DE1171842B - Method and device for the comparative measurement of bulk material properties - Google Patents

Method and device for the comparative measurement of bulk material properties

Info

Publication number
DE1171842B
DE1171842B DEB64434A DEB0064434A DE1171842B DE 1171842 B DE1171842 B DE 1171842B DE B64434 A DEB64434 A DE B64434A DE B0064434 A DEB0064434 A DE B0064434A DE 1171842 B DE1171842 B DE 1171842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
cells
points
different
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64434A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Kurt Lemke
Dipl-Ing Karl Heinz Kubitza
Dr Oskar Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB64434A priority Critical patent/DE1171842B/en
Publication of DE1171842B publication Critical patent/DE1171842B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/10Obtaining an average product from stored bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichsmäßigung von Schüttguteigenschaften Bei vielen Industriezweigen kommt es darauf an, Schüttgüter, wie Erz, Steine und Erden oder Kohle, die mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften auf Grund der wechselnden Beschaffenheit der Lagerstätte oder der Gewinnungsmethoden anfallen, zu homogenisieren. Dies hat den Zweck, der Weiterverarbeitung oder dem Verbraucher ein jederzeit in seinen Eigenschaften gleichbleibendes, genau definiertes Produkt zu liefern. Nur solche Zwischen-oder Enderzeugnisse sichern dem weiterverarbeitenden Betrieb höchste Ausbeute und erlauben dem Verbraucher, praktisch mit der theoretisch notwendigen Menge auszukommen. Schwankende Eigenschaften der an einem Prozeß beteiligten Stoffe (z. B.Method and device for equalizing bulk material properties In many branches of industry it is important to use bulk materials such as ore, stones and Earths or coal, which have very different properties due to the changing The nature of the deposit or the extraction methods. This has the purpose of further processing or the consumer at any time in to deliver precisely defined product consistent with its properties. Just such intermediate or end products secure the highest level for the processing company Yield and allow the consumer to work practically with the theoretically necessary Amount to get along. Fluctuating properties of the substances involved in a process (e.g.

Kokskohle oder Koks und Erz) zwingen dazu, die Mengen dieser Stoffe auf die Schwankungsspitzen einzustellen, die oft weit über oder unter den eigentlich erforderlichen Durchschnittswerten liegen. So richtet sich z. B. der Bedarf eines Hochofens an Koks nicht nach dem Mittelwert des Aschegehaltes im Koks, sondem die eingesetzte Koksmenge muß den maximalen Aschegehalten entsprechend bemessen sein. Als weiteres Beispiel sei der Betrieb einer Koksofenbatterie angeführt, deren Wärmebedarf vom Wassergehalt der Kokskohle abhängt. Wäre dieser Wassergehalt von Ofenfüllung zu Ofenfüllung gleich, so könnte der Unterfeuerungsbedarf dem Mittelwert angepaßt werden. Da diese Voraussetzung jedoch nicht gegeben ist, muß die Unterfeuerung auf einen höheren Wassergehalt, als dem Mittelwert entspricht, eingestellt werden, wenn man den Anfall von Koks minderer Qualität vermeiden will.Coking coal or coke and ore) force the quantities of these substances to adjust to the fluctuation peaks, which are often far above or below the actual value required average values. So z. B. the need for one Blast furnace of coke not according to the mean value of the ash content in the coke, but the The amount of coke used must be proportionate to the maximum ash content. Another example is the operation of a coke oven battery and its heat demand depends on the water content of the coking coal. This would be the water content of the furnace filling equal to the furnace filling, the lower firing requirement could be adjusted to the mean value will. However, since this requirement is not met, the underfiring must open a higher water content than the mean value can be set if you want to avoid the accumulation of inferior quality coke.

Die Vergleichmäßigung von Schüttguteigenschaften soll im folgenden am Beispiel »Rohwaschkohle« erläutert werden. Es sei angenommen, daß eine Schachtanlage auf Grund der Verschiedenartigkeit der möze eine Rohkohle fördert, deren Eigenschaften von Stunde zu Stunde Schwankungen aufweisen, wie nachstehend aufgeführt ist: Korn- Flüch- Aschegehalt anteil Berge- tige in der Zeitraum über gehalt Bestand- Rein- Im 10 mm 0/o teile kohle Staub °/o olo O/o o/ l 4/0 6 bis 7 30,8 43,0 31,4 4,21 29,7 7bis 8 33,5 35,2 25,6 5,08 18,9 8bis 9 36,3 21,9 19,1 4,48 11,8 9 bis 10 53,9 28,8 25,3 5,60 17,4 10 bis 11 58,8 33,6 31,5 6,63 29,5 11 bis 12 50,0 31,1 24,9 4,98 17,6 12 bis 13 55,9 40,4 31,8 6,38 29,6 Korn- Flüch- Aschegehalt anteil Berge- tige in der Zeitraum über gehalt Bestand- Rein- im 10 mm teile kohle Staub O/o O/o ~j O/o zu O/o O/o 13 bis 14 52,8 35,6 31,1 4,92 29,7 14 bis 15 41,3 37,8 30,7 3,02 29,8 15 bis 16 43,5 33,0 24,5 3,20 18,4 16 bis 17 46,5 28,6 18,3 3,36 11,2 17 bis 18 52,0 37,3 25,2 4,38 19,1 18 bis 19 46,5 49,0 32,1 5,99 29,6 19 bis 20 42,1 33,7 26,3 4,64 20,0 20 bis 21 53,9 30,8 24,9 3,79 18,1 21 bis 22 44,8 25,6 18,7 3,91 11,5 Durchschnitt 47,6 33,7 26,0 4,79 , 12,0 Es ist selbstverständlich, daß die Aufbereitungsanlage (=Wäsche) üblicher Bauart nicht in der Lage ist, aus einem derart und darüber hinaus auch noch in der Menge schwankenden Aufgabegut ein Optimum an Ausbringen zu erzielen und in ihren Eigenschaften gleichmäßige Erzeugnisse herzustellen.The equalization of bulk material properties will be explained in the following using the example of “raw charcoal”. It is assumed that a mine, due to the diversity of the mozes, produces a raw coal, the properties of which vary from hour to hour, as shown below: Grain ash content Proportion of recovered people in the Period of content of the stock-pure-im 10 mm 0 / o parts coal dust ° / o olo O / oo / l 4/0 6 to 7 30.8 43.0 31.4 4.21 29.7 7 to 8 33.5 35.2 25.6 5.08 18.9 8 to 9 36.3 21.9 19.1 4.48 11.8 9 to 10 53.9 28.8 25.3 5.60 17.4 10 to 11 58.8 33.6 31.5 6.63 29.5 11 to 12 50.0 31.1 24.9 4.98 17.6 12 to 13 55.9 40.4 31.8 6.38 29.6 Grain ash content Proportion of recovered people in the Period of content of the stock-in-place 10 mm parts coal dust O / o O / o ~ j O / o to O / o O / o 13 to 14 52.8 35.6 31.1 4.92 29.7 14 to 15 41.3 37.8 30.7 3.02 29.8 15 to 16 43.5 33.0 24.5 3.20 18.4 16 to 17 46.5 28.6 18.3 3.36 11.2 17 to 18 52.0 37.3 25.2 4.38 19.1 18 to 19 46.5 49.0 32.1 5.99 29.6 19 to 20 42.1 33.7 26.3 4.64 20.0 20 to 21 53.9 30.8 24.9 3.79 18.1 21 to 22 44.8 25.6 18.7 3.91 11.5 Average 47.6 33.7 26.0 4.79, 12.0 It goes without saying that the processing plant (= laundry) of the usual design is not able to achieve an optimum output from such and furthermore also fluctuating in quantity and to produce products that are uniform in terms of their properties.

Daher bemüht man sich, das Aufgabegut mit Hilfe besonderer Bunker zu vergleichmäßigen.Therefore, efforts are made to keep the feed material with the help of special bunkers to equalize.

Abb. 1 der Zeichnung zeigt beispielsweise einen derartigen Bunker, der aus sechzehn gleichmäßigen Zellen besteht, die zunächst in Treppenform gefüllt werden. Fig. 1 of the drawing shows, for example, such a bunker, which consists of sixteen even cells, which are initially filled in a staircase shape will.

Bei Beginn des Betriebes wird Zelle 1 (mit dem niedrigsten Füllstand) bis oben gefüllt. Während des Füllens wird aus allen sechzehn Zellen gleichzeitig eine solche Menge je Zeiteinheit abgezogen, wie der mittleren Durchsatzleistung der nachgeschalteten Aufbereitungsanlage entspricht. Durch das gleichzeitige Abziehen sinkt der Füllstand von Zelle 2 auf die Höhe des Füllstandes von Zelle 1 bei Beginn des Betriebes. Anschließend wird Zelle 2 bis oben gefüllt usf. At the start of operation, cell 1 (with the lowest filling level) filled to the top. During the filling process, all sixteen cells become simultaneously such an amount per unit of time as the average throughput is deducted the downstream Processing plant corresponds. Through the simultaneous Withdrawing the level of cell 2 drops to the level of the level of cell 1 at the start of operation. Then cell 2 is filled to the top and so on.

Auf dem Sammelband unter den Zellen sind die Kohlen der sechzehn Zellen mit verschiedenen Eigen schaften übereinandergeschichtet, wodurch die Gleichmäßigkeit des Aufgabegutes auf die Wäsche gesichert wird (vgl.Bergbauarchiv, 1960 1211, Heft 2, s. 59 ff.). On the collecting belt under the cells are the coals of the sixteen Cells with different properties are layered on top of each other, creating uniformity of the load is secured on the laundry (see Bergbauarchiv, 1960 1211, issue 2, p. 59 ff.).

Dieser Mischbunkertyp hat jedoch verschiedene Nachteile. Das Gut wird immer in die am meisten entleerte Zelle gestürzt. Hierdurch tritt infolge der großen Fallhöhe von 10 bis 20 m eine erhebliche Zertrümmerung der Kohle ein, was im höchsten Grade unerwünscht ist. Je feiner die Körnung ist, die derAufbereitungsanlage zugeführt wird, um so höher sind die Aufbereitungskosten, um so schlechter ist die Trennschärfe der Maschinen und um so niedriger sind die Erlöse aus den Erzeugnissen. However, this type of mixing hopper has several disadvantages. The good is always rushed into the most emptied cell. This occurs as a result of at a large drop height of 10 to 20 m, a considerable disintegration of the coal is highly undesirable. The finer the grain, that of the processing plant is added, the higher the processing costs, the worse it is The selectivity of the machines and the lower the proceeds from the products.

Weiterhin gerät der Betrieb in Versuchung, bei Störungen in der Wäsche die Treppenform der Füllung nicht einzuhalten und den Leerraum über jeder Zelle bis zu deren oberem Rand zu füllen, wodurch die Vergleichmäßigungswirkung des Systems gestört wird. Ein weiterer Nachteil dieses Bunkertyps ist, daß von den vorhandenen und teuren Bunkerraum stets nur die Hälfte ausgenutzt wird. Furthermore, the company is tempted if there is a breakdown in the laundry the staircase shape of the infill does not adhere to and the empty space above each cell to fill up to the upper edge, thereby the smoothing effect of the system is disturbed. Another disadvantage of this type of bunker is that of the existing ones and expensive bunker space is always only half used.

Erfindungsgemäß wird unter Vermeidung dieser Nachteile die Vergleichmäßigung der Eigenschaften von aus Kohle, Erzen, Steinen od. dgl. bestehendem Schüttgut dadurch erreicht, daß man das Gut von oben in einen Bunker gleichmäßig über dessen gesamten Querschnitt einfüllt, vom Boden des Bunkers das Gut in mehreren, möglichst vielen hintereinander angeordneten Stellen jeweils in gleicher Menge austrägt und auf einem unter den Auftragsstellen laufenden Band fortführt, wobei die Form des Bunkers so gewählt wird, daß die über den einzelnen Austragsstellen liegenden Teilräume des gesamten Bunkers (Zellen) unterschiedliche, und zwar gegenüber benachbarten Zellen im wesentlichen gleichmäßig zunehmende oder abnehmende lnhaltsgrößen besitzen. According to the invention, the equalization is achieved while avoiding these disadvantages the properties of bulk material consisting of coal, ores, stones or the like achieves that the goods from above into a bunker evenly over its entire Cross-section fills, from the bottom of the bunker the goods in several, as many as possible consecutively arranged places each discharges in the same amount and on one belt continues under the order points, the shape of the bunker so it is chosen that the subspaces of the entire bunkers (cells) different, namely compared to neighboring cells have substantially evenly increasing or decreasing content sizes.

Das Verfahren sei an Hand der A b b. 2 a und 2 b näher erläutert: Ab b. 2 a zeigt einen für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten sogenannten Orgelpfeifenbunker mit sechzehn Zellen. Wie ohne weiteres erkennbar, besitzen diese Zellen von links nach rechts abnehmende Inhaltsgrößen, wodurch für das Schüttgut innerhalb der einzelnen Zellen sich unterschiedliche Durchflußzeiten ergeben, und zwar unterscheidet sich die Durchflußzeit ein und derselben Menge durch jede der sechzehn Zellen oder statt dessen acht Zellen entsprechend der A b b. 2 b oder ganz allgemein von N Zellen voneinander so, daß diese Durchflußzeit um ein Sechzehntel bzw. ein Achtel bzw. einN-tel der Zeit, über die vergleichmäßigt werden soll, differiert. The procedure is based on A b b. 2 a and 2 b explained in more detail: From b. 2 a shows a so-called particularly suitable for carrying out the method Organ pipe bunker with sixteen cells. As can be seen without further ado, they have Cells from left to right decreasing content sizes, creating for the bulk material different flow times result within the individual cells, and although the flow time of one and the same amount differs through each of the sixteen cells or instead eight cells according to A b b. 2 b or whole generally of N cells from each other so that this flow time is one sixteenth or one eighth or one-nth of the time over which the equalization is to take place differs.

Die Abb. 2 a und 2b zeigen Bunker, bei denen die Teilräume, wie an sich entbehrlich, durch Wände voneinander getrennt sind. Auf diese Weise können Zellen mit senkrechten oder geneigten Achsen gebildet werden, die dem gebunkerten Gut vorgeschriebene Durchflußrichtungen erteilen. Eine seitliche Vermischung des Schüttgutes, die eine gewisse Be- einträchtigung des Vergleichmäßigungseffektes zur Folge haben könnte, ist dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen. Fig. 2 a and 2b show bunkers in which the subspaces as dispensable, separated by walls. That way you can Cells with vertical or inclined axes are formed corresponding to the bunkered Provide well-prescribed flow directions. A lateral mixing of the Bulk goods that have a certain impairment of the equalization effect for Could have consequences is therefore definitely excluded.

Die Füllung des Bunkerraumes wird in mehr oder weniger starken Lagen durch Verfahren eines Fördermittels bewirkt. Letzteres kann mit heb- und senkbaren Einrichtungen versehen sein, wodurch eine Schonung des Fördergutes gegen KomzerfaI1 erreIcht wird. In diesem Fall kann man davon absehen, etwaige Trennwände bis zum oberen Abschlußrand des Bunkerraumes (Linie c) auszudehnen, sondern diese etwa in Höhe der Linie a enden lassen. The filling of the bunker space is in more or less thick layers brought about by the process of a subsidy. The latter can be raised and lowered Facilities to be provided, whereby a protection of the conveyed goods against KomzerfaI1 is reached. In this case, you can refrain from adding any partition walls up to to extend the upper edge of the bunker room (line c), but this approximately in Let the height of line a end.

Sämtliche Abzugsöffnungen unter dem Bunkerraum werden gleichzeitig entleert. Die Austragleitung jeder Austragöffnung ist dabei gleich groß und beträgt bei sechzehn Zellen ein Sechzehntel der Durchsatzleistung von der dem Bunker nachgeschalteten Betriebsabteilung (Aufbereitungsanlage). All vent openings under the bunker room are opened at the same time emptied. The discharge line of each discharge opening is the same size and is with sixteen cells one sixteenth of the throughput of that downstream of the bunker Operations department (processing plant).

Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf den Orgelpfeifenbunker beschränkt. The implementation of the method according to the invention is not based on the Organ pipe bunker limited.

Die Teilräume besitzen bei diesem Bunker unterschiedliche Höhe. Sie können ebensogut unterschiedliche Breiten besitzen, womit im wesentlichen kastenförmige Bunker gebildet werden. Im übrigen können auch mehrere Reihen von Teilräumen unterschiedlicher Größe parallel angeordnet und somit mehrere Vergleichmäßigungsbunker zu einem größeren Bunker mit einer Einfüllungsstelle, aber mit mehreren Austragsstellenreihen und dementsprechend mehreren Sammelbändern zusammengefaßt werden.The sub-rooms in this bunker have different heights. she can just as well have different widths, thus essentially box-shaped Bunkers are formed. In addition, several rows of subspaces can be different Size arranged in parallel and thus several equalization bunkers to a larger one Bunker with one filling point, but with several rows of discharge points and accordingly several anthologies are combined.

Der Betrieb erfindungsgemäßer Bunker ist denkbar einfach. Vor Betriebsbeginn wird der Bunker bis zur Linie b gefüllt, sodann streut ein von den Zellen 1 bis 16 hin- und herfahrendes, von a bis c heb- und senkbares Fördermittel die von der Grube kommende Rohkohle in dünnen Schichten über den Zellen ein. The operation of the bunker according to the invention is very simple. Before the start of operations If the bunker is filled up to line b, then it is scattered from cells 1 to 16 reciprocating conveying means that can be raised and lowered from a to c by the Pit incoming raw coal in thin layers over the cells.

Fallhöhen werden vermieden. Der gesamte Bunkerraum ist ständig in Aktion. Bei Störungen in der Wäsche - also wenn nicht aus dem Bunker abgezogen werden kann - kann der Füllstand bis zur Linie c steigen, ohne daß der Mischeffekt hierdurch beeinträchtigt wird.Heights of fall are avoided. The entire bunker room is always in Action. In the event of malfunctions in the laundry - i.e. if it is not withdrawn from the bunker can - the level can rise to line c without the mixing effect is affected.

Der Betrieb erfindungsgemäßer Bunker läßt sich in idealer Weise mit einer nachgeschalteten Aufbereitungsanlage abstimmen. Erreicht der Bunkerstand infolge einer Störung im Grubenbetrieb oder Schacht den Meßpunkt B1, so sei beispielsweise in Zelle 16 (A b b. 2a) noch ein Vorrat von einer Stunde (etwa 20 bis 40 t); in diesem Moment werden alle sechzehn Abzugsvorrichtungen auf eine Leistung geregelt, die z. B. 10 oder 20°/o tiefer liegt als die Nennleistung der Wäsche. Die Entleerung des gesamten Systems geht nunmehr langsamer vor sich. Wird dennoch der Meßpunkt A für die Mindestfüllstandshöhe a erreicht, so werden die Abzugsvorrichtungen aller Zellen abgeschaltet. Setzt dagegen die Förderung verstärkt ein (das ist normalerweise so), dann erreicht der Bunkerstand wieder den Meßpunkt B. In diesem Moment wird die Abzugsleistung auf »Nennleistung« zurückgesteuert. Steigt der Füllstand des Bunkers bei sehr großer Schachtförderung bis zum Meßpunkt B2, so wird die Leistung der Abzugsvorrichtungen um z. B. 10 oder 20 ovo erhöht, bis der Meßpunkt B wieder unterschritten wird. Dadurch kann ein frühzeitiges Stillsetzen der Schachtförderung vermieden werden. Erst wenn der Füllstand des Bunkers bis zum Meßpunkt C ansteigt, was nur bei einer erheblichen Störung in der Wäsche (z. B. ein Stillstand von mehr als 2 bis 3 Stunden) eintritt, wird die Schachtförderung stillgesetzt. Eine Mehr- oder Minderbelastung der Wäsche um 100/o darf nach den Richtlinien für Abnahme und Überwachung von Steinkohlen-Aufbereitungsanlagen DIN 23011 keine Verschlechterung der Trennschärfe der Maschinen nach sich ziehen. Eine Mehrbelastung bis zu 200/0 muß nach den gleichen Richtlinien von jeder Maschine aufgenommen werden können, ohne daß eine Störung erfolgt und ohne daß die Qualität der Erzeugnisse so schlecht wird, daß der Markt die Abnahme verweigern kann. Infolgedessen können mit Hilfe erfindungsgemäßer Bunker Störungen auf seiten der Förderung oder der Wäsche elastisch abgefangen werden. The operation of the bunker according to the invention can be ideally carried out with a downstream processing plant. Reached the bunker as a result a disturbance in the mine or shaft the measuring point B1, so be for example cell 16 (A b b. 2a) still has a supply of one hour (about 20 to 40 t); in At this moment all sixteen trigger devices are regulated to one power, the z. B. 10 or 20% lower than the rated power of the laundry. The emptying the whole system is now going on more slowly. Will be the measuring point anyway A reached for the minimum level a, the trigger devices of all Cells switched off. On the other hand, make more use of funding (this is usually see above), then the bunker level again reaches measuring point B. At this moment, the deduction is reduced to "nominal output". If the level of the Bunkers with a very large shaft conveyance up to measuring point B2, then the performance the trigger devices to z. B. 10 or 20 ovo increased until the measuring point B again is fallen below. This can result in an early shutdown of the shaft conveyance be avoided. Only when the level of the bunker rises to measuring point C, which only occurs in the event of a significant malfunction in the laundry (e.g. a standstill of more as 2 to 3 hours), the shaft pumping is stopped. A more or Less load on the laundry by 100 / o is allowed in accordance with the guidelines for acceptance and monitoring of hard coal processing plants DIN 23011 no deterioration of the selectivity of the machines. An additional load of up to 200/0 must be according to the same Policies from any machine can be added without causing a glitch takes place and without the quality of the products becoming so bad that the market can refuse acceptance. As a result, with the help of the bunker according to the invention Disturbances on the part of the conveyance or the laundry are elastically absorbed.

Eine gewisse Schwierigkeit beim Arbeiten mit dem »Orgelpfeifenbunker« liegt darin, daß sich beim Entleeren einer Zelle ein Schlot über der Abzugsöffnung bilden kann, durch den das auf der Oberfläche des Systems eingestreute Gut schnell nach unten fließt. A certain difficulty when working with the "organ pipe bunker" lies in the fact that when a cell is emptied there is a chimney over the vent can form, through which the material sprinkled on the surface of the system can quickly flows downwards.

Wenn aber durch alle Zellen das z. B. zwischen 9 und 10 eingetragene Gut zwischen l1 und 12 Uhr wieder an den Abzugsöffnungen erscheint, so hat die auf dem Sammelband liegende Rohwaschkohle etwa die gleichen Eigenschaften wie das aufgegebene Gut von 2 Stunden. Das aber soll gerade vermieden werden. Der »Orgelpfeifenbunker« kann also nur dann im Sinne einer Vergleichmäßigung arbeiten, wenn es gelingt, das eingefüllte Gut über den ganzen Querschnitt und die gesamte Längserstreckung des Bunkers einigermaßen gleichmäßig bis zur Abzugsvorrichtung abzusenken. Es müssen daher je nach Schüttgut Maßnahmen getroffen werden, welche die von Kvapil in seiner Schrift »Theorie der Schüttgutbewegung, Berlin 1959« bezeichnete und gefürchtete Trombenbildung mit Sicherheit verhüten.But if the z. B. between 9 and 10 registered Well between 11 and 12 o'clock appears again at the vent openings, so it is open The raw charcoal lying on the collecting belt has roughly the same properties as the abandoned one Well of 2 hours. But that is precisely what is to be avoided. The »organ pipe bunker« can only work in the sense of equalization if it succeeds Filled goods over the entire cross-section and the entire longitudinal extension of the Lower the bunker fairly evenly up to the take-off device. To have to therefore, depending on the bulk material, measures are taken which are those of Kvapil in its Writing "Theory of the Bulk Movement, Berlin 1959" designated and feared Be sure to prevent turbulence.

Man kann die Ausbildung der Schlote bereits dadurch vermeiden oder vermindern, daß man im Innern der Bunkerzellen Leitelemente vorsieht, die die Durchflußrichtung des Materials laufend verändern. Unter Umständen genügt aber bereits eine gewisse Neigung der Zellenwände, um die Schlotbildung in ausreichendem Maße zu unterdrücken. Besonders wirkungsvoll ist zur Verhinderung der Schlote ein Vielfachaustrag. Hierbei werden die Zellen unten als kreisförmiger Kegel ausgebildet. Diese Austragsvorrichtung zeigt im Schnitt die A b b. 3. You can already avoid the formation of the chimneys or reduce the fact that guide elements are provided inside the bunker cells that determine the direction of flow change the material continuously. Under certain circumstances, however, a certain amount is sufficient Inclination of the cell walls in order to sufficiently suppress the vent formation. Multiple discharge is particularly effective in preventing chimneys. Here the cells are designed as a circular cone at the bottom. This discharge device shows in section the A b b. 3.

Auch die in Ab b. 2 a und 2 b dargestellten Orgelpfeifenbunker können mit derartigen Vielfachaustragsvorrichtungen ausgestattet werden.Even those in Ab b. 2 a and 2 b shown organ pipe bunker can be equipped with such multiple discharge devices.

Die Kegelschrägen besitzen bei diesen Austragsvorrichtungen Schlitze mit Konsolen, auf denen sich die Kohle automatisch aufböscht. Diese druckentspannte Kohle wird von umlaufenden Flugscharen abgeräumt. Nachteil dieser Austragsvorrichtung ist außer ihrer Kompliziertheit ihre Aufwendigkeit bei der für eine wirkungsvolle Vergleichmäßigung erwünschten größeren Zellenzahl. The bevels of the cone have slots in these discharge devices with consoles on which the coal rises automatically. This relaxed Coal is cleared from circulating flight shares. Disadvantage of this discharge device In addition to its complexity, its elaboration is one of the factors that make it effective Equalization of the desired larger number of cells.

Erfindungsgemäß kann dieser Vielfachaustrag dadurch wesentlich vereinfacht werden, daß der Bunker unten nicht in mehrere Abzugstrichter (kreisförmige Kegel) ausläuft, sondern, wie A b b. 4 zeigt, sich keilförmig durchgehend über seine gesamte Längserstreckung verjüngt. Der Querschnitt des Bunkers hätte wiederum die Form von Abb. 3. According to the invention, this multiple discharge can thereby be significantly simplified that the bunker below is not divided into several discharge hoppers (circular cones) expires, but, like A b b. 4 shows it is wedge-shaped throughout its entire length Tapered longitudinal extension. The cross-section of the bunker would again have the shape of Fig. 3.

Durch mehrere durchgehende Schlitze in der schrägen Wand des keilförmigen Bunkerauslaufes fließt das Stückgut auf Konsolen aus, die so bemessen sind, daß das Gut einen Schüttkegel bilden kann, der seinen Fließeigenschaften entspricht. Auf den Konsolen werden zahlreiche Pflugscharen, die das Schüttgut auf das Sammelband abwerfen, an einer oder -der Anzahl der Schlitze entsprechend - mehreren endlosen Ketten durch die druckentspannte Rohkohle um den Bunker herumgezogen. Die Austragsleistung ist durch die Geschwindigkeit der Ketten regelbar. Die Stirnflächen des Bunkers können zweckmäßigerweise halbrund und senkrecht (abweichend von A b b. 4) von oben bis zum unteren Ende der Abzugsschrägen ausgebildet werden, so daß die Führung der Pflugscharen bzw. der endlosen Kette auch an den Stirnseiten einfach ist.Through several continuous slots in the sloping wall of the wedge-shaped Bunker outlet, the piece goods flows out on consoles that are dimensioned in this way are that that Can well form a cone of material that corresponds to its flow properties. on The consoles are numerous plowshares that carry the bulk material onto the collecting belt discard, at one or - depending on the number of slots - several endless ones Chains pulled around the bunker through the depressurized raw coal. The discharge capacity can be regulated by the speed of the chains. The front surfaces of the bunker can expediently semicircular and vertical (deviating from A b b. 4) from above be formed to the lower end of the trigger bevel, so that the leadership of the Plowshares or the endless chain is also easy on the front sides.

Ein baulicher Vorteil des Orgelpfeifenbunkers liegt darin, daß der Raum unter den Spitzen 1 bis 16 für die Unterbringung von Teilen der Wäsche, wie Feinstkornsortierung und -entwässserung, oder des Magazins oder des Laboratoriums benutzt werden kann. Nicht zuletzt sei darauf verwiesen, daß für die Förderung der Rohwaschkohle vom Schacht oder der Sieberei zur Wäsche sowieso eine ansteigende Bandbrücke erforderlich ist, die beim Orgelpfeifenbunker einfach unter die Zellen gehängt werden kann. A structural advantage of the organ pipe bunker is that the Space under tips 1 to 16 for storing parts of the laundry, such as Fine grain sorting and dewatering, or the magazine or the laboratory can be used. Last but not least, it should be noted that for the promotion of Raw charcoal from the shaft or the sieve to the laundry is an increasing one anyway Ribbon bridge is required, which is simply under the cells in the case of the organ pipe bunker can be hung.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Vergleichmäßigung der Eigenschaften von aus Kohle, Erzen, Steinen od. dgl. bestehendem Schüttgut durch Einfüllen des Gutes von oben in einen Bunker, Austragen an mehreren Stellen des Bunkerbodens in stets gleicher Menge und Abtransport des Gutes durch ein unter den Austragsstellen verlaufendes Band, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut unter Aufrechterhaltung eines gleich hohen Füllstandes auf mehrere, möglichst viele nebeneinander angeordnete Zellen unterschiedlicher Inhaltsgröße verteilt und aus den Zellen zufolge deren unterschiedlichen Größe nach entsprechend unterschiedlichen Durchflußzeiten wieder in bekannter Weise über ein Sammelband abgezogen wird. Claims: 1. Method for equalizing the properties from coal, ores, stones od. The like. Existing bulk material by filling the Good from above into a bunker, discharging at several points in the bunker floor Always the same quantity and removal of the goods by one of the discharge points running band, characterized in that the material while maintaining a same high level on several, as many as possible arranged next to each other Cells of different content sizes distributed and from the cells according to their different size after correspondingly different flow times again is withdrawn in a known manner via a collecting belt. 2. Bunker zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer größeren Anzahl von nebeneinander angeordneten, oben offenen Zellen mit Austragsstellen am Boden, die von einem Sammelband unterlaufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß über den Zellen ein über die gesamte Öffnung des Bunkers verfüllbarer gemeinsamer Bunkerraum vorhanden ist und die nach unten anschließenden Zellen gegenüber benachbarte Zellen unterschiedliche, und zwar vorzugsweise gleichmäßig zunehmende oder abnehmende Inhaltsgröß en besitzen. 2. Bunker for carrying out the method according to claim 1, consisting from a larger number of juxtaposed, open-topped cells with Discharge points on the floor, which are undercut by a collecting belt, characterized in that that over the cells a common over the entire opening of the bunker can be filled Bunker space is available and the cells adjoining below are opposite adjacent ones Cells different, and preferably evenly increasing or decreasing Own content sizes. 3. Bunker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen unterschiedliche Höhen und/oder unterschiedliche Breiten besitzen. 3. Bunker according to claim 2, characterized in that the cells have different heights and / or different widths. 4. Bunker nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Zellen zur Lenkung des Schüttgutes in wechselnden Richtungen Einbauten enthalten sind. 4. Bunker according to claim 2 and 3, characterized in that in the individual cells for directing the bulk material in alternating directions internals are included. 5. Bunker nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenwände geringfügige Neigung besitzen. 5. Bunker according to claim 2 to 4, characterized in that the Cell walls have a slight slope. 6. Bunker nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Zellen nicht durch Trennwände voneinander getrennt sind. 6. Bunker according to claim 2 to 5, characterized in that adjacent Cells are not separated from one another by partitions. 7. Bunker nach Anspruch 2 bis 6, ,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßstellen (A, ß, 42 und C) im oben Bupkerraum über Regler mit den Austrittsstellen der Zellen verbunden sind. 7. Bunker according to claim 2 to 6, characterized in that several Measuring points (A, ß, 42 and C) in the upper Bupker room via regulator with the outlet points of cells are connected. 8. Bunker pach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstellen der Zellep zu einem durchgehend über die gesamte Länge des Bunkers sich erstreckenden keilförmigen Auslauf zusammengefaßt sind. 8. Bunker pach claim 2 to 7, characterized in that the Exit points of the cell p to a continuous over the entire length of the bunker extending wedge-shaped spout are summarized. 9. Bunker nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Auslauf über die gesandte Längserstreckung des Bunkers mehrere parallellaufende durchgehende Schlitze mit gleichfalls durchgehenden Konsolen besitzt, denen um den Bunker umlaufende, mit flugscharen versehene endlose Ketten zugeordnet sind. 9. Bunker according to claim 2 to 8, characterized in that the wedge-shaped outlet over the length of the bunker sent several parallel running has continuous slots with also continuous consoles, which around the Bunkers are assigned to endless chains provided with flight flocks. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 713 348, 724209; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 020 582; Bericht A VI 2 des Internationalen Kongreß für Steinkohlenaufbereitung, Essen 1954; K jr ch berg »Aufbereitung bergbaulicher Rphstoffe« (1953), Bd. I, S. 405, Abb. 225; »Der Deutsche Steinkohlenbergbau«, Bd IV (1960), S. 79, Abb. 6. Considered publications: German Patent Specifications No. 713,348, 724,209; German interpretative document No. 1 020 582; Report A VI 2 of the International Congress for Coal Processing, Essen 1954; K jr ch berg »Processing of mining Rphstoffe ”(1953), Vol. I, p. 405, Fig. 225; "The German Coal Mining", Vol IV (1960), p. 79, fig. 6.
DEB64434A 1961-10-19 1961-10-19 Method and device for the comparative measurement of bulk material properties Pending DE1171842B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64434A DE1171842B (en) 1961-10-19 1961-10-19 Method and device for the comparative measurement of bulk material properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64434A DE1171842B (en) 1961-10-19 1961-10-19 Method and device for the comparative measurement of bulk material properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171842B true DE1171842B (en) 1964-06-11

Family

ID=6974388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64434A Pending DE1171842B (en) 1961-10-19 1961-10-19 Method and device for the comparative measurement of bulk material properties

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171842B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713348C (en) * 1937-07-15 1941-11-06 Foerderanlagen Ernst Heckel M Device for directing a flow of material through a guide means moved in a feed hopper
DE724209C (en) * 1941-02-25 1942-08-20 Schuechtermann & Kremer Baum A Device for the even delivery of an unevenly arriving material flow
DE1020582B (en) * 1955-07-14 1957-12-12 Westfalia Dinnendahl Groeppel Plant for stacking and mixing raw coal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713348C (en) * 1937-07-15 1941-11-06 Foerderanlagen Ernst Heckel M Device for directing a flow of material through a guide means moved in a feed hopper
DE724209C (en) * 1941-02-25 1942-08-20 Schuechtermann & Kremer Baum A Device for the even delivery of an unevenly arriving material flow
DE1020582B (en) * 1955-07-14 1957-12-12 Westfalia Dinnendahl Groeppel Plant for stacking and mixing raw coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171842B (en) Method and device for the comparative measurement of bulk material properties
WO2012092952A1 (en) Mobile crushing unit
DE2345154A1 (en) DEVICE FOR FILLING PREHEATED COAL IN COOKING FURNACE
DE1933337A1 (en) Method for removing bulk goods from cells from above
DE628129C (en) Device for separating flat pieces from pre-classified material
DE2059515A1 (en) Lintel conveyor
DE976098C (en) Device for the intermediate storage and transfer of bulk material that tends to become matted, such as wood chips
DE1556614B1 (en) System for charging boilers with fine and coarse coal
DE967790C (en) Feed silo of essentially constant width
DE477968C (en) Mixing and loading device, especially for fine-grained and dust-like substances
DE1556614C (en) System for charging boilers with fine and coarse coal
DE537756C (en) Start-up slide with sieve device
DE738600C (en) Driving chain conveyor
DE1084199B (en) Belt bunker, especially for wood chips and other loose material
DE609220C (en) Disc roller classifying grate
DE2611900C3 (en) Vertical transfer device for large transfer heights of free-flowing material
DE862147C (en) Plant for removing briquette grit
DE692139C (en) special from coal
DE811700C (en) Device for loading a bunker
DE2414689A1 (en) DEVICE FOR LOADING FLEECE MACHINES OR DGL
DE949679C (en) Loading device for wide traveling grids
DE1259594B (en) Automatic weighing device for pasta in the form of balls
DE498470C (en) Air classification process
DE956218C (en) Device for cooling and crushing grainy material, in particular dried lignite
DE713958C (en) Device for processing clay