DE1166802B - Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated - Google Patents

Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated

Info

Publication number
DE1166802B
DE1166802B DED37054A DED0037054A DE1166802B DE 1166802 B DE1166802 B DE 1166802B DE D37054 A DED37054 A DE D37054A DE D0037054 A DED0037054 A DE D0037054A DE 1166802 B DE1166802 B DE 1166802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
forged
cut
disc
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37054A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Geisel
Dr-Ing Gerhard Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
AEG AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG, AEG AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED37054A priority Critical patent/DE1166802B/en
Priority to US223724A priority patent/US3221536A/en
Priority to GB35455/62A priority patent/GB1014731A/en
Publication of DE1166802B publication Critical patent/DE1166802B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/55Hardenability tests, e.g. end-quench tests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49693Roller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Härtebedingungen für zylindrische oberflächenzuhärtende Körper Bekanntlich werden zylindrische Körper aus Stahl gehärtet, wobei insbesondere Härteverfahren angewendet werden, die nur an der Oberfläche eine Erhöhung der Festigkeit mit sich bringen. Ein solches Oberflächenhärten zylindrischer Körper spielt eine be-. sondere Rolle bei Stahl- oder Gußwalzen für das Kalt- und Warmwalzen bzw. für Stützwalzen solcher Arbeitswalzen. Diese Walzen müssen an der Oberfläche hohe Härten aufweisen, im Innern aber zäh sein, damit sie den hohen mechanischen Beanspruchungen gewachsen sind, die auftreten, wenn mit diesen Walzen Bleche oder Bänder im warmen oder kalten Zustand verformt werden. Für das Oberflächenhärten von Kaltwalzen sind Verfahren entwickelt worden, die darauf beruhen, daß die Härtetemperatur an der Oberfläche auf elektroinduktivem Wege erzielt wird. Sehr wesentlich ist, daß die Härtung auf eine bestimmte Tiefe in das Werkstück eindringt. Härteschichten zu geringer Tiefe halten den Drücken nicht stand, die beim Arbeiten auftreten. Zu große Härtetiefen führen dazu. daß die mechanischen Eigenschaften des Kernes, die zuvor durch eine Wärmebehandlung auf erwünschte Werte gebracht worden sind, geschwächt werden.Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical Bodies to be surface-hardened As is well known, cylindrical bodies made of steel are hardened, in particular, hardening processes are used that only apply to the surface Bring an increase in strength. Such surface hardening more cylindrical Body plays a loading. special role in steel or cast rolls for cold and Hot rolling or for backup rolls of such work rolls. These rollers must be on the The surface has high hardness, but the inside must be tough so that it can withstand the high mechanical The stresses that occur when using these rollers or sheets Tapes are deformed when they are warm or cold. For surface hardening of cold rolling processes have been developed which are based on the hardening temperature is achieved on the surface by electro-inductive means. It is very important that the hardening penetrates the workpiece to a certain depth. Hardness layers too shallow will not withstand the pressures that occur when working. to large depths of hardness lead to this. that the mechanical properties of the core that have previously been brought to desired values by a heat treatment, weakened will.

Bisher konnten die Härtebedingungen, die eingehalten werden mußten, um eine bestimmte erwünschte Härtetiefe zu erreichen, nur ermittelt werden, indem an einer Walze ein Blindversuch gemacht wurde. Die Walze mußte sodann zerschnitten werden, um die unter den bestimmten Bedingungen erzielte Einhärtetiefe festzustellen. Dieses Verfahren ist umständlich und außerordentlich kostspielig, zumal wenn es notwendig wird, durch mehrere solcher Blindversuche die anzuwendenden Bedingungen zu ermitteln. Da zusätzlich die Härtbarkeit von Walzen von der Analyse, Schmelzführung, Schmiedung und Wärmebehandlung abhängig ist, ergeben sich stets Unterschiede bei verschiedenen Werkstücken.So far, the hardness conditions that had to be complied with to achieve a certain desired depth of hardness can only be determined by a blind test was made on a roller. The roller then had to be cut to determine the hardening depth achieved under the specific conditions. This procedure is cumbersome and extremely costly, especially if it is it becomes necessary to determine the applicable conditions through several such blind tests to investigate. In addition, since the hardenability of rolls depends on the analysis, melt management, Forging and heat treatment is dependent, there are always differences in different workpieces.

Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das diese Schwierigkeiten beseitigt und es möglich macht, für eine bestimmte Walzenart auf einfache Art die Bedingungen zu ermitteln, die zu einem bestimmten Härtebild führen.The aim of the invention is to provide a method that these difficulties eliminates and makes it possible for a certain type of roller in a simple way the To determine conditions that lead to a specific hardness pattern.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß aus Scheibenabschnitten des Zylinders kreissektorförmige Prismen herausgeschnitten werden. Nachdem die Seitenflanken dieser Prismen mit einer wärmedämmenden Auflage versehen worden sind, werden sie von der Mantelfläche des Kreissektors her aufgeheizt und abgekühlt. Während dieser Behandlung können gleichzeitig die auftretenden Temperaturen gemessen werden. Es ist aber auch möglich, das Ergebnis nur an Schliffbildern zu prüfen, die von einzelnen Bereichen angefertigt werden. Wird das Erhitzen auf elektroinduktivem Wege vorgenommen, so läßt sich in einfacher Weise ermitteln, mit welcher Leistungsdichte bei dem Versuch gearbeitet worden ist.This object is achieved according to the invention in that from disk sections Sector-shaped prisms are cut out of the cylinder. After the side flanks these prisms have been provided with a heat-insulating layer, they will heated and cooled down from the outer surface of the circular sector. During this Treatment, the temperatures occurring can be measured at the same time. It but it is also possible to check the result only on micrographs taken from individual Areas are made. If the heating is carried out by electro-inductive means, in this way it is easy to determine the power density with which the experiment is performed has been worked.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem Zylinder, der auf seiner ganzen Länge gleichförmig erwärmt wird, die Wärme nur radial nach innen abfließen kann. Nach der Erkenntnis der Erfinder genügt es daher, mit einem kreissektorförmigen Prisma die praktischen Verhältnisse nachzuahmen mit dem Vorteil, daß an einer sehr großen Anzahl von Prismen je Walzenkörper Versuche unter den verschiedensten Bedingungen durchgeführt werden können, bis schließlich diejenigen Bedingungen gefunden worden sind, die eine bestimmte Härtetiefe und einen bestimmten Härtegrad an der Oberfläche erzielen. Diese Bedingungen lassen sich in einfacher Weise auf die praktischen Verhältnisse übertragen, indem dort mit gleicher Leistungsdichte und gleichen Einwirkzeiten gearbeitet wird. Es muß zwar bei diesem Verfahren auch eine Walze zu Versuchszwecken geopfert werden, es kann dies aber eine Walze sein, die aus anderen Gründen Ausschuß ist. Vor allem aber kann mit einer solchen Walze eine ganze Reihe von Versuchen unter wechselnden Bedingungen durchgeführt werden, was bei der bisher üblichen Methode nicht möglich ist.The invention is based on the knowledge that in a cylinder, the is heated uniformly over its entire length, the heat only radially inwards can drain. According to the inventors' knowledge, it is therefore sufficient to use a sector-shaped one Prism imitate the practical conditions with the advantage that at a very large number of prisms per roller body tests under a wide variety of conditions can be carried out until finally those conditions have been found are that have a certain depth of hardness and a certain degree of hardness on the surface achieve. These conditions can be applied in a simple manner to practical conditions transferred by working there with the same power density and the same exposure times will. It is true that a roller must also be sacrificed for experimental purposes in this process but it can be a roller that is rejected for other reasons. Above all, however, a whole series of experiments can be carried out with such a roller changing conditions are carried out, which was the case with the previously usual method not possible.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch derart verfahren werden, daß die Scheibenabschnitte beim Gießen oder Schmieden der Walze vorgesehen werden. Vorzugsweise wird dann so vorgegangen, daß die Scheibe nach der Wärmebehandlung der Gesamtwalze, aber vor der Oberflächenhärtung des Ballens, abgetrennt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß völlig gleicher Werkstoff für Walze und Probenkörper vorliegt und Werkstück und Probenkörper weitestgehend gleichen Bedingungen des Gießens, der Verschmiedung und der Wärmebehandlung unterworfen werden.In a further embodiment of the invention, this can also be done that the disc sections are provided during casting or forging of the roll will. The procedure is then preferably such that the pane after the heat treatment the entire roller, but before the surface hardening of the bale, is separated. on in this way it is achieved that completely the same material for the roller and specimen is present and the workpiece and specimen largely have the same casting conditions, be subjected to forging and heat treatment.

Im einzelnen kann beispielsweise so verfahren werden, daß Ballen und Zapfen ausgeschmiedet werden, wobei ein Zapfen eine Überlänge erhält. Nach durchgeführter Wärmebehandlung kann dann von diesem Zapfen ein Scheibenabschnitt durch spangebende Bearbeitung abgestochen werden. In diesen Fällen wird zwar nicht erreicht, daß der scheibenförmige Körper die gleiche Durchschmiedung erfahren hat, und er hat auch nicht den gleichen Durchmesser wie der Ballen. Der Probekörper läßt sich aber besonders einfach gewinnen, so daß diesem vereinfachten Verfahren in gewissen Fällen der Vorzug gegeben werden kann. Aus den sich ergebenden optimalen Einhärteverhältnissen an dem Probekörper kann mit Sicherheit auf die Härtebedingungen der Walze geschlossen werden.In particular, it can be done, for example, that bales and Tenons are forged, with one tenon being given an excess length. After carried out A disk section can then be machined from this pin by heat treatment Machining to be cut off. In these cases it is not achieved that the disk-shaped body has undergone the same forging, and it has not the same diameter as the bale. The test specimen can be particularly simply win, so this simplified procedure is preferred in certain cases can be given. From the resulting optimal hardening conditions the test specimen can be concluded with certainty about the hardness conditions of the roller will.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ballen mit Überlänge zu verschmieden und vor dem Ausschmieden der Zapfen eine Scheibe spangebend abzustechen. Bei diesem Verfahren kann die Probescheibe anschließend mit der Walze gleichzeitig wärmebehandelt werden, so daß alle Bedingungen in hervorragendem Maße eingehalten sind.Another possibility is to cut the bale too long forged and to cut off a disc by cutting before forging the tenons. In this process, the test disc can then be used at the same time as the roller are heat-treated, so that all conditions are met to an excellent extent are.

Der Ballen kann auch mit Überlänge zugleich mit den beiden Zapfen gegossen oder geschmiedet werden, wobei dann ein Zapfen kürzer gegossen bzw. geschmiedet wird als der andere. Sodann wird nach vorgenommener Wärmebehandlung eine Ringscheibe abgestochen, deren innerer Durchmesser dem Zapfendurchmesser entspricht, während der äußere Durchmesser dem Durchmesser des Ballens entspricht. Zwar muß in diesem Falle eine verhältnismäßig große Zerspanungsarbeit geleistet werden, es wird aber hierbei ein Scheibenkörper erzielt, der in Wärmebehandlung und Durchsehmiedung völlig den Bedingungen des Ballens entspricht. Das gleiche wird erreicht, wenn der Ballen und die Zapfen geschmiedet werden, wobei am äußeren Ende eines Zapfens eine Scheibe stehenbleibt, die im Durchmesser dem Ballen entspricht. Diese Scheibe kann nach durchgeführter Wärmebehandlung des Gesamtkörpers leicht abgetrennt werden. Das Verfahren bedingt gewisse schmiedetechnische Schwierigkeiten, die aber bewältigt werden können.The bale can also be excessively long at the same time as the two pegs be cast or forged, in which case a pin is cast or forged shorter becomes than the other. Then, after the heat treatment has been carried out, an annular disk is made cut off, the inner diameter of which corresponds to the journal diameter, while the outer diameter corresponds to the diameter of the bale. It must be in this In the case of a relatively large machining job to be done, but it will a disc body achieved here, which is completely in heat treatment and sifting corresponds to the conditions of the bale. The same is achieved when the bale and the pins are forged with a washer at the outer end of a pin remains, which corresponds in diameter to the bale. This disc can after carried out heat treatment of the entire body can be easily separated. The procedure causes certain technical difficulties in forging, but these can be overcome.

An Hand der Zeichnung wird das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert.The method according to the invention is explained in more detail with reference to the drawing explained.

In A b b. 1 ist schematisch eine Walze 1 dargestellt. Eine solche Walze kann beispielsweise im Umlaufverfahren ganzflächig erhitzt und durch Abschrecken gehärtet werden, indem sie in Richtung des Pfeiles 2 gegenüber einem linienförmigen Induktor 3 in Umlauf versetzt wird, wobei die Umlaufgeschwindigkeit zumindest am Ende der Aufheizung so groß gewählt wird, daß sich ein gleichförmiges Erwärmen auf der gesamten Mantelfläche ergibt.In A b b. 1, a roller 1 is shown schematically. Such For example, the roller can be heated over its entire surface using a rotating process and by quenching are hardened by moving in the direction of arrow 2 against a linear Inductor 3 is put into circulation, the rotational speed at least on End of the heating is chosen so large that a uniform heating on the entire surface area results.

Ein anderes Verfahren besteht darin, daß die Walze 1 in Richtung des Pfeiles 4 axial durch einen Induktor 5 und einer diesem nachgeordneten Abschreckbrause 6 hindurchgeführt wird. Bisher war es notwendig, zum Feststellen des Ergebnisses bestimmter Härtebedingungen die vergütete und sodann an der Oberfläche gehärtete Walze zu zerschneiden und die Einhärtetiefe zu messen. Stellte sich heraus, daß die Bedingungen unzutreffend gewählt waren und neue, stark abweichende Bedingungen angewendet werden mußten, um zum gewünschten Erfolg zu kommen, so war es notwendig, eine weitere Walze zu opfern, ohne damit sicher ans Ziel gelangen zu können.Another method is that the roller 1 in the direction of Arrow 4 axially through an inductor 5 and a quenching shower downstream of this 6 is passed through. So far it was necessary to determine the result certain hardening conditions the tempered and then hardened on the surface Cut the roller and measure the hardening depth. Turned out that the conditions were incorrectly selected and new, strongly deviating conditions had to be applied in order to achieve the desired success, it was necessary to to sacrifice another roller without being able to safely reach the goal.

Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, von einer Walze, die beispielsweise auch eine Ausschußwalze sein kann, nach dem Vergüten einen Seitenabschnitt 7 abzutrennen, wobei, wie oben geschrieben, die Scheibenabschnitte auch durch verschiedene schmiedetechnische Maßnahmen gewonnen werden können. Aus einem solchen Scheibenabschnitt, wie er schematisch in A b b. 2 dargestellt ist, werden kreissektorförmige Prismen 8 herausgeschnitten. Ein solches Prisma ist in A b b. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dieses Prisma wird an den Seitengrundflächen 9 mit einer wärmedämmenden Auflage 11, beispielsweise einer Asbestpackung, versehen. Von oben her können in verschiedenen ;Abständen von der Stirnfläche 10 Thermoelemente 12 in Bohrungen eingesetzt werden. Wird nun mittels eines geeignet tn Induktors von der Stirnfläche 10 her das kreissekbrförmige Prisma erwärmt, so läßt sich die genaue Temperaturverteilung beim Aufheizen mittels der Ihhermoelemente 12 messen und desgleichen beim Abkühlen, wenn in Richtung der Pfeile 13 das Abschrecken stattfindet. Die Maßnahmen sind ein getreues Bild der Verhält- nisse, die sich beim Erhitzen uad Abschrecken er- geben, wenn im Ganzflächenunlaufverfahren gear- beitet wird, bei welchem die Walze 1 im Sinne des Pfeiles 2 gegenüber einem linienförmigen Induktor 3 umläuft (Ab b. 1). Wenn im Vorschubverfahrei gearbeitet wird, d. h., die Walze 1 im Sinne des Pfei$s 4 relativ zum Induk- tor 5 und der Abschreckeinichtung 6 bewegt wird, ergibt sich ein gewisser Wärsefluß auch in Achsrich- tung des Zylinders. In diesen Fall ist es, um die prak- tischen Verhältnisse in *r Walze nachzuahmen, zweckmäßiLy. kreissektorfönnige Prismen zu wählen, die, wie aus A b b. 4 ersichtlich, eine Höhe 14 aufweisen, die wesentlich gröber ist als die Breite 15.According to the invention, it is now proposed to separate a side section 7 from a roll, which can also be a reject roll, for example, after quenching and tempering, wherein, as described above, the disc sections can also be obtained by various forging measures. From such a disk section as shown schematically in A b b. 2 is shown, circular sector-shaped prisms 8 are cut out. Such a prism is shown in A b b. 3 shown on an enlarged scale. This prism is provided on the side base surfaces 9 with a heat-insulating layer 11, for example an asbestos pack. From above, thermocouples 12 can be inserted into bores at various distances from the end face 10. Is now by means of a suitable tn inductor of the end face 10 ago the circular prism heated, the exact temperature distribution during heating by means of the Ihhermoelemente 12 measure and the same on cooling if in Direction of arrows 13 the quenching takes place. The measures are a true picture of the nits that become apparent on heating and quenching if the full-area uncontrolled method is processed, in which the roller 1 rotates in the direction of arrow 2 opposite a linear inductor 3 (Ab b. 1). If you are working in the feed mode, that is, the roller 1 in the sense of arrow 4 relative to the induction gate 5 and the quenching device 6 is moved, there is also a certain heat flow in the axis direction of the cylinder. In this case it is necessary to to imitate table conditions in the roller, expedientiLy. to choose prisms in a sector of a circle, which, as from A b b. 4, they have a height 14 which is significantly greater than the width 15.

Welches Verhältnis von Höhe und Breite im einzelnen Fall zu wählen ist. läßt sich durch mathematische Überlegungen festlegen.Which ratio of height and width to choose in each individual case is. can be determined by mathematical considerations.

Die Prismen können nach beendetem Versuch auch zerschnitten und metallographisch untersucht werden. Wenn die gewählten Bedingungen, elektrische Leistung, erzielte Temperatur, Härtezeit und Abschreckgeschwindigkeit, nicht zum gewünschten Härteergebnis führen, kann der Versuch praktisch beliebig oft an weiteren Prismen der gleichen Walze wiederholt werden, bis diejenigen Bedingungen ermittelt sind, die zum gewünschten Härtebild führen. Selbst wenn es früher möglich gewesen wäre, eine einmal zerschnittene Walze noch einmal unter anderen Bedingungen zu behandeln, so führte dies schon deshalb nicht zum gewünschten Erfolg, weil das Ausglühen, erneutes Vergüten und schließlich das wiederholte Oberflächenhärten keine vergleichbaren Voraussetzungen schufen.After the end of the experiment, the prisms can also be cut up and metallographically to be examined. When the chosen conditions, electrical performance, achieved Temperature, hardening time and quenching speed, not to the desired hardening result the experiment can be carried out practically as often as desired on other prisms of the same Roller can be repeated until the conditions are determined that are required for the desired Lead hardness profile. Even if it had been possible earlier, a once cut up Treating the roller again under different conditions was the only reason why not to the desired success because of annealing, re-tempering and finally the repeated surface hardening did not create any comparable conditions.

Das Verfahren gemäß der Erfindung ist sinngemäß auch anwendbar auf das Oberflächenhärten unter Verwendung von Gasbrennern. Zur Ausübung des Verfahrens unter Anwendung von Induktoren kann eine Vorrichtung benutzt werden, wie sie schematisch in A b b. 5 dargestellt ist. Für das kreissektorförmige Probeprisma 8 ist ein Träger 15 vorgesehen, der mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebes um die Achse 16 im Sinne des Pfeiles 17 hin- und herbewegt werden kann. Diese hin- und hergehende Bewegung kann wahlweise auf zwei Bewegungsbahnen 18 und 19 erfolgen. In Nachbarschaft der Bewegungsbahn 18 befindet sich der Induktor 20, der in an sich bekannter Weise aus einem Hohlleiter mit Magnetjochblechen 21 besteht. Vor diesem Induktor bewegt sich der Träger 15 hin und her, bis an der Oberfläche Härtetemperatur erreicht ist. Alsdann wird der Träger in die gestrichelte Lage 8' gebracht und dort auf der Bewegungsbahn 19 gegenüber der Abschreckbrause 22 hin- und herbewegt, bis das Abschrecken vollzogen ist. Bei 12 sind die Löcher angedeutet, die der Aufnahme der Thermoelemente dienen, mit denen die Temperaturverteilung während des Aufheizens und Abschreckens messend verfolgt werden kann. Da beim Abschrecken tunlichst zu verhindern ist, daß die Abschreckflüssigkeit außer der Stirnfläche 11 auch noch auf die Seitenflächen und Grundflächen auftrifft und auch vermieden werden muß, daß die Flüssigkeit in die Bohrungen 12 eintritt, kann es zweckmäßig sein, mit einem Schild 23 zu arbeiten, dessen Gestalt aus A b b. 6 erkennbar ist. Dieses Schild wird so auf den Prismenkörper 8 aufgesteckt, daß die Stirnfläche 11 frei bleibt und die Kanten 24 gegen die Teilschilder 25 abgedichtet sind. Am wirkungsvollsten wird dies erreicht, indem das Gesamtschild 25 längs der Kante 24 mit dem Körper 8 verschweißt wird.The method according to the invention is also applicable to surface hardening using gas burners. To exercise of the process using inductors, a device can be used as shown schematically in A b b. 5 is shown. For the sector-shaped trial prism 8, a carrier 15 is provided, which with the help of a drive, not shown can be moved back and forth about the axis 16 in the direction of arrow 17. This back and forward movement can optionally take place on two movement paths 18 and 19. In the vicinity of the movement path 18 is the inductor 20, which is in itself in a known manner consists of a waveguide with magnetic yoke plates 21. Before this The inductor moves the carrier 15 back and forth until the hardening temperature on the surface is reached. Then the carrier is brought into the dashed position 8 'and there moved back and forth on the movement path 19 relative to the quenching shower 22 until the quenching is complete. At 12, the holes are indicated that the recording the thermocouples are used to control the temperature distribution during heating and deterrence can be tracked. As much as possible when deterring it is to prevent the quenching liquid apart from the end face 11 also strikes the side surfaces and base surfaces and must also be avoided, that the liquid enters the bores 12, it may be useful with a Shield 23 to work, the shape of which from A b b. 6 can be seen. This shield is so attached to the prism body 8 that the end face 11 remains free and the edges 24 are sealed against the partial shields 25. Most effective this is achieved by placing the overall shield 25 along the edge 24 with the body 8 is welded.

Besonders vorteilhaft ist beim erfindungsgemäßen Verfahren, daß bei Lieferung von gegossenen oder geschmiedeten Warm- oder Kaltwalzen jeweils ein entsprechender prismatischer Probekörper für jede Walze mitgeliefert werden kann, so daß Härteverläufe, Härtegefüge und Härtewerte festliegen und ohne Zerstörung der Walze jederzeit nachgeprüft werden können.It is particularly advantageous in the method according to the invention that at Delivery of cast or forged hot or cold rolls, one corresponding each prismatic test specimen can be supplied for each roller, so that hardness curves, The hardness structure and hardness values are fixed and checked at any time without destroying the roller can be.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Ermitteln der Härtebedingungen für zylindrische oberflächenzuhärtende Körper, insbesondere für Kaltwalzen, die vorzugsweise auf elektroinduktivem Wege oberflächengehärtet werden sollen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß aus Scheibenabschnitten des Zylinders kreissektorförmige Prismen herausgeschnitten und die Seitenflanken sowie Grundflächen mit einer wärmedämmenden Auflage versehen werden, worauf ein Erhitzen und Abkühlen von der Mantelfläche des Kreissektors her erfolgt. Claims: 1. Method for determining the hardness conditions for cylindrical surface-hardening bodies, especially for cold rolling, which are preferably are to be surface hardened by electro-inductive means, d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that from disk sections of the cylinder circular sector-shaped Prisms cut out and the side flanks and base areas with a heat-insulating Edition are provided, whereupon heating and cooling of the surface of the Circle sector takes place. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturverteilung während des Aufheizens und Abkühlens messend verfolgt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the temperature distribution is monitored during heating and cooling will. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenabschnitte beim Gießen oder Ausschmieden der Walze vorgesehen und vorzugsweise nach der Wärmebehandlung der Gesamtwalze, aber vor der Oberflächenhärtung des Ballens, abgetrennt werden. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the disc sections provided during the casting or forging of the roll and preferably after the heat treatment the entire roller, but before the surface hardening of the bale. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ballen und Zapfen gegossen oder ausgeschmiedet werden, wobei ein Zapfen Überlänge erhält, , um einen Scheibenabschnitt abstechen zu können. 4. The method according to claim 3, characterized in that the ball and pin are cast or be forged out, with one pin being excessively long, around a washer section to be able to cut. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballen mit Überlänge geschmiedet und vor dem Ausschmieden der Zapfen eine Scheibe abgestochen wird. 5. The method according to claim 3, characterized in that the Bale forged with extra length and a disc before forging the tenons is cut off. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballen mit Überlänge zugleich mit den Zapfen geschmiedet wird, wobei ein Zapfen kürzer ist als der andere, und ein Ring als Prüfscheibe abgestochen wird, der den Außendurchmesser des Ballens und den Innendurchmesser des Zapfens hat. 6. The method according to claim 3, characterized in that the Bale with excess length is forged at the same time with the tenon, whereby a tenon is shorter than the other, and a ring is cut off as a test disc, which the Has the outer diameter of the ball and the inner diameter of the pin. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schmieden des Ballens die Zapfen ausgeschmiedet werden, wobei am Ende eines Zapfens eine Scheibe vom Ballendurchmesser stehenbleibt, die hernach abgetrennt wird. B. 7. Procedure according to claim 3, characterized in that after forging the bale Pegs are forged, with a disc of the ball diameter at the end of a peg remains, which is then separated. B. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen auf zwei Kreisbahnabschnitten hin- und herbeweglichen Träger für das kreissektorförmige Prisma sowie durch einen Induktor in Nachbarschaft der einen und durch eine Abschreckbrause in Nachbarschaft der anderen Bewegungsbahn. Device for carrying out the procedure according to claims 1 and 2, characterized by one on two circular path sections reciprocating carrier for the circular sector-shaped prism and by a Inductor in the vicinity of one and through a quench shower in the vicinity the other trajectory. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen auf das Ende des Prismas aufsteck- oder aufschweißbaxen Schild.9. Apparatus according to claim 8, characterized by a shield that can be attached or welded to the end of the prism.
DED37054A 1961-09-18 1961-09-18 Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated Pending DE1166802B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37054A DE1166802B (en) 1961-09-18 1961-09-18 Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated
US223724A US3221536A (en) 1961-09-18 1962-09-14 Method for determining the required hardening conditions for cylindrical work pieces
GB35455/62A GB1014731A (en) 1961-09-18 1962-09-18 A method of and apparatus for determining the required surface hardening conditions for cylindrical workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37054A DE1166802B (en) 1961-09-18 1961-09-18 Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166802B true DE1166802B (en) 1964-04-02

Family

ID=7043423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37054A Pending DE1166802B (en) 1961-09-18 1961-09-18 Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3221536A (en)
DE (1) DE1166802B (en)
GB (1) GB1014731A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401232A (en) * 1989-01-09 1995-03-28 Valmet Paper Machinery, Inc. Rolls and cylinders for use in paper machines
FI81892C (en) * 1989-01-09 1990-12-10 Valmet Paper Machinery Inc FOERFARANDE FOER TILLVERKNING AV VALSAR ELLER CYLINDRAR FOER PAPPERSMASKIN SAMT MED FOERFARANDET TILLVERKAD VALS ELLER CYLINDER.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528383A (en) * 1923-06-11 1925-03-03 Schmidt Ernst Device for the measurement of heat
US1884104A (en) * 1928-11-08 1932-10-25 American Sheet & Tin Plate Method of resurfacing rolls
GB435343A (en) * 1933-08-24 1935-09-19 Electric Furnace Co Improvements relating to heating and quenching metals and cutting glass
US2559016A (en) * 1942-06-25 1951-07-03 United States Steel Corp Method for determining hardenability of steel
US2587622A (en) * 1947-06-27 1952-03-04 Leonard D Jaffe Method and apparatus for measuring heat flow during quenching of metals
DE927122C (en) * 1950-04-06 1955-04-28 Deutsche Edelstahlwerke Ag Method for checking for defects in the heat treatment of metal parts, in particular steel and iron parts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014731A (en) 1965-12-31
US3221536A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612736C2 (en) Process for machining machine parts made of steel
DE1292696B (en) Process to increase the service life of roller pairs
DE2219406A1 (en) Metal hardening process and hard metal produced according to this process
WO2015158795A1 (en) Method and device for producing a steel strip
DE1911277B2 (en) Device for hardening the teeth and tooth roots of circular saw blades
DE1955010C3 (en) Process for the surface treatment of a cross member
DE3142270C2 (en) Process for improving the strength of workpiece surfaces
DE1166802B (en) Method and device for determining the hardening conditions for cylindrical bodies to be surface-treated
DE1752655B2 (en) PROCESS FOR THE HEAT TREATMENT OF A STEEL WITH AT LEAST 8% CHROME SUITABLE FOR THE MANUFACTURING OF CUTTING TOOLS WITH THIN CUTTING EDGE
DE19829825C2 (en) Carburizing and quenching device and method for quenching thin plate parts
CH226060A (en) Device for electro-inductive heating of workpieces.
DE69719851T2 (en) Process for the production of steel workpieces
DE3307041A1 (en) Method and apparatus for the low-distortion series hardening of workpieces and application of the method
DE2107355C3 (en) Method and device for hardening disk or ring-shaped stamped parts, in particular spring washers, provided with radial projections
DE2551048C2 (en) Method and device for hardening sheet metal
DE891088C (en) Method and device for progressive inductive surface hardening
DE878360C (en) Method and device for the partial annealing of steel objects
AT158620B (en) Process for hardening profiled parts.
EP3631024A1 (en) Surface-hardened, rotationally symmetrical workpiece, hardening method and hardening apparatus
DE4001144C1 (en) Case hardening of metallic workpiece - by rotating and locally heating above transformation temp. by energy beam
DE19634402C1 (en) Producing cam
AT217491B (en) Method and apparatus for forming a bent edge on a tube or plate made of hardened steel for holding needles, rollers or balls for bearings
DE2940826C2 (en) Process for deep hardening of workpieces and device for carrying out this process
DE4421238A1 (en) Process for the production of wear-resistant, rotatingly moving wire, rope and / or wire rope contact surfaces, in particular surfaces of wire drawing drums from wire drawing machines or similar transport rollers or drums
AT99170B (en) Method and device for finishing tapered rings for roller bearings u. like