DE1179419B - Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage - Google Patents

Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage

Info

Publication number
DE1179419B
DE1179419B DEA33936A DEA0033936A DE1179419B DE 1179419 B DE1179419 B DE 1179419B DE A33936 A DEA33936 A DE A33936A DE A0033936 A DEA0033936 A DE A0033936A DE 1179419 B DE1179419 B DE 1179419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
needle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33936A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Wawrziniok
Dr-Ing Ernst Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL261064D priority Critical patent/NL261064A/xx
Priority to NL112233D priority patent/NL112233C/xx
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA33936A priority patent/DE1179419B/de
Priority to CH145161A priority patent/CH403399A/de
Priority to US100773A priority patent/US3236344A/en
Priority to BE600145A priority patent/BE600145A/fr
Publication of DE1179419B publication Critical patent/DE1179419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/045Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/021Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines
    • F02B2700/031Two stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/90Excess air to internal combustion engine to assist exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F02f
Deutsche KL: 46 c6 - 6/01
Nummer: 1179 419
Aktenzeichen: A 339361 a/ 46 c6
Anmeldetag: ll.Februar 1960
Auslegetag: 8. Oktober 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit Vergaser, Schmierung durch dem Kraftstoff beigemischtes Öl und vom Kolben gesteuerten Schlitzen und mit einer Nachverbrennungseinrichtung, ζ. B. einem Katalysator, in der Auspuffanlage und einer Vorrichtung zur Verminderung der Zufuhr von überflüssigen Kohlenwasserstoffen zur Brennkraftmaschine.
Es ist ein Verfahren zur Entgiftung der Abgase insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem in der Abgasleitung impulsgebende Mittel vorgesehen sind, die auf die noch brennbaren Bestandteile der Abgase ansprechen und dadurch die Zufuhr von Frischluft und/oder Brennstoff zum Motor selbsttätig regeln. Ein solches Verfahren hat nur einen begrenzten Anwendungsbereich. Für Zweitakt- oder Viertaktmotoren mit großer Ventilüberschneidung läßt sich dieses Verfahren nicht anwenden.
Zweitaktmotoren und Viertaktmotoren mit großer Ventilüberschneidung weisen — zumindest in einigen Drehzahl- und Belastungsbereichen — Spülverluste unterschiedlicher Größe auf. Durch diese Spülverluste gelangen Teile des Brennstoff-Luft-Gemisches in den Auspuff, die im Verbrennungsraum durchaus zu einer guten Verbrennung geeignet gewesen wären. Bei Anwendung des erwähnten Verfahrens wäre durch die impulsgebenden Mittel in der Abgasleitung die Zusammensetzung der dem Motor zugeführten Frischluft-Kraftstoff-Mischung in bestimmten Belastungs- oder Drehzahlbereichen falsch oder gegebenenfalls überhaupt nicht mehr brennbar.
Während bei diesem Verfahren das Nachverbrennungsgerät in einer Zweigleitung der Abgase liegt, liegt bei einem anderen Verfahren das Nachverbrennungsgerät in der Hauptabgasleitung. Das Verfahren dient zur Regelung der Luftzumischung bei einer katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen. Der Luftzusatz wird der Menge der in den Abgasen noch enthaltenen verbrennbaren Bestandteile dadurch angepaßt, daß bei hoher Drehzahl und Belastung relativ wenig, bei niedriger Drehzahl und Belastung relativ viel Luft beigemischt wird.
Ein solches Gerät ist für Zweitaktmotoren nicht brauchbar. Der Gegendruck in der Auspuffanlage bei einem Zweitaktmotor macht ein Ansaugen von Luft über eine düsenförmige Verengung unmöglich. Außerdem hätte es bei Zweitaktmotoren keinen Sinn, bei hoher Drehzahl und Belastung relativ wenig und bei niedriger Drehzahl und Belastung relativ viel Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge,
vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit
einer Nachverbrennungseinrichtung in der
Auspuffanlage
Anmelder:
Auto-Union G. m. b. H.,
Ingolstadt/Donau, Schrannenstraße
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Ernst Alt,
Dipl.-Ing. Erwin Wawrziniok, Ingolstadt/Donau
Luft für die katalytische Nachverbrennung beizumischen.
Es ist auch eine Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Brennstoffzufuhr bei Vergasern insbesondere für Fahrzeugmotoren in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors bekannt. Die An- und Abschaltung der Leerlaufdüse erfolgt durch einen quer zum Leerlaufdüsenkanal geführten und vom Motor angesaugten Luftstrom. Dabei ist nachteilig, daß die Gemischregelung beim Übergang aus der Leerlaufstellung in andere Betriebsstellungen durch öffnen der Drosselklappe schlechter wird. Die Hauptdüse allein ist insbesondere bei Zweitaktmotoren nicht in der Lage, im Übergang oberhalb des Leerlaufs ein ausreichend brennfähiges Gemisch herzustellen. Dazu ist die Mitwirkung der Leerlaufdüse und des ganzen Leerlaufsystems, insbesondere der ganzen Bypass-Öffnungen erforderlich.
Weiter ist eine Brennkraftmaschine in Kraftwagen bekannt, bei der durch eine besondere Leitung Luft in den Ansaugkrümmer geleitet werden kann. Diese Leitung ist durch ein magnetisch steuerbares Ventil mit der Außenluft verbunden. Das Ventil wird in Abhängigkeit von einem Relais und dem Regler der Lichtmaschine bei Leerlauf durch eine Feder geschlossen. Bei geschlossener Drosselklappe wird der Stromkreis für die Betätigung des Zusatzluftsteuerventils ebenfalls geschlossen. Die Magnetkraft überwiegt die Federkraft und zieht das Ventil auf. Der Motor erhält so bei geschlossener Drosselklappe und mit höherer Drehzahl laufend Zusatzluft.
Nachteilig daran ist insbesondere bei Zweitaktmotoren mit Kurberkammerpumpe, daß die Zusatzluft den Kraftstoff von den Wänden des Ansaug-
409 690/163
3 4
krümmers und der Kurbelkammerpumpen entfernt. des Öffnens belastet. Wenn ein Fehler im Stromkreis Gibt der Fahrer Gas bzw. erreicht die Maschine die auftritt, ist ein Leerlauf immer gesichert. Besonders Leerlaufdrehzahl, dann muß dieser Vorrat an Kraft- einfach, leicht instand zu halten und betriebssicher stoff im Ansaugkrümmer bzw. in der Kurbelkammer wird diese Vorrichtung, wenn die Feder am Ende erst wieder geschaffen werden. Meist reicht die Zeit 5 der Nadel außerhalb des die Nadel betätigenden bzw. die Menge Kraftstoff nicht aus, und die Ma- Elektromagneten angreift. Die Haltbarkeit des Ventils schine bleibt mangels ausreichender Beschickung mit wird besonders dadurch gesteigert, daß eine unKraftstoff stehen. magnetische Nadel in einem Ventilsitz aus Stahl Eine andere bekannte Vorrichtung geht noch wei- endet. Neben einer guten Abdichtung gegen die ter, indem sie bei jedem Gaswegnehmen, also bei io Außenluft dient nach einem weiteren Merkmal der jeder Rückwärtsbewegung des Gaspedals, dem An- Erfindung eine Schutzkappe für die Feder zugleich saugkrümmer Zusatzluft zuführt. Die Drosselklap- zur Befestigung für die Leitung, die einen Teil des penwelle ist dazu mit einem federbelasteten Gleit- Stromkreises büdet.
schalter versehen, der dem Drosselklappenbetäti- Um nun auch mit dieser Anlage den Übergang
gungshebel jeweils bis zur Berührung mit dem Kon- 15 vom Betrieb mit abgeschalteter Leerlaufdüse in takt oder bis zum Anschlag folgt. Diese Vorrichtung höherer Drehzahl zum normalen Leerlauf sicherzuhat im elektrischen Schaltkreis ein Membranventil, stellen, ist im Kupplungsgestänge ein Schalter angedas den Schaltkreis nur schließt, wenn das Kühlluft- ordnet, der den Regelstromkreis des Abschaltventils gebläse eine entsprechend große Menge Luft fördert, bei Betätigung der Kupplung unterbricht. Wird bei die Brennkraftmaschine also eine entsprechend hohe 20 einer derartigen Maschine die Kupplung getreten Drehzahl hat. oder durch einen Automaten betätigt, dann wird
Ferner ist ein Schalter vorgesehen, der dem Fahrer beim Auskuppeln — also rechtzeitig vor Erreichen das jeweilige Abschalten, z. B. auch zum Anwärmen der Leerlaufdrehzahl — dem Vergaser schon Leerder Brennkraftmaschine nach dem Anlassen, gestattet. laufgemisch zugeführt. Die Brennkraftmaschine läuft Auch bei einer solchen Vorrichtung tritt die geschil- 25 nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl fehlerfrei, auch derte Abmagerung im Saugrohr bzw. in der Kurbel- wenn diese wie üblich sehr niedrig ist. kammer eines Zweitaktmotors auf. Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin,
Schließlich ist noch ein elektrisch gesteuertes Ventil daß die Hauptdüse durch einen an sich bekannten für Zusatzluft in Vergasern bekannt. Das Zusatzluft- barometrischen Höhenkorrektor geregelt wird. Der ventil ist über einen Raum von bestimmter Größe 30 Vergaser liefert in höheren Lagen ohne Höhenkorrek- und eine im Querschnitt regelbare Zuleitung mit dem tor infolge der dabei eintretenden Verminderung des Saugrohr kurz hinter der Drosselklappe verbunden. Luftgewichts ein fetteres Gemisch, das in bekannter Aufgabe der Erfindung ist es, bei Brennkraft- Weise zu einer Leistungsminderung führt. Der Höhenmaschinen in Kraftfahrzeugen, vorzugsweise bei korrekter in der Anwendung nach der Erfindung Zweitaktbrennkraftmaschinen und bei Viertaktbrenn- 35 verengt den Düsenquerschnitt stets entsprechend dem kraftmaschinen mit großer Ventilüberschneidung, die abgesunkenen Außenluftdruck und vermindert die Nachverbrennung der Abgase mit einfachen Mitteln Kohlenwasserstoffzufuhr, so daß die Nachverbrenohne Nachteile oder Komplikationen in der Bedie- nung im Katalysator besser wird, nung zu ermöglichen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
Die Lösung besteht darin, daß die Nachverbren- 4° gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen nungseinrichtung keine zusätzliche Luftzufuhr von hervor.
außen aufweist, daß vorzugsweise eine geregelte Fig. 1 gibt schematisch einen Überblick über den
Mischungsschmierung angewendet wird und im Sauerstoffgehalt des Abgases an einer Viertaktbrenn-Schubbetrieb die Leerlaufkraftstoffdüse abgeschaltet kraftmaschine, wird. Mit diesen Mitteln ist eine einwandfreie Nach- 45 F i g. 2 über den Sauerstoffgehalt einer Zweitaktverbrennung gesichert. Dadurch, daß das Zusatz- brennkraftmaschine;
gerät, das im Schubbetrieb den Brennstoffzufluß aus F i g. 3 zeigt schematisch eine Zweitaktbrennkraft-
dem Vergaser sperrt, am Vergaser angeordnet ist, maschine mit geregelter Mischungsschmierung und kann sich eine für die Nachverbrennung günstige Katalysator in der Auspuffanlage, Maßnahme nicht schädlich auf die Kraftstoff-Luft- 50 F i g. 4 zeigt ein Leerlaufabsperrventil und die Gemischzusammensetzung im Motor auswirken. Schaltanordnung dazu.
Auch sind die Übergänge vom Leerlauf in den Teil- In den Zylinder 1 der Viertaktbrennkraftmaschine
lastbetrieb durch die Luftzufuhr für das Leerlauf- wird Frischgas 2 mit etwa 20% Sauerstoff geführt, system für den Normalbetrieb in bekannter, vorteil- Dieser Sauerstoff wird im Zylinder 1 fast restlos hafter Weise gewahrt. In der Auspuffanlage ange- 55 verbrannt, so daß sich im Abgas 3 nur noch 0,4 bis sammelte Kohlenwasserstoffe werden also ohne Nach- 0,6% Sauerstoff befinden.
teile oder Komplikationen im Betrieb der Maschine Bei einer Zweitaktbrennkraftmaschine werden dem
nachverbrannt. Zylinder 4 ebenfalls im Frischgas 5 etwa 20% Sauer-
Die geregelte Mischungsschmierung verhindert stoff zugeführt. Infolge der Spülverluste durchlaufen weiter, daß überschüssiges, für die Schmierung nicht 60 aber etwa 3,5 bis 6% Sauerstoff den Arbeitsprozeß gebrauchtes Öl in die Auspuffanlage gerät und dort und verbleiben infolgedessen im Abgas 6. Kohlenwasserstoff in schädlicher Weise anreichert. Nach einem Ausführungsbeispiel treibt die Zwei-
Wenn im Schubbetrieb schließlich die Leerlaufdüse taktbrennkraftmaschine 7 ein last- bzw. drehzahlim Kraftstoff abgeschaltet ist, erhält die Nachverbren- geregeltes Pumpenaggregat 8 an, das in den nicht nungsanlage zusätzlich Luft. 65 dargestellten Vergaser öl in der jeweils notwendigen
Um die Betriebssicherheit zu heben, wird nach Menge fördert. Die Abgase treten durch das Auspuffeinem weiteren Merkmal der Erfindung die Nadel rohr 9 in eine als Katalysator bzw. Nachverbrender Leerlaufkraftstoffdüse durch eine Feder im Sinne nungsgerät ausgebildete Auspuffanlage 10. Durch die
gleichzeitige Anwendung einer geregelten Mischungsschmierung und einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage wird in Verbindung mit der durch den hohen Sauerstoffgehalt des Abgases erzielten hohen Abgastemperatur eine wirksame Nachverbrennung eingeleitet und so die Bildung von CO, Aldehyden oder Stickoxyden herabgesetzt.
Die Leerlaufkraftstoffdüse 11 wird im Schubbetrieb mit einer Ventilnadel 21 abgeschaltet, die durch einen Elektromagneten 13 betätigbar ist. Die Nadel 21 ist durch eine Feder 14 im Sinne des Öffnens belastet. Der Elektromagnet 13 ist in einem Stromkreis 15 mit der Batterie 16 verbunden. Ferner sind zwei Schalter 17 und 18 im Stromkreis 15 angeordnet. Der Schalter 18 wird durch eine nicht dargestellte Feder geschlossen gehalten und wird im Falle des Ausführungsbeispiels beim Treten des Kupplungspedals 19 geöffnet, womit der Stromkreis 15 unterbrochen wird. Der Reglerschalter 17 wird ebenfalls durch eine nicht dargestellte Feder geschlossen gehalten und durch einen Elektromagneten 20, der nur bei Leerlaufdrehzahl in bekannter Weise mit Strom beschickt wird, geöffnet.
Läuft die Zweitaktbrennkraftmaschine im Leerlauf, dann steht der Elektromagnet 20 unter Strom und öffnet den Schalter 17. Statt eines Elektromagneten 20 können auch äquivalente Mittel, wie eine vom Unterdruck beaufschlagte Membran, ein Fliehkraftregler oder ein z. B. durch die Zündfunken impulsgesteuerter Regler, verwendet werden. Dadurch wird der Elektromagnet 13 stromlos, und die Feder 14 hebt die Nadel 21 der Leerlaufkraftstoffdüse 11. Es kann also Kraftstoff für den Leerlaufbetrieb in das Saugrohr der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 gelangen.
Erhöht sich die Drehzahl der Zweitaktbrennkraftmaschine 1, dann wird der Elektromagnet 20 stromlos, und die nicht dargestellte Feder schließt den Schalter 17. Dadurch erhält der Elektromagnet 13 über den geschlossenen Stromkreis 15 Strom und schließt die Nadel 21 der Leerlaufkraftstoffdüse 11 gegen die Kraft der Feder 14. Die Feder 14 greift außerhalb des Elektromagneten 13 am Ende der Nadel 21 an. Die unmagnetische Nadel 21 — z. B. aus Messing — wirkt an ihrem anderen Ende mit dem Ventilsitz 12 aus Stahl zusammen. Die Schutzkappe 22 für die Feder 14 dient zugleich zur Befestigung für die Leitung 23 des Stromkreises 15.
Wird bei hoher Drehzahl, beispielsweise zum Schalten, das Kupplungspedal 19 getreten, so wird der Stromkreis 15 durch den Schalter 18 unterbrachen. Der Elektromagnet 13 wird stromlos, und die Nadel 21 wird von der Feder 14 vom Ventilsitz 12 abgehoben, so daß vom Augenblick an, wo das Kupplungspedal getreten wird, die Leerlaufkraftstoffdüse 11 geöffnet ist und der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 bzw. deren Kurbelgehäusepumpen bei verhältnismäßig hoher Drehzahl Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird. Die bisher nicht brennfähige Ladung in den Kurbelkammerpumpen wird dadurch bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl mit brennfähigem Gemisch gefüllt, so daß, wenn die Zweitaktbrennkraftmaschine 7 die Leerlaufdrehzahl erreicht, diese fehlerfrei eingehalten wird.
In dem Vergaser der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 ist weiterhin ein an sich bekannter Höhenkorrektor angeordnet. Dieser bewirkt, daß in jeder Höhenlage der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 das richtige Verhältnis von Luft zu Kraftstoff zugeführt wird und darüber hinaus, daß der Luftüberschuß in der Nachverbrennungsanlage bzw. dem Katalysator 10 vergrößert wird und auch dadurch die Giftigkeit bzw. die Bildung von Aldehyden und Stickoxyden in der Auspuffanlage verringert bzw. ganz verhindert wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit Vergaser, Schmierung durch dem Kraftstoff beigemischtes öl und vom Kolben gesteuerten Schlitzen und mit einer Nachverbrennungseinrichtung, z. B. einem Katalysator, in der Auspuffanlage und einer Vorrichtung zur Verminderung der Zufuhr von überflüssigen Kohlenwasserstoffen zur Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachverbrennungseinrichtung keine zusätzliche Luftzufuhr von außen aufweist, daß vorzugsweise eine geregelte Mischungsschmierung angewendet und im Schubbetrieb die Leerlaufkraftstoffdüse (11) abgeschaltet wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (21) der Leerlaufkraftstoffdüse (11) durch eine Feder (14) im Sinne des öffnens belastet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) am Ende der Nadel (21) außerhalb des die Nadel betätigenden Elektromagneten (13) angreift.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine unmagnetische Nadel (21) mit einem Ventilsitz (12) aus Stahl.
5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auch zur Befestigung der Leitung (23) des Stromkreises (15) dienende Schutzkappe (22) für die Feder (14).
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdüse durch einen an sich bekannten barometrischen Höhenkorrektor geregelt wird.
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsgestänge (19) ein Schalter (18) angeordnet ist, der den Stromkreis (15) zur Betätigung des Ventils (12) beim Ausrücken der Kupplung unterbricht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662284, 831175; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 043 717; britische Patentschrift Nr. 389 588; USA.-Patentschriften Nr. 2 018 426, 2433 205.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 690/163 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEA33936A 1960-02-11 1960-02-11 Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage Pending DE1179419B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261064D NL261064A (de) 1960-02-11
NL112233D NL112233C (de) 1960-02-11
DEA33936A DE1179419B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage
CH145161A CH403399A (de) 1960-02-11 1961-02-07 Brennkraftmaschine mit Vergaser, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine für Fahrzeuge
US100773A US3236344A (en) 1960-02-11 1961-02-09 Arrangement for improving the operation of internal combustion engines
BE600145A BE600145A (fr) 1960-02-11 1961-02-13 Moteur à combustion interne, de préférence moteur à deux temps avec carburateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33936A DE1179419B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179419B true DE1179419B (de) 1964-10-08

Family

ID=6928361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33936A Pending DE1179419B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3236344A (de)
BE (1) BE600145A (de)
CH (1) CH403399A (de)
DE (1) DE1179419B (de)
NL (2) NL261064A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710908A (en) * 1968-03-07 1973-01-16 White Motor Corp Vehicle engine braking system
US3685502A (en) * 1971-03-04 1972-08-22 Sun Oil Co Motor vehicle emission control system
JPS52139820A (en) * 1976-05-18 1977-11-22 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifier for internal combustion engine
US5012641A (en) * 1989-06-08 1991-05-07 Travalee Lucy M Emissions control system for use in conjunction with an ic engine primary emissions control system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389588A (en) * 1930-12-18 1933-03-23 Gordon Short Improvements in or relating to auxiliary air admission devices for internal combustion engines
US2018426A (en) * 1932-12-05 1935-10-22 George H Taber Internal combustion motor for motor driven vehicles
DE662284C (de) * 1933-09-17 1938-07-09 Auergesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftzumischung bei der katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
US2433205A (en) * 1944-05-12 1947-12-23 John F Decker Electrically controlled air valve for carburetors
DE831175C (de) * 1949-10-29 1952-02-11 Engelbert Oxenfort Sen Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufbrennstoffzufuhr, insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren
DE1043717B (de) * 1957-05-07 1958-11-13 Leo Schlecht Dr Ing Verfahren zur Entgiftung der Abgase aus Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940700A (en) * 1926-03-15 1933-12-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Internal combustion engine
US1990702A (en) * 1931-06-10 1935-02-12 Leibing Automotive Devices Inc Method and apparatus for producing fuel mixtures
US1970002A (en) * 1932-02-20 1934-08-14 Ericsson Anders Device for relieving manifold vacuum
US2022094A (en) * 1933-08-05 1935-11-26 Gen Motors Corp Two-cycle engine control
US2103700A (en) * 1934-12-15 1937-12-28 Smart Algernon Fuel mixture supply control for the internal-combustion engines of motor vehicles
US2771736A (en) * 1955-03-03 1956-11-27 Fred E Mckinley Exhaust gas purifying apparatus
US2806346A (en) * 1955-09-30 1957-09-17 Barkelew Mfg Company Engine exhaust gas afterburners
US2908363A (en) * 1955-12-20 1959-10-13 Gen Motors Corp Carburetor
US2946325A (en) * 1958-02-14 1960-07-26 Gentile Frank Muffler for use with catalysts in internal combustion engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389588A (en) * 1930-12-18 1933-03-23 Gordon Short Improvements in or relating to auxiliary air admission devices for internal combustion engines
US2018426A (en) * 1932-12-05 1935-10-22 George H Taber Internal combustion motor for motor driven vehicles
DE662284C (de) * 1933-09-17 1938-07-09 Auergesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftzumischung bei der katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
US2433205A (en) * 1944-05-12 1947-12-23 John F Decker Electrically controlled air valve for carburetors
DE831175C (de) * 1949-10-29 1952-02-11 Engelbert Oxenfort Sen Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufbrennstoffzufuhr, insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren
DE1043717B (de) * 1957-05-07 1958-11-13 Leo Schlecht Dr Ing Verfahren zur Entgiftung der Abgase aus Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL112233C (de)
CH403399A (de) 1965-11-30
US3236344A (en) 1966-02-22
NL261064A (de)
BE600145A (fr) 1961-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617728A1 (de) Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2550849C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2535969A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE1179419B (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage
DE3011523C2 (de) Luft-Brennstoff-Verhältnisregelanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE3145114C2 (de) Arbeitsverfahren einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE2460203A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE2038967A1 (de) Zusatzgeraet fuer Verbrennungsmotoren mit Fremdzuendung
DE2913864C2 (de) Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE2620332A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2529663A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
AT232319B (de) Zweitaktvergaserbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Gemischschmierung
DE2640942A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2045874B2 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE584564C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches
DE3213429A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusatzluft in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE1576454A1 (de) Verfahren zur Senkung der Giftgasanteile im Abgas von Verbrennungsmotoren sowie nachdiesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor
DE2558357A1 (de) Abgasnachverbrennungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine und damit ausgeruestete brennkraftmaschine
DE112011105943B4 (de) Kraftmaschine und Abschaltverfahren für eine Kraftmaschine
DE1981032U (de) Einrichtung zum abstellen der kraftstoffzufuhr bei otto-motoren im schiebebetrieb.
DE2339505C2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE1576632A1 (de) Vergaser fuer Kraftfahrzeuge