DE1171365B - Device for floating and sinking separation of solids - Google Patents

Device for floating and sinking separation of solids

Info

Publication number
DE1171365B
DE1171365B DEN17596A DEN0017596A DE1171365B DE 1171365 B DE1171365 B DE 1171365B DE N17596 A DEN17596 A DE N17596A DE N0017596 A DEN0017596 A DE N0017596A DE 1171365 B DE1171365 B DE 1171365B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
solids
arms
fraction
sinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17596A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Mervyn Norton
Petrus Jacobus Van Der Walt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortons-Tividale Ltd
Original Assignee
Nortons-Tividale Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortons-Tividale Ltd filed Critical Nortons-Tividale Ltd
Publication of DE1171365B publication Critical patent/DE1171365B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/38Devices therefor, other than using centrifugal force of conical receptacle type

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Vorrichtung zur Schwimm-,und Sinktrennung von Feststoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schwimm- und Sinktrennung von Feststoffen. Sie besteht aus einem ringförmigen, Schwerflüssigkeit enthaltenden Behälter mit einem zentral in ihm angeordneten, sich nach oben verjüngenden Kegelstumpf, einer oberhalb des Behälters angeordneten Aufgabeeinrichtung für Feststoffe, im Behälter umlaufend angetriebenen Rührarmen, einem am oberen Behälterrand angeordneten Überlauf für die Schwimmfraktion und einem im Behälterboden vorgesehenen Ablaß für die Sinkfraktion.Apparatus for floating and sinking separation of solids The invention relates to a device for floating and sinking separation of solids. It consists of an annular, heavy liquid containing container with a truncated cone arranged centrally in it, tapering towards the top, one Above the container arranged feeding device for solids, in the container all-round driven agitator arms, an overflow located on the upper edge of the container for the floating fraction and an outlet for the sinking fraction provided in the bottom of the container.

Bei einer bekannten Trennvorrichtung obiger Art, die einen im wesentlichen W-förmigen Behälterquerschnitt besitzt, werden die zu trennenden Feststoffe exzentrisch, nämlich über der tiefsten Stelle des sich nach unten doppelt konisch verjüngenden Behälters aufgegeben. Die Feststoffe gelangen dabei von einer oberhalb des überlaufniveaus angeordneten Aufgaberutsche frei fallend in die Schwerflüssigkeit, in der sie durch horizontal umlaufende, den ganzen Behälterquerschnitt durchsetzende Rührarme aufgeschlossen werden und unter Einwirkung der nach aufwärts zum Überlauf der Schwimmfraktion gerichteten Flüssigkeitsströmung stehen. Eine befriedigende Schwimm-und Sinktrennung der Feststoffe ist damit aber noch nicht zu erzielen. In der Nähe der Aufgabestelle der Feststoffe auf die Schwerflüssigkeit bilden sich in letzterer mehr oder weniger große, zusammenballende Feststoffklumpen der Schwimmfraktion, die ein Absinken der Sinkstoffe erschweren oder sogar vollkommen verhindern. Diese unerwünschte Ausbildung der Schwimmstoffansammlungen wird dabei durch die zur überlaufstelle gerichtete Strömung der in der Schwerflüssigkeit auftreibenden Schwimmpartikeln noch begünstigt. Die Schwimmstoffansammlungen können daher noch erhebliche Mengen an Sinkstoffen tragen bzw. zurückhalten, die somit über den überlauf und nicht durch den Bodenablaß ausgetragen werden. Eine einwandfreie, saubere Trennung der Schwimmfraktion von der Sinkfraktion ist daher nicht möglich.In a known separating device of the above type, which essentially Has a W-shaped container cross-section, the solids to be separated are eccentric, namely over the deepest point of the downward double conical tapering Abandoned container. The solids come from one above the overflow level arranged feed chute freely falling into the heavy liquid in which it flows through horizontally circumferential agitator arms that penetrate the entire cross-section of the container are open and under the action of the upward to the overflow of the swimming fraction Liquid flow. A satisfactory floating and sinking separation of the solids but cannot yet be achieved with this. In the vicinity of the solids application point In the latter, more or less large, agglomerates form on the heavy liquid Lumps of solids in the floating fraction, which make it difficult for the suspended matter to sink or even prevent it completely. This undesirable formation of the accumulation of floating matter is caused by the flow directed towards the overflow point in the heavy liquid floating floating particles still favored. The accumulation of floating matter can therefore still carry or hold back considerable amounts of suspended matter, which thus be discharged through the overflow and not through the floor drain. A flawless, A clean separation of the swimming fraction from the sinking fraction is therefore not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Schwimm- und Sinktrennung von Feststoffen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die vorerwähnten Mängel der bekannten Trennrichtung nicht aufweist, vielmehr bei einfachstem Aufbau ein einwandfreies Trennergebnis gewährleistet. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der in dem Behälter zentral angeordnete Kegelstumpf als Aufgabekegel für die zu trennenden Feststoffe dient und von einem sich sowohl ober- als auch unterhalb des über-Laufniveaus erstreckenden Ringschirm mit Abstand umgeben ist, wobei die umlaufend angetriebenen Rührarme zwischen dem Aufgabekegel und dem Ringschirm vorgesehen sind. Hierdurch kommt man zu einer Trennvorrichtung, bei der ein Ansammeln von sich zusammenballenden Klumpen der Schwimmfraktion auf oder in der Schwerflüssigkeit weitgehend verhindert wird. So wird hier bereits von vornherein eine gute Verteilung der Feststoffe dadurch sichergestellt, daß letztere zentral auf den Kegelstumpf aufgegeben werden, wo sie zunächst gut aufbrechen und dann radial nach unten gleichmäßig abgleiten und vergleichsweise sanft in die Schwerflüssigkeit gelangen. Zu dieser guten Feststoffverteilung trägt auch bei, daß die umlaufend angetriebenen Rührarme zwischen dem Aufgabekegel und dem Ringschirm vorgesehen sind. Dadurch entsteht im Zusammenwirken mit dem Aufgabekegel eine schraubenspiralförmige Bewegung der Feststoffe vom oberen, zentralen in den unteren, peripheren Teil der Schwerflüssigkeit. Diese Wanderbewegung der aufgegebenen Feststoffe wird durch die am Behälterumfang nach aufwärts gerichtete, die Schwimmfraktion enthaltende Überlaufströmung nicht gestört, da sie gegenüber letzterer durch den den Aufgabekegel und die Rührarme umgebenden, entsprechend tief in den Behälter eintauchenden Ring abgeschirmt ist.The invention is based on the object of providing a device for swimming and to create sink separation of solids of the type described above, the does not have the aforementioned shortcomings of the known separation direction, rather at The simplest structure guarantees a perfect separation result. That is according to the invention achieved essentially in that the truncated cone centrally arranged in the container serves as a feed cone for the solids to be separated and from one both Above as well as below the overpassing level extending ring umbrella with distance is surrounded, the rotating agitator arms between the feed cone and the ring screen are provided. This leads to a separating device in which there is an accumulation of agglomerating lumps of the swimming fraction or is largely prevented in the heavy liquid. So here is already from from the outset a good distribution of the solids is ensured by the fact that the latter be abandoned centrally on the truncated cone, where they break up well at first and then slide evenly radially downwards and comparatively gently into the heavy liquid reach. This good distribution of solids also contributes to the fact that the circumferential driven agitator arms are provided between the feed cone and the ring screen. This creates a helical shape in cooperation with the feed cone Movement of solids from the upper, central to the lower, peripheral part of the Heavy liquid. This migratory movement of the abandoned solids is caused by the upward directed at the circumference of the container, containing the swimming fraction Overflow flow is not disturbed, since it is opposite to the latter through the feed cone and the ring surrounding the agitating arms, dipping deep into the container is shielded.

Es ist bereits eine Trennvorrichtung zur Schwimm-und Sinktrennung von Feststoffen bekannt, bei der sich in einem trichterförmigen, mit Schwerflüssigkeit gefüllten Behälter ein zentral angeordneter Ring befindet, der sich sowohl ober- als auch unterhalb des Überlaufniveaus erstreckt und in dem die aufgegebenen Feststoffe in die Schwerflüssigkeit frei hineinfallen. Die Feststoffe werden dabei also nicht über einen zentral angeordneten Aufgabekegel der Schwerflüssigkeit zugeleitet. Auch kommen die Feststoffe dabei nicht unmittelbar mit den im Behälter umlaufend angetriebenen Rührarmen in Berührung, die hier lediglich zur Bewegung der Schwerflüssigkeit dienen. Eine schonende schraubenspiralförmige Einführung der Feststoffe in die Schwerflüssigkeit ist hier nicht möglich. Auch kann der zentral angeordnete Ringschirm allein nicht verhindern, daß sich in seinem Inneren Schwimmstoffe ansammeln, die der gleichmäßigen Verteilung der aufgegebenen Feststoffe entgegenwirken und das Absinken der Sinkstoffe behindern. Schließlich muß hier wegen der trichterförmigen Ausbildung des Behälters die in ihm befindliche Suspension bzw. Schwerflüssigkeit auch besonders stark bewegt werden. Andernfalls ergäbe sich nämlich eine fortschreitend ansteigende Dichte der Suspension zum Behälterboden hin, wodurch eine einwandfreie Trennung der Feststoffe verhindert würde. Jede ausgeprägte mechanische Bewegung in der Suspension erzeugt aber Turbulenz, durch die der eigentliche Trennvorgang beeinträchtigt wird.It is already a separating device for swimming and sinking separation of solids known to be in a funnel-shaped, with heavy liquid filled container there is a centrally arranged ring, which is located both above as well as below the overflow level and in which the suspended solids fall freely into the heavy liquid. So the solids are not The heavy liquid is fed via a centrally arranged feed cone. Even The solids do not come directly with those driven in rotation in the container Mixing arms in contact, which are only used here to move the heavy liquid. A gentle spiral-shaped introduction of the solids into the heavy liquid is not possible here. Nor can the centrally arranged ring shield alone prevent floating matter from accumulating in its interior, those of the uniform ones Counteract the distribution of the abandoned solids and the sinking of the suspended matter hinder. Finally, this must be because of the funnel-shaped design of the container the suspension or heavy liquid in it also moves particularly strongly will. Otherwise there would be a progressively increasing density of Suspension towards the bottom of the tank, ensuring proper separation of the solids would be prevented. Any pronounced mechanical movement is generated in the suspension but turbulence, by which the actual separation process is impaired.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den unteren Enden der Rührarme V-förmig ausgebildete Schaufeln vorgesehen, die über dem Behälterboden mit Abstand angeordnet sind. Hierdurch wird nicht nur ein gutes Austragen der Sinkfraktion gewährleistet, sondern auch erreicht, daß zwischen den Schaufeln und dem Boden des Behälters ständig eine Schicht der Sinkfraktion aufrechterhalten bleibt. Sofern dabei die umlaufenden Schaufeln auf größere Materialklumpen treffen sollten, wird infolge der Nachgiebigkeit der Schicht ein Klemmen oder eine Beschädigung der Schaufeln mit Sicherheit vermieden.According to a further feature of the invention are at the lower ends of the agitator arms V-shaped blades are provided, which are above the container bottom are arranged at a distance. This not only ensures that the sinking fraction is discharged well ensures, but also achieves that between the blades and the bottom of the A layer of the sinking fraction is constantly maintained in the container. Provided the rotating blades should hit larger lumps of material jamming or damage to the blades due to the flexibility of the layer certainly avoided.

Die Erfindung sei an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 die neue Trennvorrichtung mit einem zugehörigen Elevator in der Ansicht, F i g. 2 die zu F i g. 1 gehörende Draufsicht auf die Trennvorrichtung, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-I11 der Fig.l. F i g. 4 einen mittleren senkrechten Längsschnitt durch die Trennvorrichtung in vergrößertem Maßstab, F i g. 5 teilweise einen Schnitt und teilweise einen Aufriß nach der Linie V-V der F i g. 4 und F i g. 6 den Auslaß für die Schwimmfraktion in vergrößertem Maßstab.The invention is based on an embodiment shown in the drawing described. F i g. 1 the new separation device with an associated Elevator in the view, F i g. 2 the to F i g. 1 belonging top view of the separating device, F i g. 3 shows a section along the line III-I11 of FIG. F i g. 4 a middle one vertical longitudinal section through the separating device on an enlarged scale, F i G. FIG. 5 shows partly a section and partly an elevation along the line V-V of FIG i g. 4 and FIG. 6 the outlet for the swimming fraction on an enlarged scale.

Die Trennvorrichtung besteht aus einem ringförmigen Behälter 1 mit einer zylindrischen äußeren Wand 2 und einer kegelstumpfförmigen inneren, mit Verschleißplatten 4 ausgekleideten Wand 3. Die obere Außenkante des Behälters ist durch ein kreisförmiges Winkeleisen 5 verstärkt und der Boden 6 des Behälters mit Verschleißplatten 7 ausgekleidet. Der Behälter wird von einem allgemein mit 8 bezeichneten Gerüst getragen.The separating device consists of an annular container 1 with a cylindrical outer wall 2 and a frustoconical inner wall 3 lined with wear plates 4. The upper outer edge of the container is reinforced by a circular angle iron 5 and the bottom 6 of the container is lined with wear plates 7. The container is supported by a frame, generally designated 8.

Im kegefgen Raum innerhalb der Innenwand 3 ist eine Welle 9 angebracht, die über eine Kupplung 10 durch eine Antriebswelle 11 betätigt wird, die ihrerseits über ein Untersetzungsgetriebe 12 durch einen Motor 13 betätigt wird. Der untere Teil der Welle 9 tritt - wie in F i g. 4 gezeigt - durch ein Rohr 14 hindurch, das mit den Lagern 15 und 16 für die Welle ausgerüstet ist. Der untere Teil des Rohres trägt einen Flansch 18, der über einen Verstärkungsring mit einer kreuzförmigen Platte 20 verbolzt ist. Diese Platte und eine obere ringförmige Platte 19 sind beide an radialen Armen 21 befestigt, die an der Wand 3 angeschweißt sind. Das obere Ende des Rohres 14 steht in Reibungsberührung mit der Platte 19 und einem Verstärkungsring, der an dieser Platte angeschweißt ist. Dadurch ist das Rohr 14 starr mit der inneren Wand 3 des Behälters 1 verbunden. Die Lager 16 werden von einer geflanschten Druckplatte 22 getragen, die durch Feststellmuttern 23 aufwärts gedrückt wird.In the conical space within the inner wall 3, a shaft 9 is attached, which is actuated via a coupling 10 by a drive shaft 11 , which in turn is actuated by a motor 13 via a reduction gear 12. The lower part of the shaft 9 occurs - as in FIG. 4 - through a tube 14 equipped with bearings 15 and 16 for the shaft. The lower part of the tube carries a flange 18 which is bolted to a cross-shaped plate 20 via a reinforcing ring. This plate and an upper annular plate 19 are both attached to radial arms 21 which are welded to the wall 3. The upper end of the tube 14 is in frictional contact with the plate 19 and a reinforcing ring which is welded to this plate. As a result, the tube 14 is rigidly connected to the inner wall 3 of the container 1 . The bearings 16 are carried by a flanged pressure plate 22 which is pushed upward by locking nuts 23.

Das obere Ende der Welle 9 ist von einer Hülse 24 umgeben, deren obere Fläche als Nocken 25 ausgebildet und bei 26 mit der Welle verkeilt ist. Ein mit dem Nocken 25 zusammenwirkender Nocken 27 umgibt die Welle 9 und besitzt radiale Klauen oder Keile 28, über die er mit einem Aufbau 29 verkeilt ist, der ebenfalls den oberen Teil der Welle 9 umgibt und hiermit verkeilt ist.The upper end of the shaft 9 is surrounded by a sleeve 24 , the upper surface of which is designed as a cam 25 and is keyed at 26 to the shaft. A cam 27 cooperating with the cam 25 surrounds the shaft 9 and has radial claws or wedges 28 by means of which it is wedged to a structure 29 which also surrounds the upper part of the shaft 9 and is wedged therewith.

Der Aufbau 29 besteht aus einem äußeren konischen Gußstück 31 mit V-förmigen Aussparungen, die sich längs seiner konischen Fläche erstrecken. Stangen 32 von quadratischem Querschnitt treten in diese Aussparungen ein und werden durch Bolzen in ihnen gehalten. Diese Stangen tragen Rührschaufeln von zweierlei Art, nämlich Schaufeln 33, die die Verschleißplatten 4 an der konischen Innenwand 3 nahezu berühren, und Schaufelsätze 34, die in geringer Entfernung von dem ringförmigen Boden des Behälters angebracht sind und über diesen streichen. Der Abstand zwischen den Unterseiten der Schaufeln 34 und den Platten 7 kann dabei 25 bis 100 mm betragen. Der gleiche Abstand ist zweckmäßig auch an den inneren und äußeren senkrechten Kanten der Schaufeln 34 vorgesehen. Auf den Platten 7 bleibt ständig eine Schicht der Sinkfraktion aufrechterhalten. Sofern daher die Schaufeln 34 auf größere Materialklumpen treffen, wird infolge der Nachgiebigkeit der Schicht ein Klemmen oder eine Beschädigung weitgehend vermieden. Überdies wird der Verschleiß der Bodenplatten 7 stark verringert. Wenn die Sinkfraktion größere Stücke oder Klumpen enthält, ist eine Vergrößerung des Abstandes nicht notwendig, weil die Gefahr des Klemmens gering ist, solange sich ein Bett oder eine Schicht von Sinkmaterial zwischen den Schaufeln und der angrenzenden Oberfläche des Behälters befindet. Die Schaufeln 34 sind V-förmig ausgebildet, so daß sie als Becher wirken und das Material gegen die Mittellinie der Schaufelbahn drücken, wodurch die Gefahr verringert wird, daß Sinkmaterial hinter die Schaufeln rutscht.The structure 29 consists of an outer conical casting 31 with V-shaped recesses extending along its conical surface. Rods 32 of square cross-section enter these recesses and are held in them by bolts. These rods carry agitator blades of two types, namely blades 33 which almost contact the wear plates 4 on the conical inner wall 3, and blade sets 34 which are mounted at a short distance from and brush over the annular bottom of the container. The distance between the undersides of the blades 34 and the plates 7 can be 25 to 100 mm. The same distance is expediently also provided on the inner and outer vertical edges of the blades 34. A layer of the sinking fraction is constantly maintained on the plates 7. If the blades 34 come into contact with larger lumps of material, jamming or damage is largely avoided as a result of the flexibility of the layer. In addition, the wear on the floor panels 7 is greatly reduced. If the sink fraction contains larger pieces or lumps, it is not necessary to increase the distance because there is little risk of jamming as long as there is a bed or layer of sink material between the blades and the adjacent surface of the container. The blades 34 are V-shaped so that they act as cups and press the material against the centerline of the blade path, thereby reducing the risk of sinking material sliding behind the blades.

Zum drehenden Aufbau 29 gehört auch eine kegelstumpfförmige Haube 35, die sich über die oberen Enden der Stangen 32 erstreckt und hiermit verbolzt ist. Die Haube 35 trägt eine Kappe 36, die das obere Ende der Welle 9 und eine Feder 37 umgibt, die sich an ihrem unteren Ende auf einer auf der Haube 35 ruhenden Scheibe 38 und an ihrem oberen Ende auf einer Scheibe 39 abstützt, die durch Kontermuttern 40 in Stellung gehalten wird. Die Außenseite der Kappe 36 trägt eine Ablenkfläche 41, die ein Auftreffen des in dem Behälter aufgegebenen Materials auf die Bolzen 42 verhindert, mittels derer ein Flansch der Kappe 36 an der Haube 35 befestigt ist.The rotating structure 29 also includes a frustoconical hood 35 which extends over the upper ends of the rods 32 and is bolted thereto. The hood 35 carries a cap 36 which surrounds the upper end of the shaft 9 and a spring 37 which is supported at its lower end on a disk 38 resting on the hood 35 and at its upper end on a disk 39 which is secured by lock nuts 40 is held in place. The outside of the cap 36 carries a deflecting surface 41 which prevents the material fed into the container from striking the bolts 42 by means of which a flange of the cap 36 is fastened to the hood 35.

Die Haube 35 trägt ferner einen als Ringschirm ausgebildeten Aufsatz 43, der den ganzen oberen Teil des drehbaren Aufbaues umgibt. An die Haube 35 sind radiale Arme 44 angeschweißt, die sich zwischen Flanschen 46 des Aufsatzes 43 erstrecken, wobei Bolzen 47 durch die Flansche und die Arme hindurchgehen. Ober- und unterhalb der Arme 44 sind Dichtungsstücke 47' zwischen den Flanschen 46 angebracht.The hood 35 also carries an attachment 43 designed as a ring umbrella which surrounds the entire upper part of the rotatable structure. Radial arms 44 are welded to the hood 35 and extend between flanges 46 of the attachment 43, with bolts 47 passing through the flanges and the arms. Sealing pieces 47 ′ are attached between the flanges 46 above and below the arms 44.

Wie aus F i g. 5 hervorgeht, besteht jeder Schaufelsatz 34 aus einem V-förmigen Schaufelelement 48, das an einer radialen Platte 49 angeschweißt ist und von Verstärkungsplatten 50 getragen wird. Die Platte 49 ist ihrerseits mit einer Platte 51 verbolzt, die mit der jeweils entsprechenden Stange 32 verschweißt und durch Elemente 52 versteift ist.As shown in FIG. 5, each blade set 34 consists of one V-shaped blade element 48 which is welded to a radial plate 49 and supported by reinforcement plates 50. The plate 49 is in turn with a Plate 51 bolted, which is welded to the respective corresponding rod 32 and is stiffened by elements 52.

Im Boden und am unteren Ende der Wand 2 des Behälters ist eine einzige Auslaßöffnung 53 für die Sinkfraktion vorgesehen. Unterhalb eines Teiles dieses Auslasses - befindet sich eine Rutsche 54, um die Sinkfraktion in den Bechern 55 eines Becherrades eines zur Trennvorrichtung gehörenden Elevators 56 zu leiten, der in dem Gehäuse 57 angebracht ist.In the bottom and at the bottom of the wall 2 of the container is a single one Outlet opening 53 is provided for the sinking fraction. Below part of this Outlet - there is a chute 54 to remove the sinking fraction in the buckets 55 to guide a bucket wheel of an elevator 56 belonging to the separating device, which is mounted in the housing 57.

Die Becher 55 werden von kreisringförmigen Wänden 58, die über Stege 59 miteinander verspannt sind, und von perforierten Platten 60 begrenzt, die die Böden der Becher bilden und jeweilig zum Radius geneigt sind. Eine gewölbte Platte 61 erstreckt sich über einen Bogen von nahe dem Boden der aufwärts sich bewegenden Seite des Becherrades zu einem Punkt nahe am oberen Ende dieser Seite, so daß das am Boden in die Becher eintretende Material durch die Platte 61 gehindert wird, herauszufallen, bis es nahezu das obere Ende des Rades erreicht, wo es in eine Rutsche 62 ausgetragen wird.The cups 55 are of circular walls 58, which have webs 59 are braced together, and limited by perforated plates 60, which the Form bottoms of the cups and are inclined in each case to the radius. A domed plate 61 extends over an arch from near the bottom of the upward moving Side of the bucket wheel to a point near the top of that side so that the material entering the cups at the bottom is prevented by the plate 61, fall out until it almost reaches the top of the wheel where it goes into a slide 62 is carried out.

Die Schwimmfraktion wird über einen Damm 63 durch eine Öffnung 64 in der Außenwand 2 des Behälters 1 zusammen mit einem Teil der Suspension ausgetragen und fließt längs einer Rutsche 65.The swimming fraction is via a dam 63 through an opening 64 discharged in the outer wall 2 of the container 1 together with part of the suspension and flows along a slide 65.

Im Betrieb wird das zu trennende Material von einem endlosen Förderer 66 zum Ringschirmaufsatz 43 gefördert. Das Material fällt dabei auf das obere Ende der an der Haube 35 angeordneten Kappe 36, wo es sehr leicht aufbricht und bei seiner Abwärtsbewegung über dessen Ablenkfiäche 41 radial nach außen abgeleitet wird.In operation, the material to be separated is taken from an endless conveyor 66 to the ring screen attachment 43 promoted. The material falls on the upper end the cap 36 arranged on the hood 35, where it breaks open very easily and at his Downward movement is diverted radially outward via the deflecting surface 41.

Der Boden des Aufsatzes 43 reicht bis unter das Austragniveau der Suspension, das durch die Linie x-x angedeutet ist.The bottom of the attachment 43 extends below the discharge level Suspension, which is indicated by the line x-x.

Dadurch werden die zu trennenden Feststoffe gegenüber der zum Überlauf gerichteten Strömung abgeschirmt, so daß die Teilchen, die sinken sollen, viel weniger leicht schwimmend mitgenommen werden. Da sich das Schwimmaterial ferner radial auswärts mit einer stetig zunehmenden Stirnfläche bewegt, treten schwimmende Ansammlungen von Feststoffteilchen, die sich nahe der zentralen Speisestelle bilden könnten, überhaupt nicht auf. Die Praxis hat gezeigt, daß beispielsweise eine vollständige Trennung von Kohle und Schiefer erhalten werden kann, bevor die Kohls die äußere Wand erreicht, wenn die radiale Weite des Ringes am oberen Ende des Behälters zumindest 1,2 m und die Drehgeschwindigkeit der zentralen Welle und der Arme 3 bis 10 Umdr./Min. beträgt. Der Sumpf des wirbelnden dichten Mediums sollte dabei mindestens 1,05 m tief sein. Diese Werte sind als Mindestwerte für einen vollen Erfolg angegeben; ihree Steigerung ergibt keine zusätzlichen Vorteile.As a result, the solids to be separated become an overflow compared to the solids directed flow shielded, so that the particles that are supposed to sink, much less can be taken easily swimming. Since the floating material is also radially outward moving with a steadily increasing frontal area, floating accumulations occur of solid particles that could form near the central feeding point, not at all. Practice has shown that, for example, a complete Separation of coal and slate can be obtained before the cabbage's outer Wall reached when the radial width of the ring at the top of the container at least 1.2 m and the rotation speed of the central shaft and the arms 3 to 10 rev / min. amounts to. The swamp of the swirling, dense medium should be at least 1.05 m be deep. These values are given as minimum values for complete success; There are no additional benefits to their increase.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in baulicher Hinsicht auf verschiedene Weise abgeändert werden. So können die Schaufeln durch einen drehbaren Bodenring ersetzt werden, der mit einem oder mehreren stationären Hobeln zusammenwirkt und mit einer kegelstumpfförmigen Buchse fest verbunden ist, die vom oberen Teil der Welle getragen wird. Ferner können an Stelle eines Überlaufes zur Entfernung der Schwimmfraktion Hubelemente Verwendung finden. Auch kann an einer geeigneten Stelle in der äußeren Wand des Behälters ein Auslaß zur Entfernung einer Zwischenfraktion vorgesehen sein. Ein derartiger Behälter würde zwei bestimmte Zonen der Suspension von dichtem Medium aufweisen, wobei die untere von höherem spezifischem Gewicht wäre als die obere.The device according to the invention can within the scope of the present invention can be modified structurally in various ways. So can the shovels be replaced by a rotatable bottom ring with one or more stationary Planing cooperates and is firmly connected with a frustoconical socket, which is carried by the upper part of the shaft. Furthermore, instead of an overflow find lifting elements to remove the swimming fraction. Can also be a suitable location in the outer wall of the container an outlet for removal of a Intermediate fraction be provided. Such a container would have two distinct zones the suspension of dense medium, with the lower one of higher specific Weight would be than the top.

Schließlich ist klar, daß das dichte Medium anstatt aus einer Suspension auch aus einer Lösung bestehen kann und die Erfindung nicht nur auf die Trennung von Kohle und Schiefer beschränkt ist. Überdies kann die Sinkfraktion die wertvollere Fraktion sein, die also zurückgewonnen werden soll.Finally it is clear that the dense medium instead of a suspension can also consist of a solution and the invention not only on the separation limited by coal and shale. In addition, the sinking fraction can be the more valuable Be a faction that is to be won back.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Schwimm- und Sinktrennung von Feststoffen, bestehend aus einem ringförmigen, Schwerflüssigkeit enthaltenden Behälter mit einem zentral in ihm angeordneten, sich nach oben verjüngenden Kegelstumpf, einer oberhalb des Behälters angeordneten Aufgabeeinrichtung für Feststoffe, im Behälter umlaufend angetriebenen Rührarmen, einem am oberen Behälterrand angeordneten Überlauf für die Schwimmfraktion und einem in dem Behälterboden vorgesehenen Ablaß für die Sinkfraktion, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der als Aufgabekegel für die zu trennenden Feststoffe dienende Kegelstumpf (3) von einem sich sowohl ober- als auch unterhalb des überlaufniveaus (x-x) erstreckenden Ringschirm (43) mit Abstand umgeben ist und die Rührarme (32 bis 34) zwischen dem Aufgabekegel (3) und dem Ringschirm (43) vorgesehen sind. Claims: 1. Device for swimming and sinking separation of Solids, consisting of an annular container containing heavy liquid with a truncated cone arranged centrally in it, tapering upwards, a feeding device for solids arranged above the container, im Containers driven rotating arms, one arranged on the upper edge of the container Overflow for the swimming fraction and a drain provided in the bottom of the container for the sinking fraction, d u r c h e k e n n -z e i c h n e t, that the as feed cone for the solids to be separated serving truncated cone (3) of one both ring screen (43) extending above and below the overflow level (x-x) is surrounded at a distance and the agitator arms (32 to 34) between the feed cone (3) and the ring screen (43) are provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Rührarme (32) V-förmig ausgebildete Schaufeln (34) vorgesehen sind, die über dem Behälterboden (6) mit Abstand angeordnet sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that at the lower ends of the agitator arms (32) V-shaped Shovels (34) are provided, which are arranged above the container bottom (6) at a distance are. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufgabekegel (3) mit Abstand umgebende Ringschirm (43) über radiale Arme (44) mit einer die umlaufenden Rührarme (32, 33, 34) tragenden, den Aufgabekegel (3) abdeckenden Haube (35) verbunden ist. 3. Device according to Claims 1 and 2, characterized in that the annular screen (43) surrounding the feed cone (3) at a distance via radial arms (44) with a rotating agitator arms (32, 33, 34) carrying the feed cone ( 3) covering hood (35) is connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (35) und die Rührarme (32 bis 34) mittels einer oberhalb der Haube angeordneten Feder (37) nachgiebig gehalten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 727441, 811822, 942 261, 971643; deutsche Auslegeschrift Nr. 1043 232.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the hood (35) and the agitator arms (32 to 34) are resiliently held by means of a spring (37) arranged above the hood. Considered publications: German Patent Nos. 727441, 811822, 942 261, 971643; German interpretative document No. 1 043 232.
DEN17596A 1958-12-03 1959-12-02 Device for floating and sinking separation of solids Pending DE1171365B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1171365X 1958-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171365B true DE1171365B (en) 1964-06-04

Family

ID=10879462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17596A Pending DE1171365B (en) 1958-12-03 1959-12-02 Device for floating and sinking separation of solids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171365B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727441C (en) * 1939-05-10 1942-11-03 Krupp Fried Grusonwerk Ag Device for processing coal, ore or the like by means of low fluidity
DE811822C (en) * 1947-10-11 1951-08-23 Stamicarbon Method and device for the separation of particles of different specific gravity and different grain size
DE942261C (en) * 1949-11-29 1956-05-03 Walter Vogel Dr Ing Collection container with pumping system for mixing and conveying unstable fluids, e.g. for heavy fluid separators
DE1043232B (en) * 1957-08-16 1958-11-13 Maerkische Steinkohlengewerksc Device for separating goods of different weights by means of a heavy fluid
DE971643C (en) * 1952-09-28 1959-03-05 Schuechtermann & Kremer Baum A Method and device for processing minerals, in particular hard coal, in low fluidity

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727441C (en) * 1939-05-10 1942-11-03 Krupp Fried Grusonwerk Ag Device for processing coal, ore or the like by means of low fluidity
DE811822C (en) * 1947-10-11 1951-08-23 Stamicarbon Method and device for the separation of particles of different specific gravity and different grain size
DE942261C (en) * 1949-11-29 1956-05-03 Walter Vogel Dr Ing Collection container with pumping system for mixing and conveying unstable fluids, e.g. for heavy fluid separators
DE971643C (en) * 1952-09-28 1959-03-05 Schuechtermann & Kremer Baum A Method and device for processing minerals, in particular hard coal, in low fluidity
DE1043232B (en) * 1957-08-16 1958-11-13 Maerkische Steinkohlengewerksc Device for separating goods of different weights by means of a heavy fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813056A1 (en) SEPARATION DEVICE FOR RECOVERING ADDITIVES FROM UN-SET CONCRETE
DE915408C (en) Process for operating a mill
DE715252C (en) Emptying device for bunkers
EP3488931A1 (en) Device for separating material mixtures
DE1517551C3 (en) Water or wastewater treatment plant
DE1171365B (en) Device for floating and sinking separation of solids
DE1276985B (en) Agitator mill for fine grinding and dispersing of solids as well as for emulsifying liquids
DE3028686C2 (en) Device for washing bulk goods
DE959811C (en) Separation of substances with different settling rates in liquids, e.g. in water
DE7906799U1 (en) DEPOSITOR OR THICKENING DEVICE
EP0114923B1 (en) Method and apparatus for separating different components
DE626669C (en) Method and device for separating organic solids from inorganic solids in waste water
DE4410969C1 (en) Separating device for solid/fluid mixtures
EP1372859B1 (en) Method for sink and float separation of fine grained mineral raw materials
DE3034451A1 (en) Decomposing plant for unset concrete - has constant diameter rotary drum with spiral strips discharging into drag buckets
DE1120393B (en) Lifting wheel sink separator
DE814581C (en) Device for classifying solids suspended in a liquid
DE936441C (en) Drum sink separator for three-product separation of minerals
AT81960B (en) Method and device for separating floating matter from liquids.
DE404862C (en) Hydraulic jig for separating coke from slag
DE961249C (en) Continuously working water basin for gritty and non-gritty substances containing waste fluids
DE571830C (en) Wet setting machine, especially for processing pumice stone
DE970539C (en) Drum sink separator
DE1936024C (en) Separation device for pneumatically charged feed mixers or storage containers
DE583473C (en) Auger classifier for ores and other minerals