DE1175109B - Closure for counter housing - Google Patents

Closure for counter housing

Info

Publication number
DE1175109B
DE1175109B DES81796A DES0081796A DE1175109B DE 1175109 B DE1175109 B DE 1175109B DE S81796 A DES81796 A DE S81796A DE S0081796 A DES0081796 A DE S0081796A DE 1175109 B DE1175109 B DE 1175109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking member
locking bolt
sealing wire
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81796A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Schmidt
Dipl-Ing Guenter Schertel
Willi Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81796A priority Critical patent/DE1175109B/en
Priority to CH1007463A priority patent/CH415830A/en
Publication of DE1175109B publication Critical patent/DE1175109B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0089Locks or fastenings for special use for utility meters or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Verschluß für Zählergehäuse Ein unter anderem durch die deutsche Patentschrift 951384 bekannter Verschluß für Zählergehäuse ist mit einem am Gehäusesockel schwenkbar gelagerten Verschlußriegel versehen, der, in seiner Schließstellung in den Gehäusesockel eingeschwenkt, eine an der Gehäusekappe befestigte und in den Gehäusesockel hineinragende Falle durchdringt und mit einem Plombendraht sicherbar ist. Zum Anbringen des Plombendrahtes ist ein am Gehäusesockel verhafteter zungenförmiger Teil durch einen Schlitz des Verschlußriegels von innen nach außen hindurchgesteckt und an seinem äußeren Ende mit einem oder mehreren Löchlein zum Durchziehen des Plombendrahtes versehen. Bei eingesetztem Plombendraht läßt sich der Verschlußriegel nicht in seine Offenstellung ausschwenken, da ihm der Plombendraht als Sicherungsglied gegen unbefugtes Öffnen des Verschlusses im Wege steht.Closure for meter housing A, among other things, by the German patent specification 951384 known lock for meter housing is pivotable with a on the housing base mounted locking bolt provided, in its closed position in the housing base swiveled in, one attached to the housing cap and protruding into the housing base Trap penetrates and can be secured with a sealing wire. For attaching the sealing wire is a tongue-shaped part stuck to the housing base through a slot of the Lock bolt inserted from the inside out and at its outer end provided with one or more small holes for pulling the sealing wire through. at With the sealing wire inserted, the locking bar cannot be moved into its open position Swing out, as the sealing wire acts as a safety element against unauthorized opening the lock stands in the way.

Da indessen bei diesem bekannten Verschluß der Plombendraht, um ihn verletzungsfrei einbringen zu können, nicht ganz hart neben dem in seine Schließstellung gebrachten Verschlußriegel sitzen darf, so kann es vorkommen, daß sich der Verschlußriegel über den kleinen Leerweg bis zum Plombendraht hin im Öffnungssinn ein wenig aus der Schließöse herausbewegt. Der Leerweg ist zwar nur so klein, daß die Schließstellung des Verschlußriegels auch dann noch erhalten bleibt, doch ist der Verschluß dann trotz seines plombierten Zustandes nicht mehr ganz fest geschlossen. Dies kann besonders dann leicht vorkommen, wenn das Schließen des Verschlußriegels unter Aufbringung einer Schließkraft erfolgt; dies ist beispielsweise bei der erwähnten bekannten Ausbildung des Verschlußriegels der Fall, bei der ein in die Schließöse eingreifendes hakenförmiges Ende des Verschlußriegels in zwei Federzungen aufgespalten ist, die keilförmig zueinander stehen und federndklemmend in die Falle hineingedrückt werden. In diesem Falle wirkt die Federkraft der Federzungen der Schließkraft entgegen, und sie sucht den Verschlußriegel aus der vollkommenen Schließstellung bis zu dem Plombendraht hin zurückzudrängen, und dies hat zur Folge, daß der Plombendraht, der an sich nur als Sicherungsglied zu dienen hat, auch die Schließkraft des Verschlusses aufnehmen muß. Dies würde sogar auch dann eintreten, wenn der mögliche Leerweg des Verschlußriegels bis zum Plombendraht annähernd oder ganz Null ist. Im übrigen kann das Vorhandensein des Leerweges Unbefugte dazu verleiten, den Verschlußriegel so weit herauszuschwenken, wie es der Plombendraht gerade noch zul'äßt, um dann den Verschlußriegel, etwa durch Verkanten oder gar Verbiegen der Gehäusekappe, aus der Schließöse herauszuzwängen versuchen.Since, however, with this known closure of the sealing wire to him To be able to bring in injury-free, not very hard next to the in its closed position brought locking bolt is allowed to sit, it can happen that the locking bolt over the small free travel up to the sealing wire in the opening direction the locking eye moved out. The free travel is only so small that the closed position of the locking bolt is still retained, but the lock is then despite its sealed condition, it is no longer completely closed. This can be special then easily happen when closing the bolt under application a closing force takes place; this is for example the case of the known one mentioned Formation of the locking bolt the case in which an engaging in the locking eye hook-shaped end of the locking bolt is split into two spring tongues, the are wedge-shaped to each other and are pressed into the trap with a spring-loaded clamping mechanism. In this case, the spring force of the spring tongues counteracts the closing force, and she seeks the locking bolt from the fully closed position to the To push back the sealing wire, and this has the consequence that the sealing wire, which in itself only has to serve as a safety link, including the closing force of the lock must take up. This would occur even if the possible idle path of the Locking bolt up to the sealing wire is approximately or completely zero. By the way, can the presence of the idle path tempt unauthorized persons to open the locking bolt To swing it far out, as the sealing wire just allows, in order to then move the Locking latch, for example by tilting or even bending the housing cap, from the Try to force out the locking eye.

Alle vorgenannten Mängel entfallen, wenn bei dem genannten Verschluß als Plombiermittel statt eines Plombendrahtes mit Plombe in ebenfalls bekannter Weise ein Plombenniet verwendet wird, mit dem der Verschlußriegel am Gehäusesockel festgenietet wird. In diesem Falle ist ein Ausschwenkungs-Leerweg des Verschlußriegels überhaupt nicht vorhanden. Das Verwenden eines Plombennietes macht es aber, im Gegensatz zur Verwendung eines Plombendrahtes, erforderlich, den Zähler schon vor dem endgültigen Festschrauben an einer Wand od. dgl. zu plombieren, solange also der Zähler noch nicht fest installiert ist; denn zum Stauchen des Nietes muß man mit der Nietzange in den Gehäusesockel von der Rückseite her eingreifen können. An sich braucht dies kein Nachteil zu sein, denn die Anschlußleitungen des Zählers, die beim Plombieren am Zähler bereits angeschlossen sein müssen, sind in der Regel lang genug, um den Zähler noch so weit von der Wand od. dgl. abheben zu können, wie es zum Hintergreifen des Zählers mit der Plombierzange erforderlich ist. Wenn aber doch Wert darauf gelegt wird, den Zähler erst dann zu plombieren, wenn er bereits endgültig fest installiert ist, so sind Nietplomben nicht verwendbar, und man muß wieder auf einen Plombendraht mit den obengenannten Mängeln zurückgreifen.All of the aforementioned defects do not apply if the aforementioned lock as a sealing agent instead of a sealing wire with a seal in also known Way, a sealing rivet is used with which the locking latch on the housing base is riveted. In this case there is a swing-out idle travel of the locking bolt not present at all. Using a sealing rivet does, however, on the contrary to use a sealing wire, required the meter before the final Screwing on a wall or the like. To be sealed, so as long as the meter is still is not permanently installed; because to upset the rivet you have to use the rivet pliers can reach into the housing base from the rear. In itself this is needed not to be a disadvantage, because the connection lines of the meter, which are sealed when sealing must already be connected to the meter are usually long enough to run the Counter so far from the wall or the like. To be able to lift as it is to reach behind of the meter with the sealing pliers is required. But if it was important to seal the meter only when it is permanently installed rivet seals cannot be used and a sealing wire has to be put back on fall back with the above defects.

Aufgabe der Erfindung ist es, auch für das Plombieren mit einem Plombendraht die Möglichkeit eines Leerweges des Verschlußriegels zum Plombendraht hin auszuschließen.The object of the invention is also for sealing with a sealing wire to exclude the possibility of a free travel of the locking bolt towards the sealing wire.

Als Lösung dieser Aufgabe ist ein Verschluß für Zählergehäuse mit einem hakenförmigen Verschlußriegel, der um eine innerhalb der Gehäusesockelwand befindliche und zu dieser parallele Schwenkachse in. den Gehäusesockel einschwenkbar ist und in dieser Einschwenkstellung (Schließstellung) mit seiner Hakennase in eine an der Gehäusekappe befestigte und in den Gehäusesockel hineinragende Schließöse eingreift und mit einem Plombendraht sicherbar ist, und mit einem den Verschlußriegel in seiner Schließstellung unbewegbar und damit von seiner Schließkraft entlastet festhaltenden beweglichen Sperrgliedes, das in seiner Sperrstellung ebenfalls mittels Plombendraht sicherbar ist, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied als eine den Verschlußriegel in seiner Schließstellung überdeckende Klappe ausgebildet und um eine in der Nähe des Verschlußriegels befindliche, zur Schwenkachse des Verschlußriegels parallele Schwenkachse schwenkbar ist.As a solution to this problem is a closure for meter housing with a hook-shaped locking latch that wraps around an inside the housing base wall located and parallel to this pivot axis in. the housing base is pivotable and in this pivoted position (closed position) with his Hook nose into one attached to the housing cap and protruding into the housing base Locking eye engages and can be secured with a sealing wire, and with one of the Locking bolt immovable in its closed position and thus from its closing force relieves the detaining movable locking member, which is also in its locking position can be secured by means of sealing wire, according to the invention characterized in that the locking member as one covering the locking bolt in its closed position Formed flap and located in the vicinity of the locking bolt, for Pivot axis of the locking bolt is pivotable parallel pivot axis.

An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung in verschiedenen Ausbildungsformen und mit vorteilhaften Weiterbildungen näher erläutert. Dabei sind jeweils einander entsprechende Einzelteile mit gleichem Bezugszeichen versehen.On the basis of the exemplary embodiments shown in the drawing the invention in various forms and with advantageous developments explained in more detail. Corresponding items are always the same Provided with reference numerals.

Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 1 gezeigt. Vom Gehäuse eines Zählers ist hier nur ein Stück vom Rande des Gehäusesockels 1 im Schnitt zu sehen; die Schnittebene liegt parallel zur Rückseite des Gehäusesockels, und das dargestellte Randstück des Gehäusesockels weist eine gehäuseeinwärts gerichtete Höhlung 2 auf. Der Verschluß des Gehäuses besteht, wie bei dem eingangs genannten bekannten Verschluß, aus der in Form einer Zunge ausgebildeten Schließöse 3, die an der nicht mitgezeichneten Gehäusekappe befestigt ist und bei aufgesetzter Kappe in den Sockel 1 bzw. dessen Höhlung 2 hineinragt, und dem Verschlußriegel4. Letzterer befindet sich in seiner dargestellten Schließstellung ganz innerhalb der Höhlung 2, derart, daß seine Außenseite dicht unter der Außenseite des Sockels 1 liegt und daß er dabei die Höhlung 2 nach außen hin weitgehend abdeckt. Der Verschlußriegel4 ist schwenkbar an einem Lagerstift 5 des Gehäusesockels angebracht und greift mit seinem hakenförmigen, federnd gespaltenen freien Ende in einen Schlitz der Schließöse 3 ein. Hierdurch hält der Verschlußriegel 4 die Schließöse 3 und mit dieser die die Schließöse tragende Gehäusekappe am Sockel 1 fest.A first embodiment is shown in FIG. 1 shown. From the housing a counter is only a piece from the edge of the housing base 1 in section see; the cutting plane is parallel to the rear of the housing base, and that The illustrated edge piece of the housing base has a housing-inwardly directed Cavity 2. The closure of the housing consists, as in the case of the one mentioned at the beginning known closure, from the locking eye formed in the form of a tongue 3, the is attached to the housing cap (not shown) and with the cap on protrudes into the base 1 or its cavity 2, and the locking latch4. The latter is located in its illustrated closed position entirely within the cavity 2, such that its outside is just below the outside of the base 1 and that it largely covers the cavity 2 towards the outside. The locking latch 4 is pivotally attached to a bearing pin 5 of the housing base and engages with its hook-shaped, resiliently split free end into a slot of the locking eye 3 a. As a result, the locking bolt 4 holds the locking eye 3 and with this the the housing cap carrying the eyelet firmly to the base 1.

Die bisher beschriebene Ausbildung der Teile 1 bis 6 ist an sich bekannt. Neu ist aber bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, daß die Außenseite des Verschlußriegels 4 von einem als Klappe ausgebildeten Sperrglied 7 überdeckt ist; das Sperrglied 7 ist um einen zweiten Lagerstift 8 schwenkbar, der sich in der Nähe des freien Endes des Verschlußriegels 4 befindet. Vorzugsweise befindet sich dabei, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die von dem Lagerstift 8 gebildete Drehachse außerhalb des Drehkreises des äußersten Endes des Verschlußriegels, so daß also die Entfernung der Lagerstifte 5 und 8 bzw. der Drehachsen des Verschlußriegels und des Sperrgliedes größer ist als die Länge des Verschlußriegels. Die Lochnase 26 durchgreift in der Schließstellung den Ausleger 71 des Sperrgliedes 7 und trägt den Plombendraht 91. Ferner ist das Sperrglied 7, wie es in F i g. 2 größer herausgezeichnet ist, mit den beiden Nocken 72 und 73 versehen, die folgende Bedeutung haben: Der Nocken 72 ist ein Sperrnocken, indem sich seine kreisbogenförmige Randfläche bei der dargestellten Sperrstellung des Sperrgliedes 7 in eine kreisbogenförmige Ausnehmung des Verschlußriegels 4 einschmiegt und hiermit den Verschlußriegel an seinem freien Ende unbeweglich festhält. Wird zum öffnen des Verschlusses der Plombendraht 11 entfernt, so kann das Sperrglied 7 auf dem Lagerstift 8 um, einen gewissen Winkelweg, der fast der Bogenlänge des Nockens 72 entspricht, herausgeschwenkt werden, ohne daß er auf diesem Wege das unbewegbare Festhalten des Verschlußriegels 4 aufhebt; erst wenn das Sperrglied 7 so weit ausgeschwenkt wird, daß sein Sperrnocken 72 mit der kreisbogenförmigen Ausnehmung des Verschlußriegels 4 nicht mehr im Eingriff steht, kann auch der Verschlußriegel 4 herausgeschwenkt werden.The design of parts 1 to 6 described so far is known per se. What is new in the illustrated embodiment is that the outside of the locking bolt 4 is covered by a locking member 7 designed as a flap; the locking member 7 is pivotable about a second bearing pin 8, which is located near the free End of the locking bolt 4 is located. It is preferably how from the drawing can be seen, the axis of rotation formed by the bearing pin 8 outside of the turning circle of the extreme end of the locking bolt, so that the distance the bearing pins 5 and 8 or the axes of rotation of the locking bolt and the locking member is greater than the length of the locking bolt. The pierced nose 26 reaches through in the In the closed position, the arm 71 of the locking member 7 and carries the sealing wire 91. Furthermore, the locking member 7, as shown in FIG. 2 is drawn out larger, with the two cams 72 and 73, which have the following meaning: The cam 72 is a locking cam by having its circular arc-shaped edge surface in the case of the one shown Locking position of the locking member 7 in an arcuate recess of the locking bolt 4 nestles and herewith the locking bar immovable at its free end holds on. If the sealing wire 11 is removed to open the closure, it can the locking member 7 on the bearing pin 8 to, a certain angular path, which is almost the Arc length of the cam 72 corresponds to be pivoted out without it being on this Ways the immovable holding of the locking bolt 4 cancels; only when the locking member 7 is pivoted so far that its locking cam 72 with the circular arc-shaped Recess of the locking bolt 4 is no longer engaged, the locking bolt can 4 can be swiveled out.

Der Nocken 73 dient als Auswerfer für den Verschlußriegel 4. Beim Ausschwenken des Sperrgliedes 7 stößt er gegen die in der Zeichnung nach oben vorstehende Nase 42 des vom Sperrnocken 72 bereits freigegebenen Verschlußriegels 4, und beim Weiterschwenken des Sperrgliedes 7 drängt er den Verschlußriegel aus seiner Schließstellung selbsttätig in die Offenstellung. Zum Öffnen des Verschlusses braucht man also, nach Entfernen des Plombendrahtes 9, lediglich das Sperrglied 7 auszuschwenken, das man dabei am Ausleger 71 leicht greifen kann, womit man zwangläufig auch den Verschlußriegel aus seiner Schließstellung herausbewegt. Das Sperrglied 7 bewegt sich dabei um seinen Lagerstift 8 linksherum, der Verschlußriegel 4 dagegen um seinen Lagerstift 5 rechtsherum.The cam 73 serves as an ejector for the locking bar 4. When the locking member 7 is pivoted out, it strikes against the upwardly projecting nose 42 of the locking bar 4 already released by the locking cam 72, and when the locking member 7 is pivoted further, it pushes the locking bar out of its closed position automatically into the open position. To open the lock, after removing the sealing wire 9, you only need to pivot the locking member 7, which you can easily grip on the arm 71, which inevitably moves the locking bolt out of its closed position. The locking member 7 moves around its bearing pin 8 to the left, while the locking bolt 4 moves around its bearing pin 5 to the right.

Mit der gestrichelt eingezeichneten Linie 74 an dem Ausleger 71 ist noch angedeutet, daß der Ausleger 71 an der Außenseite seines freien Endes eine in der Längsmitte verlaufende Rille aufweisen kann, die sich bei geschlossenem Verschluß unmittelbar hinter dem Plombendraht der Lochnase 41 befindet und der Erleichterung des Einführens des Plombendrahtes dient.With the dashed line 74 on the boom 71 is still indicated that the boom 71 on the outside of its free end a in the longitudinal center may have a groove that extends when the shutter is closed located immediately behind the sealing wire of the piercing nose 41 and of relief is used to insert the sealing wire.

Das untere Ende des Verschlußriegels 4 weist in F i g. 1 eine Anschlagnase 43 auf, die den Ausschwenkweg des Verschlußriegels 4 beim Öffnen durch Anstoßen an den ihm links benachbarten Wandungsteil des Gehäusesockels 1 vorteilhaft begrenzt.The lower end of the locking bolt 4 has in FIG. 1 has a stop lug 43 which advantageously limits the pivoting path of the locking bolt 4 when it is opened by striking the wall part of the housing base 1 adjacent to it on the left.

Das Ineinandergreifen der Lochnase 41 und des Auslegers 71 kann beispielsweise auch so abgewandelt werden, daß die Lochnase als zweizinkige Gabel ausgebildet wird, mit einem Querloch quer durch beide Gabelzinken, und daß der Ausleger in den Spalt zwischen den beiden Gabelzinken eingreift.The interlocking of the nose 41 and the arm 71 can be modified, for example, so that the nose is designed as a two-pronged fork, with a transverse hole across both fork prongs, and that the arm engages in the gap between the two fork prongs.

In F i g. 1 ist noch ein Nietloch 10 zu sehen, das den Verschlußriegel 4 samt dem ihm anliegenden Teil des Gehäusesockels durchdringt. Der dargestellte Verschluß kann also statt mit einem Plombendraht gewünschtenfalls auch mit einem Plombenniet gesichert werden. Auch ist ein gleichzeitiges Vorsehen beider Sicherungsmöglichkeiten zur wahlweisen Verwendung auch schon bei dem eingangs genannten bekannten Verschluß möglich und bekannt, doch soll mit dem Einzeichnen des Nietloches 10 in F i g. 1, das auch bei allen folgenden Ausführungsbeispielen der Zeichnung angedeutet zu sehen ist, gezeigt werden, daß beim Erfindungsgegenstand auch trotz der Anbringung eines Sperrgliedes die Möglichkeit erhalten bleibt, beide Sicherungsmöglichkeiten wahlweise und gewünschtenfalls sogar zu gleichzeitiger Verwendung zur Verfügung zu haben. Das Ausführungsbeispiel in F i g, 3 und 4 unterscheidet sich von dem Beispiel nach F i g. 1 und 2 dadurch, daß als Plombendrahtsitz nicht eine Lochnase 41 (F i g. 2) dient, sondern ein besonderer, beweglicher Plombenhalter 11, der in F i g. 3 und 4 in zwei verschiedenen Stellungen zu sehen ist. Das Sperrglied 7 hat die gleiche Ausbildung und Wirkungsweise wie in F i g. 35. Der Plombenhalter 11 durchgreift, als Schieber ausgebildet, den Verschlußriegel 4 und den Ausleger 71 des Sperrgliedes 7.- Das äußere Ende des Plombenhalters 11 dient als Plombendrahtsitz für den Plombendraht 9, während das innenseitige, linke Ende des Plombenhalters als Widerhaken ausgebildet ist. Zum bequemen Einsetzen des Plombendrahtes 9 wird der Plombenhalter 11 in die Stellung nach F i g. 4 herausgezogen, und anschließend wird er samt Plombendraht und Plombe in die Stellung nach F i g. 3 zurückgeschoben. Auch hier aber bleibt im plombierten Zustand der Verschlußriegel 4 trotz Herausziehens des Plombenhalters 11 geschlossen; denn gemäß F i g. 3 kann das Sperrglied 7 mit seinem Ausleger 71 bei eingesetztem Plombendraht nur so weit ausgeschwenkt werden, wie es der Leerweg bis zum Plombendraht zuläßt, und auch hier bleibt bei diesem Leerweg wie in F i g. 2 der Sperrnocken 72 mit dem Verschlußriegel 4 noch im Sperreingriff. Erst nach Entfernen des Plombendrahtes kann das Sperrglied 7 bis zur Entsperrung weiter ausgeschwenkt und darauf auch der Verschlußriegel 4 in seine Offenstellung herausgeschwenkt werden. Im übrigen- weist auch hier, der Verschlußriegel 4 an seinem unteren Ende eine -Anschlagnase43 zumBegrenzen des Ausschwenkweges auf.In Fig. 1 a rivet hole 10 can also be seen, which penetrates the locking bolt 4 together with the part of the housing base that lies against it. The closure shown can therefore, if desired, also be secured with a sealing rivet instead of a sealing wire. A simultaneous provision of both securing options for optional use is also possible and known in the case of the known lock mentioned at the beginning, but with the drawing in of the rivet hole 10 in FIG. 1, which is also indicated in all of the following exemplary embodiments of the drawing, shows that the subject matter of the invention, even in spite of the attachment of a locking member, maintains the possibility of having both securing options available optionally and, if desired, even for simultaneous use. The exemplary embodiment in FIGS. 3 and 4 differs from the example according to FIG. 1 and 2 in that the sealing wire seat does not have a perforated nose 41 (FIG. 2), but a special, movable seal holder 11, which is shown in FIG. 3 and 4 can be seen in two different positions. The locking member 7 has the same design and mode of operation as in FIG. 35. The seal holder 11 reaches through, designed as a slide, the locking bolt 4 and the arm 71 of the locking member 7.- The outer end of the seal holder 11 serves as a seal wire seat for the seal wire 9, while the inside, left end of the seal holder is designed as a barb. For easy insertion of the sealing wire 9, the seal holder 11 is in the position according to FIG. 4 pulled out, and then it is together with the sealing wire and seal in the position according to F i g. 3 pushed back. Here too, however, in the sealed state, the locking bolt 4 remains closed despite pulling out the seal holder 11; because according to FIG. 3, the locking member 7 with its boom 71 can only be pivoted out as far as the free travel to the sealing wire allows, with the sealing wire inserted, and here, too, this free travel remains as in FIG. 2 of the locking cam 72 with the locking bolt 4 still in locking engagement. Only after the sealing wire has been removed can the locking member 7 be swiveled out further until it is unlocked, and then the locking bolt 4 can also be swiveled out into its open position. Incidentally, here too, the locking bolt 4 has a stop lug 43 at its lower end to limit the pivoting path.

Das Ausführungsbeispiel in F i g. 5 und 6 weicht von dem Beispiel nach. F i g. 3 und 4 im wesentlichen nur durch die Form des Auslegers 71 des Sperrgliedes ab. Der Ausleger ist hier länger ausgebildet, so daß er den Verschlußriegel 4 auf einer größeren Länge überdeckt,, und so, daß..sich auch der Plombenträger 11 ar'einer tieferen Stelle befindet. Außerdem ist das freie Ende des Auslegers 71 nasenförmig nach außen abgebogen, um den Ausleger leichter greifen zu können.The embodiment in FIG. 5 and 6 differ from the example after. F i g. 3 and 4 essentially only by the shape of the arm 71 of the locking member away. The boom is made longer here so that it opens the locking bolt 4 covers a greater length, and in such a way that the seal carrier 11 is also one deeper point. In addition, the free end of the boom 71 is nose-shaped bent outwards to make it easier to grip the boom.

Es ist vorteilhaft, den Plombenhalter 11 in seiner eingeschobenen Stellung mit Rastmitteln festzuhalten. Ein Beispiel hierfür ist in F i g. 7 und 8 gezeigt: F i g. 7 ist ein Schnittbild nach F i g. 5, und F i.g. 8 ist ein Schnittbild nach F i g. 6, wobei in beiden Fällen die Schnittebene an der Stelle des Durchgriffs des Plombenhalters 11 durch die Teile 4 ilnd 71 gelegt ist. Der Plombenhalter 11 ist aus Federdraht in Form einer Haarnadel ausgebildet; und die beiden Drahtenden sind hakenförmig abgebogen und in einer Hülse 111 eingeklemmt. Etwa in seiner Längsmitte ist der Plombenhalter 11 zu den, beiden: Rastnocken 112 ausgebogen. Im eingeschobenen Zustand des Plombenhalters 11 nach F i g. 7 befinden sich die Rastnocken 112 innenseits des Verschlußriegels 4, während das rechte Ende des Plombenhalters außenseits des Auslegers 71 ein wenig herausragt und den Plombendraht 9 trägt. Im herausgezogenen Zustand des Plombenhalters 11 nach F i g. 8 befinden sich die Rastnocken 112 in einer Ausnehmung 113 des Auslegers 71, und die Hülse 111 liegt am Verschlußriegel4 innenseits als Wegbegrenzungsanschlag an. Die Ausnehmung 113 hat in der gezeichneten Schnittebene eine größere lichte Weite als das Loch in dem Verschlußriegel 4, so daß sich der Plombenhalter beim Herausziehen sowie auch beim Einschieben jedesmal an der Stelle seiner Rastnocken 112 federnd zusammenbiegt. Im eingeschobenen Zustand nach F i g. 7 verhindern die Rastnocken 112 ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Plombenhalters aus dem Gehäusesockel.It is advantageous to have the seal holder 11 inserted in its To hold position with locking means. An example of this is shown in FIG. 7 and 8 shown: F i g. 7 is a sectional view of FIG. 5, and F i.g. 8 is a sectional view according to FIG. 6, in both cases the cutting plane at the point of penetration of the seal holder 11 is placed through the parts 4 and 71. The seal holder 11 is made of spring wire in the form of a hairpin; and the two wire ends are bent in the shape of a hook and clamped in a sleeve 111. About in the middle of its length the seal holder 11 is bent to the two: locking cams 112. In the inserted State of the seal holder 11 according to FIG. 7 are the locking cams 112 on the inside of the locking bolt 4, while the right end of the seal holder outside of the Cantilever 71 protrudes a little and the sealing wire 9 carries. Im pulled out State of the seal holder 11 according to FIG. 8 are the locking cams 112 in a recess 113 of the arm 71, and the sleeve 111 lies on the locking bolt4 on the inside as a limit stop. The recess 113 has in the drawn Section plane has a greater clear width than the hole in the locking bolt 4, see above that the seal holder moves each time you pull it out and when you push it in resiliently bends together at the point of its locking cams 112. When pushed in according to FIG. 7, the locking cams 112 prevent unintentional slipping out of the seal holder from the housing base.

Ein letztes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 9 und 15 gezeigt, zur besseren Deutlichkeit in einem größeren Maßstab. F i g: 9 und 10 zeigen den Verschluß in zwei Ansichten im geschlossenen Zustand, F i g. 12 zeigt ihn im geöffneten Zustand, F i g. 11 in einer Zwischenstellung. In F i g. 13 und 15 sind Einzelteile des Verschlusses einzeln herausgezeichnet. In F i g. 9 sind die Teile 7 und 11 zur besseren Erkennbarkeit mit einer dicken Umrandungslinie gezeichnet.A final exemplary embodiment is shown in FIG. 9 and 15 shown for better clarity on a larger scale. Fig. 9 and 10 show the lock in two views in the closed state, FIG. 12 shows it in the open state, F i g. 11 in an intermediate position. In Fig. 13 and 15 are individual parts of the lock individually drawn out. In Fig. 9 are parts 7 and 11 for better visibility drawn with a thick border.

Der Verschlußriegel 4 und das Sperrglied 7, die in F i g. 13 und 14 einzeln herausgezeichnet sind, sind in ihren miteinander in Wirkverbindung tretenden Teilen im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet wie bei den Beispielen in F i g. 1 bis 6. Der Verschlußriegel 4 ist wieder um einen Lagerstift 5 schwenkbar angeordnet und das Sperrglied 7 ebenso um einen Lagerstift B. Ferner weist das Sperrglied 7 auch hier einen Sperrnocken 72, .einen Auswerfnocken 73 sowie einen Ausleger 71 auf, doch hat letzterer die besonders aus F i g. 14 ersichtliche Form eines Bogenarmes, an dessen freiem Ende sich ein Plombendrahtloch befindet. . Sodann ist noch ein Plombenhälter 11 vorgesehen; der die besonders aus F i g. 15 ersichtliche Form hat und der zusammen mit dem Sperrglied 7 um den Lagerstift 8 schwenkbar angeordnet ist. Der Plombenhalter 11 weist an seinem freien Ende eine Fahne 114 auf, die ebenfalls mit einem Plombendrahtloch versehen ist. In der Schließstellung des Verschlusses (F i g. 10) decken sich die beiden Plombendrahtlöcher der Teile 7 und 11, so daß sie mittels des hindurchgesteckten Plombendrahtes 9 gemeinsam gesichert werden können. In dieser gesicherten Stellung sind die Teile 7 und 11 gemeinsam bis zu der in F i g. 11 gezeigten Stellung ausschwenkbar, in der sich der Sperrnocken 72 (F i g. 14) noch in der Sperrstellung befindet, wie es oben -in F i g. 1 und 2 erläutert wurde. Ein weiteres Ausschwenken der Teile 7 und 11 in diesem plombierten Zustand ist dadurch verhindert, daß ein Anschlagnocken 115 (F i g. 15) des Plombeuhalters 11 an einen am Gehäusesockel 1 befestigten Anschlagstift 12 anstößt. Wird jedoch der Plombendraht 9 entfernt, so bleibt zwar ein weiteres .Ausschwenken des Plombenhalters 11 durch das Anliegen des Anschlagnockens 115 am Anschlagstift 12 verhindert, doch kann das Sperrglied 7. dann noch weiter ausgeschwenkt werden (Fig.12), wobei der Aüswerfnocken 73 (F i g. 12 und 14) den Verschlußriegel 4 an dessen. Nase 43 (F i g. 13, vgl. auch F i g. 1) ergreift und aus der Schließstellung herausdrängt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann also das Sperrglied 7 mittels des mit ihm in Wirkverbindung stehenden Plombenhalters 11 bis zu der in F i g. 11 gezeigten Wegrückstellung herausgeschwenkt werden, die einerseits ein bequemes Plombieren sowie Entplombieren ermöglicht, gleichzeitig aber die Sperrstellung des Sperrgliedes 7 gegenüber dem Verschlußriegel4 noch wahrt. Am freien Ende des Auslegers 71 des Sperrgliedes ist, wie in F i g. 14 gestrichelt eingezeichnet, eine in der Zeichnung senkrecht nach hinten ragende Abdeckfahne 74 angebracht, die in der Schließstellung des Verschlusses (F i g. 10), aber auch noch in der Wegrückstellung des Sperrgliedes 7 nach F i g. 11 den Plombendraht vor unbeabsichtigtem Anstoßen abdeckend schützt. Am unteren Ende des Verschlußriegels 4 ist schließlich wiederum noch eine Anschlagnase 43 als Begrenzungsanschlag für den Ausschwenkweg des Verschlußriegels vorgesehen.The locking bolt 4 and the locking member 7, which are shown in FIG. 13 and 14 are drawn out individually, are formed in their parts that come into operative connection with one another essentially in the same way as in the examples in FIG. 1 to 6. The locking bar 4 is again pivotably arranged about a bearing pin 5 and the locking member 7 also about a bearing pin B. Furthermore, the locking member 7 also has a locking cam 72, .ein ejecting cam 73 and an arm 71, but the latter has the especially from FIG. 14 visible shape of a bow arm, at the free end of which there is a sealing wire hole. . Then a seal container 11 is also provided; which the particularly from F i g. 15 has the visible shape and which is arranged pivotably about the bearing pin 8 together with the locking member 7. The seal holder 11 has a flag 114 at its free end, which is also provided with a sealing wire hole. In the closed position of the lock (FIG. 10), the two sealing wire holes of parts 7 and 11 coincide so that they can be secured together by means of the sealing wire 9 inserted through them. In this secured position, the parts 7 and 11 are together up to the one shown in FIG. 11, in which the locking cam 72 (FIG. 14) is still in the locking position, as shown above in FIG. 1 and 2 has been explained. A further pivoting of the parts 7 and 11 in this sealed state is prevented by the fact that a stop cam 115 (FIG. 15) of the seal holder 11 hits a stop pin 12 attached to the housing base 1. If, however, the sealing wire 9 is removed, further pivoting of the seal holder 11 is prevented by the contact of the stop cam 115 on the stop pin 12, but the locking member 7. can then be pivoted out further (FIG. 12), whereby the release cam 73 ( Fig. 12 and 14) the locking bolt 4 on its. Nose 43 (FIG. 13, cf. also FIG. 1) grasps and pushes it out of the closed position. In this exemplary embodiment, too, the locking member 7 can, by means of the seal holder 11 which is operatively connected to it, up to the position shown in FIG. 11 are pivoted out, which on the one hand enables convenient sealing and unsealing, but at the same time still maintains the locking position of the locking member 7 with respect to the locking bolt 4. At the free end of the arm 71 of the locking member, as in FIG. 14 drawn in dashed lines, a cover tab 74 projecting vertically to the rear in the drawing is attached, which in the closed position of the lock ( FIG. 10), but also in the return position of the locking member 7 according to FIG. 11 protects the sealing wire from being accidentally hit. Finally, at the lower end of the locking bolt 4, a stop lug 43 is again provided as a limit stop for the pivoting path of the locking bolt.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verschluß für Zählergehäuse mit einem hakenförmigen Verschlußriegel, der um eine innerhalb der Gehäusesockelwand befindliche und zu dieser parallele Schwenkachse in den Gehäusesockel hinein einschwenkbar ist und in dieser Einschwenkstellung (Schließstellung) mit seiner Hakennase in eine an der Gehäusekappe befestigte und in den Gehäusesockel hineinragende Schließöse eingreift und mit einem Plombendraht sicherbar ist, und mit einem den Verschlußriegel in seiner Schließstellung unbewegbar und damit von seiner Schließkraft entlasteten festhaltenden beweglichen Sperrglied, das in seiner Sperrstellung ebenfalls mittels Plombendraht sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (7) als eine den Verschlußriegel (4) in seiner Schließstellung überdeckende Klappe ausgebildet und um eine in der Nähe des freien Endes des Verschlußriegels (4) befindliche, zur Schwenkachse (5) des Verschlußriegels (4) parallele Schwenkachse (8) schwenkbar ist (F i g. 1 bis 15). Claims: 1. Closure for meter housing with a hook-shaped Locking bolt, which is located within the housing base wall and to this parallel pivot axis can be pivoted into the housing base and in this pivoted position (closed position) with its hooked nose in one of the Housing cap fastened and engages protruding into the housing base locking eye and can be secured with a sealing wire, and with a locking bolt in its Closed position immovable and thus relieved of its closing force holding movable locking member, which is also in its locked position by means of sealing wire can be secured, characterized in that the locking member (7) as a locking bolt (4) formed overlapping flap in its closed position and one in the Near the free end of the locking bolt (4) to the pivot axis (5) of the locking bolt (4) parallel pivot axis (8) is pivotable (F i g. 1 to 15). 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (7) ebenfalls in die Ausnehmung des Gehäusesockels einschwenkbar ist (F i g. 5 bis 15). 3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (7) einen Sperrnocken (72) mit zur Schwenkachse (8) des Sperrgliedes konzentrischer Sperrflanke aufweist, die durch Anliegen an einer ihr parallelen Anschlagfläche am freien Ende des Verschlußriegels diesen auf einem Teilweg des Sperrgliedes unbewegbar festhält (F i g. 1 bis 15 ). 4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach außen abstehende, als Plombendrahtsitz dienende Lochnase (41) des Verschlußriegels (4) einen am Sperrglied (7) angebrachten Ausleger (71) durchgreift (F i g. 1). 5. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwangbewegliche Verbindung zwischen Sperrglied (7) und Verschlußriegel (4), derart, daß das Sperrglied (7) bei seiner Sperr- oder Entsperrbewegung selbsttätig auch den Verschlußriegel in die Schließ- bzw. Ofienstellung bewegt (F i g. 1 bis 15). 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (7) mit einem Auswerfnocken (73) versehen ist, der bei der Entsperrbewegung des Sperrgliedes (7) den Verschlußriegel (4) selbsttätig aus der Schließstellung herausbewegt (F i g. 1 bis 15). 7. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Plombendrahtsitzes (Plombendrahtloch) ein beweglicher Plombenhalter (11) vorgesehen und mit dem Sperrglied (7) bei eingesetztem Plombendraht bis zu einer solchen Abrückentfernung leergangbeweglich verbunden ist, bis zu welcher das entsprechend dem möglichen Abrückmaß des Plombenhalters (11) im Entsperrungssinn bewegbare Sperrglied (7) seine Sperrstellung noch nicht verläßt (F i g. 3 bis 15). B. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plombenhalter (11) als ein Schieber ausgebildet ist, der das Sperrglied (7) quer durchdringt, an seinem äußeren Ende einen Plombendrahtsitz aufweist und mit seinem inneren, als Bewegungsbegrenzungsanschlag seitlich abstehenden Ende den Verschlußriegel (4) hintergreift (F i g. 3, 4). 9. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plombenhalter (11) zusammen mit dem Sperrglied (7) um die gleiche Schwenkachse (8) schwenkbar ist (F i g. 3 bis 15). 10. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (7) und der Plombenhalter (11) an ihrem freien Ende je ein Plombendrahtloch aufweisen, die sich bei in der Sperrstellung befindlichem Sperrglied (7) gegenseitig decken (F i g. 5 bis 15). 11. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußriegel (4) sowie das Sperrglied (7) je ein Loch (10) zum wahlweisen Einsetzen einer Nietplombe aufweisen, derart, daß sich diese Löcher im Schließzustand des Verschlusses gegenseitig decken (Fig. 1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 951384; USA.-Patentschriften Nr. 1122 469, 1277 754, 1812 334, 2 855 237.2. Closure according to claim 1, characterized in that the locking member (7) can also be pivoted into the recess of the housing base (F i g. 5 to 15). 3. A closure according to claims 1 and 2, characterized in that the locking member (7) has a locking cam (72) with the pivot axis (8) of the locking member concentric locking flank, which by abutment against a stop surface parallel to it at the free end of the locking bolt Holds immovable on part of the path of the locking member (FIGS. 1 to 15). 4. Closure according to claims 1 to 3, characterized in that an outwardly protruding, serving as a sealing wire seat hole nose (41) of the locking bolt (4) extends through a bracket (71) attached to the locking member (7) (F i g. 1) . 5. Closure according to claims 1 to 4, characterized by a positively movable connection between the locking member (7) and locking bolt (4), such that the locking member (7) automatically also moves the locking bolt into the locking or unlocking movement during its locking or unlocking movement. Open position moved (Figs. 1 to 15). 6. A closure according to claim 5, characterized in that the locking member (7) is provided with an ejector cam (73) which automatically moves the locking bolt (4) out of the closed position during the unlocking movement of the locking member (7) (F i g. 1 to 15). 7. A closure according to claims 1 to 6, characterized in that a movable seal holder (11) is provided as the carrier of the sealing wire seat (sealing wire hole) and is connected to the locking member (7) with the sealing wire inserted up to such a distance, up to which the locking member (7), which can be moved in the unlocking direction in accordance with the possible clearance of the seal holder (11), does not yet leave its locking position (FIGS. 3 to 15). B. Closure according to claim 7, characterized in that the seal holder (11) is designed as a slide which penetrates the locking member (7) transversely, has a sealing wire seat at its outer end and the locking bolt with its inner end protruding laterally as a movement limiting stop (4) engages behind (Fig. 3, 4). 9. A closure according to claim 7, characterized in that the seal holder (11) can be pivoted together with the locking member (7) about the same pivot axis (8) (F i g. 3 to 15). 10. A closure according to claim 9, characterized in that the locking member (7) and the seal holder (11) each have a sealing wire hole at their free end, which cover each other when the locking member (7) is in the locking position (F i g. 5 to 15). 11. Closure according to claims 1 to 10, characterized in that the locking bolt (4) and the locking member (7) each have a hole (10) for the optional insertion of a rivet seal, such that these holes cover each other in the closed state of the lock (Fig. 1). Documents considered: German Patent No. 951384; USA. Patent Nos. 1122469, 1277 754, 1812 334, 2855237.
DES81796A 1962-09-27 1962-09-27 Closure for counter housing Pending DE1175109B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81796A DE1175109B (en) 1962-09-27 1962-09-27 Closure for counter housing
CH1007463A CH415830A (en) 1962-09-27 1963-08-14 Lock for meter housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81796A DE1175109B (en) 1962-09-27 1962-09-27 Closure for counter housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175109B true DE1175109B (en) 1964-07-30

Family

ID=7509892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81796A Pending DE1175109B (en) 1962-09-27 1962-09-27 Closure for counter housing

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH415830A (en)
DE (1) DE1175109B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1122469A (en) * 1914-09-15 1914-12-29 Robert Bruce Hasp-fastener.
US1277754A (en) * 1918-06-26 1918-09-03 Luke Daniel Reed Door-fastener.
US1812334A (en) * 1930-07-10 1931-06-30 Gloekler John Edward Latch construction
DE951384C (en) * 1952-12-31 1956-10-25 Siemens Ag Closure for counter housing
US2855237A (en) * 1956-05-10 1958-10-07 Henry E Becker Swivel hasp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1122469A (en) * 1914-09-15 1914-12-29 Robert Bruce Hasp-fastener.
US1277754A (en) * 1918-06-26 1918-09-03 Luke Daniel Reed Door-fastener.
US1812334A (en) * 1930-07-10 1931-06-30 Gloekler John Edward Latch construction
DE951384C (en) * 1952-12-31 1956-10-25 Siemens Ag Closure for counter housing
US2855237A (en) * 1956-05-10 1958-10-07 Henry E Becker Swivel hasp

Also Published As

Publication number Publication date
CH415830A (en) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (en)
DE69303647T2 (en) Towing hook for fifth wheel couplings
DE29618128U1 (en) Bracket for padlock
DE1087777B (en) Couplings that can be released with a single handle for the individual chairs in a row of seats
DE1175109B (en) Closure for counter housing
DE2425618C3 (en) Device for holding the slide of a zipper when pulling through the zipper chain
DE3013953A1 (en) Spring clasp for fastening ski boots - has gear wheel for easy turning of lever interacting with draw cord
DE3807435A1 (en) Closure device for an item of luggage, in particular a briefcase, fitted with a carrying handle and a closable container
DE19732204A1 (en) Snap-type spring hook
DE226822C (en)
DE449545C (en) Coat hooks
DE1960573A1 (en) Key hanger for key pouches
DE1653969C3 (en) Quarter-turn lock assembly
DE664973C (en) Pin buckle for shoes
DE1460034C (en) Closure for items of clothing and the like
DE298602C (en)
DE102013222100A1 (en) closing part
CH681953A5 (en) Curtain runner with shackle shaped fastening with pin
DE3622549C1 (en) Pin buckle for straps or straps
DE630235C (en) Two-part clasp for animal harnesses
DE1065751B (en)
DE2806838C2 (en) Lock for a carrying case
DE605884C (en) Additional lock for bolt locks and bar locks
DE512620C (en) Lock whose latch pulls the bolt into the open position when you pull it back
DE523767C (en) Device for secure attachment of the bobbin frame to the conveyor chains, especially for Royal Axminsterteppich looms