DE1174276B - Slipping wedge device that can be used as a wedge elevator - Google Patents

Slipping wedge device that can be used as a wedge elevator

Info

Publication number
DE1174276B
DE1174276B DEB49053A DEB0049053A DE1174276B DE 1174276 B DE1174276 B DE 1174276B DE B49053 A DEB49053 A DE B49053A DE B0049053 A DEB0049053 A DE B0049053A DE 1174276 B DE1174276 B DE 1174276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
wedge segments
locking
segments
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49053A
Other languages
German (de)
Inventor
Clark S Boster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1174276B publication Critical patent/DE1174276B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices
    • E21B19/07Slip-type elevators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Als Keilelevator verwendbare Abfangkeilvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine als Keilelevator verwendbare Abfangkeilvorrichtung, bestehend aus Keiltopf, Keilsegmenten, einer Betätigungseinrichtung zum Anheben der Keilsegmente und einer Vorrichtung, die mittels Federkraft die Rückstellung der Keilsegmente in jeder Endstellung hemmt. Die Erfindung soll insbesondere bei Tiefbohrgestängeohren verwendet werden, bei denen mit sehr großen Abfangkeilvorrichtungen bzw. Elevatoren gearbeitet wird.Slip device useful as a wedge elevator The invention relates to on a slip device that can be used as a wedge elevator, consisting of Wedge head, wedge segments, an actuating device for lifting the wedge segments and a device that resets the wedge segments by means of spring force inhibits in every end position. The invention is intended in particular in the case of deep drill pipes be used in those with very large slip devices or elevators is being worked on.

Die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe besteht darin, eine Greifvorrichtung für Tiefbohrgestängerohre zu schaffen, die sowohl als Abfangkeilvorrichtung als auch als Keilelevator eingesetzt werden kann und für beide Zwecke mit zufriedenstellender Sicherheit arbeitet. Bisher war es stets üblich, als Elevator und als Abfangkeilvorrichtung jeweils eine andere Vorrichtung einzusetzen. Trotzdem es sich bei beiden Vorrichtungen um Greifvorrichtungen für ein und dasselbe Gestängerohr handelt, müssen sie jedoch in jeweils anderer Weise abgesichert sein. Bei einem Keilelevator muß gewährleistet sein, daß sich die Keilsegmente beim An- oder Aufstoßen des unteren Endes des ergriffenen Gestängerohres nicht abheben und somit das Rohr freigeben, sei es auch nur für eine bestimmte Strecke, die das Rohr durchrutscht, bis die Keilsegmente wieder am Rohr angreifen. Bei einer Abfangkeilvorrichtung muß, wenn man vermeiden will, die Abfangkeilvorrichtung während des Ablassens eines Gestängerohres vom Drehtisch zu entfernen, gewährleistet sein, daß die Keilsegmente in ihrer angehobenen Stellung gesichert sind und durch seitliche Berührungen des Rohres bzw. durch Aufstoßen von Rohrflanschen nicht nach unten bewegt werden und unerwünschterweise in eine Angriffstellung am Rohr gelangen.The object on which the invention is based is to provide a gripping device for deep drill pipes to be used both as a slip device as Can also be used as a wedge elevator and for both purposes with satisfactory Security works. So far it has always been common, both as an elevator and as a slip device use a different device each time. Nevertheless, both devices are however, they must be gripping devices for one and the same drill pipe be secured in a different way. With a wedge elevator must be guaranteed be that the wedge segments when struck or abut the lower end of the gripped Do not lift off the drill pipe and thus release the pipe, even if only for one certain distance that the pipe slips through until the wedge segments are back on the pipe attack. With a slip device, if one wishes to avoid, the slip device must to remove while lowering a drill pipe from the turntable, guaranteed be that the wedge segments are secured in their raised position and through lateral contact with the pipe or by pushing pipe flanges are moved down and undesirably get into an attack position on the pipe.

Die bekannten Keilelevatoren können nicht als Abfangkeilvorrichtung verwendet werden, weil sie keine Einrichtungen aufweisen, um die Keile in ihrer angehobenen, nicht am Rohr angreifenden Stellung festzulegen. Andererseits sind die bekannten Abfangkeilvorrichtungen nur für den vorgesehenen Zweck ausgebildet und können nicht zufriedenstellend als Elevatoren eingesetzt werden. Zwar können bei manchen Ausführungsarten von ihnen die Keilsegmente bei zur Montage geöffneter Vorrichtung in ihrer angehobenen Stellung festgelegt werden, aber sie besitzen keine Einrichtungen, um die Keilsegmente auch in der herabgelassenen, am Rohr angreifenden Stellung zu sichern, wie es für den Einsatzzweck als Elevator wünschenswert ist. Es wird noch besonders auf eine bekannte Ausführungsart einer Abfangkeilvorrichtung hingewiesen, bei der zwei Abfangkeile jeweils mittels Hebel betätigt werden, wobei der eine Hebel einen Handhebel zum Aufbringen einer Verschwenkbewegung besitzt und der andere Hebel mit dem ersten über eine Gelenkstange gekoppelt ist. An den Gelenkpunkten dieser Gelenkstange greifen Zugfedern derart an, daß die Gelenkpunkte durch sie über einen Totpunkt hinweg aus der einen in die andere Stellung gedrückt werden können. Es handelt sich also um eine kippschalterartig wirkende Anordnung der Betätigungselemente, bei der die von den Federn aufgebrachten Kräfte sowohl in der gelösten Stellung als auch in der Eingriffsstellung der Abfangkeile entgegen der Verstellrichtung des Handhebels und damit entgegen der jeweiligen Zurückbewegung der Keilsegmente hemmend wirken. Es handelt sich aber nur um eine Hemmung ohne Vorhandensein einer Sperrwirkung. Außerdem müssen die Hemmkräfte durch den zum Heben der Keilsegmente verwendeten Handhebel überwunden werden. Aus diesen Gründen ist auch diese bekannte Abfangkeilvorrichtung nicht geeignet, in zufriedenstellender Weise zugleich als Elevator eingesetzt zu werden. Es muß hierbei berücksichtigt werden, daß die Keilsegmente bei Tiefbohrrohrgestängen üblicherweise sehr groß und schwer ausgeführt sind; das Gewicht des ganzen Keilkranzes beträgt beispielsweise 270 kg. Es müssen also ganz erhebliche Kräfte von Hand über den Betätigungshebel aufgebracht werden, um die Keil- Segmente anzuheben. Dies ist schwierig bei einem Einsatz der Abfangkeilvorrichtung als Keilelevator, weil hier die Keilsegmente, z. B. von einem herausgezogenen Gestängerohr, ganz oben im Bohrturm gelöst werden müssen, also von einer Stelle, wo meistens sehr wenig Platz vorhanden ist und nur ein Mann arbeitet, der zudem seine normale Handkraft weit ungünstiger zum Einsatz bringen kann als unten am Drehtisch bei einer Abfangkeilvorrichtung.The known wedge elevators cannot be used as a slip device used because they have no facilities to hold the wedges in their to set the raised position not engaging the pipe. On the other hand are the known slip devices are designed only for their intended purpose and cannot be used satisfactorily as elevators. Although you can in some designs of them the wedge segments when opened for assembly Device can be set in their raised position, but they do not have any Devices to the wedge segments also in the lowered, engaging the pipe Secure position as it is desirable for use as an elevator. Particular reference is made to a known type of slip device pointed out, in which two slips are each operated by means of a lever, wherein the one lever has a hand lever for applying a pivoting movement and the other lever is coupled to the first via a toggle rod. At the hinge points this link rod attack tension springs in such a way that the points of articulation through them be pushed over a dead center from one to the other position can. It is therefore a toggle switch-like arrangement of the actuating elements, where the forces applied by the springs both in the released position as well as in the engagement position of the slips against the direction of adjustment of the hand lever and thus against the respective backward movement of the wedge segments have an inhibiting effect. But it is only an inhibition without the presence of one Blocking effect. In addition, the inhibiting forces have to be applied to the lifting of the wedge segments used hand lever can be overcome. For these reasons this is also known Slip device not suitable in a satisfactory manner at the same time as Elevator to be used. It must be taken into account that the wedge segments in the case of deep drill pipe rods are usually very large and heavy; the The weight of the entire wedge is, for example, 270 kg. So it must be whole considerable forces are applied by hand via the operating lever to the Wedge- Raise segments. This is difficult when using the Slip device as a wedge elevator, because here the wedge segments, e.g. B. from one pulled out drill pipe, must be loosened at the very top of the derrick, i.e. from a job where there is usually very little space and only one man works, who can also use his normal hand strength much less favorably than at the bottom of the turntable at a slip device.

Gemäß dem Erfindungsprinzip werden bei der auch als Elevator verwendbaren Abfangkeilvorrichtung die Keilsegmente durch eine gesonderte Sperrvorrichtung in jeder Endlage der Keilsegmente gesperrt. In baulicher Verwirklichung dieses Prinzips ist bei einer als Keilelevator verwendbaren Abfangkeilvorrichtung der eingangs genannten Art die erwähnte Vorrichtung, die mittels Federkraft die Rückstellung der Keilsegmente in jeder Endstellung hemmt, als von der Betätigungseinrichtung bauliche getrennte und gesondert zu bedienende Sperrvorrichtung ausgebildet, die über einen Zapfen mit der Betätigungseinrichtung derart zusammenarbeitet, daß die Rückstellung der Keilsegmente in jeder Endstellung gesperrt ist. Gemäß der Erfindung ist somit eine Vorrichtung geschaffen, durch die mit einem verhältnismäßig geringen technischen Aufwand eine solche Vorrichtung sowohl als Abfangkeilvorrichtung als auch als Elevator eingesetzt werden kann. Dabei kann die Sperrvorrichtung für die Keilsegmente leicht mit der Hand durch einen Bedienungsmann am Drehtisch oder durch einen Mann oben im Bohrgerüst bedient werden.According to the principle of the invention, the can also be used as an elevator Slip on the wedge segments with a separate locking device in locked in each end position of the wedge segments. In the structural implementation of this principle is the one mentioned at the beginning with a slip device that can be used as a wedge elevator Kind of the device mentioned, which resets the wedge segments by means of spring force inhibits in each end position, as structurally separate from the actuating device and separately operated locking device formed via a pin cooperates with the actuator in such a way that the resetting of the Wedge segments is locked in every end position. According to the invention is thus one Device created by having a relatively low technical Expenditure of such a device both as a slip device and as an elevator can be used. The locking device for the wedge segments can easily by hand by an operator at the turntable or by a man above can be operated in the drilling rig.

Weitere Einzelheiten und baulich sehr vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und aus den Patentansprüchen. Die baulichen Ausgestaltungen bestehen im wesentlichen darin, daß die Sperrvorrichtung für die Keilsegmente zwei schaltungsmäßig gekoppelte Sperren besitzt, von denen die eine beim Einschalten die andere ausschaltet und die beide mit jeweiligen Sperrabschnitten des Zapfens zusammenarbeiten, wobei die der angehobenen Stellung der Keilsegmente zugeordnete Sperre zweckmäßigerweise als formschlüssige Riegelsperre ausgebildet ist und die andere Sperre als Klemmsperre. Zweckmäßigerweise ist ferner die der angehobenen Stellung der Keilsegmente zugeordnete Sperre als vorsehaltbare und bei Erreichen des an dem Zapfen befindlichen entsprechenden Sperrabschnittes schließlich selbsttätig sperrende Sperre ausgebildet. Auf diese Weise werden nach einer entsprechenden Vorschaltung der Sperre die Keilsegmente festgelegt, sobald sie ihre angehobene Stellung erreichen. Werden also die Keilsegmente mit einem Handhebel angehoben, so erfolgt die Sperrung bei entsprechender Vorschaltung selbsttätig, und es braucht hierzu kein besonderer Handgriff ausgeführt zu werden. Ferner sind in wesentlicher Ausgestaltung der Erfindung die Sperren derart ausgebildet, daß die Keilsegmente in ihrer angehobenen Stellung allein durch Umlegen der Sperre gelöst werden und dann von selbst durch ihr Gewicht in die am Rohr angreifende Stellung gelangen. Zu diesem Zweck ist die Sperrvorrichtung vorteilhafterweise kippschalterartig wirkend ausgebildet mit zwei ineinandergreifenden und wirkungsmäßig hintereinandergeschalteten Elementen, von denen das erste als Sperrelement mit dem Zapfen zusammenarbeitet und das zweite zur Handbetätigung dient und unter der Spannkraft einer Feder steht. Dabei ist zweckmäßigerweise zwischen diesen beiden Elementen ein Bewegungsspiel vorgesehen, so daß das handbetätigte Element über den Bewegungsspielraum hinweg mit einer durch die Federkraft aufgebrachten hammerschlagartigen Wucht auf das Sperrelement auftrifft und dieses aus seiner Sperrstellung löst. Auf diese Weise bereitet das Lösen der Sperre unter dem Gewicht der in der angehobenen Stellung gehaltenen Keilsegmente keine Schwierigkeiten.Further details and structurally very advantageous configurations of the invention emerge from the following description of one in the drawing illustrated embodiment and from the claims. The structural arrangements consist essentially in the fact that the locking device for the wedge segments two Has circuit-wise coupled locks, one of which when switched on the other turns off and the two with respective locking portions of the pin work together, the one associated with the raised position of the wedge segments Lock is expediently designed as a form-fitting bolt lock and the other lock than clamp lock. Appropriately is also the raised Position of the lock assigned to the wedge segments as pre-determinable and when reached of the corresponding locking section located on the pin finally automatically locking lock formed. In this way, after an appropriate upstream connection the lock sets the wedge segments as soon as they reach their raised position. If the wedge segments are raised with a hand lever, the locking occurs with the appropriate upstream connection automatically, and no special one is required for this Handle to be executed. Furthermore, in an essential embodiment of the invention the locks designed such that the wedge segments are in their raised position can be released simply by throwing the lock and then by their own weight get into the position engaging the pipe. For this purpose is the locking device advantageously designed to act like a toggle switch with two interlocking and elements connected in series, the first of which as Locking element cooperates with the pin and the second is used for manual operation and is under the tension of a spring. It is expediently between these two elements provided a movement game, so that the hand-operated Element over the range of motion with one applied by the spring force hammer blow-like force strikes the locking element and this out of its locking position solves. This prepares the release of the lock under the weight of the in the wedge segments held in the raised position no difficulties.

In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung, bei der mit strichpunktierten Linien eine obere Führung und eine untere Zusatzplatte gezeigt sind, mit denen die Vorrichtung zum Gebrauch als Abfangkeilvorrichtung zweckmäßigerweise versehen wird, F i g. 3 einer vergrößerte Teilansicht aus F i g. 1, am Kopfende teils geschnitten, wobei einige Teile fortgelassen sind, um deutlicher die Betätigungselemente für die Keilsegmente zu zeigen, F i g. 4 einen Längsschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 eine Teilansicht auf die in F i g. 4 rechte Seite der Vorrichtung, auf der sich die Sperrvorrichtung für die Keilsegmente befindet, F i g. 6 einen Teillängsschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 3, wobei die Keilsegmente in der herabgelassenen, zum Angriff an einem Rohr oder Gestänge vorgesehenen Stellung gezeigt sind, F i g. 7 eine Ansicht ähnlich der F i g. 5 auf die Sperrvorrichtung, wobei die Deckplatte entfernt ist; die Keilsegmente befinden sich hier in der herabgelassenen Stellung, und der Betätigungshebel für die Sperrvorrichtung befindet sich in der zugeordneten Sperrstellung, F i g. 8 einen vergrößerten Ausschnitt der Sperrvorrichtung, wobei der Riegelzapfen sich in einer Stellung befindet, die der herabgelassenen Stellung der Keilsegmente entspricht, und die Sperrvorrichtung vorgeschaltet ist auf eine selbsttätige Sperrung des Zapfens in der angehobenen Stellung der Keilsegmente, F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in F i g. 8, F i g. 10 einen Ausschnitt entsprechend der F i g. 8 wobei der Riegelzapfen sich in einer Stellung befindet, die der angehobenen Stellung der Keilsegmente entspricht, und die in F i g. 8 im vorgeschalteten Zustand gezeigte Sperre wirksam ist, F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 10 und F i g. 12 eine schaubildliche Ansicht der auseinandergezogenen Teile der Sperrvorrichtung.In the drawing, F i g. 1 is a plan view of the inventive Device, FIG. 2 is a front view of the device, in which with dash-dotted lines Lines are shown an upper guide and a lower auxiliary plate with which the Device for use as a slip device is expediently provided, F i g. 3 shows an enlarged partial view from FIG. 1, partly cut at the head end, with some parts omitted to more clearly show the controls for To show the wedge segments, F i g. 4 is a longitudinal section along the line 4-4 in FIG i g. 3, fig. 5 is a partial view of the FIG. 4 right side of the device, on which the locking device for the wedge segments is located, F i g. 6 one Partial longitudinal section along the line 6-6 in F i g. 3, the wedge segments in the shown lowered position intended for attack on a pipe or linkage are, F i g. 7 is a view similar to FIG. 5 on the locking device, where the cover plate is removed; the wedge segments are here in the lowered one Position, and the operating lever for the locking device is in the assigned locking position, F i g. 8 an enlarged section of the locking device, the locking pin being in a position that is that of the lowered position Position of the wedge segments corresponds, and the locking device is connected upstream on an automatic locking of the pin in the raised position of the wedge segments, F i g. 9 shows a section along line 9-9 in FIG. 8, Fig. 10 a section according to FIG. 8 with the locking pin in a position which corresponds to the raised position of the wedge segments, and which in FIG. 8 in upstream state shown lock is effective, F i g. 11 a section along the line 11-11 in FIG. 10 and FIG. 12 is a perspective view of the exploded view Parts of the locking device.

Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, besitzt das erfindungsgemäße Gerät einen im wesentlichen runden Keiltopf 1, der aus einem ungefähr U-förmigen Hohlkörper 2 besteht, an dem ein vorderer Verschlußbügel3 angebracht ist. Der Bügel ist drehbar an einem Scharnierstift 4 befestigt, der durch sich ergänzende, ineinandergreifende Scharniere 5 und 6 auf dem Bügel und auf den benachbarten Wänden des Körpers 2 geht. Der Bügel 3 ist so angebracht, daß er in seiner verschlossenen Stellung durch einen Drehzapfen 7 festgehalten wird, der sich durch zusammenwirkende Zapfenlager 8 und 9 erstreckt, die jeweils auf dem Bügel und auf den benachbarten Seiten des Körpers 2 angebracht sind. Vorzugsweise wird der Drehzapfen 7 mit einem Griff 10 versehen, um ein leichtes Herausziehen zu ermöglichen.As shown in Figs. 1 and 2, the device according to the invention has an essentially round wedge head 1, which consists of an approximately U-shaped hollow body 2 on which a front locking bracket 3 is attached. The bracket is rotatably attached to a hinge pin 4 which passes through complementary interlocking hinges 5 and 6 on the bracket and on the adjacent walls of the body 2. The bracket 3 is mounted so that it is retained in its locked position by a pivot 7 which extends through cooperating journal bearings 8 and 9 mounted on the bracket and on the adjacent sides of the body 2, respectively. The pivot 7 is preferably provided with a handle 10 to enable it to be pulled out easily.

Der Körper 2 besitzt eine runde, kegelförmige axiale Öffnung, die vorn oberen Teil des Körpers zum Boden hin zusammenläuft. Diese Öffnung ist insgesamt als 11 dargestellt. Die innere Umfangsfläche des Körpers 2, welche die Öffnung 11 einschließt, ist an mehreren axial verteilten Stellen so unterschritten, daß rund um den Umfang verlaufende Einschnitte oder Kanäle 12 gebildet werden, die den inneren Mantel der Öffnung unterbrechen. So wird eine Anzahl von rund um den Umfang verlaufenden Hubflächen 13 geschaffen, die mit dazu passenden rundherum laufenden Hubflächen 14 des Keilkranzes zusammenzuarbeiten vermögen, der als Ganzes mit 15 bezeichnet ist.The body 2 has a round, conical axial opening which converges towards the bottom at the top of the body. This opening is shown overall as 11. The inner circumferential surface of the body 2, which includes the opening 11 , is undercut at several axially distributed points so that incisions or channels 12 running around the circumference are formed which interrupt the inner jacket of the opening. In this way, a number of lifting surfaces 13 running around the circumference are created, which are able to work together with matching lifting surfaces 14 running around the wedge ring, which is designated as a whole by 15.

Die Fangvorrichtung 15 setzt sich aus einem mittleren Keilsegment 16 zusammen, mit dem zwei seitliche Keilsegmente 17 derartig gelenkig mittels eines Bolzens 18 verbunden sind, daß sie eine Schwenkbewegung um eine senkrechte Achse ausführen können, wobei die Keilsegmente 17 wie Flügel an dem mittleren Keilsegment 16 ausgebildet sind.The safety device 15 consists of a central wedge segment 16 together, with the two lateral wedge segments 17 so articulated by means of a Bolts 18 are connected that they pivot about a vertical axis can perform, the wedge segments 17 like wings on the middle wedge segment 16 are formed.

Die Keilsegmente 16 und 17 sind kreisbogenförmig ausgebildet, um einen Ring bilden zu können, sobald die Fangflügel um den Bolzen 18 in eine Lage gedreht werden, wie sie in F i g. 1 und 3 dargestellt ist. Beide seitlichen Keilsegmente 17 besitzen einen zungenartigen Abschnitt 19, der an ihrem freien Ende vorspringt. Diese Zungen 19 überlappen sich, wenn die seitlichen Keilsegmente gegeneinanderliegen, wodurch die Stabilität und Starrheit der Abfangvorrichtung erhöht wird.The wedge segments 16 and 17 are designed in the shape of a circular arc in order to be able to form a ring as soon as the catch wings are rotated around the bolt 18 into a position as shown in FIG. 1 and 3 is shown. Both lateral wedge segments 17 have a tongue-like section 19 which protrudes at their free end. These tongues 19 overlap when the lateral wedge segments lie against one another, as a result of which the stability and rigidity of the support device is increased.

Mehrere das Rohr oder Bohrgestänge fassende Fangbacken 20 sind möglichst austauschbar in den bogenförmigen Flächen der Keilsegmente 16 und 17 eingelassen. Diese Backen besitzen sich horizontal erstreckende Rippen oder Zähne 21, um ein wirkungsvolles Fassen an dem Gestänge oder dem Rohr zu ermöglichen. Die Backen 20 werden vorzugsweise in Hohlräumen der bogenförmigen Keilsegmente 16 und 17 angebracht und durch eine glatte 22, die am Kopf eines jeden Keilsegmentes mittels Schrauben 23 od. ä. befestigt wird, gesichert.Several jaws 20 which grasp the pipe or drill pipe are if possible interchangeably embedded in the arcuate surfaces of the wedge segments 16 and 17. These jaws have horizontally extending ribs or teeth 21 to a to enable effective gripping of the rod or the pipe. The jaws 20 are preferably mounted in cavities in the arcuate wedge segments 16 and 17 and by a smooth 22, which is attached to the head of each wedge segment by means of screws 23 or the like. Is secured.

Wie am besten in den F i g. 4 und 6 ersichtlich, werden die Keilsegmente 16 und 17 jedes für sich vorzugsweise mit einer Anzahl von Nocken 24 versehen, die senkrecht voneinander einen bestimmten Abstand haben und geeignet sind, mit den kreisförmigen Kanälen 12 in dem Körper 2 in Eingriff zu kommen. Die obenerwähnten Hubflächen 1.4 bilden die äußeren Umfassungen der Vorsprünge 24 und können mit den geneigten Flächen 13 des Körpers 2 in Eingriff kommen, so daß auf eine Abwärtsbewegung des Keilkranzes 15 hin die gegenseitig im Eingriff stehenden Flächen 13 und 14 die seitlichen Keilsegemente 17 unter Abstützung an den Drehzapfen 18 in eine Stellung drücken, in der sie das Gestänge oder Rohr, das sich im Gerät befindet, fassen.As best shown in Figs. 4 and 6, the wedge segments 16 and 17 are each preferably provided with a number of cams 24 which are perpendicularly spaced apart and are suitable for engaging the circular channels 12 in the body 2. The above-mentioned lifting surfaces 1.4 form the outer circumferences of the projections 24 and can come into engagement with the inclined surfaces 13 of the body 2 , so that on a downward movement of the wedge ring 15, the mutually engaging surfaces 13 and 14, the lateral wedge segments 17 with support push the pivot pin 18 to a position in which they grasp the linkage or pipe that is in the device.

Wenn jedoch der Keilkranz 15 angehoben wird, werden sich die Vorsprünge 24 in die ringförmigen Vertiefungen 12 im Körper 2 legen, wodurch sich der ganze Keilkranz verhältnismäßig weit in Abhängigkeit von verhältnismäßig kleiner Aufwärtsbewegung öffnen kann. Damit die Seitenkeilsegmente 17 um die Drehzapfen 18 schwenken können, wenn der Keilkranz angehoben wird, wird je eine Torsionsfeder 25 um jeden Bolzen 18 zwischen zwei Anschlägen 26 an jeder der seitlichen Keilsegmente 17 angebracht (F i g. 4). Diese Torsionsfedern 25 können die seitlichen Keilsegmente 17 vom mittleren Keilsegment 16 wegschwenken, so daß der Keilkranz sich öffnet, wenn er gehoben wird.However, when the spider 15 is raised, the protrusions will become 24 in the annular recesses 12 in the body 2, whereby the whole Wedge rim relatively wide depending on a relatively small upward movement can open. So that the side wedge segments 17 can pivot about the pivot pin 18, when the wedge is raised, a torsion spring 25 is attached to each bolt 18 attached between two stops 26 on each of the lateral wedge segments 17 (Fig. 4). This torsion springs 25 can the side wedge segments 17 from the middle Swivel the wedge segment 16 away so that the wedge opens when it is lifted.

Zum Anheben der Keilsegmente wird eine besondere Vorkehrung geschaffen. Diese enthält vorzugsweise einen gewinkelten Hebel in Form einer Gabel 27. Sie besitzt zwei Schenkel 28. Diese werden von Drehzapfen 29 gehalten, die vom Körper 2 getragen werden und sich durch freie Zwischenräume oder Einschnitte 30 im Körper 2 erstrecken. Die Schenkel 28 treten durch die Schlitze 30 hindurch und sind drehbar mit den Keilkranz 15 verbunden. Man kann erkennen, daß sich an der Rückseite des Körpers 2 eine Einbuchtung 31 befindet, um die Gabel 27 unterzubringen und ihre Drehbewegung um die Bolzen 29 zu ermöglichen. Die freien Enden der Gabelschenkel 28 sind in gleichgestalteten Einschnitten 32 angeordnet, die sich in seitlichen, zum Tragen dienenden Ansätzen 33 des mittleren Keilsegmentes 16 befinden. Ein Bolzen 34 oder ein anderer Drehzapfen geht durch die jeweiligen Ansätze 33 sowie durch eine längliche Nut 33 hindurch, die sich in den jeweiligen freien Enden der Gabelschenkel 28 befindet, um eine wirksame Verbindung mit totem Gang zwischen den Gabelschenkeln 28 und dem mittleren Keilsegment 16 zu schaffen. Auf, der Rückseite der Gabel 27 befindet sich eine Fassung 36, die geeignet ist, eine Gabelbetätigungsstange 37 aufzunehmen, durch die die Gabel 27 leicht um die Bolzen 29 im Uhrzeigersinn, wie in F i g. 4 dargestellt, bewegt werden kann, um die Keilsegmente anzuheben.A special provision is made for lifting the wedge segments. This preferably contains an angled lever in the form of a fork 27. It has two legs 28. These are held by pivot pins 29 which are carried by the body 2 and extend through free spaces or incisions 30 in the body 2. The legs 28 pass through the slots 30 and are rotatably connected to the wedge ring 15. It can be seen that there is an indentation 31 on the rear side of the body 2 to accommodate the fork 27 and to allow its rotation about the bolts 29. The free ends of the fork legs 28 are arranged in incisions 32 of the same shape, which are located in lateral projections 33 of the central wedge segment 16 that are used for carrying. A bolt 34 or other pivot pin passes through the respective lugs 33 and through an elongated groove 33 located in the respective free ends of the fork legs 28 to provide an effective dead-link connection between the fork legs 28 and the central wedge segment 16 create. On the back of the fork 27 is a socket 36 which is adapted to receive a fork actuation rod 37 by which the fork 27 can be easily turned around the bolts 29 in a clockwise direction, as shown in FIG. 4, can be moved to raise the wedge segments.

Obwohl dieses Gerät so konstruiert werden kann, daß man es für relativ lange, schwere Stränge von Gestänge oder Rohren mit dem Ergebnis verwenden kann, daß die Keilsegmente von großer Länge und demgemäß ziemlich schwer sind, so sind doch die Gabelanordnung und ihre Handhabungsweise geeignet, ein Anheben des Keilkranzes leicht zu ermöglichen, ohne daß übermäßige physische Kräfte bei einem Bedienungsmann, der an der Abfangvorrichtung arbeitet, erforderlich sind. Diese Vorrichtung kann vorteilhafterweise in einem Gerät gemäß der Erfindung angewandt werden, das von solcher Größe ist, daß es eine berechnete Hubkraft von 500 t bei einem Sicherheitsfaktor in der Größenordnung von 4.: 1 besitzt. In einem solchen Gerät kann der ganze Keilkranz annähernd 270 kg wiegen. Die Leichtigkeit in der Handhabung ist somit von wesentlicher Bedeutung.Although this device can be designed to be used for relatively may use long, heavy strands of rods or pipes with the result that the wedge segments are of great length and accordingly quite heavy but the fork arrangement and its handling are suitable for lifting the wedge ring easy to enable, without the need for excessive physical strength on an operator, who is working on the interception device are required. This device can can be advantageously applied in a device according to the invention, which is used by such a size is that there is a calculated lifting force of 500 t with a safety factor on the order of 4th: 1 owns. In such a device, the entire wreath can weigh approximately 270 kg. Ease of use is therefore essential Meaning.

Um die Arbeitsweise der Gabel 27 zu erleichtern und die von Hand aufgebrachte Kraft zu verringern, die für eine Anheben des Keilkranzes notwendig ist, können Gegendruckfedern angebracht werden, um einen Tellausgleich des Gewichtes der Keilsegmente zu erzielen. Für diesen Zweck wird der Körper 2 mit zwei Hohlräumen 38 versehen, die jeweils unter den Gabelschenkeln 28 auf der Hebelangriffsseite der Drehzapfen 29 liegen. Auf einem Bolzen 39 in beiden Hohlräumen 38 ist eine Gegendruckfeder befestigt. In der F i g. 4 enthält die Anlage 40 einen Behälter 41 mit einem Verschluß 42, der auf seinem oberen Ende angeschweißt oder anderweitig fest verbunden ist.In order to facilitate the operation of the fork 27 and to reduce the manually applied force which is necessary for lifting the wedge ring, counter-pressure springs can be attached in order to achieve a partial compensation of the weight of the wedge segments. For this purpose, the body 2 is provided with two cavities 38, which each lie under the fork legs 28 on the lever engagement side of the pivot pin 29. A counter-pressure spring is fastened on a bolt 39 in both cavities 38. In FIG. 4, the system 40 includes a container 41 with a closure 42 which is welded or otherwise firmly connected at its upper end.

Ein Zugstab 43 ist drehbar bei 44 mit dem Barüberliegenden Gabelarm 28 verbunden. Er erstreckt sich durch eine Öffnung im Verschluß 42 in den Behälter 41 hinein. Ein Federauflager 45 ist einstellbar auf dem Zugstab 43 befestigt. Es hat diametral entgegengesetzte Nasen 46, die von länglichen Führungsschlitzen 47 in sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 41 aufgenommen werden. Eine Druckfeder 48 befindet sich im Behälter 41 zwischen dem Verschluß 42 und dem Auflager 45, so daß die Feder 48 die Gabel 27 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 29 herumzubewegen sucht. Mittels des Federsitzes 45, der auf dem Zugstab 43 einstellbar ist, kann der wirksame Federdruck so verändert werden, daß die Gegendruckwirkung auf die Keilsegmente entsprechend verändert werden kann. Vorzugsweise werden jedoch die Keilsegmente so gesteuert, daß auf eine Freigabe der Gabel 27 hin der gesamte Keilkranz sicher und schnell in eine Aufsitzstellung sinkt.A pull rod 43 is rotatably connected at 44 to the fork arm 28 located opposite the bar. It extends into the container 41 through an opening in the closure 42. A spring support 45 is adjustably attached to the pull rod 43. It has diametrically opposed tabs 46 which are received by elongated guide slots 47 in opposite side walls of the container 41. A compression spring 48 is located in the container 41 between the closure 42 and the support 45, so that the spring 48 seeks to move the fork 27 around the bolt 29 in a clockwise direction. By means of the spring seat 45, which is adjustable on the tension rod 43, the effective spring pressure can be changed so that the counter-pressure effect on the wedge segments can be changed accordingly. Preferably, however, the wedge segments are controlled in such a way that when the fork 27 is released , the entire wedge ring sinks safely and quickly into a riding position.

Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, welche die Keilsegmente in einer angehobenen Stellung festhält. Diese ist insbesondere in den F i g. 7 bis 12 dargestellt und allgemein mit 49 bezeichnet.According to the invention, an apparatus is provided which retains the wedge segments in a raised position. This is particularly shown in FIGS. 7 to 12 and indicated generally at 49.

Die Festhaltevorrichtung umfaßt ein Haltergehäuse 50, das durch Schrauben 51 oder ähnliche Mittel am Körper 2 in einer passenden Vertiefung auf der Rückseite des Behälters 2 befestigt ist. Das Haltergehäuse 50 besitzt eine senkrechte Ausbohrung 52, in der sich hin- und herbewegbar ein Zapfen 53 befindet. Dieser Zapfen 53 ist lang und mit einem gabelartigen freien Ende 54 versehen, das drehbar mit einem herunterhängenden Ansatz 55 auf der Unterseite der Gabel 27 verbunden werden kann. Der Ansatz 55 besitzt einen länglichen Schlitz 56, um eine Drehbewegung der Gabel 27 zu ermöglichen und eine axiale Wechselbewegung auf den Zapfen 53 zu übertragen, ohne dabei einen seitlichen Druck auf ihn auszuüben. Der Zapfen 53 ist im Querschnitt fast kreisrund. Er besitzt an einer Seite eine lange, flache Oberfläche 57, so daß er in der Bohrung 52 frei gleiten kann.The retainer comprises a holder housing 50 which is secured by screws 51 or similar means to the body 2 in a suitable recess on the rear of the container 2. The holder housing 50 has a vertical bore 52 in which a pin 53 is located so that it can move back and forth. This pin 53 is long and provided with a fork-like free end 54 which can be rotatably connected to a hanging extension 55 on the underside of the fork 27 . The extension 55 has an elongated slot 56 in order to enable a rotary movement of the fork 27 and to transmit an axial alternating movement to the pin 53 without exerting lateral pressure on it. The pin 53 is almost circular in cross section. It has a long, flat surface 57 on one side so that it can slide freely in the bore 52.

Das Haltergehäuse 50 besitzt zwei seitliche vorspringende Ansätze oder Augen mit einem Zwischenraum, in dem eine Riegelscheibe 59 und eine Riegelbetätigungsscheibe 60 drehbar angeordnet sind. Diese Scheiben 59 und 60 sind gemeinsam auf einem Bolzen 61 angebracht, der vorzugsweise in dem Zwischenraum zwischen den beiden Augen 58 mittels zweier Sprengringe 62 befestigt ist. Die Riegelscheibe 59 ist am deutlichsten in der F i g. 12 dargestellt. Sie besitzt einen herausstehenden Sperrzahn 63. Dieser vermag mit einer Nut oder einem Schlitz 64 in der flachen Oberfläche 57 des Zapfens 53 in Eingriff zu kommen. An einer Seite der Riegelscheibe 59, winklig versetzt zu dem Sperrzahn 63, befindet sich ein Riegelöffnungsanschlag 65 und, in einem bestimmten Abstand zu ihm, ein Riegelschließanschlag 66. Zwischen diesen befindet sich eine Fuge oder ein Zwischenraum 67. Die Riegelbetätigungsscheibe 60 besitzt einen Abschnitt 60a von verhältnismäßig dünnem Querschnitt. Sie liegt parallel zu und Seite an Seite mit der Riegelscheibe 59 und ist drehbar auf dem Bolzen 61 befestigt. Auf der inneren Fläche der Scheibe 60 befindet sich ein Antriebslappen 68, der in den Zwischenraum 67 zwischen den Riegelschließ- und Riegelöffnungsanschlägen 65 und 66 der Riegelscheibe 59 eingreift, so daß bei einer Drehbewegung der Riegelscheibe 59 mit Bezug auf die Betätigungsscheibe 60 der Antriebslappen 68 automatisch entweder am Anschlag 65 oder am Anschlag 66 angreift. Eine Zugfeder 69 ist bei 70 mit der Riegelbetätigungsscheibe 60 und und bei 71 mit der Riegelscheibe 59 verbunden, wobei sie normalerweise die Riegelscheibe 59 im Uhrzeigersinn, wie in F i g. 7, 8 und 10 gezeigt, zu bewegen sucht, um den Sperrzahn 63 in den Schlitz oder Einschnitt 64 des Stiftes 53 zu ziehen.The holder housing 50 has two lateral projecting lugs or eyes with an interspace in which a locking disc 59 and a locking actuating disc 60 are rotatably arranged. These disks 59 and 60 are attached together on a bolt 61, which is preferably fastened in the space between the two eyes 58 by means of two snap rings 62. The locking disk 59 is most clearly shown in FIG. 12 shown. It has a protruding locking tooth 63. This is able to come into engagement with a groove or a slot 64 in the flat surface 57 of the pin 53. On one side of the locking disk 59, offset at an angle to the ratchet tooth 63, there is a locking opening stop 65 and, at a certain distance from it, a locking locking stop 66. Between these there is a joint or space 67. The locking actuating disk 60 has a section 60a of relatively thin cross-section. It lies parallel to and side by side with the locking disk 59 and is rotatably mounted on the bolt 61. On the inner surface of the disk 60 is a drive lobe 68 which engages in the intermediate space 67 between the Riegelschließ- and latch aperture stops 65 and 66 of the locking disk 59 so that automatically upon rotation of the locking disk 59 with respect to the operation plate 60 of the drive lobes 68 engages either on the stop 65 or on the stop 66. A tension spring 69 is connected at 70 to the locking disk 60 and and at 71 to the locking disk 59 , normally turning the locking disk 59 in a clockwise direction, as shown in FIG. 7, 8 and 10 seeks to move to pull the ratchet 63 into the slot or recess 64 of the pin 53.

Die Betätigungsscheibe 60 besitzt einen herabhängenden Hebelarm 72, an dem eine Antriebsfeder 73 drehbar befestigt ist. Diese Feder 73 umschließt zwei zueinander teleskopartig in Beziehung stehende Teile 74 und 75. Das Teil 74 hat ein Gabelende 76, das drehbar mit dem Hebelarm 72 durch einen Bolzen 77, der in seiner Lage durch zwei Sprengnnge 78 gehalten wird, verbunden werden kann. Das teleskopartige Teil 75 hat ein Gabelende 79, das drehbar mit einem seitlich herausragenden Auge 80 am Gehäuse 50 mittels eines Bolzens 81, der in seiner Lage durch zwei Sprengringe 82 gehalten wird, verbunden werden kann.The actuating disk 60 has a depending lever arm 72 on which a drive spring 73 is rotatably attached. This spring 73 encloses two telescopically related parts 74 and 75. The part 74 has a fork end 76 which can be rotatably connected to the lever arm 72 by a bolt 77 which is held in place by two cams 78. The telescopic part 75 has a fork end 79 which can be rotatably connected to a laterally protruding eye 80 on the housing 50 by means of a bolt 81 which is held in its position by two snap rings 82 .

Man kann erkennen, daß, sobald die Achsen der Bolzen 61, 77 und 81 auf einer Linie liegen, d. h. wenn diese Bolzen sich in einem toten Punkt befinden, die Feder 69 den Sperrzahn 63 im Eingriff mit der flachen Oberfläche 57 des Zapfens 53 eingespannt hält, wobei der Antriebslappen 68 auf einem Punkt zwischen dem öffnungs- und Verschlußanschlag 65 und 66 der Riegelscheibe 59 steht. Eine Bewegung der Betätigungsscheibe 60 im Uhrzeigersinn wird die Feder 73 um die Bolzen 77 und 81 in eine Stellung drehen, in der die Angriffslinie der Druckkraft von der Feder 73 auf dem Teil 60 seitlich vom Bolzen 61 liegt. Somit bewirkt die Feder 73, wenn die Scheibe 60 im Uhrzeigersinn aus der Totpunktlage herausbewegt wird, daß der Antriebslappen 68 auf der Scheibe 60 mit dem Schließanschlag 66 auf der Riegelscheibe 59 in Eingriff gebracht wird, wie in den F i g. 8 und 10 dargestellt ist. Wenn die gesamte Fangvorrichtung 15 durch die Gabel 27 angehoben und der Zapfen 53 in die Bohrung 52 hinuntergedrückt wird, wird der Sperrzahn 63 automatisch in die Nut 64 einrasten, um den Zapfen im Gehäuse 50 gegen eine Aufwärtsbewegung zu sperren.It can be seen that as soon as the axes of the bolts 61, 77 and 81 are in line, ie when these bolts are in a dead point, the spring 69 keeps the ratchet tooth 63 clamped in engagement with the flat surface 57 of the pin 53 , the drive tab 68 being at a point between the opening and closing stops 65 and 66 of the locking disk 59 . A clockwise movement of the actuating disk 60 will turn the spring 73 about the bolts 77 and 81 into a position in which the line of application of the compressive force from the spring 73 lies on the part 60 to the side of the bolt 61. Thus, when the disk 60 is moved clockwise from the dead center position, the spring 73 causes the drive tab 68 on the disk 60 to be brought into engagement with the closing stop 66 on the locking disk 59, as shown in FIGS. 8 and 10 is shown. When the entire safety gear 15 is raised by the fork 27 and the pin 53 is pressed down into the bore 52, the ratchet tooth 63 will automatically engage in the groove 64 in order to lock the pin in the housing 50 against upward movement.

Dagegen wird bei Gebrauch des Gerätes als Abfangkeilvorrichtung die Riegelanordnung normalerweise so getroffen, wie es in F i g. 8 dargestellt ist, so daß bei Anheben der Keile diese automatisch in einer angehobenen Stellung gesperrt werden. Auf eine Drehbewegung der Betätigungsscheibe 60 im Gegenuhrzeigersinn hin, bei der die Feder 73 um die Bolzen 77 und 81 auf die andere Seite der vorerwähnten Totpunktstellung geschwenkt wird, wird die Feder 73 eine Kraft dahingehend ausüben, daß die Betätigungsscheibe 60 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in F i g. 7 gezeigte Stellung gedreht wird, wobei der Antriebszapfen 68 am Riegelöffnungsanschlag 65 der Riegelscheibe 59 angreift. Die Feder kann so angeordnet werden, daß sie eine solche Kraft auf die Riegelbetätigungsscheibe 60 ausübt, daß sie durch ihre eigene Kraft den Zapfen 53 entriegelt. Wenn es gewünscht wird, kann das schließliche Entriegeln auch durch eine von Hand hervorgerufene Bewegung der Betätigungsscheibe 60 herbeigeführt werden. Diese Handsteuerung der Scheibe 60 wird durch die Anordnung eines herausragenden Bedienungshebels 83, wie er in den F i g. 7, 5 und 12 dargestellt ist, ermöglicht.In contrast, when the device is used as a slip device, the locking arrangement is normally made as shown in FIG. 8 is shown, so that when the wedges are raised, they are automatically locked in a raised position. Upon a counterclockwise rotational movement of the actuating disk 60 , in which the spring 73 is pivoted about the bolts 77 and 81 to the other side of the aforementioned dead center position, the spring 73 will exert a force that the actuating disk 60 counterclockwise into the in F i g. 7 is rotated, the drive pin 68 engaging the locking opening stop 65 of the locking disk 59. The spring can be arranged so that it exerts such a force on the latch operating disc 60 that it unlocks the pin 53 by its own force. If desired, the eventual unlocking can also be brought about by a movement of the actuating disk 60 brought about by hand. This manual control of the disc 60 is achieved by the arrangement of a protruding operating lever 83, as shown in FIGS. 7, 5 and 12 is shown, allows.

Wenn man das Gerät als Elevator gebraucht, wird der Riegelmechanismus vorzugsweise so eingestellt, wie er in F i g. 7 dargestellt ist, wenn eine Rohrkolonne von der Fangvorrichtung erfaßt wird und in ein Tiefbohrloch herabgelassen wird. Man kann erkennen, daß die Riegelscheibe 59 eine gewölbte exzentrische Oberfläche 57' besitzt, die auf der flachen Oberfläche 57 des Zapfens 53 anliegt. Wenn sich die Riegelbetätigungsscheibe 60 in der in F i g. 7 gezeigten Stellung befindet, d. h. wenn die Feder 73 die Scheibe 60 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen sucht, wird der Exzenter 57' gegen die flache Oberfläche 57 des Zapfens 53 gedrückt. Sobald eine Rohrkolonne oder ein anderes Rohr heruntergelassen wird, wird, falls irgendein Hindernis zeitweilig oder für einen Moment die Abwärtsbewegung des Rohres behindert, der Exzenter 57' den Stab 53 gegen die Wand der Halteröffnung 52 drücken oder verkeilen, wodurch er die Abwärtsbewegung des Zapfens 53 und das Lösen der Keile der Fangvorrichtung 15 verhindert.If the device is used as an elevator, the locking mechanism is preferably set as shown in FIG. 7 is shown when a column of tubing is caught by the safety gear and is lowered into a deep borehole. It can be seen that the locking disc 59 has a curved eccentric surface 57 'which rests on the flat surface 57 of the pin 53. When the lock operating disc 60 is in the position shown in FIG. 7 is in the position shown, ie when the spring 73 tries to move the disc 60 counterclockwise, the eccentric 57 'is pressed against the flat surface 57 of the pin 53. As soon as a column of tubes or another pipe is lowered, if any obstacle temporarily or momentarily hinders the downward movement of the pipe, the eccentric 57 'will press or wedge the rod 53 against the wall of the holder opening 52, thereby preventing the downward movement of the pin 53 and prevents loosening of the wedges of the safety gear 15.

Um ein leichtes Arbeiten des Zapfens 53 in der Bohrung 52 sicherzustellen, wird das Gehäuse 50 vorzugsweise mit einem Schmiernippel 84 versehen, um Fett in die Bohrung 52 einpressen zu können.In order to ensure that the pin 53 works easily in the bore 52, the housing 50 is preferably provided with a lubricating nipple 84 in order to be able to press grease into the bore 52.

Vorzugsweise wird auch eine Verschlußplatte 85 auf der Rückseite des Körpers 2 mittels einer geeigneten Anzahl von Schrauben 86 angebracht, um die Rückseite des Gehäuses abzuschließen. Die Platte 85 ist mit einem senkrechten, länglichen Schlitz 87 versehen, aus dem der Hebelarm 37 herausragt, einem bogenförmigen Schlitz 88, aus dem der Bedienungshebel 83 für die Scheibe 60 herausragt, und einer runden Öffnung 89, um das Ansetzen einer Fettpresse am Nippel 84 zu ermöglichen.Preferably, a closure plate 85 is also attached to the rear of the body 2 by means of an appropriate number of screws 86 to close off the rear of the housing. The plate 85 is provided with a vertical, elongated slot 87 from which the lever arm 37 protrudes, an arcuate slot 88 from which the operating lever 83 for the disc 60 protrudes, and a round opening 89 to allow a grease gun to be attached to the nipple 84 to enable.

Um das Aufziehen des Gerätes auf ein Gestänge oder ein Rohr zu erleichtern, wird auf dem Boden des Körpers 2 ein im wesentlichen bogenförmiger, sich nach unten erstreckender Führungsflansch 90 angebracht (F i g. 6). Dieser Führungsflansch 90 besitzt eine abgeschrägte Führungsoberfläche 91 zum Zentrieren des Gerätes über einem Rohr. Hinzu kommt eine gewölbte Führungsplatte 93, die auf dem Flansch 90 in einem Hohlraum 92 im Inneren des Körpers 2 befestigt ist und eine schräge Oberfläche 94 und eine im wesentlichen runde Oberfläche 95 besitzt, um eine zentrische Verbindung mit dem Gestänge oder Rohr zu ermöglichen.In order to make it easier to pull the device onto a rod or pipe, a substantially arcuate guide flange 90 extending downwards is attached to the bottom of the body 2 (FIG. 6). This guide flange 90 has a beveled guide surface 91 for centering the device over a pipe. In addition, there is a curved guide plate 93 which is fastened on the flange 90 in a cavity 92 in the interior of the body 2 and has an inclined surface 94 and an essentially round surface 95 in order to enable a central connection with the rod or pipe.

Um den Gebrauch als Elevator zu ermöglichen, wird das Gerät mit zwei sich gegenüberliegenden, seitlich herausragenden Augen 97 mit Verschlußgliedern 98 versehen, die drehbar bei 99 gelagert sind und mittels eines Bolzens 100 in ihrer Lage gehalten werden. Diese Augen sind angebracht, um die unteren Enden der herkömmlichen Hebebügel (nicht dargestellt) aufzunehmen. Um das Gerät als Abfangvorrichtung herzurichten, wird eine im wesentlichen runde Verbindungsscheibe 101 (s. F i g. 2) angebracht. Die Scheibe 101 besitzt einen sich radial erstreckenden Einschnitt 102 von der Breite, daß sie in den Führungsflansch 90 auf dem Boden des Körpers 2 eingepaßt werden kann. Dazu ist die Scheibe 101 beinahe von der Stärke, vorzugsweise etwas dicker, wie der untere Umfang vom Flansch 90, so daß das Gerät auf der Oberfläche eines Drehtisches frei bewegt werden kann. Dieses ermöglicht dem Gerät, sich mit dem Rohr aus der axialen überdeckung mit der Hauptdurchführungsöffnung auf dem Drehtisch herauszuschieben, wenn das Rohr oder das Gestänge in das Tiefbohrloch einläuft und dabei ausschwingt.In order to enable use as an elevator, the device is provided with two opposing, laterally protruding eyes 97 with closure members 98 which are rotatably mounted at 99 and are held in their position by means of a bolt 100. These eyes are attached to receive the lower ends of conventional sling bars (not shown). In order to prepare the device as an interception device, an essentially round connecting disk 101 (see FIG. 2) is attached. The disc 101 has a radially extending cut 102 which is wide enough to be fitted into the guide flange 90 on the bottom of the body 2. For this purpose, the disk 101 is almost as thick, preferably somewhat thicker, than the lower circumference of the flange 90, so that the device can be moved freely on the surface of a turntable. This enables the device to push the pipe out of the axial overlap with the main feed-through opening on the turntable when the pipe or the rods run into the deep borehole and swings out in the process.

Eine obere Führung 103 (F i g. 2) wird durch ein im wesentlichen hufförmig geformtes Teil ausgebildet. Es ist auf der oberen Seite des Körpers 2 mittels mehrerer Schrauben 104 od. ä. so befestigt, daß die Öffnung mit der Vordertür 3 des Gerätes, die obenstehend beschrieben worden ist, in Deckung steht. Die Führung 103 ist so ausgebildet, daß sie den Keilkranz 15 verdeckt, wenn dieser angehoben wird, so daß ein Gestänge- oder Rohrabschnitt, der durch die Abfangvorrichtung herabgelassen wird, nicht versehentlich die Keilsegmente berührt und sie zerstört. Um das Gestänge oder Rohr beim Herablassen zu führen, besitzt die obenliegende Fläche der Führung 103 vorzugsweise zwei gewölbte Führungsscheiben, die mit ihr so verbunden sind, daß sich die gegenüberliegenden Enden der gewölbten Scheiben so miteinander verbinden, daß das Ganze einen Ring bildet. Dieser Ring überbrückt die Öffnung zwischen den Enden der oberen hufförmigen Führung 103. Deshalb werden die Führungsscheiben 105 vorzugsweise genügend steif ausgebildet, damit sie Stößen widerstehen, die eintreten, wenn eine Berührung mit einem Rohrabschnitt, der heruntergelassen wird, stattfindet, zumal keine unterliegende Abstützung für diesen überbrückenden Abschnitt des Ringes vorhanden ist.An upper guide 103 (Fig. 2) is formed by a generally hoof-shaped part. It is fastened to the upper side of the body 2 by means of several screws 104 or the like so that the opening is in register with the front door 3 of the device, which has been described above. The guide 103 is designed so that it covers the wedge 15 when it is raised so that a linkage or pipe section which is lowered by the interception device does not accidentally touch the wedge segments and destroy them. In order to guide the linkage or pipe as it is being lowered, the overhead surface of the guide 103 preferably has two curved guide disks connected to it so that the opposite ends of the curved disks join together so that the whole forms a ring. This ring bridges the opening between the ends of the upper hoof-shaped guide 103. Therefore, the guide washers 105 are preferably made sufficiently rigid to withstand impacts that occur when contact with a pipe section that is being lowered, especially since there is no underlying support for this bridging section of the ring is present.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Als Keilelevator verwendbare Abfangkeilvorrichtung, bestehend aus Keiltopf, Keilsegmenten, einer Betätigungseinrichtung zum Anheben der Keilsegmente und einer Vorrichtung, die mittels Federkraft die Rückstellung der Keilsegmente in jeder Endstellung hemmt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß diese Vorrichtung als von der Betätigungseinrichtung baulich getrennte und gesondert zu bedienende Sperrvorrichtung (49) ausgebildet ist, die über einen Zapfen (53) mit der Betätigungseinrichtung derart zusammenarbeitet, daß die Rückstellung der Keilsegmente (16, 17) in jeder Endstellung gesperrt ist. Claims: 1. A slip device that can be used as a wedge elevator, consisting of wedge head, wedge segments, an actuating device for lifting the wedge segments and a device that resets by means of spring force the wedge segments inhibits in each end position, d a d u r c h g e - indicates that this device as structurally separate and separate from the actuating device to be operated locking device (49) is formed, which via a pin (53) cooperates with the actuator in such a way that the resetting of the Wedge segments (16, 17) is locked in each end position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (49) kippschalterartig wirkend ausgebildet ist mit zwei ineinandergreifenden und wirkungsmäßig hintereinandergeschalteten Elementen (59, 60), von denen das erste (59) als Sperrelement mit dem Zapfen (53) zusammenarbeitet und das zweite (60) einen zur Handbetätigung der Sperrvorrichtung (49) dienenden Kippschalterhebel (83) und einen zur Seite herausragenden Arm (72) besitzt, an dem eine am Keiltopf abgestützte Druckfeder (73) derart angelenkt ist, daß sie den Arm (72) und damit das Element (60) über einen Totpunkt hinweg aus der einen in die andere Kippstellung drücken kann. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the locking device (49) is designed to act like a toggle switch with two interlocking and effectively successively connected elements (59, 60), of which the first (59) cooperates as a locking element with the pin (53) and the second (60) has a toggle switch lever (83) used for manual operation of the locking device (49) and an arm (72) protruding to the side, to which a compression spring (73) supported on the wedge head is articulated in such a way that it pushes the arm (72) and so that the element (60) can push over a dead center from one tilted position to the other. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, als Sperrelement arbeitende Element (59) der kippschalterartig wirkenden Vorrichtung (49) scheibenartig gestaltet und drehbar gelagert ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the first, as a locking element working Element (59) of the toggle switch-like device (49) designed like a disk and is rotatably mounted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (60) der kippschalterartig wirkenden Vorrichtung (49) gleichachsig mit dem Sperrelement (59) gelagert ist und eine Nase (68) besitzt, die in einen Ausschnitt (67) bzw. zwischen zwei Anschläge (65, 66) des Sperrelementes (59) greift, wobei der gegenseitige Abstand der Anschläge (65, 66) beträchtlich breiter als die Nase (68) ist, derart, daß die Betätigungsdrehbewegung des zweiten Elementes (60) größer ist als die des Sperrelementes (59). 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the second element (60) of the toggle switch-like acting device (49) is mounted coaxially with the locking element (59) and has a nose (68) which is in a cutout (67) or engages between two stops (65, 66) of the locking element (59), the mutual spacing of the stops (65, 66) being considerably wider than the nose (68), such that the actuating rotary movement of the second element (60) is greater than that of the locking element (59). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (49) derart ausgebildet ist, daß sie in der unteren Endstellung der Keilsegmente als Klemmsperre, die bei scheibenartiger Ausbildung und drehbarer Anordnung des ersten Elementes (59) mit einer Exzenterfiäche (57') arbeitet, und in der oberen Endstellung der Keilsegmente als formschlüssige Riegelsperre wirkt. 5. Device according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the locking device (49) is designed such that it is in the lower end position of the wedge segments as a clamping lock, which with a disk-like design and rotatable arrangement of the first element (59) with an eccentric surface (57 ') works, and in the upper End position of the wedge segments acts as a form-fitting bolt lock. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Heben der Keilsegmente dienende Betätigungseinrichtung in an sich bekannter Weise mit einer im Sinne des Hebens der Keilsegmente wirkenden Feder (48) beaufschlagt ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the for lifting the Actuating device serving wedge segments in a manner known per se with a in the sense of lifting the wedge segments acting spring (48) is acted upon. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung mit einem mittleren Keilsegment (16) direkt verbunden ist und zwei seitliche Keilsegmente (17) mit diesem mittleren Keilsegment (16) über Gelenke (18) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1195 906, 2 030111, 2 245 592, 2 274 273.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the actuating device is directly connected to a central wedge segment (16) and two lateral wedge segments (17) are connected to this central wedge segment (16) via joints (18). Contemplated publications: USA. Patent No. 1195 906, 2 030111, 2245592, 2274273..
DEB49053A 1957-05-27 1958-05-24 Slipping wedge device that can be used as a wedge elevator Pending DE1174276B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1174276XA 1957-05-27 1957-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174276B true DE1174276B (en) 1964-07-23

Family

ID=22372875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49053A Pending DE1174276B (en) 1957-05-27 1958-05-24 Slipping wedge device that can be used as a wedge elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174276B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195906A (en) * 1916-08-22 Hofer
US2030111A (en) * 1935-03-05 1936-02-11 Nat Superior Co Spider
US2245592A (en) * 1939-11-21 1941-06-17 Byron Jackson Co Well pipe support
US2274273A (en) * 1941-02-13 1942-02-24 Bethlehem Steel Corp Well spider

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195906A (en) * 1916-08-22 Hofer
US2030111A (en) * 1935-03-05 1936-02-11 Nat Superior Co Spider
US2245592A (en) * 1939-11-21 1941-06-17 Byron Jackson Co Well pipe support
US2274273A (en) * 1941-02-13 1942-02-24 Bethlehem Steel Corp Well spider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215313A1 (en) JAW ARRANGEMENT WITH DOUBLE CAM EFFECT AND POWERED PLIERS
DE3514562A1 (en) BEAM CLAMPING DEVICE
DE3404070A1 (en) HOLDING WEDGE MECHANISM
EP0399280A2 (en) Device for coupling hoisting means with a container
DE1816490B2 (en) ELEVATOR FOR DRILL RODS AND THE LIKE
EP0428856B1 (en) Tractor lift rod
DE2619031C2 (en)
CH656574A5 (en) MOLDING UNIT OF AN INJECTION MOLDING MACHINE.
DE2158392B2 (en) TWO-PIECE ROCKER ARM FOR CONTROL OF HANGING VALVES IN THE CYLINDER HEAD OF A COMBUSTION MACHINE
EP0462629A1 (en) Container
DE4338852A1 (en) Transport gripper for heavy components of round or oval cross=section
DE1558960B1 (en) Elevator as an interception and gripping device for pipes or the like.
DE1174276B (en) Slipping wedge device that can be used as a wedge elevator
DE102015220668A1 (en) Folding and swiveling support flap handle, especially for the sanitary area
DE2633043C3 (en) Power operated pliers for tightening or loosening a pipe connection
DE1558960C (en) Elevator as an interception and gripping device for pipes or the like
DE881255C (en) Hydraulic load lifter
DE1229944B (en) Drill rod centering device
DE1752751B2 (en) A self-tapping thread cutting head that can be placed in a thread cutting stock
DE2423769A1 (en) SELF-CLOSING LIFTING DEVICE
DE102015121798A1 (en) ring gripper
DE1632972C3 (en) Neck frame tying devices for tying and tying cattle
DE1457677B1 (en) Coupling device for connecting attachments to the three-point linkage of tractors
DE202007006378U1 (en) Pick-up grab for manhole inspection cover has two pivoting claw levers linked by a pushrod
EP4218416A1 (en) Manual meat press