DE116626C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116626C
DE116626C DENDAT116626D DE116626DA DE116626C DE 116626 C DE116626 C DE 116626C DE NDAT116626 D DENDAT116626 D DE NDAT116626D DE 116626D A DE116626D A DE 116626DA DE 116626 C DE116626 C DE 116626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bell
base
sockets
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116626D
Other languages
German (de)
Publication of DE116626C publication Critical patent/DE116626C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K13/00Lamps having an incandescent body which is substantially non-conductive until heated, e.g. Nernst lamp

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender. Erfindung ist eine Lampe mit Leuchtkörpern aus Leitern zweiter Klasse, bei welcher die Anregung der Leuchtkörper von aufsen her durch eine Flamme, z. B. die eines Streichholzes, einer Spirituslampe, erfolgen soll. Durch den Verzicht auf eine sich selbstthätig ein- und ausschallende Anregevorrichtung gestaltet der Aufbau der Lampe sich so einfach, dafs ihre Verwendung für die üblichen Edison-, Swan- und ähnliche Fassungen ohne Weiteres möglich ist. Aus diesem Grunde und auch zur leichten Auswechselbarkeit der Leuchtkörper trennt man zweckmäfsig den Sockel von der Schutzglocke, welche zur Einführung der Anregungsflamme mit geeigneten Oeffnungen versehen ist.Subject of the present. Invention is a lamp with filaments made of conductors second Class in which the excitation of the luminous bodies from the outside by a flame, z. B. that of a match, a spirit lamp should be done. By not using an automatically switching on and off excitation device forms the structure of the Lamp is so simple that it can be used for the usual Edison, Swan, and the like Versions is easily possible. For this reason and also for easy interchangeability The lamp body is appropriately separated from the base from the protective bell, which is used to introduce the excitation flame is provided with suitable openings.

Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 eine derartige Lampe für Edison-Fassungen dar. Fig. 2 bis 4 zeigen Einzelheiten hierzu. Fig. 5 bis 7 veranschaulichen eine Lampe für Swan-Fassung, und Fig. 8 zeigt eine Abänderung einer Lampe mit Edison-Fassung für schräg gestellte Fassungen.In the accompanying drawing, Fig. 1 shows such a lamp for Edison sockets. FIGS. 2 to 4 show details of this. Fig. 5 to 7 illustrate a lamp for Swan socket, and FIG. 8 shows a modification of a lamp with an Edison socket for oblique posed versions.

Die Lampe besteht aus zwei wesentlichen Theilen, dem Sockel mit dem Leuchtkörper und der Schutzglocke mit ihrem Befestigungsring. Der Sockel besteht aus dem Isolirmaterial a, dem äufseren stromführenden Ring b und den Stromschlufsplättchen c. Mit beiden letzteren sind Metallrohre d d verbunden, welche die Träger für den auswechselbaren Leuchtkörper bilden. Dieser besteht (Fig. 3) aus dem Glühstift e, der Trägerbrücke/ aus Isolirmaterial und den einsteckbaren Stromschlufsstiften g g. Zur Sicherung gegen Herausfallen dieser Stifte aus den Metallrohren d d sind letztere an ihrem unteren . Ende geschlitzt (Fig. 2). Die Schutzglocke. h (Fig. 1 und 4) besitzt Oeffnungen i k, von welchen die untere i zur Einführung der Anregungsflamme dient. Die Befestigung der Glocke h erfolgt durch Einkitten in einen Gewindering Z, welcher entweder auf den äufseren Ring b des Sockels oder in ihn eingeschraubt werden kann. In Fig. ι bis 3 ist eine leicht lösbare Verbindung zwischen dem auswechselbaren Leuchtkörper efg und den metallischen Zuleitungen dd getroffen. . Die Elektroden des Leuchtkörpers können jedoch auch durch Loth oder ähnliche Mittel mit den Zuleitungen verbunden sein.The lamp consists of two essential parts, the base with the lamp body and the protective bell with its fastening ring. The base consists of the insulating material a, the outer current-carrying ring b and the circuit board c. With the latter two metal tubes dd are connected, which form the carrier for the exchangeable luminous element. This consists (Fig. 3) of the glow plug e, the carrier bridge / insulating material and the plug-in power supply pins g g. To secure against falling out of these pins from the metal tubes dd , the latter are at their lower. Slotted end (Fig. 2). The protective bell. h (Fig. 1 and 4) has openings ik, of which the lower i serves to introduce the excitation flame. The bell h is fastened by cementing it into a threaded ring Z, which can either be screwed onto the outer ring b of the base or into it. In Fig. 1 to 3 an easily detachable connection between the replaceable luminous element efg and the metallic supply lines dd is made. . The electrodes of the luminous element can, however, also be connected to the supply lines by solder or similar means.

Für andere Fassungssysteme, wie z. B. für die Swan-Fassungen, ist der Befestigungsring m für die Glocke h (Fig. 5 bis 7) entsprechend der Eigenthümlichkeit der Fassung anders gestaltet. Hier enthält derselbe Löcher, η η oder Bajonnetschlitzepp zur Aufnahme der Stifte 00 des Sockels. Beim Vorhandensein von Löchern η η müssen die Stifte im Sockel lösbar angeordnet werden. Eine Ausführungsform zeigt Fig. 5; der Stift 0 hat im Innern des Sockels Anschlag und wird durch eine Mutter s gegen diesen festgezogen. Erwähnt sei noch, dafs man den Befestigungsring für die Glocke mit dieser zusammen aus Glas herstellen kann, ebenso wie jede beliebige andere Befestigungsweise der Glocke am Sockel möglich ist.For other socket systems, such as. B. for the Swan sockets, the fastening ring m for the bell h (Fig. 5 to 7) is designed differently according to the peculiarity of the socket. Here the same has holes, η η or bayonet slits for receiving the pins 00 of the base. If there are holes η η , the pins in the base must be detachably arranged. An embodiment is shown in FIG. 5; the pin 0 has a stop inside the base and is tightened against it by a nut s. It should also be mentioned that the fastening ring for the bell can be made from glass together with it, just as any other method of fastening the bell to the base is possible.

Um die Lampe in schräg gestellten Fassungen anregen und brennen zu können, ist es erforder-In order to be able to excite and burn the lamp in inclined sockets, it is necessary-

lieh, die zum Anregen durch eine Flamme oder dergl. und zur Erzielung der Lüftung dienenden Oeffnungen i k stets senkrecht unterhalb und oberhalb des Leuchtkörpers efg anzuordnen. lent to arrange the openings ik serving for excitation by a flame or the like and for achieving ventilation always vertically below and above the luminous element efg .

Da beim Einschrauben der Lampe darauf zu achten ist, dafs die Oeffnungen ik annähernd senkrecht über und unter dem Leuchtkörper ef stehen, so kann leicht der Fall eintreten, dafs besonders bei Edison-Fassungen das Plättchen c das mittlere Stromschlufsstück der Fassung nicht berührt. Zur Sicherung der stromleitenden Verbindung ist daher das Stromschlufsplättchen c mit einer Feder u versehen. Since, when screwing in the lamp, care must be taken that the openings ik are approximately perpendicular above and below the luminous element ef , it can easily happen that, especially in the case of Edison sockets, the small plate c does not touch the middle section of the electric connection of the socket. To secure the current-conducting connection, the power circuit plate c is therefore provided with a spring u.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Lampe mit Leuchtkörpern aus Leitern zweiter Klasse für nicht selbstthätige Anregung, bestehend aus einem den Leuchtkörper tragenden Sockel und einer an diesem lösbar befestigten Glocke (Kugel, Birne u. s. w.), dadurch gekennzeichnet, dafs die Glocke mit Oeffnungen (i k) versehen ist, von denen eine (i) auch bei schräg gestellten Fassungen sich senkrecht unter dem Leuchtstift (e) befindet.Lamp with luminous bodies made of conductors of the second class for non-automatic excitation, consisting of a base carrying the luminous body and a bell detachably attached to it (ball, bulb, etc.), characterized in that the bell is provided with openings (ik) , one of which (i) is located vertically under the light pen (e) even when the sockets are tilted. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT116626D Active DE116626C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116626C true DE116626C (en)

Family

ID=385957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116626D Active DE116626C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116626C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE116626C (en)
DE1938889U (en) LIGHTING DEVICE FOR AN INSTRUMENT PANEL.
DE60034284T2 (en) Lamp with screw base and electronics contained in the base housing, and method for their preparation
DE77362C (en) Device for the power supply for electric light bulbs
DE280693C (en)
DE279688C (en)
DE96171C (en)
DE39886C (en) Innovation in electric light bulbs
DE352859C (en) Plug-in contact protection
DE491707C (en) Microphone housing
DE406431C (en) Stroboscopic observation apparatus
DE63228C (en) Detachable foot for electric light bulbs
DE693330C (en) outside the dial lighting of radio equipment
DE265535C (en)
DE2700506C3 (en) Touch-safe light bulb socket
DE816577C (en) Socket for electric discharge tubes with pin bases
DE3011095C2 (en) Battery-powered lights, in particular hand lights
DE717937C (en) Device for the automatic ignition of gas flames of all kinds
DE2340671A1 (en) SIGNAL DEVICE
DE210777C (en)
DE45264C (en) Light bulb holders and sockets
DE171153C (en)
DE99071C (en)
DE515866C (en) Arrangement for electric arc lamps
DE545209C (en) Incandescent lamp holder