DE1177249B - Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung bzw. Erzeugung optischer Schwingungen in Festkoerpern, insbesondere in polaren Halbleiterbauelementen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung bzw. Erzeugung optischer Schwingungen in Festkoerpern, insbesondere in polaren HalbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE1177249B DE1177249B DEJ24338A DEJ0024338A DE1177249B DE 1177249 B DE1177249 B DE 1177249B DE J24338 A DEJ24338 A DE J24338A DE J0024338 A DEJ0024338 A DE J0024338A DE 1177249 B DE1177249 B DE 1177249B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor body
- arrangement
- vibrations
- polar
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 41
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 11
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 18
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 18
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 7
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-amino-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005515 acousto electric effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical group [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/46—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
- H01L21/479—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/20—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
- H01L29/207—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds further characterised by the doping material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/22—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
- H01L29/227—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds further characterised by the doping material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/16—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B9/00—Generation of oscillations using transit-time effects
- H03B9/12—Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol r;
H 05 b
Deutsche Kl.: 2If-90
Nummer: 1 177 249
Aktenzeichen: J 24338 VIIIc /21 f
Anmeldetag: 29. August 1963
Auslegetag: 3. t 1964
Die Erfindung befaßt sich mit der Erzeugung und mit der Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen,
insbesondere mit Verfahren und Geräten zur Gewinnung einer leistungsfähigen Erzeugung und
Verstärkung solcher Schwingungen durch Ausnutzung neuer Effekte in kristallinen Festkörpern.
Es sind schon viele grundlegende Verfahren zur Gewinnung einer Verstärkung und Erzeugung von
Mikrowellen und von höchstfrequenten Schwingungen in der Größenordnung von 1015 Hz im Licht-Wellenbereich
des elektromagnetischen Spektrums bekanntgeworden.
Konventionelle Vorrichtungen für den Mikrowellenbereich, wie die Wanderfeldröhre und deren
besondere Variante, die Rückwärtswellenröhre sowie das Magnetron, hat man bereits bis zu deren praktischen
Grenzen hochgezüchtet, damit sie bei äußerst hohen Frequenzen noch betrieben werden können.
Eine andere bekannte Vorrichtung, welche in den letzten Jahren stark in den Vordergrund gerückt ist,
ist der Molekularverstärker, ein System, das sich auf atomische und molekulare Prozesse stützt. In neuerer
Zeit hat man das Molekularverstärkerprinzip auf die Erzeugung von Wellenlängen im Infrarotgebiet, im
sichtbaren Gebiet und im Ultraviolettgebiet des elektromagnetischen Wellenspektrums übertragen.
Diese Vorrichtungen werden als optische Sender oder Verstärker bezeichnet, wobei Lichterzeugung und
Lichtverstärkung durch induzierte Emission entstehen. Die induzierte Emission ist bei diesen Vorrichtungen
als physikalisches Grundprinzip maßgebend.
Beschränkungen sind beim Molekularverstärker für nutzbare Betriebsfrequenzen in jenen entsprechenden
atomischen oder molekularen Energiestufen nur in gewissen Spektralbereichen auferlegt gewesen. Der
bekannte Molekularverstärker muß bei relativ hoher Umkehr der Besetzungsverteilung der Energiestufen
betrieben werden, damit die selektive Fluoreszenz ebenso groß ist wie die von selbst spontan emittierte
Emission. Beim bekannten optischen Sender oder Verstärker ist es nur mit äußerster Schwierigkeit
möglich, Frequenzen unterhalb des Ultrarots zu produzieren.
Die Erfindung beruht auf einem völlig anderen Arbeitsprinzip, als dies bei den obenerwähnten bekannten
Anordnungen und Vorrichtungen der Fall ist. Sie nutzt Gitterschwingungen in kristallinen Festkörpern
aus. Wegen der Gitterschwingungen sei als allgemeine Grundlage auf das Kapitel V mit der
Überschrift »Lattice Vibrations« des Buches »Introduction to Solid State Physics« von Charles Kittel,
Verfahren und Anordnung zur Verstärkung bzw. Erzeugung optischer Schwingungen in
Festkörpern, insbesondere in polaren
Halbleiterbauelementen
Festkörpern, insbesondere in polaren
Halbleiterbauelementen
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. R. Schiering, Patentanwalt,
Böblingen (Württ.), Bahnhofstr. 14
Als Erfinder benannt:
John Battiscombe Gunn,
Yorktown Heights, Westchester, N. Y.,
Peter Jack Price, New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. August 1962 (220 320)
das 1953 bei John Wiley & Sons, Inc., in New York erschienen ist, verwiesen.
Hauptgegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer
Schwingungen, das gekennzeichnet ist durch die Wechselwirkung eines ausgerichteten Ladungsträgerflusses
in einem kristallinen Halbleiterkörper mit der zu dieser Stromrichtung parallelen Komponente
der optischen Gitterschwingungen in diesem Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelementes, wenn
die Ladungsträger-Driftgeschwindigkeit (v0) von der Größenordnung der Phasengeschwindigkeit (V2,) der
optischen Gitterschwingungen ist. Dabei wird aus bestimmten Sondererscheinungen, die sich in den
Gitterschwingungen der Kristalle und insbesondere in polaren Kristallen zeigen, technischer Nutzen gezogen.
Ferner erstreckt sich der Gegenstand der Erfindung darauf, optische Gitterschwingungen in
Kristallen zu erzeugen und zu verstärken und eine wirksame Erzeugung und Verstärkung von elektromagnetischen
Schwingungen im Bereich von rund 1013 Hz zu schaffen.
Nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird im Falle einer Ver-
409 659/179
Stärkung der optischen Gitterschwingungen die Drift- sie sich auf einen großen Bereich erstreckt und weil
geschwindigkeit (v0) der Ladungsträger im Halbleiter- die Verstärkung der Schallwellen und die Wirkungen
körper größer gemacht als die Phasengeschwindig- auf die elektrische Leitfähigkeit zu beobachten sind,
keit (vp) der Gitterschwingungen in diesem Halb- Hierzu sei noch auf folgendes Schrifttum verwiesen:
leiterkörper. Bei einer besonderen Ausführungsform 5
einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens 4. A. R. H u t s ο η , J. H. M c F e e und
nach der Erfindung ist der kristalline Halbleiterkörper D. L. W h i t e . »Ultrasonic Amplification in
ein polarer Kristall. Er besteht insbesondere aus durch CdS«, Physical Review Letters (7), Nr. 6 (15. Sep-
Tellur dotiertem Gallium-Arsenid oder aus einer tember 1961), S. 237 bis 239;
III-V-Verbindung oder aus einer Il-VI-Verbindung. io 5. Roland W. S m i t h , »Current Saturation in
Dabei können nach einer Ausführungsform zwei Piezoelectric Semiconductors«, Physical Review
gegenüberliegende Flächen des Halbleiterkörpers mit Letters (9), Nr. 3 (1. August 1962), S. 87 bis 90.
Schichten eines anderen Halbleitermaterials, aber desselben Leitfähigkeitstyps bedeckt sein, so daß an zwei Bei der Erfindung handelt es sich darum, daß
Stellen innere Übergangsflächen gebildet werden. Die 15 zwischen den Ladungsträgern Wanderwellenwechsel-Bedeckungsschicht
besteht z. B. aus Germanium. Wirkungen bestehen, und diese sind nachstehend all-
Der Halbleiterkörper ist nach einer Weiterbildung gemein als optische Gitterschwingungen bezeichnet,
des Erfindungsgedankens so eingerichtet, daß die Im Prinzip können die Wechselwirkungen bei allen
optischen Wellen längs des Ladungsträgerpfades vor- optischen Schwingungen eintreten, sogar in elemen-
und zurückreflektiert werden können. Nach einer 20 taren Halbleitern; das besondere Beispiel, in dem die
weiteren Ausführungsform der Anordnung zur Durch- Wechselwirkung höchst bedeutsam ist, besteht jedoch
führung des Verfahrens nach der Erfindung sind im in einer besonderen Sorte von Halbleitern, nämlich
Halbleiterkörper flächenhafte Sperrschichten gebildet, in polaren Kristallen.
deren Ebene leicht gegen die senkrecht zur Fluß- Wenn auch die Theorie, auf die sich die Erfindung
richtung der Ladungsträger liegende Querschnitts- 25 stützt, eine generelle ist, wird hiernach auf das darfläche
durch den Halbleiterkörper geneigt ist. gestellte Beispiel jener optischen Fälle der Schwin-
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeich- gung eines polaren Gitters Bezug genommen, wo die
nung näher erläutert. Teilchenbewegung eine longitudinal Komponente
F i g. 1 ist eine Skizze, welche den Fall einer longi- hat, welche durch den Begriff »polare Wellen« antudinalen
optischen Schwingung in einem polaren 30 gezeigt ist.
Kristall, z. B. Gallium-Arsenid, beschreibt; Diese Fälle enthalten eine Bewegung, die über einen
Kristall, z. B. Gallium-Arsenid, beschreibt; Diese Fälle enthalten eine Bewegung, die über einen
F i g. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines kleinen Bereich wie eine kollektive Versetzung der
Bauelementes gemäß einer Ausführungsform des positiven Ionen gegen die negativen Ionen beschrieben
Erfindungsgedankens. Diese Vorrichtung enthält zu- werden kann. Die Fortpflanzungsrichtung der
gleich eine Schaltung für die Erzeugung und Ver- 35 Wellen verläuft parallel zur Versetzung für den
Stärkung extrem hochfrequenter Schwingungen. Sonderfall der reinen longitudinalen polaren Wellen.
Man ist neuerdings zu der Erkenntnis gelangt, daß Diese Fälle, welche bei den Verbindungen existieren,
zwischen kohärenten Wellen der Gitterschwingungen sind durch eine sehr hohe Frequenz, ungefähr IO13 Hz,
in festen Stoffen und einem Strom aus freien Ladungs- gekennzeichnet, welche nahezu unabhängig von der
trägern, die sich durch die Stoffe bewegen, gemeinsame 40 Wellenlänge ist und durch Wechselwirkung mit
gegenseitige Einwirkungen nach Art einer Wander- einem Löcherstrom oder Elektronenstrom, dessen
welle bestehen können. In den vorstehend erörterten Driftgeschwindigkeit etwas größer ist als die Phasen-Fällen
sind die Gitterschwingungen akustischer Natur geschwindigkeit der Welle, verstärkt werden kann,
gewesen, und das Wechselwirkungspotential zwischen Diese vorstehend erörterten Wechselwirkungen sind
gewesen, und das Wechselwirkungspotential zwischen Diese vorstehend erörterten Wechselwirkungen sind
den Ladungsträgern geht entweder aus den Ände- 45 ebenso stark wie die in dem oben aufgeführten
rungen des Energiebandabstandes oder aus der Schrifttum (3) behandelten Wechselwirkungen. Sie
Relativverschiebung des Leistungsbandminimums oder unterscheiden sich jedoch in folgender Hinsicht:
aus der piezoelektrischen Polarisation, welche von a) Die enthaltenen Frequenzen sind etwa 1013 Hz und
bestimmten transversalen Schwingungsformen in po- damit viel höher im Vergleich zu 107 Hz; b) das
laren Gittern herrührt, in denen ein Symmetrie- 50 Potential geht aus der üblichen dielektrischen Polarizentrum
fehlt, hervor. Für eingehende Erörterungen sation des Gitters hervor und wird deshalb bei allen
der verschiedenen, oben angeführten Fälle sei auf Halbleitern vorhanden sein, in welchen es einen
folgendes Schrifttum verwiesen: Gitterbeitrag zur Dielektrizitätskonstante gibt; c) we
gen der Natur des polaren Wellenspektrums ist die
1. Gabriel W e i η r e i c h , »Acoustodynamic Effects 55 Wechselwirkung nicht auf die Nähe eines besonderen
in Semiconductors«, Phys. Rev. (104), Nr. 2 Wertes der Driftgeschwindigkeit beschränkt, und die
(15. Oktober 1956), S. 321 bis 324; resultierende Verstärkung ist vom Rückwärtswellen-
2. Gabriel Weinreich, T. M. Sanders und typ.
Harry G. W h i t e , »Acoustoelectric Effect in Die Anregung für die folgende Auswertung ist bei
η-Type Germanium«, Phys. Rev. (114), Nr. 1 60 Beobachtungen von Leitungsinstabilitäten im Gallium-(1.
April 1959), S. 33 bis 44; Arsenid, wenn die Driftgeschwindigkeit die Schall-
3. A. R. H u t s ο η und Donald L. W h i t e , geschwindigkeit um einen großen Faktor über-
»Elastic Wave Propagation in Piezoelectric Semi- schreitet, gekommen. Wenn auch nicht alle der verconductors«,
Journal of Appl. Physics (33), Nr. 1 schiedenen Effekte erfaßt sind, so wird die Auswertung
(Januar 1962), S. 40 bis 47. 65 hier mit einer ausführlicheren Abschätzung der Grundbegriffe
gegeben, welche die Erfindung beherrschen,
In dem oben zuletzt genannten Falle ist die gegen- obgleich dies auch für das Verständnis ihrer Arbeitsseitige
Einwirkung bzw. Wechselwirkung stark, weil weise nicht absolut notwendig ist.
A. Theoretische Auswertung
Die vorliegende Auswertung, die auf eine Dimension χ beschränkt ist, setzt ein Gitter voraus, das in der Lage
ist, polare Wellen mit einem Wellenvektor k und der Frequenz ω zu unterhalten. Durch das Gitter fließt
ein unipolarer Strom von Ladungsträgern. Diese Ladungsträger haben bei fehlender polarer Welle eine
gleichförmige Driftgeschwindigkeit v0, die von einem äußeren angelegten elektrischen Feld herrührt. Ihre
Reaktion auf die Gitterpolarisation wird durch eine makroskopische Transportgleichung angenähert. Der
Effekt ihrer Raumladung auf die Polarisation wird durch eine Gleichung wiedergegeben, welche den
Betrag der Dispersion in der Funktion ω Qc) nur in roher Form aufnimmt. Diese beiden Gleichungen
beschränken den Gültigkeitsbereich der Auswertung auf kleine Werte von k.
I. Die Bewegungsgleichungen
Es wird angenommen, daß der Festkörper ein Halbleiter ist, der eine gleichförmige Ladungsdichte
—£0ionisierter Störstoffionen enthält. Beim Fehlen
elektrischer Felder wird diese durch eine Ladung +ρ0 freier Ladungsträger kompensiert; im Falle des
fehlenden Gleichgewichts kann zusätzlich zu diesen Ladungsträgern eine Raumladung ρ vorhanden sein.
Die Gleichung für die Erhaltung der Ladung in Verbindung mit jener für den Ladungstransport gibt
-D^- (D
_9_p_ 9
dt ~~ 9;
In dieser Gleichung ist μ die Ladungsträgerbeweglichkeit
und D deren Diffusionskonstante. E ist die elektrische Feldstärke, der die Träger ausgesetzt sind.
Diese Feldstärke E schließt sowohl einen Ausdruck £", welcher der nicht kompensierten Raumladung, zuzuschreiben
ist, als auch einen Beitrag infolge der Polarisation des Gitters ein. Der erste Ausdruck ist
durch die Poissonsche Gleichung
9£
gegeben.
Die Polarisation des Gitters w kann durch die Verschiebung
eines positiven Ions mit der Masse M+ gegen ein negatives Ion mit der Masse M' in derselben
Einheitszelle beschrieben werden. Ist der Abstand in der x-Richtung gleich u gesetzt und als zweckmäßige
Variable verwendet, dann gilt
w = u · a?
M+ + M-
In dieser Gleichung für die Definition von w ist a die
Gitterkonstante. Es ist gezeigt worden (vgl. M. B ο r η und K. H u a η g , »Dynamical Theory of Crystal
Lattices«, Oxford University Press, 1954, S. 88), daß für E folgende Gleichung gilt:
1 /
E = - ωι · Θ2 ■ w + — · E'. (4)
C00
In dieser Gleichung ist ωι die Kreisfrequenz der
polaren Wellen bei k = O und
Θ ^
S00 und ε0 sind die Dielektrizitätskonstanten bei
Hochfrequenz bzw. bei Niederfrequenz. Die Zeitabhängigkeit von w nimmt man als gegeben an durch
die folgende Gleichung, die für mäßig lange Wellenlängen gültig ist:
dt2
= — eof In' + y · a
93?
Diese Gleichung unterscheidet sich von der Gleichung für den dispersionslosen Fall nach M. B ο r η
und Huang (vgl. das obige Zitat) durch die Ein-
fügung der Ausdrücke a2, -=— Ti
welche die Tatsache
tu2
k*
45
in Betracht ziehen, daß Kräfte nur an den Gitterplätzen zahlenmäßig ausgewertet werden können. Sie
liefert die Dispersionsbeziehung
- γ ■ κ* ■ α2) (6)
für die freien polaren Gitterschwingungen, welche für unsere Zwecke nahe k = 0 ausreichend genau ist. Aus
der letzten Gleichung kann γ durch Vergleich mit dem Experiment zahlenmäßig berechnet werden. Sein Wert
ist für die meisten Gitter ungefähr ein Sechzehntel.
16 ai
dx2 Γ
II. Ableitung der Dispersionsbeziehung für das
gekoppelte System
gekoppelte System
Man beginnt zunächst mit der Aufspaltung des elektrischen Feldes E in eine Konstante, einen von
außen aufgeprägten TeUi0 und einer geringfügig
veränderlichen Komponente E1. Die Gleichung (1) kann dann durch Herausfallen des Ausdrucks in
P E1 linearisiert werden, so daß sich ergibt:
■ά + *»·τχ
-D
9 x2
= O.
Aus dieser Gleichung und Gleichung (2) kann die Raumladung eliminiert werden, so daß sich ergibt:
4π \ dxdt
•£° "8 χ2 υ
dx
Der konstante Teil kann von jeder Seite der Glei- 60 wendet werden, um E1 und E' aus Gleichung (8) zu
chung (4) subtrahiert werden, und die sich ergebende eliminieren: Gleichung kann zusammen mit Gleichung (5) ver-
9 x3
x2
d2
dxdt 4πμ p0 J)_
ε~ο 9 x
ε~ο 9 x
w +γ- α2· —-T )\ — Θ ωι2 · μ · ρ0
9 χ2
dw
= 0.
Man sucht jetzt nach Lösungen in der Form
W — exp ϊ(ω t — k · x) (10)
mit der Erwartung, daß die Beziehung zwischen ω
und Ar komplex sein kann. Nach der Trennung der Triviallösung Ar = 0 erhält man die Gleichung
(ID-k2 + V0-Ic- to +
(on2
- γ · ω? ■ α2 · Ar2) = ίθ ■ co? ■ σ0 (1 - }-- α2 · k2) . (H)
Io /
In dieser Gleichung sind die Abkürzungen V0
= μ£Ό, σ0 = μρ0 gemacht und für den reziproken
Wert der Ausdruck a>r der dielektrischen
ε cc r
Relaxationszeit geschrieben worden. Wenn σ0 = O ist,
kann man zwei ungekoppelte Dispersionsansätze erkennen für die freien Polarwellen und für die
Elektronen in einem gleichförmigen Feld. Für das gekoppelte System ist die Beziehung zwischen w und k
komplex. Man kann annehmen, daß eine dieser Variablen real ist und daraus den komplexen Wert
der anderen findet, welche von den aufzuerlegenden Grenzbedingungen abhängig ist.
Wenn die Raum verteilung von u1 bei t = O (Fall a)
gegeben ist, dann ist es angemessen, k als real zu nehmen. Wenn hingegen die Zeitvariation bei einem
festen Punkt vorgeschrieben ist (Fall b), dann ist ω
real. In jedem Falle sind die interessanten Lösungen jene, welche für verschwindendes σ0 zu w0 · k0 werden.
Diese erfüllen die Gleichung (6).
Diese Lösungen beschreiben den Effekt an der polaren Wellen wechselwirkung mit dem Leitungsstrom.
Für kleine Werte von a0 kann die Gleichung (11) durch
eine einfache Störungsrechnung gelöst werden, und die Resultate sind:
Fall a)
ω = (O1 — i
2 · θ · σ0
—o
(D · k0 2 + (Or)
θ· σ0 (v0 - k0 — ω0)
w0 ' (V0- A0 - w0)2 + (D ■ Ar
(12)
Fall | b) | JAr2 | ) ·σ0 | (U-Ar0 2 | + f | Or) |
Ar = | k\ | 6 | ■a2k0- | (vo ' k0 W0) "τ | -Φ' | ■k0 |
2y | III. | Anwendung | ||||
θ ■ σ0 (ν0 · Ac0 — (O0)
2 γ ■ α2 ■ Ar0 ' (V0A0 - W0)2 + (Dk0 2+ wr)2 '
Aus der Form der Nenner in den Gleichungen (12) und (13) sieht man, daß eine starke Wechselwirkung
zwischen polaren Wellen und freien Ladungsträgern in jenem Teil des Ar,w-Raumes möglich ist, wo ihre
nichtgekoppelten Dispersionsbeziehungen sich einander dicht nähern, d. h. wo die Wellenphasengeschwindigkeit
ν ρ = wo/A:o vergleichbar ist mit der
Ladungsträger-Driftgeschwindigkeit v0. Dies ist artverwandt
mit der Wechselwirkung zwischen den Schubwellen und den freien Ladungsträgern, die in der
unter 3 oben zitierten Arbeit erörtert ist.
Zusätzlich zu einer geringen Änderung im Realteil von (o oder Ar (eine Änderung in der Phasengeschwindigkeit
darstellend) treten imaginäre Komponenten auf, welche einen exponentiellen Zuwachs oder Abfall
darstellen. Da man als Lösung die Welle
w = exp / ((o t — k x)
nimmt, ist im Falle a) die Wellenamplitude gemäß exp (o)2i) veränderlich, und sie variiert im Falle b)
gemäß exp (-Ar2X). Die Gruppengeschwindigkeit vg
der Polarwellen ist gegeben durch
Ä'°
0Ja ■
40 (13)
ersehen ist, die Richtung des Energietransportes ist, entsprechen beide Fälle der Verstärkung der Welle.
Wenn demgemäß V0Zr0 = w negativ ist, gibt es eine
Dämpfung.
Die Feststellung der Maxima von Ar2 und w als
Funktion von k0 ist schwierig, da dies die Lösung einer
Gleichung 4. oder 5. Ordnung verlangt. Im praktischen Fall wird oft die Beziehung
45 —^0
wr
in Anspruch genommen. In jenem Fall braucht nur der Ausdruck in D im Nenner der Gleichungen (12)
und (13) beibehalten zu werden. Man kann also die Näherungen
(l)g _ O)J <g a)[ · vg <^ v0
machen. Die sich ergebenden Maximalwerte sind:
OO
Fall a)
Fall b) 2-4* D2 ■
<■>?
u ■ » _
V<· = dX = -
■ 0>l ■ a
44 · β°' σα'ν°*
2 ■ 5* γ-ai-D*· <■>/*
2 ■ 5* γ-ai-D*· <■>/*
bei Ar0 = · —.
Sie verläuft entgegengesetzt zur Richtung von Zr0.
Wenn nun voA'o = w klein, jedoch positiv ist, dann Auf diese Weise wählt der Effekt der Trägerdrift
haben sowohl w2 als auch k2 ihre größten positiven 65 gewisse polare Modalitäten aus dem verfügbaren
Werte. Dies besagt, daß im Falle a) eine Welle mit der Spektrum aus und verstärkt sie in einem Maße, das
Zeit zunimmt oder, im Falle b), daß sie in der x-Rich- vermittels bekannter Materialkonstanten berechen-
tung zunimmt. Da letztere, wie aus Gleichung (14) zu bar ist.
9 10
Abschnitt B wächst die im Kristallkörper erzeugte polare Welle
mit der Zeit, wie es sich aus der oben erörterten theore-
Nach der vorstehenden Auswertung kehrt man jetzt tischen Auswertung für den Fall a) ergibt. In dem
wieder zu den praktischen Gesichtspunkten der Erfin- oben diskutierten Fall b) wird die Welle in der x-Rich-
dung zurück. In F i g. 1 ist skizzenhaft die Bewegung 5 tung verstärkt.
der Ionen, die entgegengesetzt geladen sind, in einem Von Bedeutung ist es, den Betrag der inbegriffenen
typisch polaren Gitter, z. B. Gallium-Arsenid, wieder- Effekte auszurechnen und Vergleiche anzustellen mit
gegeben. Die entgegengesetzt geladenen Ionen be- der Situation bei Gallium-Arsenid, und zwar unter
wegen sich in entgegengesetzten Richtungen parallel Bedingungen, unter denen in der Leitung Instabilitäten
zur Fortpflanzungsrichtung der rein longitudinalen io beobachtet worden sind. Hierfür sind die folgenden
optischen Schwingung. Diese Form kann durch elek- Parameter kennzeichnend:
irische Felder angeregt werden. Sie unterscheidet sich „. _ , ο c „™-i _ ο ιλι2 cue
von der transversalen Form, wie sie in Fig. 5,4 des α = 6 · 10~8cm
obenerwähnten Buches von Charles Kittel (Intro- D = 2 ■ ΙΟ2 cm2'- see"1
duetion to Solid State Physics) angegeben ist. ι5 ω = 5 · 1013 see"1
Indessen, wenn auch ein besonderer Hinweis hier ε = 12 5
auf die polaren Wellen, welche nach der theoretischen g ° _ jo'9'
Auswertung höchst bedeutsam für die Bildung einer °°
elektromagnetischen Wellenerzeugung sind, gemacht so daß Θ = 0,15 ist. Man berechnet dann, welcher
ist, so ist doch eine Wechselwirkung zwischen den 20 Wert von v0 gebraucht wird, um einen Wert von ω2 zu
transversalen oder nichtpolaren longitudinalen op- erzeugen, der gleich dem beobachteten Wert von etwa
tischen Fällen, wie sie in F i g. 5,4 bei Kittel dar- 3 · 109 see-1 ist. Das Resultat ist ν = 6 · 107 cm · see-1.
gestellt sind, nicht ausgeschlossen. Fernerhin umfaßt Der betrachtete Mechanismus ist auf diese Weise in
der Ausdruck »longitudinale Form« auch die longi- der Lage, die beobachteten Effekte zu produzieren,
tudinale Komponente einer Form, die von der longi- 25 Die Fähigkeit, polare Wellen zu erzeugen und zu
tudinalen abweicht. verstärken, was bisher noch nicht möglich gewesen ist,
Es muß an dieser Stelle betont werden, daß die führt zu verschiedenen Anwendungen. Jedoch müssen
nachstehend erörterten Vibrationen von atomarer oder Wege gefunden werden, um die äußeren elektro-
molekularer Größe sind. magnetischen Wellen mit den polaren Wellen innerhalb
In F i g. 2 ist eine beispielsweise Ausführungsform 30 des Kristalls zu koppeln, so daß die einzigartige
einer Anordnung nach der Erfindung schematisch Fähigkeit der Erzeugung und Verstärkung kohärenter
dargestellt. Sie umfaßt die allgemein mit 1 bezeichnete Schwingungen in diesem Frequenzbereich erfolgreich
Halbleiterstruktur. ausgenutzt werden kann. Erfindungsgemäß kommen
Das in F i g. 2 gezeigte Halbleiterbauelement 1 ent- dabei verschiedene Anordnungen in Frage,
hält einen Halbleiterkörper 2, der ein polarer Kristall 35 , T, . . T. , „ , „ _
aus Gallium-Arsenid ist. Dieser Halbleiterkörper 2 ist ] · Kopplung mit Lichtwellen derselben Frequenz
insbesondere in der Größenordnung von 3 · 1015 Ato- Eine direkte Wechselwirkung im Innern der Masse
men pro Kubikzentimeter dotiert. Die Dotierungs- eines gleichförmigen Kristalls ist nicht möglich, weil
stoffe sind so gewählt, daß sie im Halbleiterkörper den der Wellenvektor kp der polaren Wellen viel größer ist
N-Leitfähigkeitstyp bilden. Aus diesem Grunde sind 40 als der Wellen vektor kL der Lichtwellen derselben
bei der Erfindung vorteilhaft Telluratome als Dona- Frequenz (im freien Raum haben diese Lichtwellen
toren vorgesehen. Wellenlängen von etwa 30- μΐη). Bei einer diskontinuier-
Die N-Typ-Kontakte 3 und 4 bestehen aus Germa- liehen Oberfläche jedoch ist eine Wechselwirkung mög-
nium und sind mit Antimon dotiert. Die Kontakte 3 lieh, wenn die Komponenten von kp und k_h in der
und 4 haben also den gleichen Leitfähigkeitstyp wie 45 Ebene der Oberfläche gleich sind,
der Halbleiterkörper 2. Sie sind zweckmäßig nach der Dies bedeutet, daß kp nahezu normal zur Oberfläche
an sich bekannten Aufdampfmethode aufgebracht. sein muß. Da jedoch kp parallel oder nahezu parallel
An den inneren Flächen zwischen dem Germanium- zur Richtung des'Stromflusses ist, kann diese Größe
kontakt 3 und dem Halbleiterkörper 2 sowie zwischen an irgendeiner freien Fläche nicht nahezu normal zu
dem Germaniumkontakt 4 und dem Halbleiterkörper 2 50 jener Oberfläche sein. Deshalb muß, um als Uber-
bestehen die Übergänge 5 und 6. An den Germanium- trager zu wirken, die Fläche eine innere Fläche sein,
kontakten sind Leitungen 7 und 8, insbesondere durch welche der Strom quer durchfließen kann. Solch eine
Schweißung, befestigt. Fläche könnte eine Korngrenze, ein Schichtungsfehler
Eine Spannungsquelle 9, in der Zeichnung als Bat- (Schichtungsstörstelle) oder ein heterogener Übergang
terie dargestellt, ist mit ihrer positiven Klemme an 55 zu einem anderen leitenden Festkörper, der vorzugs-
den Leiter 7 und mit ihrer negativen Klemme an den weise bei den in Frage kommenden Frequenzen optisch
Leiter 8 angeschlossen. Die so an die Kontakte 3 transparent sein sollte, sein. Die heterogenen Über-
und 4 des Halbleiterkörpers angelegte Spannungsquelle gänge 5 und 6 in F i g. 2 sind Flächen dieses zuletzi
erzeugt im Halbleiterkörper ein elektrisches Feld in der genannten Typs.
Größenordnung von 2000 Volt/cm. Dieses elektrische 60 Es sei bemerkt, daß die kontaktierenden Flächen
Feld bildet eine Driftgeschwindigkeit für die Ladungs- der heterogenen Übergänge 5 und 6 schräg liegen,
träger, welche im vorliegenden Falle Elektronen sind. Diese Übergänge sind vorteilhaft in dieser Weise ge-
Die Driftgeschwindigkeit ist in F i g. 2 mit v„ und bildet, damit die Möglichkeit eines perfekten symme-
deren Richtung durch einen Pfeil dargestellt. irischen Zustandes, der im Innern des Kristallgitters
Gemäß den vorstehend erörterten Grundsätzen wird 65 existiert, so daß die einzelnen zu erzeugenden Wellen
die Driftgeschwindigkeit v0 für die Ladungsträger ge- einander auslöschen können, verhindert wird,
nügend groß gemacht, damit sich im Kristallkörper 2 Eine Wechselwirkung ist bei lokalisierten struktu-
eine Verstärkung bilden kann. Mit v0 größer als ω/k rellen Merkmalen möglich, deren Größe vergleichbar
ist mit kp"1 oder kleiner ist als dieser Wert. Solche
Merkmale könnten punktförmige strukturelle Defekte sein, z. B. ersatzweise eingebaute Störstoffe verschiedener
Ladung oder Masse gegenüber dem Ion, das sie ersetzen, oder Leerstellen oder Zwischenatome oder
Liniendefekte, z. B. Versetzungen. Alle diese Formen können künstlich nach an sich bekannten Methoden
eingeführt werden, ausgenommen jedoch in dem wenig wahrscheinlichen Falle, daß sie als eine reguläre Anordnung
eingeführt sein können und die Lichtwellen und die Polarwellen in Zufallsphasen koppeln werden.
Die Summe ihrer Wirkungen wird nicht ausgelöscht werden, sondern wird proportional, aber nicht zu ihrer
Anzahl, sondern zu deren Quadratwurzel sein. Es ist auch möglich, daß künstliche Merkmale, z. B. Oberfiächenrauhigkeit
oder Feinporen bzw. Feinlunker, in einer lichtundurchlässigen Schicht, welche die Oberfläche
bedeckt, das notwendige kleine Maß aufweisen könnten.
20
2. Kopplung mit Lichtwellen von höherer Frequenz
Die Wellenlänge der Polarwellen ist vergleichbar mit der Wellenlänge von Lichtwellen von etwa dem
lOOOfachen ihrer Frequenz. Solche Lichtwellen können deshalb durch polare Wellen gebeugt werden, welche
sich meist schon wie ein stationäres Beugungsgitter verhalten. Die Bedingungen für die Beugung ist, daß
kL — kß = ± η k_p
ist, wobei k-L und k_L die Wellenvektoren des einfallenden
bzw. des abgebeugten Lichtes sind, η ist eine ganze Zahl und nicht Null.
Die einfallenden und abgebeugten Wellen unterscheiden
sich in ihrer Frequenz von der Frequenz der polaren Wellen. Auf diese Weise könnte ein Röntgenstrahl
moduliert und in der Frequenz unter der Steuerung eines elektrischen Signals, das dem Kristall zur
Erzeugung polarer Wellen aufgeprägt wird, verschoben werden.
Wechselweise würden zwei einfallende Röntgenstrahlen, welche auf Beugungszustände stoßen, einen
Anstieg der polaren Wellen geben, welche dann durch den Mechanismus des hier Offenbarten verstärkt
werden könnten. Auf diese Weise ließe sich der Mischer und der Zwischenfrequenzverstärker eines Röntgen-Strahlen-Überlagerungsempfängers
(Superheterodynempfänger) realisieren.
In F i g. 2 findet die Wechselwirkung im Kristall statt zwischen den Ladungsträgern und der Driftgeschwindigkeit
v0 und den polaren Wellen. Diese Wechselwirkung gibt einen Zuwachs für die Verstärkung,
wenn die Wellenphasengeschwindigkeit dieselbe Richtung hat wie der Ladungsträgerfluß, aber kleiner
ist als V0. Sie gibt eine Dämpfung für eine Welle mit gleicher, aber entgegengesetzt gerichteter Phasengeschwindigkeit.
Irgend zwei Diskontinuitäten im Festkörper, welche Wellen zurück und vorwärts längs der Richtung des
Ladungsträgerflusses reflektieren können, werden einen Anstieg der Schwingungen geben, wenn das Produkt
aus der Verstärkung längs des Weges zwischen ihnen und der Abschwächung in der entgegengesetzten Richtung
und ihren Reflexionskoeffizienten den Wert Eins überschreitet.
Die Eigenschwingungen finden im Kristallkörper 2 an der Innenfläche 6 statt und erscheinen an der Stelle,
die in F i g. 2 mit dem Auspfeil bezeichnet ist. Solche Diskontinuitäten können die Form koppelnder Innenflächen
5 und 6 oder anderer natürlich auftretender oder künstlich produzierter Merkmale, z. B. wie jene
oben als Übertrager erwähnten, haben.
Die Erfindung enthält ein neues, in einem kristallinen Festkörper verkörpertes Prinzip, das sich auf den
Mechanismus der Wechselwirkung optischer Wellen und eines Ladungsträgerstromes stützt. Solch ein
Prinzip kann allein verwendet werden oder ausgenutzt werden, um eine Verstärkung elektromagnetischer
Wellen zu schaffen. Solch ein Mechanismus ist besonders geeignet für die Erzeugung und Verstärkung
elektromagnetischer Wellen im Frequenzspektrum bei 1013Hz.
Obgleich die unterbreitete Theorie und die praktische Verkörperung des Grundgedankens der Erfindung
prinzipiell unter Hinweis auf das Beispiel eines polaren Kristalls erörtert worden ist, ist es jedoch klar,
daß Theorie und praktische Anwendungen nicht insoweit beschränkt sind.
Wenn auch im Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Erfindungsgedankens eine besondere binäre
Halbleiterverbindung genannt ist, so ist die Erfindung doch nicht allein hierauf beschränkt. Vielmehr können
auch andere binäre Verbindungen, einschließlich der III-V- und der II-VI-Verbindungen, ebenso gut benutzt
werden. Außerdem können auch Verbindungen, die mehr als zwei Elemente haben, bei der Erfindung zum
Einsatz kommen. Bei einigen dieser Verbindungen mit mehr als 2 Atomen pro Einheitszelle kann erwartet
werden, daß sie abnorm niedrige Frequenzen liefern, welche in gleicher Weise vorteilhaft ausgenutzt werden
können.
Claims (10)
1. Verfahren zur Erzeugung und oder Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen, gekennzeichnet durch die Wechselwirkung
eines ausgerichteten Ladungsträgerflusses in einem kristallinen Halbleiterkörper mit der zu dieser
Stromrichtung parallelen Komponente der optischen Gitterschwingungen in diesem Halbleiterkörper
eines Halbleiterbauelementes, wenn die Ladungsträger-Driftgeschwindigkeit (v0) von der
Größenordnung der Phasengeschwindigkeit (V3,)
der optischen Gitterschwingungen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Driftgeschwindigkeit (v0) der Ladungsträger
durch ein den Halbleiterkörper durchsetzendes elektrisches Feld erzeugt wird, dessen
Feldstärke so bemessen ist, daß die dabei entstehende Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger
dem Wert der Phasengeschwindigkeit der optischen Gitterschwingungen im Halbleiterkörper nahekommt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Verstärkung
der optischen Gitterschwingungen die Driftgeschwindigkeit (v0) der Ladungsträger im Halbleiterkörper
größer gemacht wird als die Phasengeschwindigkeit (vp) der Gitterschwingungen in
diesem Halbleiterkörper.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der kristalline Halbleiterkörper (2) ein polarer Kristall ist.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 und nach der Anordnung
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-
net, daß der Halbleiterkörper (2) aus mit Tellur dotiertem Gallium-Arsenid oder aus einer III-V-Verbindung
oder aus einer II-VI-Verbindung besteht.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 und nach der Anordnung
nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Flächen
des Halbleiterkörpers (2) mit Schichten (3, 4) eines anderen Halbleitermaterials, aber desselben
Leitfähigkeitstyps bedeckt sind, so daß an zwei Stellen innere Übergangsflächen (5, 6) gebildet
werden.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckungsschicht (3, 4) aus
Germanium besteht.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 und nach der Anordnung
nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Halbleiterkörper zur Er-
zeugung der Driftbewegung ein elektrisches Feld gebildet wird, dessen Feldstärke in der Größenordnung
von 2000 Volt/cm ist, und daß die Frequenz der optischen Gitterschwingungen in der
Größenordnung von 1013 Hz ist.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 und nach der Anordnung
nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper so eingerichtet
ist, daß die optischen Wellen längs des Ladungsträgerpfades vor- und zurückreflektiert
werden können.
10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1 bis 3 und nach der Anordnung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß im Halbleiterkörper flächenhafte Sperrschichten (5, 6) gebildet sind, deren
Ebene leicht gegen die senkrecht zur Flußrichtung der Ladungsträger liegende Querschnittsfläche
durch den Halbleiterkörper geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 659/179 8. 64
Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US220320A US3262059A (en) | 1962-08-29 | 1962-08-29 | Amplifier or generator of optical-mode waves in solids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177249B true DE1177249B (de) | 1964-09-03 |
Family
ID=22823084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ24338A Pending DE1177249B (de) | 1962-08-29 | 1963-08-29 | Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung bzw. Erzeugung optischer Schwingungen in Festkoerpern, insbesondere in polaren Halbleiterbauelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3262059A (de) |
JP (1) | JPS419942B1 (de) |
DE (1) | DE1177249B (de) |
FR (1) | FR1372716A (de) |
GB (1) | GB1050160A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1516754B1 (de) * | 1965-05-27 | 1972-06-08 | Fujitsu Ltd | Halbleitervorrichtung |
DE1295026C2 (de) * | 1963-06-10 | 1974-03-28 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Sperrschichtfreies halbleiterbauelement zur erzeugung von elektromagnetischen schwingungen als volumeffekt im mikrowellenbereich |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467896A (en) * | 1966-03-28 | 1969-09-16 | Varian Associates | Heterojunctions and domain control in bulk negative conductivity semiconductors |
US3440425A (en) * | 1966-04-27 | 1969-04-22 | Bell Telephone Labor Inc | Gunn-effect devices |
US3433684A (en) * | 1966-09-13 | 1969-03-18 | North American Rockwell | Multilayer semiconductor heteroepitaxial structure |
US3466563A (en) * | 1967-11-22 | 1969-09-09 | Bell Telephone Labor Inc | Bulk semiconductor diode devices |
US3871017A (en) * | 1970-07-13 | 1975-03-11 | Massachusetts Inst Technology | High-frequency phonon generating apparatus and method |
BE789873A (fr) * | 1971-10-11 | 1973-04-09 | Philips Nv | Dispositif permettant de convertir un parametre d'entree en un parametre de sortie |
US3883888A (en) * | 1973-11-12 | 1975-05-13 | Rca Corp | Efficiency light emitting diode |
US4245161A (en) * | 1979-10-12 | 1981-01-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Peierls-transition far-infrared source |
US4628273A (en) * | 1983-12-12 | 1986-12-09 | International Telephone And Telegraph Corporation | Optical amplifier |
WO2010129804A1 (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Photoconductive switch package |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743322A (en) * | 1952-11-29 | 1956-04-24 | Bell Telephone Labor Inc | Solid state amplifier |
US2760012A (en) * | 1955-04-26 | 1956-08-21 | Rca Corp | Semiconductor velocity modulation amplifier |
US3119074A (en) * | 1961-07-11 | 1964-01-21 | Rca Corp | Traveling wave semiconductor amplifier and converter |
-
0
- GB GB1050160D patent/GB1050160A/en active Active
-
1962
- 1962-08-29 US US220320A patent/US3262059A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-08-12 JP JP4101663A patent/JPS419942B1/ja active Pending
- 1963-08-28 FR FR945933A patent/FR1372716A/fr not_active Expired
- 1963-08-29 DE DEJ24338A patent/DE1177249B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295026C2 (de) * | 1963-06-10 | 1974-03-28 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Sperrschichtfreies halbleiterbauelement zur erzeugung von elektromagnetischen schwingungen als volumeffekt im mikrowellenbereich |
DE1516754B1 (de) * | 1965-05-27 | 1972-06-08 | Fujitsu Ltd | Halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1372716A (fr) | 1964-09-18 |
JPS419942B1 (de) | 1966-05-27 |
US3262059A (en) | 1966-07-19 |
GB1050160A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE814487C (de) | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie | |
DE2008043C3 (de) | Halbleiteroszillatorelement mit Übergitter | |
DE1177249B (de) | Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung bzw. Erzeugung optischer Schwingungen in Festkoerpern, insbesondere in polaren Halbleiterbauelementen | |
DE69222617T2 (de) | Nicht-lineare optische Vorrichtung | |
Döhler et al. | Theory of absorption in doping superlattices | |
DE3629402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen fotodetektierung mit hilfe eines supergitters | |
DE68917131T2 (de) | Anordnung zur detektion und behandlung von optischer strahlung. | |
DE2304552A1 (de) | Anordnung zur erzeugung elektromagnetischer wellen | |
DE69107320T2 (de) | Quantum-Well mit resonanter Ladungskopplung und mit erhöter Leitfähigkeit. | |
DE2113373C3 (de) | Modulator für kohärente elektromagnetische Strahlung des optischen Wellenlängenbereichs | |
DE2114918B2 (de) | Mikrowellenoszillator vom lawinenlaufzeittyp | |
WO2023232494A1 (de) | Widerstandsarmer elektronentransport in festkörpern | |
Huebener | Leiter, Halbleiter, Supraleiter | |
DE1541413C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von elektromagnetischen Schockwellenschwingungen | |
Gupta et al. | Optoelectronic properties of ternary tetrahedral semiconductors | |
DE1416458A1 (de) | Parametrischer Verstaerker | |
DE69412078T2 (de) | Potentialtopfvorrichtung | |
Berndt | Beugung langsamer Elektronen an kugelförmigen oxydierten Kupfer-Einkristallen | |
Aksahin et al. | Exciton related optical absorption in a spherical quantum dot | |
DE1810097B1 (de) | Gunn-Effekt-Halbleiterbauelement mit negativem Widerstand | |
DE69221704T2 (de) | Halbleiterheterostruktur für die Verarbeitung eines optischen Signals | |
DE1589912A1 (de) | Festkoerperoszillator | |
CH373436A (de) | Elektronisch leitender Stoff und Verfahren zum Herstellen dieses elektronisch leitenden Stoffes | |
Parkinson | Theory of spin waves in a one-dimensional Heisenberg antiferromagnet | |
DE1291029B (de) | Nach dem Maser- bzw. Laserprinzip arbeitende Anordnung fuer Mikrowellen- bzw. Lichtstrahlung |