DE1173490B - Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine - Google Patents

Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine

Info

Publication number
DE1173490B
DE1173490B DEL43390A DEL0043390A DE1173490B DE 1173490 B DE1173490 B DE 1173490B DE L43390 A DEL43390 A DE L43390A DE L0043390 A DEL0043390 A DE L0043390A DE 1173490 B DE1173490 B DE 1173490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
guide
guide vane
vane cover
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43390A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wittstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43390A priority Critical patent/DE1173490B/de
Priority to GB4399463A priority patent/GB1057385A/en
Publication of DE1173490B publication Critical patent/DE1173490B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • F01D9/044Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators permanently, e.g. by welding, brazing, casting or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Vffl9®k PATENTAMT Internat. Kl.: F Ol d
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 14 c -12/02
1173 490
L43390Ia/14c
7. November 1962
9.JuU 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitschaufeldeckel mit Leitschaufeln, deren Profilenden in Profildurchbrüchen eines Aufnahmeringes stecken und im Gebiet dieser Durchbrüche mit ihm verschweißt sind. Es stecken also die radial außenliegenden Leitschaufelenden in einem Außen-Aufnahmering und/oder die radial innenliegenden Leitschaufelenden in einem Innen-Aufnahmering.
Die Durchbrüche sollen nicht nur die Form, sondern auch tunlichst praktisch genau die Größe des Profils der zugehörigen Leitschaufelenden aufweisen. Aber solche Durchbrüche herzustellen, ist, weil der Aufnahmering praktisch immer radial relativ stark ist und auch oft aus schwer zu bearbeitendem Werkstoff besteht, schwierig und aufwendig, und die Durchbrüche bekommen nicht einwandfrei die Form, die sie haben sollen; dies gilt insbesondere für das Gebiet spitzer Profilenden. Dies alles ist noch mehr der Fall, wenn die den Leitschaufelströmungsraum begrenzende Wand desAufnahmeringes im Längsschnitt nicht axial, sondern schräg und/oder geschwungen verläuft.
Daher ist gemäß der Erfindung ein zum Aufnahmering koaxialer, den Leitschaufelströmungsraum begrenzender Leitring vorgesehen, der von den Leitschaufeln praktisch ohne Spiel durchstoßen ist, während die Profilenden in den genannten Profildurchbrüchen jeweils mindestens zu einem Teil mit größerem Spiel stecken.
Nun sind die Profildurchbrüche des Aufnahmeringes leichter und mit weniger Aufwand herstellbar; sie brauchen nicht genau passend hergestellt zu werden. Die Profildurchbrüche des Leitringes sind, obwohl sie mit den zugehörigen Leitschaufelprofilen praktisch übereinstimmen, ebenfalls leicht und mit wenig Aufwand herstellbar, denn die radiale Stärke des Leitringes kann kleiner sein als die des Aufnahmeringes, und/oder für den Leitring kann leichter bearbeitbarer Werkstoff, z. B. auch Kunststoff, gewählt werden. Dies liegt darin begründet, daß der Leitring bedeutend weniger mechanisch beansprucht ist als der Aufnahmering und starke Schweißnähte an ihm nicht vorhanden zu sein brauchen.
Die Erfindung wirkt sich besonders gut bei einer genannten schräg und/oder geschwungen verlaufenden Aufnahmeringwand aus, d. h. dadurch, daß praktisch kein Spiel an den Profildurchbrüchen des Leitringes vorhanden ist, treten Strömungsverluste durch Verwirbelung praktisch nicht auf. Auch durch den Wegfall eines Durchbrands und Verzuges durch Schweißen wird dies bewirkt, denn am Leitring wird nicht stark geschweißt, höchstens einmal in Sonderfällen punktgeschweißt od. dgl.
Leitschaufeldeckel einer Strömungsmaschine,
insbesondere Dampfturbine
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Gerhard Wittstock, Essen
Zum Herstellen der Profildurchbrüche des Aufnahmeringes können billigere Fertigungsverfahren als früher angewendet werden, z. B. kann ein Brennschneideverfahren benutzt werden. Dieser Vorteil tritt insbesondere dann auf, wenn der Aufnahmering, wie an sich bekannt, im Längsschnitt rechteckig ist, welche Aufnahmeringart gemäß der Erfindung vorzugsweise verwendet wird.
Der Leitring gemäß der Erfindung verläuft im Längsschnitt so, daß der gewünschte Verlauf der Leitschaufelströmungsraumwand erhalten wird. Er verläuft also z. B. schräg und/oder geschwungen; er kann aber auch rein axial verlaufen. Jeder beliebige gewünschte Verlauf ist möglich. In allen Fällen ist aber die radiale Stärke des Leitringes längs dieses Verlaufes insbesondere gleich.
Da der Leitring mechanisch wenig beansprucht ist, ist für ihn die Werkstoffauswahl, d. h. die Auswahl für maschinell leicht verformbare Werkstoffe, größer. Vorzugsweise ist der Leitringwerkstoff weniger hochwertig als der Aufnahmeringwerkstoff. Für den Leitring kann auch Kunststoff, insbesondere Kunstharz, verwendet werden, soweit die Strömungsmitteltemperaturen entsprechend niedrig liegen, was z. B. bei Niederdruckdampfturbinen der Fall ist.
Teure Bohrwerksarbeit am Strömungsmaschinengehäuse radial außerhalb der Laufschaufelenden fällt weg, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
der Leitring axial gesehen über den Leitschaufelströmungsraum hinausragt und der hinausragende Teil eine solche Länge und Form hat, daß er die Schaufelenden eines benachbarten Laufschaufelkranzes umgeben kann.
Zwecks Verbesserung der Strömungsverhältnisse und damit des Wirkungsgrades der Strömungsmaschine ist es von Vorteil, wenn der Leitring axial
«9 629/67
gesehen über den Leitschaufelströmungsraum hinausragt und der hinausragende Teil die Wand eines Diffusors ist.
Um an den Profildurchbrüchen des Leitringes oder an diesen und an einer Stelle der Berührung zwischen dem Leitring und dem Aufnahmering sehr große Dichtwirkung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Aufnahmering und dem Leitring Dichtwerkstoff vorgesehen ist. Insbesondere ist der Leitring in den Aufnahmering geschrumpft. Dies ergibt einen guten Sitz des Leitringes im Aufnahmering und daselbst eine gute Dichtwirkung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Leitschaufeldeckels gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. '
Der Leitschaufeldeckel besteht im wesentlichen aus einem im vorliegenden Schnitt Kastenquerschnitt aufweisenden Außenring 10, einen Außen-Aufnahmering 11, einem im vorliegenden Schnitt geschwungen und zur Leitschaufeldeckelachse 22 schräg verlaufenden ao Außen-Leitring 12, Leitschaufeln 13, einem im vorliegenden Schnitt in sich geraden und zur Achse 23 schräg verlaufenden Innen-Leitring 14, einem Innen-Aufnahmering 15 und einem Innenring 16, der eine nicht dargestellte Turbinenwelle umfaßt. Zwischen den Leitringen 12 und 14 und den Aufnahmeringen 11 und 15 ist Dichtwerkstoff 23 und 24 vorgesehen. Die Aufnahmeringe 11 und 15 sind mit dem Außenring 10 bzw. Innenring 16 verschweißt. Die betreffenden Schweißnähte 17 bis 20 verbinden gleichzeitig die Enden der Leitschaufeln 13, welche in Profildurchbrüchen 21 und 25 der Aufnahmeringe 11 und 15 stecken, mit diesen Aufnahmeringen 11 und 15 bzw. mit dem Außenring 10 und Innenring 16. Der Abstand zwischen den gestrichelten Linien deutet an, daß jeder Profildurchbrach 21, 25 mindestens zu einem Teil größer ist als das zugehörige Schaufelprofil. Die somit gegebenen Spalte können mit Schweißwerkstoff ausgefüllt sein. Die Leitringe oder Leitbleche 12 und 14 können in die Aufnahmeringe 11 und 15 geschrumpft sein. Der
mit 26 bezeichnet.
Leitschaufelströmungsraum ist

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Leitschaufeldeckel mit Leitschaufeln, deren Profilenden in Profildurchbrüchen eines Aufnahmeringes stecken und im Gebiet dieser Durchbrüche mit ihm verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Aufnahmering (11) koaxialer, den Leitschaufelströmungsraum (26) begrenzender Leitring (12) vorgesehen ist, der von den Leitschaufeln (13) praktisch ohne Spiel durchstoßen ist, während die Profilenden in den genannten Profildurchbrüchen (21) jeweils mindestens zu einem Teil mit größerem Spiel stecken.
2. Leitschaufeldeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmering (11), wie an sich bekannt, im Längsschnitt rechteckig ist.
3. Leitschaufeldeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (12) axial gesehen über den Leitschaufelströmungsraum (26) hinausragt und der hinausragende Teil eine solche Länge und Form hat, daß er die Schaufelenden eines benachbarten Laufschaufelkranzes umgeben kann.
4. Leitschaufeldeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (12) axial gesehen über den Leitschaufelströmungsraum (26) hinausragt und der hinausragende Teil die Wand eines Diffusors ist.
5. Leitschaufeldeckel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufnahmering (11) und dem Leitring (12) Dichtwerkstoff (23) vorgesehen ist.
6. Leitschaufeldeckel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (12) in den Aufnahmering (11) geschrumpft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 629/67 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEL43390A 1962-11-07 1962-11-07 Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine Pending DE1173490B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43390A DE1173490B (de) 1962-11-07 1962-11-07 Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine
GB4399463A GB1057385A (en) 1962-11-07 1963-11-07 Improvements in or relating to mounting means for guide blades of axial flow turbines and compressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43390A DE1173490B (de) 1962-11-07 1962-11-07 Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173490B true DE1173490B (de) 1964-07-09

Family

ID=7270269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43390A Pending DE1173490B (de) 1962-11-07 1962-11-07 Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1173490B (de)
GB (1) GB1057385A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220251A (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Fluid clutch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057385A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231175B2 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE2952252C2 (de) Kunststoff-Schnappkäfig für Radialkugellager
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE10325032B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Verbindungsflansches
DE1173490B (de) Leitschaufeldeckel einer Stroemungsmaschine, insbesondere Dampfturbine
DE1268910B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE580898C (de) Hohlschaufel fuer Turbinen
EP3302889B1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuse
DE7009036U (de) Schutzgitter fuer kanalartige luftfuehrungen, insbesondere bei luftgekuehlten motoren von kraftfahrzeugen.
DE939029C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Einzelschaufeln aufgebauten Beschaufelung fuer Turbomaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
CH262051A (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengringen und nach dem Verfahren hergestellter Sprengring.
DE2539788C2 (de) Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste
DE1098019B (de) Waermeaustauscher mit einem laenglichen, quergerichtete Rippen aufweisenden Koerper, der von einer mit den Aussenkanten der Rippen einen ringfoermigen Kanal bildenden Wandung umgeben ist
DE821450C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE1052781B (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinen- oder Kompressorschaufeln mit Kuehlkanaelen durch Strangpressen
DE2512947A1 (de) Schneidbrennerduese
DE825939C (de) Spannsegment fuer Spanndorne und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539186C3 (de) Leitschaufelkranz für eine Gasturbine
DE1932000C (de) Gekühlte Hohlschaufel fur Stromungs maschinen
AT385453B (de) Saegeblatt
DD214904A1 (de) Verfahren zur herstellung von massivfensterkaefigen aus metall fuer zylinderrollenlager
DE2107040A1 (de) Geschütztes Walzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE835743C (de) Duesenring oder Duesensegment fuer Dampfturbinen
DE1401427B2 (de) Laufrad für eine axial über Düsen beaufschlagte Druckluftturbine. Ana: Apparate- u.Formenbau Walter Giersiepen KG, 5608 Radevormwald
AT15721B (de) Verfahren zur Herstellung von Leitapparaten für Dampfturbinen.