DE1180019B - Pressure tool - Google Patents

Pressure tool

Info

Publication number
DE1180019B
DE1180019B DEE22613A DEE0022613A DE1180019B DE 1180019 B DE1180019 B DE 1180019B DE E22613 A DEE22613 A DE E22613A DE E0022613 A DEE0022613 A DE E0022613A DE 1180019 B DE1180019 B DE 1180019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
clamp
pressing tool
die holder
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22613A
Other languages
German (de)
Inventor
George Ustin
Paul A Haucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchanan Electrical Products Corp
Original Assignee
Buchanan Electrical Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchanan Electrical Products Corp filed Critical Buchanan Electrical Products Corp
Publication of DE1180019B publication Critical patent/DE1180019B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: H02fBoarding school Class: H02f

Deutsche Kl.; 21c-20German class; 21c-20

Nummer: 1180 019Number: 1180 019

Aktenzeichen: E 22613 VIIId /21cFile number: E 22613 VIIId / 21c

Anmeldetag: 27. März 1962 Filing date: March 27, 1962

Auslegetag: 22. Oktober 1964Opening day: October 22, 1964

Die Erfindung betrifft ein Andrück- oder Quetschwerkzeug zur Herstellung lötfreier elektrischer Anschlüsse, insbesondere eine Andrückzange mit einem geschlossenen, ringförmigen Matrizenhalter, bei welcher die Betätigung der Andrückelemente durch Steuerkurven erfolgt.The invention relates to a pressing or squeezing tool for producing solder-free electrical connections, in particular pressure pliers with a closed, annular die holder, in which the actuation of the pressure elements is carried out by means of control cams.

Quetschwerkzeuge des hier interessierenden Typs mit einem durchbohrten Matrizenhalter, der fest in einem Träger gelagert ist, ferner mit einer Anzahl von radial angeordneten Querschstempeln, die verschiebbar hierin gelagert sind, und mit einem zugehörigen Betätigungsglied, das ein mit einer Steuerkurve versehenes Teil zur Betätigung der Quetschwerkzeuge enthält, das bezüglich des Matrizenhalters und des Trägers beweglich ist, sind bekannt. Die bekannte Quetschzange eignet sich jedoch nur für elektrische Anschlußteile, die eine geschlossene, kreisförmige Hülse zur Aufnahme der Kabelseele besitzen. Durch die Erfindung wird ein Quetsch- oder Andrückwerkzeug mit zwei gegenüberstehenden Andrückelementen angegeben, das es erlaubt, mit einem Matrizensatz die verschiedensten elektrischen Kontakte anzudrücken.Crushing tools of the type of interest here with a pierced die holder that is firmly fixed in is mounted on a carrier, further with a number of radially arranged transverse punches, which are displaceable are mounted therein, and with an associated actuator that has a cam contains provided part for actuating the crimping tools, with respect to the die holder and the carrier is movable are known. The well-known crimping pliers are only suitable for electrical Connection parts that have a closed, circular sleeve for receiving the cable core. The invention provides a squeezing or pressing tool with two opposing pressing elements indicated that it allows a variety of electrical contacts to be made with one die set to press.

Hierzu ist gemäß der Erfindung ein in der Verschiebungsrichtung der Andrückelemente frei beweglieh gelagertes Halterungsteil für die Klemme vorgesehen. For this purpose, according to the invention, one can move freely in the direction of displacement of the pressure elements Mounted bracket part provided for the clamp.

Vorteile des anschließend näher beschriebenen Werkzeuges sind unter anderem die Fähigkeit, verschiedene Größen und Typen von Anschlußelementen oder Zwingen mit einem einzigen Matrizensatz anzudrücken, eine gleichförmige Andrückung zu gewährleisten, da der Anschlußkontakt bezüglich der Andrückmatrizen richtig orientiert ist, und die Kompaktheit des Werkzeuges.Advantages of the tool described in more detail below include the ability to perform various Sizes and types of fittings or clamps with a single set of dies to press to ensure a uniform pressure, since the connection contact with respect to the Pressure dies are correctly oriented, and the compactness of the tool.

Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert; dabei bedeutetThe invention is explained in more detail using an exemplary embodiment in conjunction with the drawings; thereby means

Fig. 1 eine perspektivisehe Ansicht einer Anschlußklemme, die mittels des Andrückwerkzeuges gemaß der Erfindung angeklemmt werden kann,Fig. 1 is a perspective view of a terminal, which can be clamped by means of the pressing tool according to the invention,

F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Teil eines Handgriffes weggebrochen und die Rückführplatte gestrichelt gezeichnet ist, so daß der Matrizenhalter und die Matrizen sichtbar sind,F i g. Figure 2 is a side view of an embodiment of the invention in which part of a handle broken away and the return plate is shown in phantom, so that the die holder and the dies are visible

F i g. 3 eine Ansicht der Rückseite des in F i g. 2 dargestellten Andrückwerkzeuges; Teile eines Handgriffes und anderer Bauelemente sind weggebrochen, um den Ratschenmechanismus und das Halterungsglied sichtbar zu machen,F i g. 3 is a view of the rear of the device shown in FIG. 2 shown pressing tool; Parts of a handle and other components are broken away around the ratchet mechanism and the support member to make visible

F i g. 4 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht, die AndrückwerkzeugF i g. 4 is a sectional side view showing the pressing tool

Anmelder:Applicant:

Buchanan Electrical Products Corporation,
Union, N. J. (V. St. A.)
Buchanan Electrical Products Corporation,
Union, NJ (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,Dr.-Ing. E. Sommerfeld and Dr. D. v. Bezold,

Patentanwälte, München 23, Dunantstr. 6Patent Attorneys, Munich 23, Dunantstr. 6th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

George Ustin, Verona, N. J.,George Ustin, Verona, N. J.,

Paul A. Haucke, Rahway, N. J. (V. St. A.)Paul A. Haucke, Rahway, N. J. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 27. März 1961 (98 672)V. St. v. America March 27, 1961 (98 672)

die vorderen Matrizen, die Rüekführplatte und Teile der Handgriffe eines Werkzeuges gemäß der Erfindung in der offenen Stellung zeigt,the front dies, the return plate and parts of the handles of a tool according to the invention shows in the open position,

F i g. 5 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht, die den Matrizenhalter, die hinteren Matrizen und das Halterungsglied in derselben Stellung wie F i g. 4 zeigt,F i g. Fig. 5 is a side cross-sectional view showing the die holder, rear dies, and Figs the support member in the same position as FIG. 4 shows

F i g. 6 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Matrizenhalters, der Federrückführung, des Halterungsgliedes und der Matrizen in derselben Stellung wie in F i g. 4,F i g. 6 is a sectional side view of the die holder, spring return, des Holding member and the dies in the same position as in F i g. 4,

F i g. 7 eine Schnittansicht längs der Ebene 7-7 in Fig. 4,F i g. 7 is a sectional view along the plane 7-7 in FIG. 4;

F i g. 8 eine Schnittansicht längs der Ebene 8-8 in Fig. 2,F i g. 8 is a sectional view along the plane 8-8 in FIG. 2;

F i g. 9 eine im Schnitt gehaltene Draufsicht auf das Halterungsglied, in dessen Öffnung sich eine Anschlußklemme befindet,F i g. 9 is a cross-sectional plan view of the support member with a connector in the opening is located

F i g. 10 a eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht verschiedener Teile des Matrizenhalters, der Matrizen und des die Steuerkurve enthaltenden Handgriffes des erfindungsgemäßen Werkzeuges, F i g. 10 a is an exploded perspective view of various parts of the die holder, the dies and the handle of the tool according to the invention containing the control cam,

Fig. 10b eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Kopfendes des einen Handgriffes, des Halterungsgliedes und der Halterungsplatten,Fig. 10b is an exploded perspective View of the head end of a handle, the support member and the support plates,

409 708/365409 708/365

3 43 4

Fig. 11 eine auseinandergezogene perspektivische griffes 12 anliegen. Wenn der Handgriff 12 im Uhr-Ansicht anders geformter Matrizenhalter und Ma- zeigersinn um den Matrizenhalter 18 gedreht wird, trizen nach der Erfindung, werden also die Kugeln 51 nach innen gedrückt undFig. 11 is an exploded perspective handle 12 abut. When the handle is 12 in o'clock view differently shaped die holder and clockwise is rotated around the die holder 18, trizen according to the invention, so the balls 51 are pressed inward and

F i g. 12 eine auseinandergezogene perspektivische komprimieren dadurch die Federn 50, so daß diese Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Kon- 5 nach dem vollständigen Zusammendrücken der taktzunge und einer Öffnung des Halterungsgliedes Handgriffe und nach der Freigabe des einen volleines Werkzeuges gemäß der Erfindung. ständigen Arbeitszyklus gewährleistenden Mechanis-F i g. 12 is an exploded perspective view thereby compressing the springs 50 so that these View of another embodiment of a Kon- 5 after the complete compression of the clock tongue and an opening of the support member handles and after the release of a full line Tool according to the invention. mechanisms guaranteeing a constant working cycle

Die in den Zeichnungen dargestellten Andrück- mus den Handgriff 12 in Gegenuhrzeigerrichtung werkzeuge gemäß der Erfindung enthalten als Haupt- schwenken und damit die Handgriffe wieder spreibauelemente zwei Handgriffe 12,14, einen Ratschen- io zen und das Werkzeug für den nächsten Arbeitsmechanismus 16 für einen vollen Zyklus, einen Ma- zyklus bereitmachen. The pressure tools shown in the drawings contain the handle 12 in the counterclockwise direction according to the invention as the main pivot and thus the handles again contain two handles 12, 14, a ratchet and the tool for the next working mechanism 16 for a full one Cycle, prepare a macro cycle.

trizenhalter 18 und ein Halterungsglied 140, um Wie Fig. 10a und 10b zeigen, ist der Matrizen-die holder 18 and a support member 140 to As Fig. 10a and 10b show, the die-

Kontakte in dem Werkzeug zu haltern. halter 18 auf der Seite 35 teilweise ausgeschnitten,To keep contacts in the tool. holder 18 on page 35 partially cut out,

Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Werkzeug ent- um eine Rückführplatte 54 zwischen die versenkte hält in bekannter Weise zwei Handgriffe 12,14, die 15 Seitenfläche des Matrizenhalters und die eine Seitenan ihren einen Enden schwenkbar miteinander ver- wand des U-förmigen Kopfteiles 22 des Handgriffes bunden sind. Der Handgriff 14 hat einen im wesent- 14 aufnehmen zu können. Die Rückführplatte 54 ist liehen U-förmigen Querschnitt und am Gelenkende ein flaches, dünnes und etwa kreisförmiges Bauteil ein vergrößertes Teil22 (Fig. 10b), das in beiden mit einer großen Mittelöffnung 56 und zwei nach Seitenteilen mit einer kreisförmigen Mittelöffnung 26 20 entgegengesetzten Richtungen weisenden Armen 58, versehen ist, um die herum symmetrisch im Abstand 60, die an den Enden abgeschrägt sind und an den vier Öffnungen 24 vorgesehen sind. Die öffnungen Steuerkurvenflächen 34 des Handgriffes 12 angrei-24 sind zur Aufnahme von Befestigungselementen, fen. Die Platte 54 weist zwei Steuerkurvenflächen 62, wie Schraubenbolzen 28 u. dgl., bestimmt, die beim 64 auf, die über der Nut 39 (F i g. 4) liegen.
Zusammensetzen des Werkzeuges eingesetzt werden. 25 In der Nut 39 befinden sich auf gegenüberliegen-Der Handgriff oder das Betätigungsglied 12 ist ein den Seiten der Bohrung 44 zwei Sätze komplemenmassives Gußeisenteil mit einem vergrößerten Ende tärer Matrizen 66, 68 und 70, 72, die zum Andrük-30, dessen Durchmesser wesentlich größer ist als ken oder Quetschen einer Anschlußklemme dienen, der der Öffnung 26. Das Ende 30 paßt zwischen die wie sie beispielsweise in F i g. 1 dargestellt ist. Die Seitenteile des vergrößerten Kopfendes 22 des Hand- 30 Matrizen 66, 68, 70, 72 müssen nicht notwendigergriffesl4, wobei die Öffnungen 26 auf die Öffnung weise die dargestellte Form besitzen, die folgende 32 zu liegen kommen. Die Wand der öffnung 32 bil- Beschreibung wird vielmehr zeigen, daß in die Nut det eine Anzahl von gleichmäßig beabstandeten 39 eine Anzahl verschieden geformter Matrizen ein-Steuerkurvenflächen 34 (s. Fig. 10a). gesetzt werden können, um verschiedene Arten von
The tool shown in FIGS. 2 and 3 around a return plate 54 between the countersunk one holds two handles 12, 14 in a known manner, the side surface of the die holder and one side of the U-shaped head part pivotally connected to one another at one end 22 of the handle are tied. The handle 14 has to be able to hold an essentially 14. The return plate 54 is borrowed U-shaped cross-section and at the hinge end a flat, thin and approximately circular component an enlarged part 22 (Fig. 10b), which in both directions with a large central opening 56 and two side parts with a circular central opening 26 20 opposite directions Arms 58, around which symmetrically spaced 60, which are beveled at the ends and are provided at the four openings 24. The openings in the control cam surfaces 34 of the handle 12 are in contact with the openings for receiving fastening elements. The plate 54 has two cam surfaces 62, such as screw bolts 28 and the like, which are determined at 64, which are above the groove 39 (FIG. 4).
Assembling the tool can be used. 25 In the groove 39 are located on opposite sides - the handle or the actuating member 12 is a two sets of complementary cast iron part on the sides of the bore 44 with an enlarged end of tary dies 66, 68 and 70, 72, which is to the pressure 30, the diameter of which is substantial is larger than ken or crimping a terminal serving the opening 26. The end 30 fits between those as shown, for example, in FIG. 1 is shown. The side parts of the enlarged head end 22 of the hand matrices 66, 68, 70, 72 do not necessarily have to be gripped, the openings 26 having the shape shown in relation to the opening, the following 32 coming to lie. The wall of the opening 32 bil- description will rather show that in the groove det a number of equally spaced 39 a number of differently shaped matrices a cam surfaces 34 (see Fig. 10a). can be put to different types of

In die Öffnung 32 des Handgriffes 12 paßt ein 35 Anschlußklemmen mit offenen Zwingen und beetwa scheibenförmiger Matrizenhalter 18, der zwei stimmte Arten von geschlossenen Zwingen andrükparallele Seitenflächen 35, 36 besitzt, die durch eine ken zu können.In the opening 32 of the handle 12 fits a 35 connection terminals with open ferrules and beetwa disc-shaped die holder 18, the two correct types of closed clamps andrükparallele Has side surfaces 35, 36 that can be ken by a.

zylindrische Umfangsfläche 38 begrenzt werden. In Die in F i g. 1 dargestellte Anschlußklemme 74,cylindrical circumferential surface 38 are limited. In the in F i g. 1 terminal 74 shown,

gleichen Abständen von der Achse der Scheibe be- die mittels des beschriebenen Werkzeuges angedrückt rinden sich vier Öffnungen 37, die sich mit den öff- 40 werden kann, enthält eine Zunge 76 mit einem nach nungen 24 im Handgriff 14 decken, wenn das Werk- unten gebogenen Ansatz 77 und ein Zwingenteil, das zeug zusammengesetzt ist, so daß die Schraubenbol- zwei Gruppen von Klemmfahnen 78, 80 aufweist, zen 28 sowohl die öffnungen 24 des Handgriffes als Die Klemmfahnen 78 dienen zum Einklemmen der auch die Öffnungen 37 durchsetzen und damit den freigelegeten Seele 82 eines isolierten Kabels Matrizenhalter 18 am vergrößerten Kopfteil22 des 45 (Fig. 7) und die Klemmfahnen 80 zur Halterung Handgriffes 14 befestigen. Der Handgriff 14 ist also des isolierten Teiles 84 des Kabels. Auf der Unterdazu bestimmt, den Matrizenhalter 18 festzuhalten, seite der Klemme ist ein Vorsprung 86 gebildet, deswährend der Handgriff 12 im Uhrzeiger- und Gegen- sen Zweck noch erläutert werden wird. Es gibt noch Uhrzeigersinn um die Umfangsfläche 38 des Matri- viele andere ähnliche Klemmen, wie die dargestellte zenhalters geschwenkt wird. In der Seite 35 des Ma- 5° Klemme 74. Manche dieser Klemmen haben zwei trizenhalters 18 befindet sich eine rechteckige Nut Gruppen von Klemmfahnen entsprechend den 39, deren Enden 40, 42 auf gegenüberliegenden Sei- Klemmfahnen 78, während wieder andere zwei ten der zylindrischen Umfangsfläche 38 liegen. Eine Gruppen von Klemmfahnen entsprechend den nicht kreisförmige axiale Bohrung 44 durchsetzt den Klemmfahnen 80 in F i g. 1 aufweisen. Wieder an-Matrizenhalter so, daß das eine Ende in der Fläche 55 dere Klemmen sind mit nur einer Gruppe von 36 und das andere Ende am Boden der Nut 39 liegt. Klemmfahnen oder mit einer anders geformten Die Achse des Langloches 44 ist bezüglich der Achse Zunge versehen (s. beispielsweise Fig. 12). Wie erdes Matrizenhalters 18 aus noch zu erläuternden wähnt, können die Andrückwerkzeuge gemäß der Gründen versetzt, die Seiten verlaufen parallel zu Erfindung einem beliebigen Typ dieser Klemmen den Wänden der Nut, und die Enden sind halbkreis- 60 einfach dadurch angepaßt werden, daß man die Art förmig. und/oder Anzahl der Matrizen ändert.Equal distances from the axis of the disc, which are pressed by means of the described tool, there are four openings 37, which can be opened with the 40, contains a tongue 76 with a recess 24 in the handle 14 , when the work is below curved extension 77 and a clamp part, which is assembled so that the screw bolt has two groups of clamping lugs 78, 80, zen 28 both the openings 24 of the handle and the clamping lugs 78 are used to clamp the openings 37 through and thus the Fasten the exposed core 82 of an insulated cable die holder 18 to the enlarged head part 22 of the 45 (FIG. 7) and the clamping lugs 80 to hold the handle 14 . The handle 14 is thus the insulated part 84 of the cable. On the underside, intended to hold the die holder 18, on the side of the clamp, a projection 86 is formed, of which the handle 12 will be explained in a clockwise and counter-clockwise manner. There are still many other similar clamps, such as the zen holder shown, pivoted clockwise around the peripheral surface 38 of the matrix. In the side 35 of the Ma- 5 ° clamp 74. Some of these clamps have two trizenholders 18 there is a rectangular groove groups of clamping lugs corresponding to 39, their ends 40, 42 on opposite side clamping lugs 78, while still others two th the cylindrical Circumferential surface 38 lie. A group of clamping lugs corresponding to the non-circular axial bore 44 penetrates the clamping lugs 80 in FIG. 1 have. Again on the die holder so that one end is in the surface 55 of the clamps with only one group of 36 and the other end is at the bottom of the groove 39. The axis of the elongated hole 44 is provided with respect to the axis of the tongue (see, for example, FIG. 12). As he mentions of the die holder 18 from yet to be explained, the pressing tools can be offset according to the reasons, the sides run parallel to the walls of the groove in any type of these clamps, and the ends are semicircular can simply be adapted by using the type shaped. and / or number of matrices changes.

Von gegenüberliegenden Seiten der Umfangsfläche Fig. 10a zeigt, daß der eine Matrizensatz 66, 68From opposite sides of the circumferential surface FIG. 10a shows that the one die set 66, 68

38 erstrecken sich zwei Ausnehmungen 46, 48 aus einer Patrize 66 und einer Matrize 68 besteht, (Fig. 6) im rechten Winkel zur Nut 39 nach innen, die als komplementär zueinander angesehen werden ihr Querschnitt ist vorzugsweise kreisförmig. In die 65 können und verschiebbar in der Nut 39 beidseits der Ausnehmungen sind lose Federn 50 und Kugeln 51 Bohrung 44 so gelagert sind, daß ihre Seiten an den eingesetzt, die etwas über die Umfangsfläche 38 her- parallelen Wänden der Nut anliegen. Die Patrize 66 ausstehen und an den Kurvenflächen 34 des Hand- besteht aus einem länglichen Körper 88, der von38 two recesses 46, 48 consisting of a male part 66 and a female part 68 extend inwards (FIG. 6) at right angles to the groove 39, which are viewed as complementary to one another. Their cross-section is preferably circular. In FIG. 65, loose springs 50 and balls 51 are mounted in bore 44 so that they can be displaced in the groove 39 on both sides of the recesses so that their sides are inserted against the walls of the groove that are parallel to the circumferential surface 38. The patrix 66 protrude and on the curved surfaces 34 of the hand consists of an elongated body 88, which is of

einer Öffnung 90 durchsetzt wird und dessen eines Ende 92 abgeschrägt ist und nach außen über die Umfangsfläche 38 des Matrizenhalters 18 hinausragt, so daß es an einer der Steuerkurven 34 des Griffes 12 angreifen kann. Das andere Ende der Patrize läuft in einen Hals 94 mit einer konkaven Stirnfläche 96 aus, auf der die Unterfläche der Klemme 74 ruht, wenn sie in die Nut zwischen die Teile 66, 68 eingesetzt ist. Die Matrize 68 besteht ebenfalls aus einem Körper 98 mit einer Öffnung 100 und einem abgeschrägten Ende 102, entsprechend dem Ende 92 der Patrize 66. Das andere Ende der Matrize 68 ist jedoch mit einem Einschnitt 104 versehen, dessen äußere Wandteile 106 divergieren und dessen inneres Teil 108 halbkreisförmig ist. Wenn also eine Klemme 74 zwischen die beiden Matrizen 66, 68 eingesetzt ist und die Matrizen werden gegen die Klemme zusammengedrückt, greift die Patrize 66 an der Unterseite der Klemme 74 an, während die Klemmfahnen 78 von den abgeschrägten Teilen 106 des Einschnittes 104 erfaßt, gebogen und nach innen über die Isolation 84 eines in die Klemme 74 eingesetzten Kabels gebogen werden. Bei der Annäherung der Matrizen 66, 68 aneinander werden die Fahnen 78 durch das innere Teil 108 noch weiter um das Kabel gebogen mit dem Endergebnis, daß die Klemme fest mit dem isolierten Teil 84 des Kabels verbunden ist, wie F i g. 8 zeigt. Gegenüber den Matrizen 66, 68 befindet sich ein zweiter Matrizensatz 70, 72, der wieder als aus einer Patrize und einer eigentlichen Matrize bestehend angesehen werden kann. Die Patrize 70 besteht aus einem Körper 110, der von einer öffnung durchsetzt wird, welche mit der öffnung 90 in Deckung gebracht werden kann, der Körper läuft in ein abgeschrägtes Ende 114 aus, das dem Ende 92 entspricht. Am inneren Ende 116 geht der Körper in einen Hals 118 mit einer konkaven Stirnfläche 120 über, an der die Unterseite des Klemmenteiles bei den Klemmfahnen 80 anliegt. Gegenüber der Patrize 70 liegt in der Nut 39 die komplementäre Matrize 72 mit einem Körper 122, einer Öffnung 124 und einem Endteil 126, entsprechend der Matrize 68.an opening 90 is penetrated and one end 92 of which is beveled and protrudes outwardly beyond the circumferential surface 38 of the die holder 18 so that it can act on one of the control cams 34 of the handle 12. The other end of the male mold terminates in a neck 94 having a concave face 96 on which the lower surface of the clamp 74 rests when it is inserted into the groove between the parts 66,68. The die 68 also consists of a body 98 with an opening 100 and a beveled end 102, corresponding to the end 92 of the male die 66. The other end of the die 68, however, is provided with an incision 104, the outer wall parts 106 of which diverge and the inner part thereof 108 is semicircular. Thus, when a clamp 74 is inserted between the two dies 66, 68 and the dies are compressed against the clamp, the male part 66 engages the underside of the clamp 74 while the clamping tabs 78 are gripped by the beveled portions 106 of the incision 104, bent and bent inwardly over the insulation 84 of a cable inserted into the clip 74. As the dies 66, 68 approach one another, the tabs 78 are bent even further around the cable by the inner member 108, with the end result that the clip is securely connected to the insulated portion 84 of the cable, as shown in FIG. 8 shows. Opposite the matrices 66, 68 there is a second set of matrices 70, 72, which can again be viewed as consisting of a male mold and an actual female mold. The patrix 70 consists of a body 110 through which an opening passes, which can be brought into congruence with the opening 90; the body ends in a beveled end 114 which corresponds to the end 92. At the inner end 116, the body merges into a neck 118 with a concave end face 120, on which the underside of the clamping part at the clamping lugs 80 rests. Opposite the male part 70 lies the complementary female part 72 with a body 122, an opening 124 and an end part 126, corresponding to the female part 68, in the groove 39.

Das Innenende ist mit einem Einschnitt 128 versehen, der zwei zylindermantelförmige Mulden 130, 132 aufweist, die sich in einer Geraden 134 in der Mitte des Einschnittes treffen. Wenn also eine Klemme 74 zwischen die Matrizen 70, 72 eingesetzt ist und die Klemmfahnen 80 sich in Richtung auf die Ausnehmung 128 erstrecken, so werden die Fahnen 80 beim Zusammendrücken der Matrizen von den Wänden des Einschnittes 128 erfaßt und diesen entlang umgebogen, wobei sie sich über die frei liegende Seele 82 des Kabels legen, wie F i g. 8 zeigt. Um ein einwandfreies Zusammenarbeiten der beiden Matrizensätze 66, 68 bzw. 70, 72 zu gewährleisten, sind die beiden Patrizen 66, 70 mittels eines Stiftes 136 verbunden, der in den Löchern 112 und 90 liegt und über die Seitenfläche der Matrize 66 hinausreicht, wie F i g. 7 und 8 zeigen. Das überstehende Teil des Stiftes greift dadurch an der Steuerkurve 62 der Rückführplatte 54 an. Die Matrizen 68, 72 sind in entsprechender Weise durch einen Stift 138 verbunden, der über die Seitenfläche der Matrize 68 hinausreicht und an der Steuerkurve 64 angreift. Wie aus F i g. 7 und 8 ersichtlich ist, sind die beiden Matrizensätze und die Rückführplatte 54 zusammen etwa ebenso dick, wie die Nut 39 tief ist.The inner end is provided with an incision 128, which has two cylinder jacket-shaped troughs 130, 132, which meet in a straight line 134 in the middle of the incision. So if a Clamp 74 is inserted between the dies 70, 72 and the clamping lugs 80 extend in the direction of the Extending recess 128, the lugs 80 when the dies are pressed together by the Walls of the incision 128 detected and this bent along, with it over the exposed Lay core 82 of the cable, as shown in FIG. 8 shows. To ensure that the two sets of dies work together perfectly 66, 68 or 70, 72, the two male dies 66, 70 by means of a pin 136 connected, which lies in the holes 112 and 90 and extends beyond the side surface of the die 66, like F i g. 7 and 8 show. The protruding part of the pin thereby engages the control cam 62 of the Return plate 54 on. The matrices 68, 72 are connected in a corresponding manner by a pin 138, which extends beyond the side surface of the die 68 and engages the control cam 64. How out F i g. 7 and 8, the two die sets and the return plate 54 together are approximately just as thick as the groove 39 is deep.

Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines Matrizenhalters 18 und der zugehörigen Matrizen, bei der die Rückführplatte 54 entfallen kann. Die Matrizenstempel 66, 68, 70, 72 sind mit Langlöchern versehen, in denen zwei Stehbolzen 137, 139 laufen, die am Boden der Nut 39 des Matrizenhalters 18 befestigt sind. Die Langlöcher enthalten jeweils eine Feder 141 zwischen den Stiften 137 bzw. 139 und den äußeren Enden der Langlöcher, so daß die Feo dem bei einer Schwenkung des Griffes 12 in Uhrzeigerrichtung zusammengedrückt werden. Wenn die Griffe ganz zusammengedrückt sind und der einen vollen Arbeitszyklus gewährleistende Mechanismus freigegeben wird, drücken die zwischen den Enden der Langlöcher und den Stehbolzen zusammengepreßten Federn die Matrizen von der Bohrung 44 nach außen und erfüllen dabei dieselbe Funktion wie die Rückführplatte 54, die noch beschrieben werden wird.Fig. 11 shows an embodiment of a die holder 18 and the associated dies, in which the return plate 54 can be omitted. The die punches 66, 68, 70, 72 are provided with elongated holes in which two stud bolts 137, 139 run, which are attached to the bottom of the groove 39 of the die holder 18. The elongated holes each contain one Spring 141 between the pins 137 and 139 and the outer ends of the elongated holes, so that the Feo which are compressed when the handle 12 is pivoted clockwise. If the Handles are fully compressed and the mechanism providing a full cycle of operation is released, press the compressed between the ends of the elongated holes and the stud bolts Springs the dies outward from the bore 44 and thereby perform the same function like the return plate 54 which will be described later.

Fig. 7, 8, 9, 10b und 12 zeigen Einzelheiten des erfindungsgemäßen Halterungsteiles, das gewährleistet, daß die Klemmenfahnen die für das Anpressen erforderliche Lage einnehmen. Das Halterungsteil 140 (Fi g. 10 b und 12) besteht aus einem Körper 144 mit einer das Zungenteil 76 einer Klemme aufnehmenden Öffnung 142 und einem an seinem einen Ende bündig befestigten oder aufgekeilten, rechtwinklig zum Körper vorstehenden Laschenteil 146 (s. F i g. 7 und 12). Die öffnung 142 ist in die eine Seite des Körpers 144 geschnitten, ihre Unterfläche weist zwei Stufen auf. Auf der oberen Stufe kann die Kontaktzunge 76 aufliegen, während sich die Lasche 77 der Klemme in Richtung auf die untere Stufe erstreckt und diese berührt. Wie Fig. 9 am besten zeigt, reicht von der unteren Stufe ein Stift 148 nach oben, der zusammen mit dem Rand 149 des Laschenteiles 146 verhindert, daß sich die Klemme 74 in einer Ebene senkrecht zur Fläche 149 drehen kann.7, 8, 9, 10b and 12 show details of the mounting part according to the invention, which ensures that the terminal lugs assume the position required for pressing. The bracket part 140 (Figs. 10b and 12) consists of a body 144 with a tongue part 76 of a clamp receiving it Opening 142 and one at one end flush mounted or wedged, right angled tab portion 146 protruding towards the body (see FIGS. 7 and 12). The opening 142 is in one Side of the body 144 cut, its lower surface has two steps. On the upper tier can the contact tongue 76 rest, while the tab 77 of the terminal in the direction of the lower Step extends and touches it. As best shown in FIG. 9, a pin extends from the lower step 148 upwards, which together with the edge 149 of the tab part 146 prevents the Clamp 74 can rotate in a plane perpendicular to surface 149.

Der Körper 144, dessen Durchmesser praktisch mit der Breite des Langloches 44 übereinstimmt, ist so in dieses eingesetzt, daß das Laschenteil 146 an der Außenseite des einen Teiles des Kopfes 22 des Griffes 14 anliegt und parallel zu diesem verläuft.The body 144, the diameter of which practically coincides with the width of the elongated hole 44, is so inserted into this that the tab part 146 on the outside of one part of the head 22 of the Handle 14 rests and runs parallel to this.

Um zu verhindern, daß sich das Halterungsteil 140 dreht, ist am Handgriff 14 eine Platte 150 mit einer das Laschenteil 146 aufnehmenden Ausnehmung 152 angebracht. Vier öffnungen 154 in der Platte 150 decken sich mit den öffnungen 24. Im Anschluß an die Platte 150 folgt eine weitere Platte 156 mit einer Mittelöffnung 158, deren Größe etwa der der öffnungen 26 entspricht und mit vier gleichmäßig beabstandeten öffnungen 160, die sich ebenfalls mit den Öffnungen 24 decken, so daß die Bolzen 28 durchgesteckt und beide Platten auf der Seite des Griffes 14 und damit das Halterungsteil 140 in der Bohrung 44 befestigt werden können. Fig. 10b und 7 zeigen, daß das Ende des Laschenteiles 146 an einem Vorsprung 162 an der Innenseite der Platte 146 anschlagen kann, so daß die Bewegungsfreiheit des Halterungsteiles in dieser Richtung begrenzt ist. Im übrigen kann sich das Halterungsteil 140 in Richtung der Längsachse des Langloches 44 von einer Endlage, bei der das Ende des Laschenteiles 146 am Vorsprung 162 anschlägt, bis zur anderen Endlage, in der die Oberseite des Halterungsteiles am Ende der Ausnehmung 152 in der Platte 150 anliegt, frei verschieben, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist.In order to prevent the holder part 140 from rotating, a plate 150 is provided on the handle 14 with a the tab part 146 receiving recess 152 attached. Four openings 154 in plate 150 coincide with the openings 24. The plate 150 is followed by a further plate 156 with a Central opening 158, the size of which corresponds approximately to that of the openings 26 and with four evenly spaced openings 160, which also coincide with the openings 24, so that the bolts 28 are pushed through and both plates on the side of the handle 14 and thus the mounting part 140 in the bore 44 can be attached. Fig. 10b and 7 show that the end of the tab portion 146 on a protrusion 162 can strike the inside of the plate 146, so that the freedom of movement of the Bracket part is limited in this direction. In addition, the mounting part 140 can move in the direction the longitudinal axis of the elongated hole 44 from an end position in which the end of the tab part 146 on Projection 162 strikes up to the other end position, in which the top of the holder part at the end the recess 152 rests in the plate 150, move freely, as can be seen from FIGS. 7 and 8.

Die Bedeutung dieses Bewegungsspielraumes wird bei der Beschreibung der Arbeitsweise des Werkzeuges klar werden.The significance of this freedom of movement is explained in the description of the way in which the tool works get clear.

Die Form der Öffnungen des Halterungsteiles 140 kann den verschiedenen Klemmenformen angepaßt werden. Ein anderes Beispiel für die Form einer Klemmenzunge und der dazu passenden öffnung ist in Fig. 12 dargestellt.The shape of the openings of the holding part 140 can be adapted to the various clamp shapes will. Another example of the shape of a clamp tongue and the matching opening is shown in FIG.

Vor der Erläuterung der Arbeitsweise des Werkzeuges soll zuerst auf seine Montage eingegangen werden. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, werden in die Nut 39 zwei Paare von Matrizen 66, 68 bzw. 70, 72 eingesetzt und miteinander durch Stifte 136,138 verbunden, die an den Steuerkurven der Rückführplatte 54 angreifen, die in die Ausnehmung in der Seite 35 eingesetzt wird. In die Sacklöcher 46, 48 werden je eine Feder 50 und eine Kugel 52 eingeführt. Die Anordnung wird dann in die Öffnung 32 im Griff 12 so eingesetzt, daß die Arme 58, 60 der Rückführplatte 54 und die Kugeln 52 an zwei gegenüberliegenden Steuerkurvenflächen 34 und die Enden der Matrizen an den anderen gegenüberliegenden Steuerkurvenflächen 34 angreifen.Before explaining how the tool works, its assembly should first be discussed will. As can be seen from the drawings, two pairs of dies 66, 68 or 70, 72 inserted and connected to one another by pins 136,138, which are on the control cams attack the return plate 54, which is inserted into the recess in the side 35. In the blind holes 46, 48 each have a spring 50 and a ball 52 inserted. The arrangement is then transferred to the Opening 32 in the handle 12 is inserted so that the arms 58, 60 of the return plate 54 and the balls 52 to two opposite cam surfaces 34 and the ends of the dies on the other opposite one another Attack control cam surfaces 34.

Die in F i g. 10 a dargestellten Teile werden dann zwischen die Seiten des vergrößerten Kopfteiles 22 des Handgriffes 14 so eingesetzt, daß sich die Bohrungen 37 im Matrizenhalter 18 und die Bohrungen 24 im Handgriff decken. Dann wird das Halterungsteil 140 in die Bohrung 44 eingesetzt, die Platten 150, 156 werden aufgelegt und die vier Schraubenbolzen 28 durch die fluchtenden öffnungen durchgesteckt und mittels vier Schraubenmuttern befestigt. The in F i g. The parts shown in FIG. 10 a are then placed between the sides of the enlarged head part 22 of the handle 14 inserted so that the holes 37 in the die holder 18 and the holes 24 cover in the handle. Then the mounting part 140 is inserted into the bore 44, the plates 150, 156 are placed and the four screw bolts 28 pushed through the aligned openings and fastened by means of four screw nuts.

Dies wird durch einen in F i g. 3 gezeigten Anschlag- und Einrastmechanismus 16 bewirkt, der eine Schraubenmutter 164, einen Anschlagbolzen 166, einen Anschlag 168, eine Ausklinkplatte 170, einen Stift 172, eine gekerbte Zahnstange 174, eine Klinke 176, einen Stift 178, eine Feder 180, einen langen Auslösehebel 182 und einen Stift 184 enthält. Solche Mechanismen, die gewährleisten, daß mit dem Werkzeug jeweils ein vollständiger Arbeitszyklus durchgeführt wird, sind bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. An die Stelle des hier nur beispielsweise dargestellten Mechanismus kann natürlich ohne weiteres wirkungsgleiche Anordnung treten.This is shown in FIG. 3 causes stop and latching mechanism 16, the a nut 164, a stop bolt 166, a stop 168, a notch plate 170, a pin 172, a notched rack 174, a pawl 176, a pin 178, a spring 180, a long trip lever 182 and pin 184 includes. Such mechanisms that ensure that with a complete work cycle is carried out each time the tool are known, so that a more detailed description is not necessary. Instead of the mechanism shown here only as an example can of course easily occur with the same effect arrangement.

Um eine anzuklemmende Kontaktklemme in das Werkzeug einführen zu können, werden die Handgriffe 12,14 gespreizt, wie F i g. 4 zeigt. Hierdurch wird die Rückführplatte, deren Arme 58, 60 an den Steuerflächen 34 anliegen, in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, und die Matrizen 66, 68 und 70, 72 werden dadurch voneinander entfernt. Wenn die Matrizen voneinander entfernt sind und keine Klemme sich in der Bohrung 44 befindet, ruht das Laschenteil 146 des Halterungsteiles 140 auf dem Vorsprung 162. so daß die öffnung 142 im Körper 144 mit der öffnung zwischen den zwei Matrizensätzen und der öffnung 26 im Griff 14 fluchtet, wie F i g. 7 zeigt.In order to be able to insert a contact terminal to be clamped into the tool, the handles 12, 14 spread, as shown in FIG. 4 shows. As a result, the return plate, whose arms 58, 60 to the Contact surfaces 34, rotated counterclockwise, and the matrices 66, 68 and 70, 72 are thereby separated from each other. When the matrices are apart and none Clamp is located in the bore 44, the tab part 146 of the mounting part 140 rests on the Projection 162 so that the opening 142 in the body 144 with the opening between the two sets of dies and the opening 26 in the handle 14 is aligned, as shown in FIG. 7 shows.

Nun kann eine Klemme durch die öffnung 26 in den Bereich zwischen den Matrizen eingesetzt werden, die Zunge 76 der Klemme kommt dabei in die Öffnung 142 des Halterungsteiles 140 zu liegen (Fig. 7 und 8). Die Eindringtiefe wird durch den Vorsprung 86 begrenzt, der am Innenrand des Halterungsteiles 140 anschlägt, bei anderen Klemmenarten können auch die Klemmfahnen 80 zur Begrenzung der Eindringtiefe verwendet werden. Wie oben erwähnt wurde, justiert das Halterungsteil 140 das Zwingenteil der Klemme derart bezüglich der beiden Matrizensätze, daß die Klemmfahnen 80 der Ausnehmung 128 in der Matrize 72 und die Klemmfahnen 78 der Ausnehmung 104 in der Matrize 68 gegenüberstehen. Nun wird ein Kabel in die Zwinge des Kontaktes 74 eingeführt, dabei begrenzt die Oberfläche des Halterungsteiles 140 die Eindringtiefe. Wenn die Griffe zusammengedrückt werden, werden die Matrizen durch die Steuerkurven 34 einander genähert und erfassen die Klemmfahnen der Kantaktklemme. Da die Matrizen von beiden Seiten auf die Klemme zulaufen, muß diese natürlich frei verschiebbar gelagert sein, um sich selbst ordnungsgemäß einrichten zu können. Diese freie Verschiebbarkeit ist dadurch gewährleistet, daß das Halterungsteil in der Bohrung 44 nach oben laufen kann, so daß die Matrize, die die Klemme zuerst erreicht, in der Lage ist, die Klemme 74 mitzunehmen. Beim Zusammendrücken der Griffe 12, 14 befindet sich die Klinke 176 im Eingriff mit der Zahnstange 174 und verhindert dadurch, daß die Griffe wieder gespreizt werden, bevor mit dem Werkzeug ein vollständiger Andrückzyklus ausgeführt worden ist. Durch Einstellung der Länge des Schraubenbolzens 166 kann die Annäherung der Matrizen aneinander begrenzt werden, und wenn die Grenzlage erreicht ist, trifft der Bolzen 166 auf die Auslöseplatte 170, wodurch die Klinke 176 aus der Zahnstange 174 ausgerastet wird, so daß die Griffe wieder gespreizt werden können und die angedrückte Kontaktklemme herausgezogen werden kann. Die Lage des Halterungsteiles 140 und der Matrizen 66, 68 und 70, 72 bei maximal angenäherten Griffen ist in Fig. 8 dargestellt. A clamp can now be inserted through the opening 26 into the area between the matrices, the tongue 76 of the clamp comes to rest in the opening 142 of the mounting part 140 (Figures 7 and 8). The depth of penetration is limited by the projection 86, which is located on the inner edge of the Bracket part 140 strikes, in the case of other types of clamps, the clamping lugs 80 can also be used to limit the depth of penetration. As mentioned above, the holder part 140 adjusts the ferrule part of the clamp such with respect to the two die sets that the clamping lugs 80 of the Recess 128 in the die 72 and the clamping lugs 78 of the recess 104 in the die 68 face. Now a cable is inserted into the ferrule of the contact 74, thereby limiting the Surface of the holder part 140 the depth of penetration. When the handles are squeezed the matrices are approached by the control cams 34 and detect the clamping lugs of the Square clamp. Since the dies run towards the clamp from both sides, it must of course be free be slidably mounted in order to be able to set up properly. This free displaceability is ensured by the fact that the mounting part can run up in bore 44 so that the die that reaches the clamp first is able to take the terminal 74 with it. When you squeeze the handles 12, 14 is located the pawl 176 engages the rack 174 and thereby prevents the handles from spreading again before a complete pressing cycle has been carried out with the tool. By adjusting the length of the screw bolt 166, the approximation of the dies can be made be limited, and when the limit position is reached, the bolt 166 hits the release plate 170, whereby the pawl 176 is disengaged from the rack 174 so that the handles are spread apart again and the pressed contact terminal can be pulled out. The location of the bracket part 140 and the dies 66, 68 and 70, 72 with maximally approximated handles is shown in FIG. 8.

Im vorstehenden ist also ein Krimpwerkzeug für einen eingedrückten Kontakt angegeben worden. Es wurde ein spezielles Ausführungsbeispiel beschrieben, das natürlich durch einen Fachmann in der verschiedensten Weise abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. An der Stelle des Laschenteiles 146 kann das Halterungsteil 140 beispielsweise durch Nuten in den Seiten des zylindrischen Körpers 144 an einer Drehung gehindert werden.In the above, a crimping tool for an indented contact has been specified. It a specific embodiment has been described, which of course by a person skilled in the art in can be modified in various ways without exceeding the scope of the invention. In place of the tab part 146, the mounting part 140 can, for example, be provided by grooves in the sides of the cylindrical body 144 can be prevented from rotating.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Andrückwerkzeug zur Herstellung lötfreier Verbindungen zwischen einem Leiter und einer Klemme mit mindestens zwei Andrückelementen, die einander gegenüberstehend in einem mit einer Bohrung versehenen Matrizenhalter verschiebbar gelagert sind, und mit einer durch Handgriffe betätigbaren, an den Andrückelemeoten angreifenden Steuerkurvenanordnung, gekennzeichnet durch ein in der Verschiebungsrichtung der Andrückelemente frei beweglich gelagertes Halterungsteil (140) für die Klemme.1. Pressure tool for making solderless connections between a conductor and a Clamp with at least two pressure elements that are opposite each other in one with a hole provided die holder are slidably mounted, and with a through Handles actuatable, acting on the Andrückelemeoten control cam arrangement, characterized by a mounting part (140) for the Clamp. 2. Andrückwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Halterungsteil mindestens zum Teil in die Bohrung des Matrizenhalters erstreckt und in dieser ein beträchtliches Spiel hat.2. pressing tool according to claim 1, characterized in that the holding part extends at least partially into the bore of the die holder and in this a considerable Game has. 3. Andrückwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenhalter3. pressing tool according to claim 1 or 2, characterized in that the die holder zwei Paare einander gegenüberliegender Andrückelemente enthält.contains two pairs of opposing pressure elements. 4. Andrückwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenhalter mit einem Langloch versehen ist und eine mit dem Langloch in Verbindung stehende Nut aufweist, die die beidseits der öffnung einander gegenüberstehenden Andrückelemente aufnimmt. 4. pressing tool according to claim 2 or 3, characterized in that the die holder is provided with an elongated hole and has a groove connected to the elongated hole, which receives the pressing elements opposite one another on both sides of the opening. 5. Andrückwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende eines Andrückelementes mit einer Vertiefung versehen ist, die die Form zweier paralleler zylindrischer Tröge besitzt, und daß das gegenüberstehende Andrückelement einen in die Vertiefung passenden Vorsprung aufweist.5. pressing tool according to one of the preceding claims, characterized in that that one end of a pressure element is provided with a recess that defines the shape has two parallel cylindrical troughs, and that the opposite pressure element has a projection that fits into the recess. 6. Andrückwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil aus einem in die Bohrung des Matrizenhalters hineinreichenden, wenigstens annähernd zylindrischen Teil (144) besteht, das mit Ausnehmungen versehen ist, die der zu verarbeitenden Klemme angepaßt sind, und daß sich an das zylindrische Teil ein senkrecht zur Zylinderachse verlaufendes flaches Stück (146) anschließt, das in einer Aussparung geführt ist, die parallel zur Verschiebungsrichtung der Andrückelemente verläuft.6. Pressing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the holding part consists of an at least approximately cylindrical part (144) which extends into the bore of the die holder and which is provided with recesses which are adapted to the clamp to be processed, and that the cylindrical part is adjoined by a flat piece (146) which runs perpendicular to the cylinder axis and which is guided in a recess which runs parallel to the direction of displacement of the pressure elements. 7. Andrückwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung von einer lösbaren Scheibe (150) begrenzt wird.7. pressing tool according to claim 6, characterized in that the recess is bounded by a detachable disc (150). 8. Andrückwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil gegen Verdrehungen gesichert ist.8. pressing tool according to one of the preceding claims, characterized in that that the holder part is secured against rotation. 9. Andrückwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungsspielraum des Halterungsteiles durch einen Anschlag (162) begrenzt ist.9. pressing tool according to one of the preceding claims, characterized in that the displacement range of the holder part is limited by a stop (162). 10. Andrückwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Haltenmgsteil zur Aufnahme der Klemme so geformt ist, daß die Eindringtiefe der Klemme in das Halterungsteil begrenzt wird.10. Pressure tool according to one of the preceding claims, characterized in that that the recess in the holding part for receiving the clamp is shaped so that the depth of penetration the clamp is limited in the bracket part. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 933 000, 2 787 925,
753 742, 2 727 416.
Considered publications:
U.S. Patents Nos. 2,933,000, 2,787,925,
753 742, 2 727 416.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1136 391.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 1136 391.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 409 708/365 10.64 © Bundesdruckerei Berlin409 708/365 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE22613A 1961-03-27 1962-03-27 Pressure tool Pending DE1180019B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98672A US3094702A (en) 1961-03-27 1961-03-27 Crimping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180019B true DE1180019B (en) 1964-10-22

Family

ID=22270407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22613A Pending DE1180019B (en) 1961-03-27 1962-03-27 Pressure tool

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3094702A (en)
DE (1) DE1180019B (en)
FR (1) FR1315516A (en)
GB (1) GB981622A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830372A (en) * 1987-04-24 1989-05-16 James F. Outlaw Batting practice device
DE202007018338U1 (en) 2007-04-16 2008-06-19 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Tool for making a crimped connection
DE102008002512A1 (en) 2008-06-18 2009-12-31 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping tool for producing crimping connection between crimping contact and cable end in e.g. crimping pliers, has die part together with adjusting unit and adjustable die element fastened to frame in detachable manner

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177695A (en) * 1963-05-23 1965-04-13 Derk A Van Oort Crimping tool for electrical and other connectors
US3738150A (en) * 1971-05-20 1973-06-12 Daniels Mfg Corp Turret head assembly
US4653162A (en) * 1985-08-29 1987-03-31 Buckeye International, Inc. Assembly and method for coining a precision corner break on an oil metering flat
US4736614A (en) * 1985-09-10 1988-04-12 Thomas & Betts Corporation Connector support for crimping tool
US5584200A (en) * 1994-11-08 1996-12-17 Grumman Aerospace Corporation Universal crimping tool locator
DE10060165A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Adjustment and setting device for crimping tongs, has adjusting spindle for moving curved body holding arm part
US7162909B2 (en) * 2002-08-28 2007-01-16 Daniels Manufacturing Corporation Crimp tool for crimping pin and socket contacts
US20050282445A1 (en) * 2003-08-19 2005-12-22 Kelly William D Crimp tool for crimping pin and socket contacts
WO2006025964A2 (en) * 2004-07-22 2006-03-09 Daniels Manufacturing Corporation Crimp tool with hardened metal indenter
FR2873504B1 (en) * 2004-07-26 2007-04-13 Airbus France Sas TOOL AND METHOD FOR CRIMPING A CONTACT ON A CABLE
SE529617C2 (en) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Clamping and crimping tools
CA2752968C (en) * 2010-09-23 2018-07-31 Magna International Inc. Adjustable clamshell assembly fixture
DE202012102561U1 (en) * 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimping tool for wire end ferrules
US10615557B2 (en) * 2017-12-05 2020-04-07 Te Connectivity Corporation 4-way indent tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means
US2933000A (en) * 1957-12-27 1960-04-19 Gen Dynamics Corp Crimping tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696747A (en) * 1951-10-02 1954-12-14 Thomas & Betts Corp Toggle-actuated crimping tool with full-stroke compelling mechanism
US2714827A (en) * 1952-08-15 1955-08-09 Buchanan Electrical Prod Corp Cam actuated crimping pliers
US2744428A (en) * 1952-09-04 1956-05-08 Aircraft Marine Prod Inc Crimping tool with a plurality of movable dies operable singly or together
BE534456A (en) * 1953-03-13
US2727236A (en) * 1953-06-22 1955-12-20 Jr Ferdinand Klumpp Apparatus for assembling terminals with a twin conductor cable
US2892368A (en) * 1956-05-01 1959-06-30 Amp Inc Crimping tool
US2829549A (en) * 1956-07-09 1958-04-08 Amp Inc Work locating and holding means for a plier type crimping tool
US2947207A (en) * 1956-11-23 1960-08-02 Amp Inc Hand crimping tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means
US2933000A (en) * 1957-12-27 1960-04-19 Gen Dynamics Corp Crimping tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830372A (en) * 1987-04-24 1989-05-16 James F. Outlaw Batting practice device
DE202007018338U1 (en) 2007-04-16 2008-06-19 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Tool for making a crimped connection
DE102008002512A1 (en) 2008-06-18 2009-12-31 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping tool for producing crimping connection between crimping contact and cable end in e.g. crimping pliers, has die part together with adjusting unit and adjustable die element fastened to frame in detachable manner
DE102008002512B4 (en) * 2008-06-18 2010-12-09 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping pliers with adjustable replacement die

Also Published As

Publication number Publication date
FR1315516A (en) 1963-01-18
US3094702A (en) 1963-06-25
GB981622A (en) 1965-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180019B (en) Pressure tool
EP3235061B1 (en) Electric connection terminal
EP3345253B1 (en) Holding frame with restoring force for plug connector modules
DE2200044A1 (en) Detachable fastening device
DE1465123B2 (en) Tool for pressing coupling parts on coaxial cables
DE3110298C2 (en)
DE1953440C3 (en) Electrical connector
DE2044320C3 (en) Method for attaching an outer connection terminal and an inner contact element to a thermostat
DE202014101093U1 (en) battery terminal
DE2336244B2 (en) Clamp-on contact plate for flat electrical circuits
WO2021078601A1 (en) Terminal device for connecting an electric conductor
DE10011479A1 (en) Clamping arrangement has basic body with inner passage, bar with lower end. fixture elements, clamping elements and pressure elements
DE102021118676B4 (en) Live clamp
DE1053608B (en) Multi-pole plug for sockets with resilient contact sockets
DE808855C (en) Gripping tab for fuse cartridges
DE760990C (en) Rotation protection when screwing current-carrying components with only one screw
AT251678B (en) Device for fastening electrical connection terminals
DE659645C (en) Device for clamping U-shaped spring contacts on knife-like counter-contacts in electrical switching devices
DE2149167C3 (en) Pliers for making solderless connections between power lines and associated connection parts by pressing the workpieces together
DE879122C (en) Connector pin pulled from a single piece of sheet metal
DE1552054C3 (en) Mechanical hand crimping pliers
DE1438898C (en) Holder for fuse cartridge
DE1615996A1 (en) Earthing, current withdrawal or short-circuit terminal
DE2039852C (en) Screwless clamp
DE102019117698A1 (en) Connection device for connecting an electrical line