DE1165760B - Reflector electrode for a reflex klystron - Google Patents

Reflector electrode for a reflex klystron

Info

Publication number
DE1165760B
DE1165760B DES65631A DES0065631A DE1165760B DE 1165760 B DE1165760 B DE 1165760B DE S65631 A DES65631 A DE S65631A DE S0065631 A DES0065631 A DE S0065631A DE 1165760 B DE1165760 B DE 1165760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
partial
reflector
electron beam
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65631A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65631A priority Critical patent/DE1165760B/en
Publication of DE1165760B publication Critical patent/DE1165760B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Reflektorelektrode für ein Reflexklystron Die Erfindung betrifft ein Reflexklystron, bei dem die Reflektorelektrode aus zwei galvanisch miteinander verbundenen Teilelektroden besteht, von denen die eine (erste) Teilelektrode massiv ausgebildet ist und im wesentlichen quer zum Elektronenstrahl verläuft (eigentliche Reflektorelektrode), während die andere (zweite) Teilelektrode den Elektronenstrahl koaxial umgibt und im wesentlichen parallel zum Elektronenstrahl verläuft (zusätzliche Reflektorelektrode), und eine weitere Elektrode, die gegenüber den beiden Teilelektroden mit einem hohen positiven Gleichpotential beaufschlagt ist, den von den Teilelektroden gebildeten Reflektorraum koaxial umgibt, und bei dem die zweite Teilelektrode und die weitere Elektrode so ausgebildet und in bezug auf die erste Teilelektrode angeordnet sind, daß das von der weiteren Elektrode ausgehende elektrostatische Feld in den Reflektorraum hineingreift.Reflector electrode for a reflex klystron The invention relates to a Reflex klystron, in which the reflector electrode consists of two galvanically interconnected Partial electrodes consists of which one (first) partial electrode is solid and runs essentially across the electron beam (actual reflector electrode), while the other (second) sub-electrode surrounds the electron beam coaxially and runs essentially parallel to the electron beam (additional reflector electrode), and a further electrode, which is opposite the two partial electrodes with a high positive DC potential is applied to that formed by the partial electrodes Surrounds reflector space coaxially, and in which the second partial electrode and the other Electrodes are designed and arranged with respect to the first partial electrode, that the electrostatic field emanating from the further electrode enters the reflector space reaching into it.

Bei einem Reflexklystron kommt es darauf an, daß die von der Kathode ausgesandten Elektronen nicht in den Kathodenraum zurückkehren oder auf dem reflektorseitigen Teil der Resonatorwand, der häufig als Gitterträger dient, auftreffen. Die reflektierten Elektronen sollen nur auf die einen Teil der kathodenseitigen Resonatorwand bildende Zuganode auftreffen, damit Barkhausen-Kurzschwingungen und Hysteresis vermieden werden. Außerdem ist es wünschenswert, daß alle Elektronen den Wechselwirkungsraum (Resonatorkoppelspalt) mit zumindest angenähert gleicher Laufzeit durchlaufen. Diese Forderungen können durch eine geeignete Ausbildung des Potentialverlaufs des elektrostatischen Feldes im Reflektorraum erfüllt werden.With a reflex klystron it is important that the cathode emitted electrons do not return to the cathode compartment or on the reflector side Part of the resonator wall, which often serves as a lattice girder, hit. The reflected Electrons should only hit the part of the resonator wall on the cathode side Strike the pull anode so that Barkhausen short oscillations and hysteresis are avoided will. In addition, it is desirable that all electrons make up the interaction space (Resonator coupling gap) with at least approximately the same transit time. These Requirements can be met by a suitable design of the potential profile of the electrostatic Field are met in the reflector room.

Bei Reflexklystrons ist es bereits bekannt, zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Röhre zwischen der massiven, im wesentlichen quer zum Elektronenstrahl verlaufenden (eigentlichen) Reflektorelektrode und dem Resonatorkoppelspalt zusätzlich eine Elektrode anzuordnen, die den Elektronenstrahl koaxial umgibt und im wesentlichen parallel zum Elektronenstrahl verläuft (zusätzliche Reflektorelektrode). Dabei sind diese beiden, den Reflektorraum bildenden bzw. begrenzenden Elektroden galvanisch voneinander getrennt. Im Betriebsfall ist die zusätzliche Reflektorelektrode auf ein nicht so stark negatives Gleichpotential gebracht wie die eigentliche Reflektorelektrode. Dadurch bilden sich die Äquipotentiallinien, meist noch unterstützt durch eine (von der Kathode aus gesehen) konkav gewölbte Stirnfläche der eigentlichen Reflektorelektrode, als konkave Bögen aus. Diese Form der Äquipotentiallinien hat insbesondere den Nachteil, daß die in der Nähe der Achse des Reflektorraums (Röhrenachse) reflektierten Eelektronen zum großen Teil wieder in den Kathodenraum zurückkehren und dadurch Barkhausen-Kurzschwingungen und Hysteresis verursachen (USA.-Patentschrift 2 4891S6).With reflex klystrons it is already known to increase the efficiency of the tube between the massive, essentially transverse to the electron beam (actual) reflector electrode and the resonator coupling gap an additional electrode to be arranged that surrounds the electron beam coaxially and substantially parallel to the electron beam (additional reflector electrode). Here are these two electrodes forming or delimiting the reflector space galvanically from one another separated. In the case of operation, the additional reflector electrode is not like that strongly negative DC potential brought like the actual reflector electrode. This creates the equipotential lines, usually supported by a (von seen from the cathode) concave end face of the actual reflector electrode, as concave arcs. This form of the equipotential lines has the particular disadvantage that the eelectrons reflected near the axis of the reflector space (tube axis) to a large extent return to the cathode compartment and thereby Barkhausen short oscillations and cause hysteresis (U.S. Patent 2,4891S6).

Es ist darüber hinaus aus der USA.-Patentschrift 2 464 801 auch schon ein Reflexklystron bekannt, bei dem die Reflektorelektrode aus zweigalvanisch miteinander verbundenen Teilelektroden besteht, von denen die eine (erste) Teilelektrode massiv ausgebildet ist und im wesentlichen quer zum Elektronenstrahl verläuft (eigentliche Reflektorelektrode), während die andere (zweite) Teilelektrode den Elektronenstrahl koaxial umgibt und im wesentlichen parallel zum Elektronenstrahl verläuft (zusätzliche Reflektorelektrode). Dabei umgibt eine weitere Elektrode, die gegenüber den beiden Teilelektroden mit einem hohen positiven Gleichpotential beaufschlagt ist, koaxial den von den Teilelektroden gebildeten Reflektorraum. Diese weitere Elektrode sowie die zweite Teilelektrode sind dabei so ausgebildet und in bezug auf die erste Teilelektrode so angeordnet, daß das von der weiteren Elektrode ausgehende elektrostatische Feld in den Reflektorraum hineingreift. Bei diesem bekannten Reflexklystron ist die dem Elektronenstrahl zugewandte Stirnfläche der ersten Teilelektrode, also der eigentlichen Reflektorelektrode, von der Kathode aus gesehen leicht konkav gewölbt. Die Äquipotentiallinien, in deren Bereich die Elektronen reflektiert werden, bilden sich dadurch wieder als mehr oder minder konkave Bögen aus, weshalb auch hier die Gefahr besteht, daß die in der Nähe der Röhrenachse reflektierten Elektronen zum großen Teil wieder in den Kathodenraum zurückkehren und dadurch Barkhausen-Kurzschwingungen und Hysteresis verursachen. Da bei dieser bekannten Röhre die zweite Teilelektrode von einer Mehrzahl von parallel zum Elektronenstrahl (Röhrenachse ) scli erstreckenden Stiftcn odr von einem zwischen einzelnen solchen Stiften gehalterten, wendelförmigen Teil gebildet wird, bedingt dies außerdem eine unerwünschte Störung der Symmetrie des eloktrostatischen Feldes im Bereich der re'en Stiftenden.It is also from US Pat. No. 2,464,801 a reflex klystron known in which the reflector electrode is made of two galvanic layers connected partial electrodes consists of which one (first) partial electrode is solid is formed and runs essentially transversely to the electron beam (actual Reflector electrode), while the other (second) partial electrode carries the electron beam surrounds coaxially and runs essentially parallel to the electron beam (additional Reflector electrode). Another electrode surrounds the opposite of the two Partial electrodes is acted upon with a high positive DC potential, coaxially the reflector space formed by the partial electrodes. This further electrode as well the second partial electrodes are designed in this way and with respect to the first partial electrode arranged so that the electrostatic field emanating from the further electrode reaches into the reflector space. With this well-known reflex klystron, it is dem The end face of the first partial electrode facing the electron beam, that is to say the actual electrode Reflector electrode, slightly concave when viewed from the cathode. The equipotential lines, In the area of which the electrons are reflected, they form again as more or less concave arches, which is why there is also a risk here that the Near the axis of the tube, electrons were largely reflected back into the Return to the cathode space and thereby Barkhausen short oscillations and hysteresis cause. Since in this known tube, the second partial electrode of a plurality from parallel to the electron beam (tube axis ) scli extending Pin or by a helical one held between individual such pins Part is formed, this also causes an undesirable disturbance of symmetry of the electrostatic field in the area of the re'en pin ends.

Des weiteren ist es bei einer Bremsfeld-Oszillatorröhre bekannt, die in Richtung auf den Elektonenstrahl hin mit einem vorspringenden zentralen Teil versehene eigentliche Reflektorelektrode zusätzlich mit einer rohrförmigen Reflektorelektrode zu umgeben, die im Betriebsfall mit einem nicht so stark negativen Gleichpotential wie die eigentliche Reflektorelektrode oder mit dem gleichen Gleichpotential wie die eigentliche Reflektorelektrode beaufschlagt wird. Dabei ist es insbesondere auch bekannt, eine rohrförmige Reflektorelektrode allein z;: benutzen und die Wandung dieser Elektrode in der Nähe ihres den Elektronenstrahl umgebenden Endes vielfach zu durchbrechen, um das elektrostatische Feld im Reflektorraum durch eine weitere Elektrode beeinflussen zu können, welche koaxiale zur rohrförmigen Reflektorelektrode angeordnet und mit einem hohen positiven Gleichpotential beaufschlagt ist. Da in diesem Fall ein zum Elektronenstrahl querliegender Reflektorelektrodenteil aber überhaupt nicht vorgesehen ist, erfolgt auch hier die Elektronenumkehr (insbesondere auch in der Nähe der Röhrenachse) stets im Gebiet konkav gewölbter Äquipotentiallinien, was zu den genannten Nachteilen Anlaß gibt (US.A.-Patentschrift 2 794 931).It is also known in a braking field oscillator tube that in the direction of the electron beam with a protruding central part provided actual reflector electrode additionally with a tubular reflector electrode to surround, which in the case of operation with a not so strongly negative direct potential like the actual reflector electrode or with the same potential as the actual reflector electrode is applied. It is in particular also known to use a tubular reflector electrode alone and the wall this electrode in the vicinity of its end surrounding the electron beam many times over to break through to the electrostatic field in the reflector space by another To be able to influence electrode, which coaxial to the tubular reflector electrode is arranged and applied with a high positive DC potential. There in In this case, however, a reflector electrode part lying transversely to the electron beam is not provided at all, the electron reversal takes place here too (in particular also in the vicinity of the tube axis) always in the area of concavely curved equipotential lines, which gives rise to the disadvantages mentioned (U.S. Pat. No. 2,794,931).

Schließlich ist ein Reflexklystron mit einer Ringkathode bekannt, bei dem die Reflektorelektrode aus zwei galvanisch miteinander verbundenen Teilelektroden besteht, von denen die eine massiv ausgebildet ist und - mit einem vorspringenden zentralen Teil in Richtung auf den Elektronenstrahl hin versehen - im wesentlichen quer zum Elektronenstrahl verläuft. Die zweite Teilelektrode stellt ein aus senkrecht zum Elektronenstrahl und parallel zueinander verlaufenden Stiften gebildetes Gitter dar, das den Elektronenstrahl seitlich begrenzt. Außerhalb und zum Teil auch innerhalb dieser gitterartigen Teilelektrode sind weitere im wesentlichen parallel dazu veraufende, gleichartige Gitterelektroden angeordnet, welche gegenüber der Reflektorelektrode mit einem hohen positiven Gleichpotential beaufschlagt sind. Mit dieser Anordnung läßt sich zwar ein Verlauf der Äquipotentiallinien erzielen, welcher unter anderem das Auftreten von Hysteresis herabsetzt, doch ist die Konstruktion der Gitterelektroden äußerst umständlich. Auch weist diese bekannte Anordnung, bedingt durch die Gitterform der zweiten Teilelektrode und der genannten weiteren Elektroden, eine geringe thermische Stabilität auf (französische Patentschrift 996934). Finally, a reflex klystron with a ring cathode is known in which the reflector electrode consists of two galvanically interconnected partial electrodes, one of which is solid and - provided with a protruding central part in the direction of the electron beam - runs essentially transversely to the electron beam. The second partial electrode is a grid formed from pins running perpendicular to the electron beam and parallel to one another, which laterally delimits the electron beam. Outside and in part also within this grid-like partial electrode, further grid electrodes of the same type, which run essentially parallel to it, are arranged, which have a high positive DC potential applied to them with respect to the reflector electrode. With this arrangement a course of the equipotential lines can be achieved which among other things reduces the occurrence of hysteresis, but the construction of the grid electrodes is extremely cumbersome. This known arrangement also has a low thermal stability due to the grid shape of the second partial electrode and the further electrodes mentioned (French patent specification 996934).

Die Erfindung beruht auf der an sich bekannten Erkenntnis, daß die Äquipotentiallinien, in deren Bereich die Elektronen reflektiert werden sollen, einen bestimmten Verlauf haben müssen, und zwar sollen die näher der (eigentlichen) Reflektorelektrode liegenden Äquipotentiallinien, von der Röhrenachse ausgehend, bis ungefähr zum halben Durchmesser des Reflektorraums leicht nach oben ansteigen und zum Rand des Reflektorraums hin nach unten gekrümmt sein. In unmittebarer Nähe der äußeren radialen Begrenzung des Reflektorraums sollen sie so stark wie möglich nach unten verlaufen. Bei einem Rellexklystron der eingangs genannten Art wird der gewünschte Äquipotentiallinienverlauf erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der dem Elektronenstrahl zugewandte Stirnteil der ersten Teilelektrode die Form eines sehr stumpfen Kegels besitzt, dessen Spitze zum Elektronenstrahl zeigt, und die zweite Teilelektrode die Form eines zylindrischen Ringes hat, der der ersten Teilelektrode mit Abstand vorgelagert ist.The invention is based on the per se known knowledge that the Equipotential lines, in the area of which the electrons should be reflected, must have a certain course, namely the closer to the (actual) Equipotential lines lying on the reflector electrode, starting from the tube axis, Rise slightly upwards to about half the diameter of the reflector space and be curved downwards towards the edge of the reflector space. In the immediate vicinity the outer radial limitation of the reflector space, they should be as strong as possible run downwards. In the case of a rellexklystron of the type mentioned above, the desired equipotential line course achieved according to the invention in that the the front part of the first partial electrode facing the electron beam has the shape of a has a very obtuse cone, the tip of which points towards the electron beam, and the second partial electrode has the shape of a cylindrical ring that of the first partial electrode is upstream at a distance.

Bei einem erfindungsgemäßen Reflexklystron ist es möglich, daß die zweite Teilelektrode nur mittels dreier dünner Metalldrähte, Metallbänder od. dgl. an der ersten Teilelektrode starr befestigt ist. Die Metalldrähte oder Metallbänder können dabei einfach mit den beiden Teilelektroden, die für sich zwei Stücke bilden, verschweißt sein. Es ist aber auch möglich, daß die beiden Teilelektroden aus einem topfförmigen Metallteil gefertigt sind, dessen Seitenwandung zur Bildung der beiden Teilelektroden bis auf schmale Verbindungsstege durchbrochen ist. Als weitere Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Reflexklystron wird vorgeschlagen, daß die beiden Teilelektroden aus Aluminium bestehen und die zweite Teilelektrode mit der ersten Teilelektrode durch ein ringförmiges Zwischenstück aus Aluminiumoxyd starr verbunden ist, das durch wenigstens einen, die beiden Teilelektroden galvanisch verbindenden Aluminiumsteg unterbrochen ist.In a reflex klystron according to the invention, it is possible that the second partial electrode only by means of three thin metal wires, metal strips or the like. is rigidly attached to the first partial electrode. The metal wires or metal bands can simply use the two partial electrodes, which form two pieces, be welded. But it is also possible that the two partial electrodes from one Cup-shaped metal part are made, the side wall of which to form the two Partial electrodes is perforated except for narrow connecting webs. As a further embodiment for a reflex klystron according to the invention it is proposed that the two partial electrodes consist of aluminum and the second partial electrode with the first partial electrode is rigidly connected by an annular intermediate piece made of aluminum oxide, the by at least one aluminum bar that galvanically connects the two partial electrodes is interrupted.

Die Erfindung soll an Hand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Anordnungen näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.The invention is to be based on the illustrated in the figures of the drawing Arrangements are explained in more detail. In the figures there are corresponding parts provided with the same reference numbers.

F i g. 1 zeigt eine bekannte Anordnung. Mit 1 ist die metallische Röhrenwandung bezeichnet, an der der reflektorseitige Wandungstei12 des Resonators, der zugleich als Gitterträger dienen kann, angebracht ist. Der Reflektor besteht aus den beiden galvanisch getrennten Teilelektroden 3 und 4 mit den Zuleitungsanschlüssen 5 und 6. Im Reflektorraum sind die Äquipotentiallinien 7 eingezeichnet. Die Potentialverteilung unterscheidet sich im übrigen nicht wesentlich von der Potentialverteilung eines topfförmigen Reflektors, der nicht unterteilt ist. Die Linien 8, 9 und 10 stellen die Flugbahnen von Elektronen dar. Man erkennt, daß wegen der konkav gebogenen Äquipotentiallinien nur die Elektronen, die in einem bestimmten Winkel aus der Zuganode 11 austreten, auf diese auftreffen (Bahn 9). Elektronen, die nach Bahn 8 unter einem geringeren Neigungswinkel gegen die Röhrenachse die Zuganode verlassen, kehren in den Kathodenraum zurück und verursachen dadurch Barkhausen-Kurzschwingungen und Hysteresis. Aus der Zuganode zu flach austretende Elektronen wandern auf die Resonatorwand 2, wie Bahn 10 zeigt, d. h., es tritt dann Leistungsminderung und eventuell eine unzulässig hohe Erwärmung des Gitters ein.F i g. 1 shows a known arrangement. The metallic tube wall is denoted by 1, to which the reflector-side wall part 12 of the resonator, which can also serve as a lattice support, is attached. The reflector consists of the two galvanically separated partial electrodes 3 and 4 with the supply line connections 5 and 6. The equipotential lines 7 are shown in the reflector space. The potential distribution does not differ significantly from the potential distribution of a pot-shaped reflector that is not subdivided. The lines 8, 9 and 10 represent the trajectories of electrons. It can be seen that, because of the concavely curved equipotential lines, only the electrons which emerge from the pulling anode 11 at a certain angle impinge on it (path 9). Electrons that leave the pulling anode after path 8 at a smaller angle of inclination to the tube axis return to the cathode compartment and thereby cause Barkhausen short oscillations and hysteresis. Electrons emerging too flat from the pulling anode migrate to the resonator wall 2, as track 10 shows, that is, a reduction in performance and possibly an impermissibly high heating of the grid then occurs.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung, mit der ein Potentialverlauf erzielt wird, der eine Reflexion praktisch aller aus der Zuganode 11 austretenden Elektronen zur Stirnseite der Zuganode hin bewirkt, ist in F i g. 2 dargestellt. Die metallische Röhrenwandung 1, die die beiden, die Reflektorelektrode bildenden Teilelektroden 3 und 4 koaxial umgibt, liegt gegenüber den Teilelektroden 3 und 4 auf einem hohen positiven Gleichpotential. Zwischen den beiden über die Stege 12 galvanisch miteinander verbundenen Teilelektroden 3 und 4 greift in den Reflektorraum das von der Röhrenwandung 1 ausgehende elektrostatische Feld hinein. Der Wandungsteil 2 ist von dem Zylinder 1 elektrisch isoliert (in F i g. 2 nicht erkennbar). Durch das so in den Reflektorraum hineingreifende positive Gleichpotential entsteht rundum im Bereich 13 ein Sattel der Potentiallinien. Die näher der Teilelektrode 3 verlaufenden Äquipotentiallinien 7 sind dann, von der Röhrenachse ausgehend, nach oben gebogen, wobei die Äquipotentiallinie 7 b, in deren Bereich die Reflexion unter anderem stattfindet, zum Rand des Reflektorraums hin nach unten gekrümmt ist, während die nahe der Innenwand der Teilelektrode 4 verlaufenden Äquipotentiallinien steil nach unten verlaufen. Den Linien 7 a und 7 b entspricht dabei gleiches Potential. Um den leicht ansteigenden Verlauf der oberen Äquipotentiallinien zu fördern, besitzt der dem Elektronenstrahl zugewandte Stirnteil der Teilelektrode 3 die Form eines sehr stumpfen Kegels. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform werden praktisch alle die Zuganode 11 verlassenden Elektronen so reflektiert, daß sie auf die Stirnseite der Zuganode auftreffen, wie die Elektronenbahnen 8, 9 und 10 zeigen. Es sind also sowohl Leistungsverluste als auch Barkhausen-Kurzschwingungen und Hysteresis vermieden. Die erfindungsgemäße Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die Kapazität zwischen Reflektorelektrode und Resonator gering ist. Die ringförmige Teilelektrode 4 kann über Metalldrähte, Metallbänder, Metallstege 12 od. dgl. an der Teilelektrode 3 angeschweißt sein, wie in F i g. 2 gezeigt ist, oder aber sie kann aus einem topfförmigen Metallstück gefertigt sein, dessen Seitenwandung zur Bildung der beiden Teilelektroden bis auf schmale, die beiden Teilelektroden verbindende Stege durchbrochen ist. In F i g. 3 ist eine solche Reflektorelektrode dargestellt. Die schmalen Verbindungsstege sind mit 12 bezeichnet. Durch die Öffnungen 15 kann entsprechend F i g. 2 das elektrostatische Feld in den Reflektorraum hineingreifen.An exemplary embodiment of the arrangement according to the invention, with which a potential profile is achieved which causes a reflection of practically all electrons emerging from the tension anode 11 towards the end face of the tension anode, is shown in FIG. 2 shown. The metallic tube wall 1, which coaxially surrounds the two partial electrodes 3 and 4 forming the reflector electrode, is at a high positive DC potential with respect to the partial electrodes 3 and 4. Between the two partial electrodes 3 and 4 , which are galvanically connected to one another via the webs 12, the electrostatic field emanating from the tube wall 1 engages in the reflector space. The wall part 2 is electrically insulated from the cylinder 1 (cannot be seen in FIG. 2). As a result of the positive direct potential reaching into the reflector space, a saddle of the potential lines is created all around in area 13. The equipotential lines 7, which run closer to the partial electrode 3, are then bent upwards, starting from the tube axis, the equipotential line 7b, in the area of which the reflection takes place, among other things, is curved downwards towards the edge of the reflector space, while the one near the inner wall the partial electrode 4 running equipotential lines run steeply downward. The lines 7 a and 7 b correspond to the same potential. In order to promote the slightly rising course of the upper equipotential lines, the end part of the partial electrode 3 facing the electron beam has the shape of a very truncated cone. In this embodiment according to the invention, practically all electrons leaving the pulling anode 11 are reflected in such a way that they strike the end face of the pulling anode, as the electron paths 8, 9 and 10 show. So there are both power losses and Barkhausen short oscillations and hysteresis avoided. The arrangement according to the invention has the further advantage that the capacitance between reflector electrode and resonator is low. The ring-shaped partial electrode 4 can be welded to the partial electrode 3 via metal wires, metal strips, metal webs 12 or the like, as shown in FIG. 2 is shown, or it can be made from a cup-shaped piece of metal, the side wall of which is perforated to form the two partial electrodes except for narrow webs connecting the two partial electrodes. In Fig. Such a reflector electrode is shown in FIG. The narrow connecting webs are denoted by 12. Through the openings 15 according to FIG. 2 the electrostatic field reach into the reflector space.

Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt F i g. 4. Die beiden Teilelektroden 3 und 4 bestehen aus Aluminium. Die Teilelektrode 4 ist mit der Teilelektrode 3 durch ein ringförmiges Zwischenstück 16 aus Aluminiumoxyd starr verbunden. Diese Ausführungsform kann nach folgendem einfachen Verfahren hergestellt werden: Es wird zunächst aus Aluminium ein topfförmiges Stück gedreht, dessen Form gleich der Form der Teilelektroden 3 und 4 einschließlich des Zwischenstückes 16 und der Verbindungsstege 12 ist. Dieses Alumniniumstück wird nun mit Ausnahme der Flächen, die den Mantelflächen des Zwischenstückes 16 entsprechen, mit Lack überzogen. In einem Oxydierungsprozeß wird dann der nicht mit Lack bedeckte Teil des Aluminiumstückes, also, der dem Zwischenstück 16 entsprechende Teil, in seiner gesamten Tiefe in A12 O.; umgewandelt, so daß nach einem anschließenden Entfernen der Lackschicht die in F i g. 4 dargestellte Reflektorelektrode erhalten wird. Die Erfindung betrifft nicht nur die dargestellten Ausführungsbeispiele. Insbesondere kann das in den Reflektorraum hineingreifende elektrostatische Feld anstatt von der metallischen Elektronenröhrenhülle (F i g. 2) von einer gesondert angebrachten Elektrode ausgehen.Another embodiment of the invention is shown in FIG. 4. The two Partial electrodes 3 and 4 are made of aluminum. The partial electrode 4 is with the partial electrode 3 rigidly connected by an annular intermediate piece 16 made of aluminum oxide. These Embodiment can be made by the following simple method: It is first turned a cup-shaped piece of aluminum, the shape of which is the same as the shape the partial electrodes 3 and 4 including the intermediate piece 16 and the connecting webs 12 is. This Alumniniumstück is now with the exception of the surfaces that the jacket surfaces of the intermediate piece 16 correspond, coated with paint. In an oxidation process then the part of the aluminum piece that is not covered with lacquer, i.e. that of the intermediate piece 16 corresponding part, in its entire depth in A12 O .; converted so that after a subsequent removal of the lacquer layer as shown in FIG. 4 shown reflector electrode is obtained. The invention relates not only to the illustrated embodiments. In particular, the electrostatic field reaching into the reflector space can instead of the metallic electron tube envelope (Fig. 2) from a separate one attached electrode.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Reflexklystron, bei dem die Reflektorelektrode aus zwei galvanisch miteinander verbundenen Teilelektroden besteht, von denen die eine (erste) Teilelektrode massiv ausgebildet ist und im wesentlichen quer zum Elektronenstrahl verläuft (eigentliche Reflektorelektrode), während die andere (zweite) Teilelektrode den Elektronenstrahl koaxial umgibt und im wesentlichen parallel zum Elektronenstrahl verläuft (zusätzliche Reflektorelektrode), und eine weitere Elektrode, die gegenüber den beiden Teilelektroden mit einem hohen positiven Gleichpotential beaufschlagt ist, den von den Teilelektroden gebildeten Reflektorraum koaxial umgibt, und bei dem die zweite Teilelektrode und die weitere Elektrode so ausgebildet und in bezug auf die erste Teilelektrode angeordnet sind, daß das von der weiteren Elektrode ausgehende elektrostatische Feld in den Reflektorraum hineingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Elektronenstrahl zugewandte Stirnteil der ersten Teilelektrode die Form eines sehr stumpfen Kegels besitzt, dessen Spitze zum Elektronenstrahl zeigt, und die zweite Teilelektrode die Form eines zylindrischen Ringes hat, der der ersten Teilelektrode mit Abstand vorgelagert ist. Claims: 1. Reflex klystron, in which the reflector electrode consists of two galvanically interconnected partial electrodes, of which the a (first) partial electrode is solid and essentially transverse to the electron beam runs (actual reflector electrode), while the other (second) partial electrode surrounds the electron beam coaxially and essentially parallel to the electron beam runs (additional reflector electrode), and another electrode opposite applied to the two partial electrodes with a high positive DC potential is, surrounds the reflector space formed by the partial electrodes coaxially, and at which the second partial electrode and the further electrode formed and related are arranged on the first partial electrode that of the further electrode outgoing electrostatic field reaching into the reflector space, characterized in that that the end part of the first partial electrode facing the electron beam has the shape of a very truncated cone, the tip of which points towards the electron beam, and the second partial electrode has the shape of a cylindrical ring that of the first Partial electrode is upstream at a distance. 2. Reflexklystron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilelektrode nur mittels dreier dünner Metalldrähte, Metallbänder od. dgl. an der ersten Teilelektrode starr befestigt ist. 2. reflex klystron according to claim 1, characterized characterized in that the second partial electrode is only made by means of three thin metal wires, Metal strips od. The like. Is rigidly attached to the first partial electrode. 3. Reflexklystron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilelektroden aus einem topfförmigen Metallteil gefertigt sind, dessen Seitenwandung zur Bildung der beiden Teilelektroden bis auf schmale Verbindungsstege durchbrochen ist. 3. Reflex Klystron according to claim 1, characterized in that the two partial electrodes consist of one Cup-shaped metal part are made, the side wall of which to form the two Partial electrodes is perforated except for narrow connecting webs. 4. Reflexklystron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilelektroden aus Aluminium bestehen und die zweite Teilelektrode mit der ersten Teilelektrode durch ein ringförmiges Zwischenstück aus Aluminiumoxyd starr verbunden ist, das durch wenigstens einen, die beiden Teilelektroden galvanisch verbindenden Aluminiumsteg unterbrochen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 996 934; USA.-Patentschriften Nr. 2 464 801, 2 794 931.4. Reflex Klystron according to claim 1, characterized in that the two partial electrodes are made of aluminum exist and the second partial electrode with the first partial electrode by an annular Intermediate piece made of aluminum oxide is rigidly connected by at least one, the aluminum web galvanically connecting the two partial electrodes is interrupted. Documents considered: French Patent No. 996 934; U.S. Patents No. 2,464,801, 2,794,931.
DES65631A 1959-10-29 1959-10-29 Reflector electrode for a reflex klystron Pending DE1165760B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65631A DE1165760B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Reflector electrode for a reflex klystron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65631A DE1165760B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Reflector electrode for a reflex klystron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165760B true DE1165760B (en) 1964-03-19

Family

ID=7498185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65631A Pending DE1165760B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Reflector electrode for a reflex klystron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165760B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464801A (en) * 1946-04-23 1949-03-22 Raytheon Mfg Co Velocity-modulated electrondischarge device
FR996934A (en) * 1949-09-02 1951-12-28 Materiel Telephonique Tube oscillator with linear frequency modulation characteristic in a wide band
US2794931A (en) * 1952-04-08 1957-06-04 Raytheon Mfg Co Retarding field oscillators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464801A (en) * 1946-04-23 1949-03-22 Raytheon Mfg Co Velocity-modulated electrondischarge device
FR996934A (en) * 1949-09-02 1951-12-28 Materiel Telephonique Tube oscillator with linear frequency modulation characteristic in a wide band
US2794931A (en) * 1952-04-08 1957-06-04 Raytheon Mfg Co Retarding field oscillators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113334C2 (en) Electrode arrangement for a gas laser discharge tube
DE69504778T2 (en) Color picture tube
DE3852469T2 (en) Component for storing electrical energy at very high voltage.
DE2210160A1 (en) ELECTRON BEAM GENERATORS FOR RUNNING TUBES
DE1264622B (en) Electrostatic focusing arrangement for bundled guidance of the electron beam of a travel time tube
DE2505631B2 (en) Electron gun system for a color display tube
DE1165760B (en) Reflector electrode for a reflex klystron
DE3216039C2 (en) Electron beam generating system of a cathode ray tube
DE2913769C2 (en)
DE1044182B (en) Delay line for high frequency waves, preferably for use in traveling wave tubes
DE965882C (en) Gas discharge tubes with cold cathode
DE1464566A1 (en) Electron-optical tubes with a flat photocathode
EP1040504B1 (en) Method for producing an electrode for discharge lamps
DE1564437C3 (en) Electric discharge tube with a gas filling and a metal wall in which at least one electrode is insulated by ceramic bodies and attached in a vacuum-tight manner
DE880037C (en) Time-of-flight tube with a resonator, the wavelength of which depends only on the radial dimensions and not on the length of the same
DE1910132A1 (en) Controllable high vacuum electron tube
DE710258C (en) Electron tube which contains an electrode system which has at least one control grid and a screen grid that is further away from the cathode than this
AT158926B (en) Electric discharge tube.
DE961642C (en) Electrode structure for electrical discharge tubes, especially for the beam generation system of a cathode ray tube
DE885729C (en) Two trellises in a braking field circuit for amplifying ultra-high frequency electromagnetic oscillations
DE1096507B (en) Reverse wave tubes for generating or amplifying very short electrical waves
DE905177C (en) Discharge tubes
DE715187C (en) Secondary electron multiplier
DE833092C (en) Electrostatic system for generating electron beams with high current density
DE1516399C (en) Lauffeldtube