdehnungsflüssigkeit, wie beispielsweise Alkohol, gefüllt sind. Das Gefäß 29 stellt einen der Raumtemperatur unterworfenen Temperaturfühler und das Gefäß 30 einen der Außentemperatur unterworfenen Temperaturfühler dar. Durch Leitungen 31 und 32 und ein Kapillarrohr 33 sind diese Temperaturfühler 29 und 30 mit einem Faltenbalg 34 verbunden, welcher nun den Keil 12 in gleicher Weise wie die Stoßstange 23 bei der Ausführungsform nach F i g. 2 steuert.The embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 only in that vessels 29 and 30 are provided as temperature sensors which are filled with an expansion liquid such as alcohol are. The vessel 29 represents a temperature sensor subjected to the room temperature and the vessel 30 is a temperature sensor subjected to the outside temperature Lines 31 and 32 and a capillary tube 33 are these temperature sensors 29 and 30 connected to a bellows 34, which now the wedge 12 in the same way as the bumper 23 in the embodiment according to FIG. 2 controls.

Die Ausführungsform nach F i g. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 dadurch, daß das Zwischenglied zwischen der Stoßstange 7 und dem Stößel 11 von einem Faltenbalg 35 gebildet ist, welcher hydraulisch betätigt wird. Ein der Raumtemperatur unterworfener Temperaturfühler 36 und ein der Außentemperatur unterworfener Temperaturfühler 37 sind jeweils von Bimetallsäulen gebildet, welche sich am unteren Ende gegen eine ortsfeste Auflage 38 abstützen und die am oberen Ende mit einer Stoßstange 39 verbunden sind, welche auf einen Faltenbalg 40 drückt. Der Faltenbalg 40 ist über ein Kapillarrohr 41 mit dem Faltenbalg 35 verbunden und gibt die Steuerbewegung der Stoßstange 39 an den Faltenbalg 35 weiter.The embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the intermediate member between the bumper 7 and the plunger 11 is formed by a bellows 35 which is operated hydraulically. A the temperature sensor 36 subjected to the room temperature and one of the outside temperature Subject temperature sensors 37 are each formed by bimetal columns, which support themselves at the lower end against a stationary support 38 and the one at the top End are connected to a bumper 39 which presses on a bellows 40. The bellows 40 is connected to the bellows 35 via a capillary tube 41 and transmits the control movement of the bumper 39 to the bellows 35.

Die Ausführungsform nach F i g. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 4 dadurch, daß auf den Faltenbalg 40 nicht eine Stoßstange, sondern das Ende 41 eines um eine Schwenkachse 42 schwenkbar gelagerten Hebels 43 wirkt. Durch eine Feder 44 wird dieser Hebel unter Vermittlung einer Stellschraube 45 in Anlage an einen Faltenbalg 46 gehalten, welcher analog zum Faltenbalg 34 nach F i g. 3 durch den der Raumtemperatur ausgesetzten Temperaturfühler 29 und den der Außentemperatur ausgesetzten Temperaturfühler 30 gesteuert wird. Diese beiden mit einer Dehnungsflüssigkeit, wie beispielsweise Alkohol, gefüllten Temperaturfühler 29 und 30 sind wieder durch Leitungen 31 bzw. 32 und 33 mit dem Faltenbalg 46 verbunden.The embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG. 4 in that on the bellows 40 not a bumper, but the end 41 of a lever 43 pivotably mounted about a pivot axis 42 acts. By means of a spring 44, this lever is moved into System held on a bellows 46, which analogously to the bellows 34 according to F i g. 3 by the temperature sensor 29 exposed to the room temperature and that of the Temperature sensor 30 exposed to outside temperature is controlled. These two with a temperature sensor filled with an expansion fluid such as alcohol 29 and 30 are again connected to the bellows 46 by lines 31 and 32 and 33, respectively.

Die Anordnung nach F i g. 6 unterscheidet sich von der Anordnung nach F i g. 1 dadurch, daß der Keil 12 über die Stoßstange 23 nur durch einen einzigen Temperaturfühler 17 gesteuert ist, welcher der Außentemperatur ausgesetzt ist. Die Beeinflussung durch die Raumtemperatur erfolgt durch einen in der Zeichnung nicht dargestellen Temperaturfühler, welcher über eine elektrische Leitung 47 einen Elektromagneten 48 betätigt und das Regelventil 2 elektromagnetisch in Abhängigkeit von der Temperatur öffnet und schließt.The arrangement according to FIG. 6 differs from the arrangement according to F i g. 1 in that the wedge 12 on the bumper 23 only by a single Temperature sensor 17 is controlled, which is exposed to the outside temperature. the One in the drawing does not influence the room temperature illustrated temperature sensor, which via an electrical line 47 an electromagnet 48 actuated and the control valve 2 electromagnetically as a function of the temperature opens and closes.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Niederdruckdampfheizung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher der Dampf aus der Hauptdampfleitung in das Heizsystem über ein thermostatisch gesteuertes Regelventil gelangt, welches den Dampfeintritt in das Heizsystem in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur am Ende desselben regelt, wobei der das Regelventil steuernde Thermostat in Heizstufen einstellbar ist und das aus dem Niederdruckdampf sich bildende Kondensat im Heizsystem unter überdruck zur Bildung einer regelbaren Niederdruckdampf-Kondensatheizung angestaut wird, nach Patent 1030380, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (2) zusätzlich ständig mit Hilfe eines der Raumtemperatur ausgesetzten Temperaturfühlers (16, 29 bzw. 36) und gleichzeitig mit Hilfe eines der Außentemperatur ausgesetzten Temperaturfühlers (17, 30 bzw. 37) steuerbar ist. Claims: 1. Low pressure steam heating for railway vehicles, at which the steam from the main steam line enters the heating system via a thermostatic controlled regulating valve, which regulates the steam entry into the heating system Depending on the outlet temperature at the end of the same, whereby the The thermostat controlling the regulating valve can be set in heating stages and that from the low-pressure steam Condensate that forms in the heating system under overpressure For education a controllable low-pressure steam condensate heater is accumulated, according to patent 1030380, characterized in that the control valve (2) also constantly with the help of a the temperature sensor exposed to the room temperature (16, 29 or 36) and at the same time with the help of a temperature sensor exposed to the outside temperature (17, 30 or 37) is controllable. 2. Niederdruckdampfheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Regelventil (2) steuernde Thermostat (6) über ein zwischen einer Stoßstange (7) und einem Stößel (11) eingeschaltetes Zwischenglied (12 bzw. 35) mit dem Regelventil in Verbindung steht. 2. Low pressure steam heater according to claim 1, characterized in that that the control valve (2) controlling thermostat (6) via a between a bumper (7) and a plunger (11) connected intermediate member (12 or 35) with the control valve communicates. 3. Niederdruckdampfheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied von einem quer zu Stoßstange (7) und Stößel (11) verschiebbaren Keil (12) gebildet ist. 3. Low pressure steam heater according to claim 2, characterized in that that the intermediate member of a transverse to the bumper (7) and plunger (11) can be displaced Wedge (12) is formed. 4. Niederdruckdampfheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied von einem an sich bekannten mit einer Arbeitsflüssigkeit gefüllten Dehnungskörper bzw. Balg (35) gebildet ist, zu welchem die Kraftübertragung von den Temperaturfühlern hydraulisch erfolgt. 4. Low pressure steam heater according to claim 2, characterized in that that the intermediate member of a known per se filled with a working fluid Expansion body or bellows (35) is formed, to which the power transmission from the temperature sensors takes place hydraulically. 5. Niederdruckdampfheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung der Temperaturfühler mit dem Zwischenglied ein willkürlich verstellbares Steuerglied eingeschaltet ist, welches eine Erhöhung der Zufuhr des Heizmediums zum Heizsystem bewirkt. 5. Low pressure steam heating after a of claims 1 to 4, characterized in that in the connection of the temperature sensor an arbitrarily adjustable control element is switched on with the intermediate element, which causes an increase in the supply of the heating medium to the heating system. 6. Niederdruckdampfheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich verstellbare Steuerglied von einem in die Verbindung des Temperaturfühlers mit dem Zwischenglied zwischengeschalteten Keil gebildet ist. 6. Low pressure steam heating according to claim 5, characterized in that the arbitrarily adjustable control member by an interposed in the connection of the temperature sensor with the intermediate member Wedge is formed. 7. Niederdruckdampfheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich verstellbare Steuerglied in Abhängigkeit von der Handverstellung (13) des Thermostaten (6) bei Einstellung auf höchste Heizstufe betätigbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 641398, 706 366, 735 772, 735 820, 801102; deutsche Auslegeschrift Nr. 1030 380.7. Low pressure steam heater according to claim 5, characterized in that the arbitrarily adjustable control member can be actuated in dependence on the manual adjustment (13) of the thermostat (6) when set to the highest heating level. Considered publications: German Patent Nos. 641398, 706 366, 735 772, 735 820, 801 102; German interpretative document No. 1030 380.
DEF31674A 1959-07-27 1960-07-15 Low pressure steam heating for railway vehicles Pending DE1180389B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1180389X 1959-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180389B true DE1180389B (en) 1964-10-29

Family

ID=3686699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31674A Pending DE1180389B (en) 1959-07-27 1960-07-15 Low pressure steam heating for railway vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180389B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641398C (en) * 1935-02-21 1937-01-29 Machinerieeen En App N Fabriek Control device for circulation steam heating of railway vehicles
DE706366C (en) * 1936-06-26 1941-05-24 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Inlet regulator with adjustable return steam sensor for steam circulation heaters, especially in railroad cars
DE735772C (en) * 1939-05-16 1943-05-25 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Inlet regulator with return steam sensor for steam circulation heating, especially in railroad cars
DE735820C (en) * 1939-07-15 1943-05-26 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Inlet regulator with return steam sensor for steam circulation heating, especially in railroad cars
DE801102C (en) * 1949-06-03 1950-12-21 Alex Friedmann Komm Ges Control device for steam heaters, especially for low-pressure steam heaters for railroad cars
DE1030380B (en) * 1954-04-09 1958-05-22 Friedmann Kg Alex Low pressure steam heating for railway vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641398C (en) * 1935-02-21 1937-01-29 Machinerieeen En App N Fabriek Control device for circulation steam heating of railway vehicles
DE706366C (en) * 1936-06-26 1941-05-24 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Inlet regulator with adjustable return steam sensor for steam circulation heaters, especially in railroad cars
DE735772C (en) * 1939-05-16 1943-05-25 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Inlet regulator with return steam sensor for steam circulation heating, especially in railroad cars
DE735820C (en) * 1939-07-15 1943-05-26 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Inlet regulator with return steam sensor for steam circulation heating, especially in railroad cars
DE801102C (en) * 1949-06-03 1950-12-21 Alex Friedmann Komm Ges Control device for steam heaters, especially for low-pressure steam heaters for railroad cars
DE1030380B (en) * 1954-04-09 1958-05-22 Friedmann Kg Alex Low pressure steam heating for railway vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749252C3 (en) Actuating device for adjusting the closing piece of a valve
DE3235364C2 (en) Hot water heating system
EP0001615A1 (en) Regulating means for central heating system
DE4304532A1 (en) Method and device for controlling the water supply to a steam generator
DE1180389B (en) Low pressure steam heating for railway vehicles
DE2308642C3 (en) Shut-off device for the delivery of a pressurized gas
AT222169B (en) Low pressure steam condensate heating for railway vehicles
DE2016698C3 (en) Disinfection chamber
DE2444723C2 (en) Thermostatic mixer tap
DE944225C (en) Temperature regulator for gas ovens, gas heaters and like
DE742758C (en) Device for shortening the heating-up time on the inlet regulator for the circulation steam heating of railway vehicles
DE801102C (en) Control device for steam heaters, especially for low-pressure steam heaters for railroad cars
DE655151C (en) Control device for steam heating of railway vehicles
DE1605254C3 (en)
DE1030380B (en) Low pressure steam heating for railway vehicles
DE1254322B (en) Outside temperature control device for collective heating systems
DE1112358B (en) Electrically operated valve
DE646998C (en) Inlet regulator for circulating steam heaters of railway vehicles
DE974148C (en) Steam heating system with adjustable steam pressure
AT206922B (en) Low pressure steam condensate heating for railway vehicles
DE3142549C2 (en) Mixing valve for connecting house systems or other consumers to a district heating network
DE213596C (en)
DE696044C (en) Inlet regulator for circulating steam heaters of railway vehicles
AT142969B (en) Equipment for air heating, in particular for railroad cars.
CH371878A (en) Heat center