DE1168838B - Marking tabs or labels for attaching by means of heat and pressure to textile articles to be washed or chemically cleaned - Google Patents

Marking tabs or labels for attaching by means of heat and pressure to textile articles to be washed or chemically cleaned

Info

Publication number
DE1168838B
DE1168838B DEP20875A DEP0020875A DE1168838B DE 1168838 B DE1168838 B DE 1168838B DE P20875 A DEP20875 A DE P20875A DE P0020875 A DEP0020875 A DE P0020875A DE 1168838 B DE1168838 B DE 1168838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarns
cellulose acetate
labels
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20875A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Meyer
Peter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymark International Ltd
Original Assignee
Polymark International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymark International Ltd filed Critical Polymark International Ltd
Publication of DE1168838B publication Critical patent/DE1168838B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Markierungslaschen bzw. -etiketten zum Befestigen mittels Hitze und Druck an zu waschenden oder chemisch zu reinigenden Textilartikeln Die Erfindung bezieht sich auf Markierungslaschen bzw. -etiketten zum Befestigen mittels Hitze und Druck an zu waschenden oder chemisch zu reinigenden Textilartikeln, wobei die Laschen bzw. Etiketten derart haften sollen, daß sie während der Behandlung des Artikels nicht abfallen, jedoch nach Beendigung der Behandlung ohne Beschädigung des Artikels entfernt werden können, wobei die Laschen bzw. Etiketten aus einem Gewebe bestehen, das in der Kette abwechselnd aufeinanderfolgend Celluloseacetat- und nichtthermoplastische Garne und im Scfiuß nur nichtthermoplastische Garne enthält. Solche Markierungslaschen bzw. -etiketten und ihre Handhabung sind beispielsweise beschrieben in den deutschen Patentschriften 845 791 und 955 490 sowie in den britischen Patentschriften 644119 und 668 305.Marking tabs or labels for attaching by means of heat and Pressure on textile articles to be washed or chemically cleaned. The invention refers to marker tabs or labels for attaching by means of heat and pressure on textile articles to be washed or chemically cleaned, the Tabs or labels should adhere so that they are during the treatment of the Item does not fall off, but after treatment is finished without damage of the article can be removed, the tabs or labels from a Consist of tissue that alternates in the chain with cellulose acetate and non-thermoplastic yarns and contains only non-thermoplastic yarns in the bottom. Such marking tabs or labels and their handling are for example described in German patents 845 791 and 955 490 and in British Patents 644119 and 668 305.

Die zu diesem Zweck verwendeten Laschen oder Etiketten können mittels eines Druckverfahrens mit einer zur Kennzeichnung dienenden Beschriftung bzw. Markierung versehen sein. In vielen Fällen werden solche Laschen oder Etiketten aus einem Stoff oder Gewebe hergestellt, bei dem einige, jedoch nicht sämtliche Garne aus einem thermoplastischen Material bestehen, z. B. aus einem Celluloseester oder einem Vinylderivat, wie Polyvinylidenchlorid. Die markierte Lasche bzw. das Etikett wird auf den zu kennzeichnenden Gegenstand unter der Einwirkung von Wärme und Druck aufgebracht, und in manchen Fällen in Gegenwart eines Lösungsmittels für das thermoplastische Material, insbesondere dann, wenn Celluloseacetat verwendet wird. In denjenigen Fällen, in denen nicht mit einem Lösungsmittel gearbeitet wird, verwendet man bei zweckmäßig ausgebildeten Geweben der genannten Art ein thermoplastisches Material mit einem Erweichungspunkt, der oberhalb 100° C, jedoch unterhalb der Versengungstemperatur des Textilmaterials, d. h. in den meisten Fällen unterhalb 230° C, liegt; wenn jedoch ein Lösungsmittel aufgebracht wird, durch das eine zeitweilige Erweichung des thermoplastischen Materials bewirkt wird, wird man normalerweise ein thermoplastisches Material verwenden, das eine noch höhere Erweichungstemperatur besitzt, das sich jedoch durch die Anwendung des Lösungsmittels erweichen läßt.The tabs or labels used for this purpose can by means of a printing process with a lettering or marking used for identification be provided. In many cases, such tabs or labels are made from fabric or fabric in which some, but not all of the yarns are made from one consist of thermoplastic material, e.g. B. from a cellulose ester or a vinyl derivative, such as polyvinylidene chloride. The marked tab or label is closed on the the characteristic object applied under the action of heat and pressure, and in some cases in the presence of a solvent for the thermoplastic Material, especially when cellulose acetate is used. In those Cases in which a solvent is not used are used at appropriately designed fabrics of the type mentioned a thermoplastic material with a softening point that is above 100 ° C, but below the scorching temperature the textile material, d. H. in most cases below 230 ° C; but when a solvent is applied through which a temporary softening of the thermoplastic Material, one will normally use a thermoplastic material, which has an even higher softening temperature, but this is due to the application the solvent can be softened.

Es sei bemerkt, daß derartige Laschen oder Etiketten, wie es auch in der deutschen Patentschrift 955 490 erwähnt ist, verschiedene hohe Anforderungen erfüllen müssen, wenn sich ein zufriedenstellendes Arbeiten ergeben soll. Die Klebkraft bzw. das Haftvermögen muß ausreichen, um zu gewährleisten, daß sich die Lasche bzw. das Etikett während des gesamten Verlaufs der Waschvorgänge oder der chemischen Reinigung nicht von dem betreffenden Gegenstand ablöst, und andererseits muß es möglich sein, die Lasche bzw. das Etikett nach der Beendigung der genannten Arbeiten abzuziehen, ohne daß der betreffende Gegenstand beschädigt wird.It should be noted that such tabs or labels, like it too is mentioned in the German patent specification 955 490, various high requirements must meet if a satisfactory work is to result. The adhesive strength or the adhesive strength must be sufficient to ensure that the tab or the label throughout the course of washing or chemical Cleaning does not detach from the object in question, and on the other hand it must be possible to remove the tab or the label after completing the work mentioned without damaging the object in question.

Ferner wird von derartigen Laschen oder Etiketten gefordert, daß sie eine sichtbare Markierung oder Kennzeichnung annehmen, die mit Hilfe eines Druckverfahrens aufgebracht wird, und daß diese Kennzeichnung bis zur Beendigung der Reinigungsvorgänge sowie bis zu demjenigen Zeitpunkt lesbar bleibt, in dem die Lasche bzw. das Etikett von dem Gegenstand entfernt wird. Ein derartiger Aufdruck darf sich jedoch nicht von der Lasche oder dem Etikett auf den Gegenstand übertragen und auf ihm bleibende Spuren zurücklassen. Weiterhin dürfen nach dem Entfernen der Lasche oder des Etiketts im wesentlichen keine Rückstände der nichtthermoplastischen Garne oder des thermoplastischen Materials auf der Oberfläche des Gegenstandes verbleiben. Schließlich muß die Lasche bzw. das Etikett für die beim Waschen oder bei der chemischen Reinigung verwendeten Flüssigkeiten durchlässig sein, damit auch die unter der Lasche bzw. dem Etikett liegenden Teile des zu reinigenden Gegenstandes von der Flüssigkeit erreicht werden.Furthermore, it is required of such tabs or labels that they adopt a visible marking or identification made with the help of a printing process is applied, and that this marking until the end of the cleaning process as well as remains legible up to the point in time at which the tab or the label is removed from the object. However, such an imprint must not be transferred from the tab or label to the object and remaining on it Leave traces behind. Furthermore, after removing the tab or the label essentially no residue of the non-thermoplastic yarns or the thermoplastic Material remain on the surface of the object. Finally, the tab must or the label for those used in washing or dry cleaning Liquids must be permeable, including those under the flap or the label lying parts of the object to be cleaned can be reached by the liquid.

Selbstverständlich muß auch die Forderung nach wirtschaftlich günstigen Herstellungsmöglichkeiten erfüllt sein. Die bisher verwendeten Markierungslaschen bzw. -etiketten sind aus Geweben hergestellt, die für die gedachte Verwendung nach mühevoller Erprobung ausgewählt wurden und ihren Zweck erfüllten, solange auf Seiten der Gewebehersteller oder auf Seiten der Benutzer, d. h. der Wäschereien oder Reinigungsanstalten, keine Veränderungen eintraten. Im Laufe einer sich über viele Jahre erstreckenden Erfahrungszeit zeigt es sich jedoch, daß mit Veränderungen in den Herstellungsbedingungen einerseits und in den Verwendungsbedingungen andererseits ständig gerechnet werden muß, und daß, falls solche Veränderungen eintreten, die unter den früheren Bedingungen erprobten Laschen ihren Zweck nicht mehr voll erfüllen und sogar unbrauchbar sein können. Das am meisten gefürchtete Versagen der Lasche besteht darin, daß ihr Haftvermögen nicht in den vorgeschriebenen Grenzen liegt, sondern zu klein oder zu groß ist, Fälle, die beide für den Betrieb einer Wäscherei oder Reinigungsanstalt aus naheliegenden Gründen zu untragbaren Mißständen führen.Of course, the demand for economically favorable Manufacturing possibilities are met. The previously used marker tabs and labels are made from fabrics that are designed for the intended use painstaking testing were selected and served their purpose as long as on pages the fabric manufacturer or on the part of the user, d. H. of laundries or cleaning companies, no changes occurred. Over the course of many years Experience shows, however, that with changes in the manufacturing conditions on the one hand and in the conditions of use on the other must, and that, if such changes occur, under the earlier conditions Tried and tested tabs no longer fully serve their purpose and may even be unusable can. The most feared failure of the tab is its adhesive strength is not within the prescribed limits, but is too small or too large, Cases, both of which are obvious for running a laundry or dry cleaning facility Reasons lead to intolerable grievances.

Veränderungen auf Seiten des Gewebeherstellers sind deshalb unvermeidlich, weil selbst bei sorgfältiger Überwachung des Webstuhls die Zahl der pro Längeneinheit vorhandenen Schußfäden von dem vorgeschriebenen Sollwert nach oben oder unten abweichen kann. Ein weiterer wohlbekannter Übelstand beim Weben eines Stoffes, dessen Kette aus verschiedenen Garnen besteht, ist der, daß sich infolge von Änderungen der Spannung, unter welcher sich die Garne von den Kettenbäumen abwickeln, das Längenverhältnis der verschiedenen Kettengarne zueinander ändern kann. Die Verhältnisse auf Seiten des Herstellers können ferner dadurch Veränderungen unterworfen sein, daß bestimmte, für das Laschengewebe vorgesehene Garne nicht immer in gleicher Qualität, Garnnummer und Denierzahl erhältlich sind, und zwar aus Gründen, welche wiederum die Produktion der Spinnereien betreffen und nicht ohne weiteres beeinflußbar sind. Ebenso sind die bei den einzelnen Herstellern vorhandenen unterschiedlichen Webstuhltypen zu berücksichtigen.Changes on the part of the fabric manufacturer are therefore inevitable, because even with careful monitoring of the loom the number of per unit length existing weft threads deviate upwards or downwards from the prescribed nominal value can. Another well-known drawback in weaving a fabric is its warp consists of different yarns, is that, as a result of changes in tension, under which the yarns unwind from the warp trees, the aspect ratio of the different warp yarns can change to each other. The relationships on both sides of the manufacturer may also be subject to changes that certain, The yarns intended for the flap fabric are not always of the same quality, yarn number and denier are available for reasons affecting production affect spinning mills and cannot be easily influenced. Likewise are the different types of loom used by the individual manufacturers consider.

Wenn die Gewebe aus verschiedenen Ländern bezogen werden, kommt es vor, daß gewisse Garne zwar in einem Land, aber nicht in anderen Ländern erhältlich sind. Auch Preiserhöhungen können dazu zwingen, daß gewisse Garne aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr verwendbar sind und durch andere ersetzt werden müssen.When the fabrics are sourced from different countries, it happens suggest that certain yarns are available in one country but not in other countries are. Price increases can also force certain yarns from economic Reasons can no longer be used and must be replaced by others.

In diesen und anderen Fällen fehlte bisher für den Hersteller der Laschen bzw. Etiketten jeder Anhaltspunkt dafür, ob und in welchem Ausmaß durch die an einem von der Weberei gelieferten Gewebe festgestellten Abweichungen die für die Verwendung der Laschen maßgebenden Eigenschaften, insbesondere das Haftvermögen, beeinträchtigt werden. Der Hersteller der Laschen war deshalb in solchen Fällen, da meist für gründliche Erprobung des vorliegenden Gewebes keine Zeit zur Verfügung steht, auf erfahrungsgemäße Annahmen angewiesen, die sich erst dann als irrig herausstellten, wenn sich bei Verwendung der Laschen in Wäschereien und Reinigungsanstalten Mißstände ergaben.In these and other cases, the manufacturer has not yet received the Tabs or labels any indication of whether and to what extent through the deviations found in a fabric delivered by the weaving mill Properties that are decisive for the use of the tabs, in particular the adhesive strength, be affected. The manufacturer of the tabs was therefore in such cases, as there is usually no time for thorough testing of the tissue in question depends on experience-based assumptions that only then turned out to be erroneous, if there are grievances when using the tabs in laundries and cleaning establishments revealed.

Denselben Schwierigkeiten sah sich der Laschenhersteller immer dann gegenübergestellt, wenn auf Seiten der Benutzer besondere Anforderungen an die Eigenschaften der Laschen, insbesondere an ihr Haftvermögen, gestellt wurden. Beispielsweise ist in manchen Ländern der übliche Waschprozeß schärfer als in anderen Ländern. In Bergwerksgebieten ist der industrielle Wäscheanfall in starkem Maße mit Kohlenstaub durchsetzt, während in Industriegebieten manche Wäschereien sich auf das Reinigen von Monteurkitteln spezialisieren, die stark mit Öl verunreinigt sind und zu deren Reinigung Waschmittel verwendet werden, die das Öl emulgieren und in der Schwebe halten. In diesen und ähnlichen Fällen müssen die Gewebe nach ihrer Struktur bzw. nach ihrem Material besonders ausgewählt werden, damit die daraus hergestellten Laschen den besonderen, sich aus den Benutzungsverhältnissen ergebenden Anforderungen genügen.The strap manufacturer always faced the same difficulties contrasted if there are special requirements for the properties on the part of the user the tabs, especially their adhesive strength. For example is in some countries the usual washing process is more severe than in other countries. In mining areas while the industrial laundry load is heavily riddled with coal dust In industrial areas, some laundries specialize in cleaning workers' smocks Specialize that are heavily contaminated with oil and use detergents to clean them can be used, which emulsify the oil and keep it in suspension. In these and In similar cases, the fabric must be structured according to its structure or material are specially selected so that the tabs made from them have the special, The requirements resulting from the usage conditions are sufficient.

Hier setzt die Erfindung ein, welche auf der durch langjährige Forschungsarbeit gewonnenen Erkenntnis beruht, daß die Klebekrafteigenschaften des Laschengewebes bestimmten Gesetzen unterliegen, und zwar in Abhängigkeit von fünf spezifischen Variablen der Gewebezusammensetzung. Es war nicht nur überraschend, daß überhaupt ein solches Gesetz bestand, sondern es war auch völlig unerwartet, welchen Einffuß die einzelnen Kenngrößen des Gewebes auf seine Hafteigenschaften ausüben. Die fünf Faktoren, welche einen entscheidenden Einfluß auf das Haftvermögen und damit auf die Brauchbarkeit eines Laschen- oder Etikettengewebes ausüben, sind die folgenden: 1. Die Denierzahl des Celluloseacetatgarnes der Kettenfäden, im folgenden mit D bezeichnet, 2. die Garnnummer der nichtthermoplastischen Garne in der Kette, im folgenden mit C bezeichnet, 3. die Anzahl der Schußfäden je Zentimeter, im folgenden mit P bezeichnet, 4. die Anzahl der Celluloseacetatgarne je Zentimeter, im folgenden mit N bezeichnet, 5. das Verhältnis der Längendifferenz zwischen einer gegebenen Stofflänge und einem daraus entfernten und straffgespannten Celluloseacetatgarn zur Stofflänge, ausgedrückt als Prozentsatz der Stofflänge, im folgenden mit E bezeichnet.This is where the invention comes in, which is based on many years of research The knowledge gained is based on the fact that the adhesive properties of the flap fabric are subject to certain laws, depending on five specific ones Tissue Composition Variables. It wasn't just surprising at all such a law existed, but it was also completely unexpected what influence it would have exercise the individual parameters of the tissue on its adhesive properties. The five Factors that have a decisive influence on the adhesive strength and thus on exerting the usefulness of a tab or label fabric are the following: 1. The denier of the cellulose acetate yarn of the warp threads, hereinafter denoted by D 2. the yarn number of the non-thermoplastic yarns in the warp, im hereinafter referred to as C, 3. the number of weft threads per centimeter, hereinafter denoted by P, 4. the number of cellulose acetate yarns per centimeter, hereinafter denoted by N, 5. the ratio of the difference in length between a given Length of fabric and a cellulose acetate yarn removed from it and stretched taut to the fabric length, expressed as a percentage of the fabric length, hereinafter referred to as E.

Die Bezeichnung »Denierzahl«, die bei Celluloseacetatgarnen üblich ist, und die Bezeichnung »Garn= nummer«, die bei Baumwoll- oder Viscosegamen angewendet wird, haben hier die in der Textilindustrie übliche Bedeutung; die »Denierzahl« ist das in Gramm gemessene Gewicht von 9000 m Garn, während die »Garnnummer« bestimmt ist durch die Anzahl von Garnsträngen zu je 840 yards (etwa 768 m) Garn, die auf 1 englisches Pfund (etwa 454 g) Garn gehen.The term »denier«, which is common for cellulose acetate yarns and the designation »yarn = number«, which is used for cotton or viscose yarns will have the usual meaning in the textile industry; the "denier number" is the weight of 9000 m of yarn measured in grams, while the “yarn number” determines is determined by the number of strands of 840 yards (about 768 m) of yarn that are on 1 pound of yarn will go.

Bezüglich des Faktors E sei bemerkt, daß im Falle von Stoffen, die zum Teil aus thermoplastischen Garnen und zum Teil aus nichtthermoplastischen Garnen bestehen, die beiden Gruppen von Garnen nicht notwendigerweise unter der gleichen Spannung in das Gewebe eingearbeitet werden müssen, und daß daher die Längen der beiden Garne verschieden sein können. Im allgemeinen werden die thermoplastischen Garne mit einer geringeren Spannung zugeführt, und in manchen Fällen kann die Zuführung mittels einer zwangläufig arbeitenden Kettennachlieferungseinrichtung erfolgen. Das erwähnte Verhältnis läßt sich ermitteln, indem man ein thermoplastisches Garn aus dem Stoff herauszieht, es einer Spannung aussetzt, die ausreicht, um es straff zu ziehen, und daß man den so erhaltenen Längenunterschied mit der Länge des Stoffs vergleicht, aus dem das Garn entfernt wurde. Die Erfindung liefert für die Ausbildung von Markierungslaschen und -etiketten der eingangs erwähnten Art eine technische Regel, mittels welcher man den gewünschten Grad des Festhaftens an Textilartikeln erhält, der zwischen einem zulässigen Höchstwert und einem zulässigen unteren Wert liegt; das so erzielte Haftvermögen liegt also unter demjenigen Wert, oberhalb dessen die Gefahr besteht, daß die Gegenstände beschädigt werden, wenn man die Laschen oder Etiketten entfernt, und es ist größer als derjenige Wert, unterhalb dessen die Gefahr des vorzeitigen Ablösens oder des unbeabsichtigten Entfernens der Lasche oder des Etiketts im Verlauf der Behandlung des gekennzeichneten Textilartikels besteht.With regard to the factor E, it should be noted that in the case of substances that partly from thermoplastic yarns and partly from non-thermoplastic yarns consist, the two groups of yarns are not necessarily under the same Tension must be worked into the fabric, and that therefore the lengths of the both yarns can be different. Generally the thermoplastic Yarns are fed with a lower tension, and in some cases the feed take place by means of an inevitably working chain delivery device. The aforementioned ratio can be determined by using a thermoplastic yarn pulls out of the fabric, exposing it to a tension sufficient to keep it taut to draw, and that the difference in length obtained in this way with the length of the fabric compares from which the yarn was removed. The invention provides for the formation of marking tabs and labels of the aforementioned Kind of a technical rule by means of which one can obtain the desired degree of adherence of textile articles that is between a permissible maximum value and a permissible lower value is; the adhesion achieved in this way is therefore below the value above which there is a risk that the objects will be damaged if you remove the tabs or labels and it is greater than the value below its the risk of premature detachment or accidental removal the tab or the label in the course of the treatment of the marked textile article consists.

Um das gewünschte Haftvermögen zu erzielen, wird gemäß der Erfindung für eine Lasche oder ein Etikett ein Gewebe verwendet, dessen Eigenschaften die Beziehung A<(a-C--b-P+c-D+d-N+e-E-f)<A' erfüllen, worin D, C, P, N, E die Ubenerwähnten Faktoren sind und D zwischen 280 und 530,C zwischen 30 und 40, P zwischen 12 und 28, N zwischen 2 und 16 liegt; A und A' sind die Grenzwerte des Haftvermögens der Lasche bzw. des Etiketts an dem zu markierenden Gegenstand, das ausgedrückt wird als die in Gramm angegebene Zugkraft, die zur Entfernung der Lasche bzw. des Etiketts erforderlich ist, wobei A = 280 g und A'= 900 g; bei einem Gewebe mit Leinwandbindung; bei welchem a = 7,5,b = 28,6, c = 1,7,d = 33,5,e = 16,9,f = 340, liegt E zwischen 16 und 31%, während bei einem Gewebe, bei dem an der dem zu markierenden Gegenstand zuzukehrenden Oberfläche ein größerer Anteil der Celluloseacetatgarne erscheint als an der anderen Oberfläche und a = 7,5, b -- 15,1,c = 1,4,d = 36,9,e = 26,6, f = 523,E zwischen 1 und 7 % liegt.In order to achieve the desired adhesive strength, a fabric is used according to the invention for a tab or a label, the properties of which satisfy the relationship A <(aC - b-P + c-D + d-N + eEf) <A ', where D, C, P, N, E are the aforementioned factors and D is between 280 and 530, C between 30 and 40, P between 12 and 28, N between 2 and 16; A and A ' are the limits of the adhesion of the tab or label to the object to be marked, expressed as the tensile force in grams required to remove the tab or label, where A = 280 g and A '= 900 g; for a plain weave fabric; in which a = 7.5, b = 28.6, c = 1.7, d = 33.5, e = 16.9, f = 340, E is between 16 and 31%, while with a fabric, at A larger proportion of the cellulose acetate yarn appears on the surface facing the object to be marked than on the other surface and a = 7.5, b - 15.1, c = 1.4, d = 36.9, e = 26, 6, f = 523, E is between 1 and 7%.

Die im folgenden gegebenen Beispiele betreffen Gewebe, bei denen zwei nichtthermoplastische Garne zwischen benachbartenCelluloseacetatgarnen angeordnet sind, wobei die Reihenfolge derart ist, daß auf ein Celluloseacetatgarn zwei nichtthermoplastische Garne und dann wieder ein Celluloseacetatgarn usw. folgen. Jedes Celluloseacetatgarn kann mehrere Einzelfäden umfassen, damit das Garn die erforderliche Denierzahl erhält.The examples given below relate to fabrics in which two non-thermoplastic yarns sandwiched between adjacent cellulose acetate yarns are, the order being such that on one cellulose acetate yarn two non-thermoplastic Yarns and then another cellulose acetate yarn, etc. follow. Any cellulose acetate yarn may comprise several monofilaments to give the yarn the required denier.

Es ist angenommen, daß die Abmessungen der Lasche oder des Etiketts etwa 1,3 cm in der Breite und etwa 2,5 cm in der Länge betragen und daß das geforderte Haftvermögen, das als diejenige Zugkraft gemessen wird, die auf die Lasche in der Ebene des Textilartikels in Richtung der längeren Abmessung ausgeübt wird, in der Größenordnung zwischen 280 und 900 g liegt.It is assumed that the dimensions of the tab or label be about 1.3 cm in width and about 2.5 cm in length and that is required Adhesion, measured as the tensile force exerted on the tab in the Plane of the textile article is applied in the direction of the longer dimension in which The order of magnitude is between 280 and 900 g.

Ferner wird angenommen, daß eine solche Lasche an dem Artikel durch beheizte, zum Aufbringen eines Drucks geeignete Mittel angedrückt wird, wobei diese Mittel eine Betriebstemperatur von etwa 140° C aufweisen, und wobei der durch die Druckstempel aufgebrachte Druck etwa 1,4 bis etwa 2,1 kg/cm2 beträgt. Nachdem die Lasche mit einer Kennzeichnung bedruckt worden ist und bevor sie an dem Artikel befestigt wird, wird sie mit einem Lösungsmittel für das Celluloseacetat behandelt, das z. B. aus einer wäßrigen Lösung besteht, die etwa 80 Volumprozent Aceton enthält. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Lasche oder das Etikett einen Kantenabschnitt von etwa 0,6 cm Länge besitzt, der nicht an dem Artikel festgeklebt wird; so daß man diesen Abschnitt mit den Fingern erfassen kann, wenn die Lasche oder das Etikett entfernt werden soll.It is also assumed that such a tab on the article through heated, suitable means for applying a pressure is pressed, this Average having an operating temperature of about 140 ° C, and wherein the by the Pressure applied by the pressure stamp is about 1.4 to about 2.1 kg / cm2. after the Label has been printed on the tab and before it is attached to the item is attached, it is treated with a solvent for the cellulose acetate, the Z. B. consists of an aqueous solution containing about 80 percent by volume acetone. The device is such that the flap or label has an edge portion about 0.6 cm long that will not be adhered to the article; so that you can grasp this section with your fingers when the tab or label should be removed.

Beispiel 1 Es wird ein Laschen- oder Etikettenstoff der in dem Beispiel 5 der deutschen Patentschrift 845791 beschriebenen Art verwendet, bei dem die Kette aus Celluloseacetatgarnen und nichtthermoplastischen Baumwoll- oder Viskosegarnen besteht, und zwar über die ganze Breite des Stoffes, während das Schußmaterial aus Baumwolle oder Viskose besteht. In der Kette wechseln jeweils einzelne Celluloseacetatgarne mit zwei Baumwoll- oder Viskosegarnen ab. Dieser Stoff wird in voller Webstuhlbreite gewebt, und danach werden Streifen mit einer Breite von etwa 2,5 cm abgetrennt; diese Streifen werden zu Rollen aufgewickelt und in einer Kennzeichnungsmaschine verwendet.EXAMPLE 1 A tab or label material of the type described in Example 5 of German Patent 845791 is used, in which the warp consists of cellulose acetate yarns and non-thermoplastic cotton or viscose yarns over the entire width of the material, while the weft material consists of cotton or viscose. In the warp, individual cellulose acetate yarns alternate with two cotton or viscose yarns. This fabric is woven the full loom width, and then strips about 2.5 cm wide are cut; these strips are wound up into rolls and used in a marking machine.

Diese Maschine trennt von dem Streifen nacheinander Stücke ab, um Laschen oder Etiketten herzustellen, die etwa 1,3 cm breit sind und deren Länge der Breite des Streifens entspricht, d. h. die etwa 2,5 cm beträgt. Die so zugeschnittenen Laschen oder Etiketten werden mit zur Kennzeichnung dienenden Ziffern oder anderen Markierungen versehen; dann wird ein Lösungsmittel der weiter oben bezeichneten Art für das Celluloseacetat auf die Lasche oder das Etikett aufgebracht, woraufhin die Lasche bzw. das Etikett auf dem Gegenstand in die richtige Lage gebracht wird; hierauf wird die Lasche zwischen zum Aufbringen von Druck geeigneten Mitteln der Einwirkung von Wärme und Druck ausgesetzt, wobei die genannten Mittel in der Weise arbeiten, daß ein nicht klebender Griffabschnitt verbleibt, der das Entfernen der Lasche ermöglicht, wenn die Behandlung, der der Gegenstand unterzogen wird, beendet ist.This machine separates pieces from the strip one after the other Manufacture tabs or labels that are approximately 1.3 inches wide and their length corresponds to the width of the strip, d. H. which is about 2.5 cm. The tailored ones Flaps or labels are provided with digits or others for identification purposes Provide markings; then a solvent becomes the one specified above Kind for the cellulose acetate applied to the tab or label, whereupon the tab or label is brought into the correct position on the object; thereupon the flap is placed between means suitable for applying pressure Exposure to heat and pressure, said means in the manner work that a non-adhesive grip portion remains, which allows the removal of the Tab allows when the treatment to which the item is being subjected ends is.

Das gewünschte Haftvermögen wird bei diesem Beispiel erzielt, wenn das für die Laschen oder Etiketten verwendete Gewebe die oben angegebene Beziehung der Faktoren D, C, P, N, E erfüllt, wobei die für die Leinwandverbindung angegebenen Werte gültig sind.In this example, the desired adhesion is achieved when the fabric used for the tabs or labels satisfies the relationship of the factors D, C, P, N, E given above, the values given for the canvas connection being valid.

Beispiel 2 Bei einem Laschen- bzw. Etikettenstoff der in der deutschen Patentschrift 955 490 beschriebenen Art ist der Anteil an Celluloseacetatgarnen an der zur Befestigung bestimmten Seite größer als auf der entgegengesetzten Seite, während der Stoff im übrigen ebenso nach der angegebenen Beziehung ausgebildet ist wie der im Beispiel 1 erwähnte, jedoch unter Anwendung der an zweiter Stelle angeführten Werte.Example 2 In the case of a tab or label material that is used in the German The type described in patent specification 955 490 is the proportion of cellulose acetate yarns larger on the side intended for attachment than on the opposite side, while the substance is otherwise also designed according to the relationship given like that mentioned in Example 1, but using the ones listed in the second position Values.

Es liegt auf der Hand, daß man ähnlich aufgebaute Formeln, jedoch mit unterschiedlichen Zahlenkonstanten, für verschiedene vorbestimmte Bedingungen aufstellen kann, z. B. für den Fall, daß ein andersartiger Celluloseester als thermoplastisches Material verwendet wird, oder daß mit einer anderen Gewebebindung gearbeitet wird, z. B. mit Bindungen, bei denen andere anteilige Mengen des Celluloseacetatgarnes auf den beiden Seiten des Gewebes freiliegen, oder wenn z. B. der beim Befestigen der Lasche oder des Etiketts an dem Gegenstand aufgebrachte Druck einem anderen Wert entspricht, oder wenn ein anderes Lösungsmittel benutzt wird, oder wenn auf die Verwendung eines Lösungsmittels verzichtet wird.It is obvious that one can have similarly constructed formulas, however with different number constants, for different predetermined conditions can set up, e.g. B. in the event that a different cellulose ester than thermoplastic Material is used, or that another weave is used, z. B. with bonds in which other proportional amounts of the cellulose acetate yarn are exposed on both sides of the fabric, or if e.g. B. when attaching the pressure applied to the flap or label on the item to another Value corresponds, or if another solvent is used or if a solvent is not used.

Die vorstehende Beziehung wurde experimentell ermittelt, und es wird angenommen, daß die Zahlenkonstanten als für die vorbestimmten Bedingungen repräsentativ betrachtet werden können. Bei anderen Bedingungen können neue Beziehungen mit anderen Zahlenkonstanten aufgestellt werden.The above relationship has been found experimentally, and it will be assume that the number constants are representative of the predetermined conditions can be viewed. Other conditions can create new relationships with others Number constants are set up.

Die vorstehenden Beispiele gelten für auf Breitwebstühlen hergestellte Gewebe, bei denen die Garne vor dem Weben geschlichtet und danach entschlichtet werden.The above examples apply to those produced on wide looms Fabrics in which the yarns are sized before weaving and then desized will.

Bei Anwendung anderer Herstellungsverfahren, z. B. bei auf Bandwebstühlen hergestellten Geweben, bei denen die Garne nicht geschlichtet und entschlichtet werden, ist eine für ein gegebenes Gewebe aufgestellte Formel im wesentlichen anwendbai bis auf die am Ende der Formel stehende Größe, welche geringfügig abgeändert werden muß.When using other manufacturing processes, e.g. B. on ribbon looms manufactured fabrics in which the yarns are not sized and desized a formula established for a given tissue is essentially applicable except for the size at the end of the formula, which will be changed slightly got to.

Claims (1)

Patentanspruch: Markierungslaschen bzw. -etiketten zum Befestigen mittels Hitze und Druck an zu waschenden oder chemisch zu reinigenden Textilartikeln, wobei die Laschen bzw. Etiketten derart haften sollen, daß sie während der Behandlung des Artikels nicht abfallen, jedoch nach Beendigung der Behandlung ohne Beschädigung des Artikels entfernt werden können, wobei die Laschen bzw. Etiketten aus einem Gewebe bestehen, das in der Kette abwechselnd aufeinanderfolgend Celluloseacetat- und nichtthermoplastische Garne und im Schuß nur nichtthermoplastische Garne enthält, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Lasche oder ein Etikett ein Gewebe verwendet wird, dessen Eigenschaften die Beziehung A<(a-C-b-P+c-D+d.N+e-E-f)<A' erfüllen, worin D die Denierzahl des Celluloseacetatgarnes ist und zwischen 280 und 530 liegt, C die Garnnummer der nichtthermoplastischen Garne in der Kette ist und zwischen 30 und 40 liegt, P die Anzahl der Schußfäden je Zentimeter ist und zwischen 12 und 28 liegt, N die Anzahl der Celluloseacetatgarne je Zentimeter ist und zwischen 2 und 16 liegt, E das Verhältnis der Längendifferenz zwischen einer gegebenen Stofflänge und einem daraus entfernten und straffgespannten Celluloseacetatgarn zur Stofflänge, ausgedrückt als Prozentsatz der Stofflänge, ist, und bei einem Gewebe mit Leinwandbindung, bei welchem a = 7,5, b = 28,6, c = 1,7, d = 33,5, e = 16,9, f = 340, zwischen 16 und 31%, hingegen bei einem Gewebe, bei dem an der dem zu markierenden Gegenstand zuzukehrenden Oberfläche ein größerer AntQil der Celluloseacetatgarne erscheint als an der anderen Oberfläche und a = 7,5,b = 15,1, c = 1,4,d = 36,9,e = 26,6,f = 523, zwischen 1 und 7 0/0 liegt, A und A' die Grenzwerte des Haftvermögens der Lasche bzw. des Etiketts am zu markierenden Gegenstand darstellen, das ausgedrückt wird als die in Gramm angegebene Zugkraft, die zur Entfernung der Lasche bzw. des Etiketts erforderlich ist, wobei A = 280 g und A'= 900 g. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 845 791, 955 490; britische Patentschriften Nr. 644119, 668 305.Claim: Marking tabs or labels for attaching by means of heat and pressure to textile articles to be washed or chemically cleaned, the tabs or labels being intended to adhere in such a way that they do not fall off during the treatment of the article, but after the treatment has ended without damaging the Article can be removed, wherein the tabs or labels consist of a fabric which alternately in the warp contains cellulose acetate and non-thermoplastic yarns and in the weft only non-thermoplastic yarns, characterized in that a fabric is used for a tab or a label, whose properties satisfy the relationship A <(aCb-P + c-D + d.N + eEf) <A ', where D is the denier of the cellulose acetate yarn and is between 280 and 530, C is the yarn number of the non-thermoplastic yarns in the warp and is between 30 and 40, P is the number of weft threads per centimeter and is between 12 and 28, N is the number of cellulose acetate yarns per centimeter and is between 2 and 16, E is the ratio of the difference in length between a given fabric length and a cellulose acetate yarn removed therefrom and tensioned taut to the fabric length, expressed as a percentage of the fabric length, and for a plain weave fabric, where a = 7.5, b = 28.6, c = 1.7, d = 33.5, e = 16.9, f = 340, between 16 and 31%, on the other hand in a tissue with the one to be marked A larger proportion of the cellulose acetate yarns appears on the surface to be faced than on the other surface and a = 7.5, b = 15.1, c = 1.4, d = 36.9, e = 26.6, f = 523, between 1 and 7 0/0, A and A 'represent the limit values of the adhesion of the tab or label to the object to be marked, which is expressed as the tensile force in grams required to remove the tab or label, where A = 280 g and A '= 900 g. Considered publications: German Patent Specifications No. 845 791, 955 490; British Patent Nos. 644119, 668 305.
DEP20875A 1957-10-10 1958-06-16 Marking tabs or labels for attaching by means of heat and pressure to textile articles to be washed or chemically cleaned Pending DE1168838B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1168838X 1957-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168838B true DE1168838B (en) 1964-04-23

Family

ID=10879292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20875A Pending DE1168838B (en) 1957-10-10 1958-06-16 Marking tabs or labels for attaching by means of heat and pressure to textile articles to be washed or chemically cleaned

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168838B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644119A (en) * 1948-03-04 1950-10-04 Meyer Hans Machine for marking and affixing tabs to articles
GB668305A (en) * 1950-03-06 1952-03-12 Polymark Int Ltd Improvements relating to methods of forming tabs for attachment to articles
DE845791C (en) * 1943-01-25 1952-08-04 Hans Meyer Method and device for drawing textiles
DE955490C (en) * 1952-09-12 1957-01-03 Polymark Int Ltd Textile fabric, which partly consists of thermoplastic threads, as well as a flap made of such a fabric, in particular for drawing items of clothing, and a method for producing the fabric

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845791C (en) * 1943-01-25 1952-08-04 Hans Meyer Method and device for drawing textiles
GB644119A (en) * 1948-03-04 1950-10-04 Meyer Hans Machine for marking and affixing tabs to articles
GB668305A (en) * 1950-03-06 1952-03-12 Polymark Int Ltd Improvements relating to methods of forming tabs for attachment to articles
DE955490C (en) * 1952-09-12 1957-01-03 Polymark Int Ltd Textile fabric, which partly consists of thermoplastic threads, as well as a flap made of such a fabric, in particular for drawing items of clothing, and a method for producing the fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (en) Shuttleless rapier weaving machine
EP0036937B1 (en) Sheet transfer cylinder for rotary printing machines
DE1168838B (en) Marking tabs or labels for attaching by means of heat and pressure to textile articles to be washed or chemically cleaned
AT220100B (en) Heat-adhesive fabric for the production of labels or marking tabs
DE2725112A1 (en) PRINTING DEVICE
DE955490C (en) Textile fabric, which partly consists of thermoplastic threads, as well as a flap made of such a fabric, in particular for drawing items of clothing, and a method for producing the fabric
DE2838852C2 (en)
DE2722057C2 (en) Marking device, in particular for layers of fabric
DE2055737A1 (en) Goods winder for a loom
DE3311707A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CHEMICAL TREATING A CLOTH
DE536644C (en) Sizing of warps
DE2114985C3 (en) Weaving machine for the production of terry cloth
DE202018001039U1 (en) Apparatus for treating textiles made from fibers, and textiles made from fibers
AT242076B (en) material
CH324419A (en) Textile fabrics for the manufacture of labels for drawing textile articles
AT404919B (en) CLEANING DEVICE
DE10134948A1 (en) Mop for clean rooms comprises a mop head consisting of a fabric with loops of filled or hollow threads, an electrically conductive frame and an electrically conductive handle
DE6915557U (en) FABRIC OR FABRIC
AT403587B (en) DEVICE FOR PREPARING THE SEAM OF SCREEN END
DE2438465A1 (en) TEXTILE FABRIC
CH717902A2 (en) Roll-up device for web-shaped material.
AT21950B (en) Method and device for the production of pile fabrics.
DE1292093B (en) Weft thread remover for weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply spools
AT202764B (en) Method and device for reducing the elongation of strips or threads
DE542480C (en) Twine polishing machine for polishing hard fiber twine