DE1166582B - Device for the galvanic production of coatings on a base body - Google Patents

Device for the galvanic production of coatings on a base body

Info

Publication number
DE1166582B
DE1166582B DES63167A DES0063167A DE1166582B DE 1166582 B DE1166582 B DE 1166582B DE S63167 A DES63167 A DE S63167A DE S0063167 A DES0063167 A DE S0063167A DE 1166582 B DE1166582 B DE 1166582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
switching
cathodic
time
anodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63167A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Peter Hotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES63167A priority Critical patent/DE1166582B/en
Publication of DE1166582B publication Critical patent/DE1166582B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Vorrichtung zum galvanischen Erzeugen von Überzügen auf einem Grundkörper Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum galvanischen Erzeugen von Überzügen auf einem Grundkörper, die mit einer Einrichtung zum abwechselnden Schalten des Grundkörpers als Kathode und Anode sowie zum Einlegen einer Pausenzeit zwischen anodischer und kathodischer Behandlung versehen ist.Device for the galvanic production of coatings on a base body The invention relates to a device for the galvanic production of coatings on a base body, which is equipped with a device for alternating switching of the Base body as cathode and anode as well as for inserting a pause time between anodic and cathodic treatment is provided.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden von einem ständig umlaufenden Motor zwei Schaltnocken angetrieben, die auf Kontaktvorrichtungen wirken. Mit dem einen Schaltnocken wird die Pausen- und Behandlungszeit gesteuert, während mit dem anderen Schaltnocken die Umschaltung von kathodischer auf anodische Behandlung und umgekehrt vorgenommen wird. Damit die Behandlung in gewünschter Weise vor sich geht, müssen die Schaltnocken entsprechend geformt werden. Eine Änderung des Programms kann nur durch Auswechseln der Schaltnocken vorgenommen werden, denn eine Änderung der Drehgeschwindigkeit ist nur in bestimmten Grenzen zulässig.In a known device of this type are constantly rotating motor driven two switching cams, which act on contact devices. The break and treatment time is controlled with one switching cam while the other switching cam is used to switch from cathodic to anodic treatment and vice versa. So that the treatment takes place in the desired manner the switch cams must be shaped accordingly. A change in the program can only be done by exchanging the switching cams, because a change the speed of rotation is only permitted within certain limits.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum galvanischen Erzeugen von Überzügen auf einem Grundkörper zu schaffen, mit der die Intervallzeit für kathodische und anodische Behandlung sowie für die Pausendauer vor und während des Behandlungsablaufes in weiten Grenzen einstellbar ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein von einem Motor intermittierend angetriebenes Schaltwerk mit Schaltkontakten für kathodische Behandlung, mit Schaltkontakten für anodische Behandlung und mit Schaltkontakten für Behandlungspausen, wobei zum jeweiligen Starten- des intermittierenden Antriebes ein oder mehrere Zeitregler, insbesondere einstellbare Schaltuhren, für kathodische und anodische Behandlung sowie Pausenzeit vorgesehen sind.The invention is based on the object of a device for galvanic Creating coatings on a base body with which the interval time for cathodic and anodic treatment as well as for the duration of the break before and during the course of treatment is adjustable within wide limits. The device according to the invention is characterized by an intermittently driven by a motor Switching mechanism with switching contacts for cathodic treatment, with switching contacts for anodic treatment and with switching contacts for treatment breaks, with the respective Starting the intermittent drive, one or more time controllers, in particular adjustable time switches, for cathodic and anodic treatment as well as pause time are provided.

Zum intermittierenden Antrieb ist entweder eine :Schaltanordnung zum intermittierenden Anlassen und Stillsetzen des Schalters oder bei dauernd umlaufendem Motor eine lösbare Kupplung zwischen Motorwelle und der dem Schaltwerk zugehörigen Welle vorgesehen.For intermittent drive is either a: switching arrangement for intermittent starting and stopping of the switch or continuously rotating Motor a releasable coupling between the motor shaft and the one belonging to the rear derailleur Shaft provided.

An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail with reference to the drawing.

F i g. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel für ein Gerät in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in zum Teil vereinfachter schematischer Darstellung.F i g. 1 to 3 show an embodiment of a device in his for the invention essential parts in a partially simplified schematic representation.

Zum Ein- und Ausschalten bzw. zum Umpolen der Elektroden dienen Kontaktanordnungen 1, 12, 31, die mit einem Nockenschalter, Schaltsegmente, Kollektorschaltorgan od. dgl. als Schaltkontakt ausgerüstet sind. Ein wesentlicher Bestandteil der Schaltkontakte wird durch ein intermittierend angetriebenes Schaltwerk 2 dargestellt, das jeweils bei einer bestimmten Winkeldrehung das Ein- und Ausschalten sowie Umpolen über die Steuerung bewirkt. Contact arrangements 1, 12, 31, which are equipped with a cam switch, switching segments, collector switching element or the like as a switching contact, are used to switch the electrodes on and off or to reverse the polarity. An essential part of the switching contacts is represented by an intermittently driven switching mechanism 2, which in each case causes switching on and off as well as polarity reversal via the control with a certain angular rotation.

Das als Steuereinrichtung dienende Schaltwerk 2 wird in seinem zeitlichen Ablauf von den Schaltuhren 9, 10, 11 beeinflußt. Zum Antrieb der Steuereinrichtung 2 dient ein Elektromotor (gegebenenfalls auch Getriebe-Elektromotor) 3, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit gleichbleibender Drehzahl dauernd umläuft. Über ein geeignetes Getriebe 4, 5 (Zwischenräder - beim Getriebemotor fest mit dem Motor verbunden) treibt eine Welle 6 die mit der Steuereinrichtung 2 in Verbindung stehende Welle 7 über eine geeignete Kupplung 8 an. Über die zugehörige Steuerung wird diese Kupplung von den erwähnten drei Schaltuhren 9, 10 und 11 beeinflußt. Eine zwischen Schaltkontakten 1, 12, 31 und der Magnetkupplung 8 liegende, in der Zeichnung nicht näher bezeichnete Kontaktvorrichtung ist lediglich als Umpolschalter wirksam und für hohe Strombelastung für einige hundert oder tausend Ampere dimensioniert. Die Schaltungen sind vor und auch während des Behandlungsganges einstellbar und erlauben eine beliebige Wahl der Intervalle für die kathodische und für die anodische Behandlung sowie für die beiden jeweils dazwischengeschalteten Pausen. Durch die Steuerung kann die Pause beim einen, beim andern oder bei beiden Behandlungszyklen dadurch verkürzt oder ganz ausgeschaltet, d. h. unwirksam gemacht werden.Serving as a control device switching mechanism 2 is in its temporal Sequence of time switches 9, 10, 11 influenced. To drive the control device 2 is an electric motor (possibly also a geared electric motor) 3, which is used in the illustrated embodiment continuously rotates at a constant speed. Via a suitable gear 4, 5 (intermediate gears - fixed to the Motor connected) drives a shaft 6 which is connected to the control device 2 standing wave 7 via a suitable coupling 8. Via the associated control this clutch is influenced by the three time switches 9, 10 and 11 mentioned. One between switch contacts 1, 12, 31 and the magnetic coupling 8, in the Drawing unspecified contact device is only as a pole reversal switch effective and dimensioned for high current loads for a few hundred or thousand amperes. The circuits can be set before and during the treatment allow any choice of the intervals for the cathodic and for the anodic Treatment as well as for the two intervening breaks. Through the Control can be the break in one, in the other or in both treatment cycles thereby shortened or completely eliminated, d. H. be made ineffective.

Ohne weiteres Zutun würde nun beim Einschalten des Motors 3 und erregter Magnetkupplung 8 die Welle 7 dauernd umlaufen und dabei in einem bestimmten Rhythmus die einzelnen Kontakte des Schaltwerkes betätigen. Bei der in F i g. 3 gezeichneten rein zufälligen Stellung wäre gerade die kathodische Behandlung an der Reihe. Wenn sich die Welle 7 weiterdreht, bleibt zunächst der Schaltnocken des Schaltkontaktes 1 noch in Wirksamkeit. Erst kurz vor dem Ende des segmentartigen Schaltnockens 1 tritt einer der Schaltnocken des Schaltkontaktes 31 in Aktion, wodurch die Behandlung unterbrochen wird. Es wird also jetzt eine Behandlungspause eingelegt. Bei weiterem Drehen der Welle 7 kommt der segmentartige Nocken für die Schaltkontakte 12 zur Wirksamkeit. Es wird also jetzt auf anodische Behandlung übergegangen. Gleichzeitig wird auch damit der nicht bezeichnete Umpolschalter betätigt. Am Ende dieser Behandlungszeit ist wiederum beim Schaltkontakt 31 ein Schaltnocken wirksam, der eine Pause in der Behandlung einschaltet.Without further action, when the motor 3 is switched on and the magnetic coupling 8 is excited, the shaft 7 would rotate continuously and thereby actuate the individual contacts of the switching mechanism in a certain rhythm. In the case of the in FIG. 3 drawn purely accidental position would be the turn of the cathodic treatment. If the shaft 7 continues to rotate, the switching cam of the switching contact 1 initially remains in effect. Only shortly before the end of the segment-like switching cam 1 does one of the switching cams of the switching contact 31 come into action, whereby the treatment is interrupted. So there is now a break in treatment. As the shaft 7 continues to rotate, the segment-like cam for the switching contacts 12 comes into effect. So it is now switched to anodic treatment. At the same time, the polarity reversal switch (not shown) is also actuated. At the end of this treatment time, a switching cam is again effective at switching contact 31, which switches on a pause in the treatment.

Wenn also nun, wie gesagt, der Motor 3 in diesem Sinn dauernd umlaufen würde, kämen in der beschriebenen Reihenfolge die einzelnen Vorgänge zustande. Wie man dabei sieht, wären die Pausen außerordentlich kurz, während die kathodische und anodische Behandlung fast gleich lang wären, wobei allerdings die kathodische Behandlung diejenige der anodischen um ein Geringes überbietet. Die Umlaufgeschwindigkeit der Welle 7 wird durch entsprechende Untersetzung des Motors 3 so gewählt, daß die von Fall zu Fall gewünschten kürzesten Zeiten für Behandlung und Pause nicht überschritten werden. Dies ist vor allem für die Einstellung der Pausenzeit wichtig, da in manchen Fällen die Pausen oder zumindest eine der beiden Pausen zwischen anodischer und kathodischer bzw. kathodischer und anodischer Behandlung nicht länger sein soll als der Schaltmechanismus zum Umschalten benötigt.So if, as I said, the motor 3 rotates continuously in this sense the individual processes would take place in the order described. As you can see that the pauses would be extremely short, while the cathodic and anodic treatment would be almost the same length, although the cathodic Treatment slightly outperforms the anodic. The speed of rotation the shaft 7 is selected by appropriate reduction of the motor 3 so that the The shortest times required for treatment and break are not exceeded on a case-by-case basis will. This is especially important for setting the break time, as in some Fall the breaks or at least one of the two breaks between anodic and cathodic or cathodic and anodic treatment should no longer be than the switching mechanism needed for switching.

Nun wird aber das Schaltwerk 2 nicht sich selbst überlassen, sondern intermittierend betätigt. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß man den Antriebsmotor 3 immer wieder ein- und ausschaltet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel will man Schaltstöße, die durch das häufige Einschalten des Motors entstehen, vermeiden und läßt infolgedessen den Motor dauernd laufen, bewirkt aber dann den intermittierenden Antrieb des Schaltwerkes durch Ein-und Ausschalten der Magnetkupplung B. Man hat es nun in der Hand, durch geeignete Zeitregler, beispielsweise durch die Schaltuhren 9, 10 und 11, jeweils den Start für den intermittierenden Antrieb von Fall zu Fall verschieden festzulegen. Die Schaltuhr 9 dient beim dargestellten Ausführungsbeispiel dazu, um die kathodische Behandlungszeit einzustellen, während die anodische Behandlungszeit durch die Schaltuhr 10 beeinfiußt wird. Mit Hilfe der Schaltuhr 11 kann die Pausendauer eingestellt werden, die aber dann jeweils zwischen der kathodischen und anodischen und auch zwischen der anodischen und kathodischen Behandlungszeit liegt. Will man diese beiden Pausenzeiten unterschiedlich wählen, so könnte gegebenenfalls noch eine vierte Schaltuhr vorgesehen werden.Now, however, the rear derailleur 2 is not left to its own devices, but operated intermittently. This can e.g. B. be done by the drive motor 3 switches on and off again and again. In the illustrated embodiment, wants you avoid switching shocks caused by frequent switching on of the motor and as a result lets the motor run continuously, but then causes the intermittent The switching mechanism is driven by switching the magnetic coupling B on and off. One has it is now in your hand, by means of a suitable time regulator, for example by means of the time switches 9, 10 and 11, each the start for the intermittent drive on a case-by-case basis to be determined differently. The timer 9 is used in the illustrated embodiment to set the cathodic treatment time while the anodic treatment time is influenced by the timer 10. With the help of the timer 11, the pause duration are set, but then each between the cathodic and anodic and also lies between the anodic and cathodic treatment time. Do you want choose these two break times differently, so could possibly still a fourth timer can be provided.

Wenn man nun die in F i g. 3 dargestellte Schaltlage betrachtet, so erkennt man hieraus, daß immer wieder durch die Schaltuhren 9, 10 und 11 der Antrieb des Schaltwerkes 2 über die Magnetkupplung 8 und die Welle 7 neu gestartet wird. Zu der an den Schaltuhren 9 und 10 eingestellten Behandlungszeit kommt naturgemäß noch die, Zeitdauer hinzu, die durch die Bewegung der entsprechenden Winkelsegmente für die Schaltkontakte 1 und 12 benötigt wird. Die kürzestmögliche Pausendauer ist, wie bereits erwähnt, durch geringe Breitenbemessung der Nocken für die Schaltkontakte 31 gegeben.If one now considers the in FIG. 3 viewed switching position, so one recognizes from this that the time switches 9, 10 and 11 keep the drive of the switching mechanism 2 via the magnetic coupling 8 and the shaft 7 is restarted. The treatment time set on the timers 9 and 10 comes naturally add the time required by the movement of the corresponding angular segments is required for switching contacts 1 and 12. The shortest possible pause is As already mentioned, due to the small width dimensioning of the cams for the switching contacts 31 given.

Durch Einbau einer vierten Schaltuhr als Bestandteil der Steuerung kann der Gesamtgalvanisiervorgang des ins Bad eingebrachten Gutes vorgewählt und bestimmt werden. Durch optische, akustische oder kombinierte Anzeige kann der Abschluß der Gesamtbehandlungszeit angezeigt werden. Durch Weiterentwicklung im Sinne der Automatisierung ist ein vollautomatischer Betrieb möglich.By installing a fourth timer as part of the control system the entire electroplating process of the goods brought into the bath can be preselected and to be determined. The conclusion can be made by visual, acoustic or combined display the total treatment time are displayed. Through further development in the sense of Automation, fully automatic operation is possible.

Durch entsprechende Auswahl der Zeitregler kann die Intervallzeit, z. B. durch Wahl zwischen 0,2 und 10 Sekunden, für die einzelnen Behandlungsabschnitte festgelegt werden. Auch durch Auswechseln der Schaltuhr kann ein vorher festgelegter Behandlungsabschnitt im Intervall vergrößert oder verkleinert werden. Das Auswechseln der Schaltuhr ist nicht als Eingriff in die Gerätesteuerung zu werten, sondern stellt einen einfachen mechanischen Vorgang dar.By selecting the time controller accordingly, the interval time, z. B. by choosing between 0.2 and 10 seconds for the individual treatment sections be determined. By replacing the time switch, a previously specified one can also be used Treatment segment can be enlarged or reduced in the interval. The replacement the time switch is not to be assessed as an intervention in the device control, but rather sets a simple mechanical process.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum galvanischen Erzeugen von Überzügen auf einem Grundkörper, die mit einer Einrichtung zum abwechselnden Schalten des Grundkörpers als Kathode und Anode sowie zum Einlegen einer Pausenzeit zwischen anodischer und kathodischer Behandlung versehen ist, gekennzeichnet durch ein von einem Motor (3) intermittierend angetriebenes Schaltwerk (2) mit Schaltkontakten (1) für kathodische Behandlung, mit Schaltkontakten (12) für anodische Behandlung und mit Schaltkontakten (31) für Behandlungspausen, wobei zum jeweiligen Starten des intermittierenden Antriebes ein oder mehrere Zeitregler, insbesondere einstellbare Schaltuhren (9, 10, 11), für kathodische und anodische Behandlung sowie Pausenzeit vorgesehen sind. Claims: 1. Device for the galvanic production of coatings on a base body, which is provided with a device for alternately switching the base body as cathode and anode and for inserting a pause between anodic and cathodic treatment, characterized by an intermittent from a motor (3) Driven switching mechanism (2) with switching contacts (1) for cathodic treatment, with switching contacts (12) for anodic treatment and with switching contacts (31) for treatment breaks, one or more time regulators, in particular adjustable timers (9, 10 , 11), for cathodic and anodic treatment as well as pause time are provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum intermittierenden Antrieb entweder eine Schaltanordnung zum intermittierenden Anlassen und Stillsetzen des Schalters oder bei dauernd umlaufendem Motor eine lösbare Kupplung (8) zwischen Motorwelle (6) und der dem Schaltwerk (2) zugehörigen Welle (7) vorgesehen ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that that for intermittent drive either a switching arrangement for intermittent Starting and stopping the switch or, if the motor is continuously rotating, a detachable one Coupling (8) between the motor shaft (6) and the shaft belonging to the switching mechanism (2) (7) is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhren (9, 10, 11), an welchen jeweils unabhängig voneinander oder unter Wahrung eines vorgegebenen Verhältnisses die Impulsdauer und Intervallzeit für die kathodische und anodische Behandlung sowie für die Pausendauer - bzw. die Dauer der beiden Pausenzeiten jeweils für sich - vor und während des Behandlungablaufes beliebig einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Referat über die britische Patentschrift Nr. 794 930 im Chemischen Zentralblatt, 1959, S. 13934.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the time switches (9, 10, 11) on which the pulse duration and interval time for the cathodic and anodic treatment and for the pause duration - or The duration of the two break times can be set individually before and during the treatment process. Publications considered: Paper on British Patent Specification No. 794,930 in Chemisches Zentralblatt, 1959, p. 13934.
DES63167A 1959-05-27 1959-05-27 Device for the galvanic production of coatings on a base body Pending DE1166582B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63167A DE1166582B (en) 1959-05-27 1959-05-27 Device for the galvanic production of coatings on a base body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63167A DE1166582B (en) 1959-05-27 1959-05-27 Device for the galvanic production of coatings on a base body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166582B true DE1166582B (en) 1964-03-26

Family

ID=7496182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63167A Pending DE1166582B (en) 1959-05-27 1959-05-27 Device for the galvanic production of coatings on a base body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166582B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794930A (en) * 1955-11-25 1958-05-14 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to methods of electro-depositing metal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794930A (en) * 1955-11-25 1958-05-14 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to methods of electro-depositing metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166582B (en) Device for the galvanic production of coatings on a base body
DE2748400A1 (en) DISPLAY DEVICE
DE2629874C2 (en) Driver circuit for an electrochromatic display device
DE202007001262U1 (en) Time indicating device e.g. crosshair clock, has hours scales, left and right minutes scales, and hours and minutes pointers which are fixed on linearly movable pointer moving devices and are arranged at specific angle to each other
DE850598C (en) Electrostatic filter system, especially for the cleaning of blast furnace top gas
DE3446629C2 (en)
DE19543211A1 (en) Device and method for diagnosis, performance improvement and restoration of disrupted nerve and muscle activity
DE964965C (en) Time control unit
DE2345103C3 (en) Arrangement for the intermittent operation of the electromagnetic drive device in a digital clock
DE2508134C3 (en) Device for monitoring the operating status of machines
EP0268701A1 (en) Electric stimulator for medical and cosmetic applications
DE2213757B2 (en) Electric shock therapy treatment device - has programme generator and time clocks to operate system in preselected sequence
AT228357B (en) System for producing notches in the grooves of the rollers used in rolling stands for processing reinforcing steel using the electric spark method
DE568442C (en) Device for reducing the sensitivity of controllers
DE715562C (en) Device for speed or frequency control of electrical machines
DE1778836C3 (en) Device for influencing the climate factor in rooms, which is dependent on air electricity
DE389739C (en) Contact mechanism on clocks for electrical triggering of different processes depending on the time with the help of several contact devices controlled by the clock mechanism and arranged in series with one another
DE1673958C2 (en) Multiple dot printer with separate electrical drive elements
DE643227C (en) Rate monitoring device for clocks, especially for electric clocks
AT94584B (en) Contact mechanism on clocks for electrical triggering of different processes depending on the time.
DE745235C (en) Control device for electrically powered vehicles with a collector regulator
DE2357455B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR OPERATING THE TURN SIGNAL SYSTEM OF A MOTOR VEHICLE
DE949500C (en) Electrical timer in the form of a switch panel device, in which two different sequence times can be set at the same time
DE1538577B2 (en) Method and device for speed control of AC motors
CH357803A (en) Method for the optional setting of the average speed of a unit driven by a constant basic frequency via a stepping mechanism and device for carrying out the method