DE1171734B - Motion picture camera with light-controlled shutter - Google Patents

Motion picture camera with light-controlled shutter

Info

Publication number
DE1171734B
DE1171734B DEC24838A DEC0024838A DE1171734B DE 1171734 B DE1171734 B DE 1171734B DE C24838 A DEC24838 A DE C24838A DE C0024838 A DEC0024838 A DE C0024838A DE 1171734 B DE1171734 B DE 1171734B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
drive shaft
diaphragm
motion picture
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24838A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfredo Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINA BURCAUX und RECHENMASC
Original Assignee
CONTINA BURCAUX und RECHENMASC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINA BURCAUX und RECHENMASC filed Critical CONTINA BURCAUX und RECHENMASC
Publication of DE1171734B publication Critical patent/DE1171734B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Laufbildkamera mit lichtgesteuerter Blende Laufbüdkameras mit einer lichtgesteuerten Blende, die, im allgemeinen als Objektivblende ausgeführt ist, sind bekannt. Trotz des Vorzuges ihrer Selbsttätigkeit haben derartige Blendensteuerungen auch Nachteile, die beispielsweise dann zur Auswirkung kommen, wenn vor einem größeren Zuschauerkreis stattfindende Sportdarstellungen aufgenommen werden sollen. Der hell gekleidete Sportler bewegt sich vor einer nicht so hell gekleideten Zuschau--rmasse, die im Laufbild angedeutet, aber nicht scharf abgebildet werden soll, weil die Aufmerksamkeit auf den oder die Sportler zu richten ist, nicht auf die Zuschauermenge. Eine derartige Aufgabe kann von einer üb- lichen Kamera mit Blendenautomatik nicht gelöst worden. Denn der hell gekleidete und gegebenenfalls in Weitaufnahnie erfaßte Sportler wirft das Licht stärker zurück als die durchweg dunkel gekleidete Zuschauermenge, so daß ein entsprechend großer Lichteinfall. in die Lichtzelle der selbsttätigen Blendensteuerung die Folge ist. Die Lichtzelle erhält also mehr Licht, als sie empfangen soll, so daß sie demgemäß, bei gleichbleibender Belichtungszeit bzw. Gangzahl der Kamera und bei gleicher Filmempfindlichkeit, den Durchlaßquerschnitt der Objektivblende verringert. Mit kleiner werdendem Blendendurchlaßquerschnitt vergrößert sich aber die Schärfentiefe, so daß die Zuschauennenge schärfer abgebildet wird, als, sie abgebildet werden soll, da sie, von Sonderfällen abgesehen, der Aufmerksamkeit des späteren Filmbetrachters bei der Wiedergabe des Filmes möglichst entzogen werden soll.Motion picture camera with a light-controlled diaphragm Motion picture cameras with a light-controlled diaphragm, which is generally designed as a lens diaphragm, are known. In spite of the advantage of being self-acting, such diaphragm controls also have disadvantages which, for example, come into play when sports performances are to be recorded in front of a larger group of spectators. The brightly clad athlete moves in front of a crowd of spectators who are not so brightly clad and which should be indicated in the moving image but not sharply depicted because the attention is to be directed to the athlete (s), not to the crowd. Such a task can not be solved by a conventional camera with automatic shutter. This is because the brightly dressed athlete, who may be covered in a wide angle view, throws the light back more strongly than the crowd of spectators, all dressed in dark, so that a correspondingly large incidence of light. in the light cell of the automatic aperture control is the result. The light cell thus receives more light than it should receive, so that it accordingly reduces the passage cross-section of the lens diaphragm with the same exposure time or number of turns of the camera and with the same film sensitivity. As the aperture cross-section becomes smaller, however, the depth of field increases, so that the audience is shown more sharply than it should be shown, since, apart from special cases, it should be withdrawn as much as possible from the attention of the later film viewer when playing the film.

Der Erfindung ist die Aufgabe. gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen.The invention is the task. set to eliminate these disadvantages.

Die zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Laufbildkamera mit lichtgesteuerter Blende kennzeichnet sich erfindungsgernäß dadurch, daß zusätzlich zu der lichtgesteuerten Blende im Objektivstrahlengang eine an sich bekannte Un-Aaufblende kuppelbar angeordnet ist, die als Kreissektorenverschluß der Kamera mit im Verhältnis zum Sektorenantrieb starren und beweglichen Sektoren ausgebildet ist, und daß der Vorschaltblende vor der die Objektivblende steuernden Lichtzelle eine Einstellvorrichtung vorgeschaltet ist.The motion picture camera proposed to solve this problem with a light-controlled Aperture is characterized according to the invention in that in addition to the light-controlled Aperture in the lens beam path a known Un-Aaufblende arranged coupled is that as a circular sector lock of the camera with in relation to the sector drive rigid and movable sectors is formed, and that the front panel before the light cell controlling the lens aperture is preceded by an adjustment device is.

Das führt zu folgenden, vorteilhaften Wirkungen. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mittel besteht die Möglichkeit, durch Betätigen der Einstellvorrichtung den von der Vorschaltblende vor der Lichtzelle freigegebenen Lichtdurchlaßquerschnitt zu verkleinern. Dadurch wird eine doppelte Wirkung ausgelöst. Zunächst erhält die Lichtzelle weniger Licht, d. h., sie beeinflußt die Objektivblende so, als ob beispielsweise der Sonnenschein durch eine vorüberziehende Wolke verdunkelt worden wäre. Das bedeutet also, daß die Objektivblende einen größeren, Querschnitt freigibt, d. h., die Schärfentiefe nimmt ab, und es kommt zu der erwünschten, undeutlichen Abbildung der Zuschauermenge. Eine zweite Wirkung der Betätigung der Einstellvorrichtung besteht darin, daß die Sektoren der Umlaufblende gegeneinander verdreht werden. Die Verhältnisse sind dabei so getroffen, daß der Hellsektor zwischen einem starren und einem beweglichen Sektor verniindert wird, so daß eine überbelichtung des Filmes ausgeschlossen wird, die eintreten könnte, weil die Objektivblende weiter als den Belichtungsverhältnissen entsprechend geöffnet hatte. Die#se Verringerung des Hellsektors im Kreissektorenverschluß hat keinen Einfluß auf das Objektiv und damit auf die Schärfentiefe. Eine Verkürztmg der Belichtungszeit an der Einstellvorrichtung ist dabei sinngemäß. Denn es ist jedem Amateur klar, daß bei Verringerung der Belichtungszeit deren Einfluß durch eine Vergrößerung der Blendenöffnung ausgeglichen werden muß; auch ist er darüber unterrichtet daß durch Vergrößerung des Lichtdurchlaßquerschnittes in der Objektivblende die Schürfentiefe abnimmt, so daß er den Umkehrschluß zu ziehen vermag, daß er zwecks Unscharfabbildung der Zuschauer in dem eingangs darge-stellten Beispiel eine Verkürzung der Belichtungszeit an der Einstellvorrichtung durchführen muß, um die Verhältnisse in der gewünschten Weise beherrschen zu können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß getroffenen Ausbildung einer Laufbildkamera entsteht dann, wenn sich die Belichtungsverhältnisse verschlechtert haben. Soll beispielsweise eine Aufnahme in der Dämmerung gemacht werden, so daß das einfallende Licht bei gegebener Empfindlichkeit des Filmes nicht mehr ausreicht, mittels der selbsttätigen Blendensteuerung eine wiedergabefähige Aufnahme zu machen, so spielt bei der durchweg vorgesehenen Ausbildung derartiger Kameras ein im Sucher abgebildeter Kontrollzeiger auf ein bestimmtes, meistens durch rote Farbe hervorgehobenes Feld ein. In einem solchen Falle hat der Querschnitt der Objektivblende allein deshalb, weil in die Lichtzelle zu wenig Licht einfällt, seinen größten Wert erreicht; der Kontrollzeiger ist sogar in bezug auf diese, Blendenöffnung übersteuert, so daß er auf dem bereits genannten, roten Feld einspielt. Es bedarf also in einem solchen Falle der Verlängerung der Belichtungszeit, um trotz der nicht mehr wirksamen, selbsttätigen Blendensteuerung noch eine brauchbare Aufnahme zu machen. Das wird durch entsprechende Betätigung der Einstellvorrichtung erreicht, so daß sich der Hellsektor wesentlich vergrößert. Dabei kann er auf einen Wert gebracht werden, M dem bei voller Objektivblendenöffnung noch eine ausreichend gute Aufnahme gemacht werden kann. Zwar erhält auch die Lichtzelle etwas mehr Licht. Das ist aber belanglos, da der vergrößerte Lichtstrom infolge der bereits bestehenden übersteuerung des Kontrollzeigers nicht dazu führt, daß sich der Durchlaßquerschnitt der Objektivblende gegenüber dem maximalen Lichtdurchlaßquerschnitt verkleinert. Sollte das in Grenzbereichen eintreten, so ist das wiederum am Kontrollzeiger sichtbar, so daß man durch entsprechende Betätigung der Einstellvorrichtung auch im Grenzgebiet für gute Aufnahmen sorgen kann.This leads to the following beneficial effects. The means proposed according to the invention make it possible, by actuating the adjusting device, to reduce the light passage cross-section released by the front panel in front of the light cell. This has a double effect. First of all, the light cell receives less light, i. that is, it affects the lens diaphragm as if, for example, the sunshine had been obscured by a passing cloud. This means that the lens diaphragm exposes a larger, cross-section, i. That is, the depth of field decreases, and the desired, indistinct image of the audience occurs. A second effect of actuating the adjusting device is that the sectors of the rotating diaphragm are rotated against each other. The conditions are such that the light sector between a rigid and a movable sector is reduced, so that overexposure of the film is excluded, which could occur because the lens diaphragm was opened wider than the exposure conditions. This reduction in the light sector in the sector shutter has no effect on the lens and thus on the depth of field. A shortening of the exposure time on the setting device is analogous. Because it is clear to every amateur that if the exposure time is reduced, its influence must be compensated for by an enlargement of the aperture; He is also informed that by increasing the cross-section of the light passage in the lens diaphragm, the depth of the dig decreases, so that he can draw the reverse conclusion that he has to reduce the exposure time on the setting device in order to make the viewer out of focus in the example shown above to be able to control the situation in the desired way. Another advantage of the inventive design of a motion picture camera arises when the exposure conditions have deteriorated. If, for example, a picture is to be taken at dusk, so that the incident light is no longer sufficient for the given sensitivity of the film to make a reproducible picture by means of the automatic aperture control, a control pointer shown in the viewfinder plays on with the consistently intended design of such cameras a certain field, usually highlighted by a red color. In such a case, the cross-section of the lens diaphragm has reached its greatest value simply because too little light is entering the light cell; the control pointer is even overdriven in relation to this aperture, so that it plays on the red field already mentioned. In such a case, it is necessary to extend the exposure time in order to still take a usable picture despite the no longer effective, automatic aperture control. This is achieved by appropriate actuation of the adjustment device, so that the light sector is increased significantly. In doing so, it can be brought to a value M at which a sufficiently good image can still be made with the lens aperture fully open. The light cell also receives a little more light. This is irrelevant, however, since the increased luminous flux, as a result of the already existing override of the control pointer, does not lead to the passage cross-section of the lens diaphragm being reduced compared to the maximum light passage cross-section. If this occurs in border areas, this is in turn visible on the control pointer, so that you can also ensure good recordings in border areas by operating the adjustment device accordingly.

Entsprechende Möglichkeiten ergeben sich durch Betätigung der Einstellvorrichtung bei Änderung der Filmempfindlichkeiten. Wird beispielsweise ein Film benutzt, dessen Empfindlichkeit so gering ist, daß es wiederum zu einer übersteuerung des Kontrollzeigers bei größtem Durchlaßquerschnitt der Objektivblende kommt, dann kann durch Betätigung der Einstellvorrichtung dasselbe erreicht werden, was vorher für den Fall der Dämmerung ausgeführt wurde mit dem Unterschied, daß es durch entsprechende, noch zu erwähnende Ausbildung der Einstellvorrichtung möglich wird, den Hellsektor zu vergrößern, ohne daß die Vorschaltblende ungünstig beeinflußt wird. Es kann also durch alleinige Anpassung des Hellsektors an die unterstellte, zu geringe Empfindlichkeit des Filmes die Belichtungszeit so vergrößert werden, daß es zu ausreichend guten Aufnahmen unabhängig vom Ausfall der selbsttätigen Blendensteuerung für diese besonders ungünstigen Verhältnisse kommt.Corresponding possibilities arise by operating the setting device when changing the film speed. If, for example, a film is used whose sensitivity is so low that the control pointer is again overridden with the largest passage cross-section of the lens diaphragm, then the same can be achieved by actuating the adjustment device that was previously carried out for the case of twilight, with the difference: that it is possible by appropriate, yet to be mentioned design of the adjustment device to enlarge the light sector without adversely affecting the front panel. The exposure time can therefore be increased by simply adapting the light sector to the assumed insufficient sensitivity of the film so that sufficiently good images are obtained regardless of the failure of the automatic aperture control for these particularly unfavorable conditions.

Eine Abwandlungsmöglichkeit ist dabei dahin gegeben, daß auf die entsprechende Ausbildung der Einstellvorrichtung bzw. auf die Koppelung zwischen Beeinflussung des Kreissektorenverschlusses und der Objektivblende verzichtet wird. In bestimmten Sonderfällen kann das vorteilhaft sein.There is a possibility of modification to the effect that on the corresponding Training of the adjustment device or the coupling between influencing the circular sector shutter and the lens diaphragm is dispensed with. In particular This can be advantageous in special cases.

In baulicher Beziehung stellt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Kamera deshalb besondere Anforderungen, weil außerdem die Aufgabe auftritt, das Getriebe auf möglichst beschränktem Raum auszuführen, mit einer Mindestzahl von Drehteilen, insbesondere Wellen auszukommen und möglichts alle weiteren Teile als einfache Stanzteile auszuführen. Aus diesem Grunde wird in zweckmäßiger Ausführung des Erfindungsgedankens in einer Laufbildkamera mit lichtgesteuerter Blende im Sektorenantrieb ein Antriebsradpaar, vorzugsweise ein Zahnradpaar mit getrennten Naben, aber einheitlicher, durchgehender Antriebswelle, vorgesehen, die eine im Bereiche eines Nabenanschlages des ersten Antriebsrades liegende Nut parallel zur Achse der Antriebswelle sowie eine im Bereiche eines Nabenanschlages des zweiten Antriebsrades liegende, um die Achse der Antriebswelle schraubengangförinig gewundene Nut aufweist, so daß beim Antriebswellenumlauf die Antriebsräder gemeinam mitgenommen, bei Axialverschiebungen der Antriebswelle außerdem aber im Verhältnis zueinander verdreht werden. Auf diese Weise kommt es zu der gewünschten Sektorenverstellung trotz des weitergehenden Umlaufes der Sektoren als Ganzes. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, durch einfache Axialverschiebungen der genannten Antriebswelle die erforderlichen Sektorenverstellungen durchzuführen. Aus diesem Grunde wird man die Antriebswelle vorzugsweise abgefedert, insbesondere unter Verwendung von Endkügeln, lagern. Damit gewinnt man die Möglichkeit, mit verhältnismäßig einfachen Verstellkörpern auszukommen. Hierzu kann die Antriebswelle unter dem Einfluß eines Verstellkörpers stehen, der bei Betätigungsbewegungen von Einstellgliedem für Belichtungszeiten (Gangzahlen) und für die Filmempfindlichkeiten Axialverschiebungen der Antriebswelle erzeugt. Man kann die Einstellglieder für diese Belichtungszeiten (Gangzahlen) und für die Filmempfindlichkeiten als gleichmittig zum Verstellkörper angeordnete Drehteile ausbilden. Zwischen den Einstellgliedem für Belichtungszeiten und Filmempfindlichkeiten liegen in diesem Falle vorteilhaft ein-bzw. ausrückbare Kupplungen, und das Einstellglied für die Belichtungszeiten steht n-üt einer der Lichtzelle für die selbsttätige Blendensteuerung im Lichtweg vorgeschalteten Blende in ständiger Wirkverbindung, so daß der Lichtdurchlaßquerschnitt der Vorschaltblende nur in der Kupplungsstellung der Einstellglieder verändert wird, im entkuppelten Zustand dagegen unverändert bleibt, womit eine Betätigungsbewegung nur des Einstellgliedes für die Empfindlichkeiten ohne Einfluß auf den Lichtdurchlaßquerschnitt der Vorschaltblende ist. Die Kupplung ist dabei zweckmäßig als Stift-Loch-Kupplung ausgebildet, wobei das Einstellglied für die Belichtungszeiten als axialbeweglicher, abgefederter Teil ausgebildet ist, dessen Wirkverbindung mit den Getriebeteilen zur Veränderung des Lichtdurchlaßquerschnittes der Vorschaltblende durch eine drehsichere, die Axialverstellung nicht behindernde Verbindung hergestellt ist. Das kann in einfachster Weise dadurch geschehen, daß das Einstellglied für die Belichtungszeiten einen stiftartigen Vorsprung trägt, der in einer Ausnehmung des ersten Getriebetefles für die Veränderung des Lichtdurchlaßquerschnittes der Vorschaltblende gleitend aufgenommen ist. Es lassen sich daher die knopfartigen Einstellglieder, die Kupplung und der Verstellkörper durch gegenseitige axiale überdeckung und konzentrische Anordnung zueinander auf kleinstem Raum unterbringen. In axialer Richtung unmittelbar folgen kann das Zahnradpaar, so daß sich eine wesentliche Zusammendrängung der maßgebenden Teile in Axialrichtung erreichen läßt.The construction proposed according to the invention represents a structural relationship the camera has special requirements because it also has the task of to run the gearbox in as limited a space as possible, with a minimum number of turned parts, especially shafts, and if possible all other parts to be carried out as simple stamped parts. For this reason, in an expedient execution of the inventive concept in a motion picture camera with a light-controlled shutter in the sector drive a pair of drive wheels, preferably a pair of gears with separate hubs, but more uniform, continuous drive shaft is provided, one in the area of a hub stop of the first drive wheel lying groove parallel to the axis of the drive shaft and one lying in the area of a hub stop of the second drive wheel, around the Axis of the drive shaft has a helical spiral groove so that when Drive shaft rotation, the drive wheels taken together, in the case of axial displacements the drive shaft are also rotated in relation to each other. To this In this way, the desired sector adjustment occurs despite the ongoing circulation of the sectors as a whole. At the same time there is the possibility of simple Axial displacements of said drive shaft the necessary sector adjustments perform. For this reason, the drive shaft is preferably cushioned, especially using end balls. This gives you the opportunity get along with relatively simple adjustment bodies. The drive shaft are under the influence of an adjusting body which, when actuating movements of Setting elements for exposure times (number of turns) and for film speeds Axial displacements of the drive shaft generated. You can use the adjusting links for these exposure times (gear numbers) and for the film speeds as equidistant form rotating parts arranged for the adjustment body. Between the adjusting members exposure times and film speeds are advantageous in this case one or. disengageable clutches, and the setting member for the exposure times n-üt stands for one of the light cells for the automatic aperture control in the light path upstream diaphragm in constant operative connection, so that the light passage cross-section the front panel is only changed in the coupling position of the adjusting elements, in the uncoupled state, however, remains unchanged, whereby an actuation movement only the setting element for the sensitivities without any influence on the light passage cross-section the front panel is. The coupling is useful as a pin-hole coupling formed, the setting member for the exposure times as an axially movable, sprung part is formed, its operative connection with the transmission parts to change the light passage cross-section of the front panel by means of a non-rotating, the axial adjustment is established which does not impede the axial adjustment. That can be done in the simplest way Wise done in that the setting member for the exposure times a pen-like Carrying projection, which is in a recess of the first gear for the change of the light passage cross-section of the front panel is slidably added. It Therefore, the button-like adjusting members, the clutch and the adjusting body due to mutual axial overlap and concentric arrangement to one another accommodate the smallest space. Immediately following in the axial direction can be the gear pair, so that there is a substantial crowding the relevant parts can be achieved in the axial direction.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien an Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der gesamten Kamera mit ihren wesentlichsten Teilen; Fig. 2 gibt, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, die tragende Platine für die Getriebeteile wieder; in Fig. 3 sind die maßgebenden Getriebeteile selbst, und zwar unter axialem Auseinanderziehen, dargestellt, um eine besser-- Anschaulichkeit der Darstellung erreichen zu können; F i g. 4 gibt den Auslöser und die mit ihm zusammenhängenden Teile in der Seitenansicht wieder; Fig. 5 schließlich gibt einen senkrechten Querschnitt durch die wesentlichsten Getriebeteile der Fig. 3, jedoch im zusammengebauten Zustand derselben, wieder.Further details and advantages of the invention are explained using an exemplary embodiment shown in the drawing. The drawing shows in FIG. 1 a diagrammatic representation of the entire camera with its most essential parts; Fig. 2 shows, also in a perspective view, the supporting plate for the gear parts; In Fig. 3 , the relevant gear parts themselves, namely with axial pulling apart, shown in order to achieve a better - clarity of the representation can; F i g. 4 shows the trigger and the parts connected with it in a side view; Finally, FIG. 5 shows a vertical cross section through the most important transmission parts of FIG. 3, but in the assembled state of the same.

In Fig. 1 erkennt man zunächst das, Kameragrundgestell bei 1. Ein umklappbarer Griff 2 enthält normale Stabbatterien3 und 4. Da die Spannung derartiger Stabbatterien ini allgemeinen 1,5Volt beträgt, bedarf es bei der durchweg benutzten Motor-Spannung von 4,5 Volt der Anordnung einer weiteren Stabbatterie 5 im Kameragehäuse 72. Parallel zur Batterie 5 ist der Motor 6 angeordnet. Die Achse 7 des Motors 6 trägt das Antriebsritzel 8, das mit dem Zahnrad 9 kämmt. Auf der Achse 10 des Zahnrades 9 angeordnet ist ein weiteres Zahnrad 11. Ab- geschlossen wird die Kamera in der Richtung nach oben durch den Fernrohrsucher, dessen Linsensystem bei 12 zu erkennen ist. Ein Okular 13 schließt den Fernrohrsucher 12 zum Benutzer der Kamera hin ab. Der Griff 2 ist in das Kameragehäuse, wie bereits erwähnt, einklappbar, so daß bei Nichtgebrauch der Kamera der Handgriff im Kameragehäuse 72 verdeckt untergebracht ist.In Fig. 1 you can initially see the camera base at 1. A foldable handle 2 contains normal stick batteries 3 and 4. Since the voltage of such stick batteries is generally 1.5 volts, the motor voltage of 4.5 volts used throughout requires the Arrangement of a further stick battery 5 in the camera housing 72. The motor 6 is arranged parallel to the battery 5. The axis 7 of the motor 6 carries the drive pinion 8 which meshes with the gear 9. Another gear 11 is arranged on the axis 10 of the gear 9. The camera is closed in the upward direction by the telescopic viewfinder, the lens system of which can be seen at 12. An eyepiece 13 closes the telescope viewfinder 12 from the user of the camera. As already mentioned, the handle 2 can be folded into the camera housing so that the handle is concealed in the camera housing 72 when the camera is not in use.

F i g. 2 läßt wieder die Zahnräder 9 und 11 mit ihrer gemeinsamen Achse 10 erkennen. Zu ihrer Lagerung und zur Lagerung weiterer Getriebeteile dient die tragende Platine 14. Man erkennt, daß die Platine 14 auch die Führungsbahn 15 für den nicht gezeichneten Film bildet. Das Bildfenster ist bei 16 gekennzeichnet. Die Platine bildet bei 17 eine Lagerung für die Antriebswelle 18 einer Umlaufblende mit starr und beweglich angeordneten Sektorenflügeln. Das dem Zeichnungsbetrachter zugewandte Ende der Welle 18 ist abgeschlossen durch die Kurvenscheibe 19, die bei 20 und 21 zahnartige Vorsprünge besitzt. Die Zahnlücke ist mit 22 bezeichnet. Im Ruhezustand des Getriebes dient die Zahnlücke 22 zur Aufnahme des zahnartig ausgestalteten Endes 23 des, Schiebers 24, der bei 25 so. geführt ist, daß er nur Parallelverschiebungen zu sich selbst ausführen kann. Dieser Schieber 24 ist wieder in F i g. 4 erkennbar. Ein abgebogener Lappen 25' dieses Schiebers 24 ist umfaßt von dem gabelartigen Ende 26 des doppelarmigen Hebels 27, der bei 28 gelagert ist. Auch der Hebel 27 weist bei 29 einen abgebogenen Lappen auf, der zum Einhängen der Feder 30 dient. Das andere Ende der Feder 30 ist an dem abgebogenen Lappen 31 des Hebels 32 aufgehängt. Eine vom Lappen 31 gebildete Nase 33 steht unter dem Einfluß der Feder 34. Bei 35 ist Hebel 32 konvex nach unten ausgebuchtet. An dem konvexen Teil liegt der Arm 36 des bei 37 an der Platine 14 gelagerten Auslösers 38 an. Mit dem Lappen 29 verbunden ist noch eine bewegliche Kontaktzunge 39, die im Stromkreis des Motors 6 liegt. Eine zweite, feste Kontaktzunge befindet sich bei 40. Man erkennt, daß die Federn 30 und 34 in der gezeichneten Lage der Teile den Schieber 24 nach oben zu drücken versuchen. Wird jedoch Auslöser 38 in Pfeilrichtung 41 betätigt, so wird aus dem auf den Lappen 29 in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne ausgeübten Drehmoment in dem Zeitpunkt ein im Uhrzeigersinne wirkendes, entgegengesetztes Drehmoment, in dem die Aufhängestelle des Lappens 32 für die Feder 30 die Linie 42-42 passiert. Daher macht Hebel 27 eine Bewegung im Uhrzeigersinne, so daß Schieber 24 nach unten bewegt und Zahn 23 aus der Zahnlücke 22 herausgezogen wird. Das bedeutet in Verbindung mit dem durch Kontaktschluß bei 39, 40 anlaufenden Motor 6, daß das Getriebe zum Umlauf freigegeben wird. Das Ganze ist von einem Lappenansatz 43 der Platine 14 getragen. Die Aufnahme des Zahnes 23 in der Zahnlücke 22 in einer ganz bestimmten Stellung der Welle 18 sorgt dafür, daß der mit der Antriebswelle 18 starr verbundene Sektor 44 in Ruhe-Stellung des Getriebes das Bildfenster 16 völlig abdeckt, wie dies F i g. 2 deutlich veranschaulicht. Die Welle 18 dient außer zur Bewegung des Sektors 44 zur Führung des im Verhältnis zum Sektor 44 beweglichen Sektors 45. Zu diesem Zwecke tragen die Sektoren 44 und 45 Zahnräder 46 und 47. Auf der Welle 18 schließlich angeordnet sind noch die Schnecke 48 und der Nocken 49 mit dem Stift 50. Die Schnecke 48 greift in das Zahnrad 51 ein, das in dem Lappenansatz 52 der Tragplatine 14 gelagert ist. Das Zahnrad 51 sitzt auf einer Welle 53, die ein weiteres, nicht gezeichnetes Zahnrad_ trägt. Dieses Zahnrad oder auch das Zahnrad 51 seinerseits dienen beispielsweise zum Antrieb der Spulen in einer nicht gezeichneten Wechselkasette Die in F i g. 3 längs der Achse 54-54 auseinandergezogen dargestellten Teile nehmen in F i g. 2 auf der Achse 54-54 ihre Lage im zusammengerückten Zustand derart ein, daß die dargestellten Wirkungsverbindungen auftreten.F i g. 2 again shows the gears 9 and 11 with their common axis 10 . The supporting plate 14 is used to store it and to store further gear parts. It can be seen that the plate 14 also forms the guide track 15 for the film, not shown. The image window is indicated at 16. At 17, the board forms a bearing for the drive shaft 18 of a rotating screen with sector blades arranged in a rigid and movable manner. The end of the shaft 18 facing the viewer of the drawing is closed by the cam disk 19, which has tooth-like projections at 20 and 21. The tooth gap is denoted by 22. In the idle state of the transmission, the tooth gap 22 serves to accommodate the tooth-like end 23 of the slide 24, which is at 25 so. is led that he can only execute parallel displacements to himself. This slide 24 is again in FIG. 4 recognizable. A bent tab 25 'of this slide 24 is encompassed by the fork-like end 26 of the double-armed lever 27, which is mounted at 28. The lever 27 also has a bent tab at 29 which is used to hang the spring 30 . The other end of the spring 30 is suspended from the bent tab 31 of the lever 32. A nose 33 formed by the tab 31 is under the influence of the spring 34. At 35 lever 32 is convexly bulged downwards. The arm 36 of the trigger 38 mounted at 37 on the plate 14 rests on the convex part. A movable contact tongue 39, which is located in the circuit of the motor 6, is connected to the tab 29. A second, fixed contact tongue is located at 40. It can be seen that the springs 30 and 34 try to push the slide 24 upwards in the position of the parts shown. If, however, the trigger 38 is actuated in the direction of arrow 41, the torque exerted on the tab 29 in the counterclockwise direction becomes a counterclockwise torque at the point in time at which the suspension point of the tab 32 for the spring 30 is the line 42- 42 happened. Therefore, lever 27 makes a clockwise movement so that slide 24 moves downward and tooth 23 is pulled out of tooth space 22. This means, in connection with the motor 6 starting up by contact closure at 39, 40, that the transmission is released for rotation. The whole is carried by a tab attachment 43 of the plate 14. The inclusion of the tooth 23 in the tooth gap 22 in a very specific position of the shaft 18 ensures that the sector 44 rigidly connected to the drive shaft 18 completely covers the image window 16 in the rest position of the transmission, as shown in FIG. 2 clearly illustrates. In addition to moving the sector 44, the shaft 18 serves to guide the sector 45 which is movable in relation to the sector 44. For this purpose, the sectors 44 and 45 carry gears 46 and 47. Finally, the worm 48 and the cam are arranged on the shaft 18 49 with the pin 50. The worm 48 engages in the gear 51 , which is mounted in the tab attachment 52 of the support plate 14. The gear 51 sits on a shaft 53 which carries a further, not shown Zahnrad_. This gearwheel or also the gearwheel 51 in turn serve, for example, to drive the reels in an interchangeable cassette (not shown) that are shown in FIG. 3 parts shown exploded along the axis 54-54 take in FIG . 2 on the axis 54-54 their position in the closed state in such a way that the functional connections shown occur.

Auf einer zweiten, parallel zur Achse54-54 verlaufenden Achse 55-55 in F i g. 3 befinden sich weitere Getriebeteile. Erkennbar sind zunächst die Zahnräder 56 und 57, die mit den Zahnrädern 47 und 46 in F i g. 3 kämmen. Ihre Anordnung ist im Querschnitt der F i g. 5 ebenfalls erkennbar. Die Zahnradscheiben 56, 57 sind an Nabenstücken 58, 59 befestigt, die auf der gemeinsamen Antriebswelle 60 angeordnet sind. Die> rohrförmigen Teile der Naben 58,59 tragenGewindeschrauben61,62, deren Enden zapfenartig ausgebildet sind. Diese Zapfen bilden Nabenanschläge, die ihrerseits in Nuten63, 64 der Antriebswelle60 liegen. Die Nut63 ist schraubengangförmig gewunden, während die Nut64 eine zur Achse55-55 parallele Lage besitzt. Damit entstehen zwei Wirkungen. Zunächst wirken die Nabeenanschläge61, 62 als Mitriehmer für die Naben58, 59 bzw. für die Zahnradscheiben56, 57. Außerdem aber wirkt sich jede Axialverschiebung der Antriebswelle 60 parallel zu sich selbst in einer Verdrehung der Zahnradscheibe 56 in bezug auf die Zahnradscheibe 57 aus, obwohl beide Zahnscheiben infolge der Mitnahme durch die Nabenanschläge 61, 62 eine Umlaufbewegung durchführen, die sich auf die Zahnräder 47, 46 und damit auf die Sektoren 45, 44 überträgt. Die Antriebswelle 60 besitzt bei 65 eine Ankörnung, die zur Aufnahme der Laufkugel 66 dient. Der Laufkugel 66 liegt eine Lagerkugel 67 gegenüber, die in einer Ankörnung der Muffe 68 aufgenommen ist. An der Muffe 68 liegt die Druckfeder 69 an. Die Teile 67, 68, 69 sind in einer Büchse 70 geführt, zu deren Aufnahme eine Ausnehmung 71 im Kameragehäuse 72 dient.On a second axis 55-55 running parallel to axis 54-54 in FIG. 3 there are further transmission parts. First of all, the gears 56 and 57, which are connected to the gears 47 and 46 in FIG. 3 comb. Their arrangement is shown in the cross section of FIG. 5 also recognizable. The toothed wheel disks 56, 57 are fastened to hub pieces 58, 59 which are arranged on the common drive shaft 60. The> tubular portions 58,59 of the hub tragenGewindeschrauben61,62 whose ends are formed cone-like. These pins form hub stops, which in turn lie in grooves 63, 64 of the drive shaft 60. The groove 63 is helically wound, while the groove 64 has a position parallel to the axis 55-55. This creates two effects. First, the hub stops 61, 62 act as entrainers for the hubs 58, 59 and for the gear disks 56, 57. In addition, however, any axial displacement of the drive shaft 60 parallel to itself results in a rotation of the gear disk 56 with respect to the gear disk 57 , although both Toothed disks, as a result of being entrained by the hub stops 61, 62, perform a revolving movement that is transmitted to the gearwheels 47, 46 and thus to the sectors 45, 44. The drive shaft 60 has a center punch at 65 , which serves to receive the ball 66. A bearing ball 67 , which is received in a center punching of the sleeve 68 , lies opposite the running ball 66. The compression spring 69 rests on the sleeve 68 . The parts 67, 68, 69 are guided in a bushing 70 , for the reception of which a recess 71 in the camera housing 72 is used.

Der Stift 50 greift in den Längsschlitz 73 eines in F i g. 3 dargestellten Platinenteiles 74 ein. Ein abgebogener Lappen75 des Platinenteiles74 nimmt den gegen einen weiteren Lappen des Teiles 74 federnd angelegten Greifer 76 auf. Das bedeutet, daß bei einer Bewegung des Platinenteiles 74 nach unten der Greifer 76 am Anschlag anliegt und den nicht gezeichneten Film in der Richtung von oben nach unten mitnimmt. In der umgekehrten Richtung, d. h. bei einer Aufwärtsbewegung des Platinenteiles 74 ' kann dagegen der Greifer 76 gegen Wirkung der nicht gezeichneten Feder ausweichen und damit aus der Perforation in der er sich gerade befunden hatte, austreten. Bei der nächstfolgenden Umkehrung der Bewegunggreift er wieder in die ihm gegenüberliegende PerfQration ein und schaltet den Film in der Richtung von oben nach unten fort. Geführt ist der Platinenteil 74 in der Platinenplatte 77. Diese Platinenplatte ist fest. Ihre Lage ist aus F i g. 5 zu entnehmen. Eine weitere Platinenplatte ist bei 78 gezeigt. Auch die Platinenplatte 78 weist Lappen 79, 80 auf, die zur Lagerung des Spiegelträgers 81 dienen. Der Spiegel selbst ist mit 82 bezeichnet. Der Spiegelträger 81 steht unter dem Einfluß des Nockens 49. In der Lage, die der Spiegelträger 81 in F i g. 3 einnimmt, liegt der Spiegel 82 unter 45' gegen den einfallenden Lichtstrahl 83. Es wird also unterstellt, daß der Nocken 49 eine Lage angenommen hat, in der er, wie aus F i g. 3 ersichtlich, seine tiefste Lage besitzt, so daß der Spiegel 82 den einfallenden Lichtstrahl 83 nach 84 umlenkt. Im Wege des einfallenden Lichtes 84 liegt die Lupe oder Mattscheibe 85. Gehaltert ist dieser Teil auf den Pratzen 86 der Abschlußplatine 87, in deren Ausnehmung 88 die auf der Getriebeachse 55-55 angeordneten Teile der F i g. 3 angeordnet zu denken sind. Der Strahlengang 84 wird in den optischen Prismen 89, 90 bei 91, 92, 93 umgelenkt, und in dem Zentralstrahl 93 liegen die Linsen 12 und das Okular 13, wie dies in F i g. 1 verdeutlicht ist. Die Platinen 78, 77, 74 und 87 sind sämtlich von der Platine 14 getragen, wobei die Platinenplatte 77 ihrerseits zur Führung des Platinenschlebers 74 dient. Gilt das Gesagte für die in F i g. 3 dargestellte Stellung des Spiegels 82, so führt eine weitere Verdrehung des Nockens 49 aus der dargestellten Lage zu einem schnellen Anheben des Spiegelträgers 81, so daß der Spiegel 82 in die Horizontallage kommt. In dieser Norizontallage gibt er dem zentralen Lichtstrahl 83 den Weg zum Bildfenster 16 hin frei. Unmittelbar nach dieser Freigabe verlassen auch die Sektoren 44, 45 ihre Lage hinter dem Bildfenster 16, so daß es zur Belichtung des dort befindlichen Filmes kommt. Nach durchgeführter Belichtung verschließen die Sektoren 44, 45 wieder das Bildfenster, und es folgt sofort die Absenkbewegung des Spiegels 82 in die, Lage der F i g. 3, in der das einfallende Licht auf dem Wege 84, 91, 92, 93 das Okular 13 der Spiegelreflexsucheranordnung erreicht. Infolge der günstigen Form des Nockens 49 können die Spiegelanheb- und -absenkbewegungen während eines Getriebeurrtlaufes von etwa 30' verwirklicht werden, so daß unter Einrechnung der Belichtungszeit bzw. des entsprechenden Getriebeumlaufes lange Standzeiten für die Reflexsucherbilder erreicht werden, so daß das Auge am Okular 13 das aufzunehmende Objekt ohne Beeinträchtigung der Sucherbildqualität aufnimmt.The pin 50 engages in the longitudinal slot 73 of one in FIG. 3 shown board part 74 a. A bent tab 75 of the board part 74 picks up the gripper 76, which is resiliently applied against a further tab of the part 74. This means that when the board part 74 moves downward, the gripper 76 rests against the stop and takes the film (not shown) with it in the direction from top to bottom. In the opposite direction, i.e. H. on the other hand, during an upward movement of the board part 74 ' , the gripper 76 can give way against the action of the spring (not shown) and thus emerge from the perforation in which it was located. At the next reversal of the movement, he again intervenes in the perfection opposite him and switches the film on in the direction from top to bottom. The circuit board part 74 is guided in the circuit board 77. This circuit board is fixed. Their location is shown in FIG. 5 can be found. Another circuit board is shown at 78. The circuit board 78 also has tabs 79, 80 which serve to support the mirror carrier 81. The mirror itself is labeled 82. The mirror carrier 81 is under the influence of the cam 49. In the position that the mirror carrier 81 in FIG. 3 , the mirror 82 is at 45 'against the incident light beam 83. It is therefore assumed that the cam 49 has assumed a position in which, as shown in FIG. 3 , it has its lowest position, so that the mirror 82 deflects the incident light beam 83 to 84. The magnifying glass or ground glass 85 lies in the path of the incident light 84. This part is contained on the claws 86 of the end plate 87, in the recess 88 of which the parts of FIG . 3 arranged to think about. The beam path 84 is deflected in the optical prisms 89, 90 at 91, 92, 93 , and the lenses 12 and the eyepiece 13 lie in the central beam 93 , as shown in FIG. 1 is clarified. The sinkers 78, 77, 74 and 87 are all carried by the sinker 14, the sinker plate 77 in turn serving to guide the sinker slider 74. Does what has been said for the in F i g. 3 position of the mirror 82, a further rotation of the cam 49 from the position shown leads to a rapid lifting of the mirror carrier 81, so that the mirror 82 comes into the horizontal position. In this norizontal position, it releases the path to the picture window 16 for the central light beam 83 . Immediately after this release, the sectors 44, 45 also leave their position behind the image window 16, so that the film located there is exposed. After the exposure has been carried out, the sectors 44, 45 close the image window again, and the lowering movement of the mirror 82 into the position of FIG. 3, in which the incident light on the path 84, 91, 92, 93 reaches the eyepiece 13 of the reflex viewfinder arrangement. As a result of the favorable shape of the cam 49, the mirror lifting and lowering movements can be achieved during a gear belt run of about 30 ' , so that, taking into account the exposure time or the corresponding gear rotation, long idle times are achieved for the reflex viewfinder images, so that the eye on the eyepiece 13 shoots the subject without affecting the viewfinder image quality.

Eine axiale Verschiebung der Antriebswelle 60, die auch als Antriebszwischenwelle bezeichnet werden kann, weil sie lediglich die übertragung des Kraftflusses zwischen den Zahnradscheiben 56, 57 zum Zwecke der Relativverdrehung dieser Scheiben im Verhältnis zueinander übernimmt, tritt auf Grund der Betätigung der Einstellglieder für Belichtungszeiten (Gangzahlen) und für die Filmempfindlichkeiten ein. Hierzu sind folgende Einrichtungen vorgesehen.An axial displacement of the drive shaft 60, which can also be referred to as the intermediate drive shaft, because it only takes over the transmission of the power flow between the toothed wheel disks 56, 57 for the purpose of the relative rotation of these disks in relation to one another, occurs due to the actuation of the setting elements for exposure times (gear numbers ) and for the film speeds. The following facilities are provided for this purpose.

Die Antriebswelle 60 trägt eine zweite Ankörnung bei 94. In der Ankörnung aufgenommen ist eine Kugel 95, der eine Kugel 96 gegenüberliegt, die in einer Ankörnung der Widerlagerplatte 97 aufgenommen ist. Die Widerlagerplatte 97 schließt den Verstellkörper 98 ab, der an seinem Außenumfang das Schraubenganggewinde 99 aufweist. Mittels dieses Schraubenganggewindes 99 steht der Verstellkörper 98 mit dem Hohlkörper 100 in Verbindung. Der Hohlkörper 100 besitzt bei 101 eine Nabe, in der die Antriebswelle 60 längsverschieblich geführt ist. Gehaltert ist der Hohlkörper 100 in einem festen Kamerateil 102. Der Außenumfang des Hohlkörpers 100 dient zur Führung eines Zahnrades 103. Auf einer weiteren Führungsfläche auf dem Außenumfang des Hohlteiles 100 ist das Ringstück 104 gelagert, das als Einstellglied für die Belichtungszeiten (Gangzahlen) ausgebildet ist. Das Ringstück 104 trägt den Stift 105, der durch eine Ausnehmung der Zahnradscheibe 103 längsbeweglich durchgeführt ist. Auf der entgegengesetzten Stirnseite bildet das Ringstück 104 eine Reihe von lochartigen Ausnehmungen 106, die offen ausmünden. Weiter trägt eine kegelige Begrenzungsfläche 107 des Ringstückes 104 den Indexstrich 108 für die Belichtungszeiten, die auf dem festen Nachbarteil 109 bei 110 angegeben sind. Die Kegelfläche 107 weist außer dem Indexstrich 108 eine Skalenreihe 111 für die Filmempfindlichkeiten auf. Das Verstellstück 98 besitzt eine Vierkantausnehmung 112. In dieser Vierkantausnehmung 112 aufgenommen ist das Vierkantstück 113, das mittels eines kleineren Vierkants 114 und mittels der Schraube 115 mit dem Scheibenkörper 116 verbunden ist. Der Scheibenkörper 116 ist mittels des Linksgewindes 117 auf dem Hohlkörper 100 geführt. Außerdem weist der Scheibenkörper 116 Kuppelstifte 118 auf, die in den Ausnehmungen 106 des Ringstückes 104 Aufnahme finden können. Das Ringstück 104 besitzt eine Ausnehmung, in der die Feder 119 aufgenommen ist. Die Feder 119 liegt an der Schulter 120 des Hohlkörpers 100 an, so daß das Ringstück in der Richtung von rechts nach links gedrückt wird. Der Scheibenkörper 116 besitzt bei 121 einen Indexstrich für die auf der Kegelfläche 107 angeordnete Skala 111 für die Filmempfindlichkeiten. Das Zahnrad 103 mit der Ausnehmung 126 zur Aufnahme des Stiftes 105 kämmt mit dem Zahnrad 122, das den Lamellenring 123 der Vorschaltblende 124 für die Lichtzelle 125 der selbsttätigen Objektivblendensteuerung verdreht. Hat sich die Empfindlichkeit eines in die Kamera eingelegten Filmes verändert, so bedarf es also einer Neueinstellung der Kamera auf die Empfindlichkeit des gerade zur Verwendung kommenden Filmes. Das wird bewirkt, indem Ringstück 104 gegen Wirkung der Feder 119 in der Richtung von links nach rechts zurückgedrückt wird. Die Kupplung, gegeben durch den Stift 105 und die Ausnehmung 126 des Zahnrades 103, bleibt dabei erhalten, vermag sich aber nicht auszuwirken, wenn nach Entkupplung bei 118, 106 nur der Scheibenkörper 116 so verdreht wird, daß der Indexstrich 121 auf der gewünschten Zahl der Skalenreihe 111 für die FilmerapfIndlichkeit einspielt. Durch die Verdrehung des Scheibenkörpers 116 hat sich aber auch der Vierkant 113 verdreht. Weiter verdreht hat sich dadurch das Verstellstück 98. Das wirkt sich, weil der Hohlkörper 100 bei 102 festgelegt ist, in einer axialen Bewegung des Verstellkörpers 98 aus. Dieser axialen Bewegung folgt die Antriebswelle 60 unter dem Einfluß der Feder 69, so daß sich der Hellsektor zwischen den Sektoren 45, 44 verändert, und zwar derart, daß er sich mit erhöhter Filmerapfindlichkeit verkleinert, um überbelichtungen de-, Filmes auszuschließen. Nach dem Einstellen auf die neue Filmempfindlichkeit sind die Teile 116 und 104 bei 118, 106 wieder gekuppelt. Wird der Scheibenkörper 104 mittels, des Indexstriches 108 auf die gewünschte Zahl der Skalenreihe 110 für Belichtungszeiten eingestellt, so verdrehen sich die Teile 104, 116, 113 und 98. Es verdrehen sich also infolge der Kupplung bei 105, 126 zunächst die Zahnräder 103, 122, so daß jede Einstellung auf eine gewünschte, vorher nicht eingestellt gewesene Belichtungszeit zu einer Änderung des Lichtdurchlaßquerschnittes in der Vorschaltblende 124 für die Lichtquelle 125 der selbsttätigen Steuerung für die Objektivblende führt. Weiter kommt es durch Verdrehung des Verstellstückes 98 zu einer Axialverschiebung der Welle 60 und damit zur Verdrehung der Sektoren 44, 45 im Verhältnis zueinander. Das bedeutet, daß die gewünschte Beeinflussung der Belichtungszeit zustande kommt.The drive shaft 60 carries a second center punch at 94. A ball 95 is received in the center punch, which is opposite to a ball 96 which is received in a center punch of the abutment plate 97 . The abutment plate 97 closes off the adjusting body 98 , which has the screw thread 99 on its outer circumference. The adjustment body 98 is connected to the hollow body 100 by means of this helical thread 99 . The hollow body 100 has a hub at 101 in which the drive shaft 60 is guided in a longitudinally displaceable manner. The hollow body 100 is held in a fixed camera part 102. The outer circumference of the hollow body 100 is used to guide a gear 103. The ring piece 104, which is designed as a setting member for the exposure times (number of gears), is mounted on a further guide surface on the outer circumference of the hollow part 100 . The ring piece 104 carries the pin 105, which is guided through a recess in the toothed wheel disk 103 so that it can move longitudinally. On the opposite end face, the ring piece 104 forms a series of hole-like recesses 106 which open out. A conical boundary surface 107 of the ring piece 104 also bears the index line 108 for the exposure times, which are indicated at 110 on the fixed neighboring part 109. In addition to the index line 108, the conical surface 107 has a scale row 111 for the film speeds. The adjustment piece 98 has a square recess 112. Received in this square recess 112 is the square piece 113, which is connected to the disk body 116 by means of a smaller square 114 and by means of the screw 115 . The disk body 116 is guided on the hollow body 100 by means of the left-hand thread 117. In addition, the disk body 116 has coupling pins 118 which can be received in the recesses 106 of the ring piece 104. The ring piece 104 has a recess in which the spring 119 is received. The spring 119 rests against the shoulder 120 of the hollow body 100 , so that the ring piece is pressed in the direction from right to left. The disk body 116 has at 121 an index line for the scale 111 arranged on the conical surface 107 for the film speeds. The gear 103 with the recess 126 for receiving the pin 105 meshes with the gear 122 which rotates the lamellar ring 123 of the front diaphragm 124 for the light cell 125 of the automatic lens diaphragm control. If the sensitivity of a film inserted in the camera has changed, the camera must be readjusted to the sensitivity of the film that is currently being used. This is achieved in that ring piece 104 is pushed back against the action of spring 119 in the direction from left to right. The coupling, given by the pin 105 and the recess 126 of the gear 103, is retained, but cannot have an effect if, after decoupling at 118, 106 only the disk body 116 is rotated so that the index line 121 on the desired number of Scale series 111 for the film accessibility. However, due to the rotation of the disk body 116 , the square 113 has also rotated. As a result, the adjusting piece 98 has rotated further. This has the effect, because the hollow body 100 is fixed at 102, in an axial movement of the adjusting body 98 . This axial movement is followed by the drive shaft 60 under the influence of the spring 69, so that the shutter between the sectors 45, 44 varies in such a manner that it decreases with increased Filmerapfindlichkeit to de- overexposure to exclude film. After adjusting to the new film speed, the parts 116 and 104 are at 118, 106 coupled again. If the disk body 104 by means, of the index stroke 108 to the desired number of scales range 110 is set for exposure, so that the parts rotate 104, 116, 113 and 98. Thus, twisting as a result of the clutch at 105, 126, first gears 103, 122 so that each setting to a desired, previously not set exposure time leads to a change in the light passage cross section in the front diaphragm 124 for the light source 125 of the automatic control for the lens diaphragm. Furthermore, the rotation of the adjusting piece 98 results in an axial displacement of the shaft 60 and thus a rotation of the sectors 44, 45 in relation to one another. This means that the desired influence on the exposure time comes about.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Laufbildkamera mit lichtgesteuerter Blende, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu ihr im Objektivstrahlengang eine an sich bekannte Umlaufblende (44, 45) kuppelbar angeordnet ist, die als Kreissektorenverschluß der Kamera mit im Verhältnis zum Sektorenantrieb (18, 48) starren (44) und beweglichen Sektoren (45) ausgebildet ist, und daß der Vorschaltblende (124) vor der die Objektivblende steuernden Lichtzelle (125) eine Einstellvorrichtung (56 bis 76, 94 bis 126) vorgeschaltet ist. Claims: 1. Motion picture camera with light-controlled diaphragm, characterized in that, in addition to it, a known rotating diaphragm (44, 45) is arranged in the lens beam path, which, as a circular sector shutter of the camera , is rigid (44 ) and movable sectors (45), and that an adjusting device (56 to 76, 94 to 126) is connected upstream of the front diaphragm (124) in front of the light cell (125) controlling the objective diaphragm. 2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sektorenantrieb ein Antriebsradpaar, vorzugsweise ein Zahnradpaar (56, 57) mit getrennten Naben (58, 59), aber einheitlicher, durchgehender Antriebswelle (60) vorgesehen ist, die eine im Bereiche eines Nabenanschlages (62) des ersten Antriebsrades (57) liegende Nut (59) parallel zur Achse der Antriebswelle sowie eine im Bereiche eines Nabenanschlages (61) des zweiten Antriebsrades (56) liegende, um die Achse der Antriebswelle schraubengangförmig gewundene Nut (63) aufweist so daß beim Antriebswellenumlauf die Antriebsräder gemeinsam mitgenommen, bei Axialverschiebungen der Antriebswelle jedoch außerdem im Verhältnis zueinander verdreht werden. 3. Laufb-ildkainera nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (60) abgefedert, vorzugsweise zwischen Laufkugeln (66, 67; 95, 96), gelagert ist. 4. Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (60) unter dem Einfluß eines Verstellkörpers (98) steht, der bei Betätigungsbewegungen von Einstellgliedern (104, 116) für Belichtungszeiten (Gangzahlen) und für Filmempfindlichkeiten Axialverschiebungen der Antriebswelle erzeugt. 5. Laufbildkamera nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder (104, 116) für Belichtungszeiten (Gangzahlen) und für Filmempfindlichkeiten als gleichmittig zum Verstellkörper (98) angeordnete Drehkörper ausgebildet sind. 6. Laufbildkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einstellgliedern (104, 116) eine ein- und ausrückbare Kupplung (106, 118) vorgesehen ist und daß das Einstellglied für die Belichtungszeit mit einer der Lichtzelle (125) für die selbsttätige Blendensteuerung im Lichtweg vorgeschalteten Blende (124) in ständiger Wirkverbindung steht, so daß der Lichtdurchlaßquerschnitt der Vorschaltblende nur in der Kuppelstellung der Einstellglieder verändert wird, im entkuppelten Zustand dagegen unverändert bleibt, womit eine Betätigungsbeewegung nur des Einstellgliedes für die Filmempfindlichkeiten ohne Einfluß auf den Lichtdurchlaßquerschnitt der Vorschaltblende ist. 7. Laufbildkamera nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (106, 118) als Loch-Stift-Kupplung ausgebildet ist, wobei das Einstellglied (104) für die Belichtungszeiten als axialbeweglicher, abgefederter Teil ausgebildet ist, dessen Wirkverbindung mit den Getriebeteilen (103, 122, 123) zur Veränderung des Lichtdurchlaßquerschnittes der Vorschaltblende (124) durch eine drehsichere, die Axialverstellung des Einstellgliedes nicht behindernde Verbindung hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 611771, 644 943, 970 410; Zeitschrift »Bild und Ton«, Heft 2, 1961, S. 47 bis 49, 52 bis 54.2. Motion picture camera according to claim 1, characterized in that in the sector drive a pair of drive wheels, preferably a pair of gears (56, 57) with separate hubs (58, 59), but a single, continuous drive shaft (60) is provided, one in the region of a hub stop (62) of the first drive wheel (57) lying groove (59) parallel to the axis of the drive shaft as well as a groove (63) which is located in the region of a hub stop (61) of the second drive wheel (56) and is helically wound around the axis of the drive shaft so that When the drive shaft rotates, the drive wheels are taken along together, but are also rotated in relation to one another when the drive shaft is axially displaced. 3. Laufb-ildkainera according to one of claims 1 and 2, characterized in that the drive shaft (60) is sprung, preferably between running balls (66, 67; 95, 96), is mounted. 4. motion picture camera according to one of claims 1 to. 3, characterized in that the drive shaft (60) is under the influence of an adjusting body (98) which generates axial displacements of the drive shaft when actuating movements of setting members (104, 116) for exposure times (number of turns) and for film sensitivities. 5. Motion picture camera according to spoke 4, characterized in that the setting members (104, 116) for exposure times (number of speeds) and for film sensitivities are designed as rotating bodies arranged equidistant to the adjusting body (98). 6. motion picture camera according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the adjusting members (104, 116) an engageable and disengageable clutch (106, 118) is provided and that the adjusting member for the exposure time with one of the light cells (125) for the automatic diaphragm control in the light path upstream diaphragm (124) is in constant operative connection, so that the light passage cross section of the pre-connecting diaphragm is only changed in the coupling position of the adjusting elements, but remains unchanged in the uncoupled state, so that an actuation movement only of the adjusting element for the film sensitivities has no effect is the light transmission cross-section of the front panel. 7. Motion picture camera according to spoke 6, characterized in that the coupling (106, 118) is designed as a pin-hole coupling, the setting member (104) being designed as an axially movable, cushioned part for the exposure times, the operative connection of which with the gear parts ( 103, 122, 123) for changing the light passage cross-section of the front panel (124) is made by a non-rotatable connection that does not hinder the axial adjustment of the adjusting member. Considered publications: German Patent Nos. 611771, 644 943, 970 410; "Bild und Ton" magazine, issue 2, 1961, pp. 47 to 49, 52 to 54.
DEC24838A 1960-09-14 1961-08-09 Motion picture camera with light-controlled shutter Pending DE1171734B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1171734X 1960-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171734B true DE1171734B (en) 1964-06-04

Family

ID=3686552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24838A Pending DE1171734B (en) 1960-09-14 1961-08-09 Motion picture camera with light-controlled shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171734B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611771C (en) * 1932-06-28 1935-04-05 Rudolph Thun Revolving lock for cinematographic recording devices
DE644943C (en) * 1934-08-16 1937-05-18 F A C I N Fabrication D App De Locking device with automatically changeable opening for cinema sets
DE970410C (en) * 1952-12-06 1958-09-18 Paillard Sa Revolving fastener for film projector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611771C (en) * 1932-06-28 1935-04-05 Rudolph Thun Revolving lock for cinematographic recording devices
DE644943C (en) * 1934-08-16 1937-05-18 F A C I N Fabrication D App De Locking device with automatically changeable opening for cinema sets
DE970410C (en) * 1952-12-06 1958-09-18 Paillard Sa Revolving fastener for film projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415098A (en) Cinematographic camera with an adjustable focal length lens
DE662716C (en) Photographic camera with automatic electrical exposure control
AT241984B (en) Motion picture camera
DE1171734B (en) Motion picture camera with light-controlled shutter
DE871108C (en) Photographic or cinematographic camera
DE869148C (en) Device for automatic adjustment of aperture and exposure time in photographic recording devices
DE896008C (en) Photographic camera for perforated film with spring drive and device for panoramic shots
DE1142756B (en) Device for the automatic adjustment of a lens of variable focal length in a motion picture camera
CH393072A (en) Motion picture camera with a tilting mirror having an SLR viewfinder
DE1211935B (en) Photographic camera or shutter with automatic flash
DE974166C (en) Single-lens reflex camera
AT246552B (en) SLR camera
AT225517B (en) Photographic camera
DE2017064A1 (en)
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
AT208703B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter mechanism arranged in the camera housing
AT218848B (en) Two-film camera
AT230190B (en) Photographic camera with an automatic depth-of-field indicator
AT209713B (en) Photographic camera
AT200909B (en) Photographic camera
DE1145917B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter gear arranged in the camera housing
DE1105707B (en) Depth of field display device for photographic cameras
CH597613A5 (en) SLR camera with phase-linked shutter and stop movements
DE1198197B (en) Device to make a camera with automatic exposure control usable for flash exposure
DE1027054B (en) Multiple viewfinder for several lens focal lengths of photographic and cinematographic cameras