DE1179441B - File-like or plane-like cutting tool - Google Patents

File-like or plane-like cutting tool

Info

Publication number
DE1179441B
DE1179441B DES58398A DES0058398A DE1179441B DE 1179441 B DE1179441 B DE 1179441B DE S58398 A DES58398 A DE S58398A DE S0058398 A DES0058398 A DE S0058398A DE 1179441 B DE1179441 B DE 1179441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cutting
tool according
tongue
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58398A
Other languages
German (de)
Inventor
Christopher Hodgson Booth
Manstone Lane
Leonard George Oxford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREFOREST TRADING ESTATE
Firth Cleveland Fastenings Ltd
Original Assignee
TREFOREST TRADING ESTATE
Firth Cleveland Fastenings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREFOREST TRADING ESTATE, Firth Cleveland Fastenings Ltd filed Critical TREFOREST TRADING ESTATE
Publication of DE1179441B publication Critical patent/DE1179441B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Feilen- oder hobelartig wirkendes Schneidwerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein feilen- oder hobelartig wirkendes, aus dünnem Blech bestehendes Schneidwerkzeug mit mindestens auf einer Seite an aus dem Blech herausgebogenen Zähnen angeordneten Schneidkanten, bei dem die positive Span- und Freiwinkel aufweisenden Zähne Randteile von im Blech angebrachten Löchern sind und zur Begrenzung der Eindringtiefe der Zähne in das Werkstück aus dem Werkstoff des Grundkörpers bestehende Vorsprünge vorgesehen sind.File-like or plane-like cutting tool The invention relates a cutting tool made of thin sheet metal that looks like a file or a plane with at least one side arranged on teeth bent out of the sheet metal Cutting edges in which the teeth having positive rake and clearance angles are edge parts of holes made in the sheet metal and to limit the penetration depth of the Teeth in the workpiece from the material of the base body existing projections are provided.

Die bekannten Werkzeuge bestehen im wesentlichen aus einem gewellten Blechstreifen, bei dem jeweils auf dem Wellenrücken als Schneidkanten ausgebildete Randteile von ausgestanzten Löchern wellenkammartig den Wellenzug überragen. Da in jedem Wellenrücken nebeneinander eine Vielzahl von solchen Schneidkanten vorgesehen ist, wirken die glatten Teile des Wellenrückens zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Schneidkanten als die Eindringtiefe der Zähne oder Schneidkanten in das Werkstück begrenzende Anlaufflächen.The known tools consist essentially of a corrugated one Sheet metal strips, each of which is designed as a cutting edge on the back of the shaft Edge parts of punched holes protrude over the wave train like a comb. There a plurality of such cutting edges are provided next to one another in each corrugation back is, the smooth parts of the back of the wave act between two adjacent ones Cutting edges as the depth of penetration of the teeth or cutting edges into the workpiece limiting contact surfaces.

Diese bekannte Ausbildung ist sehr vorteilhaft und hat sich vielfach bewährt. Sie weist jedoch die Eigenschaft auf, daß eine Biegung des Blechstreifens quer zur Richtung der Wellenrücken kaum möglich ist, was manchmal als Nachteil empfunden wird. Ähnliches gilt für die Eigenschaft der Wellung, daß relativ lange quergewellte Blechstreifen in Längsrichtung verhältnismäßig elastisch sind und somit beispielsweise bei der Verwendung in Feilmaschinen unter dem Anpreßdruck des Werkstücks leicht nachgeben.This known training is very advantageous and has proven itself many times proven. However, it has the property that a bending of the sheet metal strip across the direction of the wave back is hardly possible, which is sometimes seen as a disadvantage will. The same applies to the property of the corrugation that it is relatively long transversely corrugated Sheet metal strips are relatively elastic in the longitudinal direction and thus, for example when used in filing machines under the pressure of the workpiece give in.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Schneidwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches die letzterwähnten Eigenschaften nicht aufweist und darüber hinaus mit einfacheren Mitteln gefertigt werden kann, ohne daß die Präzision darunter leidet.The invention has the task of providing a cutting tool of the To create the type mentioned at the beginning, which does not have the last-mentioned properties has and, moreover, can be manufactured with simpler means without that precision suffers.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei in bekannter Weise ebenem Grundkörper die Vorsprünge wanzen- oder sicken- bzw. zungenförmig im Grundkörper ausgebildet sind und einzeln und im Abstand voneinander jeweils einer Schneidkante zugeordnet sind.This object is achieved according to the invention in that in known Way flat base body, the projections bug-shaped or bead-shaped or tongue-shaped in the Base bodies are formed and each one individually and at a distance from one another Cutting edge are assigned.

Mit »Grundkörper« ist hierbei das Blechstück oder der Blechstreifen bezeichnet, von dem die Zähne und die die Eindringtiefe begrenzenden Vorsprünge abnagen. Mit »ebener Grundkörper« ist hier ein derartiges Blech bezeichnet, welches im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Werkzeugen nicht gewellt ist. Es kann selbstverständlich beispielsweise in seiner Gesamtheit zu einem endlosen Band zusammengefügt oder etwa zu einer Halbrundfeile gebogen sein.The term “base body” is the piece of sheet metal or the sheet metal strip denotes, of which the teeth and the protrusions limiting the depth of penetration gnaw away. A sheet of this type is referred to here as a “flat base body”, which is not corrugated in contrast to the known tools mentioned. It can of course for example, put together in its entirety to form an endless band or something be bent into a half-round file.

Nachfolgend sind an Hand der Zeichnung einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele von Schneidwerkzeugen nach der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Schneidwerkzeugs, F i g. 2 bis 5 Schnitte durch einen Zahn des Schneidwerkzeugs im Zuge der verschiedenen Arbeitsgänge bei der Herstellung, F i g. 6 und 7, ferner F i g. 8 und 9 sowie F i g. 10 und 11 jeweils in Draufsicht und Schnitt drei weitere Ausführungsformen eines Schneidwerkzeugs, F i g. 12 einen Schnitt durch ein Zähnepaar einer fünften Ausführungsform, F i g. 13 einen Schnitt durch einen Zahn einer sechsten Ausführungsform sowie einen Lochstempel und ein Gesenk zur Bildung des Zahnes, F i g. 14 eine Teilaufsicht einer siebenten Ausführungsfonn, F i g. 15 bis 17 Schnitte durch eine Schneide des Werkzeugs nach F i g. 14, und zwar im Zuge der Herstellung bei den einzelnen Arbeitsgängen, F i g. 18 bis 20 Schnitte durch eine achte. Ausführungsform in den verschiedenen Herstellungsstufen. F i g. 21 und 22 eine Draufsicht und einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform.Some advantageous exemplary embodiments are shown below with reference to the drawing of cutting tools according to the invention. It shows F i g. 1 is a plan view on part of a cutting tool, FIG. 2 to 5 cuts through a tooth of the cutting tool in the course of the various manufacturing operations, F i g. 6 and 7, also FIG. 8 and 9 as well as FIG. 10 and 11 each in plan view and section three further embodiments of a cutting tool, FIG. 12 one Section through a pair of teeth of a fifth embodiment, FIG. 13 a section by a tooth of a sixth embodiment and a punch and a Die for forming the tooth, FIG. 14 a partial view of a seventh embodiment, F. i g. 15 to 17 cuts through a cutting edge of the tool according to FIG. 14, namely in the course of the production in the individual operations, F i g. 18 to 20 cuts through an eighth. Embodiment in the various stages of manufacture. F i g. 21 and 22 show a plan view and a section of a further embodiment.

Das Werkzeug nach den F i g. 1 bis 5 besteht aus einem hier nur teilweise dargestellten Stahlblechstreifen und bildet, auf einer Unterlage befestigt, ein Werkzeug, das einer gewöhnlichen Handfeile oder -raspel entspricht. In das Blech aus härtbarem Stahl werden bei der Herstellung zunächst eine bzw. mehrere Reihen von in gleicher Weise ausgerichteten D-förmigen Löchern 2 gestanzt, wobei sich die einzelnen Reihen über die Breite des Bleches erstrecken (F i g. 2). Die geraden Randteile der Löcher 2 werden dann alle nach einer Seite aus der Blechebene herausgedrückt, um die (in F i g. 3 dargestellten) Zungen 3 zu bilden. Hierbei werden die Zungen von dem übrigen Blech getrennt durch Einschneiden längs der parallelen Linien 4 der F i g. 1, die senkrecht zu dem geraden Rande des Loches 2 verlaufen. Die Zungen werden dann in einem einzigen Schleifvorgang alle auf einmal flach abgeschliffen. Die so erhaltenen Zähne (F i g. 4) haben den Freiwinkel Null und den positiven Spanwinkel R und liegen reit den Schneidkanten im Abstand von der Blechoberfläche 6. Dann wird jeder der so angeschärften Zähne, um den gewünschten Freiwinkel C (F i g. 5) zu erhalten, durch Verformung des Teiles 7 der Zunge nach oben nahe von deren Wurzel 8 sowie durch das allmähliche Biegen eines Zwischenteiles 9 der Zunge nach unten gekröpft. Der auf diese Weise (Yebildete Zahn hat einen Spanwinkel R', wobei R' = R - C. Neben der Erzeugung der gewünschten Span- und Freiwinkel läßt der Arbeitsgang des Kröpfens die Schneiden 11 der Zähne 10 über die Fläche 6 hinaus hervorstehen. Bei dem gleichen Arbeitsgang wird eine Reihe von Näpfchen 12 in das unbearbeitete Blech eingeprägt, und zwar jeweils zwischen zwei Löchern 2 einer Reihe und etwas vor den Schneiden 11 der Zähne 1.0. Die Schneiden 11 der Zähne 10 überragen die Näpfchen 12 um die gewünschte maximale Schnittiefe D nach unten. Schließlich wird das Werkzeug gehärtet.The tool according to FIGS. 1 to 5 consists of a sheet steel strip which is only partially shown here and, attached to a base, forms a tool that corresponds to a common hand file or rasp. During manufacture, one or more rows of similarly aligned D-shaped holes 2 are punched into the sheet made of hardenable steel, the individual rows extending across the width of the sheet (FIG. 2). The straight edge parts of the holes 2 are then all pushed out of the plane of the sheet to one side in order to form the tongues 3 (shown in FIG. 3). Here, the tongues are separated from the rest of the sheet metal by cutting along the parallel lines 4 in FIG. 1, which are perpendicular to the straight edge of the hole 2. The tongues are then ground flat all at once in a single grinding process. The teeth obtained in this way (Fig. 4) have a clearance angle of zero and a positive rake angle R and, with the cutting edges, lie at a distance from the sheet metal surface 6. Then each of the teeth sharpened in this way is cut to the desired clearance angle C (Fig. 5) by deforming the part 7 of the tongue upwards close to its root 8 and by gradually bending an intermediate part 9 of the tongue downwards. The tooth formed in this way has a rake angle R ', where R' = R - C. In addition to generating the desired rake and clearance angles, the cranking operation allows the cutting edges 11 of the teeth 10 to protrude beyond the surface 6 In the same operation, a row of cups 12 is stamped into the unprocessed sheet metal, each between two holes 2 of a row and slightly in front of the cutting edges 11 of the teeth 1.0.The cutting edges 11 of the teeth 10 protrude beyond the cups 12 by the desired maximum cutting depth D. Finally the tool is hardened.

Der Anstellwinkel C und der Spanwinkel R' sowie die maximale Schnittiefe D werden den zu schneidenden Werkstoffen angepaßt. Bei Hartholz, weichen Metallen oder Plasten kann C mit 15 bis 25c, R' mit 45 bis 35° gewählt werden, die Schneiden 1l werden so angestaucht, daß sie die Oberfläche 6 des Grundbleches um 0,381 mm überragen, während die Näpfchen 12 die Oberfläche um 0.127 mm überragen, was eine maximale Schnitttiefe von 0,254 mm ergibt. Bei weichen Werkstoffen können Spannwinkel R' und Schnittiefe D größer, bei härteren Werkstoffen kleiner sein. Wichtig ist, daß die Näpfchen 12, welche als Anlaufflächen zusammen die Schnittiefenbegrenzungsfläche bilden, dem Werkstück eine Gesamtfläche darbieten, welche unter den normalen Arbeitsdrücken zwischen Werkstück und Werkzeug das Eindringen der Näpfchen in das Werkstück verhüten. Bei weichen Werkstücken muß diese Fläche größer sein als bei harten. Ebenso müssen die Näpfchen 12 sich nahe genug an den Schneiden 11 befinden, insbesondere dann, wenn das Werkstück oder das Schneidelement gekrümmt ist. Bei der in den F i g. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Anlaufflächen 12' gerade vor den Reihen von Schneiden 11 der Zähne 10 und werden durch Sicken des Bleches zwischen den Löchern 2 gebildet. Dieses Sicken kann für jede Reihe von Löchern 2 durch ein gemeinsames Werkzeug erfolgen. Das Schneidwerkzeug nach den F i g. 6 und 7 ist im übrigen ähnlich dem nach den F i g. 1 bis 5. Das Schneidwerkzeug ist, als Ganzes gesehen, nicht gewellt, und die Sicken 12' behindern das Biegen desselben quer zu deren Länge kaum, da die Sicken durch die Löcher 2 voneinander getrennt sind.The angle of attack C and the rake angle R 'as well as the maximum depth of cut D are adapted to the materials to be cut. In the case of hardwood, soft metals or plastics, C with 15 to 25c, R 'with 45 to 35 ° can be selected, the cutting edges 11 are upset in such a way that they protrude from the surface 6 of the base plate by 0.381 mm, while the cups 12 around the surface 0.127 mm, which results in a maximum cutting depth of 0.254 mm. With soft materials, the clamping angle R 'and cutting depth D can be larger, with harder materials smaller. It is important that the cups 12, which together form the cutting depth limiting surface as contact surfaces, present the workpiece with a total surface which, under normal working pressures between the workpiece and the tool, prevents the cups from penetrating the workpiece. With soft workpieces, this area must be larger than with hard workpieces. The cells 12 must also be located close enough to the cutting edges 11, in particular when the workpiece or the cutting element is curved. In the case of the FIGS. 6 and 7, the contact surfaces 12 'are located just in front of the rows of cutting edges 11 of the teeth 10 and are formed by beading the sheet between the holes 2. This beading can be done for each row of holes 2 by a common tool. The cutting tool according to FIGS. 6 and 7 is otherwise similar to that of FIGS. 1 to 5. The cutting tool, viewed as a whole, is not corrugated, and the beads 12 'hardly hinder the bending of the same transversely to its length, since the beads are separated from one another by the holes 2.

Bei der in den F i g. 8 und 9 dargestellten Ausbildung sind die Anlaufflächen 12" in Form rampenähnlicher Zungen aus dem Rohling herausgedrückt, und zwar je eine für jedes Loch gegenüber dem Zahn 10. Im übrigen ist das Werkzeug nach F i g. 8 und 9 identisch mit dem nach den F i g. I bis 5.In the case of the FIGS. The training shown in 8 and 9 are the contact surfaces 12 "in the form of ramp-like tongues pushed out of the blank, one at a time for each hole opposite the tooth 10. Otherwise, the tool according to FIG. 8th and 9 identical to that according to FIGS. I to 5.

Das Werkzeug nach den F i g. 10 und 11 unterscheidet sich von dem nach den F i g. 8 und 9 dadurch, daß es rechteckige Lochungen 2' aufweist, sowie durch die Form der als Anlaufflächen 12"' dienenden Zungen, die die gleiche Breite wie die Schneiden 11 haben. Die Zungen 12"' können näher an den Schneiden 11 angeordnet werden, wobei immer noch Raum für die Späneabfuhr übrigbleibt.The tool according to FIGS. 10 and 11 differs from that according to FIGS. 8 and 9 in that it has rectangular perforations 2 ', as well as by the shape of the tongues serving as contact surfaces 12 "', which have the same width as the cutting edges 11. The tongues 12"'can be arranged closer to the cutting edges 11 , leaving room for chip evacuation.

Die in F i g. 12 dargestellte Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs hat eine Reihe rechteckiger Lochungen 21, die in der gleichen Weise angeordnet sind wie in F i g. 10. Die Längsseiten der Lochungen 21 sind mit den Zähnen 22 bzw. 23 versehen, wobei jeder Zahn ähnlich dem Zahn 10 nach den F i g. 1 bis 5 ist und in der gleichen Weise gebildet wird. Die Vorderkanten 24 und 25 der Zähne 22 bzw. 23 ragen über die entgegengesetzten Oberflächen des Bleches hervor; die ausgekröpften Teile 26 und 27 an der Rückseite bilden jeweils die Anlauffläche für die andere Schneide. Das Schneidwerkzeug kann also auf beiden Seiten schneiden, und zwar können die beiden Seiten verschiedenen Werkstoffen angepaßt werden.The in F i g. 12 illustrated embodiment of a cutting tool has a series of rectangular holes 21 arranged in the same way as in Fig. 10. The long sides of the perforations 21 are aligned with the teeth 22 and 23, respectively provided, each tooth being similar to tooth 10 according to FIGS. 1 to 5 and in formed the same way. The leading edges 24 and 25 of teeth 22 and 23, respectively protrude over the opposite surfaces of the sheet; the cranked ones Parts 26 and 27 on the back each form the contact surface for the other Cutting edge. The cutting tool can cut on both sides, namely can the two sides can be adapted to different materials.

Die Ausführungsform gemäß F i g. 13 weist eine Reihe D-förmiger Löcher 2 und rampenähnlicher Zungen 12" wie in F i g. 8 auf, jedoch unterscheiden sich die Zähne 10' von denjenigen nach den vorhergehenden Figuren insofern, als sie nicht gekröpft sind. Die Zähne 10' werden durch Ausstanzen, Anstauchen und Anschleifen in der gleichen Weise wie die Zähne 10 nach den F i g. 2, 3 und 4 gebildet. Während nun aber die Zähne 10 gekröpft werden (F i g. 5), werden die Zähne 10' durch den Lochstempel 30 und das Gesenk 31 (F i g. 13) ganz einfach herabgedrückt. Der Lochstempel 30 ist mit dem Einstellfinger 32 versehen, welcher in das Loch 2 eintritt und sich dabei an die dem Zahn 10' gegenüberliegende Seite des Loches anlegt. Der Lochstempel ist mit einer schrägen Fläche 33 versehen, welche die endgültige Lage des Zahns 10' bestimmt, sowie mit einer Anlauffläche 34, welche beim Senken des Lochstempels mit der der Seite 6 entgegengesetzten Fläche des Bleches in Berührung kommt und dadurch den Hub des Lochstempels begrenzt. Ein Ansatz 35 an dem Lochstempel schneidet die Zungen 12" ein und staucht dieselben an. Da der Lochstempel richtig zu dem Rohling angeordnet wird und sein Hub durch den Rohling selbst begrenzt wird, erhält der Zahn 10' eine genaue Form und die Unbestimmtheiten, die mit der indirekten Steuerung des Lochstempels verbunden sind, werden vermieden. In der Praxis kann man eine Reihe solcher Lochstempel 30 in einem Halter zusammenfassen und mittels einer üblichen Presse herauf- und herabbewegen.The embodiment according to FIG. 13 has a series of D-shaped holes 2 and ramp-like tongues 12 "as in FIG. 8, but the teeth 10 'differ from those according to the previous figures in that they are not cranked. The teeth 10' are through Punching, upsetting and grinding formed in the same way as the teeth 10 according to Figures 2, 3 and 4. However, while the teeth 10 are now cranked (Figure 5), the teeth 10 'are made by the punch 30 and the die 31 (Fig. 13) are simply pushed down. The punch 30 is provided with the setting finger 32, which enters the hole 2 and rests against the side of the hole opposite the tooth 10 ' provided with an inclined surface 33, which determines the final position of the tooth 10 ' , as well as with a contact surface 34 which, when the punch is lowered, comes into contact with the surface of the sheet opposite the side 6 and thereby limits the stroke of the punch tz 35 on the punch cuts the tongues 12 ″ and upsets them. Because the punch is properly positioned in relation to the blank and its stroke is limited by the blank itself, the tooth 10 'is given an accurate shape and the uncertainties associated with indirect control of the punch are avoided. In practice, a number of such punches 30 can be combined in a holder and moved up and down by means of a conventional press.

Die Zähne 10 nach den F i g. 1 bis 11 können in der gleichen allgemeinen Weise hergestellt werden wie die Zähne 10' nach F i g. 13, indem man nämlich an dem Gesenk unterhalb des Wurzelteils 7 (F i g. 5) des Zahns eine Lippe vorsieht und die gerade Anlauffläche 34 (F i g. 13) an dem Lochstempel durch eine gekrümmte Fläche ersetzt, welche ein Komplement zu der Lippe bildet bzw. sich derselben genau anpaßt. Die Zungen 12" und 12"' nach den F i g. 8 bis 11 können mit dem gleichen Stanzwerkzeug hergestellt werden, welches auch die Zähne 10 formt, also mit demjenigen nach F i g. 13.The teeth 10 according to FIGS. 1 to 11 can be in the same general Are produced in the same way as the teeth 10 'according to FIG. 13 by namely at the die provides a lip below the root portion 7 (Fig. 5) of the tooth and the straight stop surface 34 (Fig. 13) on the punch by a curved Replaces surface which forms a complement to the lip or is exactly the same adapts. The tongues 12 "and 12" 'according to FIGS. 8 to 11 can use the same Stamping tool are produced, which also forms the teeth 10, so with that according to FIG. 13th

Der Vorteil der Ausbildung der Zähne 10' nach F i g. 13 ergibt sich aus der Einfachheit der zu deren Herstellung erforderlichen Werkzeuge. Es ist jedoch klar, daß die Schneide 11' von der Fläche 6 des Rohlings weiter abstehen muß - bei gegebenem Anstellwinkel - als die Schneide 11 in Fig. 5, da von der Länge des Zahns nichts durch eine Wellung aufgenommen wird. Wären die Zungen 12" als Anlaufflächen nicht vorhanden, dann würde das Maß des Hervorstehens so groß sein, daß das Schneidwerkzeug dadurch wertlos wird. Man kann diese Zungen jedoch auf jeden beliebigen Abstand herausdrücken, um dadurch die maximale Schnittiefe D auf einen gewünschten Wert, angenommen 0,234 mm, herabzusetzen.The advantage of the formation of the teeth 10 'according to FIG. 13 results from the simplicity of the tools required for their manufacture. It is clear, however, that the cutting edge 11 'must protrude further from the surface 6 of the blank - at a given angle of attack - than the cutting edge 11 in FIG. 5, since nothing of the length of the tooth is taken up by a corrugation. If the tongues 12 ″ were not present as contact surfaces, the amount of protrusion would be so great that the cutting tool would be worthless. However, these tongues can be pushed out to any desired distance, in order to thereby assume the maximum depth of cut D to a desired value 0.234 mm.

Es ist leicht einzusehen, daß alle bisher beschriebenen Schneidwerkzeuge leicht in jeder Richtung zu Zylinderflächen od. dgl. gebogen werden können. Wenn der Biegungsradius klein ist und die Zähne axial angeordnet sind, wird es im allgemeinen besser sein, die Zähne so auszuführen, daß im ebenen Zustand die Schneiden mehr in ihrer Mitte als an ihren Enden hervorstehen; dann sind nach dem Biegen die Schneiden gleichachsig zu dem gebogenen Streifen.It is easy to see that all of the cutting tools described so far can easily be bent in any direction to form cylindrical surfaces or the like. if If the radius of curvature is small and the teeth are axially arranged, it will generally be it would be better to design the teeth in such a way that the cutting edges are more flat when they are flat protruding in their center than at their ends; then after bending are the cutting edges coaxial with the curved strip.

Die in den F i g. 14 bis 17 dargestellte Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs hat eine andere Form der Schneide als sie vorher beschrieben wurde. Das Schneidwerkzeug ist mit einer Mehrzahl paralleler, im gleichen Abstand voneinander befindlicher Querreihen von Zähnen 41 versehen, wobei die Schneiden in bekannter Weise in benachbarten Reihen zueinander versetzt sind. Es wird wie folgt hergestellt: Ein durchlaufender Stahlblechstreifen wird absatzweise durch eine zweistufige Mehrlochstanze vorgeschoben, und zwar in Stufen gleich dem doppelten Abstand zwischen den benachbarten Zahnreihen. In der ersten Stufe wird der Blechstreifen durch einen flachen Lochstempel und ein entsprechend geformtes Gesenk eingeschnitten zur Vorbereitung der Bildung der Schneiden in zwei Reihen. Dieses Einschneiden bestimmt für jede Schneide einen rechteckigen Zungenteil 42 (F i g. 15), dessen Vorderkante um die Dicke des Streifens hervorsteht und nur dessen hinterer Teil mit dem Streifen verbunden bleibt. In der zweiten Stufe wird das freie vordere Ende jedes Zungenteiles 42 durch scharfkantige Lochstempel von rechteckigem Querschnitt, welche sich mit enger Passung in Aussparungen der Gesenkt, die den Rest der eingeschnittenen rechteckigen Teile abstützen, hineinbewegen, ausgestanzt, wobei der Zungenteil 42 eine Schneide 43 erhält. In der gleichen Stufe formt ein anderer Stempel einen flachen Rücken 44 in dem Metall gerade vor dem Zahn 41. Das Ergebnis dieses Arbeitsganges ist in F i g. 16 angedeutet.The in the F i g. 14 to 17 illustrated embodiment of a cutting tool has a different shape of the cutting edge than previously described. The cutting tool is with a plurality of parallel, equidistant from each other Transverse rows of teeth 41 provided, the cutting edges in a known manner in adjacent Rows are offset from one another. It is made like this: A continuous Sheet steel strip is pushed forward step by step through a two-stage multi-hole punch, namely in steps equal to twice the distance between the adjacent rows of teeth. In the first stage, the sheet metal strip is put through a flat punch and a appropriately shaped die cut in preparation for the formation of the cutting edges in two rows. This cutting determines a rectangular one for each cutting edge Tongue portion 42 (Fig. 15) the leading edge of which protrudes the thickness of the strip and only its rear part remains connected to the strip. In the second stage is the free front end of each tongue part 42 by sharp-edged punches of rectangular cross-section, which fits tightly into recesses in the Lowered, which support the rest of the incised rectangular parts, move in, punched out, the tongue part 42 being given a cutting edge 43. In the same stage another punch forms a flat ridge 44 in the metal just in front of the tooth 41. The result of this operation is shown in FIG. 16 indicated.

Beim nächsten Arbeitsgang werden die Zungenteile 42 zurückgebogen, wodurch die Zähne ihre endgültige Gestalt erhalten mit dem Freiwinkel C" und dem Spanwinkel R", wobei die Schnittiefe auf das Maß D beschränkt bleibt. Das Werkzeug wird fertiggestellt durch eine Härtebehandlung (z. B. durch Cyanidhärtung, wenn es sich um Flußstahl handelt).In the next step, the tongue parts 42 are bent back, whereby the teeth get their final shape with the clearance angle C "and the Rake angle R ", whereby the depth of cut remains limited to dimension D. The tool is completed by a hardening treatment (e.g. by cyanide hardening, if it is mild steel).

Die Ausführung nach den F i g. 14 bis 17 unterscheidet sich von denjenigen nach den F i g. 1 bis 13 insofern, als, während die Zähne bei den letzteren Figuren einen kleinen Keilwinkel (etwa 30 bis 45°) haben, die Zähne nach den ersteren Figuren größere Keilwinkel erhalten (etwa 60°), um Schwierigkeiten bei dem in F i g. 16 dargestellten Einschneiden zu vermeiden. Das Schneidwerkzeug nach den. F i g. 14 bis 17 ist demgemäß für härtere Werkstoffe geeigneter.The execution according to the F i g. 14 to 17 is different from those according to the F i g. 1 to 13 insofar as, while the teeth in the latter figures have a small wedge angle (about 30 to 45 °), the teeth according to the former figures get larger wedge angles (about 60 °) to avoid difficulties with the in F i g. 16 to avoid incision shown. The cutting tool after the. F i g. 14th to 17 is accordingly more suitable for harder materials.

Bei der in den F i g. 18 bis 20 dargestellten abgeänderten Form bestehen die Anlaufflächen 44' aus einem aufgebogenen rampenähnlichen Teil, welcher dem Teil 12"' nach den F i g. 10 und 11 sehr ähnlich ist. Das Verfahren zur Herstellung dieses Schneidwerkzeugs unterscheidet sich von dem nach den F i g. 14 bis 17 insofern, als in dem Rohling zuerst eine Vertiefung 45 von dreieckigem Querschnitt gebildet wird (F i g. 18), deren Scheitel durch einen symmetrisch wirkenden Lochstempel ausgestanzt wird (F i g. 19), worauf die Zunge 42' und der rampenähnliche Teil 44' in die gewünschte Lage (F i g. 20) gebogen wird.In the case of the FIGS. 18 to 20 shown modified form exist the contact surfaces 44 'from a bent-up ramp-like part, which the part 12 "'is very similar to FIGS. 10 and 11. The process for making this The cutting tool differs from that according to FIGS. 14 to 17 insofar as than first formed in the blank a recess 45 of triangular cross-section (Fig. 18), the apex of which is punched out by a symmetrically acting punch (Fig. 19), whereupon the tongue 42 'and the ramp-like portion 44' into the desired Layer (Fig. 20) is bent.

Die Schneidwerkzeuge nach den F i g. 14 bis 20 können leicht parallel zu den Reihen der Zähne 41 gebogen werden; man kann dieselben abändern durch die mehr oder weniger radiale Anordnung der Zähne 41 auf einem kreisförmigen oder einem ringförmigen Rohling zwecks Schaffung eines ebenen oder kegelförmigen rotierenden Schneidwerkzeugs.The cutting tools according to FIGS. 14 to 20 can easily be parallel bent into rows of teeth 41; you can change the same with the more or less radial arrangement of the teeth 41 on a circular or a annular blank for the purpose of creating a flat or conical rotating Cutting tool.

Dem Fachmann wird es ohne weiteres klar sein, daß bei den beschriebenen Ausführungsformen nach der Erfindung Abänderungen insofern vorgenommen werden können, als Merkmale der einen auch bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden können, wie es als Beispiel durch das Schneidwerkzeug nach den F i g. 21 und 22 belegt wird, welches im wesentlichen das Schneidwerkzeug nach der F i g. 12 ist, jedoch näpfchenförmige Anlaufflächen 50 aufweist. Diese letzteren werden an der Wurzel jedes Zahns 10' eingeprägt, wobei das Näpfchen an der Zahnwurzel aus derjenigen Seite des Schneidwerkzeugs hervorragt, aus welcher der gegenüberliegende Zahn hervorsteht. Die Zähne 10' haben im übrigen die Form des links in F i g. 13 gezeigten Zahns 10'. Durch Vermeidung des Kröpfens wird das für die Fertigung des Schneidwerkzeugs nach den F i g. 21 und 22 erforderliche Werkzeug einfacher und weniger kostspielig als das Schneidwerkzeug nach F i g. 12.It will be readily apparent to a person skilled in the art that modifications can be made to the described embodiments according to the invention insofar as features of one embodiment can also be used in another embodiment, as exemplified by the cutting tool according to FIGS. 21 and 22 is occupied, which is essentially the cutting tool according to FIG. 12, but has cup-shaped contact surfaces 50 . These latter are impressed at the root of each tooth 10 ', the cup on the tooth root protruding from that side of the cutting tool from which the opposite tooth protrudes. The teeth 10 'otherwise have the shape of the left in FIG. 13 shown tooth 10 '. By avoiding the cranking, the process for manufacturing the cutting tool according to FIGS. 21 and 22 required tool simpler and less expensive than the cutting tool according to FIG. 12th

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Feilen- oder hobelartig wirkendes aus dünnem Blech bestehendes Schneidwerkzeug mit mindestens auf einer Seite an aus dem Blech herausgebogenen Zähnen angeordneten Schneidkanten, bei dem die positive Span- und Freiwinkel aufweisenden Zähne Randteile von im Blech angebrachten Löchern sind und zur Begrenzung der Eindringtiefe der Zähne in das Werkstück aus dem Werkstoff des Grundkörpers bestehende Vorsprünge vorgesehen sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei in bekannter Weise ebenem Grundkörper die Vorsprünge warzen- oder sicken- bzw. zungenförmig im Grundkörper ausgebildet sind und einzeln und im Abstand voneinander jeweils einer Schneidkante zugeordnet sind. Claims: 1. File-like or plane-like looking made of thin sheet metal existing cutting tool with at least one side bent out of the sheet metal Teeth arranged cutting edges, where the positive span and Teeth having clearance angles are edge parts of holes made in the sheet metal and to limit the depth of penetration of the teeth into the workpiece made of the material of the Base body existing projections are provided, d u r c h marked, that in a known way the base body is flat, the projections are lumpy or beaded or are tongue-shaped in the base body and individually and at a distance from one another are each assigned to a cutting edge. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung, in Arbeitsrichtung gesehen, vor dem Zahn angeordnet ist. 2. Tool according to claim 1, characterized characterized in that the projection, seen in the working direction, is arranged in front of the tooth is. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 mit in quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Reihen angeordneten Löchern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Löchern in den einzelnen Reihen ein Vorsprung angeordnet ist. 3. Tool according to claim 1 with rows running transversely to the working direction arranged holes, characterized in that between two holes in the individual Rows a projection is arranged. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken in Richtung der Lochreihen sich erstrecken. 4. Tool according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that the beads extend in the direction of the rows of holes. 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zungenförmig ausgebildete Vorsprung von der Lochseite ausgeht, die der Schneidkante gegenüberliegt und sich auf die Schneidkante zu erstreckt. 5. Tool according to claim 1, characterized in that the tongue-shaped projection starts from the side of the hole that is opposite the cutting edge and extends to the Cutting edge extends to. 6. Werkzeug nach Anspruch 2 mit auf entgegengesetzten Seiten an zwei nach außen abgebogenen sich gegenüberliegenden Zungen angeordneten Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurzel jeder Zunge als Vorsprung für die Schneidkante der anderen Zunge ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 923 341; britische Patentschriften Nr. 695 830, 695 859.6. Tool according to claim 2 with on opposite Sides arranged on two outwardly bent opposite tongues Cutting edges, characterized in that the root of each tongue is a projection is designed for the cutting edge of the other tongue. Considered publications: German Patent No. 923,341; British Patent Nos. 695 830, 695 859.
DES58398A 1957-05-29 1958-05-28 File-like or plane-like cutting tool Pending DE1179441B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1179441X 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179441B true DE1179441B (en) 1964-10-08

Family

ID=10880188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58398A Pending DE1179441B (en) 1957-05-29 1958-05-28 File-like or plane-like cutting tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179441B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695830A (en) * 1951-05-03 1953-08-19 Christopher Hodgson Booth Improvements in or relating to cutting and abrading tools
GB695859A (en) * 1951-05-03 1953-08-19 Christopher Hodgson Booth Improvements in or relating to cutting and abrading tools
DE923341C (en) * 1951-01-26 1955-02-10 Firth Brown Tools Ltd Cutting element for use as a cutting and grinding tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923341C (en) * 1951-01-26 1955-02-10 Firth Brown Tools Ltd Cutting element for use as a cutting and grinding tool
GB695830A (en) * 1951-05-03 1953-08-19 Christopher Hodgson Booth Improvements in or relating to cutting and abrading tools
GB695859A (en) * 1951-05-03 1953-08-19 Christopher Hodgson Booth Improvements in or relating to cutting and abrading tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825922C (en) Fastening element for a screw and method for its manufacture
DE1291882B (en) Claw plate for connecting wooden rods
AT390222B (en) ROTATING INTERNAL KNIFE FOR ELECTRICAL SHAVERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1400753B2 (en)
US2984892A (en) Cutting or abrading tools
EP2905047A1 (en) Micro-needle system and method for producing the same
DE2147049C3 (en) Blood collection lancet
US2678571A (en) Method of making cutting tools
DE2461566C2 (en) Method for assembling a disc-shaped component, component in particular for a coupling, tool for its production
DE472155C (en) Sheet metal nail
DE2533672C3 (en) Rivet supply tape and method for making the same
DE1947345A1 (en) Process for the production and fastening of delimitation parts of zippers and machine for carrying out the process
DE1800910A1 (en) Tool and method and device for producing the same
DE2948617C2 (en) Process for making slide fastener elements
DE1179441B (en) File-like or plane-like cutting tool
DE2708739C3 (en) Steel strip knives for wood cutting machines
DE3002321C2 (en)
EP0636801A1 (en) Lock nut
DE3209300A1 (en) Veneer edge
DE2508773C3 (en) Process for the production of a one-piece sliding contact element for potentiometers or other adjustable resistors
DE1188379B (en) Washers and tools for making them
DE2739077A1 (en) PROCEDURE FOR PUNCHING PARTS BEFORE FORMING ON A FOLLOW-UP TOOL
DE1101104B (en) Process for the production of a cutting element that acts like a file
DE156381C (en)
DE3201716C2 (en) Electrical connector and method of manufacturing the same