DE1169984B - Release device for an automatic rail vehicle coupling - Google Patents

Release device for an automatic rail vehicle coupling

Info

Publication number
DE1169984B
DE1169984B DED31805A DED0031805A DE1169984B DE 1169984 B DE1169984 B DE 1169984B DE D31805 A DED31805 A DE D31805A DE D0031805 A DED0031805 A DE D0031805A DE 1169984 B DE1169984 B DE 1169984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
vehicle
release
release device
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31805A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Edward Checkley
Charlton Kings
Richard John Hollis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority to DED31805A priority Critical patent/DE1169984B/en
Publication of DE1169984B publication Critical patent/DE1169984B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/16Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by rotatable hook plates or discs and balancing links, the coupling members forming a parallelogram, e.g. "Scharfenberg" type
    • B61G3/20Control devices, e.g. for uncoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Lösevorrichtung für eine selbsttätige Schienenfahrzeugkupplung Die Erfindung betrifft eine Lösevorrichtung für eine selbsttätige Schienenfahrzeugkupplung, die einen Betätigungshebel mit einem seitlich des Fahrzeuges von außen greifbaren Handgriff aufweist, der etwa parallel zur Fahrtrichtung aus einer Stellung, in der die Kupplung geschlossen ist, in eine Stellung, in der die Kupplung gelöst ist, bewegbar ist.Release device for an automatic rail vehicle coupling The invention relates to a release device for an automatic rail vehicle coupling, an operating lever with a side of the vehicle that can be grasped from the outside Has handle that is approximately parallel to the direction of travel from a position in which the clutch is closed, in a position in which the clutch is released, is movable.

Eine bekannte Lösevorrichtung zeigt zwei symmetrisch zueinander angeordnete horizontal schwenkbare Hebel, die beiderseits über das Fahrzeug vorstehen und von außen ergreifbar sind. Die Kupplung kann jedoch nur durch die Bewegung der äußeren Hebelgriffe in Richtung zur Wagenlängsmitte aus der geschlossenen in die gelöste Stellung gebracht werden. In einer Bewegungsrichtung des Zuges kann somit die Kupplung nur dadurch gelöst werden, daß die Griffe der Hebel gleichsinnig mit der Fahrtrichtung, also schneller als das Fahrzeug bewegt werden, was im praktischen Betrieb schwierig durchzuführen und daher nachteilig ist.A known release device shows two symmetrically arranged to one another horizontally pivoting levers that protrude on both sides over the vehicle and from can be grasped outside. However, the clutch can only be activated by the movement of the outer Lever handles in the direction of the longitudinal center of the trolley from the closed to the released Position. In one direction of movement of the train, the coupling can can only be solved by keeping the handles of the levers in the same direction as the direction of travel, be moved faster than the vehicle, which is difficult in practical operation to be carried out and is therefore disadvantageous.

Es ist weiterhin eine Lösevorrichtung bekannt, mittels der ein Kuppelhaken an einem Förderwagen in eine Arbeits- und in eine Ruhestellung verstellt wird. Um zu vermeiden, daß die Kuppelhaken in, Ruhestellung an Hindernissen zwischen den Gleisen hängenbleiben oder dort befindliche Steuerglieder unbeabsichtigt betätigen, werden die Haken in der Ruhestellung nach hinten in eine fast waagerechte Lage geklappt. Die Betätigungshebel für die Lösevorrichtung ragen seitlich über den Wagen hinaus, sind jedoch von den Rädern des Wagens von außen teilweise verdeckt. Abgesehen davon, daß diese bekannte Vorrichtung nicht zum Betätigen der Löseteile einer selbsttätigen Schienenfahrzeugkupplung, sondern zum Verschwenken der als Haken ausgebildeten Kupplung selbst dient, wäre die Betätigung der Vorrichtung während der Fahrt kaum möglich, - da der Bedienungsmann leicht an den sich drehenden Rädern hängenbleiben könnte.Furthermore, a release device is known by means of which a coupling hook is adjusted on a trolley in a working and in a rest position. Around to avoid that the coupling hooks in, rest position on obstacles between the Tracks get stuck or unintentionally actuate the control elements located there, the hooks are folded back in the rest position into an almost horizontal position. The operating levers for the release device protrude laterally beyond the carriage, however, are partially covered from the outside by the wheels of the car. Apart from this, that this known device is not for actuating the release parts of an automatic Rail vehicle coupling, but for pivoting the coupling designed as a hook serves itself, the operation of the device would hardly be possible while driving, - as the operator could easily get caught on the rotating wheels.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösevorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der unabhängig von der jeweiligen Fahrtrichtung der Fahrzeuge der Handgriff des Betätigungshebels ohne Schwierigkeiten zum Lösen der Kupplung betätigt werden kann.The invention is based on the object of a release device To create the type specified at the beginning, regardless of the direction of travel of the vehicles, the handle of the operating lever can be released without difficulty the clutch can be operated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff aus der Schließstellung nach beiden Richtungen etwa parallel zur Fahrtrichtung verschiebbar ist und in beiden Bewegungsrichtungen des Handgriffes die Kupplung gelöst wird.This object is achieved according to the invention in that the handle displaceable from the closed position in both directions approximately parallel to the direction of travel and the clutch is released in both directions of movement of the handle.

Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösevorrichtung liegt darin, daß die Kupplungen zwischen den Fahrzeugen eines Zuges unabhängig von der jeweiligen Fahrtrichtung ohne Schwierigkeiten gelöst werden können, wenn sich der Zug in, langsamer Bewegung befindet. In diesem Falle hat der Bedienungsmann lediglich den jeweiligen Handgriff zu ergreifen und entgegen dessen Bewegung mit dem Fahrzeug kurze Zeit festzuhalten. Durch die Lösevorrichtung gemäß der Erfindung ist diese Möglichkeit immer gegeben, gleichgültig, in welcher Richtung das Fahrzeug bewegt wird.The particular advantage of the release device according to the invention lies in that the couplings between the vehicles of a train independent of the respective direction of travel can be solved without difficulty if the Train is in, slow motion. In this case the operator only has to take the respective handle and move against it with the vehicle hold on for a short time. By the release device according to the invention this is Possibility always given, regardless of the direction in which the vehicle is moving will.

Das Lösen der Fahrzeugkupplungen während der Fahrt ist insbesondere in Bergbaubetrieben von besonderer Bedeutung. Im Bergbaubetrieb müssen die Fahrzeuge eines Zuges vielfach an bestimmten Stellen der Strecke voneinander getrennt und in verschiedene Richtungen geleitet werden. Es wäre unwirtschaftlich, zu diesem Zweck den Zug jedesmal anzuhalten und die jeweilige Kupplung zu lösen. In diesen Fällen bietet die Lösevorrichtung gemäß der Erfindung besondere Vorteile, da sie während der Fahrt des Zuges ohne Schwierigkeiten betätigt werden kann.The release of the vehicle clutches while driving is particular of particular importance in mining operations. In the mining operation, the vehicles have to of a train often separated from each other at certain points along the route and be directed in different directions. It would be uneconomical to do this Purpose to stop the train every time and to release the respective coupling. In these Cases, the release device according to the invention offers particular advantages because it can be operated without difficulty while the train is moving.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Erfindung vorteilhaft dadurch aus, daß der Betätigungshebel zwischen zwei Druckfedern, die in Fahrzeugquerrichtung einen Abstand voneinander aufweisen und sich auf mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Halterungen abstützen, und zwei am Fahrzeugrahmen befestigten, den Druckfedern jeweils gegenüberliegenden Lagernocken, die in Ausnehmungen des Betätigungshebels eingreifen, eingespannt ist, wobei die Lagernocken jeweils einen Drehpunkt für die Verschwenkung des Betätigungshebels in die eine oder andere Richtung bilden, und daß eine die Löseteile der Kupplung betätigende Lösekette mit dem Betätigungshebel in einem Punkt zwischen den Lagernocken verbunden ist.According to a preferred embodiment, the invention is characterized advantageous in that the operating lever between two compression springs that have a distance from each other in the transverse direction of the vehicle and are on with the Support the vehicle frame connected brackets, and two fastened to the vehicle frame, the compression springs opposite bearing cams, the in recesses engage the actuating lever, is clamped, the bearing cams respectively a fulcrum for pivoting the operating lever in one way or the other Form direction, and that a release chain actuating the release parts of the clutch the operating lever is connected at a point between the bearing cams.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Betätigungshebel durch ein Verbindungsglied geführt sein, welches sich parallel zum Betätigungshebel erstreckt und mit seinem einen Ende am Betätigungshebel und seinem anderen Ende am Fahrzeugrahmen angelenkt ist.In an advantageous development of the invention, the actuating lever be guided by a connecting member which is parallel to the operating lever extends and with its one end on the operating lever and its other end is hinged to the vehicle frame.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine von unten gesehene Darstellung einer Ausführungsform der Auslösevorrichtung nach der Erfindung mit einer selbsttätigen Schienenfahrzeugkupplung, F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der in der F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.The invention is illustrated below with reference to the drawings in exemplary embodiments explained. In the drawing, F i g. 1 is an illustration of a seen from below Embodiment of the release device according to the invention with an automatic Rail vehicle coupling, FIG. FIG. 2 shows a modified embodiment of that shown in FIG F i g. 1 shown device.

In F i g. 1 ist der Rahmen 10 eines Schienenfahrzeuges schematisch dargestellt. Eine selbsttätige Kupplung 11 wird von einer Zugstange 12 getragen, die gleitend am Fahrzeugrahmen 10 angeordnet ist. Der Eingriff der Kupplung in eine gleiche Kupplung wird durch eine Lösevorrichtung gelöst, die beispielsweise eine Lösekette 13 enthält. Ein Ende der Kette ist mit einem Löseteil verbunden, das aus einem Hebel 14 besteht, der auf einer Welle 15 fest angeordnet ist, welche ihrerseits in der Kupplung 11 drehbar gelagert ist und. bei Drehung in der einen Richtung die Kupplung von einer anderen Kupplung löst, während bei Drehung der Welle 15 in der anderen Richtung das normale Ineinandergreifen der beiden Kupplungen ermöglicht wird. Die Kupplung 11 ist auf der Zugstange 12 schwenkbar angeordnet, so daß ein ausreichendes Bewegungsspiel vorhanden ist, um zwei ineinandergreifenden Kupplungen zu ermöglichen, sich gegenseitig auszurichten. Auf der Unterseite der Gelenkverbindung zwischen Kupplung 11 und Zugstange 12 ist eine Kettenführung 16 vorgesehen, durch die die Lösekette 13 hindurchgeführt ist, so daß die wirksame Kettenlänge zwischen dem Hebel 14 und der Lösevorrichtung, die im folgenden beschrieben wird, nicht durch die Schwenkbewegung der Kupplung 11 beeinflußt wird. An ihrem anderen Ende ist die Lösekette 13 in der Länge einstellbar an einem Punkt 17 des Betätigungshebels 18 befestigt, der in der Mitte zwischen zwei Ausnehmungen 19 und 21 des Betätigungshebels liegt. Zwei Lagernocken 22 und 23 am Fahrzeugrahmen 10 bilden die Aufleger, die in die entsprechenden Ausnehmungen 19 und 21 eingreifen, während auf der den Ausnehmungen gegenüberliegenden Seite des Betätigungshebels 18 an dem Fahrzeugrahmen 10 zwei in Halterungen 26 und 27 sitzende Druckfedern 24 und 25 befestigt sind. Der Betätigungshebel 18 liegt in seiner Ruhestellung in einer Sperre 28. Der Handgriff 29 am äußeren Ende des Betätigungshebels ragt über den Fahrzeugrahmen hinaus, bleibt jedoch innerhalb der Gesamtbreite des von dem Rahmen getragenen Fahrzeugaufbaus. Der Betätigungshebel 18 kann heruntergedrückt werden, um von der c Sperre 28 freizukommen, und läßt sich dann aus seiner Ruhestellung heraus entweder in die eine oder die andere der beiden Bewegungsrichtungen des Fahrzeuges bewegen. In einem Falle bildet der Lagernocken 22 den Drehpunkt, um den sich der Betätigungshebel 18 verschwenkt, während in dem anderen Falle der Lagernocken 23 den Drehpunkt bildet. In beiden Fällen wird der Befestigungspunkt 17 der Lösekette 13 auf dem Betätigungshebel genügend weit von der Kupplung 11 wegbewegt, um durch ein Verschwenken des Hebels 14 ein Lösen der Kupplung zu bewirken. Der Betätigungshebel 18 kann auch in jeder der beiden Lösestellungen durch die Sperre 28 festgehalten werden.In Fig. 1, the frame 10 of a rail vehicle is shown schematically. An automatic coupling 11 is carried by a tie rod 12 which is slidably disposed on the vehicle frame 10. The engagement of the coupling in the same coupling is released by a release device which contains a release chain 13, for example. One end of the chain is connected to a release part, which consists of a lever 14 which is fixedly arranged on a shaft 15, which in turn is rotatably mounted in the coupling 11 and. when rotating in one direction, the clutch releases from another clutch, while when the shaft 15 is rotated in the other direction, the two clutches are enabled to mesh normally. The coupling 11 is pivotally mounted on the tie rod 12 so that there is sufficient play to enable two interlocking couplings to align with one another. On the underside of the articulated connection between coupling 11 and tie rod 12 , a chain guide 16 is provided through which the release chain 13 is passed so that the effective chain length between the lever 14 and the release device, which is described below, is not caused by the pivoting movement of the coupling 11 is affected. At its other end, the release chain 13 is fastened adjustable in length at a point 17 of the actuating lever 18, which is located in the middle between two recesses 19 and 21 of the actuating lever. Two bearing cams 22 and 23 on the vehicle frame 10 form the supports which engage in the corresponding recesses 19 and 21 , while two compression springs 24 and 25 seated in brackets 26 and 27 are attached to the vehicle frame 10 on the side of the actuating lever 18 opposite the recesses. The operating lever 18 is in its rest position in a lock 28. The handle 29 at the outer end of the operating lever protrudes beyond the vehicle frame, but remains within the overall width of the vehicle body supported by the frame. The operating lever 18 can be pressed down to release the c lock 28, and can then be moved out of its rest position in either one or the other of the two directions of movement of the vehicle. In one case the bearing cam 22 forms the fulcrum about which the actuating lever 18 pivots, while in the other case the bearing cam 23 forms the fulcrum. In both cases, the fastening point 17 of the release chain 13 on the actuating lever is moved far enough away from the coupling 11 to cause the coupling to be released by pivoting the lever 14. The actuating lever 18 can also be held in place by the lock 28 in either of the two release positions.

In der abgewandelten Ausführung, die in F i g. 2 dargestellt ist, ist der Betätigungshebel 18 am Befestigungspunkt 17 der Lösekette 13 mit einem Verbindungsglied 31 an dessen einem Ende gelenkig verbunden, wobei das andere Ende des Verbindungsgliedes im Punkt 32 gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen 10 verbunden ist. Durch das Verbindungsglied 31 erhält der Betätigungshebel 18 in der waagerechten Ebene eine Führung, wobei die den Druckfedern 24 und 25 gegenüberliegende Seite des Betätigungshebels ohne Aussparungen an den Lagernocken 33 und 34 anliegt.In the modified version shown in FIG. 2, the operating lever 18 is articulated at the attachment point 17 of the release chain 13 with a connecting link 31 at one end thereof, the other end of the connecting link being articulated to the vehicle frame 10 at point 32. The actuating lever 18 is guided in the horizontal plane by the connecting member 31, the side of the actuating lever opposite the compression springs 24 and 25 resting against the bearing cams 33 and 34 without any recesses.

Mit beiden Ausführungsformen der beschriebenen Lösevorrichtung läßt sich der Lösevorgang leicht vollziehen, wenn das Fahrzeug steht oder wenn es langsam in der einen oder anderen Richtung fährt, wobei der Handgriff 29 aus seiner Mittelstellung herausgeführt wird. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, ist es für den neben dem Fahrzeug stehenden Rangierer bei Vorbeifahrt des Fahrzeuges nur erforderlich, den Handgriff der Fahrtrichtung entgegen festzuhalten. Bei der mit der Kupplung 11 zusammenwirkenden Kupplung des anderen Fahrzeugs ist der Betätigungshebel nach der entgegengesetzten Seite geführt. Da die Kupplungen im allgemeinen durch Betätigung nur einer der beiden Kupplungen gelöst werden können, ist somit das Lösen der Kupplungen von beiden Seiten des Gleises aus möglich.With both embodiments of the described release device, the release process can be easily carried out when the vehicle is stationary or when it is slowly moving in one direction or the other, the handle 29 being moved out of its central position. When the vehicle is in motion, the shunter standing next to the vehicle only needs to hold the handle against the direction of travel when the vehicle is passing. In the case of the coupling of the other vehicle which cooperates with the coupling 11 , the actuating lever is guided to the opposite side. Since the couplings can generally be released by actuating only one of the two couplings, the couplings can be released from both sides of the track.

Bei einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform ist der Betätigungshebet auf einer vertikalen Achse, die etwa auf der Mittellinie des Fahrzeuges liegt, drehbar gelagert, und ein Paar Löseketten führt von dem Betätigungshebel beiderseits von dessem Drehpunkt zum Auslösehebel 14 der selbsttätigen Kupplung. Bei dieser Anordnung wird durch ein Verschwenken des Betätigungshebels in der einen oder der anderen Richtung ein entsprechender Zug auf die eine oder die andere Lösekette ausgeübt.In a further embodiment, not shown in the drawing, the actuating lever is rotatably mounted on a vertical axis which lies approximately on the center line of the vehicle, and a pair of release chains lead from the actuating lever on both sides of its pivot point to the release lever 14 of the automatic clutch. In this arrangement, a corresponding pull is exerted on one or the other release chain by pivoting the actuating lever in one direction or the other.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Lösevorrichtung für eine selbsttätige Schienenfahrzeugkupplung, die einen Betätigungshebel mit einem seitlich des Fahrzeuges -von außen greifbaren Handgriff aufweist, der etwa parallel zur Fahrtrichtung aus einer Stellung, in der die Kupplung geschlossen ist, in eine Stellung, in der die Kupplung gelöst ist, bewegbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Handgriff (29) aus der Schließstellung nach beiden Richtungen etwa parallel zur Fahrtrichtung verschiebbar ist und in beiden Bewegungsrichtungen des Handgriffes (29) die Kupplung (11) gelöst wird. Claims: 1. Release device for an automatic rail vehicle coupling, which has an actuating lever with a handle on the side of the vehicle -from the outside, which is approximately parallel to the direction of travel from a position in which the coupling is closed to a position in which the coupling is released is movable, characterized in that the handle (29) is displaceable from the closed position in both directions approximately parallel to the direction of travel and the coupling (11) is released in both directions of movement of the handle (29) . 2. Lösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (18) zwischen zwei Druckfedern (24 und 25), die in Fahrzeugquerrichtung einenAbstand voneinander aufweisen und sich auf mit dem Fahrzeugrahmen (10) verbundenen Halterungen (26 und 27) abstützen, und zwei am Fahrzeugrahmen befestigten, den Druckfedern (24 und 25) jeweils gegenüberliegenden Lagernocken (22 und 23 bzw. 33 und 34) die in Ausnehmungen (19 und 21) des Betätigungshebels eingreifen, eingespannt ist, wobei die Lagernocken jeweils einen Drehpunkt für die Verschwenkung des Betätigungshebels (18) in die eine oder andere Richtung bilden, und daß eine die Löseteile (14, 15) der Kupplung betätigende Lösekette (13) mit dem Betätigungshebel (18) in einem Punkt (17) zwischen den Lagernocken (22 und 23 bzw. 33 und 34) verbunden ist. 2. Release device according to claim 1, characterized in that the operating lever (18) between two compression springs (24 and 25) in Vehicle transverse direction spaced from each other and connected to the vehicle frame (10) Support brackets (26 and 27), and two fastened to the vehicle frame, the compression springs (24 and 25) opposite bearing cams (22 and 23 or 33 and 34) the engage in recesses (19 and 21) of the operating lever, is clamped, wherein the bearing cams each have a pivot point for pivoting the actuating lever (18) in one direction or the other, and that one of the release parts (14, 15) the clutch actuating release chain (13) with the actuating lever (18) in one point (17) is connected between the bearing cams (22 and 23 or 33 and 34). 3. Lösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (18) durch ein Verbindungsglied (31) geführt ist, welches sich parallel zum Betätigungshebel erstreckt und mit seinem einen Ende am Betätigungshebel (18) und seinem anderen Ende am Fahrzeugrahmen (10) angelenkt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 674 755; französische Patentschrift Nr. 472 740.3. Release device according to claim 2, characterized in that the actuating lever (18) by a Connecting member (31) is guided, which extends parallel to the actuating lever and with its one end on the operating lever (18) and its other end on the vehicle frame (10) is hinged. Publications considered: German patent specification No. 674,755; French patent specification No. 472 740.
DED31805A 1959-11-04 1959-11-04 Release device for an automatic rail vehicle coupling Pending DE1169984B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31805A DE1169984B (en) 1959-11-04 1959-11-04 Release device for an automatic rail vehicle coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31805A DE1169984B (en) 1959-11-04 1959-11-04 Release device for an automatic rail vehicle coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169984B true DE1169984B (en) 1964-05-14

Family

ID=7041065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31805A Pending DE1169984B (en) 1959-11-04 1959-11-04 Release device for an automatic rail vehicle coupling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169984B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472740A (en) * 1914-05-27 1914-12-16 Louis Boirault Device for operating automatic coupling devices
DE674755C (en) * 1937-04-11 1939-04-21 Eugen Muething Conveyor car coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472740A (en) * 1914-05-27 1914-12-16 Louis Boirault Device for operating automatic coupling devices
DE674755C (en) * 1937-04-11 1939-04-21 Eugen Muething Conveyor car coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580603C3 (en) Operating and locking device for a vehicle sunroof
DE2445460C2 (en) Device for center resetting of center resetting of a center coupling for rail vehicles
DE1169984B (en) Release device for an automatic rail vehicle coupling
DE1530321C3 (en) Device for moving railway wagons
DE730779C (en) Trailer coupling for motor vehicles
DE902461C (en) Prams, dolls prams or the like.
DE588634C (en) Automatic coupling for toy trains
DE910901C (en) Vehicle coupling, in particular for rail vehicles
DE878067C (en) Automatic coupling for railroad cars
DE943531C (en) Spring coupler for circulating cable cars
DE192150C (en)
DE925589C (en) Motor vehicle for pulling and pushing attached vehicles
DE293860C (en)
AT110040B (en) Switch to be operated from the driver's cab of the railcar.
DE915458C (en) Automatic uncoupling device for mining trucks or similar vehicles
DE364069C (en) Railway coupling
DE647127C (en) Steering device for trailers of motor vehicles with at least two steerable pairs of wheels
DE375936C (en) Device for holding cars driven onto a tipper platform
DE167980C (en)
DE929429C (en) Device for moving railway wagons
DE49330C (en) Coupling for railroad cars
DE241185C (en)
DE948683C (en) Tractor with tow thumb for the transport of rolling stock or the like.
DE938477C (en) Coupling and uncoupling device for toy and model trains
DE887519C (en) Automatic track brake for railroad operations